DE102019209592A1 - Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle - Google Patents

Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle Download PDF

Info

Publication number
DE102019209592A1
DE102019209592A1 DE102019209592.5A DE102019209592A DE102019209592A1 DE 102019209592 A1 DE102019209592 A1 DE 102019209592A1 DE 102019209592 A DE102019209592 A DE 102019209592A DE 102019209592 A1 DE102019209592 A1 DE 102019209592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
damping
fluid
wheel
rigid axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019209592.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Neu
Jens Heimann
Uwe Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209592.5A priority Critical patent/DE102019209592A1/en
Publication of DE102019209592A1 publication Critical patent/DE102019209592A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Starrachse (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Achskörper (2), an dessen Enden jeweils eine Radaufhängung (3a, 3b) zur zumindest mittelbaren Befestigung eines Rades (4a, 4b) am Achskörper (2) angeordnet sind, wobei der Achskörper (2) im Bereich der jeweiligen Radaufhängung (3a, 3b) zumindest einen Dämpfer (6a, 6b) zur Abstützung eines Fahrzeugaufbaus des Kraftfahrzeugs umfasst, gekennzeichnet durch eine Fluidleitung (5) zur Führung eines Fluides zwischen den Dämpfern (6a, 6b), wobei eine Vorrichtung (7) zur Steuerung des Fluidstroms vorgesehen ist, um in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs eine Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs zu erzeugen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs.The invention relates to a rigid axle (1) for a motor vehicle, comprising an axle body (2), at each of the ends of which a wheel suspension (3a, 3b) for at least indirect attachment of a wheel (4a, 4b) to the axle body (2) is arranged, wherein the axle body (2) in the area of the respective wheel suspension (3a, 3b) comprises at least one damper (6a, 6b) for supporting a vehicle body of the motor vehicle, characterized by a fluid line (5) for guiding a fluid between the dampers (6a, 6b) , wherein a device (7) for controlling the fluid flow is provided in order to generate a damping force for the stroke and roll damping of the motor vehicle as a function of an opposing wheel stroke of the motor vehicle. The invention also relates to a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of the motor vehicle.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Starrachse für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Achskörper, an dessen Enden jeweils eine Radaufhängung zur zumindest mittelbaren Befestigung eines Rades am Achskörper angeordnet sind. Der Achskörper umfasst im Bereich der jeweiligen Radaufhängung zumindest einen Dämpfer zur Abstützung eines Fahrzeugaufbaus des Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs.The present invention relates to a rigid axle for a motor vehicle, comprising an axle body, at the ends of which a wheel suspension for at least indirect fastening of a wheel to the axle body is arranged. In the area of the respective wheel suspension, the axle body comprises at least one damper for supporting a vehicle body of the motor vehicle. The invention also relates to a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of the motor vehicle.

Aus der DE 20 2012 005 687 U1 geht eine Vorrichtung zur Dämpfung einer Wankbewegung für ein Kraftfahrzeug hervor. Diese Vorrichtung verbindet zwei Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs und schafft eine Abhängigkeit für eine senkrechte Bewegung beider Räder. Ein quer zur Fahrtrichtung und schwimmend gelagertes, torsionssteifes Drehrohr mit Hebelarmen an den Enden des Rohrs ist vorgesehen, wobei das Drehrohr um die Länge der Arme vor oder hinter der betreffenden Starrachse oder am Querlenker montiert ist. Die Drehstange ist mit den Armen an den Querlenker der Radaufhängung oder an den Seiten der Starrachse gelenkig aber direkt und ohne Koppelstangen befestigt, so dass die Entfernung des Rohres von der Befestigung an der Starrachse oder der Querlenker immer konstant ist. Ferner ist die Drehstange schwimmend an der Karosserie oder dem Rahmen des Fahrzeugs befestigt, so dass sie zu Seiten des Fahrzeugs nickt und sich um die Fahrzeugachse dreht. Das Drehrohr wird an zwei in etwa senkrechten Verbindungselementen unter der Karosserie oder dem Rahmen untergehängt, wobei eines der Verbindungselemente ein Stoßdämpfer und das andere eine Koppelstange ist.From the DE 20 2012 005 687 U1 discloses a device for damping a rolling motion for a motor vehicle. This device connects two wheels on an axle of the motor vehicle and creates a dependency for vertical movement of both wheels. A torsionally rigid rotating tube with lever arms at the ends of the tube, which is mounted transversely to the direction of travel and floating, is provided, the rotating tube being mounted by the length of the arms in front of or behind the relevant rigid axle or on the wishbone. The pivot rod is articulated with the arms on the wishbone of the wheel suspension or on the sides of the rigid axle, but directly and without coupling rods, so that the distance of the tube from the attachment to the rigid axle or the wishbone is always constant. Furthermore, the pivot rod is floatingly attached to the body or the frame of the vehicle, so that it nods to the side of the vehicle and rotates around the vehicle axis. The rotary tube is suspended from two approximately vertical connecting elements under the body or the frame, one of the connecting elements being a shock absorber and the other being a coupling rod.

Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Starrachse für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welche einen verbesserten Fahrkomfort schafft. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.Based on the prior art, the present invention is based on the object of proposing a rigid axle for a motor vehicle which creates improved driving comfort. The object is achieved by the subject matter of claim 1. Further advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Starrachse für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Achskörper, an dessen Enden jeweils eine Radaufhängung zur zumindest mittelbaren Befestigung eines Rades am Achskörper angeordnet sind, wobei der Achskörper im Bereich der jeweiligen Radaufhängung zumindest einen Dämpfer zur Abstützung eines Fahrzeugaufbaus des Kraftfahrzeugs umfasst, wobei eine Fluidleitung zur Führung eines Fluides zwischen den Dämpfern vorgesehen ist, wobei ferner eine Vorrichtung zur Steuerung des Fluidstroms vorgesehen ist, um in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs eine Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs zu erzeugen.A rigid axle according to the invention for a motor vehicle comprises an axle body, at the ends of which a wheel suspension for at least indirect fastening of a wheel to the axle body is arranged, the axle body in the area of the respective wheel suspension including at least one damper for supporting a vehicle body of the motor vehicle, with a fluid line for Guiding of a fluid is provided between the dampers, a device for controlling the fluid flow is also provided in order to generate a damping force for the stroke and roll damping of the motor vehicle as a function of an opposing wheel stroke of the motor vehicle.

Überfährt das Kraftfahrzeug beispielsweise ein Hindernis oder durchfährt es ein Schlagloch, kommt es zu einem positiven bzw. negativen Radhub des jeweiligen an dem Ende des Achskörpers angeordneten Rades. Das Rad wird dabei nach oben, das heißt in Richtung Karosserie des Kraftfahrzeugs, oder nach unten, das heißt von der Karosserie weg verlagert. Das andere am gegenüberliegenden Ende des Achskörpers angeordnete Rad kann dabei je nach Fahrsituation des Kraftfahrzeugs in dessen relativer Lage unverändert bleiben oder eine gleiche oder gegensinnige Hubbewegung ausführen. Im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs kommt es oft zu unterschiedlichen Hubbewegungen der Räder, die über die Stoßdämpfer und Federbeine des Kraftfahrzeugs in die Karosserie geleitet werden und dort eine den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs negativ beeinflussende Hub- und/oder Wankbewegung auslösen. Bewegen sich die Räder an einem Ende des Achskörpers relativ zu den Rädern am gegenüberliegenden Ende des Achskörpers in entgegengesetzten Richtungen, wird von einem gegensinnigen Radhub gesprochen.If the motor vehicle drives over an obstacle, for example, or drives through a pothole, a positive or negative wheel stroke of the respective wheel arranged at the end of the axle body occurs. The wheel is shifted upwards, that is to say in the direction of the body of the motor vehicle, or downwards, that is to say away from the body. The other wheel arranged at the opposite end of the axle body can remain unchanged in its relative position, depending on the driving situation of the motor vehicle, or it can perform the same or opposite lifting movement. When the motor vehicle is in motion, there are often different lifting movements of the wheels, which are passed into the body via the shock absorbers and suspension struts of the motor vehicle and there trigger a lifting and / or rolling movement that negatively affects the driving comfort of the motor vehicle. If the wheels at one end of the axle body move in opposite directions relative to the wheels at the opposite end of the axle body, the term wheel travel is in opposite directions.

Hub- und Wankbewegungen wirken im Wesentlichen um die Längsachse des Kraftfahrzeugs. Bei einer Hubbewegung wird das Kraftfahrzeug infolge des Radhubs, das heißt beispielsweise beim Überfahren eines Hindernisses oder beim Durchfahren eines Schlaglochs an einer der beiden Längsseiten angehoben oder abgesenkt. Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs auf. Den Hub- und Wankbewegungen des Kraftfahrzeugs werden durch die Starrachse mit der Vorrichtung entgegengewirkt, indem das Fluid während eines gegensinnigen Radhubs und damit einhergehender Einfederbewegung der linken und rechten Radaufhängung von der einen zur anderen Fahrzeugseite geleitet wird.Lifting and rolling movements essentially act around the longitudinal axis of the motor vehicle. During a lifting movement, the motor vehicle is raised or lowered on one of the two long sides as a result of the wheel stroke, that is to say for example when driving over an obstacle or when driving through a pothole. Rolling movements occur, for example, when the motor vehicle is cornering. The lifting and rolling movements of the motor vehicle are counteracted by the rigid axle with the device in that the fluid is guided from one side of the vehicle to the other during a wheel stroke in the opposite direction and the associated compression movement of the left and right wheel suspension.

Nachfolgend wird die Ausbildung und Funktionsweise der Starrachse am Beispiel eines gegensinnigen Radhubs beschrieben, wobei beispielhaft am ersten Ende der Starrachse lediglich ein erster Dämpfer und ein erstes Rad an der ersten Radaufhängung angeordnet ist, und wobei am zweiten Ende der Starrachse lediglich ein zweiter Dämpfer und ein zweites Rad an der zweiten Radaufhängung angeordnet ist.The design and functioning of the rigid axle is described below using the example of a wheel stroke in opposite directions, with only a first damper and a first wheel being arranged on the first wheel suspension at the first end of the rigid axle, and with only a second damper and one at the second end of the rigid axle second wheel is arranged on the second wheel suspension.

Während des gegensinnigen Radhubs der Räder, beispielsweise wenn sich das linke Rad an der ersten Radaufhängung nach oben und das rechte Rad an der zweiten Radaufhängung nach unten bewegt, wird ein Fluidstrom des in der Fluidleitung angeordneten Fluides eingeleitet bzw. initiiert, wobei das Fluid dabei entweder vom ersten Dämpfer in Richtung des zweiten Dämpfers oder umgekehrt mit einer Fließgeschwindigkeit fließt. Die Vorrichtung ist unmittelbar mit der Fluidleitung verbunden und wird dabei bevorzugt vom Fluid durchströmt. Die Vorrichtung beeinflusst oder steuert den Fluidstrom derart, dass Strömungseigenschaften des Fluides, wie beispielsweise eine Fließgeschwindigkeit oder ein Fluiddruck, verändert werden. Genauer gesagt wird durch die Vorrichtung insbesondere ein Dämpfungsbeiwert des Fluides verändert. Durch die Veränderung des Dämpfungsbeiwertes des Fluides mittels der Vorrichtung wird eine Dämpfkraft erzeugt, welche die situative Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs dämpft, um den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs an die jeweilige Situation anzupassen und dadurch zu verbessern.During the opposing wheel stroke of the wheels, for example when the left wheel on the first wheel suspension moves up and the right wheel moves down on the second wheel suspension, a fluid flow of the fluid arranged in the fluid line is introduced or initiated, the fluid either from the first damper in the direction of the second damper or vice versa a flow velocity flows. The device is directly connected to the fluid line and the fluid preferably flows through it. The device influences or controls the fluid flow in such a way that flow properties of the fluid, such as for example a flow velocity or a fluid pressure, are changed. More precisely, the device changes, in particular, a damping coefficient of the fluid. By changing the damping coefficient of the fluid by means of the device, a damping force is generated which dampens the situational lifting and rolling movement of the motor vehicle in order to adapt the driving comfort of the motor vehicle to the respective situation and thereby improve it.

Nach einer ersten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Ventileinheit. Vorzugsweise sind die Dämpfer über die Fluidleitung hydraulisch miteinander verbunden, wobei das Fluid die Ventileinheit bzw. wenigstens ein Hydraulikventil der Ventileinheit durchströmt. Die Fluidleitung ist somit eine Hydraulikleitung und das Fluid ist vorzugsweise ein Hydrauliköl, wobei das Hydrauliköl infolge des Radhubs von einer Fahrzeugseite zur anderen bzw. vom ersten Dämpfer zum zweiten Dämpfer oder umgekehrt fließt. Die Ventileinheit hat dabei die Aufgabe über die Steuerung des Fluidflusses bzw. über die Veränderung des Dämpfungsbeiwertes zumindest eine definierte Dämpfkraft zu erzeugen, welche die Hub- und Wankdämpfung bewirkt, um den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs zu verbessern.According to a first embodiment, the device comprises a valve unit. The dampers are preferably hydraulically connected to one another via the fluid line, the fluid flowing through the valve unit or at least one hydraulic valve of the valve unit. The fluid line is thus a hydraulic line and the fluid is preferably a hydraulic oil, the hydraulic oil flowing as a result of the wheel stroke from one vehicle side to the other or from the first damper to the second damper or vice versa. The valve unit has the task of generating at least one defined damping force by controlling the fluid flow or by changing the damping coefficient, which causes the stroke and roll damping in order to improve the driving comfort of the motor vehicle.

Die Dämpfkraft wird also nur dann erzeugt, sobald ein gegensinniges Einfedern bzw. ein gegensinniger Radhub auftritt und das Fluid somit in Bewegung gesetzt wird und dementsprechend eine bestimmte Fließgeschwindigkeit aufweist. Über den von der Ventileinheit definierten Dämpfungsbeiwert wird dann die Dämpfkraft entgegengesetzt der Wank- oder Rollbewegung des Kraftfahrzeugs aufgebracht. Vorteilhaft ist, dass eine zu hohe Aufbaudämpfung bzw. Mindestdämpfung bei gleichsinnigem Radhub vermieden wird und ein harmonisches Verhältnis zwischen Hub- und Wankdämpfung gefunden werden kann.The damping force is therefore only generated as soon as an opposing compression or an opposing wheel stroke occurs and the fluid is thus set in motion and accordingly has a certain flow speed. Using the damping coefficient defined by the valve unit, the damping force is then applied in opposition to the rolling or rolling movement of the motor vehicle. It is advantageous that excessive body damping or minimum damping is avoided when the wheel stroke is in the same direction and a harmonious relationship between stroke and roll damping can be found.

Bei gleichsinnigem Einfedern ist die Fluidgeschwindigkeit nahezu Null, da keine Relativhubbewegung der Räder existiert und somit auch das Fluid nicht von der einen zur anderen Seite des Kraftfahrzeugs bzw. von einem zum anderen Dämpfer fließt. „Von der einen zur anderen Seite des Kraftfahrzeugs“ bedeutet, dass das Fluid von der linken Seite zur rechten Seite des Kraftfahrzeugs oder umgekehrt fließt.With compression in the same direction, the fluid velocity is almost zero, since there is no relative stroke movement of the wheels and therefore the fluid does not flow from one to the other side of the motor vehicle or from one damper to the other. “From one side of the motor vehicle to the other” means that the fluid flows from the left side to the right side of the motor vehicle or vice versa.

Nach einer zweiten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zumindest einen Elektromagneten. Das Fluid ist in diesem Fall bevorzugt ein magnetisiertes Fluid bzw. ein magnetorheologisches Fluid, das infolge eines gegensinnigen Radhubs in der Fluidleitung zwischen den Dämpfern in eine Fließbewegung versetzt wird. Mittels des jeweiligen Elektromagneten wird ein Magnetfeld erzeugt, das derart auf das magnetorheologische Fluid einwirkt, dass die Strömungseigenschaften, insbesondere die Viskosität des Fluides beeinflusst werden. Mithin wird durch das Magnetfeld des Elektromagneten ein Dämpfungsbeiwert des Fluides eingestellt, der eine Dämpfkraft erzeugt, welche die Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs dämpft, um infolgedessen den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs zu verbessern.According to a second embodiment, the device comprises at least one electromagnet. In this case, the fluid is preferably a magnetized fluid or a magnetorheological fluid, which is set into a flow movement between the dampers as a result of an opposing wheel stroke in the fluid line. By means of the respective electromagnet, a magnetic field is generated that acts on the magnetorheological fluid in such a way that the flow properties, in particular the viscosity of the fluid, are influenced. Consequently, a damping coefficient of the fluid is set by the magnetic field of the electromagnet which generates a damping force which dampens the lifting and rolling movement of the motor vehicle in order to improve the driving comfort of the motor vehicle as a result.

Unabhängig davon, ob die Vorrichtung eine Ventileinheit oder zumindest einen Elektromagneten umfasst, kann die Vorrichtung als passives, semiaktives oder aktives System ausgelegt sein.Regardless of whether the device comprises a valve unit or at least one electromagnet, the device can be designed as a passive, semi-active or active system.

In einem passiven System weist die Vorrichtung einen einzigen vordefinierten Dämpfungsbeiwert auf, sodass auch nur eine einzige vordefinierte Dämpfkraft erzeugbar ist. Während des gegensinnigen Radhubs wird das Fluid von einer Seite des Kraftfahrzeugs zur anderen geführt. Am Beispiel der Ventileinheit weist die Vorrichtung ein Hydraulikventil mit einem bestimmten vordefinierten Dämpfungsbeiwert des Fluides auf, der eine bestimmte Dämpfkraft erzeugt, um die Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs zu dämpfen.In a passive system, the device has a single predefined damping coefficient, so that only a single predefined damping force can be generated. During the wheel stroke in opposite directions, the fluid is guided from one side of the motor vehicle to the other. Using the example of the valve unit, the device has a hydraulic valve with a certain predefined damping coefficient of the fluid, which generates a certain damping force in order to dampen the lifting and rolling movement of the motor vehicle.

Am Beispiel des Elektromagneten wirkt während des gegensinnigen Radhubs ein vordefiniertes Magnetfeld, welches die Strömungseigenschaften des magnetorheologischen Fluides derart beeinflusst, dass ein bestimmter, vordefinierter Dämpfungsbeiwert vorgegeben wird, der eine bestimmte Dämpfkraft zur Dämpfung der Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs erzeugt.Using the example of the electromagnet, a predefined magnetic field acts during the opposing wheel stroke, which influences the flow properties of the magnetorheological fluid in such a way that a certain, predefined damping coefficient is specified, which generates a certain damping force to dampen the lifting and rolling movement of the motor vehicle.

Eine als semiaktives System ausgelegte Vorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, unterschiedliche vordefinierte Dämpfungsbeiwerte bzw. Dämpfkräfte in Abhängigkeit des Radhubs des Kraftfahrzeugs einzustellen. Mit anderen Worten können am Beispiel der Ventileinheit mehrere Ventile bzw. Hydraulikventile vorgesehen sein, die unterschiedliche vordefinierte Dämpfungsbeiwerte aufweisen, sodass in Abhängigkeit des gegensinnigen Radhubs zwischen den Ventilen gewechselt werden kann, um mit einem ausgewählten Ventil einen bestimmten, vordefinierten Dämpfungsbeiwert zur Erzeugung einer definierten Dämpfungskraft einzustellen bzw. auszuwählen.A device designed as a semi-active system is preferably set up to set different predefined damping coefficients or damping forces as a function of the wheel stroke of the motor vehicle. In other words, using the valve unit as an example, several valves or hydraulic valves can be provided that have different predefined damping coefficients, so that depending on the wheel stroke in opposite directions, it is possible to switch between the valves in order to create a specific, predefined valve with a selected valve Set or select the damping coefficient to generate a defined damping force.

Alternativ können mehrere Elektromagneten mit unterschiedlichen vordefinierten Magnetfeldstärken vorgesehen sein, sodass in Abhängigkeit des gegensinnigen Radhubs zumindest einer der Elektromagneten angesteuert wird, um einen bestimmten Dämpfungsbeiwert zur Erzeugung einer definierten Dämpfungskraft einzustellen bzw. auszuwählen. Für beide Beispiele ist die Vorrichtung mit einer Steuereinheit verbunden, die die momentane Fahrsituation des Kraftfahrzeugs überwacht.Alternatively, several electromagnets with different predefined magnetic field strengths can be provided, so that at least one of the electromagnets is activated as a function of the opposing wheel stroke in order to set or select a certain damping coefficient for generating a defined damping force. For both examples, the device is connected to a control unit that monitors the current driving situation of the motor vehicle.

Unter einem aktiven System ist zu verstehen, dass die Vorrichtung bevorzugt mindestens eine Pumpe umfasst, die ferner bevorzugt mit mindestens einem Fluidreservoir fluidisch verbunden ist. Durch die Pumpe, die mit dem Fluidreservoir hydraulisch verbunden ist und die beispielsweise durch eine Steuereinheit steuer- und regelbar ist, wird infolge des gegensinnigen Radhubs und in Abhängigkeit der Einfederbewegung der Dämpfer bzw. der Federeinheiten ein entsprechendes Fluid, beispielsweise entweder Hydrauliköl oder ein magnetorheologisches Fluid aus dem Fluidreservoir in die Fluidleitung gespeist, sodass ein Fluiddruck innerhalb der Fluidleitung verändert wird. Mit anderen Worten kann durch die Pumpe eine zusätzliche Dämpfkraft erzeugt werden. Je nach Anforderung an die Starrachse kann beispielsweise die Dämpfkraft mit zunehmendem, gegensinnigem Radhub erhöht werden.An active system is to be understood as meaning that the device preferably comprises at least one pump, which is furthermore preferably fluidically connected to at least one fluid reservoir. The pump, which is hydraulically connected to the fluid reservoir and which can be controlled and regulated, for example, by a control unit, produces a corresponding fluid, for example either hydraulic oil or a magnetorheological fluid, as a result of the opposing wheel stroke and depending on the compression movement of the dampers or the spring units fed from the fluid reservoir into the fluid line, so that a fluid pressure is changed within the fluid line. In other words, the pump can generate an additional damping force. Depending on the requirements placed on the rigid axle, the damping force, for example, can be increased as the wheel stroke increases in opposite directions.

Ein Elektromagnet in einem aktiven System kann derart angesteuert bzw. geregelt werden, dass in Abhängigkeit des Radhubs der Räder relativ zueinander ein entsprechendes Magnetfeld erzeugt wird, das die Strömungseigenschaften des magnetisierten Fluides beeinflusst werden und somit in Abhängigkeit der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs ein entsprechender Dämpfungsbeiwert bzw. eine entsprechende Dämpfkraft eingestellt werden. Mithin wird eine situationsabhängige, variable Dämpfkraft eingestellt, die einem Wanken oder Rollen des Kraftfahrzeugs entgegenwirkt. Mit anderen Worten wird die Dämpfkraft an die situative Relativbewegung der Räder angepasst.An electromagnet in an active system can be controlled or regulated in such a way that, depending on the wheel stroke of the wheels relative to one another, a corresponding magnetic field is generated which influences the flow properties of the magnetized fluid and thus a corresponding damping coefficient or damping factor depending on the driving situation of the motor vehicle. a corresponding damping force can be set. As a result, a situation-dependent, variable damping force is set which counteracts any swaying or rolling of the motor vehicle. In other words, the damping force is adapted to the situational relative movement of the wheels.

Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Hub- und Wankdämpfung eines Kraftfahrzeugs, das zumindest eine erfindungsgemäße Starrachse umfasst, werden zumindest ein erster Dämpfer im Bereich einer ersten Radaufhängung und zumindest ein zweiter Dämpfer im Bereich einer zweiten Radaufhängung über eine Fluidleitung zur Führung eines Fluides miteinander verbunden, wobei durch eine im Fluidstrom zwischen den Dämpfern angeordnete Vorrichtung zur Steuerung des Fluidstroms in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs eine Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.According to a method according to the invention for damping the lift and roll of a motor vehicle, which comprises at least one rigid axle according to the invention, at least one first damper in the area of a first wheel suspension and at least one second damper in the area of a second wheel suspension are connected to one another via a fluid line for guiding a fluid, wherein a damping force for the stroke and roll damping of the motor vehicle is generated by a device arranged in the fluid flow between the dampers for controlling the fluid flow as a function of an opposing wheel stroke of the motor vehicle.

Vorzugsweise wird die Dämpfkraft zur Hub - und Rolldämpfung des Kraftfahrzeugs durch Einstellung eines Dämpfungsbeiwerts erzeugt.The damping force for damping the lift and roll of the motor vehicle is preferably generated by setting a damping coefficient.

Bevorzugt wird die Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs mittels einer Ventileinheit in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs erzeugt. Anders gesagt wird ein Durchfluss des Fluides durch die Ventileinheit bzw. durch zumindest ein Ventil der Ventileinheit verändert, wodurch eine entsprechende Dämpfkraft entgegengesetzt der Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs aufgebracht wird.The damping force for damping the lift and roll of the motor vehicle is preferably generated by means of a valve unit as a function of a wheel lift of the motor vehicle in the opposite direction. In other words, a flow of the fluid through the valve unit or through at least one valve of the valve unit is changed, whereby a corresponding damping force is applied counter to the lifting and rolling movement of the motor vehicle.

Alternativ wird die Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Elektromagneten in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs erzeugt. Mit anderen Worten werden Strömungseigenschaften bzw. das Fließverhalten des Fluides durch den mindestens einen Elektromagneten verändert, wodurch eine entsprechende Dämpfkraft entgegengesetzt der Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs aufgebracht wird.Alternatively, the damping force for damping the lift and roll of the motor vehicle is generated by means of at least one electromagnet as a function of a wheel lift of the motor vehicle in opposite directions. In other words, the flow properties or the flow behavior of the fluid are changed by the at least one electromagnet, whereby a corresponding damping force is applied counter to the lifting and rolling movement of the motor vehicle.

Vorzgusweise werden mittels der Vorrichtung unterschiedliche vordefinierte Dämpfkräfte in Abhängigkeit des Radhubs des Kraftfahrzeugs eingestellt.Different predefined damping forces are preferably set as a function of the wheel stroke of the motor vehicle by means of the device.

Die erfindungsgemäße Starrachse wird vorzugsweise an einer Achse eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Dabei kann das Kraftfahrzeug mehrere quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achsen aufweisen, wobei jeweils eine, mehrere oder alle Achsen als erfindungsgemäße Starrachse ausgebildet sein können. Unter einem Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Personenkraftwagen (PKW), ein Nutzkraftwagen (NKW) oder ein Lastkraftwagen (LKW) zu verstehen.The rigid axle according to the invention is preferably used on an axle of a motor vehicle. The motor vehicle can have several axles running transversely to the longitudinal direction of the vehicle, with one, several or all axles in each case being able to be configured as rigid axles according to the invention. A motor vehicle is to be understood as meaning, in particular, a passenger vehicle (passenger car), a commercial vehicle (commercial vehicle) or a heavy goods vehicle (HGV).

Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt

  • 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Starrachse für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 eine stark vereinfachte schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Starrachse für ein Kraftfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Two preferred exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the figures. Here shows
  • 1 a greatly simplified schematic view of a rigid axle according to the invention for a motor vehicle according to a first embodiment, and
  • 2 a greatly simplified schematic view of the rigid axle according to the invention for a motor vehicle according to a second embodiment.

Gemäß 1 und 2 weist ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine erfindungsgemäße Starrachse 1 auf. Es ist denkbar, dass das Kraftfahrzeug auch mehrere solcher Starrachsen 1 umfasst.According to 1 and 2 a motor vehicle - not shown here - has a rigid axle according to the invention 1 on. It is conceivable that the motor vehicle also has several such rigid axles 1 includes.

Die vorliegend schematisch gezeigte Starrachse 1 umfasst einen Achskörper 2, an dessen Enden jeweils eine Radaufhängung 3a, 3b angeordnet ist, wobei an der ersten Radaufhängung 3a zwei Räder 4a und an der zweiten Radaufhängung 3b zwei weitere Räder 4b angeordnet sind.The rigid axle shown schematically here 1 includes an axle beam 2 , at the ends of each a wheel suspension 3a , 3b is arranged, wherein on the first wheel suspension 3a two wheels 4a and on the second wheel suspension 3b two more wheels 4b are arranged.

Der Achskörper 2 umfasst im Bereich der jeweiligen Radaufhängung 3a, 3b einen jeweiligen Dämpfer 6a, 6b zur Abstützung eines - hier nicht gezeigten - Fahrzeugaufbaus des Kraftfahrzeugs. Der Fahrzeugaufbau ist ferner über - hier ebenfalls nicht näher dargestellte - Federeinrichtungen abgestützt. Die Dämpfer 6a, 6b sind mittels einer Fluidleitung 5, die zur Führung eines Fluides vorgesehen ist, fluidisch miteinander verbunden.The axle beam 2 includes in the area of the respective wheel suspension 3a , 3b a respective mute 6a , 6b to support a - not shown here - vehicle body of the motor vehicle. The vehicle body is also supported by spring devices - also not shown here. The dampers 6a , 6b are by means of a fluid line 5 , which is provided for guiding a fluid, fluidly connected to one another.

Wenn das Kraftfahrzeug mit der linken oder rechten Fahrzeugseite eine Unebenheit, z. B.ein Schlagloch durchfährt, kommt es beispielsweise zu einem gegensinnigen Radhub der Räder 4a der linken Fahrzeugseite gegenüber den Rädern 4b der rechten Fahrzeugseite. Infolgedessen kommt es zu einer Einfederbewegung des Kraftfahrzeugs und einer Betätigung, das heißt einer Stauchung bzw. Verlängerung der Dämpfer 6a, 6b, wobei das Fluid in eine Fließbewegung von dem einen Dämpfer 6a, 6b zum jeweils anderen Dämpfer 6a, 6b versetzt wird.If the motor vehicle has a bump on the left or right side of the vehicle, e.g. For example, if you drive through a pothole, the wheels will travel in opposite directions 4a the left side of the vehicle opposite the wheels 4b the right side of the vehicle. As a result, there is a compression movement of the motor vehicle and an actuation, that is to say a compression or elongation of the dampers 6a , 6b whereby the fluid is in a flowing motion from the one damper 6a , 6b to the other damper 6a , 6b is moved.

Eine Vorrichtung 7 zur Steuerung des Fluidstroms ist vorgesehen, die in Abhängigkeit des gegensinnigen Radhubs eine Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs erzeugt. Mit anderen Worten stellt die Vorrichtung 7 einen Dämpfungsbeiwert bereit, der Strömungseigenschaften des Fluides, das durch die Vorrichtung 7 hindurchgeführt wird, dahingehend beeinflusst, dass die Dämpfkraft entgegengesetzt der Wank- oder Rollbewegung des Kraftfahrzeugs wirkt. Mittels der Dämpfkraft wird folglich einer Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs entgegengewirkt bzw. gedämpft.One device 7th to control the fluid flow is provided, which generates a damping force for the stroke and roll damping of the motor vehicle as a function of the opposing wheel stroke. In other words, the device represents 7th a damping coefficient, the flow properties of the fluid passing through the device 7th is passed through, influenced to the effect that the damping force acts opposite to the rolling or rolling movement of the motor vehicle. A lifting and rolling movement of the motor vehicle is consequently counteracted or damped by means of the damping force.

Nach 1 umfasst die Vorrichtung 7 gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel einen Elektromagneten 7b, wobei das Fluid ein magnetorheologisches Fluid ist. Bei einem gegensinnigen Radhub wird ein Fluidstrom zwischen den Dämpfern 6a, 6b initiiert, wobei das Fluid von der einen auf die andere Seite des Kraftfahrzeug mit einer von der Einfederbewegung bzw. vom Radhub abhängigen Fließgeschwindigkeit fließt. Der Elektromagnet 7b erzeugt ein Magnetfeld, das die Strömungseigenschaften des magnetorheologischen Fluides beeinflusst. Mithin wird durch das Magnetfeld des Elektromagneten 7b ein vordefinierter Dämpfungsbeiwert des Fluides eingestellt, der eine bestimmte Dämpfkraft erzeugt. Durch die Dämpfkraft wird die Hub- und Wankbewegung des Kraftfahrzeugs gedämpft, sodass der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs verbessert wird.After 1 comprises the device 7th according to a first exemplary embodiment, an electromagnet 7b wherein the fluid is a magnetorheological fluid. If the wheel stroke is in opposite directions, a fluid flow is created between the dampers 6a , 6b initiated, the fluid flowing from one side of the motor vehicle to the other with a flow rate that is dependent on the compression movement or the wheel stroke. The electromagnet 7b creates a magnetic field that influences the flow properties of the magnetorheological fluid. Hence, by the magnetic field of the electromagnet 7b a predefined damping coefficient of the fluid is set, which generates a certain damping force. The lifting and rolling movement of the motor vehicle is damped by the damping force, so that the driving comfort and driving safety of the motor vehicle are improved.

Anders gesagt wird die Dämpfkraft nur dann erzeugt, sobald ein gegensinniges Einfedern bzw. ein gegensinniger Radhub auftritt und somit das Fluid in Bewegung gesetzt wird und mit einer bestimmten Fluidgeschwindigkeit von einem zum anderen Dämpfer 6a, 6b fließt. Über den von der Vorrichtung definierten Dämpfungsbeiwert wird dann die Dämpfkraft entgegengesetzt der Wank- oder Rollbewegung des Kraftfahrzeugs aufgebracht. Bei gleichsinnigem Einfedern bzw. bei gleichsinnigem Radhub, das heißt, wenn sich die Räder 4a, 4b entweder alle gemeinsam nach oben oder nach unten verlagern, ist die Fluidgeschwindigkeit nahezu Null, da keine Relativhubbewegung der Räder 4a, 4b zueinander erfolgt und somit das Fluid auch nicht von einem zum anderen Dämpfer 6a, 6b fließt.In other words, the damping force is only generated as soon as an opposing compression or an opposing wheel stroke occurs and the fluid is thus set in motion and with a certain fluid velocity from one damper to the other 6a , 6b flows. The damping force is then applied in the opposite direction to the rolling or rolling motion of the motor vehicle via the damping coefficient defined by the device. With compression in the same direction or with the wheel stroke in the same direction, that is, when the wheels move 4a , 4b either move all together up or down, the fluid velocity is almost zero, since there is no relative stroke movement of the wheels 4a , 4b takes place to each other and thus the fluid also not from one to the other damper 6a , 6b flows.

Vorliegend ist die Vorrichtung 7 mit dem Elektromagneten 7b als adaptives System ausgelegt, wobei gezielte vordefinierte Dämpfungsbeiwerte zur Erzeugung situationsabhängiger Dämpfkräfte bereitgestellt werdenHere is the device 7th with the electromagnet 7b designed as an adaptive system, whereby targeted, predefined damping coefficients are provided for generating situation-dependent damping forces

2 zeigt ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel, wonach die Vorrichtung 7 eine Ventileinheit 7a umfasst. Die Dämpfer 6a, 6b sind über die Fluidleitung 5 hydraulisch miteinander verbunden, wobei das Fluid folglich ein Hydrauliköl ist. Ferner umfasst die Vorrichtung 7 eine Pumpe 8 sowie ein Fluidreservoir 9. Die Pumpe 8 verbindet das Fluidreservoir 9 mit der Fluidleitung 5, wobei die Pumpe 8 durch eine - hier nicht gezeigte - Steuereinheit ansteuerbar ist, um den Fluidstrom innerhalb der Fluidleitung 5 zu steuern. 2 shows a second exemplary embodiment, according to which the device 7th a valve unit 7a includes. The dampers 6a , 6b are via the fluid line 5 hydraulically connected to one another, the fluid consequently being a hydraulic oil. The device further comprises 7th a pump 8th and a fluid reservoir 9 . The pump 8th connects the fluid reservoir 9 with the fluid line 5 , with the pump 8th can be controlled by a control unit - not shown here - in order to control the fluid flow within the fluid line 5 to control.

Das Hydrauliköl wird infolge des gegensinnigen Radhubs vom ersten Dämpfer 6a zum zweiten Dämpfer 6b oder umgekehrt geführt. Die Ventileinheit 7a hat dabei die Aufgabe, Strömungseigenschaften des Fluides derart zu beeinflussen, dass in Abhängigkeit des Radhubs ein bestimmter Dämpfungsbeiwert bereitgestellt und daraus folgend eine Dämpfkraft eingestellt wird, um die Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs zu realisieren. Anders gesagt wird der Dämpfungsbeiwert an die Gegebenheiten des momentanen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs angepasst.The hydraulic oil is released from the first damper due to the opposing wheel stroke 6a to the second damper 6b or vice versa. The valve unit 7a has the task of influencing the flow properties of the fluid in such a way that a certain damping coefficient is provided as a function of the wheel stroke and a damping force is set as a result in order to implement the stroke and roll damping of the motor vehicle. In other words, the damping coefficient is adapted to the circumstances of the current driving mode of the motor vehicle.

Die situative Einstellung des Dämpfungsbeiwerts bzw. der Dämpfkraft wird durch die Pumpe 8 bewirkt, die infolge des Radhubs zusätzliches Hydrauliköl aus dem Fluidreservoir 9 in die Fluidleitung 5 pumpt, um den Dämpfungsbeiwert gezielt zu beeinflussen und um eine definierte Kraft auf die Räder zu leiten. Somit ist die Vorrichtung 7 mit der Ventileinheit 7a als aktives System ausgelegt, wobei eine zusätzliche Kraft auf die Räder situativ angepasst werden kann, um auf eine sich ändernde Fahrsituation zu reagieren.The situational setting of the damping coefficient or the damping force is made by the pump 8th causes additional hydraulic oil from the fluid reservoir as a result of the wheel stroke 9 into the fluid line 5 pumps in order to influence the damping coefficient in a targeted manner and to apply a defined force to the wheels. Thus the device is 7th with the valve unit 7a designed as an active system, whereby an additional force on the wheels can be adapted to the situation in order to react to a changing driving situation.

Die Erfindung ist nicht auf die gemäß 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Starrachse 1 gemäß 1 anstelle eines Elektromagneten 7b auch mit einer Ventileinheit 7a ausgestattet sein. Ebenso kann die Starrachse 1 nach 2 anstelle einer Ventileinheit 7a auch mit einem oder mehreren Elektromotoren 7b ausgestattet sein, um einen Dämpfungsbeiwert bzw. eine Dämpfkraft situativ einzustellen.The invention is not based on the 1 and 2 Embodiments described limited. So can the rigid axle 1 according to 1 instead of an electromagnet 7b also with a valve unit 7a be equipped. The rigid axle can also 1 after 2 instead of a valve unit 7a also with one or more electric motors 7b be equipped to set a damping coefficient or a damping force depending on the situation.

Es ist ferner denkbar, dass die Vorrichtung 7 dazu eingerichtet ist, unterschiedliche vordefinierte Dämpfkräfte in Abhängigkeit des Radhubs des Kraftfahrzeugs einzustellen. Anders gesagt kann die Vorrichtung 7 unabhängig davon, ob sie eine Ventileinheit 7a oder einen oder mehrere Elektromotoren 7b umfasst, als semiaktives System ausgeführt werden, dass in Abhängigkeit des Radhubs einen Dämpfungsbeiwert aus mehreren vordefinierten Dämpfungsbeiwerten auswählt, um in Abhängigkeit des Radhubs eine bestimmte Dämpfkraft zu erzeugen.It is also conceivable that the device 7th is set up to set different predefined damping forces as a function of the wheel stroke of the motor vehicle. In other words, the device 7th regardless of whether they have a valve unit 7a or one or more electric motors 7b comprises, be designed as a semi-active system that, depending on the wheel stroke, selects a damping coefficient from several predefined damping coefficients in order to generate a certain damping force depending on the wheel stroke.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
StarrachseRigid axle
22
AchskörperAxle beam
3a3a
Erste RadaufhängungFirst wheel suspension
3b3b
Zweite RadaufhängungSecond suspension
4a4a
Erstes RadFirst bike
4b4b
Zweites RadSecond wheel
55
FluidleitungFluid line
6a6a
Erster DämpferFirst damper
6b6b
Zweiter DämpferSecond damper
77th
Vorrichtungcontraption
7a7a
VentileinheitValve unit
7b7b
ElektromagnetElectromagnet
88th
Pumpepump
99
FluidreservoirFluid reservoir

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 202012005687 U1 [0002]DE 202012005687 U1 [0002]

Claims (14)

Starrachse (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Achskörper (2), an dessen Enden jeweils eine Radaufhängung (3a, 3b) zur zumindest mittelbaren Befestigung eines Rades (4a, 4b) am Achskörper (2) angeordnet sind, wobei der Achskörper (2) im Bereich der jeweiligen Radaufhängung (3a, 3b) zumindest einen Dämpfer (6a, 6b) zur Abstützung eines Fahrzeugaufbaus des Kraftfahrzeugs umfasst, gekennzeichnet durch eine Fluidleitung (5) zur Führung eines Fluides zwischen den Dämpfern (6a, 6b), wobei eine Vorrichtung (7) zur Steuerung des Fluidstroms vorgesehen ist, um in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs eine Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs zu erzeugen.Rigid axle (1) for a motor vehicle, comprising an axle body (2), at the ends of which a wheel suspension (3a, 3b) for at least indirect fastening of a wheel (4a, 4b) to the axle body (2) is arranged, the axle body (2 ) comprises at least one damper (6a, 6b) for supporting a vehicle body of the motor vehicle in the area of the respective wheel suspension (3a, 3b), characterized by a fluid line (5) for guiding a fluid between the dampers (6a, 6b), wherein a device (7) is provided for controlling the fluid flow in order to generate a damping force for the stroke and roll damping of the motor vehicle as a function of an opposing wheel stroke of the motor vehicle. Starrachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) eine Ventileinheit (7a) umfasst.Rigid axle (1) after Claim 1 , characterized in that the device (7) comprises a valve unit (7a). Starrachse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer (6a, 6b) über die Fluidleitung (5) hydraulisch miteinander verbunden sind.Rigid axle (1) after Claim 2 , characterized in that the dampers (6a, 6b) are hydraulically connected to one another via the fluid line (5). Starrachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) zumindest einen Elektromagneten (7b) umfasst.Rigid axle (1) after Claim 1 , characterized in that the device (7) comprises at least one electromagnet (7b). Starrachse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein magnetorheologisches Fluid ist.Rigid axle (1) after Claim 4 , characterized in that the fluid is a magnetorheological fluid. Starrachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) mindestens eine Pumpe (8) umfasst.Rigid axle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the device (7) comprises at least one pump (8). Starrachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) mit mindestens einem Fluidreservoir (9) fluidisch verbunden ist.Rigid axle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the pump (8) is fluidically connected to at least one fluid reservoir (9). Starrachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) dazu eingerichtet ist, unterschiedliche vordefinierte Dämpfkräfte in Abhängigkeit des Radhubs des Kraftfahrzeugs einzustellen.Rigid axle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the device (7) is set up to set different predefined damping forces as a function of the wheel stroke of the motor vehicle. Verfahren zur Hub- und Wankdämpfung eines Kraftfahrzeugs, das zumindest eine Starrachse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, wobei zumindest ein erster Dämpfer (6a) im Bereich einer ersten Radaufhängung (3a) und zumindest ein zweiter Dämpfer (6b) im Bereich einer zweiten Radaufhängung (3b) über eine Fluidleitung (5) zur Führung eines Fluides miteinander verbunden werden, wobei durch eine im Fluidstrom zwischen den Dämpfern (6a, 6b) angeordnete Vorrichtung (7) zur Steuerung des Fluidstroms in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs eine Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.A method for damping the lift and roll of a motor vehicle which has at least one rigid axle (1) according to one of the Claims 1 to 8th comprises, at least one first damper (6a) in the area of a first wheel suspension (3a) and at least one second damper (6b) in the area of a second wheel suspension (3b) being connected to one another via a fluid line (5) for guiding a fluid, whereby through a device (7) arranged in the fluid flow between the dampers (6a, 6b) for controlling the fluid flow as a function of an opposing wheel stroke of the motor vehicle generating a damping force for damping the lift and roll of the motor vehicle. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfkraft zur Hub - und Rolldämpfung des Kraftfahrzeugs durch Einstellung eines Dämpfungsbeiwerts erzeugt wird.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the damping force for the stroke and roll damping of the motor vehicle is generated by setting a damping coefficient. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs mittels einer Ventileinheit (7a) in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.Method according to one of the Claims 9 or 10 , characterized in that the damping force for damping the lift and roll of the motor vehicle is generated by means of a valve unit (7a) as a function of a wheel lift of the motor vehicle in opposite directions. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfkraft zur Hub- und Wankdämpfung des Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Elektromagneten (7b) in Abhängigkeit eines gegensinnigen Radhubs des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.Method according to one of the Claims 9 or 10 , characterized in that the damping force for damping the lift and roll of the motor vehicle is generated by means of at least one electromagnet (7b) as a function of an opposing wheel lift of the motor vehicle. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (7) unterschiedliche vordefinierte Dämpfkräfte in Abhängigkeit des Radhubs des Kraftfahrzeugs eingestellt werden.Method according to one of the Claims 9 to 12th , characterized in that by means of the device (7) different predefined damping forces are set as a function of the wheel stroke of the motor vehicle. Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Starrachse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Motor vehicle, comprising at least one rigid axle (1) according to one of the Claims 1 to 8th .
DE102019209592.5A 2019-07-01 2019-07-01 Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle Withdrawn DE102019209592A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209592.5A DE102019209592A1 (en) 2019-07-01 2019-07-01 Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209592.5A DE102019209592A1 (en) 2019-07-01 2019-07-01 Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209592A1 true DE102019209592A1 (en) 2021-01-07

Family

ID=74093028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209592.5A Withdrawn DE102019209592A1 (en) 2019-07-01 2019-07-01 Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209592A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010551A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Oy Sisu-Auto Ab A hydraulic arrangement to be located between a body and an axle of a commercial vehicle
DE4115717A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-21 Nissan Motor HYDRAULIC DAMPING DEVICE FOR VEHICLES
US6264212B1 (en) * 1998-08-20 2001-07-24 Technology Investments Limited Vehicle suspension system
DE102008027134A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Device for influencing vehicle roll performance of motor vehicle, has compression direction side ends associated to controllable compression throttle and pressure equalizing reservoir connected with lines using control valves
DE202012005687U1 (en) * 2012-05-24 2012-07-16 Piotr Kubinski Wankbewegungsdämpfer for a motor vehicle, floating and without spring elements
US20180345750A1 (en) * 2015-09-24 2018-12-06 Kyb Corporation Suspension apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010551A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Oy Sisu-Auto Ab A hydraulic arrangement to be located between a body and an axle of a commercial vehicle
DE4115717A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-21 Nissan Motor HYDRAULIC DAMPING DEVICE FOR VEHICLES
US6264212B1 (en) * 1998-08-20 2001-07-24 Technology Investments Limited Vehicle suspension system
DE102008027134A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Device for influencing vehicle roll performance of motor vehicle, has compression direction side ends associated to controllable compression throttle and pressure equalizing reservoir connected with lines using control valves
DE202012005687U1 (en) * 2012-05-24 2012-07-16 Piotr Kubinski Wankbewegungsdämpfer for a motor vehicle, floating and without spring elements
US20180345750A1 (en) * 2015-09-24 2018-12-06 Kyb Corporation Suspension apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804774B1 (en) Driver's cab suspension device with roll stabilizing means
DE102014201516B4 (en) Wheel suspension with stabilizer arrangement
DE102012107301B4 (en) ACTIVE WATER STABILIZATION SYSTEM
DE102017222487B3 (en) Multi-link axle for a vehicle
EP2861440A1 (en) Adjustable wheel suspension for the wheels of an axle of a motor vehicle
DE102006061985A1 (en) Wheel suspension for a motor vehicle
DE102017113961A1 (en) Transverse leaf spring arrangement of a chassis axle of a motor vehicle
DE102012108552B4 (en) ACTIVE WATER STABILIZATION SYSTEM
EP1569810B1 (en) Vibration damping method
DE102004035528A1 (en) suspension system
DE102011015011A1 (en) Bearing, vehicle and method for mounting a vehicle
DE102008012906B4 (en) Suspension with adjustable damping force
DE69225225T2 (en) VEHICLE SUSPENSION
DE102019002659A1 (en) Device for roll stabilization of a vehicle
WO2006131343A1 (en) Axle of a double-track vehicle having spring base displacement
DE3831338A1 (en) ACTIVE SUSPENSION SYSTEM TO REDUCE VIBRATION, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE102006056632A1 (en) Axle for two-track motor vehicle, has transverse anti-roll bar arranged between wheel suspensions of wheels and supported at supporting point of spring, where point and ends of bar are movable in main effective direction of spring
DE102016002761A1 (en) Hydraulic roll stabilization system for an axle of a vehicle
WO2020225029A1 (en) Stabilizer assembly for a two-track vehicle
DE19958178C1 (en) Spring shock absorber for automobile has coupling element between series carrier spring elements provided with damping mass attached via damping spring
DE102019209592A1 (en) Rigid axle for a motor vehicle and a method for damping the lift and roll of a motor vehicle with a rigid axle
DE102014214229A1 (en) Steering for a torsion beam axle
DE102016212551A1 (en) Axle arrangement for a motor vehicle
DE102019106608B4 (en) Wheel suspension of a motor vehicle
DE102005048916A1 (en) Stabilizer for motor vehicle, has torsion bar stabilizer with two separate bar sections whereby operating position is provided such that bar sections are coupled over magnetorheological working medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee