DE102019208943A1 - Valve - Google Patents

Valve Download PDF

Info

Publication number
DE102019208943A1
DE102019208943A1 DE102019208943.7A DE102019208943A DE102019208943A1 DE 102019208943 A1 DE102019208943 A1 DE 102019208943A1 DE 102019208943 A DE102019208943 A DE 102019208943A DE 102019208943 A1 DE102019208943 A1 DE 102019208943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drive shaft
medium passage
valve drive
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019208943.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Howey
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208943.7A priority Critical patent/DE102019208943A1/en
Priority to PCT/EP2020/064367 priority patent/WO2020254065A1/en
Publication of DE102019208943A1 publication Critical patent/DE102019208943A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) mit einem Ventilschließkörper (5), der zum Verschließen oder Freigeben eines Mediumdurchlasses (2) betätigungsmäßig mit einem elektromotorischen Ventilantrieb (10) verbunden ist, der eine Ventilantriebswelle (8) umfasst, die zur Betätigung des Ventils (1) um eine Drehachse (13) drehbar ist.Um das Betätigen eines Ventils (1) zu vereinfachen, ist der Verschließkörper (5) so in dem Mediumdurchlass (2) angeordnet und mit der Ventilantriebswelle (8) verbunden, dass der Ventilschließkörper (5) in dem Mediumdurchlass (2) um die Drehachse (13) der Ventilantriebswelle (8) drehbar ist.The invention relates to a valve (1) with a valve closing body (5) which, in order to close or open a medium passage (2), is operatively connected to an electromotive valve drive (10) which comprises a valve drive shaft (8) which is used to actuate the valve ( 1) is rotatable about an axis of rotation (13). In order to simplify the actuation of a valve (1), the closing element (5) is arranged in the medium passage (2) and connected to the valve drive shaft (8) that the valve closing element (5 ) is rotatable in the medium passage (2) about the axis of rotation (13) of the valve drive shaft (8).

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilschließkörper, der zum Verschließen oder Freigeben eines Mediumdurchlasses betätigungsmäßig mit einem elektromotorischen Ventilantrieb verbunden ist, der eine Ventilantriebswelle umfasst, die zur Betätigung des Ventils um eine Drehachse drehbar ist.The invention relates to a valve with a valve closing body which, in order to close or open a medium passage, is operatively connected to an electromotive valve drive which comprises a valve drive shaft which is rotatable about an axis of rotation to actuate the valve.

Stand der TechnikState of the art

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 218 200 A1 ist ein elektrohydraulisches System mit einer Verstellvorrichtung für ein Ventil bekannt, mit einer Antriebseinrichtung, mit einer Stelleinrichtung und mit einer Vorspanneinrichtung, wobei die in der Vorspanneinrichtung gespeicherte Energie im Störfall auf die Stelleinrichtung übertragbar ist, so dass eine rotative Bewegung der Stelleinrichtung einsetzt, die zur Verstellung des Ventils führt, wobei die Stellachse der Stelleinrichtung und die Stellachse des Ventils koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Stelleinrichtung mindestens eine mechanische Gewindespindel und mindestens eine Spindelmutter umfasst, wobei die Stelleinrichtung mindestens einen rotierbaren Hydromotor umfasst. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 204 253 A1 ist ein Ventil mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventillagerung und einem Ventilkörper mit einem Führungselement bekannt, wobei das Führungselement in einer Öffnung der Ventillagerung angeordnet ist, wobei der Ventilkörper der Ausströmseite des Ventils zugewandt ist und das Ventil verschließt oder freigibt und die Ventillagerung der Einströmseite des Ventils zugewandt ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 087 912 A1 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, umfassend: Eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode, wobei zwischen der Anode und der Kathode ein Elektrolyt angeordnet ist; einen Kathodenpfad mit einer Kathodengasführung zum Zuführen von Kathodengas zu der Kathode und einer Kathodenabgasführung zum Ableiten von Kathodenabgas von der Kathode; einen Anodenpfad mit einer Anodengasführung zum Zuführen von Anodengas zu der Anode und einer Anodenabgasführung zum Ableiten von Anodenabgas von der Anode, wobei in der Kathodengasführung wenigstens eine erste Kompressionsvorrichtung zum Komprimieren von Kathodengas vorgesehen ist; und wobei die wenigstens eine erste Kompressionsvorrichtung von dem Kathodengas durch eine Bypassführung selektiv überbrückbar ist.From the German Offenlegungsschrift DE 10 2017 218 200 A1 an electrohydraulic system with an adjusting device for a valve is known, with a drive device, with an adjusting device and with a pretensioning device, wherein the energy stored in the pretensioning device can be transferred to the adjusting device in the event of a malfunction, so that a rotary movement of the adjusting device begins, which for Adjustment of the valve leads, the adjusting axis of the adjusting device and the adjusting axis of the valve being arranged coaxially to one another, the adjusting device comprising at least one mechanical threaded spindle and at least one spindle nut, the adjusting device comprising at least one rotatable hydraulic motor. From the German Offenlegungsschrift DE 10 2017 204 253 A1 a valve with a valve bearing arranged in a valve housing and a valve body with a guide element is known, the guide element being arranged in an opening of the valve bearing, the valve body facing the outflow side of the valve and closing or releasing the valve and the valve bearing on the inflow side of the Valve is facing. From the German Offenlegungsschrift DE 10 2011 087 912 A1 a fuel cell system is known, comprising: a fuel cell having an anode and a cathode, an electrolyte being arranged between the anode and the cathode; a cathode path having a cathode gas guide for supplying cathode gas to the cathode and a cathode exhaust gas guide for discharging cathode exhaust gas from the cathode; an anode path with an anode gas duct for supplying anode gas to the anode and an anode off-gas duct for discharging anode off-gas from the anode, at least one first compression device for compressing cathode gas being provided in the cathode gas duct; and wherein the at least one first compression device can be selectively bridged by the cathode gas through a bypass duct.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, das Betätigen eines Ventils mit einem Ventilschließkörper, der zum Verschließen oder Freigeben eines Mediumdurchlasses betätigungsmäßig mit einem elektromotorischen Ventilantrieb verbunden ist, der eine Ventilantriebswelle umfasst, die zur Betätigung des Ventils um eine Drehachse drehbar ist, zu vereinfachen.The object of the invention is to simplify the actuation of a valve with a valve closing body, which is operatively connected to an electromotive valve drive for closing or opening a medium passage, which valve drive comprises a valve drive shaft which can be rotated about an axis of rotation to actuate the valve.

Die Aufgabe ist bei einem Ventil mit einem Ventilschließkörper, der zum Verschließen oder Freigeben eines Mediumdurchlasses betätigungsmäßig mit einem elektromotorischen Ventilantrieb verbunden ist, der eine Ventilantriebswelle umfasst, die zur Betätigung des Ventils um eine Drehachse drehbar ist, dadurch gelöst, dass der Verschließkörper so in dem Mediumdurchlass angeordnet und mit der Ventilantriebswelle verbunden ist, dass der Ventilschließkörper in dem Mediumdurchlass um die Drehachse der Ventilantriebswelle drehbar ist. Durch den Ventilschließkörper kann der Mediumdurchlass ganz oder teilweise verschlossen beziehungsweise freigegeben werden. In einer Schließstellung verschließt der Ventilschließkörper den Mediumdurchlass vollständig. In einer Öffnungsstellung gibt der Ventilschließkörper den Mediumdurchlass frei. Der Verschließkörper ist in ein und derselben Drehrichtung sowohl von der Schließstellung in die Öffnungsstellung als auch von der Öffnungsstellung in die Schließstellung drehbar. Der Mediumdurchlass ist vorzugsweise auf einer Kathodenseite in einem Brennstoffzellensystem angeordnet, wie es zum Beispiel in der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 087 912 A1 offenbart ist. Dann wird das Ventil auch als Kathodenventil bezeichnet. Das beanspruchte Ventil ist einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Zur Ansteuerung des elektromotorischen Ventilantriebs wird beim Betätigen des Ventils besonders vorteilhaft keine H-Brücke benötigt. Bei einer H-Brücke, die auch als Vollbrücke bezeichnet wird, handelt es sich um eine elektronische Brückenschaltung, bei der in einer Grundform fünf Zweipole in Form des Großbuchstabens H zusammengeschaltet sind.In the case of a valve with a valve closing body, which is operatively connected to an electromotive valve drive for closing or opening a medium passage, which comprises a valve drive shaft which can be rotated about an axis of rotation to operate the valve, the fact that the closing body is in the Medium passage arranged and connected to the valve drive shaft, that the valve closing body is rotatable in the medium passage about the axis of rotation of the valve drive shaft. The medium passage can be completely or partially closed or released by the valve closing body. In a closed position, the valve closing body completely closes the medium passage. In an open position, the valve closing body releases the medium passage. The closing body can be rotated in one and the same direction of rotation both from the closed position into the open position and from the open position into the closed position. The medium passage is preferably arranged on a cathode side in a fuel cell system, as is the case, for example, in the German patent application mentioned at the beginning DE 10 2011 087 912 A1 is revealed. Then the valve is also referred to as a cathode valve. The claimed valve has a simple structure and can be manufactured inexpensively. To control the electromotive valve drive, it is particularly advantageous not to need an H-bridge when the valve is operated. An H-bridge, which is also referred to as a full bridge, is an electronic bridge circuit in which five two-pole connections in the form of the capital letter H are interconnected in a basic form.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen des Ventils ohne eine Drehrichtungsumkehr des Ventilantriebs möglich ist. Dadurch können die Herstellkosten deutlich reduziert werden.A preferred exemplary embodiment of the valve is characterized in that the valve can be opened and closed without reversing the direction of rotation of the valve drive. This can significantly reduce the manufacturing costs.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper als Ventilteller ausgeführt ist. Der Ventilteller hat vorzugsweise im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe, mit welcher der vorzugsweise im Wesentlichen ebenfalls kreisförmige Mediumdurchlass, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Dichtung, auf einfache Art und Weise vollständig verschlossen werden. Die Dichtung kann am Ventilteller oder im Mediumdurchlass angebracht sein.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that the valve closing body is designed as a valve disk. The valve disk preferably has essentially the shape of a circular disk, with which the medium passage, which is preferably also essentially circular, can be completely closed in a simple manner, possibly with the interposition of a corresponding seal. The seal can be attached to the valve disk or in the medium passage.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mediumdurchlass die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist. Das liefert den Vorteil, dass der vorzugsweise als Ventilteller ausgeführte Ventilschließkörper ungehindert in dem Mediumdurchlass um die Drehachse der Ventilantriebswelle verdreht werden kann, insbesondere um mehr als dreihundertsechzig Grad. Das wiederum liefert den Vorteil, dass der Mediumdurchlass durch Verdrehen der Ventilantriebswelle in nur einer Richtung um ihre Drehachse wiederholt geöffnet und verschlossen werden kann. Eine Drehrichtungsumkehr ist beim Verdrehen der Ventilantriebswelle zum Öffnen und Schließen des Ventils besonders vorteilhaft nicht notwendig.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that the medium passage has the shape of a straight circular cylinder jacket. This provides the advantage that the valve closing body, preferably designed as a valve disk, can be rotated unhindered in the medium passage around the axis of rotation of the valve drive shaft, in particular by more than three hundred and sixty degrees. This in turn provides the advantage that the medium passage can be repeatedly opened and closed by rotating the valve drive shaft in only one direction about its axis of rotation. A reversal of the direction of rotation is particularly advantageously not necessary when rotating the valve drive shaft to open and close the valve.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Ventilantriebswelle in einem spitzen Winkel zu einer Längsachse des Mediumdurchlasses angeordnet ist. Die Längsachse des Mediumdurchlasses wird auch als Zylinderachse bezeichnet, wenn der Mediumdurchlass, wie vorab beschrieben ist, die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist. Die Drehachse der Ventilantriebswelle ist besonders vorteilhaft in einem Winkel von fünfundvierzig Grad zur Längsachse des Mediumdurchlasses angeordnet.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that the axis of rotation of the valve drive shaft is arranged at an acute angle to a longitudinal axis of the medium passage. The longitudinal axis of the medium passage is also referred to as the cylinder axis if the medium passage, as described above, has the shape of a straight circular cylinder jacket. The axis of rotation of the valve drive shaft is particularly advantageously arranged at an angle of forty-five degrees to the longitudinal axis of the medium passage.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilkörperebene in einem spitzen Winkel zur Drehachse der Ventilantriebswelle angeordnet ist. Als Ventilkörperebene wird vorzugsweise die Ebene bezeichnet, in welcher sich der Ventilkörper, der insbesondere als Ventilteller ausgeführt ist, flächig ausbreitet. Der Winkel zwischen der Ventilkörperebene und der Drehachse der Ventilantriebswelle ist vorteilhaft genauso groß wie der Winkel zwischen der Drehachse der Ventilantriebswelle und der Längsachse des Mediumdurchlasses.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that a valve body plane is arranged at an acute angle to the axis of rotation of the valve drive shaft. The valve body plane is preferably the plane in which the valve body, which is designed in particular as a valve disk, spreads out flat. The angle between the valve body plane and the axis of rotation of the valve drive shaft is advantageously just as large as the angle between the axis of rotation of the valve drive shaft and the longitudinal axis of the medium passage.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper an einem ersten Ende der Ventilantriebswelle angebracht ist. Das erste Ende der Ventilantriebswelle ragt vorzugsweise in den Mediumdurchlass hinein. Das erste Ende der Ventilantriebswelle ist vorzugsweise fest mit dem Ventilschließkörper verbunden. Je nach Ausführung kann der Ventilschließkörper auch einstückig mit dem ersten Ende der Ventilantriebswelle verbunden sein.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that the valve closing body is attached to a first end of the valve drive shaft. The first end of the valve drive shaft preferably protrudes into the medium passage. The first end of the valve drive shaft is preferably firmly connected to the valve closing body. Depending on the design, the valve closing body can also be connected in one piece to the first end of the valve drive shaft.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungskörper an einem zweiten Ende der Ventilantriebswelle angebracht ist. Der Betätigungskörper ist vorzugsweise fest mit dem zweiten Ende der Ventilantriebswelle verbunden. Das zweite Ende der Ventilantriebswelle ist vorzugsweise mittig an den Betätigungskörper angebunden. Über den Betätigungskörper kann auf einfache Art und Weise eine Betätigungskraft, insbesondere eine Drehbewegung, zur Betätigung des Ventils auf die Ventilantriebswelle übertragen werden.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that an actuating body is attached to a second end of the valve drive shaft. The actuating body is preferably firmly connected to the second end of the valve drive shaft. The second end of the valve drive shaft is preferably connected centrally to the actuating body. An actuating force, in particular a rotary movement, for actuating the valve can be transmitted to the valve drive shaft in a simple manner via the actuating body.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper als Schneckenrad ausgeführt ist, das mit einer Schneckenspindel zusammenwirkt. Über die Schneckenspindel kann, vorzugsweise mit Hilfe eines Elektromotors, auf einfache Art und Weise eine Betätigungsbewegung zum Betätigen des Ventils dargestellt werden.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that the actuating body is designed as a worm wheel which interacts with a worm spindle. An actuating movement for actuating the valve can be represented in a simple manner via the worm spindle, preferably with the aid of an electric motor.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungskörper eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist, die einen Betätigungswinkel oder Betätigungsweg des Betätigungskörpers erfasst. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dem Ventilschließkörper eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die einen Schließwinkel oder Schließweg des Ventilschließkörpers erfasst. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ventilantriebswelle eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die einen Betätigungswinkel oder Betätigungsweg der Ventilantriebswelle erfasst. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist einem Elektromotor des elektromotorischen Ventilantriebs eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die einen Betätigungswinkel oder Betätigungsweg des Elektromotors, insbesondere einer Motorwelle des Elektromotors, erfasst. Die Sensoreinrichtung kann nach gängigen Messprinzipien arbeiten. Zur Bestimmung des Weges, insbesondere der Winkellage, kann zum Beispiel ein Potenziometer verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Betätigungsweg, insbesondere die Winkellage, induktiv oder optisch erfasst werden.Another preferred embodiment of the valve is characterized in that the actuating body is assigned a sensor device which detects an actuating angle or actuating path of the actuating body. According to a further exemplary embodiment, the valve closing body is assigned a sensor device which detects a closing angle or closing path of the valve closing body. According to a further exemplary embodiment, the valve drive shaft is assigned a sensor device which detects an actuation angle or actuation path of the valve drive shaft. According to a further exemplary embodiment, an electric motor of the electric motor valve drive is assigned a sensor device which detects an actuation angle or actuation travel of the electric motor, in particular a motor shaft of the electric motor. The sensor device can work according to common measuring principles. A potentiometer, for example, can be used to determine the path, in particular the angular position. Alternatively or additionally, the actuation path, in particular the angular position, can be detected inductively or optically.

Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betätigen eines vorab beschriebenen Ventils.The invention optionally also relates to a method for actuating a valve described above.

Neben der vorab beschriebenen Funktion als Kathodenventil, insbesondere als Kathoden-Blockierventil, kann das vorgeschlagene Ventil auch zur Druckregelung und/oder als Bypassventil verwendet werden.In addition to the previously described function as a cathode valve, in particular as a cathode blocking valve, the proposed valve can also be used for pressure regulation and / or as a bypass valve.

Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Brennstoffzellensystem mit einem vorab beschriebenen Ventil. Bei dem Brennstoffzellensystem handelt es sich zum Beispiel um ein Brennstoffzellensystem wie es in der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 087 912 A1 offenbart ist.The invention optionally also relates to a fuel cell system with a valve described above. The fuel cell system is, for example, a fuel cell system like the one in the German patent application mentioned at the beginning DE 10 2011 087 912 A1 is revealed.

Bei Brennstoffzellen ist es üblich, im Stillstand die Kathodenseite mit Hilfe von Ventilen zu verschließen. Hierdurch soll verhindert werden, dass Sauerstoff aus der Umgebung über die Membran von der Kathode auf die Anode diffundiert. Je nachdem, ob und wenn ja, wie viele Ventile zum Einsatz kommen, kann dieser Prozess Stunden bis Tage dauern. Sobald sich Luft auf der Anode der Brennstoffzelle befindet, spricht man beim Wiederstart von einen Luft/Luft Start. Hierbei entstehen sehr hohe elektrische Potenzialunterschiede in der Brennstoffzelle. Diese führen zu einer großen Alterung an den Brennstoffzellen-Katalysatoren. Daher werden die Ventile mit dem Ziel verwendet, die Anzahl der Luft/Luft Starts über die Lebensdauer möglichst gering zu halten. Dieses gelingt vorzugsweise, wenn sich ein Ventil am Kathodeneingang und ein weiteres am Kathodenausgang der Brennstoffzelle befindet. Allerdings gibt es auch Spezialfälle, die nur sehr selten vorkommen, bei denen ein Luft/Luft Start gewünscht ist. In diesen Fällen werden die hohen Potenzialunterschiede dafür genutzt, um Vergiftungen durch zum Beispiel Kohlenstoffmonoxid der in der Brennstoffzelle befindlichen Katalysatoren rückgängig zu machen. Der Stand der Technik dokumentiert eine Fülle unterschiedlicher Ventile um diese Aufgabe zu lösen.In the case of fuel cells, it is usual to close the cathode side with the aid of valves when the vehicle is stationary close. This is to prevent oxygen from the environment from diffusing from the cathode to the anode via the membrane. Depending on whether and, if so, how many valves are used, this process can take hours to days. As soon as there is air on the anode of the fuel cell, it is called an air / air start when restarting. This creates very high electrical potential differences in the fuel cell. These lead to great aging of the fuel cell catalysts. Therefore, the valves are used with the aim of keeping the number of air / air starts as low as possible over their service life. This is preferably achieved if one valve is located at the cathode inlet and another is located at the cathode outlet of the fuel cell. However, there are also special cases, which only occur very rarely, in which an air / air start is desired. In these cases, the high potential differences are used to reverse poisoning caused by, for example, carbon monoxide in the catalysts in the fuel cell. The state of the art documents an abundance of different valves to solve this problem.

Für den Antrieb solcher Ventile, die auch Kathodenventile genannt werden, können drei unterschiedliche Prinzipien verwendet werden.Three different principles can be used to drive such valves, which are also called cathode valves.

Passive Ventile werden über einen Druckunterschied betätigt. Der hierfür notwendige Druckunterschied bewirkt einen zusätzlichen Druckabfall auf der Kathodenseite und muss vom Luftmodul der Brennstoffzelle überwunden werden. Bei sogenannten Gefrierstarts besteht die Gefahr, dass der durch das Luftmodul zu erzeugende Druckunterschied nicht ausreicht, um ein festgefrorenes Ventil zu öffnen. Wenn ausnahmsweise ein Luft/Luft Start gewünscht ist, gibt es keine Möglichkeit, die Ventile direkt anzusteuern.Passive valves are operated via a pressure difference. The pressure difference required for this causes an additional pressure drop on the cathode side and must be overcome by the air module of the fuel cell. With so-called freezing starts, there is a risk that the pressure difference to be generated by the air module will not be sufficient to open a frozen valve. If, as an exception, an air / air start is required, there is no way to control the valves directly.

Ventile, die elektrisch geöffnet oder geschlossen werden, haben in der Regel eine Position, die sich im stromlosen Zustand einstellt. Um Luft/Luft Starts zu verhindern, sollten die Ventile vorzugsweise stromlos geschlossen sein. Im seltenen Fall, dass ein Luft/Luft Start gewünscht ist, müssen die Ventile dann aktiv mit Strom offengehalten werden.Valves that are electrically opened or closed usually have a position that occurs when the power is off. To prevent air / air starts, the valves should preferably be closed when de-energized. In the rare case that an air / air start is desired, the valves must then be actively kept open with electricity.

Bei Ventilen mit einem Spindel- beziehungsweise Schneckenantrieb, der von einem Gleichstrom-Elektromotor angetrieben wird, muss zum Öffnen und Schließen die Drehrichtung des Motors geändert werden. Um eine Drehrichtungsänderung zu ermöglichen, benötigt das Steuergerät, welches das Ventil ansteuert, eine sogenannte H-Brücke. Mit Hilfe dieser H-Brücke ist es möglich, die Drehrichtung des Elektromotors durch Umpolen des Stromflusses umzukehren. Eine H-Brücke erhöht die Kosten im Steuergerät. Das beanspruchte Ventil kann stromlos sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Position gehalten werden.In the case of valves with a spindle or worm drive that is driven by a direct current electric motor, the direction of rotation of the motor must be changed to open and close. To enable a change in the direction of rotation, the control unit that controls the valve needs a so-called H-bridge. With the help of this H-bridge it is possible to reverse the direction of rotation of the electric motor by reversing the polarity of the current flow. An H-bridge increases the costs in the control unit. The claimed valve can be held in the de-energized state both in the open and in the closed position.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description, in which various exemplary embodiments are described in detail with reference to the drawing.

FigurenlisteFigure list

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Ventils mit einem Ventilschließkörper, der zum Verschließen oder Freigeben eines Mediumdurchlasses betätigungsmäßig mit einem elektromotorischen Ventilantrieb verbunden ist, im Längsschnitt;
  • 2 das Ventil aus 1 in einer Seitenansicht; und die
  • 3 bis 6 Darstellungen des Ventilschließkörpers mit einer Ventilantriebswelle des elektromotorischen Ventilantriebs in vier verschiedenen Stellungen.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a valve with a valve closing body, which is operatively connected to an electromotive valve drive for closing or opening a medium passage, in longitudinal section;
  • 2 the valve off 1 in a side view; and the
  • 3 to 6th Representations of the valve closing body with a valve drive shaft of the electromotive valve drive in four different positions.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

In den 1 und 2 ist ein Ventil 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Mit dem Ventil 1 kann ein Mediumdurchlass 2 ganz oder teilweise verschlossen oder freigegeben werden. Der Mediumdurchlass 1 wird von einem Rohrstück 3 begrenzt, das die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels 4 aufweist.In the 1 and 2 is a valve 1 shown in different views. With the valve 1 can be a medium passage 2 completely or partially closed or released. The medium passage 1 is made by a piece of pipe 3 limited that the shape of a straight circular cylinder jacket 4th having.

Das Ventil 1 umfasst einen Ventilschließkörper 5, der als Ventilteller 6 ausgebildet ist. Zur besseren Abdichtung ist der Ventilteller 6 an seinem äußeren Umfang mit einer Dichtung 7 ausgestattet. Die Dichtung 7 ist zum Beispiel als O-Ring ausgeführt, der in eine Ringnut am äußeren Umfang des Ventiltellers 6 eingelegt ist.The valve 1 comprises a valve closing body 5 used as a valve disc 6th is trained. The valve disk is used for better sealing 6th on its outer periphery with a seal 7th fitted. The seal 7th is designed, for example, as an O-ring that fits into an annular groove on the outer circumference of the valve disk 6th is inserted.

An dem Ventilteller 6 des Ventilschließkörpers 5 ist ein erhabener Bereich 9 ausgebildet. Der erhabene Bereich 9 des Ventilschließkörpers 5 hat die Gestalt eines Kegelstumpfs. An dem erhabenen Bereich 9 des Ventilschließkörpers 5 ist eine Ventilantriebswelle 8 befestigt.On the valve disc 6th of the valve closing body 5 is a sublime area 9 educated. The raised area 9 of the valve closing body 5 has the shape of a truncated cone. On the raised area 9 of the valve closing body 5 is a valve drive shaft 8th attached.

Die Ventilantriebswelle 8 gehört zu einem Ventilantrieb 10, der einen Elektromotor 18 umfasst. Daher wird der Ventilantrieb 10 auch als elektromotorischer Ventilantrieb 10 bezeichnet.The valve drive shaft 8th belongs to a valve drive 10 having an electric motor 18th includes. Hence the valve drive 10 also as an electromotive valve drive 10 designated.

Der Ventilschließkörper 5 ist an einem ersten Ende 11 der Ventilantriebswelle 8 befestigt. An einem zweiten Ende 12 der Ventilantriebswelle 8 ist ein Betätigungskörper 21 befestigt. Über den Betätigungskörper 21 kann die Ventilantriebswelle 8 um eine Drehachse 13 verdreht werden, um das Ventil 1 zu betätigen.The valve closing body 5 is at a first end 11 the valve drive shaft 8th attached. At a second end 12th the valve drive shaft 8th is an actuator 21st attached. On the Actuator body 21st can the valve drive shaft 8th around an axis of rotation 13 twisted to the valve 1 to operate.

Die Drehachse 13 der Ventilantriebswelle 8 ist in einem spitzen Winkel 17 von vorzugsweise fünfundvierzig Grad zu einer Ventilkörperebene 15 des Ventiltellers 6 des Ventilschließkörpers 5 angeordnet. Darüber hinaus ist die Drehachse 13 der Ventilantriebswelle 8 in einem spitzen Winkel 16 von vorzugsweise ebenfalls fünfundvierzig Grad zu einer Längsachse 14 des Mediumdurchlasses 2 angeordnet.The axis of rotation 13 the valve drive shaft 8th is at an acute angle 17th of preferably forty-five degrees to a valve body level 15th of the valve disc 6th of the valve closing body 5 arranged. In addition, the axis of rotation 13 the valve drive shaft 8th at an acute angle 16 preferably also forty-five degrees to a longitudinal axis 14th the medium passage 2 arranged.

Der Elektromotor 18 des Ventilantriebs 10 ist über eine Motorwelle 19 antriebsmäßig mit einer Schneckenspindel 20 verbunden. Die Schneckenspindel 20 wirkt mit dem Betätigungskörper 21 zusammen, der als Schneckenrad 22 ausgeführt ist. Zur Betätigung des Ventils 1 wird der Elektromotor 18 angesteuert. Über die Schneckenspindel 20 und das Schneckenrad 22 wird der Ventilteller 6 mit Hilfe der Ventilantriebswelle 8 in eine oszillierende Bewegung versetzt.The electric motor 18th of the valve drive 10 is via a motor shaft 19th drive with a worm spindle 20th connected. The worm spindle 20th acts with the actuating body 21st together that as a worm gear 22nd is executed. To operate the valve 1 becomes the electric motor 18th controlled. Via the worm spindle 20th and the worm wheel 22nd becomes the valve disc 6th with the help of the valve drive shaft 8th set in an oscillating motion.

In den 3 bis 6 ist veranschaulicht, dass zum Öffnen und Schließen des Ventils 1 vorteilhaft keine Drehrichtungsänderung des Elektromotors 18 notwendig ist. In 3 ist gezeigt, dass der Ventilschließkörper 5 im Mediumdurchlass 2 bei einem Verdrehwinkel der Ventilantriebswelle 8 von null Grad und dreihundertsechzig Grad vollständig verschließt.In the 3 to 6th is illustrated that for opening and closing the valve 1 advantageously no change in the direction of rotation of the electric motor 18th necessary is. In 3 it is shown that the valve closing body 5 in the medium passage 2 at a twist angle of the valve drive shaft 8th from zero degrees and three hundred and sixty degrees completely closed.

In 4 sieht man, dass der Ventilschließkörper 5 den Mediumdurchlass 2 bei einem Verdrehwinkel von neunzig Grad teilweise freigibt.In 4th you can see that the valve closing body 5 the medium passage 2 partially releases at a twist angle of ninety degrees.

In 5 sieht man, dass der Ventilschließkörper 5 den Mediumdurchlass 2 bei einem Verdrehwinkel von einhundertachtzig Grad vollständig freigibt, abgesehen davon, dass der Ventilschließkörper 5 mit dem zugehörigen Ende der Ventilantriebswelle 8 noch in dem Mediumdurchlass 2 angeordnet ist.In 5 you can see that the valve closing body 5 the medium passage 2 fully releases at a twist angle of one hundred and eighty degrees, apart from the fact that the valve closing body 5 with the associated end of the valve drive shaft 8th still in the medium passage 2 is arranged.

In 6 sieht man, dass der Ventilschließkörper 5 den Mediumdurchlass 2 bei einem Verdrehwinkel von zweihundertsiebzig Grad teilweise verschließt.In 6th you can see that the valve closing body 5 the medium passage 2 partially closes at a twist angle of two hundred and seventy degrees.

Zur Bestimmung der Winkellage der Ventilantriebswelle 8 beziehungsweise des Ventiltellers 6, der an der Ventilantriebswelle 8 befestigt ist, dient zum Beispiel eine Sensoreinrichtung 24, die dem Schneckenrad 22 zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann dem Ventilschließkörper 5 eine Sensoreinrichtung 25 zugeordnet sein. Darüber hinaus kann der Ventilantriebswelle 8 eine Sensoreinrichtung 26 zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann dem Elektromotor 18 eine Sensoreinrichtung 27 zugeordnet sein. Die Sensoreinrichtungen 24 bis 27 sind in 2 nur durch Rechtecke angedeutet.For determining the angular position of the valve drive shaft 8th or the valve disk 6th on the valve drive shaft 8th is attached, a sensor device is used, for example 24 that the worm wheel 22nd assigned. Alternatively or additionally, the valve closing body 5 a sensor device 25th be assigned. In addition, the valve drive shaft 8th a sensor device 26th be assigned. Alternatively or additionally, the electric motor 18th a sensor device 27 be assigned. The sensor devices 24 to 27 are in 2 indicated only by rectangles.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102017218200 A1 [0002]DE 102017218200 A1 [0002]
  • DE 102017204253 A1 [0002]DE 102017204253 A1 [0002]
  • DE 102011087912 A1 [0002, 0004, 0016]DE 102011087912 A1 [0002, 0004, 0016]

Claims (10)

Ventil (1) mit einem Ventilschließkörper (5), der zum Verschließen oder Freigeben eines Mediumdurchlasses (2) betätigungsmäßig mit einem elektromotorischen Ventilantrieb (10) verbunden ist, der eine Ventilantriebswelle (8) umfasst, die zur Betätigung des Ventils (1) um eine Drehachse (13) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließkörper (5) so in dem Mediumdurchlass (2) angeordnet und mit der Ventilantriebswelle (8) verbunden ist, dass der Ventilschließkörper (5) in dem Mediumdurchlass (2) um die Drehachse (13) der Ventilantriebswelle (8) drehbar ist.Valve (1) with a valve closing body (5) which, in order to close or open a medium passage (2), is operatively connected to an electromotive valve drive (10) which comprises a valve drive shaft (8) which, for actuating the valve (1) by a The axis of rotation (13) is rotatable, characterized in that the closing body (5) is arranged in the medium passage (2) and connected to the valve drive shaft (8) in such a way that the valve closing body (5) is in the medium passage (2) around the axis of rotation ( 13) the valve drive shaft (8) is rotatable. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen des Ventils (1) ohne eine Drehrichtungsumkehr des Ventilantriebs (10) möglich ist.Valve after Claim 1 , characterized in that the valve (1) can be opened and closed without reversing the direction of rotation of the valve drive (10). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (5) als Ventilteller (6) ausgeführt ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the valve closing body (5) is designed as a valve disk (6). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mediumdurchlass (2) die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels (4) aufweist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the medium passage (2) has the shape of a straight circular cylinder jacket (4). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (13) der Ventilantriebswelle (8) in einem spitzen Winkel (16) zu einer Längsachse (14) des Mediumdurchlasses (2) angeordnet ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of rotation (13) of the valve drive shaft (8) is arranged at an acute angle (16) to a longitudinal axis (14) of the medium passage (2). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilkörperebene (15) in einem spitzen Winkel (17) zur Drehachse (13) der Ventilantriebswelle (8) angeordnet ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that a valve body plane (15) is arranged at an acute angle (17) to the axis of rotation (13) of the valve drive shaft (8). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (5) an einem ersten Ende (11) der Ventilantriebswelle (8) angebracht ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the valve closing body (5) is attached to a first end (11) of the valve drive shaft (8). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungskörper (21) an einem zweiten Ende (12) der Ventilantriebswelle (8) angebracht ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that an actuating body (21) is attached to a second end (12) of the valve drive shaft (8). Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (21) als Schneckenrad (22) ausgeführt ist, das mit einer Schneckenspindel (20) zusammenwirkt.Valve after Claim 8 , characterized in that the actuating body (21) is designed as a worm wheel (22) which cooperates with a worm spindle (20). Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungskörper (21) eine Sensoreinrichtung (24) zugeordnet ist, die einen Betätigungswinkel oder Betätigungsweg des Betätigungskörpers (21) erfasst.Valve after Claim 8 or 9 , characterized in that the actuation body (21) is assigned a sensor device (24) which detects an actuation angle or actuation path of the actuation body (21).
DE102019208943.7A 2019-06-19 2019-06-19 Valve Withdrawn DE102019208943A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208943.7A DE102019208943A1 (en) 2019-06-19 2019-06-19 Valve
PCT/EP2020/064367 WO2020254065A1 (en) 2019-06-19 2020-05-25 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208943.7A DE102019208943A1 (en) 2019-06-19 2019-06-19 Valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208943A1 true DE102019208943A1 (en) 2020-12-24

Family

ID=70861463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208943.7A Withdrawn DE102019208943A1 (en) 2019-06-19 2019-06-19 Valve

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019208943A1 (en)
WO (1) WO2020254065A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934113A1 (en) * 1999-07-21 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Flap valve has valve flap mounted on flap shaft in gas flow tube so that in its closed position the normal to its surface is coaxial to the tube axis or at acute angle to it
DE10100158A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert flap valve
US6766709B1 (en) * 2003-01-10 2004-07-27 Thomas C. West Universal gear self-locking/unlocking mechanism
DE102007061996A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Actuator for actuating a valve flap in a valve seat
DE102011087912A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Fuel cell system e.g. mobile fuel cell system, for use in commercial vehicle, has compression device for compressing cathode gas, provided in cathode gas guide, and selectively bypassed from cathode gas by bypass guide
DE102017204253A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Valve
DE102017218200A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Electrohydraulic system with an adjustment device for a valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254065A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101656C2 (en)
DE112007002889T5 (en) Fluid control valve and fuel cell system
DE19624901A1 (en) Flow control valve
DE102008035744A1 (en) Pressure compensated swing valve
WO2009065375A1 (en) Compressor drive arrangement having variable rotational speed
DE112017002771T5 (en) Double eccentric valve
DE102011053664A1 (en) Low-pressure EGR device Umführ
DE102016215080A1 (en) Electrohydraulic adjusting drive, method for an electrohydraulic adjusting drive and rotor
DE3606722C2 (en)
DE102008050252A1 (en) Valve device i.e. secondary air valve, for internal combustion engine, has pressure detection chamber provided in drive housing, where chamber is in fluid connection with opening by connection channel
EP1111227B1 (en) Exhaust gas recirculation valve
DE102007055630A1 (en) Loading system, particularly turbocharger for motor vehicle, has shaft mounted in housing, where shaft carries turbine-sided turbine wheel and compressor-sided compressor wheel
EP0123990A1 (en) Control device for a pressure-wave charger
DE102019208943A1 (en) Valve
DE102008035961A1 (en) Thermal management module of the cooling system of an internal combustion engine
DE102018217103A1 (en) Valve device, in particular for controlling a gas flow
DE102010050668A1 (en) valve means
DE1463497A1 (en) Electropneumatic regulator
DE102010006037A1 (en) Gate valve assembly for controlling recirculated exhaust gas flow in e.g. intake manifold of internal combustion engine, has transmission elements positively driven over guide contours of forming device in closing and opening directions
DE102021115132A1 (en) valve device
DE102007060044A1 (en) Variable turbine geometry
EP1052215A2 (en) Hydraulic lifting device
DE102012019376A1 (en) Reciprocating engine, in particular for a motor vehicle
DE102008045871A1 (en) Turbocharger for internal combustion engine, has waste gate valve in exhaust gas flow, and diverter valve in fresh air flow, where waste gate valve has actuator
WO2021063706A1 (en) Fuel cell closing valve

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee