DE102019208806B3 - Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019208806B3
DE102019208806B3 DE102019208806.6A DE102019208806A DE102019208806B3 DE 102019208806 B3 DE102019208806 B3 DE 102019208806B3 DE 102019208806 A DE102019208806 A DE 102019208806A DE 102019208806 B3 DE102019208806 B3 DE 102019208806B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
filling compound
receptacle
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019208806.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Gormanns
Tobias Benker
Michael FRAUENHOFER
Oliver Schieler
Michael Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019208806.6A priority Critical patent/DE102019208806B3/de
Priority to CN202010553092.1A priority patent/CN112103423B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208806B3 publication Critical patent/DE102019208806B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren (500) zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in einen Zwischenraum, der zwischen einem Batteriemodul und einer Batterieaufnahme, insbesondere einem Kühlboden der Batterieaufnahme, ausgebildet wird, umfassend die Schritte:Bereitstellen (S501) von wenigstens einem Batteriemodul, insbesondere Hochvoltbatteriemodul;Bereitstellen (S502) einer Batterieaufnahme, insbesondere einer an einem Kraftfahrzeug anbringbaren oder angebrachten Batterieaufnahme;Einsetzen (S503) des wenigstens einen Batteriemoduls in die Batterieaufnahme;Injizieren (S504) der Füllmasse in den zwischen dem Batteriemodul und der Batterieaufnahme gebildeten Zwischenraum, insbesondere den zwischen einer Innenseite des Kühlbodens und der Außenseite des Batteriemoduls,ausgebildeten Zwischenraum, wobei die Füllmasse durch wenigstens eine in der Batterieaufnahme vorgesehene Öffnung injiziert wird oder von oben entlang des Batteriemoduls in den Zwischenraum injiziert wird.Dabei ist vorgesehen, dass das Verfahren die weiteren Schritte umfasst:vor dem Injizieren (S504) der Füllmasse Anordnen (S505) einer Sensoreinrichtung an dem Batteriemodul oder/und an der Batterieaufnahme, wobei die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen des Batteriemoduls oder/und der Batterieaufnahme während des Injizierens (S504) von Füllmasse zu detektieren.Ferner werden eine Batterieaufnahme, eine Injektionsanlage und ein Kraftfahrzeug beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste in einen Zwischenraum, der zwischen einem Batteriemodul und einer Batterieaufnahme, insbesondere einem Kühlboden der Batterieaufnahme, ausgebildet wird, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen von wenigstens einem Batteriemodul, insbesondere Hochvoltbatteriemodul;
    • Bereitstellen einer Batterieaufnahme, insbesondere einer an einem Kraftfahrzeug anbringbaren oder angebrachten Batterieaufnahme; Einsetzen des wenigstens einen Batteriemoduls in die Batterieaufnahme; und
    • Injizieren der Füllmasse in den zwischen dem Batteriemodul und der Batterieaufnahme gebildeten Zwischenraum, insbesondere den zwischen einer Innenseite des Kühlbodens und der Außenseite des Batteriemoduls, ausgebildeten Zwischenraum, wobei die Füllmasse durch wenigstens eine in der Batterieaufnahme vorgesehene Öffnung injiziert wird oder von oben entlang des Batteriemoduls in den Zwischenraum injiziert wird.
  • Als Füllmasse kommen sogenannte „Gapfiller“ zum Einsatz, die Wärmeleitpasten darstellen. Ein solches Verfahren zum Injiziieren von Füllmasse bzw. einem Gapfiller in eine Batteriemodulvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2018 208 070 A1 beschrieben.
  • Aus der DE 10 2010 013 017 A1 sind Vorrichtungen zur Sicherung von Batterien bekannt, wobei an einem Batteriegehäuse ein oder mehrere Sensorelemente angebracht sind, die bei einer Deformierung oder Durchdringung des Gehäuses ein Signal abgeben oder einen Signalkreis unterbrechen.
  • Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung beim Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung, die insbesondere mehrere Batteriemodule umfasst, für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug.
  • Zur automatisierten Herstellung von Hochvolt-Batteriespeichersystemen für elektrisch betreibbare Kraftfahrzeugzeuge (battery electric vehicles; kurz: BEV) erfolgt häufig eine thermische Koppelung zwischen Batteriemodulen und einem Temperiersystem. Die thermische Koppelung übernehmen dabei meist sogenannte Thermal-Interface-Materialien (kurz: TIM bzw. TI-Materialien), welche neben deren eigentlicher Hauptfunktion des Wärmetransfers (Wärmeab- bzw. -zuführung) aus den Batteriemodulen auch eine Funktion des Toleranzausgleichs zur Überbrückung eines Spalts bzw. Zwischenraums zwischen thermisch miteinander zu koppelnden Flächen übernehmen. Die Herausforderung bei der Realisierung des Temperiersystems mittels TIM's besteht darin, prozess- und materialseitige Randbedingungen miteinander derart zu kombinieren, dass eine effiziente Temperierleistung bei gleichzeitig möglichst geringer Komplexität von Prozessen, wie beispielsweise Montageprozessen ermöglicht ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, den Injektionsprozess so zu regeln, dass eine Überfüllung des Zwischenraums mit Füllmasse vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Batterieaufnahme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12, durch eine Injektionsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird also ein Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in einen Zwischenraum, der zwischen einem Batteriemodul und einer Batterieaufnahme, insbesondere einem Kühlboden der Batterieaufnahme, ausgebildet wird, vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • Bereitstellen von wenigstens einem Batteriemodul, insbesondere Hochvoltbatteriemodul;
    • Bereitstellen einer Batterieaufnahme, insbesondere einer an einem Kraftfahrzeug anbringbaren oder angebrachten Batterieaufnahme;
    • Einsetzen des wenigstens einen Batteriemoduls in die Batterieaufnahme; und
    • Injizieren der Füllmasse in den zwischen dem Batteriemodul und der Batterieaufnahme gebildeten Zwischenraum, insbesondere den zwischen einer Innenseite des Kühlbodens und der Außenseite des Batteriemoduls, ausgebildeten Zwischenraum, wobei die Füllmasse durch wenigstens eine in der Batterieaufnahme vorgesehene Öffnung injiziert wird oder von oben entlang des Batteriemoduls in den Zwischenraum injiziert wird. Dabei ist vorgesehen, dass vor dem Injizieren der Füllmasse ein Anordnen einer Sensoreinrichtung an dem Batteriemodul oder/und an der Batterieaufnahme erfolgt, wobei die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen des Batteriemoduls oder/und der Batterieaufnahme während des Injizierens von Füllmasse zu detektieren.
  • Beim Injizieren von Füllmasse in den Zwischenraum entstehen durch die unter Druck injizierte Füllmasse (Gapfiller) Verformungen an der Batterieaufnahme oder/und an einem betreffenden Batteriemodul. Durch Messungen dieser mechanischen Verformungen können Rückschlüsse auf die Befüllung bzw. den Befüllvorgang mit der Füllmasse gezogen werden. Insbesondere kann das Ausbreiten bzw. Voreilen der Füllmasse in dem Zwischenraum detektiert werden. Durch diese Art der indirekten Detektion der Befüllung des Zwischenraums mit Füllmasse können auch Fertigungs- oder/und Montagetoleranzen bei der Batterieaufnahme oder dem Batteriemodul mitberücksichtig werden, ohne dass diese an sich bekannt sind.
  • Bei dem Verfahren kann das Injizieren von Füllmasse beendet werden, wenn die erfasste mechanische Verformung einen vorbestimmten Verformungsgrenzwert erreicht oder überschreitet. Die mechanische Verformung kann beispielsweise ein Wölben einer Wand der Batterieaufnahme sein, insbesondere ein Wölben des Kühlbodens, oder ein Wölben einer Wandung des Batteriemoduls. Mittels der Sensoreinrichtung können konvexe oder/und konkave Wölbungen der Batterieaufnahme oder/und des Batteriemoduls detektiert werden. Der Verformungsgrenzwert kann beispielsweise im Bereich von einigen Zehntelmillimetern bis wenigen Millimetern liegen, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,1mm bis 2,0mm.
  • Bei dem Verfahren kann ein die Verformung repräsentierendes Signal von der Sensoreinrichtung drahtlos an eine Empfangseinrichtung gesendet werden. Ist die Sensoreinrichtung als drahtlos Signale austauschende Einrichtung ausgestaltet, kann sie auch so angeordnet sein, dass sie von außen nicht sichtbar ist, aber durch eine sich nähernde oder in der Nähe angeordnete Empfangseinrichtung das Übertragen von Messsignalen erfolgen kann.
  • Die Sensoreinrichtung kann wenigstens einen Dehnungsmessstreifen umfassen. Dabei kann der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen an dem Kühlboden angebracht werden. Weiter kann der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen an der Außenseite der Batterieaufnahme, insbesondere des Kühlbodens angebracht werden. Ferner ist es möglich, dass der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen beim Bereitstellen der Batterieaufnahme oder vor dem Bereitstellen der Batterieaufnahme an dieser angebracht wird.
  • Dehnungsmessstreifen stellen eine einfache und günstige Sensorik dar, durch welche die mechanischen Verformungen am Batteriemodul oder/und an der Batterieaufnahme detektiert werden können. Ein Dehnungsmessstreifen kann beispielsweise auf der Unterseite des Batteriemoduls oder alternativ auf der Oberseite des Kühlbodens der Batterieaufnahme angebracht werden. Wird der Dehnungsmessstreifen an einer Außenseite der Batterieaufnahme angebracht hat dies den Vorteil, dass diese Bereiche bzw. Wandungen, insbesondere der Kühlboden der Batterieaufnahme beim Injizieren konvex nach außen gewölbt werden, was durch Dehnungsmesstreifen zuverlässig detektiert werden kann.
  • Alternativ können auch andere dehnungsbasierte Sensoren eingesetzt werden, wie beispielsweise kapazitive Sensoren. Ferner kann auch daran gedacht werden, Sensoren mit RFID-Technologie zu nutzen, die beim Überschreiten des Verformungsgrenzwerts beschädigt werden, so dass die Übertragung von Messsignalen unterbrochen wird. Sobald von einem Sensor mit RFID-Technologie kein Messsignal mehr empfangen wird, kann das Injizieren der Füllmasse beendet werden.
  • Bei dem Verfahren können das Batteriemodul und die Batterieaufnahme vor dem Injizieren von Füllmasse aneinander befestigt werden, insbesondere miteinander verschraubt werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch eine Batterieaufnahme vorgeschlagen, in der wenigstens ein Batteriemodul, insbesondere Hochvoltbatteriemodul, aufnehmbar ist, mit einem Kühlboden und umlaufenden Seitenwänden, die gemeinsam den Raum für die Aufnahme des wenigstens einen Batteriemoduls begrenzen.. Dabei ist vorgesehen, dass an der Batterieaufnahme, insbesondere an ihrem Kühlboden, eine Sensoreinrichtung angebracht ist, die dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen der Batterieaufnahme zu detektieren.
  • Die Batterieaufnahme kann sie wenigstens eine in dem Kühlboden oder in den Seitenwänden ausgebildete Injektionsöffnung zum Injizieren einer Füllmasse umfassen, wobei die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen der Batterieaufnahme während des Injizierens von Füllmasse zu detektieren.
  • Weiter wird eine Injektionsanlage zum Injizieren einer Füllmasse in einen Zwischenraum, der zwischen einem Batteriemodul und einer Batterieaufnahme, insbesondere einem Kühlboden der Batterieaufnahme, ausgebildet ist, vorgeschlagen mit einer Batterieaufnahmehalterung, in der die Batterieaufnahme mit darin aufgenommenem Batteriemodul gehalten ist, einer Injektionseinrichtung, die mit einer an der Batterieaufnahme aus-gebildeten Injektionsöffnung verbindbar oder verbunden ist und die dazu eingerichtet ist, die Füllmasse in den Zwischenraum zu injizieren, einer Empfangseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Signal einer an der Batterieaufnahme angebrachten Sensoreinrichtung zu empfangen, insbesondere drahtlos zu empfangen, wobei die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen der Batterieaufnahme während des Injizierens von Füllmasse zu detektieren, und mit einer Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die von der Empfangseinrichtung empfangenen Signale zu verarbeiten und die Injektionseinrichtung die anzusteuern, dass das Injizieren von Füllmasse in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug kann eine Batteriemodulvorrichtung aufweisen, die wenigstens ein Batteriemodul aufweist, das in einer oben beschriebenen Batterieaufnahme aufgenommen ist, wobei die Batterieaufnahme an dem Kraftfahrzeug, insbesondere an dessen Karosserie, befestigt ist, insbesondere verschraubt ist. Durch die Verwendung einer Batterieaufnahme, an der die Sensoreinrichtung, insbesondere ein drahtlos Signale übertragender Dehnungsmessstreifen, auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs verbleibt, ist es möglich, die Verformung der Batterieaufnahme beispielsweise in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen. Hierdurch können gegebenenfalls Rückschlüsse auf nicht mehr intakte oder beschädigte Batterieaufnahmen oder Batteriemodule gezogen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachtes und schematisches Diagramm für ein Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse;
    • 2 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung eines Batteriemoduls und einer Batterieaufnahme während eines Zeitpunkts des Verfahrens der 1;
    • 3 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung des Batteriemoduls und der Batterieaufnahme während eines anderen Zeitpunkts des Verfahrens der 1;
    • 4 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung des Batteriemoduls und der Batterieaufnahme während eines weiteren Zeitpunkts des Verfahrens der 1;
    • 5 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung des Batteriemoduls und der Batterieaufnahme nach Abschluss des Verfahrens der 1;
    • 6 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung des Batteriemoduls mit einer seitlichen Einbringöffnung;
    • 7 eine vereinfachte und schematische Darstellung einer Injektionsanlage zur Durchführung des Verfahrens;
    • 8 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Batteriemodulvorrichtung.
  • In 1 ist schematisch und vereinfacht ein Diagramm einer Ausführungsform des Verfahrens 500 zum Injizieren einer Füllmasse in eine Batterieaufnahme dargestellt. Das in 1 gezeigte Verfahren wird nachfolgend unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die 2 bis 5, in denen strukturelle Komponenten des Verfahrens dargestellt sind, beispielhaft erläutert.
  • Bei dem Verfahren 500 kann in einem Schritt S501 das Bereitstellen von wenigstens einem Batteriemodul 10, insbesondere einem Hochvoltbatteriemodul erfolgen. In einem Schritt S502 kann das Bereitstellen einer Batterieaufnahme 12 erfolgen. Die Batterieaufnahme 12 kann insbesondere eine an einem Kraftfahrzeug 300 (7) anbringbare oder angebrachte Batterieaufnahme sein. In einem Schritt S503 erfolgt das Einsetzen des wenigstens einen Batteriemoduls 10 in die Batterieaufnahme 12. Der Zustand, in dem das Batteriemodul 10 in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt ist, wird durch die Darstellung der 2 illustriert.
  • Die Batterieaufnahme 12 umfasst einen Innenraum bzw. Aufnahmeraum 14, in dem das Batteriemodul 10 bzw. mehrere Batteriemodule angeordnet sein können. Die Batterieaufnahme umfasst einen Aufnahmeboden 16, der insbesondere als Kühlboden ausgebildet ist. Mit dem Begriff Kühlboden 16 wird ein Boden bezeichnet, der dazu eingerichtet ist, Wärme von dem Batteriemodul 10 abzuführen oder ggf. zuzuführen. Seitlich wird die Batterieaufnahme 12 durch Seitenwände 17 begrenzt, die mit dem Aufnahmeboden 16 verbunden sind.
  • Bei dem Verfahren 500 kann in einem Schritt S504 das Injizieren einer Füllmasse 18 in den zwischen dem Batteriemodul 10 und der Batterieaufnahme 12 gebildeten Zwischenraum 20 erfolgen. Dabei kann die Füllmasse 18 insbesondere in den zwischen einer Innenseite 16a des Kühlbodens 16 und der Außenseite 10a des Batteriemoduls 10 ausgebildeten Zwischenraum 20 injiziert wird. Das injizieren der Füllmasse 18 erfolgt beispielsweise durch eine in der Batterieaufnahme 12 vorgesehene Öffnung 22. Alternativ kann das Injizieren von Füllmasse 18 auch von oben entlang des Batteriemoduls 10 erfolgen, insbesondere durch ein zwischen den Seitenwänden 17 und dem Batteriemodul 12 eingeführten Schlauch- oder Rohrabschnitt. Während des Injizierens von Füllmasse 18 ist die Öffnung 22 mit einer Injektionsdüse 24 verbunden, durch welche Füllmasse 18 in den Zwischenraum 20 gefördert wird. injiziert wird.
  • Bei dem Verfahren kann vor dem Injizieren der Füllmasse, also vor dem Durchführen von Schritt S504, das Anordnen einer Sensoreinrichtung 26 an dem Batteriemodul 10 oder/und an der Batterieaufnahme 12 erfolgen. Das Anordnen der Sensoreinrichtung 26 wird durch den Schritt S505 illustriert. Die Sensoreinrichtung 26 ist insbesondere dazu eingerichtet, mechanische Verformungen des Batteriemoduls 10 oder/und der Batterieaufnahme 12 während des Injizierens von Füllmasse 18, als während Schritt S504, zu detektieren.
  • Gemäß einem Schritt S506 kann das Injizieren von Füllmasse 18 beendet werden, wenn die erfasste mechanische Verformung einen vorbestimmten Verformungsgrenzwert erreicht oder überschreitet. Dabei kann in einem Schritte S507 ein die Verformung repräsentierendes Signal von der Sensoreinrichtung 26 drahtlos an eine Empfangseinrichtung gesendet werden.
  • Die Sensoreinrichtung 26 kann als Dehnungsmessstreifen ausgebildet sein. In dem Schritt S505 kann der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen 26 an dem Kühlboden 16 angebracht werden. Dabei kann der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen 26 insbesondere an der Außenseite 16a der Batterieaufnahme 12, insbesondere des Kühlbodens 16 angebracht werden.
  • Durch die gestrichelten Linien, die den Schritt S505 mit den Schritten S502, S503 in Verbindung bringen, soll angedeutet werden, dass der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen 26 beim Bereitstellen der Batterieaufnahme 12 (S502) oder vor dem Bereitstellen der Batterieaufnahme 12 an dieser angebracht wird. Sofern der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen 26 an der Außenseite 16a der Batterieaufnahme 12 angebracht wird, kann dies auch im Zusammenhang mit dem Schritt S503 erfolgen, beispielsweise nachdem das Batteriemodul 10 in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt worden ist.
  • In einem Schritt S508 können das Batteriemodul 10 und die Batterieaufnahme 12 vor dem Injizieren von Füllmasse 16 (S504) aneinander befestigt werden, insbesondere miteinander verschraubt werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, zeigt die 2 das Batteriemodul 10 und die Batterieaufnahme 12 in einem zusammengesetzten Zustand, der etwa dem Schritt S503 entspricht. 3 zeigt den Zustand während des Injizierens von Füllmasse 18, also während des Schritts S504. 5 zeigt illustrativ und etwas überzeichnet einen Zustand, in dem mechanische Verformungen an der Außenseite 10a des Batteriemoduls 10 bzw. an der Innenseite 16a des Kühlbodens 16 bzw. an der Außenseite 16b des Kühlbodens 16 auftreten. Dieser Zustand wird beispielsweise gegen Ende des Schritts S504,also gegen Ende des Injizierens von Füllmasse 18 erreicht. Die hier dargestellte Verformung, insbesondere konvexe bzw. konkave Wölbung der angesprochenen Seiten 10a, 16a, 16b kann von dem wenigstens einen Dehnungsmessstreifen 26 erfasst werden.
  • Basierend auf der Erfassung der Verformung kann das Zuführen von Füllmasse 18 gestoppt werden. Nachdem das Injizieren beendet worden ist (Schritt S506) kann die Injektionsdüse 24 von der Batterieaufnahme 12 entfernt werden und es stellt sich ein Zustand ein, der in 5 illustriert ist. In diesem Zustand ist der Zwischenraum 20 vollständig mit Füllmasse 18 gefüllt, so dass zwischen dem Batteriemodul 10 und der Batterieaufnahme 12, insbesondere deren Kühlboden 16 eine optimale Wärmeübertragung ermöglicht ist, so dass im Batteriemodul 10 erzeugte Wärme effizient abgeführt werden kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird noch darauf hingewiesen, dass die Anordnung der Öffnung 22 bzw. der Injektionsdüse 24 nicht zwingend in einem zentralen oder mittleren Bereich der Batterieaufnahme 12, bzw. ihres Kühlbodens 16 erfolgt. Alternativ kann eine Öffnung 22a auch seitlich versetz angeordnet sein und mit einer (gestrichelt dargestellten) Injektionsdüse 24a verbindbar sein. Ferner wird darauf hingewiesen, die Sensoreinrichtung auch mehrere (gestrichelt dargestellte) Dehnungsmessstreifen 26a aufweisen kann, die beispielsweise seitlich der Öffnung 22 angeordnet sind.
  • 6 zeigt eine Batterieaufnahme 12 mit einer seitlich angeordneten Einbringöffnung 28, durch die Füllmasse 18 injiziert werden kann. Die Einbringöffnung 28 kann bezogen auf die Batterieaufnahme 12 an einer der kurzen Seiten vorgesehen sein, insbesondere etwa mittig bezogen auf die Länge der kurzen Seite. Hierdurch kann sich über die gesamte Länge der längeren Seite der Batterieaufnahme 12 eine möglichst konstante Fließfront der Füllmasse aufbauen. Auch beim Einbringen bzw. Injizieren von Füllmasse durch eine seitlich angeordnete Einbringöffnung 28 können an der Batterieaufnahme 12, insbesondere deren Kühlboden 16, oder/und an dem Batteriemodul 10 auftretende Druckkräfte mittels Dehnungsmessstreifen 26 gemessen werden, wie dies oben bereits beschrieben worden ist.
  • Auch wenn in den 2 bis 5 jeweils eine Sensoreinrichtung 26 an dem Batteriemodul 10 und an der Batterieaufnahme 12 dargestellt ist, ist dies nicht zwingend. Vielmehr kann es ausreichend sein, wenn eine Sensorvorrichtung nur an der Batterieaufnahme 12 oder an dem Batteriemodul 10 angebracht ist. Ferner wird auch darauf hingewiesen, dass die Sensoreinrichtung nicht zwingend an der Außenseite 16b der Batterieaufnahme 10 bzw. des Kühlbodens 16 angeordnet sein muss, sondern auch an der Innenseite 16a angebracht sein kann.
  • 6 zeigt schematisch und vereinfacht eine Injektionsanlage 200 zum Injizieren der Füllmasse in den Zwischenraum 20, der zwischen dem Batteriemodul 10 und der Batterieaufnahme 12, insbesondere dem Kühlboden 16 der Batterieaufnahme 12, ausgebildet ist. Die Anlage 200 umfasst eine Batterieaufnahmehalterung 202, die in der 6 vereinfacht illustriert ist. In der Batterieaufnahmehalterung 202 ist die Batterieaufnahme 12 mit darin aufgenommenem Batteriemodul 10 gehalten bzw. fixiert. Ferner umfasst die Anlage 200 eine Injektionseinrichtung 204, die mit der an der Batterieaufnahme 12 ausgebildeten Injektionsöffnung 22 (2-4) verbindbar oder verbunden ist. Die Injektionseinrichtung 204 umfasst eine Injektionsdüse 24. Die Injektionseinrichtung 204 kann beispielsweise einen Roboterarm 206 aufweisen, an dem die Injektionsdüse 24 angebracht ist. Es ist klar, dass die Injektionseinrichtung 204 weitere Komponenten umfasst, wie beispielsweise ein Reservoir für Füllmasse, wenigstens eine Füllmassenleitung, und eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe. Mittels der Injektionseinrichtung 204 kann die Füllmasse in den Zwischenraum injiziert werden.
  • Die Anlage 200 kann eine Empfangseinrichtung 208 aufweisen, die dazu eingerichtet ist, ein Signal der an der Batterieaufnahme 12 oder dem Batteriemodul 10 angebrachten Sensoreinrichtung 26 zu empfangen. Die Übertragung von Signalen kann insbesondere drahtlos erfolgen.
  • Die Anlage 200 kann weiter eine Steuereinrichtung 210 umfassen, die dazu eingerichtet ist, die von der Empfangseinrichtung 208 empfangenen Signale zu verarbeiten und die Injektionseinrichtung 204 so anzusteuern, dass das Injizieren von Füllmasse in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal gesteuert bzw. geregelt wird. Die Anlage 200 ist insbesondere dazu eingerichtet, die Injektion von Füllmasse gemäß dem oben beschriebenen Verfahren (1) durchzuführen.
  • 7 zeigt schließlich ein Kraftfahrzeug 300, in dem eine Batteriemodulvorrichtung 302 aufgenommen ist. Die Batteriemodulvorrichtung 302 umfasst dabei wenigstens ein Batteriemodul 10, das in einer Batterieaufnahme 12 aufgenommen ist. Dabei umfasst das Batteriemodul 10 oder/und die Batterieaufnahme 12 die oben beschriebene Sensoreinrichtung 26.

Claims (15)

  1. Verfahren (500) zum Injizieren einer Füllmasse (18) in einen Zwischenraum (20), der zwischen einem Batteriemodul (10) und einer Batterieaufnahme (12) ausgebildet wird, umfassend die Schritte: Bereitstellen (S501) von wenigstens einem Batteriemodul (10); Bereitstellen (S502) einer Batterieaufnahme (12),; Einsetzen (S503) des wenigstens einen Batteriemoduls (10) in die Batterieaufnahme (12); Injizieren (S504) der Füllmasse (18) in den zwischen dem Batteriemodul (10) und der Batterieaufnahme (12) gebildeten Zwischenraum (20), wobei die Füllmasse (18) durch wenigstens eine in der Batterieaufnahme (12) vorgesehene Öffnung (22) injiziert wird oder von oben entlang des Batteriemoduls in den Zwischenraum injiziert wird; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch vor dem Injizieren (S504) der Füllmasse (18) Anordnen (S505) einer Sensoreinrichtung (26) an dem Batteriemodul (10) oder/und an der Batterieaufnahme (12), wobei die Sensoreinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen des Batteriemoduls (10) oder/und der Batterieaufnahme (12) während des Injizierens (S504) von Füllmasse (18) zu detektieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injizieren (S504) von Füllmasse (18) beendet wird (S506), wenn die erfasste mechanische Verformung einen vorbestimmten Verformungsgrenzwert erreicht oder überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Verformung repräsentierendes Signal von der Sensoreinrichtung (26) drahtlos an eine Empfangseinrichtung (208) gesendet wird (S507).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (26) wenigstens einen Dehnungsmessstreifen (26) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen (26) an dem Kühlboden (16) angebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen (26) an einer Außenseite (16b) der Batterieaufnahme (12) angebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dehnungsmessstreifen (26) beim Bereitstellen (S502) der Batterieaufnahme (12) oder vor dem Bereitstellen (S502) der Batterieaufnahme (12) an dieser angebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (10) und die Batterieaufnahme (12) vor dem Injizieren (S504) von Füllmasse aneinander befestigt werden (S508).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllmasse eine Wärmeleitpaste ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (20) zwischen dem Batteriemodul (10) und einem Kühlboden (16) der Batterieaufnahme (12) ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Füllmasse in den zwischen einer Innenseite (16a) des Kühlbodens (16) und der Außenseite (10a) des Batteriemoduls (10) ausgebildeten Zwischenraum (20) injiziiert wird.
  12. Batterieaufnahme (12), in der wenigstens ein Batteriemodul (10) aufnehmbar ist, mit einem Kühlboden (16) und umlaufenden Seitenwänden (17), die gemeinsam den Raum (14) für die Aufnahme des wenigstens einen Batteriemoduls (10) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kühlboden (16) der Batterieaufnahme (12) eine Sensoreinrichtung (26) angebracht ist, die dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen der Batterieaufnahme (12) zu detektieren, und dass sie wenigstens eine in dem Kühlboden (16) oder in den Seitenwänden (17) ausgebildete Injektionsöffnung (22, 22a) zum Injizieren einer Füllmasse (18) umfasst, wobei die Sensoreinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen der Batterieaufnahme (12) während des Injizierens von Füllmasse (18) zu detektieren.
  13. Injektionsanlage (200) zum Injizieren einer Füllmasse (18) in einen Zwischenraum (20), der zwischen einem Batteriemodul (10) und einer Batterieaufnahme (12) ausgebildet ist, mit einer Batterieaufnahmehalterung (202), in der die Batterieaufnahme (12) mit darin aufgenommenem Batteriemodul (10) gehalten ist, einer Injektionseinrichtung (204), die mit einer an der Batterieaufnahme (12) ausgebildeten Injektionsöffnung (22) verbindbar oder verbunden ist und die dazu eingerichtet ist, die Füllmasse (18) in den Zwischenraum (20) zu injizieren, einer Empfangseinrichtung (208), die dazu eingerichtet ist, ein Signal einer an der Batterieaufnahme (12) angebrachten Sensoreinrichtung (26) zu empfangen, wobei die Sensoreinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, mechanische Verformungen der Batterieaufnahme (12) während des Injizierens von Füllmasse (18) zu detektieren, eine Steuereinrichtung (210), die dazu eingerichtet ist, die von der Empfangseinrichtung (208) empfangenen Signale zu verarbeiten und die Injektionseinrichtung (204) so anzusteuern, dass das Injizieren von Füllmasse (18) in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal gesteuert oder geregelt wird.
  14. Injektionsanlage nach Anspruch 13, wobei die Empfangseinrichtung (208) dazu eingerichtet ist, das Signal von der Sensoreinrichtung (26) drahtlos zu empfangen.
  15. Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (300) mit einer Batteriemodulvorrichtung (302), die wenigstens ein Batteriemodul (10) aufweist, das in einer Batterieaufnahme (12) nach Anspruch 12 aufgenommen ist, wobei die Batterieaufnahme (12) an dem Kraftfahrzeug (300) befestigt ist.
DE102019208806.6A 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung Active DE102019208806B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208806.6A DE102019208806B3 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung
CN202010553092.1A CN112103423B (zh) 2019-06-18 2020-06-17 注入填料的方法、注入系统和具有电池模块设备的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208806.6A DE102019208806B3 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208806B3 true DE102019208806B3 (de) 2020-08-27

Family

ID=72139195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208806.6A Active DE102019208806B3 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112103423B (de)
DE (1) DE102019208806B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104939A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse in ein Batteriemodul und Injektionsanordnung
DE102021118644A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021134052A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Injektionsanordnung zum Befüllen eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Gehäusebauteil eines Batteriegehäuses
DE102022201759A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Mahle International Gmbh Batterie
DE102022115357A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Injizieren einer Wärmeleitmasse in einen spaltförmigen Freiraum und Injektionsanordnung mit Druckabdeckung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013017A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298809B1 (en) * 2000-08-29 2001-10-09 Clayton F Boggs Emergency cooling and refilling system
JP2010040345A (ja) * 2008-08-06 2010-02-18 Sanyo Electric Co Ltd バッテリーシステム
DE102009040147A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher für Fahrzeuge und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers
JP6290727B2 (ja) * 2014-06-27 2018-03-07 東洋ゴム工業株式会社 密閉型二次電池の変形検出センサ、密閉型二次電池、及び、密閉型二次電池の変形検出方法
KR102201348B1 (ko) * 2017-01-17 2021-01-08 주식회사 엘지화학 배터리 모듈의 제조 방법
DE202019101971U1 (de) * 2019-04-05 2019-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie mit thermischer Schnittstelle für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013017A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104939A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse in ein Batteriemodul und Injektionsanordnung
DE102021118644A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021134052A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Injektionsanordnung zum Befüllen eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Gehäusebauteil eines Batteriegehäuses
DE102022201759A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Mahle International Gmbh Batterie
DE102022115357A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Injizieren einer Wärmeleitmasse in einen spaltförmigen Freiraum und Injektionsanordnung mit Druckabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112103423B (zh) 2023-07-18
CN112103423A (zh) 2020-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208806B3 (de) Verfahren zum Injizieren einer Füllmasse, insbesondere einer Wärmeleitpaste, in eine Batteriemodulvorrichtung, Injektionsanlage und Kraftfahrzeug mit Batteriemodulvorrichtung
DE102018208070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batteriemodulvorrichtung
EP3234317B1 (de) Tankvorrichtung für eine wässerige harnstofflösung sowie verfahren zur reduzierung eines eisdrucks in einer tankvorrichtung
DE102018206800A1 (de) System zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102019210437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen einer Hohlraumverfüllmasse in einer Batterie
DE102006030929A1 (de) Kolben-/Zylindereinheit mit Diagnoseeinheit
DE102014204087A1 (de) Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
DE102013211794A1 (de) Aufnahme für ein Abschleppmittel und Verfahren zur Herstellung
DE102007051472A1 (de) Montagevorrichtung
DE102019132395A1 (de) Aufsatzelement für einen Statikmischer sowie Aufsatzsystem umfassend ein derartiges Aufsatzelement, den Statikmischer sowie einen Drucksensor
EP1469958A1 (de) Setzwerkzeug mit mitteln zur kontrolle von setzvorg ngen
EP2877871B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einer zerstörungsfreien reparaturlösung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102019207356A1 (de) Modulgehäuse, Batteriemodul, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitmittels zwischen ein Batteriemodul und einen Kühlboden
EP3091394B1 (de) Spülkopf
DE112010005837B4 (de) Schadenerfassungssystem und Fahrzeug
WO2020200355A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine ladevorrichtung für ein elektrisches fahrzeug
DE102011011824A1 (de) Hubzahlsensor
DE102018122982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial
WO1998012038A1 (de) Spritzgussform für aushärtbare oder vulkanisierende, elastomere materialien
DE102017213955A1 (de) Auswerfersystem zum Auswerfen eines Formteils aus einem Formnest einer Form
DE102019134553B4 (de) Werkzeug zum Bereitstellen einer Batterieanordnung
DE112020006951T5 (de) Verdrehsicherer rückhaltemechanismus für einen hochdruck-kraftstoffinjektor in einem kraftstoffsystem
DE19641533C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Metallteilen in Kunststoffteile
WO2003059550A1 (de) Setzwerkzeug mit zugspannungs-messeinrichtung
AT502420B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein wasserdampf-schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final