DE102019208619A1 - Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102019208619A1
DE102019208619A1 DE102019208619.5A DE102019208619A DE102019208619A1 DE 102019208619 A1 DE102019208619 A1 DE 102019208619A1 DE 102019208619 A DE102019208619 A DE 102019208619A DE 102019208619 A1 DE102019208619 A1 DE 102019208619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
lamellae
pipelines
lamella
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019208619.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Girbig
Olaf Michelsson
Olaf Schmidt
Jürgen Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019208619.5A priority Critical patent/DE102019208619A1/de
Priority to PCT/EP2020/063124 priority patent/WO2020249340A1/de
Priority to US17/616,653 priority patent/US20220228809A1/en
Priority to EP20728962.0A priority patent/EP3959478A1/de
Publication of DE102019208619A1 publication Critical patent/DE102019208619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/004Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for engine or machine cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (8), der während seines Betriebs in einer Strömungsrichtung von einem zu kühlenden Medium sowie von zwei unterschiedlichen Kühlmedien durchströmt wird. Ferner betrifft die vorliegend Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmetauschers (8). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftwerk (1) mit einem über einen Generatorkühlgas gekühlten Generator (4) und einem das Generatorkühlgas kühlenden Wärmetauscher (8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der während seines Betriebs in einer Strömungsrichtung von einem zu kühlenden Medium durchströmt wird. Ferner betrifft die vorliegend Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmetauschers. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftwerk mit einem über einen Generatorkühlgas gekühlten Generator und einem das Generatorkühlgas kühlenden Wärmetauscher.
  • Kraftwerke, wie beispielsweise Gasturbinen-, Dampfturbinen-, kombinierte Gas- und Dampfturbinen-, Solarkraftwerke oder dergleichen, umfassen eine Vielzahl von Komponenten, die einer Kühlung bedürfen, um zum einen die anfallende Verlustwärme abzuführen und zum anderen die Leistung des Kraftwerks zu steigern. Dies gilt auch für den zur Stromerzeugung eingesetzten Generator, der in der Regel mit über einen Wärmetauscher rückgekühltem Generatorkühlgas gekühlt wird. Der Wärmetauscher ist meist an ein geschlossenes Kühlwassersystem des Kraftwerks angeschlossen, über das auch weitere Wärmetauscher mit Kühlwasser versorgt werden, beispielsweise solche zur Schmier- und/oder Dichtölkühlung, zur Kühlung von Pumpen oder dergleichen. Die Rückkühlung des Kühlwassers des Kühlwasserkreislaufs kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise mittels Frischwasserdurchlaufkühlung, Umlaufkühlung unter Einsatz eines Kühlturms oder von luftgekühlten Kühlern, etc.
  • Eine mögliche erzielbare elektrische Leistung am Generator ist abhängig von der zur Kühlung der Generatorwicklungen vorgegebenen Kaltgastemperatur des Generatorkühlgases, also der Generatorkühlgastemperatur bei Eintritt in den Generator. Je niedriger die Kaltgastemperatur ist, desto mehr mechanische Energie kann im Generator in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Rückkühlung des Generatorkühlgases erfolgt wie zuvor beschrieben innerhalb eines Wärmetauschers, der von Kühlwasser des Kühlwassersystems des Kraftwerks durchströmt wird. Damit ist die Kaltgastemperatur des Generatorkühlgases an die Kühlwassertemperatur des den Wärmetauscher durchströmenden Kühlwassers gekoppelt. Die Kühlwassertemperatur ist wiederum abhängig von der Rückkühlung des Kühlwassers und kann folglich nicht beliebig gesenkt werden. Damit sind auch der am Generator erzielbaren elektrischen Leistung Grenzen gesetzt.
  • Kommt es durch leistungssteigernde Maßnahmen an der Turbine des Kraftwerks zu einem Anstieg der mechanischen Leistung an der Generatorwelle, wäre es wünschenswert, für den Generator eine verbesserte Kühlung bereitzustellen, um mit diesem mehr Leistung in elektrische Energie umwandeln zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kühlung bereitzustellen, insbesondere eine verbesserte Generatorkühlung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einen Wärmetauscher umfassend ein erstes Lamellenpaket, das eine Vielzahl von in einer sich quer zur Strömungsrichtung erstreckenden Stapelrichtung gestapelten ersten Lamellen aufweist, wobei die ersten Lamellen jeweils mit einer Vielzahl von ersten Durchgangslöchern versehen sind, die in Stapelrichtung miteinander fluchten, zumindest ein in Strömungsrichtung benachbart zum ersten Lamellenpaket angeordnetes weiteres Lamellenpaket, das eine Vielzahl von in der Stapelrichtung gestapelten zweiten Lamellen aufweist, wobei die zweiten Lamellen jeweils mit einer Vielzahl von zweiten Durchgangslöchern versehen sind, die in Stapelrichtung miteinander fluchten, erste Rohrleitungen, die sich durch die ersten Durchgangslöcher der ersten Lamellen des ersten Lamellenpakets erstrecken und mit den ersten Lamellen verpresst sind, zweite Rohrleitungen, die sich durch die zweiten Durchgangslöcher der zweiten Lamellen des zumindest einen weiteren Lamellenpakets erstrecken und mit den zweiten Lamellen verpresst sind, wobei die ersten Rohrleitungen und die zweiten Rohrleitungen strömungstechnisch nicht miteinander verbunden und zum Hindurchleiten eines ersten und eines zweiten Kühlmediums vorgesehen sind, wobei die Kühlmedien voneinander verschieden sind, und zumindest eine das erste Lamellenpaket und das zumindest eine weitere Lamellenpaket miteinander verbindende Abdeckung, die in Stapelrichtung auf eine äußeren erste Lamelle des ersten Lamellenpakets und auf die benachbarte äußere zweite Lamelle des zumindest einen weiteren Lamellenpakets aufgesetzt ist und diese Lamellen abdeckt, wobei die zumindest eine Abdeckung mit korrespondierend zu den ersten Durchgangslöchern der ersten Lamellen des ersten Lamellenpakets angeordneten und ausgebildeten ersten Durchgangsöffnungen versehen ist, durch welche die ersten Rohrleitungen geführt sind, und mit korrespondierend zu den zweiten Durchgangslöchern der zweiten Lamellen des zumindest einen weiteren Lamellenpakets angeordneten und ausgebildeten zweiten Durchgangsöffnungen versehen ist, durch welche die zweiten Rohrleitungen geführt sind.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist dahingehend von Vorteil, dass er mit zwei unterschiedlichen Kühlmedien betrieben werden kann. Bei dem ersten Kühlmedium kann es sich beispielsweise um Kühlwasser handeln. Als zweites Kühlmedium kann beispielsweise ein Kältemittel eingesetzt werden, das in einer Kältemaschine rückgekühlt wird. Handelt es sich bei dem zu kühlenden Medium um Generatorkühlgas, so ist dessen Kaltgastemperatur bei Eintritt in den Generator nicht durch das Maß der Rückkühlung des Kühlwassers des Kühlwassersystems des Kraftwerks begrenzt. Vielmehr lässt sich die Kaltgastemperatur des Generatorkühlgases durch den Wärmetausch mit dem den Wärmetauscher durchströmenden Kältemittel weiter senken, so dass sich diese flexibel an den Kühlungsbedarf des Generators anpassen lässt, wenn beispielsweise leistungssteigernde Maßnahmen an der Turbine vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmetauschers besteht darin, dass durch die mechanische Kopplung der von den unterschiedlichen Kühlmedien durchströmten Lamellenpakete, die über die zumindest eine Abdeckung erfolgt, beiden Lamellenpaketen eine sehr gute mechanische Steifigkeit bei gleichzeitig sehr kostengünstigem und kleinvolumigem Aufbau verliehen wird, selbst wenn eines der Lamellenpakete für sich gesehen beispielsweise aufgrund einer geringen Bautiefe nur eine sehr geringe Eigensteifigkeit aufweisen sollte. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein bestehender Wärmetauscher, in dem das Generatorkühlgas bislang nur über Kühlwasser rückgekühlt wurde, durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher ersetzt werden soll, um die Kaltgastemperatur des Generatorkühlgases durch zusätzliche Kühlung über ein Kältemittel zu senken. In solchen Fällen ist der zur Verfügung stehende Bauraum durch die Abmessungen des alten Wärmetauschers vorgegeben und sehr begrenzt. Entsprechend steht für ein von einem zweiten Kühlmedium durchströmtes Lamellenpaket kaum Platz zur Verfügung, weshalb dieses zweite Lamellenpaket häufig nur mit einer sehr geringen Bautiefe ausgeführt werden kann, was zu einer geringen Eigensteifigkeit führt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers weisen die ersten Lamellen eine größere Fläche als die zweiten Lamellen auf. Mit anderen Worten sind die Abmessungen der Lamellen der jeweiligen Lamellenpakete an das jeweilige Kühlmedium angepasst.
  • Bevorzugt ist die Ausbildung der Oberfläche der ersten Lamellen von der Ausbildung der Oberfläche der zweiten Lamellen verschieden. Auch auf diese Weise kann eine Anpassung der Lamellenpakete an das jeweilige Kühlmedium erfolgen.
  • Vorteilhaft sind die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen aus Blechmaterial hergestellt, beispielsweise aus Aluminium, um eine gute Wärmeleitfähigkeit zu erzielen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist ein Abstand der ersten Lamellen in Stapelrichtung von dem Abstand der zweiten Lamellen in Stapelrichtung verschieden, bevorzugt größer.
  • Die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen können erfindungsgemäß aus einem Blechmaterial hergestellt sein, das eine einseitige oder beidseitige Beschichtung aufweist.
  • Bevorzugt sind die ersten Rohrleitungen jeweils über U-förmige Verbindungsleitungen miteinander verbunden und werden nacheinander von dem ersten Kühlmedium durchströmt und/oder die zweiten Rohrleitungen sind jeweils über U-förmige Verbindungsleitungen miteinander verbunden und werden nacheinander von dem zweiten Kühlmedium durchströmt.
  • Der Strömungsquerschnitt der ersten Rohrleitungen ist vorteilhaft von dem Strömungsquerschnitt der zweiten Rohrleitungen verschieden, bevorzugt größer.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Rohrleitungen und die zweiten Rohrleitungen aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, bevorzugt aus Kupfer, wodurch eine gute Wärmeleitfähigkeit erzielt wird.
  • Vorteilhaft weisen die Innenflächen der ersten Rohrleitungen und/oder die Innenflächen der zweiten Rohrleitungen eine Strukturierung auf, um diese zu vergrößern, was einem besseren Wärmeübergang zuträglich ist.
  • Bevorzugt unterscheidet sich ein Anordnungsmuster der ersten Durchgangslöcher von dem Anordnungsmuster der zweiten Durchgangslöcher.
  • Die zumindest eine Abdeckung ist vorteilhaft aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, bevorzugt aus einem Metallblech. Dies führt zu einem einfachen und preiswerten Aufbau der zumindest einen Abdeckung.
  • Vorteilhaft fasst die zumindest eine Abdeckung das erste Lamellenpaket und das zumindest eine weitere Lamellenpaket an gegenüberliegenden Seiten ein, wodurch die mechanische Steifigkeit der Konstruktion weiter erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind das erste Lamellenpaket und das zumindest eine weitere Lamellenpaket über zumindest ein Seitenteil miteinander verbunden. Auch ein solches Seitenteil ist der mechanischen Steifigkeit der Konstruktion sehr zuträglich.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauschers, bei dem die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen zeitgleich auf einer einzelnen Lamellenpresseinrichtung hergestellt werden, beispielsweise unter Verwendung eines Lamellenpresswerkzeugs, das sowohl Merkmale der ersten Lamellen als auch Merkmale der zweiten Lamellen definiert. Auf diese Weise wird eine sehr effektive Fertigung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers erzielt.
  • Bevorzugt werden die ersten Rohrleitungen und die zweiten Rohrleitungen in einer Rohrleitungaufweitungsmaschine zeitgleich aufgeweitet. Auch eine solche zeitgleiche Aufweitung ist einer effektiven Fertigung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sehr zuträglich.
  • Zudem schafft die vorliegende Erfindung ein Kraftwerk mit einem über ein Generatorkühlgas gekühltem Generator und einem das Generatorkühlgas kühlenden erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
  • Vorteilhaft ist das erste den Wärmetauscher durchströmende Kühlmedium Kühlwasser und das zweite den Wärmetauscher durchströmende Kühlmedium ein Kältemittel, beispielsweise Tetrafluorethan (R-134a) oder Kohlendioxid.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich.
  • Darin ist
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftwerks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers des in 1 dargestellten Kraftwerks;
    • 3 eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in 2, die ein erstes Lamellenpaket und ein zweites Lamellenpaket des Wärmetauschers zeigt, wobei Verstrebungen und eine obere und eine untere Abdeckung zu Darstellungszwecken weggelassen sind;
    • 4 eine Draufsicht einer ersten Lamelle eines ersten Lamellenpakets des in 2 dargestellten Wärmetauschers;
    • 5 eine Draufsicht einer zweiten Lamelle eines weiteren Lamellenpakets des in 2 dargestellten Wärmetauschers;
    • 6 eine schematische Ansicht einer Lamellenherstellungsmaschine zur Herstellung der in den 4 und 5 dargestellten Lamellen;
    • 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Lamellenpresswerkzeugs der in 6 dargestellten Lamellenherstellungsmaschine; und
    • 8 eine schematische Ansicht von Rohrleitungaufweitungswerkzeugen einer Rohrleitungaufweitungsmaschine.
  • 1 zeigt ein Kraftwerk 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dem Kraftwerk 1 handelt es sich vorliegend um ein Gasturbinenkraftwerk, wobei es sich grundsätzlich ebenso um jeden anderen Kraftwerktyp handeln kann. Das Kraftwerk 1 umfasst einen Luftverdichter 2, eine Gasturbine 3, einen Generator 4 und einen Transformator 5. Während des Betriebs des Kraftwerks 1 wird durch den Luftverdichter 2 verdichtete Luft in bekannter Weise mit Brennstoff gemischt und das Brennstoff-Luft-Gemisch entzündet. Das dabei entstehende Verbrennungsgas wird der Gasturbine 3 zugeführt und dort unter Antreiben eines Gasturbinenrotors 6 entspannt. Der Gasturbinenrotor 6 treibt den Läufer 46 des Generators 4 an, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt. Der Transformator 5 transformiert die elektrische Energie derart, dass sie einem Stromversorgungsnetz zugeführt werden kann. Die Gleichstromversorgung des Generators 4 erfolgt im Betrieb über Schleifringe oder einen bürstenlosen Erreger 47.
  • Zur Kühlung des Generators 4 wird Generatorkühlgas genutzt, das mit nicht näher dargestellten Mitteln durch einen Generatorkühlgaskreislauf 7 zirkuliert wird. Zur Rückkühlung des Generatorkühlgases ist ein Wärmetauscher 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen. In dem Wärmetauscher 8 wird das Generatorkühlgas einerseits unter Einsatz von Kühlwasser gekühlt, das in einem Kühlwasserkreislauf 9 zirkuliert, und andererseits durch ein Kältemittel, das in einem Kältemittelkreislauf 10 zirkuliert. Bei dem Kühlwasserkreislauf 9 handelt es sich vorliegend um den so genannten Zwischenkühlwasserkreislauf des Kraftwerks 1, an den auch weitere Wärmetauscher angeschlossen sind, über die beispielsweise Schmieröl, Dichtöl, Pumpen und/oder andere Komponenten des Kraftwerks 1 gekühlt werden. Der von dem Kältemittel durchströmte Kältemittelkreislauf 10 umfasst eine Kältemaschine zur Rückkühlung des Kältemittels. Als Kältemittel wird vorliegend Tetrafluorethan (R-134a) eingesetzt. Alternativ kann aber auch ein anderes Kältemittel wie Kohlendioxid eingesetzt werden, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • Während des Betriebs des Kraftwerks 1 entzieht das Generatorkühlgas dem Generator 4 Wärme, wird in dem Wärmetauscher 8 rückgekühlt und dann erneut in den Generator 4 geleitet. Im Wärmetauscher 8 wird die dem Generatorkühlgas entzogene Wärme einerseits auf das den Kühlwasserkreislauf 9 durchströmende Kühlwasser und andererseits auf das den Kältemittelkreislauf 10 durchströmende Kältemittel übertragen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des in 1 dargestellten Kraftwerks 1 besteht darin, dass die Rückkühlung des den Generatorkühlgaskreislauf 7 durchströmenden Generatorkühlgases nicht allein über Kühlwasser, sondern zusätzlich über ein Kältemittel erfolgt. Auf diese Weise ist die Kaltgastemperatur des Generatorkühlgases beim Eintritt in den Generator 4 sehr flexibel und bedarfsgerecht einstell- bzw. steuerbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Rückkühlung des Generatorkühlgases durch das Kühlwasser sowie durch das Kältemittel in einem einzelnen Wärmetauscher 8 erfolgt, da durch den Einsatz eines einzelnen Wärmetauschers 8 Bauraum eingespart wird. Dies ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn ein bestehender Wärmetauscher eines Kraftwerks, bei dem die Rückkühlung allein unter Einsatz von Kühlwasser erfolgt, durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher ersetzt werden soll, da dann der zur Verfügung stehende Bauraum durch die Abmessungen des alten Wärmetauschers definiert wird und entsprechend begrenzt ist.
  • 2 zeigt eine mögliche Bauform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 8. Der in einer durch die Pfeile 11 gekennzeichneten Strömungsrichtung von dem Generatorkühlgas durchströmte Wärmetauscher 8 umfasst ein erstes Lamellenpaket 12, das eine Vielzahl von in einer sich quer zur Strömungsrichtung erstreckenden, durch den Pfeil 13 gekennzeichneten Stapelrichtung gestapelten ersten Lamellen 14 aufweist. Die ersten Lamellen 14 sind, wie es in 4 gezeigt ist, jeweils mit einer Vielzahl von ersten Durchgangslöchern 15 versehen, die in Stapelrichtung miteinander fluchten. Ferner umfasst der Wärmetauscher 8 zumindest einen in Strömungsrichtung benachbart zum ersten Lamellenpaket 12 angeordnetes weiteres Lamellenpaket 16, das eine Vielzahl von in Stapelrichtung gestapelten zweiten Lamellen 17 aufweist, wobei die zweiten Lamellen 17 jeweils mit einer Vielzahl von zweiten Durchgangslöchern 18 versehen sind, die in Stapelrichtung miteinander fluchten.
  • Die ersten Lamellen 14 und die zweiten Lamellen 17 sind jeweils aus Blechmaterial hergestellt, vorliegend aus Aluminium, wobei die ersten Lamellen 14 und/oder die zweiten Lamellen 17 ein- oder beidseitig mit einer Beschichtung versehen sein können. Die ersten Lamellen 14 unterscheiden sich zum einen dahingehend von den zweiten Lamellen 17, dass sie eine größere Fläche aufweisen. Zum anderen sind die Oberflächen der ersten Lamellen 14 abgesehen von den ersten Durchgangslöchern 15 vorliegend glatt ausgebildet, während die Oberflächen der zweiten Lamellen 17 strukturiert sind. Die Strukturierung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch aufwärts vorgesehene, seitlich geschlitzte erhabene Bereiche 19 definiert, wodurch die Oberflächen der zweiten Lamellen 17 vergrößert und die Strömung des Generatorkühlgases durch das weitere Lamellenpaket 16 beeinflusst wird. Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Ausbildung der Oberflächen sowohl der ersten Lamellen 14 als auch der zweiten Lamellen 17 grundsätzlich bedarfsgerecht variieren kann. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Abstand a1 zwischen den ersten Lamellen 14 in Stapelrichtung größer als ein Abstand a2 der zweiten Lamellen 17 in Stapelrichtung ist. Darüber hinaus unterscheiden sich die Anordnungsmuster der ersten Durchgangslöcher 15 von dem Anordnungsmuster der zweiten Durchgangslöcher 18 voneinander, wie es anhand der 3 und 4 hervorgeht.
  • Der Wärmetauscher 8 umfasst ferner erste Rohrleitungen 20, die sich durch die ersten Durchgangslöcher 15 der ersten Lamellen 14 des ersten Lamellenpakets 12 erstrecken und mit den ersten Lamellen 14 verpresst sind, sowie zweite Rohrleitungen 21, die sich durch die zweiten Durchgangslöcher 18 der zweiten Lamellen 17 des zumindest einen weiteren Lamellenpakets 16 erstrecken und mit den zweiten Lamellen 17 verpresst sind. Die ersten Rohrleitungen sind jeweils über U-förmige Verbindungsleitungen 22 miteinander verbunden und werden nacheinander von dem Kühlwasser durchströmt, das in Richtung des Pfeils 23 in das erste Lamellenpaket 12 eintritt und in Richtung des Pfeils 24 aus diesem austritt. Die zweiten Rohrleitungen 21 sind jeweils über U-förmige Verbindungsleitungen 25 miteinander verbunden sind und werden nacheinander von dem Kältemittel durchströmt, das in Richtung des Pfeils 26 in das weitere Lamellenpaket 16 eintritt und in Richtung des Pfeils 27 aus diesem austritt. Die ersten Rohrleitungen 20 und die zweiten Rohrleitungen 21 sind jeweils aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, vorliegend aus Kupfer, wobei der Strömungsquerschnitt der ersten Rohrleitungen 20 größer als der Strömungsquerschnitt der zweiten Rohrleitungen 21 ist. Die Innenflächen der ersten Rohrleitungen 20 und/oder die Innenflächen der zweiten Rohrleitungen 21 können eine Strukturierung aufweisen, um deren Oberfläche zu vergrößern.
  • Der Wärmetauscher 8 umfasst zudem eine obere und eine untere Abdeckung 28, die jeweils das erste Lamellenpaket 12 und das weitere Lamellenpaket 16 miteinander verbinden. Die Abdeckungen 28 sind in Stapelrichtung von unten bzw. von oben auf die äußeren ersten Lamellen 14 des ersten Lamellenpakets 12 und auf die benachbarten äußeren zweiten Lamellen 17 des Weiteren Lamellenpakets 16 aufgesetzt und decken diese Lamellen 14 und 17 ab. Die Abdeckungen 28 sind mit korrespondierend zu den ersten Durchgangslöchern 15 der ersten Lamellen 14 des ersten Lamellenpakets 12 angeordneten und ausgebildeten ersten Durchgangsöffnungen 29, durch welche die ersten Rohrleitungen 20 geführt sind, und mit korrespondierend zu den zweiten Durchgangslöchern 18 der zweiten Lamellen 17 des weiteren Lamellenpakets 16 angeordneten und ausgebildeten zweiten Durchgangsöffnungen 30 versehen, durch welche die zweiten Rohrleitungen 21 geführt sind. Die Abdeckungen 28 sind aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, vorliegend jeweils aus einem Metallblech aus Aluminium. Sie weisen einerseits in Richtung der Lamellenpakete 12 und 16 weisende Abkantungen 31, welche diese an gegenüberliegenden Seiten einfassen, und andererseits auswärts weisende Abkantungen 32 auf, die zum Schutz der Rohrleitungen 20, 21 bzw. der diese miteinander verbindenden Verbindungsleitungen 22, 25 dienen. Die Abdeckungen 28 sind vorliegend über Streben 33 miteinander verbunden, die dem Wärmetauscher eine gute mechanische Steifigkeit verleihen.
  • 6 zeigt schematisch eine Lamellenherstellungsmaschine 34 mit einer eine Blechrolle 35 aufnehmenden Blechrollenaufnahmeeinrichtung 36, einer Blechfördereinrichtung 37, einer Lamellenpresseinrichtung 38, die ein oberes Lamellenpresswerkzeug 39 und ein unteres Lamellenpresswerkzeug 40 aufweist, einer Lamellentransporteinrichtung 41 und einer Lamellenstapeleinrichtung 42.
  • Während des Betriebs der Lamellenherstellungsmaschine 34 wird Metallblech, aus dem die ersten Lamellen 14 und die zweiten Lamellen 17 gefertigt werden sollen, über die Blechfördereinrichtung 37 von der an der Blechrollenaufnahmeeinrichtung 36 gehaltenen Blechrolle 35 abgewickelt und der Lamellenpresseinrichtung 38 zugeführt. In dieser werden sowohl die ersten Lamellen 14 als auch die zweiten Lamellen 17 ausgebildet, indem die Lamellenpresswerkzeuge 39 und 40 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Wie es in 7 gezeigt ist, weisen die Lamellenpresswerkzeuge 39 und 40 verschiedene Bereiche A1, A2, A3, A4, B1, B2, B3 und B4 auf, die Merkmale der Lamellen 14 und 17 ausbilden. Die mit A gekennzeichneten Bereiche bilden dabei Merkmale der ersten Lamelle 14 und die mit B gekennzeichneten Bereiche Merkmale der zweiten Lamelle 17 aus. Die mit der Ziffer 1 gekennzeichnet Bereiche schlitzen das Blech, die mit der Ziffer 2 gekennzeichneten Bereiche weiten geschlitzte Bereiche auf, die mit der Ziffer 3 gekennzeichneten Bereiche ziehen das Blech tief. Die auf diese Weise in der Lamellenpresseinrichtung 38 gefertigten ersten Lamellen 14 und zweiten Lamellen 17 werden dann unter Einsatz der Lamellentransporteinrichtung 41 zur Lamellenstapeleinrichtung 42 bewegt, wo die ersten Lamellen 14 und die zweiten Lamellen 17 jeweils übereinandergestapelt werden.
  • Die gestapelten Lamellen 14 und 17 werden anschließend zu einer Rohrleitungaufweitungsmaschine 43 bewegt. Dort werden die Rohrleitungen 20 und 21, die zwischenzeitlich in die zugehörigen Durchgangslöcher 15, 18 der gestapelten Lamellen 14, 17 eingeführt wurden, unter Einsatz geeignet geformter Rohrleitungaufweitungswerkzeuge 44 zeitgleich aufgeweitet, indem die Rohrleitungaufweitungswerkzeuge 44 in Richtung der Pfeile 45 von oben durch die Rohrleitungen 20, 21 gedrückt werden.
  • In weiteren Schritten werden die Abdeckungen 28, die Streben 33 und die Verbindungsleitungen 22, 25 montiert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

  1. Wärmetauscher (8), der während seines Betriebs in einer Strömungsrichtung von einem zu kühlenden Medium durchströmt wird, umfassend - ein erstes Lamellenpaket (12), das eine Vielzahl von in einer sich quer zur Strömungsrichtung erstreckenden Stapelrichtung gestapelten ersten Lamellen (14) aufweist, wobei die ersten Lamellen (14) jeweils mit einer Vielzahl von ersten Durchgangslöchern (15) versehen sind, die in Stapelrichtung miteinander fluchten, - zumindest ein in Strömungsrichtung benachbart zum ersten Lamellenpaket (12) angeordnetes weiteres Lamellenpaket (16), das eine Vielzahl von in der Stapelrichtung gestapelten zweiten Lamellen (17) aufweist, wobei die zweiten Lamellen (17) jeweils mit einer Vielzahl von zweiten Durchgangslöchern (18) versehen sind, die in Stapelrichtung miteinander fluchten, - erste Rohrleitungen (20), die sich durch die ersten Durchgangslöcher (15) der ersten Lamellen (14) des ersten Lamellenpakets (12) erstrecken und mit den ersten Lamellen (14) verpresst sind, - zweite Rohrleitungen (21), die sich durch die zweiten Durchgangslöcher (18) der zweiten Lamellen (17) des zumindest einen weiteren Lamellenpakets (16) erstrecken und mit den zweiten Lamellen (17) verpresst sind, wobei die ersten Rohrleitungen (20) und die zweiten Rohrleitungen (21) strömungstechnisch nicht miteinander verbunden und zum Hindurchleiten eines ersten und eines zweiten Kühlmediums vorgesehen sind, wobei die Kühlmedien voneinander verschieden sind, und - zumindest eine das erste Lamellenpaket (12) und das zumindest eine weitere Lamellenpaket (16) miteinander verbindende Abdeckung (28), die in Stapelrichtung auf eine äußeren erste Lamelle (14) des ersten Lamellenpakets (12) und auf die benachbarte äußere zweite Lamelle (17) des zumindest einen weiteren Lamellenpakets (16) aufgesetzt ist und diese Lamellen (14, 17) abdeckt, wobei die zumindest eine Abdeckung (28) mit korrespondierend zu den ersten Durchgangslöchern (15) der ersten Lamellen (14) des ersten Lamellenpakets (12) angeordneten und ausgebildeten ersten Durchgangsöffnungen (29) versehen ist, durch welche die ersten Rohrleitungen (20) geführt sind, und mit korrespondierend zu den zweiten Durchgangslöchern (18) der zweiten Lamellen (17) des zumindest einen weiteren Lamellenpakets (16) angeordneten und ausgebildeten zweiten Durchgangsöffnungen (30) versehen ist, durch welche die zweiten Rohrleitungen (21) geführt sind.
  2. Wärmetauscher (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lamellen (14) eine größere Fläche als die zweiten Lamellen (17) aufweisen.
  3. Wärmetauscher (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Oberfläche der ersten Lamellen (14) von der Ausbildung der Oberfläche der zweiten Lamellen (17) verschieden ist.
  4. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lamellen (14) und die zweiten Lamellen (17) aus Blechmaterial hergestellt sind.
  5. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a1) der ersten Lamellen (14) in Stapelrichtung von dem Abstand (a2) der zweiten Lamellen (17) in Stapelrichtung verschieden ist, bevorzugt größer.
  6. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lamellen (14) und die zweiten Lamellen (17) aus einem Blechmaterial hergestellt sind, das eine einseitige oder beidseitige Beschichtung aufweist.
  7. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rohrleitungen (20) jeweils über U-förmige Verbindungsleitungen (22) miteinander verbunden sind und nacheinander von dem ersten Kühlmedium durchströmt werden und/oder dass die zweiten Rohrleitungen (21) jeweils über U-förmige Verbindungsleitungen (25) miteinander verbunden sind und nacheinander von dem zweiten Kühlmedium durchströmt werden.
  8. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der ersten Rohrleitungen (20) von dem Strömungsquerschnitt der zweiten Rohrleitungen (21) verschieden ist, bevorzugt größer.
  9. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rohrleitungen (20) und die zweiten Rohrleitungen (21) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind, bevorzugt aus Kupfer.
  10. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der ersten Rohrleitungen (20) und/oder die Innenflächen der zweiten Rohrleitungen (21) eine Strukturierung aufweisen.
  11. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Anordnungsmuster der ersten Durchgangslöcher (15) von dem Anordnungsmuster der zweiten Durchgangslöcher (18) unterscheidet.
  12. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abdeckung (28) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, bevorzugt aus einem Metallblech.
  13. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abdeckung (28) das erste Lamellenpaket (12) und das zumindest eine weitere Lamellenpaket (16) an gegenüberliegenden Seiten einfasst.
  14. Wärmetauscher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lamellenpaket (12) und das zumindest eine weitere Lamellenpaket (16) über zumindest eine Strebe (33) miteinander verbunden sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lamellen (14) und die zweiten Lamellen (17) zeitgleich auf einer einzelnen Lamellenpresseinrichtung (38) hergestellt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rohrleitungen (20) und die zweiten Rohrleitungen (21) in einer Rohrleitungaufweitungsmaschine (43) zeitgleich aufgeweitet werden.
  17. Kraftwerk (1) mit einem über ein Generatorkühlgas gekühltem Generator (4) und einem das Generatorkühlgas kühlenden Wärmetauscher (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  18. Kraftwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste den Wärmetauscher (8) durchströmende Kühlmedium Kühlwasser und das zweite den Wärmetauscher durchströmende Kühlmedium ein Kältemittel ist.
DE102019208619.5A 2019-06-13 2019-06-13 Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher Withdrawn DE102019208619A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208619.5A DE102019208619A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher
PCT/EP2020/063124 WO2020249340A1 (de) 2019-06-13 2020-05-12 Wärmetauscher, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers sowie kraftwerk mit einem solchen wärmetauscher
US17/616,653 US20220228809A1 (en) 2019-06-13 2020-05-12 Heat exchanger, method for producing a heat exchanger and power plant comprising such a heat exchanger
EP20728962.0A EP3959478A1 (de) 2019-06-13 2020-05-12 Wärmetauscher, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers sowie kraftwerk mit einem solchen wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208619.5A DE102019208619A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208619A1 true DE102019208619A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=70918384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208619.5A Withdrawn DE102019208619A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220228809A1 (de)
EP (1) EP3959478A1 (de)
DE (1) DE102019208619A1 (de)
WO (1) WO2020249340A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006276A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Teilstrukturierte Wärmetauscherlamellen
DE102012007063A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Technische Universität Ilmenau Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102014212085A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines solchen sowie Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102015210398A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Bombardier Transportation Gmbh Thermoelektrischer Generator zur Umwandlung von Wärme eines heißen Gasstroms in elektrische Energie
DE102015120334A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Wärmetauscher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411309A (en) * 1981-03-16 1983-10-25 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger assembly
JP2002130743A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 室外熱交換器ユニット構造、室外機ユニット及びガスヒートポンプ式空気調和機
JP3807410B2 (ja) * 2004-04-28 2006-08-09 ダイキン工業株式会社 吸着熱交換器
JP4991904B2 (ja) * 2010-04-26 2012-08-08 シャープ株式会社 熱交換装置
WO2013084397A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 パナソニック株式会社 空気調和機
ES2764403T3 (es) * 2013-02-21 2020-06-03 Carrier Corp Estructuras tubulares para intercambiador de calor
ES2877092T3 (es) * 2013-11-25 2021-11-16 Carrier Corp Intercambiador de calor de microcanal de doble trabajo
KR101619135B1 (ko) * 2015-05-08 2016-05-11 한국에너지기술연구원 이젝터 냉동 사이클을 이용한 발전 시스템
CN106091742A (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 四川长虹空调有限公司 变管径热交换装置及管路系统
US10165668B2 (en) * 2017-02-16 2018-12-25 Dell Products, Lp Heat exchanger for an information handling system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006276A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Teilstrukturierte Wärmetauscherlamellen
DE102012007063A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Technische Universität Ilmenau Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102014212085A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines solchen sowie Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102015210398A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Bombardier Transportation Gmbh Thermoelektrischer Generator zur Umwandlung von Wärme eines heißen Gasstroms in elektrische Energie
DE102015120334A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249340A1 (de) 2020-12-17
US20220228809A1 (en) 2022-07-21
EP3959478A1 (de) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003241T2 (de) Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung.
EP1525396B1 (de) Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf
EP2161525B1 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
DE102014004322B4 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Plattenwärmetauscher
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
EP1447899A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP2843348A1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
CH646512A5 (de) Ringwaermetauscher.
DE102011076172A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE112018001282B4 (de) Kühlstruktur für eine Turbinenschaufel
WO2014005910A2 (de) Elektromaschine mit einem mit wirbelgeneratoren versehenen stator-lamellenpaket für eine integrierte kühlanordnung
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE102019208619A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Kraftwerk mit einem solchen Wärmetauscher
DE102011050865A1 (de) Rohr- und Lamellen-Wärmetauscher
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE575365C (de) Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
EP1538415A1 (de) Strömungskanal
DE68905402T2 (de) Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
DE102013108984A1 (de) Kühlung einer Turbinenlaufschaufelplattform
DE415042C (de) Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen
DE1501607A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee