DE102019208350B4 - Notfallsystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Notfallsystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019208350B4
DE102019208350B4 DE102019208350.1A DE102019208350A DE102019208350B4 DE 102019208350 B4 DE102019208350 B4 DE 102019208350B4 DE 102019208350 A DE102019208350 A DE 102019208350A DE 102019208350 B4 DE102019208350 B4 DE 102019208350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle user
controller
emergency
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019208350.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019208350A1 (de
Inventor
Lukas Rottkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019208350.1A priority Critical patent/DE102019208350B4/de
Publication of DE102019208350A1 publication Critical patent/DE102019208350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208350B4 publication Critical patent/DE102019208350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Notfallsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Controller (2), der dazu eingerichtet ist,- einem Fahrzeugnutzer eine Eingabemöglichkeit für eine voraussichtliche Rückkehrzeit von einem Aufenthalt außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) bereitzustellen,- im Rahmen eines Überwachungsmodus den Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers zu überwachen,- bei Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers über eine Kommunikationsschnittstelle (8) eine Antwort des Fahrzeugnutzers anzufordern, und- bei Ausbleiben einer Antwort oder bei Empfang einer negativen Antwort wenigstens eine Notfallmaßnahme zur Veranlassung einer Suche nach dem Fahrzeugnutzer zu ergreifen, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, für den Fall, dass das Kraftfahrzeug (1) an seinem aktuellen Standort keinen Zugang zu einem Mobilfunknetz hat, als Notfallmaßnahme optisch und/oder akustisch die Aufmerksamkeit Dritter auf die Abwesenheit des Fahrzeugnutzers zu lenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Notfallsystem für ein Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem solchen Notfallsystem.
  • Kraftfahrzeuge (kurz: „Fahrzeuge) dienen bekanntermaßen als Transportmittel, um Personen an deren entsprechend gewünschte Zielorte zu verbringen. Eine gesundheitliche Notsituation insbesondere am Steuer des Fahrzeugs kann dabei problematisch sein. Aus DE 10 2017 125 494 A1 ist beispielsweise bekannt, dass das Fahrzeug biophysikalische Daten des Fahrers erhebt und daraus auf eine Notsituation des im Fahrzeug befindlichen Fahrers schließt. In einem solchen Fall kann das Fahrzeug entsprechend eine Hilfeleistung veranlassen.
  • Fahrzeuge werden ferner auch von „Outdoor-“ Sportlern (beispielsweise Wanderer, Bergsteiger, Skitourengeher, Gleitschirm- oder Hängegleiter-Piloten oder dergleichen) genutzt, um zu den entsprechenden Ausgangspunkten ihrer jeweiligen Unternehmung zu gelangen. Bergsportlern wird grundsätzlich empfohlen, sich unter entsprechender Angabe der beabsichtigten Route oder Tour bei der lokalen Bergwacht (gegebenenfalls unter Angabe einer beabsichtigten Rückkehrzeit) abzumelden. Aufgrund der zwischenzeitlich hohen Verbreitung von Mobiltelefonen, fühlen sich viele Personen aber vergleichsweise sicher, da sie theoretisch immer Hilfe anfordern könnten. In manchen Situationen - beispielsweise bei fehlendem Mobilfunknetz, entladener Batterie, einem beschädigten Mobiltelefon oder dergleichen - kann ein solches eigenständiges Hilfeholen jedoch nicht mehr möglich sein.
  • Aus DE 10 2012 017 471 A1 ist bspw. bekannt, dass der Fahrzeugnutzer, insbesondere per Fernzugriff, eine Rückkehrzeit zum Fahrzeug, insbesondere nach Art eines Timers, eingeben kann. Diese Rückkehrzeit wird vom Fahrzeug überwacht und bei ereignislosem Ablauf ein Notrufsignal abgesetzt, bspw. an eine Notrufzentrale. Dies soll unter anderem ermöglichen, wenn das Fahrzeug bspw. an einem von Dritten schwer einzusehenden Ort, bspw. einer Tiefgarage, Seitenstraße oder dergleichen, abgestellt ist, dass für den Fahrzeugnutzer, sollte er auf dem Weg zum Fahrzeug überfallen werden, rechtzeitig Hilfe geholt wird.
  • Aus DE 10 2017 203 638 A1 ist bekannt, dass bei Nutzung von autonomen Fahrzeugen ein Ersatzfahrzeug von einem Operator an die Stelle eines liegengebliebenen Fahrzeugs geschickt wird, um den oder die Insassen des liegengebliebenen Fahrzeugs aufzunehmen.
  • Aus DE 10 2018 108 034 A1 ist eine Art Taxidienst mit autonomen Fahrzeugen beschrieben, die überprüfen, ob ein Nutzer am Zielort, zu dem das Fahrzeug autonom gefahren ist, aussteigt oder einsteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Fahrzeugnutzers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Notfallsystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Notfallsystem ist zum Einsatz in einem insbesondere landgestützten Kraftfahrzeug (im Folgenden kurz: Fahrzeug) eingerichtet und vorgesehen. Das Notfallsystem weist dabei einen Controller (auch als Steuereinheit oder Steuergerät bezeichnet) auf. Dieser Controller ist dazu eingerichtet, einem Fahrzeugnutzer eine Eingabemöglichkeit für eine voraussichtliche Rückkehrzeit von einem Aufenthalt des Fahrzeugnutzers außerhalb des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Insbesondere auf eine Eingabe einer solchen Rückkehrzeit hin geht der Controller in einen Überwachungsmodus über. Im Rahmen dieses Überwachungsmodus überwacht der Controller den Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers. D. h. der Controller ist dazu eingerichtet, zu überprüfen, ob die Rückkehrzeit abläuft, ohne dass der Fahrzeugnutzer zurückgekehrt ist. Der Controller ist des Weiteren dazu eingerichtet, bei Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers über eine Kommunikationsschnittstelle eine Antwort des Fahrzeugnutzers anzufordern. Außerdem ist der Controller dazu eingerichtet, bei Ausbleiben einer Antwort des Fahrzeugnutzers oder bei Empfang einer negativen Antwort eine Notfallmaßnahme zur Veranlassung einer Suche nach dem Fahrzeugnutzer zu ergreifen.
  • Als negative Antwort des Fahrzeugnutzers wird dabei insbesondere eine Antwort mit einem Inhalt wie zum Beispiel „Hilfe“, „schick Hilfe“ oder dergleichen aufgefasst. Vorzugsweise wendet der Controller dabei ein Mustererkennungsverfahren zur Analyse des Inhalts der jeweiligen Antwort an.
  • Vorzugsweise wartet der Controller für die vorgegebene Zeitdauer (beispielsweise 2-5 Minuten) nach Anforderung der Antwort auf eine Antwort des Fahrzeugnutzers und\oder unternimmt während dieser Zeitdauer mehrere Versuche, die Antwort des Fahrzeugnutzers anzufordern.
  • Der Controller ist mithin dazu eingerichtet, zu erkennen, dass der Fahrzeugnutzer bei Ablauf der angegebenen Rückkehrzeit weiterhin abwesend ist, dies als Notsituation aufzufassen und wenigstens einen Versuch zu unternehmen, eine Suche nach dem Fahrzeugnutzer einzuleiten. Dadurch kann erkanntermaßen die Sicherheit eines Fahrzeugnutzers, der beispielsweise eine Wanderung in den Bergen unternimmt, bei der die Wahrscheinlichkeit gegeben ist, dass zumindest teilweise kein Mobilfunknetz vorhanden ist, erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist der Controller dazu eingerichtet, bei Antwort, insbesondere bei einer Antwort mit einem positiven Inhalt des Fahrzeugnutzers (beispielsweise „alles in Ordnung“, „mir geht es gut“ oder dergleichen) die Notfallmaßnahme zu unterlassen und/oder die Rückkehrzeit zu aktualisieren, insbesondere zu verschieben (beispielsweise um eine halbe Stunde) oder auf eine von dem Fahrzeugnutzer selbst übermittelte Uhrzeit neu zu setzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Controller auch dazu eingerichtet, „remote“, vorzugsweise via die Kommunikationsschnittstelle eine neue Rückkehrzeit übermittelt zu bekommen und diese auch entsprechend zu setzen. Vorzugsweise umfasst das Notfallsystem dazu eine Applikation, die insbesondere auf einem Mobilgerät des Fahrzeugnutzers installiert werden kann und vorzugsweise auch ist. Der Fahrzeugnutzer kann dann mittels dieser Applikation beispielswiese die Rückkehrzeit neu setzen. Optional erfolgt die Anforderung der Antwort des Fahrzeugnutzers auch über diese Applikation.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, die Rückkehr des Fahrzeugnutzers an einem Entsperrbefehl für eine Fahrzeugschließanlage des Fahrzeugs, der mittels eines dem Fahrzeug nutzerspezifisch zugeordneten Fahrzeugschlüssels übermittelt wird, oder an einer Anmeldung des Fahrzeugnutzers an einem von dem Controller bereitgestellten Nutzerschnittstelle zu erkennen. In letzterem Fall fordert der Controller den Fahrzeugnutzer beispielsweise auf, seine Rückkehr auf einem Multifunktionsdisplay des Fahrzeugs - optional mittels Eingabe eines PIN-Codes - zu bestätigen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Controller außerdem dazu eingerichtet, bei erkannter Rückkehr des Fahrzeugnutzers vor Ablauf der Rückkehrzeit den Überwachungsmodus abzubrechen und mithin den Ablauf der Rückkehrzeit nicht weiter zu überwachen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, als Notfallmaßnahme eine Ansprechperson, die vorzugsweise von dem Fahrzeugnutzer hinterlegt wurde (beispielsweise ein Angehöriger, ein Bekannter oder dergleichen), über die fortdauernde Abwesenheit des Fahrzeugnutzers zu informieren. In diesem Fall meldet also der Controller der Ansprechperson, dass der Fahrzeugnutzer trotz Ablauf der Rückkehrzeit noch nicht zurückgekehrt ist, sodass diese selbst eine Suche nach dem Fahrzeugnutzer aufnehmen oder einleiten kann.
  • In einer zusätzlichen oder optional alternativen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, als Notfallmaßnahme einen Notruf an eine Rettungsleitstelle, beispielsweise an die örtliche Polizei, Feuerwehr, Bergwacht oder vergleichbare Rettungsdienste abzusetzen. Der Notruf erfolgt dabei optional über eine Telefonverbindung, über den Versand einer Textnachricht oder auch über eine gegebenenfalls am Fahrzeug vorhandene Notfallschnittstelle. Insbesondere ist der Controller in diesem Fall dazu eingerichtet, im Rahmen des Notrufs den eigenen (d. h. des Fahrzeugs) Standort sowie die eigene Kennung, den vermutlichen Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers und/oder die Identität des Fahrzeugnutzers zu übermitteln (anzugeben). Beispielsweise stellt der Controller dem Fahrzeugnutzer eine Eingabemöglichkeit für die voraussichtliche Route der geplanten Tour (beispielsweise in Form einer Sprachaufnahme oder in Textform, optional auch mittels der vorstehend genannten Applikation) bereit. Vorzugsweise übermittelt der Controller im Rahmen des Notrufs auch die voraussichtliche Route, sodass die Planung einer Suche durch Rettungsdienste vereinfacht wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, Standortinformationen des Fahrzeugnutzers (optional fortlaufend oder bevorzugt in Intervallen) zu erheben. Dadurch kann eine Suche nach dem Fahrzeugnutzer vergleichsweise zielgerichtet durchgeführt werden. Grundsätzlich kann diese Erhebung durch die Aufforderung zur Eingabe der beabsichtigen Route einer Wanderung oder dergleichen abgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Controller dazu eingerichtet, zur Erhebung der Standortinformationen mit einem Mobilgerät - beispielsweise einem GPS-Gerät oder einem Smartphone - des Fahrzeugnutzers zu kommunizieren. In diesem Fall umfasst das Notfallsystem vorzugsweise die vorstehend beschriebene Applikation. Diese Applikation, sofern auf dem Mobilgerät installiert, sendet fortlaufend oder vorzugsweise in Intervallen den aktuellen Standort des Mobilgeräts an den Controller. So kann ein zeitlicher Verlauf des Standorts des Fahrzeugnutzers, zumindest solange ein Mobilfunkzugang des Mobilgeräts besteht, abgebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, über ein Mobiltelefon des Fahrzeugnutzers die Rückantwort des Fahrzeugnutzers anzufordern. Bei der Kommunikationsschnittstelle des Controllers handelt es sich mithin um eine Mobilfunkschnittstelle. Der Controller ist in diesem Fall dazu eingerichtet, an das Mobiltelefon des Fahrzeugnutzers eine Textnachricht zusenden und/oder das Mobiltelefon anzurufen. Im Fall des Anrufs ist der Controller optional dazu eingerichtet, dem Fahrzeuginsassen - insbesondere bei bestehender Gesprächsverbindung - neben einer gesprochenen Antwort auch eine manuelle Eingabe, beispielsweise in Form einer Aufforderung wie „Falls alles in Ordnung ist, drücken Sie die 1“, anzubieten.
  • Erfindungsgemäß ist der Controller dazu eingerichtet, als Notfallmaßnahme optisch und/oder akustisch die Aufmerksamkeit Dritter auf die Abwesenheit des Fahrzeugnutzers zu lenken. Dazu betätigt der Controller die Hupe, die Lichthupe, einen externen (d. h. zur Fahrzeugaußenseite gerichteten) Lautsprecher, ein externes Display oder dergleichen des Fahrzeugs. Beispielsweise lässt der Controller die Hupe den Morsecode für SOS hupen. Zusätzlich oder alternativ gibt der Controller über den externen Lautsprecher eine gesprochene Information aus, dass der Fahrzeugnutzer abwesend und potentiell in einer Notsituation ist. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass das Fahrzeug an seinem aktuellen Standort keinen Zugang zu einem Mobilfunknetz hat.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, als Notfallmaßnahme das Kraftfahrzeug autonom zu einem vorgegebenen Standort zu steuern. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass das Fahrzeug selbst in einem „Funkloch“ steht. In einfacher Ausführung steuert der Controller das Fahrzeug zu einem Standort, an dem ein Funknetz vorhanden ist. In einer optionalen Ausführung steuert der Controller das Fahrzeug zur nächstgelegenen Station eines Rettungsdienstes, bspw. einer Polizei- oder Feuennrache, insbesondere um dort in vorstehend beschriebener akustischer und/oder optischer Weise auf die Abwesenheit des Fahrzeugnutzers aufmerksam zu machen.
  • In einer weiteren optionalen Weiterbildung ist der Controller dazu eingerichtet, den von Fahrzeugnutzer geplanten Routenverlauf - sofern der entsprechende Weg befahrbar ist - nachzufahren (das Fahrzeug entlang des Routenverlaufs autonom zu steuern) und den Fahrzeugnutzer selbst aktiv mittels Sensoren des Kraftfahrzeugs, insbesondere mittels einer zur Außenseite gerichteten Kamera, zu suchen. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei auch denkbar, dass einem externen Operator, beispielsweise einem Mitarbeiter eines Rettungsdienstes die Bilddaten der Kamera (insbesondere als eine Art Livebild) übermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst das vorstehend beschriebene Notfallsystem. Somit weist das erfindungsgemäße Fahrzeug die vorstehend beschriebenen Merkmale sowie die sich daraus ergebenden Vorteile gleichermaßen auf.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Controller zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität des Notfallsystems in Form einer Betriebssoftware programmtechnisch implementiert ist. Vorzugsweise bildet die Betriebssoftware hierbei einen Bestandteil einer übergreifenden Steuersoftware (Firmware) der Steuerung des Fahrzeugs (ist mithin in die Steuersoftware des Fahrzeugs integriert). Der Controller des Notfallsystems ist in diesem Fall insbesondere von dem Controller des Fahrzeugs umfasst oder durch diesen selbst gebildet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur, 1, in einer schematischen Seitenansicht ein Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug, kurz: Fahrzeug 1 dargestellt. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Steuergerät, im Folgenden als Controller 2 bezeichnet. Dieser Controller 2 dient zur elektronischen Überwachung und Steuerung einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen. Der Controller 2 ist unter anderem bspw. dazu eingerichtet, eine Betätigung eines Lenkrads 3, eines Gaspedals 4 und eines Bremspedals 5 zu erfassen. Zur Erfassung von vorausfahrenden Fahrzeugen und/oder vorausliegenden Verkehrszeichen umfasst das Fahrzeug 1 als Außensensor eine Kamera 6, die auf den Controller 2 aufgeschaltet ist. Zur Etablierung einer Mobilfunkverbindung, beispielsweise für Anrufe, den Empfang von Verkehrsdaten und dergleichen, umfasst das Fahrzeug 1 eine Kommunikationsschnittstelle, hier angedeutet durch eine Antenne 8. Diese ist ebenfalls mit dem Controller 2 verschaltet.
  • Um für einen abwesenden Fahrzeugnutzer in einer Notsituation Hilfe holen zu können, umfasst das Fahrzeug 1 außerdem ein Notfallsystem 10. Eine Steuerungsfunktion des Notfallsystems 10 ist dabei softwaretechnisch in dem Controller 2 implementiert. Der Controller 2 ist dadurch dazu eingerichtet, dem Fahrzeugnutzer zur Eingabe einer voraussichtlichen Rückkehrzeit aufzufordern. Dazu steuert der Controller 2 ein Multifunktionsdisplay 12 des Fahrzeugs 1 entsprechend an. Außerdem ist der Controller 2 dazu eingerichtet, von dem Fahrzeugnutzer eine beabsichtigte Route einer Wanderung oder dergleichen abzufragen. Gibt der Fahrzeugnutzer beim Verlassen des Fahrzeugs 1 eine Rückkehrzeit an, geht das Notfallsystem 10, konkret der Controller 2 in einen Überwachungsmodus über.
  • Im Rahmen des Überwachungsmodus überwacht der Controller 2, ob die Rückkehrzeit abläuft, ohne dass der Fahrzeugnutzer zurückkehrt. Konkret überwacht der Controller 2, ob ein Verriegelungssystem des Fahrzeugs 1 mittels eines dem Fahrzeugnutzer spezifisch zugeordneten Funkschlüssels entriegelt wird. Läuft die Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers ab, versucht der Controller 2 mittels der Antenne 8 eine Kommunikationsverbindung mit einem Mobiltelefon des Fahrzeugnutzers aufzubauen. Schlägt dieser Verbindungsaufbau fehl, konkret da der Controller 2 keine Antwort seitens des Fahrzeugnutzers erhält, oder erkennt der Controller 2 in einer Antwort des Fahrzeugnutzers einen Hilferuf (beispielsweise „schick Hilfe“), wertet der Controller 2 dies als Notsituation des Fahrzeugnutzers und ergreift eine Notfallmaßnahme, um den Fahrzeugnutzers zu suchen.
  • Dazu baut der Controller 2 mittels der Antenne 8 eine Kommunikationsverbindung zu einem Rettungsdienst auf. Konkret kontaktiert der Controller 2 eine Rettungsleitstelle, gibt den eigenen Standort und die Identität des Fahrzeugnutzers an, sowie dass eine vom Fahrzeugnutzer angegebene Rückkehrzeit verstrichen ist. Für den Fall, dass der Fahrzeugnutzer die beabsichtigte Route seiner Wanderung (bspw. mittels des Multifunktionsdisplays 12) dem Controller 2 mitgeteilt hat, übermittelt der Controller 2 auch diese Route an den Rettungsdienst. Dadurch kann gegebenenfalls eine Suche durch Rettungskräfte bereits im Vorfeld örtlich eingegrenzt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Controller
    3
    Lenkrad
    4
    Gaspedal
    5
    Bremspedal
    6
    Kamera
    8
    Antenne
    10
    Notfallsystem
    12
    Multifunktionsdisplay

Claims (10)

  1. Notfallsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Controller (2), der dazu eingerichtet ist, - einem Fahrzeugnutzer eine Eingabemöglichkeit für eine voraussichtliche Rückkehrzeit von einem Aufenthalt außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) bereitzustellen, - im Rahmen eines Überwachungsmodus den Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers zu überwachen, - bei Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers über eine Kommunikationsschnittstelle (8) eine Antwort des Fahrzeugnutzers anzufordern, und - bei Ausbleiben einer Antwort oder bei Empfang einer negativen Antwort wenigstens eine Notfallmaßnahme zur Veranlassung einer Suche nach dem Fahrzeugnutzer zu ergreifen, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, für den Fall, dass das Kraftfahrzeug (1) an seinem aktuellen Standort keinen Zugang zu einem Mobilfunknetz hat, als Notfallmaßnahme optisch und/oder akustisch die Aufmerksamkeit Dritter auf die Abwesenheit des Fahrzeugnutzers zu lenken.
  2. Notfallsystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, die Rückkehr des Fahrzeugnutzers an einem Entsperrbefehl für eine Fahrzeugschließanlage des Kraftfahrzeugs (1) mittels eines dem Fahrzeugnutzer spezifisch zugeordneten Fahrzeugschlüssels oder an einer Anmeldung der Fahrzeugnutzers an einer von dem Controller (2) bereitgestellten Nutzerschnittstelle zu erkennen.
  3. Notfallsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, als Notfallmaßnahme das Kraftfahrzeug (1) autonom zu einem vorgegebenen Standort zu steuern, insbesondere aktiv mittels Sensoren des Kraftfahrzeugs (1) nach dem Fahrzeugnutzer zu suchen.
  4. Notfallsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, als Notfallmaßnahme eine, vorzugsweise von dem Fahrzeugnutzer hinterlegte Ansprechperson über die fortdauernde Abwesenheit des Fahrzeugnutzers zu informieren.
  5. Notfallsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, als Notfallmaßnahme einen Notruf an eine Rettungsleitstelle, insbesondere unter Angabe von Standort und Kennung des Kraftfahrzeugs, vermutlichem Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers und/oder der Identität der Fahrzeugnutzers abzusetzen.
  6. Notfallsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, Standortinformationen des Fahrzeugnutzers zu erheben.
  7. Notfallsystem (10) nach Anspruch 6, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, zur Erhebung der Standortinformationen des Fahrzeugnutzers mit einem Mobilgerät des Fahrzeugnutzers zu kommunizieren.
  8. Notfallsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, über ein Mobiltelefon des Fahrzeugnutzers die Rückantwort des Fahrzeugnutzers anzufordern.
  9. Notfallsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Controller (2), der dazu eingerichtet ist, - einem Fahrzeugnutzer eine Eingabemöglichkeit für eine voraussichtliche Rückkehrzeit von einem Aufenthalt außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) bereitzustellen, - im Rahmen eines Überwachungsmodus den Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers zu überwachen, - bei Ablauf der Rückkehrzeit ohne Rückkehr des Fahrzeugnutzers über eine Kommunikationsschnittstelle (8) eine Antwort des Fahrzeugnutzers anzufordern, und - bei Ausbleiben einer Antwort oder bei Empfang einer negativen Antwort wenigstens eine Notfallmaßnahme zur Veranlassung einer Suche nach dem Fahrzeugnutzer zu ergreifen, wobei der Controller (2) dazu eingerichtet ist, für den Fall, dass das Kraftfahrzeug (1) an seinem aktuellen Standort keinen Zugang zu einem Mobilfunknetz hat, als Notfallmaßnahme das Kraftfahrzeug (1) autonom zu einem vorgegebenen Standort zu steuern und aktiv mittels Sensoren des Kraftfahrzeugs (1) nach dem Fahrzeugnutzer zu suchen.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einem Notfallsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019208350.1A 2019-06-07 2019-06-07 Notfallsystem und Kraftfahrzeug Active DE102019208350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208350.1A DE102019208350B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Notfallsystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208350.1A DE102019208350B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Notfallsystem und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019208350A1 DE102019208350A1 (de) 2020-12-10
DE102019208350B4 true DE102019208350B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=73459997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208350.1A Active DE102019208350B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Notfallsystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208350B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130298A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Cariad Se Verfahren zum drahtlosen Senden einer Nachricht von einem Kraftfahrzeug an einen Empfänger sowie entsprechend betreibbares Kraftfahrzeug, Computerprogramm und Datenspeichermedium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040198315A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Vellotti Jean Paul Travel plan emergency alerting system
DE102012017471A1 (de) 2012-09-04 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren für automatischen Notruf und zugehörige Vorrichtung
DE102017125494A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Notfallevakuierung mittels autonomen fahrens
DE102017203638A1 (de) 2017-03-07 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft System zum Bergen von zumindest einer Person aus einem liegengebliebenen autonomen Personenbeförderungsfahrzeug sowie Verfahren, Ersatzfahrzeug und Personenbeförderungsfahrzeug
DE102018108034A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonome Fahrvorrichtung und Benachrichtigungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040198315A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Vellotti Jean Paul Travel plan emergency alerting system
DE102012017471A1 (de) 2012-09-04 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren für automatischen Notruf und zugehörige Vorrichtung
DE102017125494A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Notfallevakuierung mittels autonomen fahrens
DE102017203638A1 (de) 2017-03-07 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft System zum Bergen von zumindest einer Person aus einem liegengebliebenen autonomen Personenbeförderungsfahrzeug sowie Verfahren, Ersatzfahrzeug und Personenbeförderungsfahrzeug
DE102018108034A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonome Fahrvorrichtung und Benachrichtigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208350A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405748B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer route von einem aufenthaltsort eines kraftfahrzeugs zu einem ziel
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE112011101204B4 (de) Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Notdiensten für ein mobiles Fahrzeug
EP2822819B1 (de) Mobilfunk-basiertes wegfahrsperrsystem mit türöffner mit diebstahlalarm
EP2512877B1 (de) Notrufempfangseinheit für einsatzkräfte
DE102009017984A1 (de) Verfahren und System zum Absetzen eines Notrufs
EP3324385A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes fahrzeug extern steuert, und einem weiteren verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes fahrzeug
DE19508370A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE102011116116B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von individuellenVerkehrsgefahrenmeldungen sowieComputerprogrammprodukt und Informationssystem dazu
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102019208350B4 (de) Notfallsystem und Kraftfahrzeug
DE102017205255A1 (de) Meldesystem in einem Fahrzeug zur Meldung eines Vorfalls des Fahrzeugs und Verfahren zur Meldung eines Vorfalls eines Fahrzeugs
DE202021105162U1 (de) System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102010034959B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Nutzerschnittstelle für einen Nutzer eines Fahrzeugs und ein dazugehöriges Kommunikationssystem
DE102018222002B4 (de) Verfahren und elektronisches Fahrzeugführungssystem zur Fernsteuerung eines fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102015122852A1 (de) Sicherheitsarchitektur zur Verbesserung der Ortung von Verkehrsteilnehmern und zugehöriges Verfahren
DE102012017471A1 (de) Verfahren für automatischen Notruf und zugehörige Vorrichtung
EP3660801B1 (de) Automatisierte erstellung eines unfallsberichts
EP3878520B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rettungssystems mit einem mobilen rettungsgerät
WO2003023326A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE202017100238U1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung zur automatischen Meldung von Unfällen in Zweiradfahrzeugen, Dreirädern und Vierrädern
DE19730221C2 (de) Satellitengestütztes Kommunikationsgerät
EP3494015A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung und schlüsselvorrichtung
DE19800550A1 (de) Automatische Lebensrettungsfunktion, automatischer Rettungsnotruf bei Unfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division