DE102019208077A1 - Rotor mit lokal optimierter Festigkeit - Google Patents

Rotor mit lokal optimierter Festigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019208077A1
DE102019208077A1 DE102019208077.4A DE102019208077A DE102019208077A1 DE 102019208077 A1 DE102019208077 A1 DE 102019208077A1 DE 102019208077 A DE102019208077 A DE 102019208077A DE 102019208077 A1 DE102019208077 A1 DE 102019208077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sheet metal
silicon
aluminum
web area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208077.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Gaertner
Bastian Vogt
Witold Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208077.4A priority Critical patent/DE102019208077A1/de
Publication of DE102019208077A1 publication Critical patent/DE102019208077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (1) einer elektrischen Maschine (8) aufweisend zumindest ein Blechlamellenpaket mit mehreren gestapelten Blechlamellen (2), wobei die Blechlamellen (2) zumindest eine Magnettasche (3) aufweisen, wobei zwischen der Magnettasche (3) und einer Außenumfangsfläche jeder Blechlamelle (2) ein Stegbereich (5) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegbereich (5) eine durch lokales Eindiffundieren festigkeitssteigernder Legierungsbestandteile höhere Festigkeit aufweist als die restliche Blechlamelle (2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Maschine. Außerdem betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine, umfassend einen derartigen Rotor. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine. Der Rotor weist insbesondere eine lokal optimierte Festigkeit auf.
  • In einer permanent erregten elektrischen Maschine besteht der Rotor üblicherweise aus einem weichmagnetischen Blechpaket, bei dem Permanentmagnete typischerweise in Taschen in dem Rotorblechpaket integriert sind. Dabei entstehen allerdings magnetische Kurzschlüsse aufgrund vor dem Magnet liegenden Stegs, sodass nicht der gesamte magnetische Fluss aus dem Rotor in den Stator eintritt, sodass nicht der gesamte magnetische Fluss für die Drehmomenterzeugung in der elektrischen Maschine genutzt werden kann. Aus diesem Grund ist bekannt, beispielsweise aus der US 5,684,352 A oder der DE 10 2013 002 976 A1 , dass einzelne Bereiche des Rotorblechpakets durch verschiedene Maßnahmen behandelt werden, um die magnetische Leitfähigkeit herabzusetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor einer elektrischen Maschine weist eine lokal erhöhte Festigkeit auf. So entstehen aufgrund von Magnettaschen üblicherweise Stegbereiche, die so schmal wie möglich gewählt werden sollten, um den beschriebenen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden. Gleichzeitig müssen diese Stege bei hohen Rotordrehzahlen hohe mechanische Kräfte aufnehmen können, sodass diese breit auszulegen sind. Dieser Zielkonflikt wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stegbereiche eine höhere Festigkeit aufweisen als das verbleibende Rotorblechpaket. Auf diese Weise lässt sich ein Rotor herstellen, der auch bei hohen Drehzahlen betreibbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Rotor einer elektrischen Maschine weist zumindest ein Blechlamellenpaket mit mehreren gestapelten Blechlamellen auf. Die Blechlamellen weisen zumindest eine Magnettasche auf, wobei in dieser zumindest einen Magnettasche zumindest ein Permanentmagnet anordenbar ist. Zwischen der Magnettasche und einer Außenumfangsfläche jeder Blechlamelle verbleibt ein Stegbereich. Es ist vorgesehen, dass dieser Stegbereich durch lokales Eindiffundieren festigkeitssteigernder Legierungsbestandteile eine höhere Festigkeit aufweist als die restliche Blechlamelle. Somit kann der Stegbereich vorteilhaft sehr schmal ausgelegt werden, wobei der Stegbereich dennoch aufgrund der erhöhten Festigkeit hohe mechanische Kräfte aufnehmen kann. Auf diese Weise lässt sich einerseits optimiert erreichen, dass magnetische Kurzschlüsse minimiert sind, andererseits kann der Rotor bei hohen Rotordrehzahlen betrieben werden, da dieser hohe Kräfte aufnehmen kann.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stegbereich außerdem eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als die restliche Blechlamelle. Somit ist zusätzlich zu der erhöhten Festigkeit eine die Ausbildung von Wirbelströmen erschwert. Dies führt, neben der Möglichkeit der schmäleren Auslegung des Stegbereichs, zu einer zusätzlichen Reduzierung von Wirbelstromverlusten, da die Leitfähigkeit innerhalb des Stegbereichs reduziert ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine Siliziumkonzentration an dem Stegbereich größer als an der restlichen Blechlamelle. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Aluminiumkonzentration an dem Stegbereich größer sein als an der restlichen Blechlamelle. Ebenso kann auch der Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium an dem Stegbereich größer sein als an der restlichen Blechlamelle. Durch einen erhöhten Zulegierungsanteil von Silizium und/oder Aluminium ist ein elektrischer Widerstand der Bleche erhöht, wobei gleichzeitig eine mechanische Festigkeit reduziert ist.
  • Die Blechlamellen sind besonders bevorzugt aus einem Werkstoff gefertigt, der ein Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium von weniger als 4,5 % aufweist. Bevorzugt liegt der Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium zwischen 2 % und 4 %. Dieser Werkstoff ist insbesondere ein Elektroblech. Dabei ist vorgesehen, dass an dem Stegbereich durch lokales Hinzufügen, insbesondere Eindiffundieren, von Silizium und/oder Aluminium als Legierungsbestandteil ein Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium oberhalb von 4,5 % vorhanden ist. Somit kann der Stegbereich lokal in seiner Materialzusammensetzung modifiziert werden, um dadurch die zuvor beschriebene höhere Festigkeit, und insbesondere auch geringere elektrische Leitfähigkeit, zu erreichen. Dabei kann der Bereich, an dem Silizium und/oder Aluminium hinzugefügt wird, lokal begrenzt sein, sodass der höhere Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium nur dort vorhanden ist, wo dieser benötigt wird. Dies bedeutet, dass jede Blechlamelle grundsätzlich aus dem genannten Werkstoff mit geringerem Massenanteil von Silizium und/oder Aluminium, insbesondere dem Elektroblech, hergestellt ist, der Vorteile bei der magnetischen Leitfähigkeit, Sättigungspolarisation und der Wärmeleitfähigkeit aufweist. Nur an denjenigen Stellen, an denen die höhere Festigkeit benötigt wird, das heißt insbesondere an den Stegbereichen, ist das Silizium und/oder Aluminium als Zulegierungsanteil erhöht. Somit weisen lediglich die Stegbereiche die erhöhe Festigkeit und geringere elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Besonders vorteilhaft ist der Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium Werkstoff an dem Stegbereich über eine gesamte Dicke der Blechlamelle homogen. Somit weist der gesamte Stegbereich über seine gesamte Dicke denselben Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium, insbesondere oberhalb von 4,5 %, auf. Dadurch ist erreicht, dass der gesamte Stegbereich die erhöhte Festigkeit, und insbesondere reduzierte elektrische Leitfähigkeit, aufweist.
  • Die Blechlamelle ist besonders vorteilhaft einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Blechlamelle ein Stanzteil. Die einstückige Blechlamelle wird insbesondere durch entsprechende Verfahren an den Stegbereichen modifiziert, um dort den höheren Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium zu erhalten. Dies lässt sich insbesondere durch lokales Beschichten mit anschließender Wärmebehandlung erreichen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine weist einen Stator auf, durch den ein Rotor antreibbar ist. Der Rotor der elektrischen Maschine ist ein Rotor wie zuvor beschrieben. Somit kann die elektrische Maschine bei hohen Drehzahlen betrieben werden, ohne dass eine Beschädigung des Rotors zu befürchten ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Zunächst erfolgt ein Ausstanzen von Blechlamellen aus einem Basismaterial, wobei aus jeder Blechlamelle zumindest eine Magnettasche ausgestanzt wird, sodass zwischen der Magnettasche und einer Außenumfangsfläche der Blechlamelle ein Stegbereich verbleibt. Auf diesem Stegbereich der Blechlamellen wird eine Beschichtung aufgebracht. Die Schritte des Ausstanzens der Blechlamelle und das Aufbringen der Beschichtung lassen sich in beliebiger Reihenfolge durchführen. Dabei ist insbesondere ermöglicht, zunächst das Basismaterial mit der Beschichtung zu versehen, wobei das Ausstanzen der Blechlamelle aus dem Basismaterial derart erfolgt, dass sich die Stegbereiche an den beschichteten Bereichen befinden. Nach dem Ausstanzen und Beschichten erfolgt ein Stapeln der teilweise beschichteten Blechlamellen zu einem Blechlamellenpaket. Schließlich wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, um ein Eindiffundieren der Beschichtung in die Blechlamellen zu ermöglichen. Da die Beschichtung lediglich lokal an den Stegbereichen aufgebracht wurde, befindet sich nach der Wärmebehandlung auch nur an den Stegbereichen ein verändertes Materialgefüge, insbesondere eine veränderte Legierung. Dadurch lassen sich die Stegbereiche derart modifizieren, dass diese eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen. Somit können die Stegbereiche schmal ausgelegt werden, was Vorteile hinsichtlich des magnetischen Kurzschlusses von Permanentmagneten, die innerhalb der Magnettasche angebracht sind, mit sich bringt. Gleichzeitig ist durch die schmale Auslegung der Stege keine Reduzierung von aufnehmbaren Kräften durch den Stegbereich vorhanden, da die Stegbereiche eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen und somit trotz schmälerer Auslegung dieselben Kräfte aufnehmen können, die ansonsten unbehandelte breitere Stegbereiche aufnehmen könnten. Somit ist durch das Verfahren ein Rotor herstellbar, der vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich magnetischem Kurzschluss aufweist, gleichzeitig aber bei hohen Drehzahlen betreibbar ist.
  • Die Beschichtung umfasst vorteilhafterweise eine siliziumhaltige Beschichtung und/oder eine aluminiumhaltige Beschichtung. Durch derartige Materialien lassen sich hohe Zulegierungsanteile von Silizium und/oder Aluminium in dem Basismaterial erreichen, wobei solche hohen Zulegierungsanteile von Silizium und/oder Aluminium einen elektrischen Widerstand des Basismaterials erhöhen, wodurch Wirbelstromverluste reduziert sind. Gleichzeitig ist eine mechanische Festigkeit erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass das Basismaterial ein Elektroblech ist. Dieses weist Vorteile bei der magnetischen Leitfähigkeit, der Sättigungspolarisation und der Wärmeleitfähigkeit auf. Lediglich an solchen Stellen, an denen es notwendig ist, das heißt an den Stegbereichen, wird durch Zulegierung von Silizium und/oder Aluminium erreicht, dass hier die Festigkeit erhöht und die elektrische Leitfähigkeit verringert ist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Teilbereichs eines Rotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Vorgangs einer Erhöhung der Festigkeit des Rotors gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Maschine 8 weist einen Stator 7 auf, durch den ein Rotor 1 antreibbar ist. Dabei erstreckt sich der Rotor 1 um eine Rotorachse 100 und weist mehrere einzelne Blechlamellen 2 auf, die entlang der Rotorachse 100 zu einem Blechlamellenpaket gestapelt sind. An ihrem maximalen Abstand zur Rotorachse 100 weisen die Blechlamellen 2 eine Außenumfangsfläche 4 auf, die insbesondere kreisförmig ausgebildet ist.
  • 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem Rotor 1 der elektrischen Maschine 8. Insbesondere ist ein Ausschnitt aus einer der Blechlamellen 2 gezeigt. Die Blechlamellen 2 sind bevorzugt aus einem Elektroblech durch Stanzen gefertigt. Dabei werden einerseits verschiedene Magnettaschen 3 ausgestanzt, andererseits wird die Außenumfangsfläche 4 durch das Stanzen definiert. Zwischen der Außenumfangsfläche 4 und zumindest einer Magnettasche 3 verbleibt ein Stegbereich 5. In die Magnettaschen 3 lassen sich Permanentmagnete montieren, sodass die elektrische Maschine 8 eine permanent erregte elektrische Maschine ist.
  • Im Rotor der permanentmagnetisch erregten elektrischen Maschine 8 wird durch Permanentmagnete ein magnetischer Fluss erzeugt, welcher in dem Elektroblech der Blechlamelle 2 geführt wird. Der überwiegende Anteil der Feldlinien des magnetischen Flusses schließt sich außerhalb des Rotors 1 durch einen Luftspalt zwischen Stator 7 und Rotor 1 und das weichmagnetische Material des Stators 7, wodurch der Stator 7 den Rotor 1 antreiben kann. Ein Teil der Feldlinien des Permanentmagneten schließt sich jedoch über die Stegbereiche 5 der Blechlamelle 2 und wird somit nicht mit dem Stator 7 verkettet. Dieser Teil kann daher nicht zur Drehmomentbildung der elektrischen Maschine beitragen und ist deshalb zu reduzieren. Andererseits erfüllen die Stegbereiche 5 mechanische Aufgaben und dienen der mechanischen Festigkeit des Rotors 1.
  • Ausgehend von elektromagnetischen Gesichtspunkten sollten die Stegbereiche 5 so schmal wie möglich ausgeführt werden, um einen möglichst geringen magnetischen Fluss zu ermöglichen. Dadurch wird nur ein kleiner Teil des gesamten magnetischen Flusses der Drehmomentbildung entzogen. Aus mechanischer Perspektive hingegen sollten die Stegbereiche 5 zur Aufnahme hoher Kräfte ausgebildet sein. Dies wird durch die lokale Erhöhung der Festigkeit der Blechlamellen 2 an den Stegbereichen 5 erreicht. Somit wird insbesondere verhindert, dass die gesamte Blechlamelle 2 aus einem Material höherer Festigkeit herzustellen ist, was üblicherweise mit einer Verschlechterung der elektromagnetischen Eigenschaften einhergeht. So erfolgt lediglich eine lokale Veränderung der Materialzusammensetzung an den Stegbereichen 5, was nachfolgend mit Bezug auf 3 erklärt wird.
  • Durch ein lokales Eindiffundieren festigkeitssteigernder Legierungsbestandteile werden die Stegbereiche 5 modifiziert, sodass die Festigkeit des Werkstoffs der Blechlamelle 2 dort erhöht wird, wo dies benötigt wird. Gleichzeitig werden Wirbelstromverluste durch Reduktion der Leitfähigkeit der aus Elektroblech gefertigten Blechlamelle 2 lokal reduziert. Durch die Lokalisierung der Eindiffundierung festigkeitssteigernder Legierungsbestandteile werden einerseits Materialkosten gespart und andererseits bleiben die Vorteile des Elektroblechs im Großteil der Blechlamelle 2 bestehen. Diese Vorteile sind insbesondere die höhere magnetische Leitfähigkeit, die Sättigungspolarisation und die höhere Wärmeleitfähigkeit.
  • Um diese Lokalität zu erreichen, wird nach dem Ausstanzen der Blechlamellen 2 aus einem Basismaterial eine Beschichtung 6 lokal lediglich an solchen Bereichen aufgebracht, an denen die Stegbereiche 5 vorhanden sind. Das Aufbringen der Beschichtungen 6 auf die Blechlamellen 2 kann vor oder nach dem Ausstanzen erfolgen. Erfolgt das Aufbringen der Beschichtungen 6 nach dem Ausstanzen, so werden die Beschichtungen 6 auf die Stegbereiche 5 aufgebracht. Alternativ können auch einzelne Bereiche eines Ausgangsmaterials mit der Beschichtung 6 versehen werden, wobei das Ausstanzen derart erfolgt, dass an den beschichteten Bereichen die Stegbereiche 5 ausgebildet werden.
  • Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung, wodurch eine Diffusion der aufgebrachten Beschichtung in die Blechoberfläche stattfindet. Dadurch lässt sich eine Homogenisierung erreichen. Insbesondere wird eine siliziumreiche Beschichtung aufgebracht, sodass das Silizium in die Blechoberfläche diffundiert. Insbesondere wird eine Wärmebehandlung derart durchgeführt, dass eine homogene Materialzusammensetzung über die gesamte Dicke der Blechlamellen 2 vorhanden ist. Somit ist die Festigkeit der Stegbereiche 5 über die gesamte Dicke der Blechlamellen 2 erhöht. Dadurch lassen sich die Stegbereiche 5 schmal auslegen, was für eine Reduzierung des magnetischen Kurzschlusses vorteilhaft ist. Aufgrund der erhöhten Festigkeit ist durch diese schmale Auslegung jedoch nicht mit einer Reduzierung der aufnehmbaren Kräfte zu rechnen, sodass der Rotor 1 bei hohen Drehzahlen betrieben werden kann.
  • Anstelle der Erhöhung des Siliziumanteils kann auch ein Aluminiumanteil erhöht werden. In jedem Fall erfolgt durch das lokale Verändern der Materialzusammensetzung eine lediglich lokale Erhöhung der Festigkeit, sodass an dem verbleibenden Blechpaket die vorteilhaften elektromagnetischen Eigenschaften vorhanden bleiben.
  • Mittels der vorbeschriebenen Lehre lässt sich insbesondere ein Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium an den Stegbereichen 5 von über 4,5 % erreichen. Dahingegen weist das Elektroblech der Blechlamellen 2 außerhalb der Stegbereiche 5 lediglich einen Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium unterhalb von 4,5 %, bevorzugt zwischen 2 % und 4 % auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5684352 A [0002]
    • DE 102013002976 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rotor (1) einer elektrischen Maschine (8) aufweisend zumindest ein Blechlamellenpaket mit mehreren gestapelten Blechlamellen (2), wobei die Blechlamellen (2) zumindest eine Magnettasche (3) aufweisen, wobei zwischen der Magnettasche (3) und einer Außenumfangsfläche jeder Blechlamelle (2) ein Stegbereich (5) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegbereich (5) eine durch lokales Eindiffundieren festigkeitssteigernder Legierungsbestandteile, insbesondere Silizium oder Aluminium, erreichte höhere Festigkeit aufweist als die restliche Blechlamelle (2).
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegbereich (5) eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als die restliche Blechlamelle (2).
  3. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentration und/oder ein Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium an dem Stegbereich (5) größer ist als an der restlichen Blechlamelle (2).
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (2) aus einem Werkstoff mit einem Massengehalt von Aluminium und/oder Silizium unterhalb von 4,5 %, insbesondere zwischen 2 % und 4 %, besonders bevorzugt aus Elektroblech, gefertigt sind, wobei an dem Stegbereich (5) durch lokales Hinzufügen, insbesondere Eindiffundieren, von Silizium und/oder Aluminium ein Massengehalt von Aluminium und/oder Silizium von über 4,5 % vorhanden ist.
  5. Rotor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Massengehalt von Silizium und/oder Aluminium an dem Stegbereich (5) über eine gesamte Dicke der Blechlamelle (2) homogen ist.
  6. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamelle (2) einstückig ausgebildet ist.
  7. Elektrische Maschine (8) aufweisend einen Stator (7) sowie einen Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (1) durch den Stator (7) antreibbar ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (1) einer elektrischen Maschine, umfassend die Schritte: • Ausstanzen von Blechlamellen (2) aus einem Basismaterial, wobei aus jeder Blechlamelle (2) zumindest eine Magnettasche (3) ausgestanzt wird, sodass zwischen der Magnettasche (3) und einer Außenumfangsfläche der Blechlamelle (2) ein Stegbereich (5) verbleibt, • Aufbringen einer Beschichtung (6) auf die Stegbereiche (5) der Blechlamellen (2), • Stapeln der teilweise beschichteten Blechlamellen (2) zu einem Blechlamellenpaket, und • Durchführen einer Wärmebehandlung zum Eindiffundieren der Beschichtung (6) in die Blechlamellen (2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine siliziumhaltige Beschichtung und/oder aluminiumhaltige Beschichtung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein Elektroblech ist.
DE102019208077.4A 2019-06-04 2019-06-04 Rotor mit lokal optimierter Festigkeit Pending DE102019208077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208077.4A DE102019208077A1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Rotor mit lokal optimierter Festigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208077.4A DE102019208077A1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Rotor mit lokal optimierter Festigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208077A1 true DE102019208077A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73460111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208077.4A Pending DE102019208077A1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Rotor mit lokal optimierter Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208077A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE112011105558T5 (de) Dauermagnet-Rotor mit kombiniertem Blechpaket und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE102006005046A1 (de) Elektrische Maschine mit ungleichmäßigen Polzähnen
EP3029692A1 (de) Verbundblechpaket und verfahren zu seiner herstellung
DE202020000420U1 (de) Bürstenloser Motor mit variablem Drehmoment und geringem Trägheitsmoment
AT522710A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
DE102008005079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Motorkernteilen mit magnetischer Ausrichtung
DE102005004566A1 (de) Nutverschlusskeil für einen Stator oder einen Rotor einer elektrischen Maschine
WO2021185398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtanordnung aus elektroblech, danach hergestellte schichtanordnung, rotor oder stator sowie elektromotor
EP2068426A1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP3353878B1 (de) Elektrische maschine mit radialen kühlschlitzen sowie windkraftanlage
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
DE102005059587A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Motors, und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102018200387A1 (de) Elektroblechpaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE656938C (de) Geraeuschlose elektrische Maschine
DE102012205361A1 (de) Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten
DE102019208077A1 (de) Rotor mit lokal optimierter Festigkeit
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
DE102021133769A1 (de) Statorbaugruppenflussausrichtung
DE102012213239A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE102020101640A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Axialflussmaschine
DE102020101642A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und Axialflussmaschine