DE102012205361A1 - Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten - Google Patents

Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102012205361A1
DE102012205361A1 DE102012205361A DE102012205361A DE102012205361A1 DE 102012205361 A1 DE102012205361 A1 DE 102012205361A1 DE 102012205361 A DE102012205361 A DE 102012205361A DE 102012205361 A DE102012205361 A DE 102012205361A DE 102012205361 A1 DE102012205361 A1 DE 102012205361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric
permanent magnets
electric machine
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012205361A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Andrew Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012205361A priority Critical patent/DE102012205361A1/de
Priority to PCT/EP2013/053727 priority patent/WO2013149768A2/de
Publication of DE102012205361A1 publication Critical patent/DE102012205361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/012Shields associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor oder einen Stator für eine elektrische Maschine, mit einem Grundkörper, der Polschuhe aufweist, wobei im Grundkörper Dauermagnete angeordnet sind, die in den Polschuhen magnetische Pole bilden, und wobei zwischen jedem der Dauermagnete und einem an ihm angrenzenden Polschuh ein elektrisch leitender Schild angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einem solchen Rotor oder Stator. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Elektroauto, ein Elektromoped oder ein Elektrofahrrad mit einer solchen elektrischen Maschine.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor oder einen Stator für eine elektrische Maschine, mit einem Grundkörper, der Polschuhe aufweist, wobei im Grundkörper Dauermagnete angeordnet sind, die in den Polschuhen magnetische Pole bilden. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einem solchen Rotor oder Stator, sowie ein Elektroauto, ein Elektromoped oder ein Elektrofahrrad mit einer solchen elektrischen Maschine.
  • Es sind elektrische Maschinen bekannt mit eingebetteten Dauermagneten, die anteilig Seltenerdmetalle enthalten, beispielsweise Neodym-Eisen-Bor-Magnete (NdFeB). Die Maschinen sind entweder als Innenpolmaschinen oder als Außenpolmaschinen ausgebildet. Bei Innenpolmaschinen, z. B. bei bürstenlosen Synchronmaschinen, sind die Dauermagnete im Rotor angeordnet, wobei der Rotor durch ein Wechselfeld angetrieben wird, das in der Wicklung erzeugt wird, die am Stator angeordnet ist. Bei Außenpolmaschinen, z. B. bei kommutatorbetriebenen Gleichstrommaschinen, sind die Dauermagnete hingegen im Stator vorgesehen, und die Wicklung, in der das Wechselfeld zum Antrieb des Rotors erzeugt wird, am Rotor.
  • Die Dauermagnete können dabei sowohl in radialer Richtung magnetisiert sein, so dass sie bei Außenpolmaschinen magnetische Pole an der dem Rotor zugewandten Seite des Stators, beziehungsweise bei Innenpolmaschinen magnetische Pole an der dem Stator zugewandten Seite des Rotors bilden. Oder die Dauermagnete sind in tangentialer Richtung magnetisiert, so dass sich die magnetischen Pole zwischen den Dauermagneten bilden.
  • Für solche elektrischen Maschinen wird heute gefordert, dass sie bei gleicher Drehmoment / Drehzahl-Charakteristik kleiner und leichter gebaut sind als bisher. Um diese höhere Drehmomentdichte zu erreichen, wird üblicherweise die Polzahl der elektrischen Maschine erhöht.
  • Jedoch verursacht eine höhere Polzahl bei gleicher Drehzahl eine höhere Frequenz des magnetischen Feldes im Betrieb der elektrischen Maschine. Das höherfrequente magnetische Feld und seine Harmonischen beziehungsweise seine Oberwellen verursachen höhere Verluste, beispielsweise höhere Wirbelströme sowie größere Hystereseverluste im Stator- und Rotorkern. Zudem verursachen die Oberwellen des magnetischen Feldes auch höhere Wirbelstromverluste in den Dauermagneten. Dadurch ist der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine verringert.
  • Die in den Dauermagneten fließenden höheren Wirbelströme verursachen außerdem höhere Temperaturen in den Dauermagneten. Dadurch ist die Gefahr, dass die Dauermagnete teilentmagnetisiert oder entmagnetisiert werden, erhöht. Ein Entmagnetisieren verursacht einen irreversiblen Verlust der Maschinenleistung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten zu schaffen, die im Vergleich zu einer herkömmlichen elektrischen Maschine bei gleicher Baugröße eine höhere Drehmomentdichte aufweist, wobei die Entmagnetisierungsgefahr für die Dauermagnete verringert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Rotor oder einem Stator für eine elektrische Maschine, mit einem Grundkörper, der Polschuhe aufweist, wobei im Grundkörper Dauermagnete angeordnet sind, die in den Polschuhen magnetische Pole bilden, wobei zwischen jedem der Dauermagnete und einem an ihn angrenzenden Polschuh ein elektrisch leitender Schild angeordnet ist.
  • Die Oberwellen des den Rotor antreibenden Wechselfeldes verursachen in jedem der Schilde, das zwischen den Dauermagneten und einem an sie angrenzenden Polschuh angeordnet ist, einen magnetischen Wechselfluss, durch den eine Spannung induziert wird, durch die ein Wirbelstrom erzeugt wird, der in dem elektrisch leitenden Schild fließt. Der Wirbelstrom erzeugt seinerseits in jedem der Schilde ein magnetisches Wechselfeld, das der Änderung des durch das antreibende Wechselfeld verursachten magnetischen Wechselflusses entgegen wirkt. Das durch den Wirbelstrom erzeugte magnetische Wechselfeld ist dem antreibenden Wechselfeld somit entgegen gerichtet und verringert das auf den hinter ihm angeordneten Dauermagneten wirkende Wechselfeld. Bildlich gesprochen schirmt der Schild den Dauermagneten zumindest teilweise vor den hochfrequenten antreibenden Oberwellen des Wechselfeldes ab. Da diese Abschirmung jedes der Dauermagneten durch den zwischen ihm und dem Polschuh angeordneten Schild das auf ihn jeweils wirkende Wechselfeld verringert, bewirkt sie, dass die in den Dauermagneten jeweils fließenden Wirbelströme entsprechend verringert sind, im Vergleich zu einem ohne den jeweiligen Schild gefertigten, ansonsten baugleichen Rotor oder Stator. Dadurch sind die verursachten Wirbelstromverluste sowie die dadurch verursachten Temperaturen in den Dauermagneten erheblich geringer.
  • Bevorzugt sind die Dauermagnete in Aussparungen des Grundkörpers vorgesehen, so dass sie im Rotor oder Stator eingebettet sind. Dabei ist der Grundkörper zur Reduktion der Wirbelstromverluste in einer bevorzugten Ausführungsform aus Lamellen gebildet.
  • Der Schild ist bevorzugt aus einem Blech gefertigt, vorzugsweise als Stanzteil oder als Stanzbiegeteil. Besonders bevorzugt weist das Blech eine Dicke auf, die kleiner als 0,8mm beträgt, ganz besonders bevorzugt etwa 0,2–0,5mm. Ein solches Stanzteil oder Stanzbiegeteil ist auf herkömmliche Weise sehr kostengünstig herstellbar.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schild aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet ist, besonders bevorzugt aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, da Kupfer gut leitfähig ist. Es sind aber auch andere gut leitfähige Materialien verwendbar.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich der Schild flächig entlang dem Dauermagneten erstreckt. Vorzugsweise liegt er an dem Dauermagneten an. Besonders bevorzugt bedeckt er die gesamte an den Polschuh angrenzende Oberfläche des Dauermagneten.
  • Bei in tangentialer Richtung magnetisierten Dauermagneten ist es aber ebenfalls bevorzugt, dass der Schild nur etwa ein Viertel bis ein Halb der dem antreibenden Wechselfeld zugewandten und an den Polschuh angrenzenden Oberfläche des Dauermagneten bedeckt. Da weit mehr als 90% der Wirbelstromverluste in diesem Teil der Dauermagnete entsteht, hat diese Ausführungsform im Vergleich zu einer Bedeckung der gesamten an den Polschuh angrenzenden Oberfläche den Vorteil, dass nahezu dieselbe Menge an Wirbelstromverlusten vermieden, aber gleichzeitig erheblich weniger Material für die Schilde benötigt wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer elektrischen Maschine mit einem solchen Rotor oder Stator. Trotz der zusätzlich im Rotor oder Stator angeordneten leitenden Schilde sind die durch die Oberwellen des antreibenden Wechselfeldes verursachten Verluste bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine geringer, als bei einer ohne die Schilde gefertigten, ansonsten baugleichen elektrischen Maschine.
  • Die elektrische Maschine ist beispielsweise ein Elektromotor, Starter, Generator oder Antrieb. Besonders bevorzugt ist sie eine Synchronmaschine. In einer bevorzugten Ausführungsform ist sie eine bürstenlose Synchronmaschine.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Elektroauto, einem Elektromoped oder einem Elektrofahrrad mit einer solchen elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine wird bevorzugt als Fahrantrieb verwendet, insbesondere für das Elektroauto, das Elektrofahrrad, den Elektroroller oder das Elektromoped.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt in (a) ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine und in (b) einen Ausschnitt aus der elektrischen Maschine der 1(a),
  • 2 zeigt in (a) ein erstes Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine und in (b) einen Ausschnitt aus der elektrischen Maschine der 2(a),
  • 3 zeigt in (a) ein erstes Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine und in (b) einen Ausschnitt aus der elektrischen Maschine der 3(a), und
  • 4 zeigt in (a)–(c) Dauermagnete mit verschieden angeordnetem elektrisch leitendem Schild.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 10 mit einem Rotor 1 und einem Stator 11, die konzentrisch um eine sich in eine axiale Richtung 61 erstreckende Welle 12 angeordnet sind. Der Rotor 1 weist einen Grundkörper 2 auf, in dem Aussparungen 5 vorgesehen sind, die in einer Umfangsrichtung 63 des Rotors 1 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In den Aussparungen 5 sind Dauermagnete 3 angeordnet. Der Grundkörper 2 des Rotors 1 weist Polschuhe 21 auf, in denen die Dauermagnete 3 magnetische Pole N, S bilden. Dabei ist der Rotor 1 der 1a so ausgebildet, dass immer zwei benachbarte Dauermagnete 3 so magnetisiert sind, dass sie einen magnetischen Pol N, S bilden, wobei sich die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Pole N, S abwechselt, so dass einem magnetischen Nordpol N immer ein magnetischer Südpol S und umgekehrt benachbart ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte Interior Permanent Magnet-Maschine (IPM), bei der die Dauermagnete 3 in einer radialen Richtung 62 zur Welle 12 magnetisiert sind. Die elektrische Maschine 10 ist bürstenlos, wird über eine 3-Phasen Wechselspannung betrieben, weist neun Nuten 71 und sechs Pole N, S auf und nutzt eine konzentrierte Wicklung (nicht gezeigt), so dass jede Spule (nicht gezeigt) um einen einzelnen Statorzahn 72 gewickelt ist. Die Wicklung ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Aufgrund der genau einen Spule pro Statorzahn 72 sind die Wickelköpfe (nicht gezeigt) sehr klein. Zusammen mit dem 6-poligen Aufbau des Rotors 1 führt dies zu einer sehr kompakten Hochdrehzahlmaschine mit einer hohen Drehmomentdichte. Diese elektrische Maschine 10 eignet sich besonders für einen Fahrantrieb eines Elektroautos mit einer Drehzahl von bis zu 18000 Umdrehungen pro Minute und einer maximalen elektrischen Grundfrequenz von etwa 900 Hz. Nachteilig an dieser Ausführungsform der elektrischen Maschine 10 sind die hohen Oberwellen des antreibenden Wechselfeldes. Diese Oberwellen verursachen Wirbelstromverluste in dem aus Lamellen gefertigten eisenhaltigen Grundkörper 2 des Rotors 1 und in den Dauermagneten 3, die hier aus elektrisch leitendem Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) gefertigt sind. Es sind aber auch Dauermagnete 3 verwendbar, die ein anderes Seltenerdmetall enthalten.
  • Um die Wirbelstromverluste in den Dauermagneten 3 zu verringern, ist zwischen jedem der Dauermagnete 3 des Rotors 1 und einem an ihn angrenzenden Polschuh 21 jeweils ein elektrisch leitender Schild 4 angeordnet. Der Schild 4 ist aus einem Blech gefertigt mit einer Dicke 41, die in Abhängigkeit von der Baugröße und den Anforderungen an die elektrische Maschine 10 kleiner als 0,8mm beträgt, vorzugsweise 0,2–0,5mm. Er erstreckt sich flächig entlang dem Dauermagneten 3 und ist so vorgesehen, dass er die gesamte an den Polschuh 21 angrenzende Oberfläche 33 des Dauermagneten 3 bedeckt. Bevorzugt liegt er an dem Dauermagneten 3 an, vorzugsweise auch an dem ihn umgebenden Grundkörper 2.
  • Die in diesem Rotor 1 verwendeten Schilde 4 sind aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Prinzipiell sind aber auch andere gut leitende Materialien verwendbar.
  • Im Betrieb der elektrischen Maschine 10 werden auch in den Schilden 4 Wirbelströme induziert. Bei einer Synchronmaschine sind diese Wirbelströme durch die Oberwellen des die elektrische Maschine 10 antreibenden Wechselfeldes, welches durch den in der Wicklung des Stators 11 fließenden Strom verursacht ist, erzeugt. Allerdings erzeugen die in den Schilden 4 jeweils fließenden Wirbelströme vorteilhafterweise selbst ein Wechselfeld, welches dem antreibenden Wechselfeld entgegen wirkt. Die Oberwellen des auf den hinter dem Schild 4 angeordneten Dauermagneten 3 wirkenden Wechselfeldes sind daher gegenüber dem vom Stator 11 erzeugten antreibenden Wechselfeld deutlich verringert, so dass der Schild 4 das auf den Dauermagneten 3 wirkende Wechselfeld zumindest reduziert. Dadurch sind die im Dauermagneten 3 fließenden Wirbelströme und die dadurch verursachten Wirbelstromverluste erheblich geringer, als bei einer baugleichen elektrischen Maschine 10 ohne Schilde 4. Zudem reduziert dies auch die Temperaturentwicklung in den Dauermagneten 3 und die daraus resultierende Gefahr der Entmagnetisierung oder Teilentmagnetisierung der Dauermagnete 3. Trotz der zusätzlich im Rotor 1 angeordneten elektrisch leitenden Schilde 4 sind die Rotorverluste letztlich verringert und der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine 10 verbessert.
  • Auch bei der elektrischen Maschine 10 der 2 handelt es sich um eine Interior Permanent Magnet-Maschine mit in die radiale Richtung 62 magnetisierten Dauermagneten 3, die aus NdFeB gefertigt sind. Die elektrische Maschine 10 ist ebenfalls bürstenlos, wird auch über eine 3-Phasen Wechselspannung betrieben und nutzt die konzentrierte Wicklung, bei der jede Spule um einen einzelnen Statorzahn 72 gewickelt ist. Auch in dieser Darstellung ist die Wicklung der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Im Gegensatz zur elektrischen Maschine 10 der 1 weist sie jedoch vierundzwanzig Nuten 71 und zwanzig Pole N, S auf. Daher handelt es sich hier um eine sehr kompakte Niederdrehzahlmaschine mit sehr hoher Drehmomentdichte. Diese elektrische Maschine 10 eignet sich vor allem als Fahrantrieb für ein Elektromoped oder einen Elektroroller, der vorzugsweise mit bis zu 4000 Umdrehungen pro Minute betrieben wird und eine elektrische Grundfrequenz von höchstens 667Hz in der Maschine erzeugt. Aufgrund der Wicklungsweise der Maschine 10 weist diese auch hier den Nachteil eines sehr hohen Oberwellenanteils des antreibenden Wechselfeldes auf. Diese Oberwellen, insbesondere die erste harmonische Welle, erzeugen auch hier hohe Wirbelstromverluste im Grundkörper 2 und den Dauermagneten 3.
  • Daher sind analog zur erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 10 der 1 auch in der elektrischen Maschine der 2 Schilde 4 vorgesehen, die zwischen den Dauermagneten 3 und den an sie angrenzenden Polschuhen 21 angeordnet sind. Die Schilde 4 bedecken auch hier die gesamte jeweils an den Polschuh 21 angrenzende Oberfläche 33 der Dauermagnete 3. Auch diese Schilde 4 weisen eine Dicke von etwa 0,2–0,5mm auf und sind aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt.
  • Auch die 3 zeigt eine bürstenlose Niederdrehzahlmaschine mit einer hohen Drehmomentdichte, in deren Grundkörper 2 des Rotors 1 Dauermagnete 3 angeordnet sind, die aus NdFeB gefertigt sind. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der 1 und 2 handelt es sich hier jedoch um einen sogenannten Speichenrotor, bei dem die Dauermagnete 3 in radialer Richtung 62 angeordnet und in tangentialer Richtung 63 magnetisiert sind. Auch diese elektrische Maschine 10 wird mit einer 3-Phasen Wechselspannung betrieben und nutzt eine konzentrierte Wicklung, wobei die Wicklung auch hier nicht dargestellt ist. Jedoch weist sie achtzehn Nuten 71 und vierzehn Pole N, S auf. Genutzt wird die elektrische Maschine 10 bevorzugt für einen Fahrantrieb eines Elektrofahrrades mit typischerweise bis zu 3000 Umdrehungen pro Minute und einer maximalen elektrischen Grundfrequenz von bis zu 350Hz.
  • Auch bei dieser Wicklungsanordnung umfasst das antreibende Wechselfeld Oberwellen, die im Grundkörper 2 und in den Dauermagneten 3 Wirbelstromverluste bewirken. Ein besonders hoher Anteil an Wirbelstromverlusten wird von der ersten und der fünften Oberwelle verursacht.
  • Da die Dauermagnete 3 des Rotors 1 dieser elektrischen Maschine 10 in tangentialer Richtung 63 magnetisiert sind, sind die Polschuhe 21 zwischen den Dauermagneten 3 angeordnet. Bei diesem Maschinentyp grenzen daher an jeden Dauermagneten 3 zwei Polschuhe 21 an. Daher sind hier jeweils beidseitig der Dauermagnete 3 elektrisch leitende Schilde 4 zur Reduktion der Wirbelstromverluste angeordnet. Wie zuvor bedecken die Schilde 4 auch hier jeweils die gesamte an einen Polschuh 21 angrenzende Oberfläche 33 der Dauermagnete 3.
  • Auch diese Schilde 4 erstrecken sich flächig entlang den Dauermagneten 3, sind aus einem Blech aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt und weisen eine Dicke von 0,2–0,5mm.
  • Die 4 zeigt in (a) einen Dauermagneten 3 für IPM-Rotoren mit einem elektrisch leitenden Schild 4, das neben der an den Polschuh 21 angrenzenden Oberfläche 33 auch weitere Seitenflächen 31 des Dauermagneten 3 bedeckt. Dadurch schützt dieser Schild 4 die Dauermagnete 3 auch vor an den Seitenflächen 31 des Dauermagneten 3 angreifenden Feldlinien des antreibenden Wechselfeldes.
  • Im Falle eines in radialer Richtung 62 magnetisierten, in einem Rotor 1 angeordneten Dauermagneten 3 ist die an den Polschuh 21 angrenzende Oberfläche 33 die dem Stator 11 zugewandte Breitseite 32 des Dauermagneten 3. Um den Dauermagneten 3 auch vor an den Seitenfläche 31 angreifenden Feldlinien des antreibenden Wechselfeldes zu schützen, sind die Seitenflächen 31 hier die Schmalseiten 31 des Dauermagneten 3, so dass der Schild 4 im Querschnitt u-förmig ausgebildet ist. Diese Anordnung aus Dauermagnet 3 und Schild 4 ist ebenfalls für die elektrischen Maschinen 10 der 1 und 2 nutzbar.
  • Die 4(b) zeigt einen Dauermagneten 3 mit einem elektrisch leitenden Schild 4 in einer alternativen Ausführungsform für einen Speichenrotor 1. Diese Anordnung ist beispielsweise für den Speichenrotor 1 der 3 verwendbar. Auch hier bedeckt der Schild 4 eine Seitenflächen 31 des Dauermagneten 3, und zwar die dem Luftspalt 13 zwischen dem Stator 11 und dem Rotor 1 zugewandte Schmalseite 31 des Dauermagneten 3. Die dieser Schmalseite 31 gegenüberliegende Schmalseite 31, die der Welle 12 zugewandt ist, benötigt keinen elektrisch leitenden Schild 4, da die magnetischen Feldlinien der Oberwellen des antreibenden Wechselfeldes diese Region des Rotors 1 nahezu nicht durchlaufen. Der Schild 4 ist daher im Querschnitt ebenfalls u-förmig ausgebildet.
  • Gegenüber dem Rotor 1 der 3 hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass nur ein Schild 4 pro Dauermagnet 3 gegenüber den zwei Schilden 4 pro Dauermagnet 3 des Rotors 1 der 3 vorgesehen ist. Dieser Schild 4 ist als Stanzbiegeteil einstückig aus einem Blech herstellbar, so dass die Montage weniger aufwendig ist.
  • Auch die 4(c) zeigt einen Dauermagneten 3 für einen Speichenrotor 1, an dem ein alternativ ausgeführter elektrisch leitender Schild 4 angeordnet ist. Auch dieser Schild 4 eignet sich für den Speichenrotor 1 der 3. Gegenüber dem Schild 4 der 4(b) bedeckt er aber nur einen Teil der an die Polschuhe 21 angrenzenden Oberflächen 33 des Dauermagneten 3, hier etwa ein Drittel dieser Oberfläche. Denn es hat sich gezeigt, dass mehr als 90% der Wirbelstromverluste bei diesem Rotortyp in diesem, dem Luftspalt 13 zugewandten Teil des Dauermagneten 3 entstehen. Es ist daher in Abhängigkeit von den Anforderungen an die elektrischen Maschine 10 gegebenenfalls ausreichend, wenn der Schild 4 etwa ein Viertel bis die Hälfte eines an den Polschuh 21 angrenzenden Dauermagneten 3 bedeckt, so dass ωPM/4 ≤ ωCS ≤ ωPM/2 mit
  • ωPM
    = Breite der Dauermagneten
    ωCS
    = Breite des elektrisch leitenden Schildes gilt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Menge an Kupfer, die für den Schild 4 benötigt wird, im Vergleich zu der Ausführungsform der 4(b) deutlich verringert ist. Dadurch sind die durch den Schild 4 entstehenden Kosten erheblich reduziert.

Claims (10)

  1. Rotor (1) oder Stator für eine elektrische Maschine (10), mit einem Grundkörper (2), der Polschuhe (21) aufweist, wobei im Grundkörper (2) Dauermagnete (3) angeordnet sind, die in den Polschuhen (21) magnetische Pole (N, S) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem der Dauermagnete (3) und einem an ihn angrenzenden Polschuh (21) jeweils ein elektrisch leitender Schild (4) angeordnet ist.
  2. Rotor (1) oder Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (3) ein Seltenerdmetall umfasst.
  3. Rotor (1) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (4) aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet ist, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  4. Rotor (1) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (4) aus einem Blech gebildet ist, welches eine Dicke (41) von weniger als 0,8mm aufweist, bevorzugt eine Dicke (41) von 0,2–0,5mm.
  5. Rotor (1) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schild (4) flächig entlang des Dauermagneten (3) erstreckt.
  6. Rotor (1) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (4) die gesamte an den Polschuh (21) angrenzende Oberfläche (33) des Dauermagneten (3) bedeckt.
  7. Elektrische Maschine (10) mit einem Rotor (1) oder Stator nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Synchronmaschine ist, insbesondere eine bürstenlose Synchronmaschine.
  9. Elektroauto, Elektromoped, Elektroroller oder Elektrofahrrad mit einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 7–8.
  10. Verwendung einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 7–8 als Fahrantrieb, insbesondere für ein Elektroauto, ein Elektrofahrrad, einen Elektroroller oder ein Elektromoped.
DE102012205361A 2012-04-02 2012-04-02 Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten Pending DE102012205361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205361A DE102012205361A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten
PCT/EP2013/053727 WO2013149768A2 (de) 2012-04-02 2013-02-25 Bürstenlose elektrische maschine mit vergrabenen dauermagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205361A DE102012205361A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205361A1 true DE102012205361A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47915156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205361A Pending DE102012205361A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012205361A1 (de)
WO (1) WO2013149768A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087484A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BABELUK, Michael Antriebseinheit zum aus- oder nachrüsten eines zweirades
EP3468005A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor einer elektrischen drehmaschine und verfahren zur herstellung dafür
CN112377969A (zh) * 2020-12-02 2021-02-19 赵佩娟 永磁发热供热系统
US11735965B2 (en) 2021-03-22 2023-08-22 Rolls-Royce Plc Rotor assembly
US11870305B2 (en) 2021-03-22 2024-01-09 Rolls-Royce Singapore Pte. Ltd. System and method for reduced rotor losses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640507B1 (de) * 1992-05-12 2003-04-16 Seiko Epson Corporation Elektrisches fahrzeug
JP2005210783A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Jatco Ltd 回転機
US7902700B1 (en) * 2006-04-03 2011-03-08 Gabrys Christopher W Low harmonic loss brushless motor
JP5071509B2 (ja) * 2010-03-31 2012-11-14 Tdk株式会社 希土類永久磁石及びそれを用いたモータ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087484A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BABELUK, Michael Antriebseinheit zum aus- oder nachrüsten eines zweirades
CN107428389A (zh) * 2014-12-03 2017-12-01 丹尼尔·科希根斯 用于双轮车的装备或改型的驱动单元
US20170361899A1 (en) * 2014-12-03 2017-12-21 Daniel Kerschgens Drive unit for fitting or retrofitting a bicycle
US10507887B2 (en) 2014-12-03 2019-12-17 Daniel Kerschgens Drive unit for fitting or retrofitting a bicycle
EP3468005A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor einer elektrischen drehmaschine und verfahren zur herstellung dafür
RU2700171C1 (ru) * 2017-10-05 2019-09-13 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Ротор вращающейся электрической машины и способ его изготовления
CN112377969A (zh) * 2020-12-02 2021-02-19 赵佩娟 永磁发热供热系统
US11735965B2 (en) 2021-03-22 2023-08-22 Rolls-Royce Plc Rotor assembly
US11870305B2 (en) 2021-03-22 2024-01-09 Rolls-Royce Singapore Pte. Ltd. System and method for reduced rotor losses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149768A2 (de) 2013-10-10
WO2013149768A3 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276212B1 (de) Synchronmaschine
DE102007007578B4 (de) Elektrische Maschine
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102004044701B4 (de) Synchronmaschine
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE102004044700B4 (de) Synchronmaschine
EP1695429B1 (de) Elektrische maschine
DE112007001339T5 (de) Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE3245400A1 (de) Permanenterregter generator fuer fahrzeuge
DE102012103677A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013103665A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012205361A1 (de) Bürstenlose elektrische Maschine mit vergrabenen Dauermagneten
DE102011054243A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102016122794A1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
EP2725687A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE4310226A1 (de) Mittels Permanentmagneten erregter elektrischer Motor
DE2348502A1 (de) Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol
DE102013207806A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
EP0669699A1 (de) Rotatorische elektrische Maschine
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
DE102010029514A1 (de) Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102014221653A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed