DE102019207844A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019207844A1
DE102019207844A1 DE102019207844.3A DE102019207844A DE102019207844A1 DE 102019207844 A1 DE102019207844 A1 DE 102019207844A1 DE 102019207844 A DE102019207844 A DE 102019207844A DE 102019207844 A1 DE102019207844 A1 DE 102019207844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
account
rail vehicle
speed value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207844.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019207844.3A priority Critical patent/DE102019207844A1/de
Priority to EP20728970.3A priority patent/EP3956196A1/de
Priority to PCT/EP2020/063253 priority patent/WO2020239438A1/de
Publication of DE102019207844A1 publication Critical patent/DE102019207844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (6) zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs (1) mit wenigstens zwei in einer Fahrrichtung mit einem Abstand zueinander angeordneten fahrzeugseitigen Empfangsantennen (7a, 7b), die jeweils geeignet sind, eine von einer streckenseitigen Sendeeinrichtung (5), insbesondere einer Balise, ausgesendete elektromagnetische Strahlung zu empfangen, mit wenigstens einer mit den Empfangsantennen (7a, 7b) verbundenen Signaleinrichtung (10), die zum Ermitteln von den Empfangsantennen (7a, 7b) empfangenen Signalen (8a, 8b) ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Recheneinrichtung (11), die zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung des ersten und zweiten Signals (8a, 8b) sowie des Abstandes (d) der Empfangsantennen (7a, 7b) ausgebildet ist.Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (6) kann ein Geschwindigkeitswert des Schienenfahrzeugs (1) mit höherer Genauigkeit bestimmt werden.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs (1).

Description

  • Die Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen und deren Position wird beispielsweise mit Hilfe von Radar und Wegimpulssensoren ermittelt, was häufig als Odometrie bezeichnet wird. Diese Werte für Geschwindigkeit und Position sind für moderne Zugsteuersysteme oder Zugüberwachungssysteme, wie beispielsweise ETCS, erforderlich. Zusätzlich können auch beispielsweise GPS- und Beschleunigungssensoren zu Einsatz kommen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Geschwindigkeitsermittlung zu steigern. Die verwendeten Radarsensoren arbeiten üblicherweise im Gigahertzbereich und ermitteln die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs mit Hilfe von Reflexionen an Strukturen im Streckenbereich.
  • Problematisch ist hierbei, dass beispielsweise im Winter die Radarsensoren vereisen können oder die streckenseitigen Strukturen nicht erkennbar sind, was beispielsweise durch Schnee oder Wasserflächen verursacht werden kann. In beiden Fällen kann dies zu einem Versagen der Radarsensoren führen. Die eingesetzten Wegimpulssensoren ermitteln die Drehzahl der Fahrzeugachsen. Bei angetriebenen und/oder gebremsten Achsen kann allerdings ein sogenannter Schlupf oder ein Blockieren auftreten, was die Messung verfälscht. GPS- oder ähnliche Sensoren, die mit Satellitennavigation arbeiten, funktionieren üblicherweise nicht in Tunneln oder bei anderen schwierigen geographischen Bedingungen, wie beispielsweise Schluchten zwischen hohen Häusern.
  • Die in der Odometrie zusätzlich oder alternativ eingesetzten Beschleunigungssensoren registrieren Geschwindigkeitsänderungen des Schienenfahrzeugs. Die Geschwindigkeit wird dabei beispielsweise durch eine Integration der Beschleunigung ermittelt. Problematisch ist hierbei, dass durch Messfehler ein Fehler in der berechneten Geschwindigkeit mit der Zeit zunehmen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs bereitzustellen, mit denen die Geschwindigkeit mit höherer Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe einerseits durch eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens zwei in einer Fahrrichtung mit einem Abstand zueinander angeordneten fahrzeugseitigen Empfangsantennen, die jeweils geeignet sind, eine von einer streckenseitigen Sendeeinrichtung, insbesondere einer Balise, ausgesendete elektromagnetische Strahlung zu empfangen, mit wenigstens einer mit den Empfangsantennen verbundenen Signaleinrichtung, die zum Ermitteln von den Empfangsantennen empfangenen Signalen ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Recheneinrichtung, die zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung des ersten und zweiten Signals sowie des Abstandes der Empfangsantennen ausgebildet ist.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs gelöst, bei dem ein erstes Signal in einer ersten fahrzeugseitigen Empfangsantenne und ein zweites Signal in einer zweiten fahrzeugseitigen Empfangsantenne empfangen werden, wobei das erste Signal und das zweite Signal von wenigstens einer streckenseitigen Sendeeinrichtung ausgesendet werden, und bei dem ein Geschwindigkeitswert unter Berücksichtigung des ersten Signals und des zweiten Signals sowie eines Abstandes der ersten und der zweiten Empfangsantenne berechnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs beispielsweise bei Überfahrt einer Eurobalise sehr genau bestimmt werden kann. Eurobalisen liegen beispielsweise auf ETCS ausgerüsteten Strecken in relativ geringen und regelmäßigen Abständen von beispielsweise einigen hundert Metern bis zwei Kilometern. Dadurch liegt erfindungsgemäß zumindest punktuell während der Fahrt des Schienenfahrzeugs immer wieder ein sehr genauer Geschwindigkeitswert vor, der die Genauigkeit der Odometrie des Fahrzeugs wesentlich verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausgestaltung weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind.
  • So können bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die wenigstens zwei Empfangsantennen jeweils als eine im Wesentlichen vertikal oder horizontal orientierte Schleife ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass bei Überfahrt der streckenseitigen Sendeeinrichtung ein Minimum bzw. Maximum des empfangenen jeweiligen Signals vorliegt, das besonders gut ausgewertet werden kann. Beispielsweise sendet während der Überfahrt der fahrzeugseitigen Empfangsantenne eine streckenseitige Eurobalise ihr Uplink-Signal bei 4,2 MHz. Dieses Uplink-Signal wird durch einen Strom in einer fahrzeugseitigen Sendeschleife, die auch als Sendeloop bezeichnet werden kann, erzeugt. Das Minimum bzw. Maximum im jeweiligen von den Empfangsantennen empfangenen Signal liegt vor, wenn die vertikal oder horizontal orientierte Schleife exakt über der Mitte der streckenseitigen Sendeeinrichtung in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs befindet.
  • Ferner kann die Recheneinrichtung ausgebildet sein, zum Berechnen des Geschwindigkeitswertes einen zeitlichen Versatz zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal zu berücksichtigen. Dies hat den Vorteil, dass der zeitliche Versatz leicht ermittelbar ist und dadurch eine einfache Geschwindigkeitsberechnung möglich ist.
  • Um die Geschwindigkeitsberechnung weiter zu vereinfachen, kann die Recheneinrichtung ausgebildet sein, zum Berechnen des Geschwindigkeitswertes einen zeitlichen Versatz in einer Phase des ersten Signals und des zweiten Signals zu berücksichtigen. Die Phasenlage der beiden Signale zueinander kann in der Recheneinrichtung leicht bestimmt werden. An der Stelle ändert sich die Phasenlage, so dass diese Punkte von Maxima bzw. Minima in dem ersten und/oder zweiten Signal leicht ermittelbar sind.
  • Bewegt sich eine vertikal oder horizontal orientierte Empfangsantenne über die Mitte der streckenseitigen Sendeeinrichtung hinweg, wechselt die Richtung des Magnetfeldes, von dem die fahrzeugseitigen Empfangsantennen durchflossen werden. Dies führt zu einem Phasenwechsel gegenüber dem Signal in der jeweils anderen fahrzeugseitigen Empfangsantenne. Diese Phasenwechsel können auch zur Ermittlung des zeitlichen Abstandes der Signale benutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Recheneinrichtung ausgebildet sein, zum Berechnen des Geschwindigkeitswertes einen zeitlichen Versatz in einer Kreuzkorrelation aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal zu berücksichtigen. Dies hat den Vorteil, dass die Berechnung der Geschwindigkeit weiter vereinfacht wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbestimmung, die erfindungsgemäß nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs kann dieses wenigstens einen Beschleunigungssensor aufweisen, der zum Ermitteln einer Geschwindigkeitsänderung ausgebildet ist, und kann die Recheneinrichtung, insbesondere zwischen streckenseitigen Sendeeinrichtungen, zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsänderung ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass während der gesamten Fahrt ein sehr genauer Geschwindigkeitswert des Schienenfahrzeugs bestimmt werden kann. Dieser wird bei der Fahrt zwischen den Balisen beispielsweise aus der Geschwindigkeitsänderung ermittelt und punktuell bei jeder Balisenüberfahrt durch die erfindungsgemäß ermittelte Geschwindigkeit aktualisiert. Dadurch wird ein Fehler, der sich bei der Geschwindigkeitsermittlung aus der Geschwindigkeitsänderung ergeben kann, geringgehalten.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Geschwindigkeitswert unter Berücksichtigung eines zeitlichen Versatzes zwischen dem ersten Signal und dem zweitem Signal berechnet werden, unter Berücksichtigung eines zeitlichen Versatzes in der Phase des ersten Signals und des zweiten Signals berechnet werden oder unter Berücksichtigung eines zeitlichen Versatzes in einer Kreuzkorrelation aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal berechnet werden. So kann die Ermittlung der Geschwindigkeit jeweils vereinfacht werden.
  • Um permanent einen möglichst genauen Geschwindigkeitswert des Schienenfahrzeugs ermitteln zu können, kann der Geschwindigkeitswert, insbesondere zwischen streckenseitigen Sendeinrichtungen, unter Berücksichtigung einer Geschwindigkeitsänderung berechnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs auf einer Schienenstrecke in einer Draufsicht;
    • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung von der Ausführungsform in 1;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Feldverteilung einer streckenseitigen Sendeeinrichtung aus den 1 und 2;
    • 4 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Signalverlaufs in den fahrzeugseitigen Empfangsantennen aus den 1 und 2;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Phasenverlaufs der Signale aus 4.
  • In den Figuren werden der Einfachheit halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 1, wie beispielsweise eine Eisenbahn, U-Bahn oder Straßenbahn, das eine Fahrstrecke 2 in einer Fahrtrichtung X befährt. Die Fahrstrecke 2 umfasst zwei parallel angeordnete Schienen 3 und 4. Die Fahrstrecke 2 weist mehrere streckenseitige Sendeeinrichtungen 5 auf, bei denen es sich um Transponder handeln kann, insbesondere in Form von Balisen, wie sie im Bereich der Eisenbahntechnik beispielsweise als Eurobalisen bekannt sind.
  • Das Schienenfahrzeug 1 umfasst eine Vorrichtung 6 zur Geschwindigkeitsbestimmung, die wenigstens zwei Empfangsantennen 7a, 7b aufweist. Die in Fahrtrichtung X vordere Empfangsantenne 7a und die in Fahrtrichtung X hintere Empfangsantenne 7b weisen jeweils eine vertikal orientierte Leiterschleife oder eine durch mehrere Leiterschleifen gebildete vertikal orientierte Leiterspule auf. Fährt das Schienenfahrzeug 1 ausgehend von der Darstellung in 1 auf die streckenseitige Sendeeinrichtung 5 zu und über diese hinweg, so wird zunächst die erste bzw. vordere Empfangsantenne 7a der Vorrichtung 6 in den Bereich des von der streckenseitigen Sendeeinrichtung 5 erzeugten Magnetfeldes gelangen. Dadurch wird in der Empfangsantenne 7a ein entsprechendes Empfangssignal 8a erzeugt (s. 4).
  • Die streckenseitige Sendeeinrichtung 5 ist als eine Balise ausgebildet und umfasst eine horizontal orientierte Leiterschleife 9.
  • Entsprechend wie bei der ersten Empfangsantenne 7a wird auch in der zweiten Empfangsantenne 7b orts- und zeitversetzt ein entsprechendes Signal 8b bei Überfahrt der streckenseitigen Sendeeinrichtung 5 erzeugt.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Feldverteilung des Magnetfeldes eines Uplink-Signals der streckenseitigen Sendeeinrichtung 5, die beispielsweise eine Eurobalise ist. Die vertikal orientierten Empfangsantennen 7a, 7b sind bei der beispielhaften Ausführungsform in den Figuren innerhalb eines Antennengehäuses 14 angeordnet, das als eine metallische Halbschale ausgebildet ist. Bei der in 3 dargestellten Position des Fahrzeugs 1 befindet sich dessen Empfangsantenne 7a in der Fahrtrichtung X im Wesentlichen mittig über der Leiterschleife 9 der streckenseitigen Sendeeinrichtung 5. Im Übrigen sind die Empfangsantennen 7a, 7b und die Leiterschleife 9 relativ zueinander so angeordnet, dass sie sich auch quer zur Fahrtrichtung X (also in Richtung Y) stets mittig zueinander befinden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 6 zur Geschwindigkeitsbestimmung umfasst weiterhin eine mit den Empfangsantennen 7a, 7b verbundene Signaleinrichtung 10, die zum Ermitteln der von den Empfangsantennen 7a, 7b empfangenen Signale 8a, 8b ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 6 eine Recheneinrichtung 11, die zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes des Schienenfahrzeugs 1 ausgebildet ist.
  • Die Signaleinrichtung 10 ermittelt die von den Empfangsantennen 7a, 7b empfangenen Signale 8a, 8b, die in 4 dargestellt sind.
  • Die Empfangsantennen 7a, 7b sind in der Fahrtrichtung X mit einem bekannten Abstand d zueinander angeordnet.
  • Während der Überfahrt der Empfangsantennen 7a, 7b des Schienenfahrzeugs 1 sendet die streckenseitige Sendeeinrichtung 5 in bekannter Weise ihr Uplink-Signal bei 4,2 MHz. Das Uplink-Signal wird durch einen Strom in einer Sendeschleife (nicht dargestellt) erzeugt. Das in 3 dargestellte dadurch erzeugte Magnetfeld induziert in den fahrzeugseitigen Empfangsantennen 7a, 7b die Signale 8a, 8b. Wenn sich die vertikal orientierten Empfangsantennen 7a, 7b exakt über der Mitte der Leiterschleife 9 der streckenseitigen Sendeeinrichtung 5 befinden, ist das empfangene Signal 8a, 8b minimal. Diese Minima 12a, 12b der Signale 8a, 8b sind in 4 erkennbar. Erfindungsgemäß wird ein zeitlicher Abstand t zwischen den Minimalwerten 12a, 12b in den Signalen 8a, 8b ermittelt, da dieser repräsentativ für den zeitlichen Versatz der Signale 8a, 8b zueinander ist. Aus diesem zeitlichen Abstand t und dem bekannten Abstand zwischen den Empfangsantennen 7a, 7b in der Fahrtrichtung X wird erfindungsgemäß eine mittlere Geschwindigkeit v des Schienenfahrzeugs 1 entsprechend der Formel v = d/t ermittelt.
  • Ein zeitlicher Versatz t zwischen den Signalen 8a und 8b lässt sich beispielsweise über den zeitlichen Abstand der Minima 12a, 12b (wie oben erwähnt), über eine Kreuzkorrelation oder auch über die Phase der Signale 8a, 8b ermitteln. Die Phasenlage zwischen den Signalen 8a, 8b ist in 5 dargestellt. Wie in 5 gezeigt, wechselt die Phasenlage an den Minima 12a, 12b der Signale 8a, 8b. Diese Phasenwechsel können auch zur Ermittlung des zeitlichen Abstandes t der Signale 8a, 8b genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Recheneinrichtung 11 zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes des Schienenfahrzeugs 1 unter Berücksichtigung des ersten Signals 8a und des zweiten Signals 8b sowie des Abstandes d der Empfangsantennen 7a, 7b zueinander ausgebildet. Das Schienenfahrzeug 1 umfasst weiterhin einen Beschleunigungssensor 13, der zum Ermitteln einer Geschwindigkeitsänderung des Schienenfahrzeugs 1 ausgebildet ist.
  • Die Recheneinrichtung 11 ist weiterhin zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes aus der vom Beschleunigungssensor 13 ermittelten Geschwindigkeitsänderung ausgebildet. Dadurch kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug 1 auch an Stellen zwischen den Überfahrten von streckenseitigen Sendeeinrichtungen 5 einen Geschwindigkeitswert des Schienenfahrzeugs 1 ermitteln. Dieser aus der Geschwindigkeitsänderung ermittelte Geschwindigkeitswert, der einen mit der Zeit zunehmenden Messfehler aufweisen kann, wird bei jeder Überfahrt einer streckenseitigen Sendeeinrichtung 5 durch den erfindungsgemäß ermittelten Wert korrigiert. Durch diese regelmäßige Korrektur bleibt der Messfehler insgesamt gering und unter einer akzeptablen Grenze.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (6) zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs (1), mit wenigstens zwei in einer Fahrrichtung mit einem Abstand zueinander angeordneten fahrzeugseitigen Empfangsantennen (7a, 7b), die jeweils geeignet sind, eine von einer streckenseitigen Sendeeinrichtung (5), insbesondere einer Balise, ausgesendete elektromagnetische Strahlung zu empfangen, mit wenigstens einer mit den Empfangsantennen (7a, 7b) verbundenen Signaleinrichtung (10), die zum Ermitteln von den Empfangsantennen (7a, 7b) empfangenen Signalen (8a, 8b) ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Recheneinrichtung (11), die zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung des ersten und zweiten Signals (8a, 8b) sowie des Abstandes (d) der Empfangsantennen (7a, 7b) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Empfangsantennen (7a, 7b) jeweils als eine im Wesentlichen vertikal oder horizontal orientierte Schleife ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11) ausgebildet ist, zum Berechnen des Geschwindigkeitswertes einen zeitlichen Versatz (t) zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal (8a, 8b) zu berücksichtigen.
  4. Vorrichtung (6) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11) ausgebildet ist, zum Berechnen des Geschwindigkeitswertes einen zeitlichen Versatz (t) in einer Phase des ersten Signals und des zweiten Signals (8a, 8b) zu berücksichtigen.
  5. Vorrichtung (6) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11) ausgebildet ist, zum Berechnen des Geschwindigkeitswertes einen zeitlichen Versatz (t) in einer Kreuzkorrelation aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal (8a, 8b) zu berücksichtigen.
  6. Schienenfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbestimmung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) nach einem der oben genannten Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug (1) wenigstens einen Beschleunigungssensor (13) aufweist, der zum Ermitteln einer Geschwindigkeitsänderung ausgebildet ist, und dass die Recheneinrichtung (11), insbesondere zwischen streckenseitigen Sendeeinrichtungen (5), zum Berechnen eines Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsänderung ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs (1), bei dem ein erstes Signal (8a) in einer ersten fahrzeugseitigen Empfangsantenne (7a) und ein zweites Signal (8b) in einer zweiten fahrzeugseitigen Empfangsantenne (7b) empfangen werden, wobei das erste Signal (8a) und das zweite Signal (8b) von wenigstens einer streckenseitigen Sendeeinrichtung (5) ausgesendet werden, und bei dem ein Geschwindigkeitswert unter Berücksichtigung des ersten Signals (8a) und des zweiten Signals (8b) sowie eines Abstandes (d) der ersten und der zweiten Empfangsantenne (7a, 7b) berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitswert unter Berücksichtigung eines zeitlichen Versatzes (t) zwischen dem ersten Signal (8a) und dem zweiten Signal (8b) berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitswert unter Berücksichtigung eines zeitlichen Versatzes (t) in der Phase des ersten Signals (8a) und des zweiten Signals (8b) berechnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitswert unter Berücksichtigung eines zeitlichen Versatzes (t) in einer Kreuzkorrelation aus dem ersten Signal (8a) und dem zweiten Signal (8b) berechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitswert, insbesondere zwischen streckenseitigen Sendeeinrichtungen (5), unter Berücksichtigung einer Geschwindigkeitsänderung berechnet wird.
DE102019207844.3A 2019-05-28 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102019207844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207844.3A DE102019207844A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs
EP20728970.3A EP3956196A1 (de) 2019-05-28 2020-05-13 Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsbestimmung eines schienenfahrzeugs
PCT/EP2020/063253 WO2020239438A1 (de) 2019-05-28 2020-05-13 Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsbestimmung eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207844.3A DE102019207844A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207844A1 true DE102019207844A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70918390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207844.3A Withdrawn DE102019207844A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3956196A1 (de)
DE (1) DE102019207844A1 (de)
WO (1) WO2020239438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113781775A (zh) * 2021-08-19 2021-12-10 南京交通职业技术学院 一种城市轨道交通多信号实时处理方法及系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110978B (zh) * 2014-12-26 2021-02-02 古野电气株式会社 状态计算装置、状态计算方法及存储介质
EP3461715B1 (de) * 2017-09-29 2021-07-21 Siemens Mobility GmbH Bordvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020239438A1 (de) 2020-12-03
EP3956196A1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161515B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs, anwendung des verfahrens und system zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs
WO2010060796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
DE102018118661B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges
WO2011098107A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines spurverlaufes einer fahrstrecke
DE2124089C3 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
DE10147462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Fahrzeugen
DE102013104088A1 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von charakteristischen Elementen, insbesondere eines Bahnübergangs, und Einrichtung dafür
EP2414209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsüberwachung
EP3787950B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erkennen hinterherfahrender fahrzeuge
EP3041727B1 (de) Eurobalisenfahrzeugeinrichtung und verfahren zum betreiben einer eurobalisenfahrzeugeinrichtung
DE2139617C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
EP0704366A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Bahnstrecken
DE102019207844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs
DE102015211084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
DE102010047580B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Information
EP3509925B1 (de) Verfahren zum erstellen einer streckenpunktpassiermeldung durch einen fahrenden zug
DE102018115373A1 (de) Verfahren zur infrastrukturlosen Detektion einer Überfahrt eines Gleisabschnitts durch ein Schienenfahrzeug
WO2016150708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug mittels laufzeitmessung
DE102006029845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmetierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
DE102015201041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
WO2015082091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug
DE102017204443B4 (de) Zugüberwachungssystem
EP3795449A1 (de) Verbessertes verfahren zum orten eines insbesondere gleisgebundenen fahrzeugs und geeignete ortungsvorrichtung
WO2018228757A1 (de) Verfahren, computer-programm-produkt und bahnfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, zur fahrspurerkennung im bahnverkehr, insbesondere zur gleiserkennung im schienenverkehr
WO2001087685A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee