DE102019207284A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019207284A1
DE102019207284A1 DE102019207284.4A DE102019207284A DE102019207284A1 DE 102019207284 A1 DE102019207284 A1 DE 102019207284A1 DE 102019207284 A DE102019207284 A DE 102019207284A DE 102019207284 A1 DE102019207284 A1 DE 102019207284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
operated
friction brake
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207284.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wadim Henning
Anatoly Malkin
Mike Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207284.4A priority Critical patent/DE102019207284A1/de
Priority to US17/433,418 priority patent/US11919495B2/en
Priority to JP2021566356A priority patent/JP7279199B2/ja
Priority to KR1020217040708A priority patent/KR20220009990A/ko
Priority to PCT/EP2020/056758 priority patent/WO2020233855A1/de
Priority to CN202080036750.8A priority patent/CN113811468B/zh
Publication of DE102019207284A1 publication Critical patent/DE102019207284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/62Combined or convertible systems both straight and automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Bremssystem (1) einen durch einen Benutzer betätigbaren Hauptbremszylinder (4) und einen elektromotorisch betreibbaren Druckerzeuger (17) zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks sowie zumindest eine hydraulisch betätigbare Reibbremse( LR-RR) aufweist, wobei der zumindest einen Reibbremse (LR-RR) eingangsseitig ein durch den Systemdruck beaufschlagtes Proportionalventil (14) zum Einstellen eines hydraulischen Betätigungsdrucks für die Reibbremse (LR-RR) zugeordnet ist, und wobei dem Druckerzeuger (17) zur Durchführung eines Testbetriebs ein Sollwert (y) vorgegeben wird. Es ist vorgesehen, dass der Sollwert (y) durch eine logistische Wachstumsfunktion geglättet vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das Bremssystem einen durch einen Benutzer betätigbaren Hauptbremszylinder und einen elektromotorisch betreibbaren Druckerzeuger zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks sowie zumindest eine hydraulisch betätigbare Reibbremse aufweist, wobei der zumindest einen Reibbremse eingangsseitig ein durch den Systemdruck beaufschlagtes Proportionalventil zum Einstellen eines hydraulischen Betätigungsdrucks für die Reibbremse zugeordnet ist, und wobei dem Druckerzeuger zur Durchführung eines Testbetriebs ein Sollwert vorgegeben wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben des vorstehend beschriebenen Bremssystems mit einem Steuergerät, das dazu ausgebildet ist, den Sollwert zur Durchführung eines Testbetriebs vorzugeben. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bremssystem mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit dem genannten Bremssystem.
  • Stand der Technik
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Heutige Bremssysteme weisen neben dem von einem Benutzer insbesondere mittels eines Bremspedals betätigbaren Hauptbremszylinder auch ein Fremdkraftbremssystem auf, das auch unabhängig von dem Benutzer einen Bremsvorgang einleiten oder durchführen kann. Dazu weist ein derartiges Fremdkraftbremssystem einen insbesondere elektrisch ansteuerbaren Druckerzeuger auf, der bei Bedarf unabhängig von dem Hauptbremszylinder einen hydraulischen Systemdruck in dem Bremssystem erzeugt. Üblicherweise wird der Druckerzeuger dabei elektromotorisch betrieben und weist beispielsweise einen in einem Zylinder verlagerbaren Kolben zur Erzeugung des Systemdrucks auf. Hauptbremszylinder und Druckerzeuger sind dann zweckmäßigerweise durch ein oder mehrere Ventile mit dem Hydraulikkreis des Bremssystems verschaltbar, sodass der Systemdruck allein durch den Hauptbremszylinder, allein durch den Druckerzeuger oder gemeinsam durch Hauptbremszylinder und Druckerzeuger erzeugt werden kann, insbesondere ohne dass sich die Druckerzeugung des einen negativ auf die Druckerzeugung des anderen auswirkt.
  • Um eine gewünschte Bremskraft an Rädern des Kraftfahrzeugs zu erzeugen, werden Reibbremsen eingesetzt, die durch ein ansteuerbares Proportionalventil mit dem Hydraulikkreis, welcher den Systemdruck bereitstellt, verbunden sind. Durch das Ansteuern des Proportionalventils wird der die jeweilige Reibbremse beaufschlagende Druck eingestellt.
  • Um beispielsweise im Stillstand oder nach Zündung oder Abschaltung des Kraftfahrzeugs einen Testbetrieb durchzuführen, ist es bekannt, dem Druckerzeuger einen Sollwert vorzugeben, um beispielsweise anhand von Sensordaten zu ermitteln, ob der Druckerzeuger erwartungsgemäß funktioniert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine durch den Testbetrieb entstehende Geräuschentwicklung sowie ein Verschleiß des Druckerzeugers minimiert werden. Gleichzeitig werden durch den Testbetrieb erzeugte Schwingungen, die sich auf den übrigen Hydraulikkreis beziehungsweise das übrige Bremssystem auswirken können, reduziert, wodurch auch weitere Komponenten des Bremssystems geschont werden. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass der Sollwert durch eine logistische Wachstumsfunktion geglättet vorgegeben wird. Durch die logistische Wachstumsfunktion wird erreicht, dass der Sollwert nicht sprungförmig, sondern sanft ansteigend und sanft stagnierend vorgegeben wird, sodass ein ruckartiges Bewegen beziehungsweise Betätigen des Druckerzeugers vermieden wird. Durch das Vermeiden der ruckartigen Bewegungen werden die Lärmentstehung bei der Betätigung des Druckerzeugers sowie die Entstehung von Schwingungen und Verschleiß reduziert.
  • Bevorzugt wird als logistische Wachstumsfunktion die folgende Funktion angewendet: y ( t ) = y ( t Δ t ) + R y ( t Δ t ) ( 1 y ( t Δ t ) K ) ,
    Figure DE102019207284A1_0001
    wobei y(t) den Sollwert zum Zeitpunkt t, y(t - Δt) den Sollwert zum vorangegangenen Zeitpunkt, R die Wachstumsrate und K die Sprunghöhe des Sollwerts darstellen. Durch diese einfache Formel wird unter Berücksichtigung der gewünschten Sprunghöhe K sowie der einstellbaren Wachstumsrate R das Verhalten des Druckerzeugers vorteilhaft angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird als Startwert y(0) ein im Vergleich zur Sprunghöhe K sehr kleiner Wert gewählt, insbesondere 1% oder weniger der Sprunghöhe K. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein sanftes Anfahren des Druckerzeugers beziehungsweise eine zunächst langsame Druckerhöhung im Testbetrieb erfolgt.
  • Besonders bevorzugt wird als Startwert y(0) ein Wert zwischen 0,05 und 0,0005, insbesondere zwischen 0,04 und 0,001, insbesondere 0,04 oder 0,001 eingestellt. Hierdurch ergibt sich ein vorteilhaftes Verhalten des Druckerzeugers im Testbetrieb. Optional ist der Startwert an Randbedingungen anpassbar.
  • Vorzugsweise wird die Wachstumsrate R auf einen Wert zwischen 0,7 und 0,1, insbesondere zwischen 0,6 und 0,2, besonders bevorzugt auf 0,6 oder 0,2 eingestellt. Hierdurch wird der Sollwert innerhalb ausreichend kurzer Zeit erreicht, ohne dass eine ruckartige Bewegung des Druckerzeugers erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich durch das erfindungsgemäße Bremssystem aus. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein vorteilhaftes Bremssystem eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein erstes Diagramm,
    • 3 ein zweites Diagramm, und
    • 4 ein drittes Diagramm, jeweils zur Erläuterung eines vorteilhaften Betriebs des Bremssystems aus 1.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Bremssystem 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug 2. Das Bremssystem 1 weist einen durch ein Bremspedal 3 betätigbaren Hauptbremszylinder 4 auf, der als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet ist und insoweit zwei in einem Zylinder 5 axial verschiebbar gelagerte Hydraulikkolben 6 und 7 aufweist. Die Hydraulikkolben 6, 7 bilden zusammen mit dem Zylinder 5 jeweils Druckkammern 8 und 9 aus, die mit jeweils einem Bremskreis 10, 11 hydraulisch durch ein ansteuerbares Kreistrennventil 12, 13 verbunden sind.
  • Jeder Bremskreis 10, 11 weist vorliegend jeweils zwei Reibbremsen LR, RF beziehungsweise LF, RR auf, die hydraulisch betätigbar sind. Dabei sind den Reibbremsen LR-RR jeweils ein Eingangsventil 14_LR, 14_RF beziehungsweise 14_LF und 14_RR vorgeschaltet und jeweils ein ansteuerbares Auslassventil 15_LR, 15_RF beziehungsweise 15_LF und 15_RR nachgeschaltet, um den von dem Hauptbremszylinder 4 zur Verfügung gestellten Hydraulikdruck bedarfsgerecht auf die Reibbremsen LR-RR bedarfsgerecht zu verteilen. Vorliegend sind die Eingangsventile 14 alle als Proportionalventile ausgebildet, sodass in Abhängigkeit ihrer Ansteuerung unterschiedliche Strömungsquerschnitte einstellbar sind, um den auf die jeweilige Reibbremse LR-RR wirkenden Hydraulikdruck bedarfsgerecht einzustellen. Vorzugsweise sind dazu die Einlassventile 14 pulsweitenmoduliert angesteuert. Die Auslassventile sind bevorzugt als Schaltventile, optional als Proportionalventile ausgebildet und pulsweitenmoduliert ansteuerbar. Die Ausgangsventile sind auslassseitig mit einem Tank 16 zur Aufnahme und Bereitstellung des Hydraulikmediums des Bremssystems 1 verbunden.
  • Zusätzlich zu dem Hauptbremszylinder 4 weist das Bremssystem 1 eine Fremdkraftbremseinrichtung in Form eines elektromotorisch ansteuerbaren Druckerzeugers 17 auf. Dieser weist einen in einem Zylinder 18 radial dichtend und axial verschiebbaren gelagerten Kolben 19 auf, der durch einen Elektromotor 20 antreibbar ist. Der Kolben 19 schließt mit dem Zylinder 18 eine weitere Druckkammer 21 ein, die mit den Bremskreisen 10 und 11 durch Schaltventile 22 und 23 zwischen den Trennventilen 12 und 13 und den Einlassventilen 14 verbindbar ist.
  • Durch ein hier nur angedeutetes Steuergerät 24 wird der Druckerzeuger 17 im Normalbetrieb in Abhängigkeit einer durch das Bremspedal 3 vorgegebene Bremsanforderung und/oder unabhängig davon angesteuert. So kann der in dem Bremssystem 1 verfügbare Systemdruck stromaufwärts der Einlassventile 14 durch den Hauptbremszylinder 4 und/oder den Druckerzeuger 17 bereitgestellt werden. Im Falle von Bremsungen, die automatisiert durchgeführt werden, wird der Systemdruck insbesondere allein durch den Druckerzeuger 17 erzeugt.
  • Um die Funktionsfähigkeit des Bremssystems 1 sicherzustellen, wird dieses bevorzugt regelmäßig einem Testbetrieb unterzogen, beispielsweise im Stand des Kraftfahrzeugs, insbesondere nach Einschalten oder Abschalten der Zündung. Dabei wird durch das Steuergerät 24 der Druckerzeuger 17 dazu angesteuert, einen Hydraulikdruck in dem Bremssystem 1 zu erzeugen, der insbesondere durch ein oder mehrere Drucksensoren 25 und optional bei gleichzeitiger Betätigung ein oder mehrerer der Einlass- oder Auslassventile 14, 15 oder auch Schaltventile 12, 13, 22, 23 überwacht wird, um festzustellen, ob sich der Hydraulikdruck erwartungsgemäß verhält und damit die Funktionsfähigkeit des Bremssystems 1 festgestellt werden kann. Der Druckaufbau erfolgt somit insbesondere in einem ersten Schritt durch die Einstellung eines Systemdrucks mittels des Druckerzeugers 17 und in einem weiteren Schritt durch die Proportionale Ansteuerung der Einlassventile 14, wobei die Kreistrennventile 12, 13 insbesondere geschlossen und die Trennventile 22, 23 geöffnet sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 24 dazu ausgebildet, den Soll-Wert des durch den Druckerzeuger 17 bereitgestellten Hydraulikdruck für einen Testvorgang durch eine logistische Wachstumsfunktion geglättet vorzugeben.
  • 2 zeigt dazu in einem Diagramm über die Zeit t aufgetragen den Volumenstrom V·, der den Druckerzeuger 17 in die Hydraulikkreise 10, 11 verlässt, wenn der Kolben 19 durch den Elektromotor 20 angetrieben und bewegt wird. Dazu zeigt 2 eine erste Kennlinie K1, welche die durch das Steuergerät 24 erfolgte geglättete Sollwertvorgabe anzeigt im Vergleich zu einer herkömmlichen Kennlinie K, die eine sprunghafte Sollwertvorgabe, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, zeigt. Durch die logistische Wachstumsfunktion wird erreicht, dass der Kolben langsam beschleunigt und verzögert, sodass ruckartige Bewegungen des Kolbens 19 vermieden werden.
  • Dazu wird die im Folgenden genannte logistische Wachstumsfunktion durch das Steuergerät 24 angewendet: y ( t ) = y ( t Δ t ) + R y ( t Δ t ) ( 1 y ( t Δ t ) K ) ,
    Figure DE102019207284A1_0002
    wobei y(t) den Sollwert zum Zeitpunkt t, y(t - Δt) den Sollwert zum vorangegangenen Zeitpunkt, R die Wachstumsrate und K die Sprunghöhe des Sollwerts darstellen.
  • Die Sprunghöhe und die Wachstumsrate werden insbesondere in Abhängigkeit von dem Aufbau des Bremssystems 1 gewählt, um eine optimale Ansteuerung des Druckerzeugers 17 im Testprinzip zu ermöglichen.
  • 3 zeigt dazu über die Zeit t aufgetragen den Volumenstrom V· in Abhängigkeit unterschiedlicher Startwerte y(0), wobei eine erste Kennlinie Ko,o4 das Verhalten der logistischen Wachstumsfunktion beziehungsweise der Ansteuerung des Druckerzeugers 17 für einen Startwert von 0,04 anzeigt, und eine zweite Kennlinie Ko,oo1 für einen Startwert von y(0) = 0,001.
  • 4 zeigt zwei weitere Kennlinien, die sich in Bezug zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäß 3 durch unterschiedliche Wachstumsraten R unterscheiden. Dabei zeigt eine erste Kennlinie KR0,6 die Wachstumsrate von R = 0,6 und eine zweite Kennlinie KR0,2 die Wachstumsrate für R = 0,2 an.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Endsollwert von 4 cm3/s eingestellt. Durch die unterschiedlichen Wachstumsraten und Startwerte wird mithilfe der logistischen Wachstumsfunktion erreicht, dass ein ruckartiges Bewegen des Kolbens 19 unterbleibt. Insbesondere ist der Startwert y(0) sehr viel kleiner gewählt als die Sprunghöhe K, beispielsweise 1 % oder weniger, sodass hier ein Startwert y(0) von zwischen 0,05 und 0,0005, insbesondere zwischen 0,04 und 0,001, oder insbesondere von 0,04 oder 0,001 ergibt. Als Wachstumsrate R werden insbesondere Werte zwischen 0,7 und 0,1, insbesondere zwischen 0,6 und 0,2 gewählt. Besonders bevorzugt wird die Wachstumsrate auf 0,6 oder 0,2 durch das Steuergerät 24 eingestellt. Wie bereits erwähnt, werden die Werte insbesondere in Abhängigkeit von dem Bremssystem 1 und dessen Komponenten gewählt.
  • Die Wachstumsrate R beeinflusst die stationäre Beschleunigung des Sollwertes und damit, wie schnell die Änderungen der Sollwertvorgabe erreicht wird. Findet die Sollwertvorgabe nicht vor einem Wert von Y = 0 heraus statt, so wird bevorzugt eine geeignete Offsetkorrektur vorgenommen.
  • Durch das vorteilhafte Vorgehen wird erreicht, dass durch die Vermeidung ruckartiger Bewegungen eine Geräuschentwicklung der Druckeinrichtung 17 sowie in das Bremssystem 1 eingebrachte Schwingungen minimiert werden, wodurch ein Verschleiß des Druckerzeugers 17 sowie weiterer Komponenten des Bremssystems 1 reduziert und damit die Lebensdauer des Druckerzeugers 17 und des Bremssystems 1 insgesamt erhöht werden. Darüber hinaus werden fehlerhaft aktivierte Fahrerwarnungen und Systemdegradierungen infolge des reduzierten Verschleiß vermieden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Bremssystem (1) einen durch einen Benutzer betätigbaren Hauptbremszylinder (4) und einen elektromotorisch betreibbaren Druckerzeuger (17) zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks sowie zumindest eine hydraulisch betätigbare Reibbremse( LR-RR) aufweist, wobei der zumindest einen Reibbremse (LR-RR) eingangsseitig ein durch den Systemdruck beaufschlagtes Proportionalventil (14) zum Einstellen eines hydraulischen Betätigungsdrucks für die Reibbremse (LR-RR) zugeordnet ist, und wobei dem Druckerzeuger (17) zur Durchführung eines Testbetriebs ein Sollwert (y) vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (y) durch eine logistische Wachstumsfunktion geglättet vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende logistische Wachstumsfunktion angewendet wird: y ( t ) = y ( t Δ t ) + R y ( t Δ t ) ( 1 y ( t Δ t ) K ) ,
    Figure DE102019207284A1_0003
    wobei y(t) den Sollwert (y) zum Zeitpunkt t, y(t - Δt) den Sollwert (y) zum vorangegangenen Zeitpunkt, R die Wachstumsrate und K die Sprunghöhe des Sollwerts (y) darstellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Startwert y(0) ein im Vergleich zur Sprunghöhe (K) sehr kleiner Wert gewählt wird, insbesondere 1 % oder weniger der Sprunghöhe(K).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Startwert y(0) ein Wert zwischen 0,05 und 0,0005, insbesondere zwischen 0,04 und 0,001, insbesondere 0,04 oder 0,001 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachstumsrate (R) auf einen Wert zwischen 0,7 und 0,1, insbesondere zwischen 0,6 und 0,2, insbesondere auf 0,6 oder 0,2 eingestellt wird.
  6. Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems (1), wobei das Bremssystem (1) einen durch einen Benutzer betätigbaren Hauptbremszylinder (4) und einen elektromotorisch betreibbaren Druckerzeuger (17) zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks sowie zumindest eine hydraulisch betätigbare Reibbremse (LR-RR) aufweist, wobei der zumindest einen Reibbremse (LR-RR) eingangsseitig ein durch den Systemdruck beaufschlagtes Proportionalventil (14) zum Einstellen eines hydraulischen Betätigungsdrucks für die Reibbremse (LR-RR) zugeordnet ist, mit einem Steuergerät (24), das dazu ausgebildet ist, den Druckerzeuger (17) zur Durchführung eines Testvorgangs einen Sollwert (y) vorzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24) speziell dazu eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Bremssystem (1) mit einem durch einen Benutzer betätigbaren Hauptbremszylinder (4) und einen elektromotorisch betreibbaren Druckerzeuger (17) zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks sowie mit zumindest einer hydraulisch betätigbaren Reibbremse (LR-RR), wobei der zumindest einen Reibbremse (LR-RR) eingangsseitig ein durch den Systemdruck beaufschlagtes Proportionalventil (14) zum Einstellen eines hydraulischen Betätigungsdrucks für die Reibbremse (LR-RR) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach Anspruch 6.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Bremssystem nach Anspruch 7.
DE102019207284.4A 2019-05-18 2019-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug Pending DE102019207284A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207284.4A DE102019207284A1 (de) 2019-05-18 2019-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug
US17/433,418 US11919495B2 (en) 2019-05-18 2020-03-13 Method and device for operating a brake system of a motor vehicle, brake system, and motor vehicle
JP2021566356A JP7279199B2 (ja) 2019-05-18 2020-03-13 自動車のブレーキシステムを運転するための方法および装置、ブレーキシステム並びに自動車
KR1020217040708A KR20220009990A (ko) 2019-05-18 2020-03-13 자동차의 브레이크 시스템을 작동하기 위한 방법 및 장치, 브레이크 시스템 및 자동차
PCT/EP2020/056758 WO2020233855A1 (de) 2019-05-18 2020-03-13 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, bremssystem und kraftfahrzeug
CN202080036750.8A CN113811468B (zh) 2019-05-18 2020-03-13 用于运行机动车辆的制动系统的方法和设备、制动系统和机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207284.4A DE102019207284A1 (de) 2019-05-18 2019-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207284A1 true DE102019207284A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70008461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207284.4A Pending DE102019207284A1 (de) 2019-05-18 2019-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11919495B2 (de)
JP (1) JP7279199B2 (de)
KR (1) KR20220009990A (de)
CN (1) CN113811468B (de)
DE (1) DE102019207284A1 (de)
WO (1) WO2020233855A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039931A1 (en) 1996-04-25 1997-10-30 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
DE19807367A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
JPH11341604A (ja) 1998-05-26 1999-12-10 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
JP2001260856A (ja) 2000-03-22 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動制御装置
TW200537901A (en) * 2004-04-22 2005-11-16 Yuh-Swu Hwang Method and apparatus enable mobile phone capable of exercise measuring and workout support
US7957875B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for predicting braking system friction
DE102008020566A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Lucas Automotive Gmbh Bestimmung einer Leistungsfähigkeit einer Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102009054835A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Objektsensor
WO2012101725A1 (ja) * 2011-01-25 2012-08-02 日産自動車株式会社 車両用減速度制御装置、車両用減速度制御方法
DE102012201515A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102012204247A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Bremsdruck-Sensor- und/oder Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012025247A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
JP6257418B2 (ja) 2014-04-01 2018-01-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US9577850B2 (en) * 2014-07-18 2017-02-21 Goodrich Corporation Control actuation smoothing
JP6281702B2 (ja) 2014-09-03 2018-02-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR102473927B1 (ko) 2015-10-19 2022-12-06 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템의 진단방법
DE102016212710A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE102017214135A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen eines Bremssystems
CN111731251B (zh) * 2019-03-25 2022-12-02 瀚德万安(上海)电控制动系统有限公司 致动器的控制方法、致动器以及电子机械制动系统
DE102019206612B3 (de) * 2019-05-08 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem
DE102019208811A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Bremsenkennwerts eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11919495B2 (en) 2024-03-05
CN113811468B (zh) 2024-08-16
US20220144240A1 (en) 2022-05-12
KR20220009990A (ko) 2022-01-25
JP7279199B2 (ja) 2023-05-22
JP2022533568A (ja) 2022-07-25
CN113811468A (zh) 2021-12-17
WO2020233855A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102004007668B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
EP1827939B1 (de) Anfahrhilfe für ein kraftfahrzeug
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007037597B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung
EP3036136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines bremssystems
EP1791739B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
EP2948663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit einem variablen verdichtungsverhältnis
EP1957333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer stillstandshaltefunktion bei einem kraftfahrzeug
DE102015204877A1 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Komponenten eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausführen einer Antiblockierfunktion an mindestens einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs
EP3472007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem
DE102019207284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE102016223826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
WO2017220229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem
DE102021130437A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems in einer Brake-by-Wire-Anwendung, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
WO2020030376A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines hydraulischen bremssystems, bremssystem und kraftfahrzeug
DE102016005859A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
EP3571103B1 (de) Rekuperatives bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs
DE102018221815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102018212269A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018208127A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016217439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Nulllage eines Bremspedals
DE112015006120T5 (de) Hydraulikbremssystem
DE102020211993A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines Bremssystems eines Fahrzeugs