DE102019206930A1 - Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung - Google Patents

Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206930A1
DE102019206930A1 DE102019206930.4A DE102019206930A DE102019206930A1 DE 102019206930 A1 DE102019206930 A1 DE 102019206930A1 DE 102019206930 A DE102019206930 A DE 102019206930A DE 102019206930 A1 DE102019206930 A1 DE 102019206930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
modulation
pulse width
width modulator
ptc heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206930.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019206930.4A priority Critical patent/DE102019206930A1/de
Priority to CN202010398400.8A priority patent/CN111954319A/zh
Priority to US16/874,457 priority patent/US20200361287A1/en
Publication of DE102019206930A1 publication Critical patent/DE102019206930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizanordnung für ein Elektrofahrzeug. Die Heizanordnung weist wenigstens einen PTC-Heizer und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des wenigstens einen PTC-Heizers auf. Die Steuerungsvorrichtung weist einen HF-Pulsweitenmodulator auf, durch den ein HF-Modulationssignal in mehreren Modulationsstufen erzeugbar ist. Die jeweilige Modulationsstufe des HF-Pulsweitenmodulators entspricht einer Leistungsstufe des wenigstens einen PTC-Heizers, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des HF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen einer Minimalleistung und einer Maximalleitung stufenweise in den mehreren Leistungsstufen einstellen kann.Erfindungsgemäß weist die Steuerungsvorrichtung einen NF-Pulsweitenmodulator auf, der mit einem NF-Modulationssignal das HF-Modulationssignal zwischen der einen Modulationsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Modulationsstufe in mehrere Modulationszwischenstufen stufenweise modulieren kann. Die jeweilige Modulationszwischenstufe des HF-Pulsweitenmodulators entspricht einer Leistungszwischenstufe des wenigstens einen PTC-Heizers, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des NF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen der einen Leistungsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Leistungsstufe stufenweise in den mehreren Zwischenleitungsstufen einstellen kann. Die Erfindung betrifft auch ein verfahren zum Steuern der Heizanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizanordnung für ein Elektrofahrzeug mit wenigstens einem PTC-Heizer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung.
  • Für die Klimatisierung eines Elektrofahrzeugs werden Heizanordnungen mit PTC-Heizern (PTC: Positive Temperature Coefficient) eingesetzt. Da in dem Elektrofahrzeug keine weiteren Wärmequellen vorhanden sind, beträgt die Maximalleistung eines solchen PTC-Heizers öfters mehr als 5 kWatt. Die PTC-Heizer sind meistens über eine Elektronik gesteuert, die üblicherweise direkt an dem PTC-Heizer angebaut ist. Typischerweise ist die Steuerung eine PWM-Steuerung (PWM: Puls-Weiten-Modulation), die die an den PTC-Heizer angelegte Spannung und dadurch seine Leistung durch ein Modulationssignal anpasst. Aufgrund der elektrischen und physikalischen Eigenschaften der PTC-Heizer ist ihre maximal erreichbare Steuerungsfrequenz - also die Frequenz des Modulationssignals - begrenzt. Diese liegt üblicherweise in einem dreistelligen Hertz-Bereich.
  • Aufgrund der hohen Maximalleistung der PTC-Heizer, der üblicherweise auf 8 Bit begrenzten Auflösung der internen Fahrzeugkommunikation, der begrenzten Messgenauigkeit von Strom und Spannung in den PTC-Heizern und der begrenzten Steuerungsfrequenz ist die minimal einstellbare Leistung der PTC-Heizer begrenzt. Üblicherweise wird die Leistung des PTC-Heizers in 100 Schritten angesteuert und die minimal einstellbare Leistung beträgt entsprechend 1 % der Maximalleistung. Dadurch sind kleine Temperaturerhöhungen - wie beispielsweise in einem Re-Heat-Betrieb der Heizanordnung - schwer realisierbar.
  • Da jedoch die maximale Steuerungsfrequenz und dadurch die minimal einstellbare Leistung durch die elektrischen und physikalischen Eigenschaften der PTC-Heizer begrenzt sind, hat eine steuerungsseitige Erhöhung der Auflösung seine Grenzen. Des Weiteren müssen bei einer erhöhten Auflösung auch die relevanten elektrischen Größen - wie beispielweise Strom und Spannung - mit einer entsprechend erhöhten Auflösung gemessen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Heizanordnung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung der Heizanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die hohe thermische Trägheit bzw. die hohe Wärmekapazität eines PTC-Heizers in einer Heizanordnung zu nutzen und die minimal einstellbare Leistung durch eine zusätzliche niederfrequente Modulation zu reduzieren. Die Heizanordnung ist für ein Elektrofahrzeug vorgesehen und weist wenigstens einen PTC-Heizer und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des wenigstens einen PTC-Heizers auf. Die Steuerungsvorrichtung weist dabei einen HF-Pulsweitenmodulator auf, durch den ein HF-Modulationssignal in mehreren Modulationsstufen erzeugbar ist. Die jeweilige Modulationsstufe des HF-Pulsweitenmodulators entspricht dabei einer Leistungsstufe des wenigstens einen PTC-Heizers, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des HF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen einer Minimalleistung und einer Maximalleitung stufenweise in den mehreren Leistungsstufen einstellen kann. Erfindungsgemäß weist die Steuerungsvorrichtung einen NF-Pulsweitenmodulator auf, der mit einem NF-Modulationssignal das HF-Modulationssignal zwischen der einen Modulationsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Modulationsstufe in mehrere Modulationszwischenstufen stufenweise modulieren kann. Die jeweilige Modulationszwischenstufe des HF-Pulsweitenmodulators entspricht dabei einer Leistungszwischenstufe des wenigstens einen PTC-Heizers, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des NF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen der einen Leistungsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Leistungsstufe stufenweise in den mehreren Zwischenleitungsstufen einstellen kann.
  • Die Abkürzung „HF“ bezieht sich auf den Begriff „hochfrequent“ und die Abkürzung „NF“ bezieht sich auf den Begriff „niederfrequent“. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beziehen sich die beiden Begriffe lediglich auf ein relatives Verhältnis zweier Frequenzen zueinander und auf keine vordefinierten Bereiche dieser Frequenzen. Um die Verwechselungen der Begrifflichkeiten zu vermeiden, beziehen sich die mit „HF“ bezeichneten Elemente oder Eigenschaften direkt oder indirekt auf den HF-Pulsweitenmodulator und die mit „NF“ bezeichneten Elemente oder Eigenschaften direkt oder indirekt auf den NF-Pulsweitenmodulator.
  • Die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers kann in der erfindungsgemäßen Heizanordnung auf die Leistungsstufen und auf die Leistungszwischenstufen eingestellt und zwischen der Minimalleistung und der Maximalleistung variiert werden. Die Minimalleistung des wenigstens einen PTC-Heizers ist zweckgemäß gleich Null. Die Leistung bei der jeweiligen Leistungsstufe unterscheidet sich dabei von der Leistung bei der jeweiligen Leistungszwischenstufe. Die minimal einstellbare Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht dabei einem Unterschied in der Leistung zwischen zwei benachbarten Leistungszwischenstufen und ist wenigstens zweimal kleiner als der Unterschied in der Leistung zwischen zwei benachbarten Leistungsstufen. Somit ist die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers viel genauer steuerbar. Insbesondere in einem Re-Heat-Betrieb der Heizanordnung können dadurch kleine Temperaturerhöhungen besser realisiert werden. Die steuerungsseitige Auflösung bleibt dabei vorteilhafterweise gleich.
  • Vorteilhafterweise kann ein NF-Zeitframe des NF-Modulationssignals abhängig von der thermischen Trägheit des wenigstens einen PTC-Heizers eingestellt sein. Ein NF-Zeitframe des NF-Modulationssignals kann vorteilhafterweise unter 20 Sekunden betragen. Dabei kann bei der höheren thermischen Trägheit bzw. der höheren Wärmekapazität des wenigstens einen PTC-Heizers auch das NF-Zeitframe entsprechend hoch sein. Eine NF-Frequenz des NF-Modulationssignals kann beispielsweise unter 10 Hertz liegen. Um die Temperaturstabilität des PTC-Heizers zu verbessern, kann das NF-Modulationssignal durch den NF-Pulsweitenmodulator innerhalb eines NF-Zeitframes auf mehrere einzelne NF-Zuschaltsignale aufgeteilt sein. Dabei bleibt das einzustellende NF-Tastverhältnis des NF-Modulationssignals unabhängig von der Anzahl der NF-Zuschaltsignale konstant. Alternativ oder zusätzlich kann das HF-Modulationssignal durch den HF-Pulsweitenmodulator innerhalb eines HF-Zeitframes auf mehrere einzelne HF-Zuschaltsignale aufgeteilt sein. Auch hier bleibt das einzustellende HF-Tastverhältnis des HF-Modulationssignals unabhängig von der Anzahl der HF-Zuschaltsignale konstant. Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass der HF-Pulsweitenmodulator und der NF-Pulsweitenmodulator durch eine einzige Steuereinheit der Steuerungsvorrichtung verkörpert sind. Insbesondere kann die herkömmliche Steuereinheit der Steuerungsvorrichtung mit dem HF-Pulsweitenmodulator zusätzlich als NF-Pulsweitenmodulator programmiert sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der NF-Pulsweitenmodulator durch eine separate Steuereinheit verkörpert ist, die beispielweise ein Teil einer kraftfahrzeugseitigen Steuerung ist. Vorteilhafterweise kann dann eine bestehende bzw. bereits installierte Heizanordnung sozusagen nachgerüstet werden, indem die separate Steuereinheit installiert oder jedoch die bestehende kraftfahrzeugseitige Steuerung entsprechend programmiert wird.
    Nachfolgend werden zur Verdeutlichung des Erfindungsgedanken mehrere einzelne Zahlenbeispiele angegeben. Es versteht sich, dass die genannten Werte und die genannten Bereiche lediglich beispielhaft sind und nicht einschränkend wirken.
  • Das HF-Modulationssignal ist in mehreren Modulationsstufen erzeugbar. Die Anzahl der Modulationsstufen hängt dabei von der HF-Frequenz und dem HF-Zeitframe des HF-Modulationssignals ab. Die jeweiligen Modulationsstufen unterscheiden sich dabei voneinander durch das HF-Tastverhältnis, das dann die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers bei der jeweiligen eingestellten Modulationsstufe vorgibt. Mit anderen Worten unterscheiden sich die jeweiligen Leistungsstufen des wenigstens einen PTC-Heizers durch das HF-Tastverhältnis des HF-Modulationssignals in der jeweiligen Modulationsstufe. Liegt ein proportionaler Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung und der erzeugten Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers vor, dann ist das HF-Tastverhältnis bei der jeweiligen Modulationsstufe einem Verhältnis zwischen der aktuellen Leistung und der Maximalleistung des wenigstens einen PTC-Heizers gleich. Ist das HF-Tastverhältnis beispielweise gleich Null, so ist auch die aktuelle Leistung und entsprechend das Verhältnis zwischen der aktuellen Leistung und der Maximalleistung des wenigstens einen PTC-Heizers gleich Null. Ist das HF-Tastverhältnis beispielweise gleich 0,5, so ist auch das Verhältnis zwischen der aktuellen Leistung und der Maximalleistung des wenigstens einen PTC-Heizers gleich 0,5. Die aktuelle Leistung beträgt dann 50 % der Maximalleistung des wenigstens einen PTC-Heizers.
  • Das NF-Modulationssignal moduliert das HF-Modulationssignal in die mehreren Modulationszwischenstufen, indem das HF-Modulationssignal niederfrequent zwischen der einen Modulationsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Modulationsstufe geschaltet wird. Das NF-Modulationssignal kann auf gleiche Weise in mehreren - aber wenigstens in drei - Schaltstufen erzeugbar sein, wobei die Schaltstufen sich durch das NF-Tastverhältnis voneinander unterscheiden. Das NF-Modulationssignal kann beispielweise ein Rechtecksignal sein. Alternativ kann das NF-Modulationssignal ein reines Ein/Aus-Signal (0/I-Signal) sein. Das reine Ein/Aus-Signal gibt dann eine Dauer der Ausschaltphase und eine Dauer der Einschaltphase vor. In der Ausschaltphase ist das HF-Modulationssignal auf die eine Modulationsstufe moduliert und der wenigstens eine PTC-Heizer ist auf der entsprechenden Leistungsstufe betrieben. In der Einschaltphase ist das HF-Modulationssignal dann auf die nächsthöhere oder nächstniedrigere Modulationsstufe moduliert und der wenigstens eine PTC-Heizer ist auf der entsprechenden nächsthöheren oder nächstniedrigeren Leistungsstufe betrieben. Ein Zeitframe des NH-Modulationssignals entspricht dann der Summe der beiden Dauer. Das oben genannte NF-Tastverhältnis ist dann durch das Verhältnis zwischen der Dauer der Einschaltphase und des Zeitframes bestimmt.
  • Bei der minimalen Anzahl der Schaltstufen beträgt beispielweise das einstellbare NF-Tastverhältnis 0, 0,5 und 1. Das HF-Modulationssignal ist bei dem NF-Tastverhältnis gleich 0 auf die eine Modulationsstufe und bei dem NF-Tastverhältnis gleich 1 auf die nächsthöhere Modulationsstufe moduliert. Bei dem NF-Tastverhältnis gleich 1/2 liegt dann die Modulationszwischenstufe des HF-Modulationssignals vor, bei der das HF-Modulationssignal niederfrequent zwischen den beiden einander folgenden Modulationsstufen geschaltet wird. Mit anderen Worten wird durch das NF-Modulationssignal das HF-Tastverhältnis des HF-Modulationssignals niederfrequent auf einen Zwischenwert moduliert, der das nicht modulierte HF-Modulationssignal nicht annehmen kann. Dieses HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals entspricht dann der Modulationszwischenstufe, die ihrerseits der Leistungszwischenstufe des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht. Bei der Leistungszwischenstufe wird der wenigstens eine PTC-Heizer niederfrequent zwischen den benachbarten Leistungsstufen geschaltet, wobei aufgrund der thermischen Trägheit bzw. der Wärmekapazität des wenigstens einen PTC-Heizers eine gemittelte Leistung abgegeben wird. Diese gemittelte Leistung entspricht dann der Leistung des PTC-Heizers bei der jeweiligen Leistungszwischenstufe.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern der oben beschriebenen Heizanordnung. Dabei erzeugt der HF-Pulsweitenmodulator der Steuerungsvorrichtung das HF-Modulationssignal in den mehreren Modulationsstufen, wobei die jeweilige Modulationsstufe der jeweiligen Leistungsstufe des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht. Dadurch stellt die Steuerungsvorrichtung mittels des HF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen der Minimalleistung und der Maximalleitung stufenweise in den mehreren Leistungsstufen ein. Der NF-Pulsweitenmodulator der Steuerungsvorrichtung moduliert mit dem NF-Modulationssignal das HF-Modulationssignal stufenweise zwischen der einen Modulationsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Modulationsstufe in den mehreren Modulationszwischenstufen. Dabei entspricht die jeweilige Modulationszwischenstufe der jeweiligen Leistungszwischenstufe des wenigstens einen PTC-Heizers, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des NF-Pulsweitenmodulators die Leistung des PTC-Heizers zwischen der einen Leistungsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Leistungsstufe stufenweise in den mehreren Zwischenleitungsstufen einstellt.
  • Vorteilhafterweise kann der NF-Pulsweitenmodulator das HF-Modulationssignal in einem NF-Zeitframe unter 20 Sekunden und/oder mit einer NF-Frequenz unter 10 Hertz modulieren. Um die Temperaturstabilität des wenigstens einen PTC-Heizers zu erhöhen, kann der NF-Pulsweitenmodulator das NF-Modulationssignal innerhalb eines NF-Zeitframes auf mehrere einzelne NF-Zuschaltsignale und/oder der HF-Pulsweitenmodulator kann das HF-Modulationssignal innerhalb eines HF-Zeitframes auf mehrere einzelne HF-Zuschaltsignale aufteilen. Der HF-Pulsweitenmodulator kann die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers vorteilhafterweise mit einer HF-Frequenz über 30 Hertz modulieren.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle ausdrücklich Bezug auf die obige Beschreibung zu der erfindungsgemäßen Heizanordnung genommen.
  • Nun wird zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens ein Zahlenbeispiel angegeben. Es versteht sich, dass die genannten Werte und die genannten Bereiche lediglich beispielhaft sind und nicht einschränkend wirken. Betrachtet wird der PTC-Heizer mit einer Maximalleistung von beispielweise 10 kWatt, der mit dem HF-Modulationssignal mit mehreren Modulationsstufen stufenweise steuerbar ist. Beispielweise können der Zeitframe des HF-Modulationssignals 1 Sekunde und die HF-Frequenz des HF-Modulationssignals 100 Hertz betragen. Mit dem HF-Modulationssignal kann die Leistung des PTC-Heizers zwischen der Minimalleistung und der Maximalleistung beispielweise in insgesamt 100 Schritten mit der minimal einstellbaren Leistung gleich 1 % der Maximalleistung oder 100 Watt eingestellt werden. Das NF-Modulationssignal weist beispielweise die NF-Frequenz von 1 Hertz und das NF-Zeitframe beträgt 4 Sekunden. Durch das NF-Modulationssignal wird das HF-Modulationssignal beispielweise zwischen der 000-Modulationsstufe und der nächsthöheren 001-Modulationsstufe stufenweise moduliert. Bei der 000-Modulationsstufe sind das HF-Tastverhältnis und die Leistung des PTC-Heizers gleich Null. Bei der nächsthöheren 001-Modulationsstufe ist das HF-Tastverhältnis gleich 0,01 und die Leistung des PTC-Heizers beträgt 1 % der Maximalleistung oder 100 Watt. Dies entspricht auch der minimal einstellbaren Leistung des PTC-Heizers bei dem nicht modulierten HF-Modulationssignals.
  • Bei dem NF-Tastverhältnis des NF-Modulationssignals gleich 0,25 wird der PTC-Heizer 3 Sekunden lang bei der 000-Modulationsstufe und 1 Sekunde lang bei der nächsthöheren 001-Modulationsstufe betrieben. Mit anderen Worten wird der PTC-Heizer 3 Sekunden lang bei der 0 % Leistung und 1 Sekunde lang bei der 1 % Leistung betrieben. Integral über das NF-Zeitframe von 4 Sekunden betrachtet, ergibt sich eine 0,25-Modulationszwischenstufe, bei der das HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals bei 0,0025 liegt. Mit dem nicht modulierten HF-Modulationssignal kann dieses HF-Tastverhältnis nicht erreicht werden. Das HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals in der 0,25-Modulationszwischenstufe korrespondiert mit der Leistungszwischenstufe des PTC-Heizers, bei der die resultierte Leistung aufgrund der hohen thermischen Trägheit bzw. der hohen Wärmekapazität des PTC-Heizers aus 0 % Leistung und aus der 1 % Leistung gemittelt wird. Diese entspricht hier der Summe aus der 0,75-fachen Leistung bei der 000-Modulationsstufe und der 0,25-fachen Leistung bei der 001-Modulationsstufe oder jedoch dem Produkt zwischen dem resultierten HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals von 0,0025 und der Maximalleistung des PTC-Heizers. Die resultierende Leistung des PTC-Heizers bei der eingestellten Leistungszwischenstufe beträgt folglich 25 Watt.
  • Bei dem NF-Tastverhältnis des NF-Modulationssignals gleich 0,5 wird der PTC-Heizer dann 2 Sekunden lang bei der 000-Modulationsstufe und 2 Sekunden lang bei der 001-Modulationsstufe betrieben. Mit anderen Worten wird der PTC-Heizer 2 Sekunden lang bei der 0 % Leistung und 2 Sekunden lang bei der 1 % Leistung betrieben. Dabei kann das NF-Modulationssignal in ein NF-Zuschaltsignal von 2 Sekunden oder jedoch in zwei NF-Zuschaltsignale von je 1 Sekunde aufgeteilt sein. Integral über das NF-Zeitframe von 4 Sekunden betrachtet, ergibt sich eine 0,5-Modulationszwischenstufe, bei der das HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals bei 0,005 liegt. Mit dem nicht modulierten HF-Modulationssignal kann dieses HF-Tastverhältnis nicht erreicht werden. Das HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals in der eingestellten 0,5-Modulationszwischenstufe korrespondiert mit der Leistungszwischenstufe des PTC-Heizers, bei der die resultierte Leistung aufgrund der hohen thermischen Trägheit bzw. der hohen Wärmekapazität des PTC-Heizers aus 0 % Leistung und aus der 1 % Leistung gemittelt wird. Diese entspricht hier der Summe aus der 0,5-fachen Leistung bei der 000-Modulationsstufe und der 0,5-fachen Leistung bei der 001-Modulationsstufe oder jedoch dem Produkt zwischen dem resultierten HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals von 0,005 und der Maximalleistung des PTC-Heizers. Die Leistung des PTC-Heizers bei der hier eingestellten Leistungszwischenstufe beträgt folglich 50 Watt.
  • Bei dem NF-Tastverhältnis des NF-Modulationssignals gleich 0,75 wird der PTC-Heizer 1 Sekunde lang bei der 000-Modulationsstufe und 3 Sekunden lang bei der 001-Modulationsstufe betrieben. Mit anderen Worten wird der PTC-Heizer 1 Sekunde lang bei der 0 % Leistung und 3 Sekunden lang bei der 1 % Leistung betrieben. Integral über das NF-Zeitframe von 4 Sekunden betrachtet, ergibt sich eine 0,75-Modulationszwischenstufe, bei der das HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals bei 0,0075 liegt. Mit dem nicht modulierten HF-Modulationssignal kann dieses HF-Tastverhältnis nicht erreicht werden. Das HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals in der 0,75-Modulationszwischenstufe korrespondiert mit der Leistungszwischenstufe des PTC-Heizers, bei der die resultierte Leistung aufgrund der hohen thermischen Trägheit bzw. der hohen Wärmekapazität des PTC-Heizers aus 0 % Leistung und aus der 1 % Leistung gemittelt wird. Diese entspricht hier der Summe aus der 0,25-fachen Leistung bei der 000-Modulationsstufe und der 0,75-fachen Leistung bei der 001-Modulationsstufe oder jedoch dem Produkt zwischen dem resultierten HF-Tastverhältnis des modulierten HF-Modulationssignals von 0,0075 und der Maximalleistung. Die Leistung des PTC-Heizers bei der eingestellten Leistungszwischenstufe beträgt folglich 75 Watt.
  • Der PTC-Heizer kann nach diesem Zahlenbeispiel mit dem modulierten HF-Modulationssignal in 000-Modulationsstufe, in 0,25-Modulationszwischenstufe, in 0,5-Modulationszwischenstufe, in 0,75-Modulationszwischenstufe oder in 001-Modulationsstufe gesteuert werden und dadurch mit 0 Watt, mit 25 Watt, mit 50 Watt, mit 75 Watt oder mit 100 Watt betrieben werden. Die minimal einstellbare Leistung hat sich folglich im Vergleich zu dem nicht modulierten HF-Modulationssignals von 100 Watt auf 25 Watt reduziert. Auf gleiche Weise kann das HF-Modulationssignal auch zwischen zwei beliebigen benachbarten Modulationsstufen stufenweise moduliert und der PTC-Heizer entsprechend in den Leistungszwischenstufen betrieben werden. Wird beispielweise das HF-Modulationssignal zwischen 025-Modulationsstufe und 026-Modulationsstufe durch das NF-Modulationssignal moduliert, so können auf gleiche Weise 25,25-Modulationszwischenstufe mit dem HF-Tastverhältnis gleich 0,2525 und der resultierten Leistung von 25,25 % der Maximalleistung oder 2525 Watt; 25,5-Modulationszwischenstufe mit dem HF-Tastverhältnis gleich 0,255 und der resultierten Leistung von 25,5 % der Maximalleistung oder 2550 Watt und 25,75-Modulationszwischenstufe mit dem HF-Tastverhältnis gleich 0,2575 und der resultierten Leistung von 25,75 % der Maximalleistung oder 2575 Watt eingestellt werden.
  • In dem PTC-Heizer nach diesem Zahlenbeispiel können zwischen jeden zwei benachbarten Leistungsstufen drei Leistungszwischenstufen eingestellt werden. Dadurch kann die minimal einstellbare Leistung von 100 Watt auf 25 Watt reduziert und der PTC-Heizer viel genauer angesteuert werden. Dabei wird das HF-Modulationssignal niederfrequent mit dem NF-Modulationssignal moduliert und die steuerseitige Auflösung muss nicht erhöht werden. Das kann auf herkömmliche Weise mit einem nicht modulierten HF-Modulationssignal nicht erreicht werden.

Claims (11)

  1. Heizanordnung für ein Elektrofahrzeug, - wobei die Heizanordnung wenigstens einen PTC-Heizer und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des wenigstens einen PTC-Heizers aufweist, - wobei die Steuerungsvorrichtung einen HF-Pulsweitenmodulator aufweist, durch den ein HF-Modulationssignal in mehreren Modulationsstufen erzeugbar ist, - wobei die jeweilige Modulationsstufe des HF-Pulsweitenmodulators einer Leistungsstufe des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des HF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen einer Minimalleistung und einer Maximalleitung stufenweise in den mehreren Leistungsstufen einstellen kann, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung einen NF-Pulsweitenmodulator aufweist, der mit einem NF-Modulationssignal das HF-Modulationssignal zwischen der einen Modulationsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Modulationsstufe in mehrere Modulationszwischenstufen stufenweise modulieren kann, und - dass die jeweilige Modulationszwischenstufe des HF-Pulsweitenmodulators einer Leistungszwischenstufe des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des NF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen der einen Leistungsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Leistungsstufe stufenweise in den mehreren Zwischenleitungsstufen einstellen kann.
  2. Heizanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein NF-Zeitframe des NF-Modulationssignals unter 20 Sekunden beträgt.
  3. Heizanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein NF-Zeitframe des NF-Modulationssignals abhängig von der thermischen Trägheit des wenigstens einen PTC-Heizers eingestellt ist.
  4. Heizanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine NF-Frequenz des NF-Modulationssignals unter 10 Hertz liegt.
  5. Heizanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das NF-Modulationssignal des NF-Pulsweitenmodulators innerhalb eines NF-Zeitframes auf mehrere einzelne NF-Zuschaltsignale aufgeteilt ist.
  6. Heizanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der HF-Pulsweitenmodulator und der NF-Pulsweitenmodulator durch eine einzige Steuereinheit der Steuerungsvorrichtung verkörpert sind, oder - dass der NF-Pulsweitenmodulator durch eine separate Steuereinheit in der Steuerungsvorrichtung verkörpert und vorzugsweise als Teil einer kraftfahrzeugseitigen Steuerung ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Steuern der Heizanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der HF-Pulsweitenmodulator der Steuerungsvorrichtung das HF-Modulationssignal mit den mehreren Modulationsstufen erzeugt, wobei die jeweilige Modulationsstufe der jeweiligen Leistungsstufe des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des HF-Pulsweitenmodulators die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers zwischen der Minimalleistung und der Maximalleitung stufenweise in den mehreren Leistungsstufen einstellt, - wobei der NF-Pulsweitenmodulator der Steuerungsvorrichtung mit dem NF-Modulationssignal das HF-Modulationssignal zwischen der einen Modulationsstufe und der nachfolgenden Modulationsstufe in den mehreren Modulationszwischenstufen stufenweise moduliert, wobei die jeweilige Modulationszwischenstufe der jeweiligen Leistungszwischenstufe des wenigstens einen PTC-Heizers entspricht, so dass die Steuerungsvorrichtung mittels des NF-Pulsweitenmodulators die Leistung des PTC-Heizers zwischen der einen Leistungsstufe und der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Leistungsstufe stufenweise in den mehreren Zwischenleitungsstufen einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der NF-Pulsweitenmodulator das HF-Modulationssignal in einem NF-Zeitframe unter 20 Sekunden moduliert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der NF-Pulsweitenmodulator das HF-Modulationssignal mit einer NF-Frequenz unter 10 Hertz moduliert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der NF-Pulsweitenmodulator das NF-Modulationssignal innerhalb eines NF-Zeitframes auf mehrere einzelne NF-Zuschaltsignale aufteilt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Pulsweitenmodulator die Leistung des wenigstens einen PTC-Heizers mit einer HF-Frequenz über 30 Hertz moduliert.
DE102019206930.4A 2019-05-14 2019-05-14 Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung Pending DE102019206930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206930.4A DE102019206930A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung
CN202010398400.8A CN111954319A (zh) 2019-05-14 2020-05-12 加热装置以及用于控制加热装置的方法
US16/874,457 US20200361287A1 (en) 2019-05-14 2020-05-14 Heating arrangment and a method for controlling the heating arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206930.4A DE102019206930A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206930A1 true DE102019206930A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206930.4A Pending DE102019206930A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200361287A1 (de)
CN (1) CN111954319A (de)
DE (1) DE102019206930A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6927368B2 (en) * 2003-03-27 2005-08-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for controlling power to a heater element using dual pulse width modulation control

Also Published As

Publication number Publication date
CN111954319A (zh) 2020-11-17
US20200361287A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262896B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit spitzenstromwertsteuerung und mittelstromwerterfassung
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102007040783A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von nichtlinearen Lastelementen
DE102012204060A1 (de) Controller für leistungswandler
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
EP2712273A2 (de) Mehrkanalige Stromquelle mit Serie- und Zweig-dimmschalter in jedem Kanal
DE2644553C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
DE202015103127U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
EP3307022B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
DE102019206930A1 (de) Heizanordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizanordnung
EP2772120B1 (de) Pwm-dimmen von leuchtmitteln
AT514354B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben und Dimmen mindestens einer LED
DE69735257T2 (de) Wechselrichter zur Versorgung einer Entladungslampe mit sprunghaft veränderlicher Frequenz
DE2835328A1 (de) Steuerschaltung zur erzeugung eines stufenfoermigen steuersignals und eines sich kontinuierlich aendernden steuersignals, dessen amplitudenverlauf sich beim stufenuebergang wiederholt
WO2011117024A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer vielzahl von leds
DE102011089885A1 (de) Dimmbarer Konverter und Dimmverfahren für LEDs
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
DE202017002443U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
WO2018172054A1 (de) Verfahren und getakteter wandler zum betreiben von einer eingangsleistung schnell folgenden lichtquellen
EP3586455B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen verbrauchers mittels pulsweitenmodulation
DE102018204891A1 (de) Betriebsgerät für eine elektrische Last und Verfahren
EP3303935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
AT17968U1 (de) Betriebsschaltung für ein LED-Leuchtmittel
DE102021116684B3 (de) LED-Steuerung, LED-Ansteuersystem und -verfahren
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified