DE102019206232A1 - Kupplungsbetätigungseinheit - Google Patents

Kupplungsbetätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019206232A1
DE102019206232A1 DE102019206232.6A DE102019206232A DE102019206232A1 DE 102019206232 A1 DE102019206232 A1 DE 102019206232A1 DE 102019206232 A DE102019206232 A DE 102019206232A DE 102019206232 A1 DE102019206232 A1 DE 102019206232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
rotor
stator
release system
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206232.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206232.6A priority Critical patent/DE102019206232A1/de
Priority to CN202080032084.0A priority patent/CN113785134A/zh
Priority to PCT/EP2020/055714 priority patent/WO2020221493A1/de
Priority to US17/606,828 priority patent/US11668355B2/en
Publication of DE102019206232A1 publication Critical patent/DE102019206232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, aufweisend eine Gewindespindel, welche an einem Endbereich verdrehsicher mit der Kupplung und damit mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Das Ausrücksystem weist ferner eine Ausrückeinheit auf, aufweisend einen Stator und einen Rotor, der mittels Axiallager mit dem Stator verbunden ist, wobei der Rotor mit der Gewindespindel dreht und sich über eine Spindelmutter damit im Eingriff befindet, und wobei eine Betätigung der Kupplung durch Anpassen der Drehgeschwindigkeit des Rotors erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsbetätigungseinheit.
  • Reibungskupplungen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus an einer Kupplungsscheibe befestigten Reibbelägen, die axial zwischen einer Druckplatte und einem antriebsseitigen Schwungrad angeordnet sind. Die Kupplungsscheibe ist fest mit einer getriebenen Welle, z.B. der Eingangswelle eines Getriebes, verbunden. Das Schwungrad ist fest mit einer Antriebswelle eines Motors gekoppelt. Die Kupplung ist über eine Kupplungsbetätigungseinheit in einen so genannten eingerückten oder ausgerückten Zustand überführbar, indem die Druckplatte mittels eines oder mehrerer Federelemente in axialer Richtung betätigt wird. Im eingerückten Zustand wird ein Drehmoment von der Antriebswelle auf die getriebene Welle des Getriebes übertragen. Hierzu dient ein sogenanntes Ausrücklager, welches in axialer Richtung verstellt werden kann, z.B. mittels Federkraft. Dieses Ausrücklager wirkt mittelbar oder unmittelbar auf die Kupplungsscheibe ein, so dass ein Reibschluss zwischen Kupplungsscheibe und den benachbarten Reibungspartnern entsteht. Das Ausrücklager bewirkt also das Verbinden oder Trennen der Kupplung von Getriebe und Motor.
  • Beispielsweise erfolgt bei pneumatisch betätigten zentralen Ausrückvorrichtungen der Verschleißausgleich, welcher aufgrund häufiger Nutzung der Kupplung und dem damit verbundenen Verschleiß der Reibbeläge entsteht, indem der Betätigungskolben seinen Arbeitsbereich ändert. Allerdings ist vor allem im Neuzustand der Kupplung ein relativ großes Tot-Volumen im Kolbenraum erforderlich. Ferner kann bei fehlendem Fett- bzw. Schmierfilm ein sogenanntes Stick-Slip-Verhalten auftreten. Durch diese Effekte wird die Regelung verlangsamt und die Kupplungsbetätigungseinheit teilweise schlecht regelbar. Vor allem im Umkehrpunkt der Federkennlinie der Kupplung ist die Regelbarkeit schlecht.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Kupplungsbetätigungseinheit für Reibkupplungen bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, aufweisend eine Gewindespindel, welche an einem Endbereich verdrehsicher mit der Kupplung und damit mit dem Antriebsmotor drehbar verbunden ist. Das Ausrücksystem weist ferner eine Ausrückeinheit auf, aufweisend einen Stator und einen Rotor, der mittels Axiallager mit dem Stator verbunden ist, wobei der Rotor mit der Gewindespindel dreht und sich über eine Spindelmutter damit in Eingriff befindet, und wobei eine Betätigung der Kupplung durch Anpassen der Drehgeschwindigkeit des Rotors erfolgt.
  • In einer Ausführung ist die Betätigung der Kupplung ein Öffnen der Kupplung und erfolgt durch generatorisches Abbremsen des Rotors. Dies wird durch das gezielte Einsetzen der vom Verbrennungsmotor zugeführten Energie ermöglicht. Vorteilhaft erfolgt das Schließen der Kupplung durch zusätzliches Bestromen des Stators. Durch zusätzliches Bestromen des Stators kann ein schnelleres Schließen der Kupplung realisiert werden. In einer Ausführung ist der Rotor als Elektromagnet mit Schleifringanschluss oder als Permanentmagnet gebildet. Die Ausführung als Elektromagnet ist die einfachste Ausführung, es sind aber auch andere Ausführung möglich.
  • In einer Ausführung ist die Betätigung der Kupplung ein Öffnen der Kupplung und erfolgt mittels einer Wirbelstrombremse, bei welcher mindestens eine als Rotor dienende Metallscheibe mittels einer Spindelmutter über Axiallager mit dem Stator verbunden ist. Vorteilhaft sind zwei, drei oder mehrere parallel zueinander in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Metallscheiben vorgesehen. Somit kann die Bremskraft angepasst werden.
  • Durch Bereitstellen der erfindungsgemäßen der Ausrückeinheit wird das Schließen und Öffnen der Kupplung schneller und besser regelbar, da kein Totvolumen vorhanden ist.
  • In einer Ausführung ist die Steigung der Gewindespindel derart gewählt, dass ein Rückstellen der Kupplung selbsttätig erfolgt. Die Steigung ist dabei abhängig von der Anwendung, also z.B. Anwendung im PKW oder LKW und je nach verwendetem Getriebe und dessen Übersetzung etc. vom Fachmann zu wählen. Auch ist die Rückstellung von den in der Kupplung verwendeten Federn abhängig.
  • In einer Ausführung wird die durch Betätigen der Kupplung erzeugte Energie einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Einheit zur weiteren Nutzung zugeführt. Somit wird die erzeugte Energie weiterverwendet und nicht ungenutzt in die Umgebung abgegeben.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend ein Getriebe, einen Antriebsmotor und ein beschriebenes Ausrücksystem.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Regelung eines beschriebenen Ausrücksystems vorgeschlagen, wobei eine Gewindespindel, welche an einem Endbereich verdrehsicher mit der Kupplung und damit mit dem Antriebsmotor verbunden ist, mit einer Ausrückeinheit, aufweisend einen Stator und einen mit der Gewindespindel über eine Spindelmutter verbundenen Rotor, der mittels Axiallager mit dem Stator verbunden ist, derart in Wirkverbindung steht, dass eine Betätigung der Kupplung durch Anpassen der Drehgeschwindigkeit des Rotors erfolgt. In einer Ausführung erfolgt die Regelung mittels eines mit dem Ausrücksystem kommunizierenden Steuergeräts, insbesondere Getriebesteuergeräts. Hierfür ist das Verfahren als Computerprogrammprodukt ausgeführt, welches im Steuergerät entsprechend implementiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein Ausrücksystem gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein Ausrücksystem gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bisher werden Kupplungen vorwiegend pneumatisch betrieben. Hieraus entsteht vor allem bei Reibkupplungen das Problem, dass ein großes Totvolumen vorhanden ist, sowie Stick Slip-Effekte auftreten können. Dadurch wird die Regelung verlangsamt und die Kupplungsbetätigungseinheit wird teilweise schlecht regelbar. Außerdem gibt es Überlegungen, die automatisierte Schaltung am Getriebe elektromotorisch umzusetzen, wobei die Überlegung kam, eine elektrische Ansteuerung der Kupplungsbetätigung zu realisieren. Da bei herkömmlichen elektrischen Ansteuerungen die benötigten Ströme für eine Kupplungsbetätigung sehr groß sind, gab es hier bisher keine Möglichkeit, die Kupplungsansteuerung zu elektrifizieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung parat, durch welche eine verbesserte Kupplungsbetätigung bereitgestellt wird. Um die Kupplung 6 zu betätigen, wird erfindungsgemäß anstelle einer pneumatischen Betätigung eine Ausrückeinheit 3 mit Rotor 1 und Stator 2 eingesetzt.
  • In einer ersten Ausführung, welche in 1 dargestellt ist, erfolgt die Kupplungsbetätigung wie folgt. Die Ausrückeinheit 3, welche in axialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse A nicht verschiebbar ist und zum Öffnen und Schließen der Kupplung 6 dient, weist einen Stator 2 auf, der mit dem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) verbunden ist. Ferner weist die Ausrückeinheit 3 einen Rotor 1 auf, der mittels Axiallagern 4 mit dem Stator 2 verbunden ist, und eine Gewindespindel 5. Die Gewindespindel 5 ist verdrehsicher an einem Endbereich davon mit der Kupplung 6 über eine Druckplatte 7 verbunden, um eine Verdrehung während der Verstellung zu verhindern. Die Antriebsenergie für die Gewindespindel 5 wird direkt vom Antriebsmotor bzw. Verbrennungsmotor über die Kupplung 6 in die Ausrückeinheit 3 gespeist. Das heißt, dass die Gewindespindel 5 durch den Antriebsmotor bzw. Verbrennungsmotor und mit der Motordrehzahl gedreht wird.
  • Der Rotor 1 ist mit dem Stator 2 über Axiallager 4 so verbunden, dass sowohl Druckals auch Zugkräfte aufgenommen werden können. Der Rotor 1 ist auf der Gewindespindel 5 gelagert, d.h. er steht mit ihr über eine Spindelmutter 11, welche mittels Axiallagern 4 mit dem Stator 2 verbunden ist, in Eingriff, und dreht sich mit der Gewindespindel 5 in Motordrehzahl mit. Wenn der Rotor 1 festgehalten wird, indem der Stator 2 z.B. über ein daran angeschlossenes Kabel 21 bestromt wird, verschiebt er die Gewindespindel 5 und die Kupplung 6 wird geöffnet. Aufgrund der vom Antriebsmotor bzw. Verbrennungsmotor zugeführten Energie kann also die Kupplungsausrückung durch generatorisches Bremsen des Rotors 1 erfolgen.
  • Die Anzahl an Axiallagern 4 hängt von der Art des Getriebes ab und wird so gewählt, dass die Verbindung zwischen Rotor 1 und Stator 2 unabhängig von der Ausführung des Ausrücksystems stabil ist, d.h. dass möglichst keine Unwuchten aufgrund des Drehens mit Motordrehzahl entstehen.
  • Optional kann die durch das Bremsen gewonnene Energie anderen Einrichtungen im Kraftfahrzeug zur Versorgung zugeführt werden, z.B. dem Bordnetz, oder die Energie kann für Schaltvorgänge genutzt werden.
  • Die Rückstellung, also das Schließen der Kupplung 6, erfolgt dabei vorteilhaft durch die Federkraft der Kupplung 6, indem die Steigung der Gewindespindel 5 so gewählt wird, dass keine Selbsthemmung auftritt.
  • Durch aktive Bestromung der Ausrückeinheit 3, genauer des Stators 2, kann auch eine zusätzliche Beschleunigung des Rotors 1 erfolgen, um ein schnelleres Schlie-ßen der Kupplung 6 zu ermöglichen.
  • Der Rotor 1 ist entweder als Permanentmagnet oder als Elektromagnet mit Schleifringanschluss gebildet.
  • Alternativ zur generatorischen Betätigung kann das notwendige Bremsmoment auch mittels einer Wirbelstrombremse aufgebracht werden, welche in 2 dargestellt ist. Der Aufbau ist hier ähnlich wie bei der in 1 beschriebenen Ausführung. Die Ausrückeinheit 3, welche zum Öffnen und Schließen der Kupplung 6 über die Druckplatte 7 dient, weist einen Stator 2 auf, der mit dem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) verbunden ist. Ferner weist die Ausrückeinheit 3 einen Rotor 1 auf, der mit einer Spindelmutter 11 verbunden ist, welche mittels Axiallagern 4 mit dem Stator 2 verbunden ist, und eine Gewindespindel 5. Die Gewindespindel 5 ist verdrehsicher an einem Endbereich mit der Kupplung 6 verbunden, um eine Verdrehung während der Verstellung zu verhindern. Die Antriebsenergie für die Gewindespindel 5 wird direkt vom Antriebsmotor bzw. Verbrennungsmotor über die Kupplung 6 in die Ausrückeinheit 3 gespeist. Das heißt, dass die Gewindespindel 5 durch den Antriebsmotor bzw. Verbrennungsmotor und mit der Motordrehzahl gedreht wird.
  • Der Rotor 1, genauer die Spindelmutter 11, ist mit dem Stator 2 über die Axiallager 4 so verbunden, so dass sowohl Druck- als auch Zugkräfte aufgenommen werden können. Der Rotor 1 ist als eine oder mehrere um die Gewindespindel 5 umlaufende Metallscheiben gebildet, welche sich zusammen mit der Spindelmutter 11 und der Gewindespindel 5 drehen. Wenn der Rotor 1 festgehalten wird, indem der Stator 2 z.B. über ein daran angeschlossenes Kabel 21 bestromt wird, bremst er zusammen mit der Spindelmutter 11, die Gewindespindel 5 wird axial verschoben und die Kupplung 6 wird geöffnet.
  • Wenn mehrere Metallscheiben als Rotor 1 verwendet werden, sind diese parallel zueinander und in einem Abstand voneinander entfernt angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass auf jeder Seite jeder Metallscheibe jeweils ein Pol des Stators 2 angeordnet ist, so dass eine Art Sandwich-Struktur entsteht. Durch die Anzahl der Metallscheiben kann die Bremskraft angepasst werden.
  • Wirbelstrombremsen und deren Funktionalität sind dem Fachmann bekannt. Insofern können Materialien und genaue Ausführung entsprechend der Anwendung gewählt werden.
  • Durch den Einsatz einer Ausrückeinheit 3 mit Rotor 1 und Stator 2 wird also die Kupplung 6 betätigt. Somit ist kein Totvolumen im Vergleich zur pneumatischen Betätigung vorhanden, so dass die Regelbarkeit deutlich verbessert wird. Das heißt, dass die Kupplung 6 schneller auf ein Regelsignal geöffnet oder geschlossen werden kann. Außerdem kann eine Selbstverstärkung erreicht werden, da die Antriebsenergie für die Gewindespindel 5 vom Antriebsmotor bereitgestellt wird.
  • Die zu betätigende Kupplung ist eine insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe vorhandene Reibkupplung. Vorteilhaft ist die Kupplung eine Anfahrkupplung. Das Kraftfahrzeug ist ein Lastkraftwagen oder ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    11
    Spindelmutter
    2
    Stator
    21
    Kabel zur Bestromung von 2
    3
    Ausrückeinheit
    4
    Axiallager
    5
    Gewindespindel
    6
    Kupplung
    7
    Druckplatte
    A
    Kupplungsachse

Claims (10)

  1. Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung (6), insbesondere einer Kupplung (6) im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, aufweisend - eine Gewindespindel (5), welche an einem Endbereich verdrehsicher mit der Kupplung (6) und damit mit dem Antriebsmotor verbunden ist, - eine Ausrückeinheit (3), aufweisend einen Stator (2) und einen Rotor (1), der mittels Axiallager (4) mit dem Stator (2) verbunden ist, - wobei der Rotor (1) mit der Gewindespindel (5) dreht und sich über eine Spindelmutter (11) damit im Eingriff befindet, und - wobei eine Betätigung der Kupplung (6) durch Anpassen der Drehgeschwindigkeit des Rotors (1) erfolgt.
  2. Ausrücksystem nach Anspruch 1, wobei die Betätigung der Kupplung (6) ein Öffnen der Kupplung (6) ist und durch generatorisches Abbremsen des Rotors (1) erfolgt.
  3. Ausrücksystem nach Anspruch 2, wobei das Schließen der Kupplung (6) durch zusätzliches Bestromen des Stators (2) erfolgt.
  4. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (1) als Elektromagnet mit Schleifringanschluss oder als Permanentmagnet gebildet ist.
  5. Ausrücksystem nach Anspruch 1, wobei die Betätigung der Kupplung (6) ein Öffnen der Kupplung (6) ist und mittels einer Wirbelstrombremse erfolgt, bei welcher mindestens eine als Rotor (1) dienende Metallscheibe mittels einer Spindelmutter (11) über Axiallager (4) mit dem Stator (2) verbunden ist.
  6. Ausrücksystem nach Anspruch 5, wobei zwei, drei oder mehrere parallel zueinander in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Metallscheiben vorgesehen sind.
  7. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steigung der Gewindespindel (5) derart gewählt ist, dass ein Rückstellen der Kupplung (6) selbsttätig erfolgt.
  8. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch Betätigen der Kupplung (6) erzeugte Energie einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Einheit zur weiteren Nutzung zugeführt wird.
  9. Kraftfahrzeug, aufweisend ein Getriebe, einen Antriebsmotor und ein Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Regelung eines Ausrücksystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gewindespindel (5), welche an einem Endbereich verdrehsicher mit der Kupplung (6) und damit mit dem Antriebsmotor verbunden ist, mit einer Ausrückeinheit (3), aufweisend einen Stator (2) und einen mit der Gewindespindel (5) über eine Spindelmutter (11) verbundenen Rotor (1), der mittels Axiallager (4) mit dem Stator (2) verbunden ist, derart in Wirkverbindung steht, dass eine Betätigung der Kupplung (6) durch Anpassen der Drehgeschwindigkeit des Rotors (1) erfolgt.
DE102019206232.6A 2019-04-30 2019-04-30 Kupplungsbetätigungseinheit Pending DE102019206232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206232.6A DE102019206232A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Kupplungsbetätigungseinheit
CN202080032084.0A CN113785134A (zh) 2019-04-30 2020-03-04 离合器致动单元
PCT/EP2020/055714 WO2020221493A1 (de) 2019-04-30 2020-03-04 Kupplungsbetätigungseinheit
US17/606,828 US11668355B2 (en) 2019-04-30 2020-03-04 Clutch actuation unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206232.6A DE102019206232A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Kupplungsbetätigungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206232A1 true DE102019206232A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69780171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206232.6A Pending DE102019206232A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Kupplungsbetätigungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11668355B2 (de)
CN (1) CN113785134A (de)
DE (1) DE102019206232A1 (de)
WO (1) WO2020221493A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018624A (ja) 1983-07-13 1985-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd クラツチ付電動駆動装置
US7175557B2 (en) * 2003-02-21 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque vectoring device having an electric motor/brake actuator and friction clutch
US20070060434A1 (en) * 2004-09-21 2007-03-15 Detlef Baasch Drive train of an all-wheel drive vehicle comprising clutches and method for controlling and regulating a drive train
DE102005021901A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Übertragungsfähigkeit eines reibschlüssigen Schaltelementes
DE102005054912B4 (de) 2005-11-17 2009-01-08 Minebea Co., Ltd. Linearstellantrieb
CN102549306B (zh) * 2009-11-02 2015-07-01 舍弗勒技术股份两合公司 主轴致动器
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb
KR101272948B1 (ko) 2011-12-09 2013-06-11 현대자동차주식회사 클러치용 액추에이터
DE102012002731A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagverschleißnachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
WO2014010103A1 (ja) 2012-07-10 2014-01-16 日本精工株式会社 電動アクチュエータ
CN105940245B (zh) 2014-02-06 2019-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星滚柱丝杠(pwg)的执行器
DE102018105583B3 (de) 2018-03-12 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsaktor mit Axialanschlag an rotierendem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20220228629A1 (en) 2022-07-21
WO2020221493A1 (de) 2020-11-05
CN113785134A (zh) 2021-12-10
US11668355B2 (en) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516251B1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3069035B1 (de) Reibungskupplung
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
DE102010032516A1 (de) Bremsvorrichtung mit einem die Bremsscheibe einer Reibungsscheibenbremse bildenden Rotor einer Wirbelstromscheibenbremse
WO2016045672A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102013225354A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016209019B3 (de) Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
DE102013225355A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, Kupplung, elektrisches Fahrmodul und Verfahren zur Montage einer Kupplung
DE102011004804A1 (de) Kraftstrang für eine elektromechanisch betätigbare Bremse, zugehörige rheologische Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstrangs
EP2944528B1 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeug sowie fahrzeug
DE102014216345B4 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung
DE102019132229B3 (de) Magnetkupplung mit einer Rotationsachse zum Betätigen einer Trennkupplung
DE102014221545A1 (de) Elektronisch betätigbare Kupplung mit einem Bremsen-/Rampensystem an einer Anpressplatte
DE102009026626A1 (de) Kupplung oder Bremse in oder an einem Getriebe
DE102007039239A1 (de) Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
DE102019206232A1 (de) Kupplungsbetätigungseinheit
EP1987998A1 (de) Antriebsanordnung für Seilbahnen sowie Brems- und Kupplunseinheit hierfür
DE102019130417A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014205840A1 (de) Kupplung
DE112017008238T5 (de) Schaltbare mechanische Kühlmittelpumpe
DE102019131170B3 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug
DE102019201653A1 (de) Kupplungsbetätigungseinheit
DE102008054636A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102015114926A1 (de) Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung, Verwendung einer Kupplungs- und Bremsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE102021122741A1 (de) Schaltelement und Antriebsstrang mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified