DE102014205840A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205840A1
DE102014205840A1 DE201410205840 DE102014205840A DE102014205840A1 DE 102014205840 A1 DE102014205840 A1 DE 102014205840A1 DE 201410205840 DE201410205840 DE 201410205840 DE 102014205840 A DE102014205840 A DE 102014205840A DE 102014205840 A1 DE102014205840 A1 DE 102014205840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
clutch
pressure plate
magnetic
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410205840
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Langanki
Florian Vogel
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410205840 priority Critical patent/DE102014205840A1/de
Publication of DE102014205840A1 publication Critical patent/DE102014205840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung mit einem Kupplungsdeckel und einer Druckplatte zur Beaufschlagung eines Reibbelags gegen eine Gegendruckplatte, mit einer Rampeneinrichtung mit zwei sich gegenüberstehenden Rampenelementen, welche sich bei Relativverlagerung der Rampenelemente in axialer Richtung relativ zu einander verlagern, wobei die Rampeneinrichtung zwischen dem Kupplungsdeckel und der Druckplatte angeordnet ist zur axialen Beaufschlagung der Druckplatte, wobei die Rampenelemente mittels eines Kraftspeichers relativ zu einander verspannt sind und wobei eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Verlagerung eines Rampenelements gegenüber dem weiteren Rampenelement bewirkt, so dass eine axiale Verlagerung der Druckplatte bewirkt wird, wobei die Betätigungsvorrichtung ein mit einem Rampenelement verbundenes Element aufweist, welches Teil einer magnetischen Kupplungsvorrichtung ist, so dass die Rampenelemente gegeneinander verlagerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung, wie eine kraftverstärkte Reibungskupplung, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen.
  • Im Stand der Technik bekannte Kupplungen, wie insbesondere Reibungskupplungen oder selbstnachstellende verschleißnachstellende Reibungskupplungen, werden mittels eines Seilzugs oder mittels einer Betätigungshydraulik betätigt, wobei die Kraft zur Kupplungsbetätigung durch eine Pedalbetätigung per Fuß erfolgt. Bei pedalgesteuerten Kupplungssystemen muss die Kraft zur Betätigung der Kupplung vom Fahrer aufgebracht werden. Dies ist bei häufigen Kuppelvorgängen beispielsweise im Stau oder Stadtverkehr usw. gegebenenfalls lästig.
  • Die benötigten Seilzüge oder Hydraulikleitungen beeinträchtigen auch die Gestaltungsfreiheit im Motor- bzw. Getrieberaum durch die Verlegung der für die Kraftübertragung notwendigen Hydraulikleitung oder des Seilzugs. Darüber hinaus ist die vom Fahrer aufzubringende Kraft entsprechend der Pedalkraftkennlinie in Verlauf und Kraft abhängig vom verwendeten Kupplungssystem. Die Art der Betätigung und der Kraftübertragung hat nur wenig Einfluss auf die Pedalkraftkennlinie.
  • Alternativ zu den pedalbetätigten Kupplungssystemen gibt es auch elektrische Kupplungssysteme, bei welchen die Zugkraft am Seil oder die Druckkraft in der Hydraulikleitung durch einen Elektromotor erzeugt werden. Der Elektromotor ist dabei am Getriebe angebracht und weist Übertragungsmittel auf, um die Drehung der Motorwelle in eine ziehende oder drückende Bewegung umzusetzen. Elektrisch betätigte Kupplungssysteme, bei welchen ein Elektromotor als Aktuator verwendet wird, haben den Nachteil, dass der Elektromotor empfindlich ist und üblicher Weise außerhalb der Getriebeglocke bzw. des Getriebes angeordnet werden muss.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die elektrische Energie zunächst in eine andere Energieform umgewandelt werden muss, wie in eine kinetische Energie der Motorwelle, welche dann die Energie zum Betätigen der Kupplung aufbringt. Dies bewirkt zusätzliche Verluste.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Kupplung zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und im Wesentlichen in einen vorgebbaren Bauraum einfügbar ist und hinsichtlich der Leistungsanforderung im Wesentlichen den gleichen Anforderungen genügt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Kupplung mit einem Kupplungsdeckel und einer Druckplatte zur Beaufschlagung eines Reibbelags gegen eine Gegendruckplatte, mit einer Rampeneinrichtung mit zwei sich gegenüberstehenden Rampenelementen, welche sich bei Relativverlagerung der Rampenelemente in axialer Richtung relativ zu einander verlagern, wobei die Rampeneinrichtung zwischen dem Kupplungsdeckel und der Druckplatte angeordnet ist zur axialen Beaufschlagung der Druckplatte, wobei eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Verlagerung eines Rampenelements gegenüber dem weiteren Rampenelement bewirkt, so dass eine axiale Verlagerung der Druckplatte bewirkt wird, wobei die Betätigungsvorrichtung ein mit einem Rampenelement verbundenes Element aufweist, welches Teil einer magnetischen Kupplungsvorrichtung ist, so dass die Rampenelemente gegeneinander verlagerbar sind. Durch die Gestaltung der Kupplung mittels der magnetischen Kupplungsvorrichtung kann eine einfache Ansteuerung der Kupplung gewährleistet werden. Diese Ausgestaltung kann relativ einfach und kostengünstig gestaltet werden, wobei die üblichen manuellen Betätigungselemente entfallen können, was die Kosten reduziert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die magnetische Kupplungsvorrichtung eine Reibungskupplung aufweist, welche durch einen magnetischen Aktuator betätigbar ist. Dadurch kann eine als Vorsteuerkupplung eingesetzte Reibungskupplung durch einen magnetischen Aktuator betätigt werden, um die Rampenelemente relativ zueinander zu verlagern.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der magnetische Aktuator ein erstes verlagerbares Magnetelement aufweist, welches zwischen zwei weiteren Magnetelementen gesteuert verlagerbar ist. Dadurch kann gezielt eine Position des verlagerbaren Elements zwischen zwei Extrempositionen eingestellt werden, so dass die Vorsteuerkupplung gezielt betätigbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das verlagerbare Magnetelement entgegen der Kraft eines Kraftspeichers verlagerbar ist. So kann erreicht werden, dass im unbetätigten Zustand eine der beiden Extrempositionen eingenommen wird und die Vorsteuerkupplung beispielsweise im unbetätigten Zustand eingerückt ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Planetengetriebe vorgesehen ist, welches den Kupplungsdeckel, ein Rampenelement und das Element der Betätigungsvorrichtung miteinander koppelt. Dadurch kann eine Verstärkung der Betätigungsbewegung bzw. Betätigungskraft erzielt werden, was die Anforderungen an die Betätigungsvorrichtung wiederum reduziert.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Element der Betätigungsvorrichtung als Sonnenrad ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist. So kann eine geeignete Ansteuerung bei gleichzeitiger räumlich kleinem benötigtem Bauraum realisiert werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Kupplungsdeckel als Planetenträger ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist und dieser die Planetenräder des Planetengetriebes trägt, welche zur Übertragung zwischen der Betätigungsvorrichtung als Sonnenrad und einem Rampenelement als Hohlrad dient.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn eines der Rampenelemente als Hohlrad ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist. Dadurch kann eine günstige Bauraumaufteilung erzielt werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Rampenelement mit der Druckplatte einteilig ausgebildet ist. Dies bewirkt eine günstige Raumaufteilung und spart ein gesondertes Bauteil ein.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das weitere Rampenelement ein ringförmiges Element ist, welches mit dem Element der Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt dabei über das Planetengetriebe. Dadurch wird das eine Rampenelement gegenüber dem anderen Rampenelement verspannbar bzw. verschiebbar, wobei bei Vorliegen eines Planetengetriebes dieses die Verspannung bzw. Verschiebung unterstützt.
  • Im nicht betätigten Zustand sind die beiden Rampenelemente verspannt und in einen vordefinierten geschlossenen Betätigungszustand eingestellt. Im unbetätigten Zustand der Betätigungsvorrichtung ist die Kupplung eingerückt. Wird die Kupplung betätigt, so wird die Kupplung aus diesem Betätigungszustand in einen anderen, geöffneten Betätigungszustand überführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Kupplung,
  • 2 ein translatorisches Modell der erfindungsgemäßen Kupplung, und
  • 3 ein Diagramm.
  • Die 1 zeigt eine Kupplung 1 mit einem Kupplungsdeckel 2, welcher an einer Gegendruckplatte 3, wie vorzugsweise an einem Schwungrad, drehfest befestigt ist. Der Kupplungsdeckel 2 umgreift eine Druckplatte 4, wobei zwischen Druckplatte 4 und Gegendruckplatte 3 zumindest ein Reibbelag 5 einer Kupplungsscheibe 6 angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die Kupplung 1 eine Mehrscheibenkupplung mit einer Kupplungsscheibe 6 mit mehreren radial außen angeordneten Lamellen 7 mit Reibbelägen 5. Dabei ist zwischen den Reibbelägen 5 jeweils eine Gegenlamelle 8 der Kupplung angeordnet. Die Lamellen 7 sind radial innen mittels eines Lamellenträgers 9 gehalten, der als ringförmiges Element mit axial sich erstreckendem Ring 10 ausgebildet ist, in welchen die Lamellen 7 radial innen eingehängt sind. Die Gegenlamellen 8 sind radial außen am Kupplungsdeckel 2 eingehängt und drehfest zu dem Kupplungsdeckel 2 angeordnet. Der Lamellenträger 9 ist radial innen über einen Dämpfer 11 mit der Nabe 12 verbunden, wobei der Lamellenträger 9 gegenüber der Nabe 12 in einem vorgebbaren Verdrehwinkel verdrehbar ausgebildet ist, wobei die Verdrehung entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers 13 erfolgt.
  • Die Kupplung 1 ist somit vorteilhaft als Reibungskupplung mit zumindest einer einfachen Kupplungsscheibe oder als Mehrscheibenlamellenkupplung ausgebildet.
  • Zwischen dem Kupplungsdeckel 2 und der Druckplatte 4 ist eine Rampeneinrichtung 14 angeordnet, welche Rampenelemente 15, 16 aufweist, die gegenseitig geneigt sind, so dass bei einer Relativverschiebung der Rampenelemente diese sich in axialer Richtung verschieben. Zwischen den Rampenelementgen 15, 16 sind Wälzkörper 17 vorgesehen, um die Verschiebung der Rampenelemente 15, 16 im Wesentlichen reibungsfrei zu gestalten.
  • Die Rampenelemente 15, 16 sind im Ausführungsbeispiel der 1 nicht mittels eines Kraftspeichers gegeneinander verspannt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Rampenelemente jedoch auch mit Hilfe eines Kraftspeichers, wie eines Federelements oder einer Bogenfeder, mit einem Moment beaufschlagt sein, so dass die beiden Rampenelemente miteinander vorgespannt sind und im unbetätigten Zustand in dem geöffneten oder in dem ungeöffneten Zustand vorgespannt sind. Das Moment des Kraftspeichers könnte dabei auch durch ein Planetengetriebe zusätzlich verstärkt sein, wenn der Kraftspeicher nicht direkt an dem Rampenelement angreifen würde, sondern über ein Planetengetriebe zwischen den Rampenelementen verschaltet wäre.
  • Dabei ist das Rampenelement 16 radial innen mit einer Verzahnung 18 versehen, welches das Hohlrad bildet. Diese Verzahnung 18 wird von zumindest einem Planetenrad 19 gekämmt, welches an dem Kupplungsdeckel 2 gelagert ist. Dabei ist der Kupplungsdeckel 2 als Planetenträger ausgebildet. Dazu weist der Kupplungsdeckel 2 Vorsprünge 20 auf, welche die Planetenräder 19 lagern. Radial innen ist das Sonnenrad 21 vorgesehen, welches die Verzahnung der Planetenräder 19 kämmt und eine axial abstehende Hülse 22 aufweist, welche mit einem Element einer Betätigungsvorrichtung 24 verbunden ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 24 ist als magnetische Kupplungsvorrichtung ausgebildet, welche eine Reibungskupplung 23 aufweist, die mittels eines magnetischen Aktuators 25 betätigbar ist. Der magnetische Aktuator 25 weist ein erstes verlagerbares Magnetelement 26 auf, welches zwischen zwei weiteren Magnetelementen 27, 28 gesteuert verlagerbar ist.
  • Das verlagerbare Magnetelement 26 ist mit der Reibungskupplung 23 verbunden und beaufschlagt diese entgegen der Kraft eines Kraftspeichers, so dass das verlagerbare Magnetelement 26 entgegen der Kraft des Kraftspeichers ebenso verlagerbar ist.
  • Die Magnetelemente 26, 27, 28 sind bevorzug Elektromagnete, deren Magnetisierung steuerbar ist.
  • Zur Steuerung der Rampenelemente 15, 16 wird die Anpresskraft der als Vorsteuerkupplung ausgebildeten Reibungskupplung 23 über die Magnetelemente 26, 27, 28 gesteuert.
  • Das Sonnenrad 21 ist mit einer Reibfläche der Reibungskupplung 23 verbunden. Die Anpressplatte der Reibungskupplung 23 ist an die Getriebedrehzahl gekoppelt.
  • Die Kupplung ist im unbestätigten Zustand geschlossen. Hierbei wird die Reibungskupplung durch einen Kraftspeicher 29, wie eine Tellerfeder, zugedrückt. Eine Differenzdrehzahl zwischen Getriebewelle 30 und Motor 33 würde zu einer Verdrehung des Planetensatz und somit zur Verdrehung der Rampenelemente 15, 16 führen. Die Kupplung 1 wird geschlossen und der Rampenvorrichtung 14 ist verspannt.
  • Zum Öffnen der Kupplung 1 werden die Magnetelemente 26, 27, 28, die bevorzugt als Elektromagnete ausgebildet sind, bestromt. Dadurch wird die Reibungskupplung 23 geöffnet und der Kraftspeicher 29 stärker gespannt, da das Element 26 weiter von dem Element 28 abgestoßen wird.
  • Durch das Unterbrechen der Kraftübertragung der Reibungskupplung 23 wird die Rampenvorrichtung 14 durch die Federkraft bzw. Rückstellkraft der Rampenvorrichtung 14 verdreht. Die Kupplung 1 wird geöffnet und die Kraftübertragung zwischen Motor 33 und Getriebe 34 unterbrochen. Zum Schließen der Kupplung 1 wird der Strom an den Magnetelementen 26, 27, 28 verringert wodurch die Reibungskupplung 23 durch den Kraftspeicher 29 wieder geschlossen wird.
  • Die als Elektromagnete ausgebildete Magnetelemente 26, 27, 28 sind als Ringe koaxial zur Getriebewelle 30 angeordnet. Hierbei werden die zwei äußeren Magnete 27, 28 festgesetzt und der innere dritte Magnet 26, zwischen den zwei Magneten 27, 28, ist axial verschiebbar gelagert.
  • Dies hat zur Folge, dass die Summe aus den beiden Luftspalten 31, 32 immer gleich groß ist. Unter Luftspalt 31, 32 ist der Abstand zwischen einem Magnetelement zum nächsten Magnetelement zu verstehen. Verschiebt sich das verlagerbare Magnetelement, so wird einer der beiden Luftspalte 31, 32 größer und der andere Luftspalt 32, 31 kleiner. Dadurch wird ein geringer Energieverbrauch an den Elektromagneten erreicht. Elektromagnete haben bei geringem Luftspalt eine große Kraft. Diese nimmt exponentiell mit dem vergrößern des Luftspalts ab.
  • Beim Bewegen des verlagerbaren Magnetelements nimmt bei der Lösung die Kraft zwischen einem, bei welchem sich der Luftspalt vergrößert, der feststehenden Magnetelementen und dem verlagerbaren Magnetelement 26 ab. Durch die Verringerung des Luftspalts zwischen dem verlagerbaren Magnetelement und dem anderen feststehenden Magnetelement nimmt die Kraft jedoch zu. Durch diese Anordnung kann jeder beliebige Punkt zwischen den zwei feststehenden Magnetelementen durch die Polarität der Magnete und die Stromstärke, an den Wicklungen der Magnetelemente, eingestellt werden.
  • Der Kraftverlauf kann durch die Auslegung der Magnetelemente 26, 27, 28 beeinflusst werden. Da die Magnetelemente 26, 27, 28 gegen den Kraftspeicher 29 arbeiten, ist die Kraftkennlinie der Feder zu berücksichtigen. Die 3 zeigt in einem Diagramm 50 eine Auslegung für eine erfindungsgemäße Reibungskupplung 23.
  • Das Diagramm 50 zeigt den zum Überwinden der Kraft des Kraftspeichers 29 benötigten Strom. Dieser Strom ist an der einen Position, in welcher das verlagerbare Magnetelement an einem der feststehenden Magnetelemente ansteht (links), gering. Dies ist ebenso in der Endposition an dem anderen feststehenden Magnetelement (rechts). Das Maximum des Stroms für die Position zwischen den zwei feststehenden Magnetelementen ist durch deren Größenunterschied bzw. Unterschied in der Magnetkraft auszulegen. Die dargestellte Kennlinie ist für eine PKW-Anwendung mit einer Bordnetzspannung von 12 Volt gezeigt.
  • Das Maximum kann angefahren werden indem die Polarität der Magnetelemente so eingestellt wird, dass diese sich gegenseitig abstoßen.
  • Die 2 zeigt ein translatorisches Modell der erfindungsgemäßen Kupplung 1. Die Kupplung 1 weist einen Kupplungsdeckel 2 auf, welcher mit einem Verbrennungsmotor 33 verbunden ist. Zwischen dem Kupplungsdeckel 2 und einem Rampenelement 15 einer Rampeneinrichtung 14 ist eine Federanordnung 36, wie eine Blattfederanordnung, vorgesehen, welche das Rampenelement 15 im Wesentlichen drehfest an den Kupplungsdeckel 2 anbindet.
  • Zwischen der Druckplatte 4, welche mit dem Rampenelement 15 einteilig ausgebildet ist, und der Getriebeeingangswelle 30 ist weiterhin eine Belagfeder 35 vorgesehen welche mit einem nicht dargestellten Reibbelag verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplung
    2
    Kupplungsdeckel
    3
    Gegendruckplatte
    4
    Druckplatte
    5
    Reibbelag
    6
    Kupplungsscheibe
    7
    Lamelle
    8
    Gegenlamelle
    9
    Lamellenträger
    10
    Ring
    11
    Dämpfer
    12
    Nabe
    13
    Kraftspeicher
    14
    Rampeneinrichtung
    15
    Rampenelement
    16
    Rampenelement
    17
    Wälzkörper
    18
    Verzahnung
    19
    Planetenrad
    20
    Vorsprung
    21
    Sonnenrad
    22
    Hülse
    23
    Reibungskupplung
    24
    Betätigungsvorrichtung
    25
    Magnetischer Aktuator
    26
    Magnetelement
    27
    Magnetelement
    28
    Magnetelement
    29
    Kraftspeicher
    30
    Getriebeeingangswelle
    31
    Luftspalt
    32
    Luftspalt
    33
    Verbrennungsmotor
    34
    Getriebe
    35
    Belagfeder
    36
    Blattfeder
    50
    Diagramm

Claims (10)

  1. Kupplung (1) mit einem Kupplungsdeckel (2) und einer Druckplatte (4) zur Beaufschlagung eines Reibbelags (5) gegen eine Gegendruckplatte (3), mit einer Rampeneinrichtung (14) mit zwei sich gegenüberstehenden Rampenelementen (15, 16), welche sich bei Relativverlagerung der Rampenelemente (15, 16) in axialer Richtung relativ zu einander verlagern, wobei die Rampeneinrichtung (14) zwischen dem Kupplungsdeckel (2) und der Druckplatte (4) angeordnet ist zur axialen Beaufschlagung der Druckplatte (4), wobei eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Verlagerung eines Rampenelements (15, 16) gegenüber dem weiteren Rampenelement (16, 15) bewirkt, so dass eine axiale Verlagerung der Druckplatte (4) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein mit einem Rampenelement (16) verbundenes Element (23) aufweist, welches Teil einer magnetischen Kupplungsvorrichtung (24) ist, so dass die Rampenelemente (15, 16) gegeneinander verlagerbar sind.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kupplungsvorrichtung (24) eine Reibungskupplung aufweist, welche durch einen magnetischen Aktuator (25) betätigbar ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Aktuator ein erstes verlagerbares Magnetelement (26) aufweist, welches zwischen zwei weiteren Magnetelementen (27, 28) gesteuert verlagerbar ist.
  4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Magnetelement entgegen der Kraft eines Kraftspeichers verlagerbar ist.
  5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetengetriebe vorgesehen ist, welches den Kupplungsdeckel (2), ein Rampenelement (16) und das Element (23) der Betätigungsvorrichtung miteinander koppelt.
  6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) der Betätigungsvorrichtung als Sonnenrad ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsdeckel (2) als Planetenträger ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist.
  8. Kupplung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rampenelemente (16) als Hohlrad ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist.
  9. Kupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rampenelement (15) mit der Druckplatte (4) einteilig ausgebildet ist.
  10. Kupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rampenelement (16) ein ringförmiges Element ist, welches mit dem Element (23) der Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
DE201410205840 2013-04-19 2014-03-28 Kupplung Withdrawn DE102014205840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410205840 DE102014205840A1 (de) 2013-04-19 2014-03-28 Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207131 2013-04-19
DE102013207131.0 2013-04-19
DE201410205840 DE102014205840A1 (de) 2013-04-19 2014-03-28 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205840A1 true DE102014205840A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51629113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410205840 Withdrawn DE102014205840A1 (de) 2013-04-19 2014-03-28 Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045672A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
CN108884880A (zh) * 2016-03-16 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 离合器系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045672A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
US10479181B2 (en) 2014-09-25 2019-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Connecting clutch for a hybrid drive train having a torque sensor
CN108884880A (zh) * 2016-03-16 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 离合器系统
CN108884880B (zh) * 2016-03-16 2020-06-09 舍弗勒技术股份两合公司 离合器系统
US10948029B2 (en) 2016-03-16 2021-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516251B1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016206675A1 (de) Kupplungssystem
WO2016165712A1 (de) Kupplungssystem
DE4339252C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
DE112013006505T5 (de) Einrück-/Ausrück-Mechanismus
DE102014205840A1 (de) Kupplung
DE102019132229B3 (de) Magnetkupplung mit einer Rotationsachse zum Betätigen einer Trennkupplung
DE102014216345B4 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung
DE102007040204A1 (de) Kupplungsanordnung mit Axialverstellvorrichtung
DE102013221841A1 (de) Ausrücksystem
WO2019101565A1 (de) Einheit, bestehend aus einem getriebe und einer bremse, und elektromotorisch angetriebenes fahrzeug mit einer solchen einheit
DE102015201016A1 (de) Kupplung mit magnetorheologischen Aktor auf einer Antriebswelle
DE102009054879A1 (de) Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE3609419A1 (de) Modulationseinrichtung fuer reibkupplungen
DE102013218653A1 (de) Riemenscheibe mit Reibungskupplung und integrierter elektrischer Betätigung
DE3327057A1 (de) Einrichtung zur betaetigungskraft-verstaerkung fuer die kupplungen von kraftfahrzeugen
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014205077A1 (de) Kupplung
DE102015201013A1 (de) Kupplung mit magnetorheologischem Aktor
DE102006048558A1 (de) Feststellbremse zum Feststellen mindestens eines drehbar gelagerten Bauteils gegenüber einem Gehäuse
DE102013214502A1 (de) Direktbetätigte Trennkupplung für Hybrid-Antriebssysteme
DE102018131753A1 (de) Kupplungssystem
DE102017128882A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
DE102014206729A1 (de) Kupplung
DE102016209562A1 (de) Betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination