DE102019205447A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng Download PDF

Info

Publication number
DE102019205447A1
DE102019205447A1 DE102019205447.1A DE102019205447A DE102019205447A1 DE 102019205447 A1 DE102019205447 A1 DE 102019205447A1 DE 102019205447 A DE102019205447 A DE 102019205447A DE 102019205447 A1 DE102019205447 A1 DE 102019205447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference elements
trailer
image
towing vehicle
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019205447.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhihu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205447.1A priority Critical patent/DE102019205447A1/de
Publication of DE102019205447A1 publication Critical patent/DE102019205447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Annähern einer Zugfahrzeugs an einen Anhänger, umfassend eine Bilderfassungsvorrichtung, die ausgebildet ist, ein erstes Bild zu erfassen, auf dem zwei Referenzelemente an einer Anhängerkopplungsvorrichtung des Anhängers abgebildet sind, eine Identifikationsvorrichtung, die ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild zu identifizieren und eine Antriebsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung zu verändern, wobei die Bilderfassungsvorrichtung weiter ausgebildet ist, ein zweites Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, nachdem eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung verändert wurde, wobei die Identifikationsvorrichtung weiter ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem zweiten Bild zu identifizieren und weiter eine Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild zu identifizieren und wobei die Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, die Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie ein Zugfahrzeug und einen Anhänger.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sind prinzipiell bekannt. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Annähern einer Zugfahrzeugs an einen Anhänger, wobei der Anhänger eine Anhängerkopplungsvorrichtung mit zumindest zwei Referenzelementen aufweist, umfassend eine Bilderfassungsvorrichtung, die ausgebildet ist, ein erstes Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, eine Identifikationsvorrichtung, die ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild zu identifizieren und eine Antriebsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung zu verändern, wobei die Bilderfassungsvorrichtung weiter ausgebildet ist, ein zweites Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, nachdem eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung verändert wurde, wobei die Identifikationsvorrichtung weiter ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem zweiten Bild zu identifizieren und weiter eine Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild zu identifizieren und wobei die Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, die Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen zu verändern.
  • Ein Zugfahrzeug ist ein Fahrzeug, das ausgebildet ist einen Anhänger zu ziehen. Üblicherweise weist ein Zugfahrzeug eine Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung auf, die korrespondierend zu der Anhängerkopplungsvorrichtung ausgebildet ist und eingerichtet ist, sich mit der Anhängerkopplungsvorrichtung zu koppeln, insbesondere zugfest zu verbinden. Beispielsweise weist die Anhängerkopplungsvorrichtung einen Ring und die Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung einen dazu korrespondierenden Bolzen auf. Alternativ kann die Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung einen Kugelkopf aufweisen und die Anhängerkopplungsvorrichtung eine dazu korrespondierenden Aufnahmevorrichtung des Kugelkopfes. Beispielsweise können die Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung und die Anhängerkopplungsvorrichtung derart zusammenwirken, dass eine zugfeste Kopplung ohne menschliches Zutun erreicht wird, beispielsweise durch eine Einrastfunktion der Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung und/oder der Anhängerkopplu ngsvorrichtu ng.
  • Die Anhängerkopplungsvorrichtung des Anhängers weist dabei zumindest zwei Referenzelemente auf. Diese sind beispielsweise an bzw. entlang einer Deichsel, die einen Teil der Anhängerkopplungsvorrichtung bildet, angeordnet. Die Anhängerkupplungsvorrichtung kann auch mehr als zwei Referenzelemente aufweisen, beispielsweise drei, vier, sechs, acht, zehn, zwölf oder mehr. Mindestens zwei sind notwendig, jedoch verbessern mehrere Referenzelemente die Genauigkeit.
  • Die Vorrichtung zum Annähern des Zugfahrzeugs an den Anhänger weist dabei zunächst eine Bilderfassungsvorrichtung auf, die ausgebildet ist, ein erstes Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind. Die Bilderfassungsvorrichtung hat dabei Zugriff auf eine Kamera oder weist eine Kamera auf, die eine Umgebung des Zugfahrzeugs erfassen kann, in welcher auch die Anhängerkopplungsvorrichtung des Anhängers bzw. zumindest ein Teil davon erfasst wird, sodass die zwei Referenzelemente, die an der Anhängerkupplungsvorrichtung angeordnet sind, erfasst werden. Die Bilderfassungsvorrichtung bzw. die Kamera, auf die die Bilderfassungsvorrichtung Zugriff hat, ist dabei beispielsweise an einer Rückseite des Zugfahrzeugs angeordnet und erfasst einen Bereich in Bodennähe hinter dem Zugfahrzeugs. Das erfasste Bild kann vorübergehend oder dauerhaft in einem Speicher gespeichert werden.
  • Die Vorrichtung zum Annähern des Zugfahrzeugs an den Anhänger weist weiter eine Identifikationsvorrichtung auf, die ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild zu identifizieren. Die Identifikationsvorrichtung bekommt dazu von der Bilderfassungsvorrichtung das zuvor erfasste Bild bereitgestellt oder hat Zugriff darauf bzw. auf einen Speicher, in dem das erfasste Bild (zwischen-)gespeichert wurde. Die Identifikationsvorrichtung weist dazu einen oder mehrere Bildverarbeitungsalgorithmen auf bzw. kann sie diese ausführen. Ein Referenzelement ist dabei ein charakteristisches Element, das von der Identifikationsvorrichtung als solches erkannt und identifiziert werden kann. Beispielsweise ist ein Referenzelement ein Licht oder ein Reflektor, der an der Anhängerkupplungsvorrichtung angeordnet ist und dass eine bekannte Größe, Form und/oder Position aufweist. Die zwei Referenzelemente können beispielsweise über einen definierten und vorbekannten Abstand voneinander beabstandet sein.
  • Die Vorrichtung zum Annähern des Zugfahrzeugs an den Anhänger weist weiter eine Antriebsvorrichtung auf, die ausgebildet ist, eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung zu verändern. Die Antriebsvorrichtung hat dazu Zugriff auf einen Antrieb des Zugfahrzeug, beispielsweise einen in dem Zugfahrzeug verwendeten Motor, wie einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor. Im einfachsten Fall ist dies ein Gaspedal und/oder ein Lenkrad, das manuell von einem Lenker des Zugfahrzeugs bedient wird. Die Antriebsvorrichtung kann aber auch in einen autonomen Fahrmodus des Zugfahrzeugs integriert sein bzw. Zugriff darauf haben und so das Zugfahrzeug autonom steuern. Eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkupplungsvorrichtung meint hier, dass das Zugfahrzeug zumindest in eine Richtung gegenüber der Anhängerkupplungsvorrichtung verändert wird. Dies kann beispielsweise durch Vorwärts- oder Rückwärtsfahren, mit oder ohne Lenkeinschlag, des Zugfahrzeugs geschehen.
  • Die Bilderfassungsvorrichtung ist weiter ausgebildet, ein zweites Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, nachdem eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung verändert wurde und die Identifikationsvorrichtung ist weiter ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem zweiten Bild erneut zu identifizieren und weiter eine Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild zu identifizieren. Eine Veränderung der identifizierten Referenzelemente zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild ist beispielsweise eine Veränderung der Größe von einem oder beiden Referenzelementen. Wenn das Zugfahrzeug nach dem Identifizieren der zwei Referenzelemente sich in Richtung der Anhängerkuppelvorrichtung angenähert hat, sind die identifizierten Referenzelemente auf dem zweiten Bild beispielsweise größer als auf dem ersten und ein vorbestimmter Abstand zwischen den Referenzelementen vergrößert sich. Somit kann die Identifikationsvorrichtung berechnen, dass sich das Zugfahrzeug der Anhängerkupplungsvorrichtung genähert hat. Wenn sich darüber hinaus zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild das eine Referenzelement in einem anderen Maß vergrößert hat als das andere Referenzelement, kann hieraus auf den Winkel, unter dem sich das Zugfahrzeug der Anhängerkupplungsvorrichtung genähert hat, geschlossen werden. Durch die Veränderung der zwei Referenzelemente in dem zweiten Bild gegenüber dem ersten Bild kann so auf eine globale Positionsänderung des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung geschlossen werden.
  • Die Antriebsvorrichtung ist dann ausgebildet, die Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen zu verändern. Wenn sich gemäß dem oberen Beispiel die Größe des einen Referenzelements in einem anderen Maß verändert hat, als die Größe des anderen Referenzelements, und somit auf einen Winkel geschlossen werden kann, unter dem sich das Zugfahrzeug dem Anhänger nähert, der nicht erwünscht ist, kann die Antriebsvorrichtung so entgegensteuern. Falls es sich um ein manuell gelenktes Zugfahrzeug handelt, kann die Vorrichtung dem Lenker eine Richtung anzeigen, in die er lenken soll. Falls es sich um ein (teil-)autonomes Zugfahrzeug handelt, kann der Lenkwinkel durch die Antriebsvorrichtung selbst verändert werden. Hierdurch ist es möglich, dass sich das Zugfahrzeug in einem kleineren oder gar keinem Winkel der Anhängerkupplungsvorrichtung nähert.
  • Diese Lösung stellt ein besonders präzise Möglichkeit dar, sowohl ein manuelles als auch autonomes Zugfahrzeug einer Anhängerkupplungsvorrichtung zu nähern. Hierdurch wird die Kopplungszeit deutlich verkürzt und Fehlkopplungen quasi ausgeschlossen. Insbesondere ist es so möglich, eine im Gegensatz zur prinzipiellen Ausrichtung des Anhängers verschobene Anhängerkopplungsvorrichtung zu erkennen und diese bei der Näherung durch das Zugfahrzeug auszugleichen bzw. zu berücksichtigen.
  • Die Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Eine gemeinsame Ebene ist beispielsweise eine gemeinsame Fläche, die Teil der Anhängerkopplungsvorrichtung ist, beispielsweise eine gemeinsame Oberfläche, auf der bzw. entlang der die zwei Referenzelemente angeordnet sind.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Veränderung zwischen dem ersten und dem zweiten Bild besonders gut erkannt werden kann bzw. besonders genaue Rückschlüsse über die Veränderung gezogen werden können.
  • Die Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Diese Ebenen können beispielsweise durch ein an der Anhängerkupplungsvorrichtung angeordnetes Referenzobjekt ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Referenzobjekt beispielsweise eine Kugel oder ein Polygon, wie beispielsweise eine Pyramide, auf deren Oberfläche dann in verschiedenen Ebenen die zwei Referenzelemente angeordnet sind. Optional kann das eine Referenzelement in der einen Ebene eine andere Farbe aufweisen, als das andere Referenzelement in der anderen Ebene.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Referenzelemente auch aus besonders ungünstigen Winkel identifiziert werden können.
  • Die Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die verschiedenen Ebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Referenzobjekt als Kubus oder Würfel ausgebildet ist, dessen Seitenflächen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Veränderung der Referenzelemente aus ungünstigen Winkel besonders genau identifiziert werden können.
  • Die Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente als LEDs ausgebildet sind, die Licht im Infrarotbereich emittieren und die Bilderfassungsvorrichtung ausgebildet ist, Licht im Infrarotbereich zu erfassen. In dieser Weiterbildung ist je ein Referenzelement eine LED, die auch oder ausschließlich Licht im Infrarotbereich emittiert und die Kamera ausgebildet ist, diesen Frequenzbereich zu erkennen. Optional können die zwei Referenzelemente Licht in einem unterschiedlichen Wellenlängenbereich emittieren.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders gut bei ungünstigen Lichtverhältnissen, wie Dämmerung oder Dunkelheit funktioniert.
  • Teile der Vorrichtung oder die gesamte Vorrichtung können vollständig auf Hardwarebasis, teilweise auf Hardwarebasis und teilweise auf Softwarebasis oder vollständig auf Softwarebasis realisiert sein. Weiter können sämtliche Bestandteile der Vorrichtung aufeinander zugreifen und sich gegenseitig ermittelte oder gespeicherte Daten bereitstellen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst ein Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger, wobei der Anhänger eine Anhängerkopplungsvorrichtung mit zumindest zwei Referenzelementen aufweist, umfassend die Schritte Erfassen eines ersten Bildes auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, Identifizieren der zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild, Verändern einer Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung, Erfassen eines zweiten Bildes auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, Identifizieren der zwei Referenzelementen auf dem zweiten Bild, Identifizieren einer Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild und Verändern der Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen.
  • Das Verfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Das Verfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  • Das Verfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass die verschiedenen Ebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Das Verfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente als LEDs ausgebildet sind, die Licht im Infrarotbereich emittieren und wobei das Erfassen des ersten Bildes und des zweiten Bildes zumindest teilweise im Infrarotbereich erfolgt.
  • Verfahrensschritte oder das gesamte Verfahren kann besonders gut durch eine oben beschriebene Vorrichtung zur Erfassung zum Annähern einer Zugfahrzeugs an einen Anhänger durch bzw. ausgeführt werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Zugfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Anhänger, umfassend eine Anhängerkopplungsvorrichtung mit zumindest zwei Referenzelementen, die ausgebildet sind, von einer Bilderfassungsvorrichtung nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung erfasst zu werden.
  • Der Anhänger kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Der Anhänger kann dadurch weitergebildet werden, dass die zwei Referenzelemente in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  • Der Anhänger kann dadurch weitergebildet werden, dass die verschiedenen Ebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Bezüglich der Vorteile und der Ausgestaltungen des Verfahrens, des Zugfahrzeugs und des Anhängers wird auf die oben beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen der Vorrichtung zum Annähern einer Zugfahrzeugs an einen Anhänger verwiesen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, in denen
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Zugfahrzeugs, eines Anhängers und einer Vorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Draufsicht einer Anhängerkopplungsvorrichtung,
    • 3 eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Zugfahrzeugs, eines Anhängers und einer Vorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform und
    • 4 eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Zugfahrzeugs, eines Anhängers und einer Vorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform
    zeigen. Gleiche oder ähnliche Merkmale sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Zugfahrzeugs 1, eines Anhängers 3 und einer Vorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform. Darin weist das Zugfahrzeug eine Vorrichtung zum Annähern an den Anhänger auf. Der Anhänger 3 weist eine Anhängerkopplungsvorrichtung 7 mit zumindest zwei Referenzelementen auf, die hier aufgrund der Perspektive nicht sichtbar sind. Das Zugfahrzeug 1 weist eine zu der Anhängerkopplungsvorrichtung 7 korrespondierende Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung 5 auf, mit der das Zugfahrzeug 1 zugfest an den Anhänger 3 gekoppelt werden kann. Eine solche Kombination aus Zugfahrzeug 1 und Anhänger 3 kann auch Gespann genannt werden.
  • Die Vorrichtung zum Annähern an den Anhänger 3 weist zunächst eine Bilderfassungsvorrichtung 9 auf, die ausgebildet ist, ein erstes Bild zu erfassen, auf dem die Anhängerkopplungsvorrichtung abgebildet ist. Beispielhaft gezeigt ist hier ein perspektivisch dreieckförmiger Bereich abgebildet, der sowohl einen Teil des Anhängers 3 als auch den Großteil der Anhängerkopplungsvorrichtung 7 erfasst.
  • Eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigte Identifikationsvorrichtung ist ausgebildet, die zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild zu identifizieren. Eine ebenfalls nicht gezeigte Antriebsvorrichtung, ist ausgebildet, eine Position des Zugfahrzeugs 1 in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung 7 zu verändern, wobei die Bilderfassungsvorrichtung 9 weiter ausgebildet ist, ein zweites Bild zu erfassen, auf dem die Anhängerkopplungsvorrichtung abgebildet ist, nachdem eine Position des Zugfahrzeugs 1 in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung 7 verändert wurde, wobei die Identifikationsvorrichtung weiter ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem zweiten Bild zu identifizieren und weiter eine Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild zu identifizieren und wobei die Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, die Position des Zugfahrzeugs 1 in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung 7 unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen zu verändern.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Anhängerkopplungsvorrichtung 7. Diese ist beispielhaft als sogenannte Deichsel ausgebildet und weist eine im Wesentlichen dreieckförmige Struktur auf. Auf der dreieckförmigen Struktur sind mehrere Referenzelemente gezeigt, wovon ein erstes Referenzelement 11 und ein zweites Referenzelement 13 beispielhaft mit Bezugszeichen versehen sind. Die Referenzelemente sind hier beispielhaft als kreisförmige bzw. runde Elemente ausgebildet und auf einer Oberfläche der Anhängerkopplungsvorrichtung 7 angeordnet. Die Oberfläche bildet hier eine Ebene, die parallel zur Zeichnungsebene ist.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Zugfahrzeugs 1, eines Anhängers 3 und einer Vorrichtung gemäß 1. Wenn sich nun das Fahrzeug 1 rückwärts dem Anhänger 3 nähert, erfasst die Bilderfassungsvorrichtung kontinuierlich Bilder der Anhängerkopplungsvorrichtung 7 und insbesondere des ersten und zweiten Referenzelements 11, 13. Die nicht gezeigte Identifikationsvorrichtung identifiziert ebenfalls kontinuierlich in jedem erfassten Bild die zwei Referenzelemente 11, 13 und vergleicht die Bilder, um einen Unterschied der zwei Referenzelemente 11, 13 zu erkennen. Während sich das Zugfahrzeug 1 nun der Anhängerkopplungsvorrichtung 7 nähert, werden die in den Bildern identifizierten Referenzelemente 11, 13 kontinuierlich größer, sodass die Vorrichtung aufgrund einer bekannten Größe und/oder Position der Referenzelemente 11,13 auf der Anhängerkopplungsvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung kann dann den Kurs des Zugfahrzeugs so beeinflussen, dass es sicher, präzise und schadlos mit der Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung 5 die Anhängerkopplungsvorrichtung 7 koppelt, beispielsweise indem die Antriebsvorrichtung das Zugfahrzeug 1 beschleunigt, abbremst und/oder lenkt.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform sind abweichend zu 3 die Referenzelemente 11, 13 zusammen mit weiteren Referenzelementen auf verschiedenen Oberflächen eines beispielhaft als Würfel gezeigten Referenzobjekts 15 angeordnet, der auf der Anhängerkopplungsvorrichtung 7 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugfahrzeug
    3
    Anhänger
    5
    Zugfahrzeugkopplungsvorrichtung
    7
    Anhängerkopplungsvorrichtung
    9
    Bilderfassungsvorrichtung
    11
    erstes Referenzelement
    13
    zweites Referenzelement
    15
    Referenzobjekt

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Annähern eines Zugfahrzeugs (1) an einen Anhänger (3), wobei der Anhänger eine Anhängerkopplungsvorrichtung (7) mit zumindest zwei Referenzelementen (11, 13) aufweist, umfassend: eine Bilderfassungsvorrichtung (9), die ausgebildet ist, ein erstes Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente (11, 13) abgebildet sind; eine Identifikationsvorrichtung, die ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild zu identifizieren; und eine Antriebsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine Position des Zugfahrzeugs (1) in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung zu verändern; wobei die Bilderfassungsvorrichtung weiter ausgebildet ist, ein zweites Bild zu erfassen, auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind, nachdem eine Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung verändert wurde; wobei die Identifikationsvorrichtung weiter ausgebildet ist, die zwei Referenzelemente auf dem zweiten Bild zu identifizieren und weiter eine Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild zu identifizieren; und wobei die Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, die Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen zu verändern.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, wobei die zwei Referenzelemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zwei Referenzelemente in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei die verschiedenen Ebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Referenzelemente als LEDs ausgebildet sind, die Licht im Infrarotbereich emittieren, und die Bilderfassungsvorrichtung ausgebildet ist, Licht im Infrarotbereich zu erfassen.
  6. Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs (1) an einen Anhänger (3), wobei der Anhänger eine Anhängerkopplungsvorrichtung (7) mit zumindest zwei Referenzelementen (11, 13) aufweist, umfassend die Schritte: Erfassen eines ersten Bildes auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind; Identifizieren der zwei Referenzelemente auf dem ersten Bild; Verändern einer Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung; Erfassen eines zweiten Bildes auf dem die zwei Referenzelemente abgebildet sind; Identifizieren der zwei Referenzelementen auf dem zweiten Bild; Identifizieren einer Veränderung der identifizierten zwei Referenzelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Bild; und Verändern der Position des Zugfahrzeugs in Bezug auf die Anhängerkopplungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Veränderung zwischen den identifizierten zwei Referenzelementen.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 6, wobei die zwei Referenzelemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zwei Referenzelemente in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 8, wobei die verschiedenen Ebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei die zwei Referenzelemente als LEDs ausgebildet sind, die Licht im Infrarotbereich emittieren und wobei das Erfassen des ersten Bildes und des zweiten Bildes zumindest teilweise im Infrarotbereich erfolgt.
  11. Zugfahrzeug (1), umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10.
  12. Anhänger (3), umfassend eine Anhängerkopplungsvorrichtung mit zumindest zwei Referenzelementen, die ausgebildet sind, von einer Bilderfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 erfasst zu werden.
  13. Anhänger nach dem vorhergehenden Anspruch 12, wobei die zwei Referenzelemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  14. Anhänger nach Anspruch 13, wobei die zwei Referenzelemente in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  15. Anhänger nach dem vorhergehenden Anspruch 14, wobei die verschiedenen Ebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
DE102019205447.1A 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng Ceased DE102019205447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205447.1A DE102019205447A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205447.1A DE102019205447A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205447A1 true DE102019205447A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205447.1A Ceased DE102019205447A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205447A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021063B3 (de) * 2006-05-03 2007-09-06 Aicon 3D Systems Gmbh Markierungskörper für eine dreidimensionale photogrammetrische Vermessung eines Objekts
DE102006056408A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-19 Universität Koblenz-Landau Verfahren zum Bestimmen einer Position, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102009047836A1 (de) * 2008-10-17 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugandockunterstützungssystem
US20140200759A1 (en) * 2011-01-26 2014-07-17 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
DE102014217746A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Deere & Company Steuersystem zum Bewegen eines Fahrzeugs in Bezug auf ein an dem Fahrzeug anzubringendes Arbeitsgerät
DE102016211396A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Autonomes Ankoppeln eines Anhängers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021063B3 (de) * 2006-05-03 2007-09-06 Aicon 3D Systems Gmbh Markierungskörper für eine dreidimensionale photogrammetrische Vermessung eines Objekts
DE102006056408A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-19 Universität Koblenz-Landau Verfahren zum Bestimmen einer Position, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102009047836A1 (de) * 2008-10-17 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugandockunterstützungssystem
US20140200759A1 (en) * 2011-01-26 2014-07-17 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
DE102014217746A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Deere & Company Steuersystem zum Bewegen eines Fahrzeugs in Bezug auf ein an dem Fahrzeug anzubringendes Arbeitsgerät
DE102016211396A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Autonomes Ankoppeln eines Anhängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510463B1 (de) Sensoranordnung für ein autonom betriebenes nutzfahrzeug und ein verfahren zur rundumbilderfassung
DE102006056408B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP3676112B1 (de) System zur identifikation eines anhängers und zur unterstützung eines ankupplungsprozesses an eine zugmaschine
DE102016214597A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs sowie Unterstützungssystem
DE102019220049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors
DE102011120814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkels zwischen einem Zugfahrzeug und einen damit gekoppelten Anhänger
DE102015201586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedererkennung eines Anhängers
EP2982572A2 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim ausparken, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102018111776B4 (de) Kalibriervorrichtung, Verfahren zur Ermittlung von Kalibrierdaten, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung und Verwendung der Kalibriervorrichtung für das Verfahren sowie das Kraftfahrzeug
DE202019104576U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Fahrzeugen und Anhänger und Gespann mit einer solchen Vorrichtung
DE102016010373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
DE102017207438B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zur Ermittlung des Knickwinkels eines Gespanns
DE102017219119A1 (de) Verfahren zur Formerkennung eines Objekts in einem Außenbereich eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019205447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Annähern eines Zugfahrzeugs an einen Anhänger sowie Zugfahrzeug und Anhäng
DE102017223098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Relativwinkels zwischen zwei Fahrzeugen
DE102019132019A1 (de) Fahrzeug und steuerverfahren dafür
DE102016115327A1 (de) Verfahren zum Erkennen zumindest eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von Objektmerkmalen aus Bildern, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug
EP3476696A1 (de) Verfahren zum ermitteln von objektgrenzen eines objekts in einem aussenbereich eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102014206808A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Anhängerschwenkwinkels
DE102019121762A1 (de) Verfahren für eine Positionierung eines Fahrzeugs in einer Ladeposition
DE102017005175A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung zur Erfassung von Umgebungsobjekteigenschaften und Verfahren zum Betrieb der Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102019006911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Erfassung eines Fahrtzielbereichs
DE102018121867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer Vorlage einer Deichsel eines Anhängers
DE102018120966A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Teils eines Anhängers sowie Anhängererfassungssystem für ein Zugfahrzeug
DE102017104950A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Bodenmarkierung in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels einer Kamera, Recheneinrichtung, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final