DE102019205214A1 - Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung - Google Patents

Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019205214A1
DE102019205214A1 DE102019205214.2A DE102019205214A DE102019205214A1 DE 102019205214 A1 DE102019205214 A1 DE 102019205214A1 DE 102019205214 A DE102019205214 A DE 102019205214A DE 102019205214 A1 DE102019205214 A1 DE 102019205214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multimedia
designed
optical code
optical
operating data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205214.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019205214.2A priority Critical patent/DE102019205214A1/de
Priority to US16/846,737 priority patent/US11212408B2/en
Publication of DE102019205214A1 publication Critical patent/DE102019205214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00798Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity
    • H04N1/00824Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity for displaying or indicating, e.g. a condition or state
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • G06K19/06112Constructional details the marking being simulated using a light source, e.g. a barcode shown on a display or a laser beam with time-varying intensity profile
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird ein Multimediagerät 2 mit einer Anzeigeeinrichtung 6 zur Anzeige von mindestens einem optischen Code 5, wobei der optische Code 5 zur Erfassung durch ein Lesegerät 3 ausgebildet ist, vorgeschlagen, wobei das Multimediagerät 2 eine Kodierungseinrichtung 4 aufweist, wobei die Kodierungseinrichtung 4 ausgebildet ist, Betriebsdaten des Multimediageräts 2 als den optischen Code 5 zu kodieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Multimediagerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Multimediaanordnung sowie ein Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung.
  • Multimediageräte protokollieren zur Laufzeit auftretende Fehler und andere Ereignisse als Ereignisprotokolle (sogenanntes „Logfile“), welche vor allem zur Fehlerdiagnose herangezogen werden können. Die Logfiles werden in der Regel zur weiteren Verarbeitung an ein datenverarbeitendes Gerät, z.B. PC oder Tablet, übertragen. Hierzu muss das datenverarbeitende Gerät üblicherweise z.B. via Ethernet, USB, Bluetooth oder WLAN mit dem Multimediagerät verbunden werden, wodurch ein erhöhter Verkabelungs- bzw. Konfigurationsaufwand besteht.
  • Zudem ist aus dem Stand der Technik eine kabellose Übertragung einer Konfigurationsinformation für eine Überwachungskamera über ein optisches Signal bekannt, welches durch die Überwachungskamera von einem Monitor einer handgeführten Datenverarbeitungseinrichtung abgefilmt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 088 822 Al, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Überwachungskamera mit mindestens einer optischen Sensoreinrichtung zur Aufnahme eines optischen Signals aus der Umgebung der Überwachungskamera, wobei das optische Signal mindestens ein kodiertes Datenwort umfassen kann, mit einer Konfigurationseinrichtung zur Konfiguration der Überwachungskamera, und mit einer Dekodereinrichtung zur Dekodierung des kodierten Datenworts vorgeschlagen, wobei die Konfigurationseinrichtung ausgebildet ist, das dekodierte Datenwort zur Konfiguration der Überwachungskamera zu nutzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Multimediagerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Multimedianordnung mit den Merkmalen des Anspruch 8 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Multimediagerät. Das Multimediagerät dient insbesondere zur Bereitstellung von Multimedia-Daten, vorzugsweise von Text-, Grafik-, Bild-, Video- und/oder Audiodaten.
  • Das Multimediagerät weist eine Anzeigeeinrichtung auf, welche zur Anzeige von mindestens oder genau einem optischen Code ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere ist die Anzeigeeinrichtung als eine elektrische Anzeige ausgebildet. Die Anzeigeeinrichtung ist bevorzugt als eine in das Multimediagerät integrierte Anzeige ausgebildet. Alternativ ist die Anzeigeeinrichtung als ein externes Anzeigegerät ausgebildet, welches signaltechnisch, vorzugsweise kabelgebunden oder kabellos, mit dem Multimediagerät verbunden ist.
  • Der optische Code ist ausgebildet und/oder geeignet, durch ein Lesegerät erfasst zu werden. Insbesondere ist der optische Code als eine optoelektronisch lesbare Schrift ausgebildet. Der optische Code ist vorzugsweise durch mindestens oder genau eine Reihe von Zeichen gebildet. Besonders bevorzugt ist der optische Code durch mindestens oder genau zwei oder mehr nacheinander angeordnete Reihen von Zeichen gebildet. Die Zeichen sind vorzugsweise als quadratische und/oder lineare und/oder verschieden breite Zeichen, im Speziellen Punkte und/oder Striche, ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Multimediagerät eine Kodierungseinrichtung aufweist. Die Kodierungseinrichtung ist ausgebildet und/oder geeignet, Betriebsdaten des Multimediageräts als den mindestens einen optischen Code zu kodieren. Die Kodierungseinrichtung dient insbesondere zur Umwandlung und/oder Einbettung der Betriebsdaten des Multimediageräts in den einen oder in mehrere optische Codes. Besonders bevorzugt dient die Kodierungseinrichtung zur Abbildung der Betriebsdaten als die Zeichen in dem optischen Code. Insbesondere können die Betriebsdaten eine oder mehrere Geräteinformationen und/oder Diagnoseinformationen und/oder Ereignisprotokolle des Multimediageräts umfassen. Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung durch die Kodierungseinrichtung angesteuert und/oder ansteuerbar.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die Kodierung der Betriebsdaten als optischer Code, diese durch ein Lesegerät besonders einfach und schnell ausgelesen werden können. Insbesondere kann somit ein Verkabelungs- bzw. Konfigurationsaufwand des Lesegerätes mit dem Multimediagerät verhindert werden. Somit können auch die Betriebsdaten von Geräten ohne weitere Schnittstellen wie USB, Bluetooth, Ethernet etc. besonders einfach ausgelesen werden.
  • In einer konkreten Umsetzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betriebsdaten eine oder mehrere Protokolldateien des Multimediageräts umfassen. Die Protokolldatei ist auch als sogenannte „Logdatei“ oder „Logfile“ bekannt. Insbesondere weist die Protokolldatei ein automatisch geführtes Protokoll, insbesondere Ereignisprotokoll, von Prozessen des Multimediageräts auf. Bevorzugt umfasst die Protokolldatei mindestens oder genau eine Protokollzeile mit zumindest einem Zeitstempel, vorzugsweise Datum und/oder Uhrzeit, und einem zugehörigen Ereignis. Insbesondere werden durch das Multimediagerät alle Ereignisse oder bestimmte Ereignisse entsprechend eines Log-Levels in die Logdatei geschrieben.
  • Somit wird ein Multimediagerät vorgeschlagen, welches sich durch eine besonders einfache und schnelle Bereitstellung von Protokolldateien, insbesondere zur Fehlerdiagnose, auszeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kodierungseinrichtung ausgebildet und/oder geeignet ist, die Betriebsdaten aufzuteilen und als mehrere einzelne, insbesondere unterschiedliche, optische Codes zu kodieren. Prinzipiell können unterschiedliche Arten von Betriebsdaten, wie z.B. die Geräteinformation, Diagnoseinformation, Protokolldatei etc., jeweils in einen separaten optischen Code kodiert, vorzugsweise eingebettet, werden. Besonders bevorzugt können jedoch bestimmte Betriebsdaten, insbesondere die Protokolldatei, durch die Kodierungseinrichtung zerlegt und in einzelne optische Codes kodiert werden. Beispielsweise kann jeweils mindestens oder genau eine Protokollzeile in einen optischen Code kodiert werden. Alternativ können jedoch auch mehrere Protokollzeilen in einem gemeinsamen optischen Code zusammengefasst sein.
  • Es ist somit eine Überlegung der Erfindung ein Multimediagerät vorzuschlagen, welches die Betriebsdaten unabhängig vom Datenvolumen als den optischen Code bereitstellen kann. Somit ist es möglich flüchtige, das heißt, nach Aus- und Einschalten des Geräts nicht wiederherstellbare Betriebsdaten, und/oder sehr große Betriebsdaten, insbesondere Protokolldateien bereitzustellen und diese unabhängig vom protokollierenden Multimediagerät auf dem Lesegerät persistent zu speichern und/oder weiter zu verarbeiten und/oder anderweitig zu archivieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung ausgebildet und/oder geeignet ist, die mehreren optischen Codes seriell anzuzeigen und/oder in einer Schleife anzuzeigen. Besonders bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung zur Animation der mehreren optischen Codes ausgebildet und/oder geeignet. Insbesondere ist unter „Animation“ ein n-facher Wechsel der mehreren optischen Codes in der Anzeigeeinrichtung zu n-Zeitpunkten verstehen. Vorzugsweise werden die optischen Codes nacheinander in einer festgelegten Reihenfolge und/oder in zeitlich festgelegten Abständen durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt. Besonders bevorzugt werden die mehreren optischen Codes in chronologischer Reihenfolge, insbesondere in Abhängigkeit des Zeitstempels, angezeigt. Besonders bevorzugt ist die Kodierungseinrichtung ausgebildet, die Betriebsdaten mit einem Header, insbesondere Sequenz-Header, in die mehreren optischen Codes zu transferieren. Insbesondere beinhaltet der Header Zusatzinformationen, welche zur Zuordnung und/oder Sortierung der optischen Codes dienen und/oder die Verarbeitung der Betriebsdaten durch das Lesegerät beschreiben.
  • Somit wird ein Multimediagerät vorgeschlagen, welches ausgebildet ist, durch einen n-fachen Wechsel der verschiedenen optischen Codes die n-fache Menge an Informationen zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann eine beliebige Datenmenge der Betriebsdaten besonders einfach übertragen werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der mindestens oder genau eine optische Code ein 2D-Code ist. Prinzipiell kann der 2D-Code ein gestapelter Code sein. Bevorzugt jedoch ist der 2D-Code ein Matrix-Code, besonders bevorzugt ein QR-Code. Insbesondere sind die die mehreren optischen Codes als animierter 2D-Code, vorzugsweise als animierter QR-Code, durch die Anzeigeeinrichtung darstellbar.
  • Somit wird ein Multimediagerät vorgeschlagen, welches besonders einfach und schnell durch entsprechende Lesegräte ausgelesen werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung einen Bildschirm zur Erzeugung des optischen Codes aufweist. Der Bildschirm ist vorzugsweise als ein Monochrom- oder FarbBildschirm ausgebildet. Im Speziellen kann der Bildschirm als ein Touchscreen ausgebildet sein.
  • Somit kann jedes Multimediagerät, welches zumindest einen Monochrombildschirm aufweist, durch das Lesegerät ausgelesen werden.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist das Multimediagerät als ein Audiogerät ausgebildet. Insbesondere dient das Audiogerät zur Umwandlung, Bearbeitung, Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Audiosignalen. Insbesondere kann das Audiogerät ein Bestandteil eines Multimediasystems, z.B. einer Beschallungsanlage, sein. Im Speziellen kann das Multimediasystem mehrere der Audiogräte aufweisen. Bevorzugt ist das Audiogerät ein aktiver Lautsprecher oder ein Leistungsverstärker oder ein Audio-Mischpult oder eine Audio-Matrix.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Multimedianordnung mit dem Multimediagerät wie dieses bereits zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Die Multimediaanordnung umfasst ein Lesegerät, welches zum Erfassen des optischen Codes ausgebildet und/oder geeignet ist. Das Lesegerät dient insbesondere zum berührungslosen und/oder optischen Erfassen des optischen Codes. Prinzipiell kann das Lesegerät den optischen Code mittels Rot- oder Infrarotlicht erfassen. Besonders bevorzugt jedoch kann das Lesegerät den optischen Code fototechnisch erfassen. Im Speziellen ist das Lesegerät als ein mobiles, insbesondere handgeführtes, Lesegerät ausgebildet.
  • Das Lesegerät weist eine Dekodierungseinrichtung auf, welche zur Dekodierung des optischen Codes ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Dekodierungseinrichtung dient vorzugsweise zur Wiederherstellung von ursprünglichen, insbesondere in den optischen Code eingebetteten Informationen. Die Dekodierungseinrichtung kann als ein Softwaremodul und/oder als ein Hardwaremodul realisiert sein.
  • In einer bevorzugten Konkretisierung wird vorgeschlagen, dass das Lesegerät als ein tragbares Datenverarbeitungsgerät ausgebildet ist. Insbesondere ist unter tragbares Datenverarbeitungsgerät jedes mobile, tragbare und/oder handgeführte Gerät zu verstehen, welches ausgebildet ist, den an der Anzeigeeinrichtung angezeigten optischen Code zu erfassen und diesen zu dekodieren oder zumindest an eine entsprechende Dekodierungseinrichtung weiterzuleiten. Vorzugsweise ist das Lesegerät als ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Pocket-PC oder Notebook ausgebildet.
  • Somit kann eine Vielzahl von mobilen Geräten als Lesegerät dienen, sodass keine spezielle Hardware zum Lesen des optischen Codes angeschafft und/oder mitgeführt werden muss.
  • In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lesegerät, insbesondere das tragbare Datenverarbeitungsgerät, eine Kamera aufweist oder zumindest signaltechnisch mit dieser verbunden ist. Die Kamera kann vorzugsweise in das Lesegerät integriert sein. Alternativ kann die Kamera jedoch auch eine externe mit dem Lesegerät signaltechnisch verbundene Kamera sein. Die Kamera ist ausgebildet, den optischen Code als eine Bilddatei aufzunehmen. Vorzugsweise kann die Kamera hierzu den mindestens einen optischen Code von der Anzeigeeinrichtung bildtechnisch und/oder videotechnisch aufnehmen. Vorzugsweise wird der optische Code auf einen Bildsensor, insbesondere CCD-Sensor oder CMOS-Sensor, der Kamera projiziert und somit das aufgenommene Bild als die Bilddatei der Dekodierungseinrichtung zur Verfügung stellt. Vorzugsweise ist die Kamera als eine Digitalkamera ausgebildet.
  • Somit wird ein Lesegerät vorgeschlagen, welches durch jedes mobile Gerät gebildet werden kann, das bereits eine Kamera aufweist oder mit dieser verbunden werden kann.
  • In einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die Dekodierungseinrichtung als eine App, insbesondere eine Software-App, ausgebildet ist. Insbesondere ist die App eine auf dem Lesegerät, vorzugsweise auf dem tragbaren Datenverarbeitungsgerät, installierte Anwendungssoftware zum Interpretieren des optischen Codes. Insbesondere dient die App zur digitalen Bildverarbeitung der Bilddatei. Insbesondere ist die App zur Ansteuerung der Kamera ausgebildet und/oder geeignet. Vorzugsweise steuert die App die Kamera solange an bis alle optischen Codes zur vollständigen Wiederherstellung der ursprünglichen Betriebsdaten vollständig eingelesen sind. Sollte einer der mehreren optischen Codes nicht gelesen werden können, wird die Kamera weiter angesteuert und auf den nächsten, redundanten optischen Code der Schleife gewartet.
  • Somit wird ein Lesegerät vorgeschlagen, welches besonders einfach zum Auslesen des Multimediageräts eingerichtet werden kann. Somit kann der Konfigurationsaufwand deutlich reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Umsetzung ist die Dekodierungseinrichtung ausgebildet und/oder geeignet, die aufgeteilten Betriebsdaten, insbesondere die aufgeteilte Protokolldatei, bei der Dekodierung der mehreren optischen Codes wieder zusammenzufassen. Bevorzugt ist die Dekodierungseinrichtung ausgebildet, die ursprünglichen Betriebsdaten des Multimediagerätes vollständig wiederherzustellen. Insbesondere werden die mehreren optischen Codes so lange durch das Lesegerät erfasst, bis alle optischen Codes bzw. alle Betriebsdaten, insbesondere alle Protokollzeilen, vorhanden sind. Besonders bevorzugt ist das Lesegerät ausgebildet, die zusammengefassten Betriebsdaten anzuzeigen und/oder weiterzuverarbeiten und/oder abzuspeichern.
  • Es ist somit eine Überlegung der Erfindung, ein Lesegerät vorzuschlagen, welches die ursprünglich durch das Multimediagerät bereitgestellten Betriebsdaten vollständig wiederherstellen kann.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Lesegerät zur Bereitstellung und/oder Nutzung der Betriebsdaten für eine Datenanalyse ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere können die Betriebsdaten als Datenpaket, z.B. per E-Mail an den Support des Herstellers des Multimediageräts, versendet werden. Alternativ oder optional ergänzend können die Betriebsdaten, insbesondere intern auf dem Lesegerät oder extern auf einem Server, archiviert werden. Besonders bevorzugt umfasst die Datenanalyse eine Logdateianalyse, wobei hierzu die Protokolldatei, insbesondere die Protokollzeilen, nach bestimmten Kriterien, insbesondere nach Fehlern, untersucht werden.
  • Somit wird ein Lesegerät vorgeschlagen, welches sich durch eine besonders schnelle und einfache Analyse der Betriebsdaten, insbesondere zur Fehlerdiagnose des Multimediageräts, auszeichnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung mindestens oder genau eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung wie dieses bereits zuvor beschrieben wurde. In einem ersten Schritt werden die Betriebsdaten des Multimediageräts von der Kodierungseinrichtung als der mindestens oder genau eine optische Code kodiert. Insbesondere werden die Betriebsdaten aufgeteilt und in mehrere unterschiedliche optische Codes kodiert.
  • Die Kodierungseinrichtung steuert anschließend die Anzeigeeinrichtung an, sodass der mindestens eine optische Code bzw. die mehreren optischen Codes von der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird/werden. Prinzipiell wird der eine optische Code in einem Übertragungsmodus der Anzeigeeinrichtung dauerhaft auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Bevorzugt werden die mehreren optischen Codes in einem Übertragungsmodus der Anzeigeeinrichtung seriell und in einer Schleife auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung abwechselnd angezeigt. Der Übertragungsmodus kann beispielsweise manuell eingestellt oder automatisch durch die Anzeigeeinrichtung eingestellt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird der optische Code von dem Lesegerät erfasst. Insbesondere wird der optische Code über die Kamera des Lesegeräts als die Bilddatei aufgezeichnet. Die Kamera wird dabei durch die Dekodierungseinrichtung, insbesondere die App, angesteuert. Vorzugsweise werden die mehreren optischen Codes so lange von der Dekodierungseinrichtung eingelesen, bis alle Betriebsdaten verfügbar sind. Sollte einer der optischen Codes nicht gelesen bzw. nicht dekodiert werden können, wird vorzugsweise auf den nächsten, redundanten optischen Code der Schleife gewartet.
  • In einem weiteren Schritt wird der optische Code bzw. werden die optischen Codes von der Dekodierungseinrichtung dekodiert. Sind alle Betriebsdaten vorhanden, können diese von dem Lesegerät angezeigt und/oder weiter verarbeitet werden. Im Speziellen können die Betriebsdaten direkt an dem Lesegerät angezeigt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert, wobei weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Figurenbeschreibung zu entnehmen sind. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Multimediaanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung eine Multimediaanordnung 1. Die Multimediaanordnung 1 umfasst mindestens ein Multimediagerät 2 und ein Lesegerät 3. Das Multimediagerät 2 ist beispielsweise als ein Audiogerät zur Ausgabe und/oder Bearbeitung von Audiosignalen ausgebildet. Beispielsweise kann die Multimediaanordnung 1 mehrere der Audiogeräte, z.B. zur Bildung einer Beschallungsanlage, aufweisen. Im einfachsten Fall kann das Multimediagerät 2 beispielsweise als ein Aktivlautsprecher ausgebildet sein.
  • Das Multimediagerät 2 weist eine Kodierungseinrichtung 4 zur Kodierung von Betriebsdaten des Multimediageräts 2 in einen oder mehrere optische Codes 5 auf. Die Betriebsdaten umfassen vorzugsweise eine Protokolldatei, auch als sogenannte „Logdatei“ bekannt, wobei des Multimediageräts 2 zur Laufzeit auftretende Fehler und andere Ereignisse protokolliert und in die Protokolldatei schreibt. Diese Protokolldatei ist vor allem zur Fehlerdiagnose für den Hersteller der Geräte interessant, da z.B. dessen Entwicklungs- und Support-Ingenieure dadurch schnelle und sichere Fehlerdiagnosen erstellen können. Hierzu wird die Protokolldatei in der Regel auf ein datenverarbeitendes Gerät, z.B. PC oder Tablet, übertragen, um sie weiter verarbeiten zu können. Je nach Gerät kann eine solche Protokolldatei persistent gespeichert werden, z.B. bei zentralen, verwaltenden Systemkomponenten, oder temporär verfügbar sein, z.B. bei einem Mikroprozessor-unterstützten Aktivlautsprecher. Zudem können die Betriebsdaten, insbesondere die Protokolldatei hinsichtlich ihres Datenvolumens unterschiedlich groß sein.
  • Die Einschränkung beim Auslesen der Protokolldatei über die üblichen Schnittstellen, wie z.B. USB, Ethernet, Bluetooth, WLAN etc., besteht in dem zu betreibenden Verkabelungs- bzw. Konfigurationsaufwand. Je schneller und je einfacher die Protokolldatei zu erreichen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass z.B. der Kunde dem Hersteller diese auch übermittelt und somit schnellere und sichere Aussagen zu bestimmten Fehlern getroffen werden können. Zudem kann die Protokolldatei auch für den Kunden wertvolle Informationen zur Fehlerdiagnose beinhalten.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Multimediagerät 2 eine Anzeigeeinrichtung 6 zur optischen Darstellung des mindestens einen optischen Codes 5 auf. Die Anzeigeeinrichtung 6 umfasst hierzu einen Bildschirm 7, z.B. ein Monochrom-Display oder ein hochauflösendes Farb-Display. Die Anzeigeeinrichtung 6 ist signaltechnisch mit der Kodierungseinrichtung 7 verbunden, wobei die Kodierungseinrichtung 7 die Betriebsdaten, insbesondere die Protokolldatei, in den optischen Code kodiert und an die Anzeigeeinrichtung 6 übermittelt. Bei einem Datenvolumen der Betriebsdaten, welche nicht in einem einzelnen optischen Code 5 abgebildet werden können, ist die Kodierungseinrichtung 4 ausgebildet die Betriebsdaten aufzuteilen und in mehrere unterschiedliche optische Codes 5 zu kodieren. Beispielsweise kann die Protokolldatei aus mehreren Protokollzeilen bestehen, wobei jeweils eine oder mehrere Protokollzeilen in einem separaten optischen Code 5 eingebettet sein können
  • Die optischen Codes 5 sind beispielsweise jeweils als ein 2D-Code, insbesondere QR-Codes, ausgebildet. Die Anzeigeeinrichtung 6 ist ausgebildet die optischen Codes 5 zu animieren, wobei animiert bedeutet, dass die unterschiedlichen optischen Codes 5 seriell an dem Bildschirm 7 angezeigt werden. Zusätzlich können die optischen Codes 5 in einer Schleife auf dem Bildschirm 7 angezeigt werden.
  • Das Lesegerät 3 dient zum Erfassen der optischen Codes 5 von dem Bildschirm 7. Hierzu weist das Lesegerät 3 eine Kamera 8 auf, wobei die Kamera 8 innerhalb eines Erfassungsbereichs B den Bildschirm 7 aufnehmen und den angezeigten optischen Code 5 dem Lesegerät 3 als Bilddatei zur Verfügung stellen kann. Das Lesegerät 3 ist als ein mobiles Datenverarbeitungsgerät, z.B. Smartphone oder Tablet, ausgebildet, wobei die Kamera 8 beispielsweise als eine integrierte Digitalkamera ausgebildet ist.
  • Das Lesegerät 3 weist eine Dekodierungseinrichtung 9 zur Dekodierung des optischen Codes 5 auf. Die Dekodierungseinrichtung 9 ist beispielsweise als ein Softwaremodul, insbesondere App, ausgebildet, welches durch Auswertung der durch die Kamera 8 aufgenommenen Bilddateien die optischen Codes 5 dekodiert. Hierzu muss lediglich die Kamera 8 des Lesegeräts 3 mit dem Erfassungsbereich B auf den Bildschirm 7 des Multimediageräts 2 gerichtet werden und die entsprechende App auf dem Lesegerät 3 gestartet werden. Dabei befindet sich die Anzeigeeinrichtung 6 in einem Übertragungsmodus, wobei die mehrere optischen Codes 5 nacheinander, z.B. in chronologischer Reihenfolge, auf dem Bildschirm 7 angezeigt werden.
  • Die optischen Codes 5 werden so lange in das Lesegerät 3 eingelesen, bis alle Loginformationen (Protokollzeilen) zur Wiederherstellung der Protokolldatei übertragen sind bzw. in der Dekodierungseinrichtung 9 verfügbar sind. Insbesondere ist die Kodierungseinrichtung 4 ausgebildet die Loginformationen, z.B. zusätzlich mit einem gewissen Sequenz-Header, in die optischen Codes 5 zu transferieren. Sollte eine oder mehrere Loginformation nicht gelesen werden können, wird auf die nächste, redundante Loginformation in der Schleife gewartet.
  • Sind alle Loginformationen vorhanden, kann die Protokolldatei durch die Dekodierungseinrichtung 9 wiederhergestellt werden, indem sämtliche Loginformationen zusammengefasst werden. Anschließend kann die Protokolldatei auf einem Bildschirm 10 des Lesegeräts 3 angezeigt werden. Die Protokolldatei kann somit direkt Vorort ausgewertet werden oder auch zur weiteren Verarbeitung z.B. per E-Mail an den Support des Herstellers geschickt werden oder auch einfach archiviert werden. Beispielsweise kann die Protokolldatei einer Logdateianalyse unterzogen werden, wobei die Protokolldatei nach bestimmten Kriterien, z.B. Fehler, Zugriffe, etc. untersucht wird.
  • Der End-Kunde hat somit die Möglichkeit, die Betriebsdaten, insbesondere die Protokolldatei, des Multimediagerätes 2 auszulesen, ohne das Lesegerät aufwendig mit dem Multimediagerät 2 verbinden zu müssen. Zudem bietet die Erfindung die Möglichkeit, auch bei kleinen Geräten ohne persistenten Log-Speicher und ohne weitere Interfaces wie USB, Bluetooth, Ethernet etc., die Informationen persistent zu sichern. Somit können beispielsweise Aktivlautsprecher, die während einer Veranstaltung möglicherweise Probleme hatten, besonders schnell und einfach ausgelesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011088822 [0004]

Claims (14)

  1. Multimediagerät (2) mit einer Anzeigeeinrichtung (6) zur Anzeige von mindestens einem optischen Code (5), wobei der optische Code (5) zur Erfassung durch ein Lesegerät (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Multimediagerät (2) eine Kodierungseinrichtung (4) aufweist, wobei die Kodierungseinrichtung (4) ausgebildet ist, Betriebsdaten des Multimediageräts (2) als den optischen Code (5) zu kodieren.
  2. Multimediagerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten mindestens eine Protokolldatei des Multimediageräts (2) umfassen.
  3. Multimediagerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungseinrichtung (4) ausgebildet ist, die Betriebsdaten, insbesondere die Protokolldatei, aufzuteilen und als mehrere einzelne optische Codes (5) zu kodieren.
  4. Multimediagerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) ausgebildet ist, die mehreren optischen Codes (5) seriell und/oder in einer Schleife anzuzeigen.
  5. Multimediagerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine optische Code (5) ein 2D-Code, insbesondere ein QR-Code, ist.
  6. Multimediagerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) einen Bildschirm (7) aufweist, wobei die Anzeigeeinrichtung (6) ausgebildet ist, den optischen Code (5) durch den Bildschirm (7) darzustellen.
  7. Multimediagerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multimediagerät (2) als ein Audio-Gerät ausgebildet ist.
  8. Multimedianordnung (1) mit dem Multimediagerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend, ein Lesegerät (3) zum Erfassen des optischen Codes (5), wobei das Lesegerät (3) eine Dekodierungseinrichtung (10) zur Dekodierung des optischen Codes (5) aufweist.
  9. Multimedianordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (3) als ein tragbares Datenverarbeitungsgerät ausgebildet ist.
  10. Multimedianordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (3) eine Kamera (8) aufweist, wobei die Kamera (8) ausgebildet ist, den optischen Code (5) als eine Bilddatei aufzunehmen.
  11. Multimedianordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekodierungseinrichtung (10) als eine App ausgebildet ist, wobei die App ausgebildet ist den optischen Code (5) durch eine Auswertung der Bilddatei zu dekodieren.
  12. Multimedianordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekodierungseinrichtung (10) ausgebildet ist, die aufgeteilten Betriebsdaten, insbesondere die aufgeteilte Protokolldatei, bei der Dekodierung der mehreren optischen Codes (5) zusammenzufassen.
  13. Multimedianordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (3) ausgebildet ist, die Betriebsdaten für eine Datenanalyse bereitzustellen und/oder zu nutzen.
  14. Verfahren zur Übertragung mindestens eines optischen Codes (5) mit der Multimedianordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem: - Betriebsdaten des Multimediageräts (2) von der Kodierungseinrichtung (4) als der mindestens eine optische Code (5) kodiert werden; - der optische Code (5) von der Anzeigeeinrichtung (6) angezeigt wird; - der optische Code (5) von dem Lesegerät (3) erfasst und von der Dekodierungseinrichtung (10) dekodiert wird.
DE102019205214.2A 2019-04-11 2019-04-11 Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung Pending DE102019205214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205214.2A DE102019205214A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung
US16/846,737 US11212408B2 (en) 2019-04-11 2020-04-13 Multimedia device, multimedia arrangement having the multimedia device, and method for transferring an optical code using the multimedia arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205214.2A DE102019205214A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205214A1 true DE102019205214A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205214.2A Pending DE102019205214A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11212408B2 (de)
DE (1) DE102019205214A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342406B2 (en) * 2010-09-20 2013-01-01 Research In Motion Limited System and method for data transfer through animated barcodes
DE102011088822A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Überwachungskamera, Überwachungssystem sowie Verfahren zur Konfiguration einer bzw. der Überwachungskamera
TWI645289B (zh) * 2017-10-31 2018-12-21 慧榮科技股份有限公司 資料儲存裝置以及非揮發式記憶體操作方法
JP2019176272A (ja) * 2018-03-27 2019-10-10 キヤノン株式会社 通信システム、画像形成装置、通信方法およびプログラム
US11093349B2 (en) * 2019-04-24 2021-08-17 Dell Products L.P. System and method for reactive log spooling
US10885507B1 (en) * 2019-12-06 2021-01-05 Capital One Services, Llc Transferring a customer from an ATM transaction to a device-based transaction during an error state, and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20200329165A1 (en) 2020-10-15
US11212408B2 (en) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146325B1 (de) Aufzeichnungsgerät für die Aufnahme, Bearbeitung und Speicherung von Bilddaten in einem Fahrzeug sowie Verfahren
DE102014101354B4 (de) Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
DE3629462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Bildverarbeitung mit Zwischenspeicherung
DE102018109276A1 (de) Bildhintergrundsubtraktion für dynamische beleuchtungsszenarios
EP3096021B1 (de) Ferndiagnose von vakuumgeräten
DE102012218123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren zumindest eines optischen Sensors eines Fahrzeugs
DE102019205214A1 (de) Multimediagerät, Multimediaanordnung mit dem Multimediagerät und Verfahren zur Übertragung eines optischen Codes mit der Multimediaanordnung
DE112018001135T5 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und informationsverarbeitungsvorrichtung
EP3132384B1 (de) Bereitstellung von daten zu einer anlage
DE112016007054T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102009021974A1 (de) Digitale Videokamera
DE69915398T2 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von bildern im verkehrsumfeld
EP2194510B1 (de) Datenaufzeichnungssystem
DE102018201909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
DE2153116C3 (de) Funktionsüberwachter Informationsspeicher, insbesondere integrierter Halbleiterspeicher
EP2287753A1 (de) Verfahren zur informativen Beschreibung von Bildobjekten
WO2017108231A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung
DE3628350A1 (de) Tachymetrieanordnung
DE102004019675B4 (de) Speicher mit Referenz-eingeleitetem sequentiellen Lesen
DE102018208604A1 (de) Ermitteln eines Aufnahmeverhaltens einer Aufnahmeeinheit
DE102016222301A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer gleichartigen Kopie eines unterschriebenen Dokumentes
DE102014003937A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013000686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Daten
DE102018110568B4 (de) Netzwerkkamera und System
DE202009009554U1 (de) Set aus Druckerzeugnis und Scanvorrichtung