DE102019205075A1 - Drahtlose ladesysteme mit mehreren leistungsempfangsvorrichtungen - Google Patents

Drahtlose ladesysteme mit mehreren leistungsempfangsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019205075A1
DE102019205075A1 DE102019205075.1A DE102019205075A DE102019205075A1 DE 102019205075 A1 DE102019205075 A1 DE 102019205075A1 DE 102019205075 A DE102019205075 A DE 102019205075A DE 102019205075 A1 DE102019205075 A1 DE 102019205075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless power
power transmission
electronic device
transmission device
hero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205075.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph W. Colosimo
Alexei E. Kosut
Mahdi Hamzeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102019205075A1 publication Critical patent/DE102019205075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein drahtloses Ladesystem kann eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung beinhalten, die mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen aufnimmt. Eine primäre Leistungsempfangsvorrichtung, die verwendet wird, um Batterieladezustandsinformationen für andere Leistungsempfangsvorrichtungen auf der Leistungsübertragungsvorrichtung anzuzeigen, kann als eine Heldvorrichtung bezeichnet werden. Die anderen drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen können als gepaarte Vorrichtungen bezeichnet werden. Wenn eine gepaarte Vorrichtung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, auf der bereits eine Heldvorrichtung vorhanden ist, kann die Heldvorrichtung verifizieren, dass sich die gepaarte Vorrichtung auf derselben Matte wie die Heldvorrichtung befindet. Die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung können dann synchron eine Benutzerbenachrichtigung ausgeben. Wenn eine gepaarte Vorrichtung auf einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist, kann die gepaarte Vorrichtung Batterieladezustandsinformationen zu der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung in vorbestimmten Intervallen senden.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 16/005,498, eingereicht am 11. Juni 2018, und der vorläufigen Patentanmeldung Nr. 62/654,940 , eingereicht am 9. April 2018, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden.
  • GEBIET
  • Dies betrifft im Allgemeinen Leistungssysteme und insbesondere drahtlose Leistungssysteme für Ladegeräte.
  • HINTERGRUND
  • In einem drahtlosen Ladesystem sendet eine drahtlose Ladematte Leistung drahtlos an eine tragbare elektronische Vorrichtung, die auf der Matte platziert ist. Die elektronische Vorrichtung weist eine Empfangsspule und eine Gleichrichterschaltung zum Empfangen von drahtloser Wechselstrom (AC)-Leistung von einer Spule in der drahtlosen Ladematte auf, die sich in der Nähe der Empfangsspule befindet. Der Gleichrichter wandelt die empfangene AC-Leistung in Gleichstrom (DC)-Leistung um.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein drahtloses Ladesystem kann eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung beinhalten, die eine oder mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen aufnimmt. Um die Benutzererfahrung zu verbessern, wenn mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen unter Verwendung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung geladen werden, können die drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen und die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung kommunizieren.
  • Wenn mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden sind, kann eine der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen als primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung dienen, die Batterieladezustandsinformationen für alle oder eine Teilmenge der auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhandenen drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen anzeigt. Die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung, die zum Anzeigen von Informationen zum Ladezustand der Batterie verwendet wird, kann als Heldvorrichtung bezeichnet werden. Die anderen drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen können als gepaarte Vorrichtungen bezeichnet werden.
  • Wenn eine gepaarte Vorrichtung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, wo eine Heldvorrichtung bereits vorhanden ist, kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung eine Benachrichtigung an die Heldvorrichtung senden, die anzeigt, dass ein neues Objekt erkannt wurde. Die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung kann eine Kennung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung an die gepaarte Vorrichtung senden. Die gepaarte Vorrichtung kann die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung zusammen mit Informationen, die sie selbst und ihren Batteriestatus identifizieren, an die Heldvorrichtung senden. Die Heldvorrichtung kann die von der gepaarten Vorrichtung empfangene Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung mit einer zuvor von der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung empfangenen Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vergleichen, um zu bestimmen, ob sich die gepaarte Vorrichtung auf derselben drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung wie die Heldvorrichtung befindet. Nachdem überprüft wurde, dass sich die gepaarte Vorrichtung auf derselben drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung wie die Heldvorrichtung befindet, können die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung synchron eine Benutzermeldung, wie beispielsweise eine Animation, ausgeben.
  • Wenn eine gepaarte Vorrichtung auf einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist, kann die gepaarte Vorrichtung ihre eigene eindeutige Vorrichtungsadresse und ihre Batterieladezustandsinformationen zu der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung in vorbestimmten Intervallen senden. Die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung kann diese Informationen speichern. Wenn dann eine Heldvorrichtung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung die Batterieladezustandsinformationen der gepaarten Vorrichtung über eine In-Band-Kommunikation an die Heldvorrichtung übertragen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines veranschaulichenden drahtlosen Ladesystems, das eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung und eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung einschließt, gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein Schaltplan der veranschaulichenden drahtlosen Leistungsübertragungsschaltung und der veranschaulichenden drahtlosen Leistungsempfangsschaltung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine Draufsicht auf eine veranschaulichende drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Spulen gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist eine Draufsicht, die eine veranschaulichende drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung mit einer primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung zeigt, wenn eine sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform hinzugefügt wird.
    • 5 ist eine Draufsicht, die eine veranschaulichende drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung mit einer sekundären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung zeigt, wenn eine primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform hinzugefügt wird.
    • 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Vorgänge eines veranschaulichenden Ladesystems zeigt, wenn eine sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, bei der eine primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform bereits vorhanden ist.
    • 7 ist ein Flussdiagramm mit veranschaulichenden Vorgängen, die bei der Verwendung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, einer primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung und einer sekundären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung durchgeführt werden, wenn eine sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, bei der eine primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform bereits vorhanden ist.
    • 8 ist ein Flussdiagramm mit veranschaulichenden Vorgängen, die bei der Verwendung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, einer primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung und einer sekundären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung durchgeführt werden, wenn eine primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, bei der eine sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform bereits vorhanden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein drahtloses Leistungssystem kann eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise eine drahtlose Ladematte, aufweisen. Die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung kann drahtlos Leistung an eine oder mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen wie Armbanduhr, Mobiltelefon, Tablet-Computer, Laptop-Computer, Elektrofahrzeug, Zubehör wie Audiozubehör (z. B. Kopfhörer, Ohrhörer usw.), Computermäuse, Trackpads, Stylusvorrichtungen oder andere elektronische Geräte übertragen. In einigen Fällen beinhalten die drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen Batteriegehäuse (manchmal als Batteriepacks, Zusatzbatterien, Abdeckungen usw. bezeichnet). Als ein Beispiel kann eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ein Batteriegehäuse für Ohrhörer sein. Die drahtlose(n) Leistungsempfangsvorrichtung(en) kann/können Leistung von der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung verwenden, um die Vorrichtung mit Strom zu versorgen und um einen internen Akku zu laden.
  • Ein veranschaulichendes drahtloses Leistungssystem (drahtloses Ladesystem) ist in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, kann ein drahtloses Leistungssystem 8 eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12, einschließen und kann eine oder mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen, wie beispielsweise eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24, einschließen. Die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 kann eine Steuerschaltung 16 enthalten. Die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24 kann eine Steuerschaltung 30 enthalten. Die Steuerschaltung in dem System 8, wie zum Beispiel die Steuerschaltung 16 und die Steuerschaltung 30, können bei der Steuerung des Betriebs des Systems 8 verwendet werden. Diese Steuerschaltung kann Verarbeitungsschaltungen beinhalten, die Mikroprozessoren, Leistungsverwaltungseinheiten, Basisbandprozessoren, digitalen Signalprozessoren, Mikrocontrollern bzw. anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen mit Verarbeitungsschaltungen zugeordnet sind. Diese Verarbeitungsschaltung implementiert erwünschte Steuer- und Kommunikationsmerkmale in den Vorrichtungen 12 und 24. Beispielsweise kann die Verarbeitungsschaltung bei der Bestimmung von Leistungsübertragungspegeln, Verarbeitung von Sensordaten, Verarbeitung von Benutzereingaben, Handhabung von Verhandlungen zwischen den Geräten 12 und 24, Senden und Empfangen von In-Band-Datenpaketen und Out-of-Band-Datenpaketen und Verarbeiten anderer Informationen und Verwenden dieser Information verwendet werden, um den Betrieb des Systems 8 anzupassen.
  • Die Steuerschaltung in dem System 8 kann konfiguriert sein, um Vorgänge in dem System 8 unter Verwendung von Hardware (z. B. dedizierter Hardware oder Schaltung), Firmware bzw. Software durchzuführen. Der Softwarecode für die Durchführung von Vorgängen in System 8 wird auf nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedien (z. B. materielle, computerlesbare Speichermedien) in der Steuerschaltung 8 gespeichert. Der Softwarecode kann mitunter als Software, Daten, Programmanweisungen, Instruktionen oder Code bezeichnet werden. Die nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedien können nichtflüchtigen Speicher wie etwa nichtflüchtigen Arbeitsspeicher (NVRAM), eine oder mehrere Festplatten (z. B. magnetische Laufwerke oder Solid-State-Laufwerke), eine oder mehrere austauschbare Flash-Laufwerke oder andere austauschbare Medien oder dergleichen beinhalten. Auf den nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedien gespeicherte Software kann auf der Verarbeitungsschaltung der Steuerschaltung 16 bzw. 30 ausgeführt werden. Die Verarbeitungsschaltung kann anwendungsspezifische integrierte Schaltungen mit Verarbeitungsschaltung, einen oder mehrere Mikroprozessoren, eine Zentraleinheit (CPU) oder andere Verarbeitungsschaltungen beinhalten.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 kann ein eigenständiger Leistungsadapter sein (z.B. eine drahtlose Ladematte, die eine Leistungsadapterschaltlogik einschließt), kann eine drahtlose Ladematte sein, die mit einem Leistungsadapter oder einer anderen Ausrüstung durch ein Kabel gekoppelt ist, kann eine tragbare Vorrichtung sein, kann eine Ausrüstung sein, die in Möbel, ein Fahrzeug oder ein anderes System eingebaut wurde, oder kann eine andere drahtlose Leistungstransferausrüstung sein. Veranschaulichende Konfigurationen, in denen die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 eine drahtlose Ladematte ist, können manchmal hierin als ein Beispiel beschrieben werden.
  • Die Leistungsempfangsvorrichtung 24 kann eine tragbare elektronische Vorrichtung wie eine Armbanduhr, ein Mobiltelefon, ein Laptop, ein Tablet-Computer, drahtlose Kopfhörer, eine Tasche für drahtlose Kopfhörer oder andere Geräte sein. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 kann mit einer Steckdose gekoppelt werden (z.B. Wechselstrom), kann einen Akku zum Liefern von Leistung bzw. eine andere Leistungsquelle aufweisen. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 kann einen AC-DC-Leistungswandler, wie beispielsweise einen Leistungswandler 14, zum Umwandeln von AC-Leistung von einer Steckdose oder einer anderen Leistungsquelle in DC-Leistung aufweisen. DC-Leistung kann verwendet werden, um eine Steuerschaltlogik 16 mit Strom zu versorgen. Während des Betriebs kann eine Steuereinheit in der Steuerschaltung 16 eine Leistungsübertragungsschaltung 52 verwenden, um drahtlos Leistung an eine Leistungsempfangsschaltung 54 der Vorrichtung 24 zu übertragen. Die Leistungsübertragungsschaltung 52 kann eine Schaltschaltung (z. B. einen aus Transistoren bestehenden Wechselrichter) aufweisen, die basierend auf den Steuersignalen der Steuerschaltung 16 ein- und ausgeschaltet wird, um Wechselstromsignale durch eine oder mehrere Spulen 42 zu erzeugen. Die Spulen 42 können in einer planaren Spulenanordnung angeordnet sein (z. B. in Konfigurationen, in denen die Vorrichtung 12 eine drahtlose Ladematte ist).
  • Wenn die Wechselströme eine oder mehrere Spulen 42 durchlaufen, entstehen elektromagnetische Wechselstromfelder (Signale 44), die von einer oder mehreren entsprechenden Spulen, wie beispielsweise der Spule 48 in der Leistungsempfangsvorrichtung 24, empfangen werden. Wenn die elektromagnetischen Wechselstromfelder durch die Spule 48 empfangen werden, werden entsprechende Wechselströme in der Spule 48 induziert. Gleichrichterschaltungen wie der Gleichrichter 50, der Gleichrichterkomponenten wie in einem Brückennetz angeordnete synchrone Gleichrichter-Metalloxid-Halbleitertransistoren enthält, wandelt empfangene Wechselstromsignale (empfangene Wechselstromsignale, die elektromagnetischen Signalen 44 zugeordnet sind) von der Spule 48 in Gleichspannungssignale für die Versorgung der Vorrichtung 24 um.
  • Die vom Gleichrichter 50 erzeugten Gleichspannungen können zur Versorgung einer Batterie, wie beispielsweise der Batterie 58, und zur Versorgung anderer Komponenten der Vorrichtung 24 verwendet werden. So kann beispielsweise die Vorrichtung 24 Eingabe-/Ausgabevorrichtungen 56 wie eine oder mehrere Antennen 64, Berührungssensorkomponenten und andere Sensoren 66 (z. B. Tasten, Beschleunigungssensoren, Kraftsensoren, Temperatursensoren, Lichtsensoren, Drucksensoren, Gassensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetsensoren usw.) und eine Anzeige 68 beinhalten. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtungen 56 und andere Komponenten der Leistungsempfangsvorrichtung 24 können durch die vom Gleichrichter 50 erzeugten Gleichspannungen (bzw. die von der Batterie 58 erzeugten Gleichspannungen) versorgt werden. Die Anzeige 68 kann jede beliebige Art von Anzeige sein (z. B. eine Flüssigkristallanzeige, organische Leuchtdiodenanzeige, usw.).
  • Die Vorrichtung 12 bzw. die Vorrichtung 24 können drahtlos unter Verwendung von In-Band- oder Out-of-Band-Kommunikation kommunizieren. Die Vorrichtung 12 kann beispielsweise eine drahtlose Transceiver-Schaltung 40 aufweisen, die unter Verwendung einer Antenne (z. B. Antenne 67) drahtlos Out-of-Band-Signale an die Vorrichtung 24 überträgt. Die drahtlose Transceiver-Schaltung 40 kann verwendet werden, um drahtlos Out-of-Band-Signale von der Vorrichtung 24 unter Verwendung der Antenne zu empfangen. Die drahtlose Transceiver-Schaltung 40 kann auch drahtlose Kommunikationssignale unter Verwendung der Spulen 42 senden und empfangen. Die Vorrichtung 24 kann eine drahtlose Transceiver-Schaltung 46 aufweisen, die Out-of-Band-Signale an die Vorrichtung 12 sendet. Die Empfängerschaltung in dem drahtlosen Transceiver 46 kann eine Antenne (z. B. Antenne 64) verwenden, um Out-of-Band-Signale von der Vorrichtung 12 zu empfangen. Der drahtlose Transceiver 46 in der Leistungsempfangsvorrichtung 24 kann auch eine oder mehrere Antennen 64 verwenden, um mit anderen drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen zu kommunizieren. Antennen 64 können mit beliebigen gewünschten Frequenzen kommunizieren. In einem Beispiel kann eine Antenne 64 für die Bluetooth®-Kommunikation verwendet werden (z. B. Frequenzen zwischen 2400 MHz und 2500 MHz).
  • Die drahtlose Transceiver-Schaltung 40 verwendet eine oder mehrere Spulen 42, um In-Band-Signale an die drahtlose Transceiver-Schaltung 46 zu übertragen, die von der drahtlosen Transceiver-Schaltung 46 unter Verwendung der Spule 48 empfangen werden. Jedes geeignete Modulationsschema kann verwendet werden, um In-Band-Kommunikationen zwischen der Vorrichtung 12 und der Vorrichtung 24 zu unterstützen. Bei einer veranschaulichenden Konfiguration wird die Frequenzumtastung (FSK) verwendet, um In-Band-Daten von Vorrichtung 12 zu Vorrichtung 24 zu übertragen, und die Amplitudenumtastung (ASK) dient der Übertragung von In-Band-Daten von Vorrichtung 24 zu Vorrichtung 12. Leistung kann während dieser FSK- und ASK-Übertragungen drahtlos von der Vorrichtung 12 zu der Vorrichtung 24 übertragen werden.
  • Während der drahtlosen Leistungsübertragung liefert die Schaltung 52 Wechselstromantriebssignale an eine oder mehrere Spulen 42 mit einer bestimmten Leistungsübertragungsfrequenz. Die Leistungsübertragungsfrequenz kann beispielsweise eine vorgegebene Frequenz von etwa 125 kHz, mindestens 80 kHz, mindestens 100 kHz, weniger als 500 kHz, weniger als 300 kHz oder eine andere geeignete drahtlose Leistungsfrequenz sein. In einigen Konfigurationen kann die Leistungsübertragungsfrequenz in Kommunikationen zwischen den Vorrichtungen 12 und 24 ausgehandelt werden. In anderen Konfigurationen ist die Leistungsübertragungsfrequenz fest.
  • Während die Leistungsübertragungsschaltung 52 Wechselstromsignale in eine oder mehrere Spulen 42 treibt, um Signale 44 mit der Leistungsübertragungsfrequenz zu erzeugen, verwendet die drahtlose Transceiver-Schaltung 40 die FSK-Modulation, um die Leistungsübertragungsfrequenz der treibenden Wechselstromsignale zu modulieren und dadurch die Frequenz der Signale 44 zu modulieren. In der Vorrichtung 24 wird die Spule 48 verwendet, um die Signale 44 zu empfangen. Die Leistungsempfangsschaltung 54 verwendet die empfangenen Signale auf der Spule 48 und dem Gleichrichter 50, um Gleichstrom zu erzeugen. Gleichzeitig verwendet die drahtlose Transceiver-Schaltung 46 eine FSK-Demodulation, um die übertragenen In-Band-Daten aus den Signalen 44 zu extrahieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, FSK-Daten (z. B. FSK-Datenpakete) im Band von Vorrichtung 12 zu Vorrichtung 24 mit den Spulen 42 und 48 zu übertragen, während gleichzeitig die Leistung drahtlos von Vorrichtung 12 zu Vorrichtung 24 mit den Spulen 42 und 48 übertragen wird.
  • In-Band-Kommunikationen zwischen der Vorrichtung 24 und der Vorrichtung 12 verwenden ASK-Modulations- und Demodulationstechniken. Die drahtlose Transceiver-Schaltung 46 überträgt In-Band-Daten an die Vorrichtung 12, indem sie einen Schalter (z. B. einen oder mehrere Transistoren in dem Transceiver 46, die mit der Spule 48 gekoppelt sind) verwendet, um die Impedanz der Leistungsempfangsschaltung 54 (z. B. Spule 48) zu modulieren. Dies wiederum moduliert die Amplitude des Signals 44 und die Amplitude des Wechselstromsignals, welches durch die Spule(n) 42 hindurchgeht. Die drahtlose Transceiver-Schaltung 40 überwacht die Amplitude des Wechselstromsignals, das durch die Spule(n) 42 geht, und extrahiert unter Verwendung der ASK-Demodulation die übertragenen In-Band-Daten aus diesen Signalen, die durch die drahtlose Transceiver-Schaltung 46 übertragen wurden. Die Verwendung von ASK-Kommunikation ermöglicht die Übertragung von ASK-Datenbits (z. B. ASK-Datenpaketen) im Band von Vorrichtung 24 zu Vorrichtung 12 mit den Spulen 48 und 42, während gleichzeitig die Leistung drahtlos von Vorrichtung 12 zu Vorrichtung 24 mit den Spulen 42 und 48 transportiert wird.
  • Die obigen Beispiele für In-Band-Kommunikationsschemata (z. B. ASK-Modulation und FSK-Modulation) sind nur veranschaulichend. Auf Wunsch können andere In-Band-Kommunikationstechniken verwendet werden (z. B. Übertragen einer Trägerwelle mit einer anderen Frequenz als der Leistungsübertragungsfrequenz von der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung zu der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung der Spulen 42 und 48). Im Allgemeinen kann jede Kommunikation von Daten zwischen Vorrichtung 12 und Vorrichtung 24 unter Verwendung der Spulen 42 und 48 als In-Band-Kommunikation bezeichnet werden. Die drahtlose Leistung kann optional gleichzeitig zwischen der Vorrichtung 12 und der Vorrichtung 24 während der In-Band-Kommunikation übertragen werden.
  • Die Steuerschaltung 16 verfügt über eine externe Objektmessschaltung 41 (manchmal auch als Fremdkörpererkennungsschaltung oder externe Objekterkennungsschaltung bezeichnet), die externe Objekte auf einer der Vorrichtung 12 zugeordneten Ladefläche erkennt. Die Schaltung 41 kann drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen 24 mit mindestens einer drahtlosen Leistungsempfangsspule erkennen, die in der Lage sind, mit der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 zu kommunizieren bzw. Leistung von dieser zu empfangen. Drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen mit mindestens einer drahtlosen Leistungsempfangsspule, die in der Lage sind, mit der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 zu kommunizieren bzw. Leistung von dieser zu empfangen, können manchmal als unterstützte Vorrichtungen oder kompatible Vorrichtungen bezeichnet werden. Die Schaltung 41 kann auch nicht unterstützte oder inkompatible elektronische Vorrichtungen (d. h. elektronische Vorrichtungen, die nicht zum drahtlosen Empfangen von Leistung von der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 betreibbar sind) und Gegenstände wie Münzen, Schlüssel, Büroklammern und andere metallische Gegenstände erkennen, die möglicherweise unerwünscht erwärmt werden können. Der Einfachheit halber können inkompatible elektronische Vorrichtungen und andere metallische Objekte, wie Münzen, Schlüssel und Büroklammern, alle als Fremdkörper bezeichnet werden.
  • In einer veranschaulichenden Anordnung enthält die Messschaltung 41 der Steuerschaltung 16 Signalerzeugungsschaltungen (z. B. Oszillatorschaltungen zur Erzeugung von Wechselstrom-Sondensignalen mit einer oder mehreren Sondenfrequenzen, einen Impulsgenerator usw.) und Signalerkennungsschaltungen (z. B. Filter, Analog-Digital-Wandler, Impulsantwort-Messschaltungen usw.). Während der Messvorgänge kann die Schaltschaltung in der Vorrichtung 12 durch die Steuerschaltung 16 so eingestellt werden, dass jede der Spulen 42 in Betrieb geschaltet wird. Da jede Spule 42 selektiv in Betrieb geschaltet wird, verwendet die Steuerschaltung 16 die Signalerzeugungsschaltung der Signalmessschaltung 41, um ein Anregungssignal (manchmal auch als Impulssignal oder Sondensignal bezeichnet) an diese Spule anzulegen, während sie die Signalerkennungsschaltung der Signalmessschaltung 41 verwendet, um eine entsprechende Reaktion zu messen. Eine Messschaltung in der Steuerschaltung 30 bzw. in der Steuerschaltung 16 kann auch bei der Durchführung von Strom- und Spannungsmessungen verwendet werden.
  • Die Eigenschaften jeder Spule 42 hängen davon ab, ob sich Objekte mit dieser Spule überlappen, und auch davon, ob eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung mit einer Spule, wie beispielsweise Spule 48 aus 1, vorhanden ist, die die gemessene Induktivität einer überlappenden oder benachbarten Spule 42 ändern könnte. Die Signalmessschaltung 41 ist konfiguriert, um Signale an der Spule zu messen, während sie die Spule mit Signalen mit einer oder mehreren Frequenzen versorgt (um Spuleninduktivitäten zu messen), Signalimpulsen (z. B. damit die Messschaltung in der Messschaltung für Induktivitäts- und Q-Faktor-Messungen verwendet werden kann), usw. Unter Verwendung von Messungen aus der Messschaltung 41 bestimmt die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung, ob ein externes Objekt auf den Spulen vorhanden ist. Wenn beispielsweise alle Spulen 42 ihre erwartete nominale Reaktion auf die angelegten Signale aufweisen, kann die Steuerschaltung 16 folgern, dass keine externen Vorrichtungen vorhanden sind. Wenn eine der Spulen 42 eine andere Reaktion zeigt (z. B. eine Reaktion, die sich von einer normalen Keine-Objekte-Vorhanden-Basislinie unterscheidet), kann die Steuerschaltung 16 feststellen, dass ein externes Objekt (möglicherweise eine kompatible drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung) vorhanden ist.
  • Veranschaulichende Schaltungen des Typs, der zum Bilden von Leistungsübertragungsschaltungen 52 und Leistungsempfangsschaltungen 54 von 1 verwendet werden kann, sind in 2 dargestellt. Wie in 2 dargestellt, kann die Leistungsübertragungsschaltung 52 eine Treiberschaltung (Wechselrichterschaltung) zum Zuführen von Wechselstromantriebssignalen zu den Spulen 42 beinhalten. Bei einer veranschaulichenden Konfiguration beinhaltet die Wechselrichterschaltung mehrere Wechselrichterschaltungen, wie beispielsweise den Wechselrichter 60 aus 2, von denen jede durch die Steuerschaltung 16 der Vorrichtung 12 gesteuert wird und die jeweils mit einer entsprechenden der Spulen 42 gekoppelt ist.
  • Der magnetische Kopplungskoeffizient k stellt die Menge der magnetischen Kopplung zwischen Sende- und Empfangsspule in System 8 dar. Die Effizienz der drahtlosen Energieübertragung wird mit k skaliert, so dass eine optimale Ladung (z. B. Spitzenwirkungsgrad) erreicht werden kann, indem der Kopplungskoeffizient k für jede Spule ausgewertet und geeignete Spule(n) ausgewählt werden, die bei der Übertragung von drahtloser Leistung an die Vorrichtung 24 basierend auf dem Kopplungskoeffizienten verwendet werden. Nachdem die Kopplungskoeffizienten k für jede Spule 42 bestimmt wurden, kann die Steuerschaltung 16 die entsprechende(n) Spule(n) 42 in Betrieb schalten, indem sie die entsprechenden Wechselrichter 60 auswählt, die zum Treiben von Signalen in die Spulen verwendet werden.
  • Jeder Wechselrichter 60 weist Metalloxid-Halbleitertransistoren oder andere geeignete Transistoren auf. Diese Transistoren werden durch ein Wechselstrom-Steuersignal der Steuerschaltung 16 (1) moduliert, das am Steuersignaleingang 62 empfangen wird. Die Wechselstrom-Steuersignal-Steuerungen modulieren die Transistoren so, dass die Gleichstromleistung (Eingangsspannung Vindc über die Gleichstrom-Eingangsklemmen 63) über den zugehörigen Kondensator Ctx in ein entsprechendes Wechselstrom-Antriebssignal an Spule 42 (mit einer Eigeninduktivität von Ltx) umgewandelt wird. Dadurch werden elektromagnetische Signale 44 (Magnetfelder) erzeugt, die elektromagnetisch (magnetisch) in die Spule 48 in der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung 54 eingekoppelt werden.
  • Der Grad der elektromagnetischen (magnetischen) Kopplung zwischen den Spulen 42 und 48 wird durch den magnetischen Kopplungskoeffizienten k dargestellt. Die Signale 44 werden von der Spule 48 (mit einer Selbstinduktivität von Lrx) empfangen. Spule 48 und Kondensator Crx sind mit dem Gleichrichter 50 gekoppelt. Während des Betriebs werden die Wechselstromsignale von Spule 48, die als Reaktion auf die empfangenen Signale 44 erzeugt werden, vom Gleichrichter 50 gleichgerichtet, um Gleichstrom-Ausgangsleistung (z. B. Gleichstrom-Gleichrichter-Ausgangsspannung Vo) über die Ausgangsklemmen 65 zu erzeugen. Die Klemmen 65 können mit der Last der Leistungsempfangsvorrichtung 24 gekoppelt werden (z. B. Batterie 58 und andere Komponenten der Vorrichtung 24, die von der Gleichstromquelle des Gleichrichters 50 gespeist werden).
  • Die Induktivität Ltx jeder Spule 42 wird durch magnetische Kopplung mit externen Objekten beeinflusst, so dass Messungen der Induktivität Ltx für eine oder mehrere der Spulen 42 in der Vorrichtung 12 bei verschiedenen Frequenzen Informationen über Objekte auf der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 offenbaren können. Um Leistung zu sparen, kann die Vorrichtung 12 in Erwartung des Betriebs im Standby-Modus betrieben werden, um die Vorrichtungen 8 drahtlos mit Leistung zu versorgen. Die Signalmessschaltung 41 kann das Vorhandensein externer Objekte während des Standby-Modus überwachen. Um eine ausgewählte Spule auf Änderungen der Induktivität Ltx durch externe Objekte zu untersuchen, kann ein Wechselstromsondensignal (z. B. Sinuswelle, Rechteckwelle, usw.) mit einer Sondenfrequenz erzeugt werden. Die Induktivität Ltx kann dann basierend auf dem bekannten Wert von Ctx und der Frequenz des Impulsantwortsignals abgeleitet werden. Der Wert des Qualitätsfaktors Q kann von L und dem gemessenen Zerfall des Impulsantwortsignals abgeleitet werden. Der Kopplungsfaktor k kann basierend auf der Ausgangsspannung von Gleichrichter 50 (Vo), Sende-Spuleninduktivität Ltx, Empfangs-Spuleninduktivität Lrx, bekannter Kapazität Ctx und anderen Faktoren bestimmt werden.
  • Wenn der gemessene Wert von Ltx für eine bestimmte Spule mit dem normalen Ltx-Wert übereinstimmt, der für jede der Spulen 42 in der Anordnung der Spulen 42 erwartet wird, kann die Steuerschaltung 16 feststellen, dass kein externes Objekt vorhanden ist, das für eine drahtlose Ladung geeignet ist. Wenn ein bestimmter Messwert von Ltx von dem für eine unbelastete Spule erwarteten Wert abweicht (z. B. größer), kann die Steuerschaltung 42 auf das Vorhandensein eines externen Objekts schließen und zusätzliche Messvorgänge durchführen.
  • Die 1 und 2 zeigen nur eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24. Jedoch kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 drahtlose Leistung an eine beliebige gewünschte Anzahl von drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen 24 (z. B. zwei drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen, drei drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen, mehr als drei drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen usw.) übertragen.
  • Eine Draufsicht einer veranschaulichenden Konfiguration für die Vorrichtung 12, in der die Vorrichtung 12 eine Anordnung von Spulen 42 aufweist, ist in 3 dargestellt. Die Vorrichtung 12 kann im Allgemeinen eine beliebige Anzahl von Spulen 42 aufweisen (z. B. 22 Spulen, mindestens 5 Spulen, mindestens 10 Spulen, mindestens 15 Spulen, weniger als 30 Spulen, weniger als 50 Spulen usw.). Die Spulen 42 der Vorrichtung 12 können durch eine planare dielektrische Struktur abgedeckt sein, wie ein Kunststoffteil oder eine andere Struktur, die die Ladefläche 70 bildet. Die seitlichen Abmessungen (X- und Y-Abmessungen) der Anordnung der Spulen 42 in der Vorrichtung 12 können 1-1000 cm, 5-50 cm, mehr als 5 cm, mehr als 20 cm, weniger als 200 cm, weniger als 75 cm oder eine andere geeignete Größe betragen. Die Spulen 42 können überlappen oder können in einer nicht überlappenden Konfiguration angeordnet sein. In einer nicht überlappenden Konfiguration können die Spulen in einer einzigen Schicht (z. B. in einer Ebene parallel zur XY-Ebene) angeordnet sein, so dass kein Teil einer Spule eine der anderen Spulen in der Schicht überlappt. Alternativ können in einer überlappenden Anordnung (wie in 3 gezeigt) die Spulen 42 in mehreren Schichten organisiert sein. Innerhalb jeder Schicht überlappen sich die Spulen nicht. Allerdings können sich die Spulen einer Schicht in einer oder mehreren anderen Schichten überlappen (z. B. kann sich bei Betrachtung von oben der Umriss einer bestimmten Spule in einer bestimmten Schicht mit dem Umriss einer Spule in einer anderen Schicht schneiden). In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Vorrichtung drei Schichten von Spulen aufweisen (z. B. eine untere Schicht mit acht Spulen, eine mittlere Schicht mit sieben Spulen und eine obere Schicht mit sieben Spulen). Im Allgemeinen kann jede Schicht eine beliebige Anzahl von Spulen aufweisen (z. B. mindestens 2 Spulen, mindestens 5 Spulen, weniger als 9 Spulen, weniger als 14 Spulen, 6-9 Spulen usw.). Die Vorrichtung 12 kann eine Spulenlage, mindestens zwei Spulenlagen, mindestens drei Spulenlagen, mindestens vier Spulenlagen, weniger als fünf Spulenlagen, 4-6 Spulenlagen usw. aufweisen. Die Spulen 42 können in einer rechteckigen Anordnung mit Reihen und Spalten angeordnet bzw. mit einem hexagonalen Kachelmuster oder einem anderen Muster kombiniert werden.
  • Ein Benutzer des Systems 8 kann manchmal eine oder mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen 24 auf der Vorrichtung 12 platzieren. Fremdkörper wie Münzen, Schlüssel, Büroklammern, Metallfolienreste bzw. andere metallische Fremdkörper können sich auch versehentlich auf der Fläche 70 befinden. Wenn mit den Spulen 42 drahtlose Leistungssignale bei Vorhandensein von Fremdkörpern übertragen werden, können Wirbelströme in den Fremdkörpern induziert werden. Diese Wirbelströme haben das Potential, die Fremdkörper unerwünscht zu erwärmen. Die Fremdkörper können empfindliche elektronische Geräte enthalten, die potentiell beschädigt werden könnten, wenn sie Feldern von Spulen 42 ausgesetzt werden.
  • Um eine unerwünschte Erwärmung von Fremdkörpern zu vermeiden, erkennt das System 8 automatisch, ob leitende Objekte auf der Fläche 70 mit unterstützten Vorrichtungen (z. B. unterstützten Leistungsempfangsvorrichtungen 24) oder inkompatiblen Fremdkörpern (z. B. metallische Objekte ohne drahtlose Leistungsempfangsspulen) übereinstimmen und ergreift geeignete Maßnahmen. Wenn ein Objekt auf der Ladefläche 70 erkannt wird (d. h. durch Messen der Induktivitätswerte der Spulen), kann das System 8 versuchen zu bestimmen, ob es sich bei dem Objekt um eine unterstützte Leistungsempfangsvorrichtung handelt, die eine In-Band-Kommunikation verwendet. Mit den Spulen 42 kann ausreichend Leistung bereitgestellt werden, um eine In-Band-Kommunikation zu ermöglichen. Wenn eine In-Band-Kommunikation nicht hergestellt wird oder bestimmt wird, dass das Objekt keine kompatible Leistungsempfangsvorrichtung ist, beginnen die Spulen nicht mit dem drahtlosen Aufladen. Wenn jedoch eine oder mehrere kompatible drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen 24 erkannt werden, kann es wünschenswert sein, drahtlose Leistung zu den Leistungsempfangsvorrichtungen 24 unter Verwendung der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 zu übertragen.
  • Selbst wenn eine kompatible drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung erkannt wird, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 nicht beginnen, drahtlose Leistung zu senden, bis bestimmt wird, dass keine Fremdkörper auf der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden sind. Wenn ein Fremdkörper auf der Ladefläche 70 vorhanden ist, kann eine drahtlose Leistungsübertragung verhindert werden (obwohl es ansonsten wünschenswert ist, drahtlose Leistung zu der/den kompatiblen Vorrichtung(en) 24 zu senden). Daher können vom System 8 Schritte unternommen werden, um zu bestimmen, ob ein Fremdkörper vorhanden ist, bevor mit dem drahtlosen Laden begonnen wird.
  • In einigen Situationen kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 mehr als eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung aufnehmen (und drahtlose Leistung zu dieser übertragen). Um die Benutzererfahrung beim Laden mehrerer drahtloser Leistungsempfangsvorrichtungen unter Verwendung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung zu verbessern, kann es wünschenswert sein, dass die drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen und die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung kommunizieren. Wenn beispielsweise eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist, kann die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung Batterieladezustandsinformationen auf ihrer Anzeige anzeigen. Wenn dann eine weitere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, kann es wünschenswert sein, dass die ursprünglich vorhandene drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung das Vorhandensein der neu hinzugefügten drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung bestätigt. In ähnlicher Weise kann die neu hinzugefügte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung Informationen erhalten und anzeigen, die der ursprünglich vorhandenen drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung zugeordnet sind. Wenn eine neue Vorrichtung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, können sowohl die neu hinzugefügte Vorrichtung als auch die ursprünglich vorhandene Vorrichtung eine Animation anzeigen (oder einen anderen Audio- oder visuellen Hinweis ausgeben), der anzeigt, dass die neu hinzugefügte Vorrichtung der Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wurde. Die Animationen auf den beiden Vorrichtungen können synchron angezeigt werden (z. B. kann die Ausgabe zu einem identischen Zeitpunkt oder nahezu identischen Zeitpunkt beginnen, wie z. B. Zeiten, die innerhalb von 200 Millisekunden voneinander entfernt sind, innerhalb von 100 Millisekunden voneinander, usw.).
  • Die drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen können eine Hierarchie bei der Bestimmung aufweisen, wie Batterieladezustandsinformationen und andere Informationen der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen angezeigt werden. So kann beispielsweise eine auf der Ladematte vorhandene Leistungsempfangsvorrichtung als Heldvorrichtung fungieren (manchmal auch als primäre Vorrichtung bezeichnet). Die Heldvorrichtung kann Batterieladezustandsinformationen sowohl für sich selbst als auch für andere Leistungsempfangsvorrichtungen, die sich auf der Ladematte befinden, anzeigen. Die anderen auf der Ladematte vorhandenen Leistungsempfangsvorrichtungen (manchmal auch als gepaarte Vorrichtungen bezeichnet) zeigen möglicherweise keine Batterieladezustandsinformationen an (da diese Informationen bereits auf der Heldvorrichtung angezeigt werden). Eine Hierarchie kann bestimmen, welche drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung als eine Heldvorrichtung wirkt, wenn mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden sind. Zum Beispiel kann in einer veranschaulichenden Anordnung ein Mobiltelefon einen höheren Vorrang haben als eine Armbanduhr-Vorrichtung, und eine Armbanduhr-Vorrichtung kann einen höheren Vorrang haben als ein Batteriegehäuse für Ohrhörer. Daher kann, wenn ein Mobiltelefon und Armbanduhr gleichzeitig auf der Ladematte vorhanden sind, das Mobiltelefon als die Heldvorrichtung wirken (und Batterieladezustandsinformationen sowohl für das Mobiltelefon als auch für die Armbanduhr anzeigen). Wenn alternativ eine Armbanduhr und ein Batteriegehäuse für Ohrhörer gleichzeitig auf der Ladefläche vorhanden sind, kann die Armbanduhr als Heldvorrichtung fungieren (und Ladezustandsinformationen sowohl für die Armbanduhr als auch für das Batteriegehäuse anzeigen). Jede gewünschte Vorrichtungshierarchie kann bei der Bestimmung verwendet werden, welche Vorrichtung als die Heldvorrichtung fungieren soll.
  • Die Art der Vorrichtung (z. B. Mobiltelefon, Armbanduhr, Batteriegehäuse) kann nicht der einzige Faktor bei der Bestimmung sein, welche Leistungsempfangsvorrichtung als die Heldvorrichtung für mehrere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen auf einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung fungiert. Drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen können nur als eine Heldvorrichtung für andere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen in dem gleichen Ökosystem wie die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung dienen. So kann beispielsweise jede drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung einen bekannten Benutzer haben. Nur wenn die drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen zu dem gleichen Benutzer gehören, ist die entsprechende Heldvorrichtungsbeziehung vorhanden. Wenn beispielsweise ein Mobiltelefon, das zu dem Benutzer A gehört, und eine Armbanduhr-Vorrichtung, die zu dem Benutzer A gehört, auf der Ladematte vorhanden sind, kann das Mobiltelefon als die Heldvorrichtung für die Armbanduhr dienen. Wenn jedoch ein Mobiltelefon, das zu dem Benutzer A gehört, und eine Armbanduhr-Vorrichtung, die zu dem Benutzer B gehört, auf der Ladematte vorhanden sind, kann das Mobiltelefon nicht als die Heldvorrichtung für die Armbanduhr dienen.
  • Eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung kann nur als eine Heldvorrichtung für andere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen auf derselben drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung dienen. Man betrachte zum Beispiel ein Szenario, bei dem zwei drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtungen nebeneinander liegen. Ein Mobiltelefon und eine Armbanduhr (beide gehören zu demselben Benutzer) sind beide auf der ersten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden. In diesem Szenario wirkt das Mobiltelefon als eine Heldvorrichtung für die Armbanduhr. In einem alternativen Szenario ist das Mobiltelefon auf der ersten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden, während die Armbanduhr auf der zweiten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist. In diesem Szenario dient das Mobiltelefon nicht als die Heldvorrichtung für die Armbanduhr.
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung, die einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, wobei eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung bereits auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist. Wie gezeigt, kann in Schritt 202 die Leistungsempfangsvorrichtung 24A auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung 12 vorhanden sein. Die Leistungsempfangsvorrichtung 24A kann ein Mobiltelefon mit einer Anzeige 68A sein. Die Anzeige 68A kann Informationen zum Batterieladezustand 72 anzeigen (manchmal auch als Batterieladezustand, Batterieladeinformationen, Batterieladezustandsanzeige usw. bezeichnet). Dann wird die Leistungsempfangsvorrichtung 24B (mit der Anzeige 68B) der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 hinzugefügt.
  • In dem in 4 dargestellten Szenario ist die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24A eine Heldvorrichtung (manchmal auch als primäre Vorrichtung bezeichnet), während die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24B eine gepaarte Vorrichtung (manchmal als sekundäre Vorrichtung bezeichnet) ist. Die Heldvorrichtung kann ein Mobiltelefon sein, und die gepaarte Vorrichtung kann beispielsweise eine Armbanduhr sein. Wenn eine gepaarte Vorrichtung 24B der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung 12 hinzugefügt wird, kann die Heldvorrichtung 24A bestimmen, dass die gepaarte Vorrichtung 24B hinzugefügt worden ist. Die Heldvorrichtung 24A kann verifizieren, dass die gepaarte Vorrichtung 24B sich auf der gleichen drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung wie die Heldvorrichtung befindet. Die Heldvorrichtung 24A kann auch verifizieren, dass die gepaarte Vorrichtung 24B und die Heldvorrichtung 24A denselben Benutzer haben. Wenn sich die Vorrichtungen 24A und 24B auf derselben Matte befinden und den gleichen Benutzer haben, können die Vorrichtungen 24A und 24B synchron eine akustische, visuelle bzw. haptische Benachrichtigung ausgeben. Die Heldvorrichtung 24A kann dann Batterieladezustandsinformationen sowohl für die Heldvorrichtung 24A als auch für die gepaarte Vorrichtung 24B anzeigen. Wie in 4 dargestellt, zeigt in Schritt 204 die Anzeige 68A der Vorrichtung 24A sowohl die Batterieladezustandsanzeige 72 (die Batterieladezustandsinformationen des Mobiltelefons 24A anzeigt) als auch die Batterieladezustandsanzeige 74 (die Batterieladezustandsinformationen der Armbanduhr 24B anzeigt) an.
  • Zahlreiche Kommunikationen zwischen den drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen bzw. der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung können verwendet werden, um die zuvor erwähnte Funktionalität zu ermöglichen. Beispielsweise kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 eine zugehörige Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung aufweisen (manchmal einfach als Leistungsübertragungsvorrichtungskennung oder Vorrichtungskennung bezeichnet). Die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 kann ihre Vorrichtungskennung an die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24A übertragen, wobei eine In-Band-Kommunikation oder eine Out-of-Band-Kommunikation verwendet wird. Die drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24A kann die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung (z. B. im Speicher) speichern. Dann, wenn die gepaarte Vorrichtung 24B der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 hinzugefügt wird, kann die gepaarte Vorrichtung 24B die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung empfangen. Die gepaarte Vorrichtung 24B überträgt dann diese Vorrichtungskennung an die Heldvorrichtung 24A zusammen mit ihrer eigenen gepaarten Vorrichtungskennung und deren Batterieladepegel. Diese drei Informationsteile können in einem einzigen Schritt oder in zwei oder mehr Stufen übertragen werden. Die Heldvorrichtung 24A kann die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung empfangen (z. B. unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikation) und die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung von der gepaarten Vorrichtung (die angibt, auf welcher Leistungsübertragungsvorrichtung sich die gepaarte Vorrichtung befindet) mit der in der Heldvorrichtung gespeicherten Leistungsübertragungsvorrichtungskennung vergleichen (die angibt, auf welcher Leistungsübertragungsvorrichtung sich die Heldvorrichtung befindet). Wenn die zwei Leistungsübertragungsvorrichtungskennungen übereinstimmen, bestimmt die Heldvorrichtung, dass die gepaarte Vorrichtung auf der gleichen Matte vorhanden ist wie die Heldvorrichtung und kann daher Batterieladezustandsinformationen anzeigen, die der gepaarten Vorrichtung zugeordnet sind.
  • Wenn die Leistungsempfangsvorrichtung 24B der Ladematte 12 hinzugefügt wird, kann es für die Vorrichtungen 24A und 24B wünschenswert sein, die Benutzerbenachrichtigung so bald wie möglich synchron auszugeben. Auf Wunsch können alle Informationen zwischen der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung 24A, der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung 24B und der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung 12 über eine In-Band-Kommunikation übertragen werden. Wenn beispielsweise die gepaarte Vorrichtung 24B der Ladematte hinzugefügt wird, kann die gepaarte Vorrichtung 24B eine Vorrichtungskennung (z. B. die angibt, dass die Vorrichtung 24B eine Armbanduhr ist) an die Ladematte unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation liefern. Die Ladematte 12 kann dann die Vorrichtungskennung, die der neu hinzugefügten Vorrichtung (24B) zugeordnet ist, der bereits vorhandenen Vorrichtung (24A) unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation bereitstellen. Obwohl diese Art von Kommunikationsschema möglich ist, kann es für die Vorrichtungen 24A und 24B schneller sein, über Out-of-Band-Kommunikation zu kommunizieren. So empfängt beispielsweise die Vorrichtung 24B eine Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, eine Kennung der gepaarten Vorrichtung und einen Batterieladezustand der gepaarten Vorrichtung von der Ladematte und stellt dann die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung direkt der Vorrichtung 24A über eine Out-of-Band-Kommunikation zur Verfügung. Dieser Typ von Kommunikationsschema kann ermöglichen, dass die Heldvorrichtung 24A und die gepaarte Vorrichtung 24B schneller zu kommunizieren beginnen, als wenn nur In-Band-Kommunikationen verwendet werden.
  • Das Beispiel von 4 zeigt ein Szenario, in dem eine gepaarte Vorrichtung 24B einer drahtlosen Ladematte hinzugefügt wird, auf der die Heldvorrichtung 24A bereits vorhanden ist. 5 zeigt ein anderes Szenario, bei dem die Heldvorrichtung 24A einer drahtlosen Ladematte hinzugefügt wird, auf der bereits eine gepaarte Vorrichtung 24B vorhanden ist. Wie gezeigt, kann in Schritt 206 die Leistungsempfangsvorrichtung 24B auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung 12 vorhanden sein. Die Leistungsempfangsvorrichtung 24B (z. B. eine Armbanduhr) kann Batterieladezustandsinformationen 74 auf der Anzeige 68B anzeigen. Dann wird die Leistungsempfangsvorrichtung 24A der Leistungsübertragungsvorrichtung 12 hinzugefügt.
  • Wenn die Heldvorrichtung 24A der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung 12 hinzugefügt wird, kann die Heldvorrichtung 24A bestimmen, wie viele, wenn überhaupt, gepaarte Vorrichtungen 24B bereits auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden sind. Die Heldvorrichtung 24A kann identifizieren, dass die gepaarte Vorrichtung 24B bereits auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist. Die Heldvorrichtung 24A kann auch verifizieren, dass die gepaarte Vorrichtung 24B und die Heldvorrichtung 24A denselben Benutzer haben. Wenn sich die Vorrichtungen 24A und 24B auf derselben Matte befinden und den gleichen Benutzer haben, können die Vorrichtungen 24A und 24B synchron einen akustischen, visuellen bzw. haptischen Indikator ausgeben. Die Heldvorrichtung 24A kann dann Batterieladezustandsinformationen sowohl für die Heldvorrichtung 24A als auch für die gepaarte Vorrichtung 24B anzeigen. Wie in 5 dargestellt, zeigt in Schritt 208 die Anzeige 68A der Vorrichtung 24A sowohl die Batterieladezustandsanzeige 72 (die Batterieladezustandsinformationen des Mobiltelefons 24A anzeigt) als auch die Batterieladezustandsanzeige 74 (die Batterieladezustandsinformationen der Armbanduhr 24B anzeigt) an.
  • Zahlreiche Kommunikationen zwischen den drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen bzw. der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung können verwendet werden, um die zuvor erwähnte Funktionalität zu ermöglichen. In einem Szenario, kann die gepaarte Vorrichtung 24B sich in einem ersten Betriebsmodus befinden, bei dem die drahtlose Kommunikation (z. B. eine Bluetooth-Kommunikation) aktiviert ist. Wenn die drahtlose Kommunikation aktiviert ist, kann die gepaarte Vorrichtung 24B direkt Informationen (z. B. unter Verwendung einer Out-of-Band-Kommunikation) an die Heldvorrichtung 24A übertragen, die anzeigen, dass sich die gepaarte Vorrichtung 24B auf der Ladematte befindet, und die den aktuellen Ladezustand der Batterie der gepaarten Vorrichtung anzeigen. Wenn dann die Heldvorrichtung 24A der Ladematte hinzugefügt wird, können die Vorrichtungen 24A und 24B die Benachrichtigung synchron und schnell ausgeben. In einem anderen Szenario kann sich die Vorrichtung 24B jedoch in einem zweiten Betriebsmodus befinden, in dem die drahtlose Kommunikation deaktiviert ist. Wenn die drahtlose Kommunikation deaktiviert ist, kann die In-Band-Kommunikation verwendet werden, um die Heldvorrichtung 24A darüber zu informieren, welche Vorrichtungen auf der Ladematte vorhanden sind (und den Ladezustand der Batterie dieser Vorrichtungen). Während sich die gepaarte Vorrichtung 24B beispielsweise auf der Ladematte 12 befindet, kann die gepaarte Vorrichtung 24B intermittierend (z. B. alle 1 Sekunde, alle 10 Sekunden, alle 30 Sekunden, alle 60 Sekunden usw.) Batterieladezustandsinformationen an die Ladematte über eine In-Band-Kommunikation senden. Die Ladematte 12 kann diese Information dann zur Übertragung bereithalten. Wenn die Heldvorrichtung 24A hinzugefügt wird, kann die Ladematte 12 die Kennung der gepaarten Vorrichtung und die Batterieladezustandsinformationen, die der gepaarten Vorrichtung 24B zugeordnet sind, über eine In-Band-Kommunikation an die Heldvorrichtung 24A übertragen.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Kommunikation einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, einer Heldvorrichtung und einer gepaarten Vorrichtung zeigt, wenn eine gepaarte Vorrichtung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird, bei der bereits eine Heldvorrichtung vorhanden ist (z. B. wie in 4). 6 zeigt Aktionen der Leistungsübertragungsvorrichtung (z. B. Ladematte 12), der primären Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. Heldvorrichtung 24A) und der sekundären Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. gepaarte Vorrichtung 24B). Bei to kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 Spulen 42 für neu hinzugefügte Objekte (während der Periode 302) abtasten. Während die Spulen 42 für neu hinzugefügte Objekte abgetastet werden, kann die Schaltschaltung in der Vorrichtung 12 durch die Steuerschaltung 16 angepasst werden, um jede der Spulen 42 selektiv in Betrieb zu schalten. Da jede Spule 42 selektiv in Betrieb geschaltet wird, verwendet die Steuerschaltung 16 die Signalerzeugungsschaltung der Signalmessschaltung 41, um ein Anregungssignal (manchmal auch als Impulssignal oder Sondensignal bezeichnet) an diese Spule anzulegen, während sie die Signalerkennungsschaltung der Signalmessschaltung 41 verwendet, um eine entsprechende Reaktion zu messen. Die Eigenschaften jeder Spule 42 hängen davon ab, ob irgendwelche Objekte diese Spule überlappen. Wenn beispielsweise alle Spulen 42 ihre erwartete Nennreaktion auf die angelegten Signale aufweisen (oder es keine Änderung als Reaktion auf die angelegten Signale aus früheren Abtastungen gibt), kann die Steuerschaltung 16 schlussfolgern, dass keine externen Objekte der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wurden. Wenn eine der Spulen 42 eine andere Reaktion zeigt (z. B. eine Reaktion, die sich von einer normalen Keine-Objekte-Vorhanden-Basislinie unterscheidet), kann die Steuerschaltung 16 feststellen, dass ein neues externes Objekt (möglicherweise eine kompatible drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung) vorhanden ist.
  • Als Reaktion auf den Schluss, dass ein externes Objekt der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wurde (zusätzlich zu der ursprünglich vorhandenen primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung), kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 12 eine Benachrichtigung an die ursprünglich vorhandene primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24A senden, die anzeigt, dass ein neues Objekt erkannt wurde. Die Benachrichtigung kann durch die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 während der Periode 304 unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation gesendet werden.
  • Jede gewünschte geeignete Aktion kann von der primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung 24A während der Zeitperiode 310 als Reaktion auf die Benachrichtigung, die anzeigt, dass ein neues Objekt vorhanden ist, unternommen werden. Die Benachrichtigung, die von der Leistungsübertragungsvorrichtung an die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung gesendet wird, kann mehreren Zwecken dienen. Zuerst kann die Benachrichtigung die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung auf eine Unterbrechung der drahtlosen Leistungsübertragung aufmerksam machen. Zum Beispiel kann vor der Zeitperiode 304 die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 drahtlose Leistungssignale an die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung 24A senden. Wenn jedoch bestimmt wird, dass ein neues Objekt auf der Ladematte vorhanden ist, kann die Ladematte vorübergehend aufhören, die drahtlosen Leistungssignale zu senden (z. B. um ein detaillierteres Abtasten zu ermöglichen, um das neu hinzugefügte Objekt zu identifizieren). Durch Benachrichtigen der primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung, dass ein neues Objekt erkannt wurde, wird die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung für die bevorstehende Unterbrechung der drahtlosen Leistungsübertragung vorbereitet.
  • Darüber hinaus kann die Benachrichtigung, die an die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung gesendet wird (Benachrichtigung, dass ein neues Objekt vorhanden ist), es der primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung ermöglichen, sich auf die Möglichkeit vorzubereiten, dass das neu hinzugefügte Objekt eine unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. eine gepaarte Vorrichtung) ist. So kann beispielsweise vor t2 die primäre Leistungsempfangsvorrichtung 24A eine Antenne (z. B. eine Bluetooth-Antenne) verwenden, um nach Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen von der sekundären Leistungsempfangsvorrichtung 24B) mit einer ersten Rate zu suchen. Als Reaktion auf die Benachrichtigung kann die primäre Leistungsempfangsvorrichtung 24A die Antenne verwenden, um nach Kommunikationen mit einer zweiten Rate zu suchen, die schneller als die erste Rate ist. Durch Erhöhen der Abtastrate für Kommunikationen kann die primäre Leistungsempfangsvorrichtung 24A jegliche Kommunikationen von der sekundären Leistungsempfangsvorrichtung 24B zu einem früheren Zeitpunkt empfangen, als wenn die Rate nicht erhöht würde. In dem Fall, dass das neu hinzugefügte Objekt keine unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, empfängt die primäre Leistungsempfangsvorrichtung 24A nicht die eigentlich erwartete drahtlose Kommunikation. In diesem Fall kann die schnellere Abtastrate jedoch nach einer vorbestimmten Zeitspanne (z.B. nach einer vorbestimmten Zeitspanne kehrt die Abtastrate wieder zur ersten Abtastrate zurück) ohne nachteilige Auswirkungen auslaufen.
  • Eine zusätzliche Maßnahme kann von der primären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung 24A während der Zeitperiode 310 als Reaktion auf die Benachrichtigung, die anzeigt, dass ein neues Objekt hinzugefügt wurde, ergriffen werden. Beispielsweise kann die primäre Leistungsempfangsvorrichtung 24A eine Animation vorladen, um sie in einer synchronen Ausgabe mit einer sekundären Leistungsempfangsvorrichtung anzuzeigen. Auf diese Weise ist, wenn das neu hinzugefügte Objekt eine sekundäre Leistungsempfangsvorrichtung ist, die Animation bereit, so schnell wie möglich angezeigt zu werden.
  • Ebenfalls bei t2 kann die Leistungsübertragungsvorrichtung nach dem Senden der Benachrichtigung an die primäre Leistungsempfangsvorrichtung 24A eine detailliertere Abtastung der Spulen während des Zeitraums 306 durchführen. Diese detaillierte Abtastung kann verwendet werden, um festzustellen, ob das neu hinzugefügte Objekt eine unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, ob ein Fremdobjekt der Ladematte hinzugefügt wurde, welche Spulen zum Übertragen drahtloser Leistungssignale verwendet werden sollten, wenn das neu hinzugefügte Objekt eine unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, usw. Als nächstes (in dem Szenario, in dem das neu hinzugefügte Objekt eine sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist), kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung 12 während des Zeitraums 308 eine In-Band-Kommunikation verwenden, um eine drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtungskennung an die sekundäre Leistungsempfangsvorrichtung zu übertragen. Die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung identifizieren (z. B. um sie von anderen in der Nähe befindlichen drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtungen zu unterscheiden). Die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung kann ein 14-Bit-Wert sein, der durch die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung beim Hochfahren erzeugt wird, oder jeder andere gewünschte Typ von Wert, der verwendet werden kann, um die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung zu identifizieren.
  • Nach dem Empfang der Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung von der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung kann die sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, ihre eigene eindeutige Vorrichtungskennung und ihren Batterieladepegel bei t4 ankündigen. Die sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung kann die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, ihre eigene eindeutige Vorrichtungskennung und ihren Batterieladepegel unter Verwendung drahtloser Kommunikation (z. B. Bluetooth-Kommunikation) ankündigen. Wie bereits erwähnt, können die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung, die Kennung der gepaarten Vorrichtung und der Batterieladezustand in einem einzigen Schritt oder in einer weiteren Stufe übertragen werden. Zum Beispiel kann der Batterieladepegel nach der Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung und der Kennung der gepaarten Vorrichtung (z. B. während der synchronisierten Ausgabe-Verhandlungen) bereitgestellt werden. Während der Zeitperiode 312 kann die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung die Information von der sekundären drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung empfangen. Die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung kann bestimmen, ob sie die sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung erkennt (z. B. haben die Vorrichtungen den gleichen Benutzer) und bestimmen, ob die empfangene Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung mit der bereits in der primären Leistungsempfangsvorrichtung gespeicherten Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung übereinstimmt. Wenn sich die sekundäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung und die primäre drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung auf derselben Ladematte befinden und den gleichen Benutzer haben, können die Leistungsempfangsvorrichtungen eine Zeit (z. B. in den Zeitperioden 312 und 314) verhandeln, um den ersten Schritt der synchronisierten Ausgabe durchzuführen. Zum Beispiel kann die synchronisierte Ausgabe bei t6 beginnen.
  • Die synchrone Ausgabe von drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtungen 24A und 24B kann eine oder mehrere von Audiorückmeldung, visueller Rückmeldung, haptischer Rückmeldung und jeder anderen gewünschten Art von Rückmeldung beinhalten. So können die Vorrichtungen beispielsweise Eingabe-/Ausgabevorrichtungen 56 wie die Anzeige 68 (z. B. zum Anzeigen einer Animation oder einer anderen visuellen Rückmeldung), eine Statusanzeigeleuchte (z. B. zum Bereitstellen einer visuellen Rückmeldung), einen Lautsprecher (z. B. zum Bereitstellen einer Audioanzeige) oder einen Vibrator (z. B. zum Bereitstellen einer haptischen Rückmeldung) im synchronen Ausgabeereignis (manchmal als Anzeige oder Benachrichtigung bezeichnet) verwenden. Unterschiedliche drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen können während des synchronen Anzeigeereignisses eine unterschiedliche Rückmeldung bereitstellen. Zum Beispiel können ein Mobiltelefon und Armbanduhr die Anzeige verwenden, um eine Animation anzuzeigen und einen Vibrator verwenden, um eine haptische Rückmeldung bereitzustellen. Ein Batteriegehäuse für Ohrhörer kann ein Statusanzeigelicht verwenden, um eine visuelle Rückmeldung bereitzustellen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm von veranschaulichenden Vorgängen, die an einem Verwenden des Ladesystems 8 beteiligt sind. 7 zeigt insbesondere veranschaulichende Vorgänge bei der Verwendung einer Leistungsübertragungsvorrichtung, einer primären Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. einer Heldvorrichtung) und einer sekundären Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. einer gepaarten Vorrichtung), wenn einer Leistungsübertragungsvorrichtung, in der bereits eine primäre Leistungsempfangsvorrichtung vorhanden ist, eine sekundäre Leistungsempfangsvorrichtung hinzugefügt wird (wie in Verbindung mit den 4 und 6 erläutert).
  • Die Vorgänge der Blöcke 402A und 402B können auftreten, bevor die gepaarte Vorrichtung der Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird. Mit anderen Worten ruht die Heldvorrichtung auf der Ladefläche der Leistungsübertragungsvorrichtung. Während der Vorgänge von 402A kann die Leistungsübertragungsvorrichtung eine Kennung der Leistungsübertragungsvorrichtung (MatID) an die Heldvorrichtung senden. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Frequenzumtastung) zu der Heldvorrichtung senden. Während des Betriebs von Block 402A kann drahtlose Leistung auch von der Leistungsübertragungsvorrichtung an die Heldvorrichtung übertragen werden (z. B. kann drahtlose Leistung gleichzeitig mit der Übertragung der Leistungsübertragungsvorrichtungskennung an die Heldvorrichtung übertragen werden).
  • Jeder gewünschte Typ von Wert, der verwendet werden kann, um die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung zu identifizieren, kann als Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung (MatID) verwendet werden. Die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung kann ein 14-Bit-Wert sein, der von einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung beim Hochfahren erzeugt wird. Das bedeutet, dass die Leistungsübertragungsvorrichtung die gleiche drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtungskennung beibehält, während die Leistungsübertragungsvorrichtung an eine Stromquelle (z. B. eine Wandsteckdose) angeschlossen ist. Wenn die Leistungsübertragungsvorrichtung von der Stromquelle getrennt wird (z. B. von der Wandsteckdose getrennt), erzeugt die Leistungsübertragungsvorrichtung beim erneuten Anschluss an die Stromquelle eine neue, andere Kennung für die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung. Dieses Beispiel dient lediglich der Veranschaulichung. Falls gewünscht, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung dieselbe Vorrichtungskennung (MatID) während der gesamten Lebensdauer der Vorrichtung beibehalten.
  • Während der Vorgänge von Block 402B kann die Heldvorrichtung (die auf der Ladefläche der Leistungsübertragungsvorrichtung aufliegt) die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung (MatID) empfangen. Die Heldvorrichtung kann die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung entweder unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation oder einer Out-of-Band-Kommunikation empfangen. Die Heldvorrichtung kann die Kennung der Leistungsübertragungsvorrichtung für eine spätere Referenz speichern (z. B. im Speicher). Die Heldvorrichtung kann auch drahtlose Leistungssignale von der Leistungsübertragungsvorrichtung empfangen (z. B. kann die Heldvorrichtung von der Leistungsübertragungsvorrichtung geladen werden).
  • Während die Heldvorrichtung auf der Ladefläche der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung während der Vorgänge des Blocks 404 nach neu platzierten Objekten suchen. Während der Vorgänge des Blocks 404 kann die Leistungsübertragungsvorrichtung jede Spule selektiv in Gebrauch schalten, ein Anregungssignal (manchmal als Impulssignal oder Sondensignal bezeichnet) an diese Spule anlegen und Signalmessschaltkreise verwenden, um eine entsprechende Reaktion zu messen. Die gemessenen Eigenschaften jeder Spule können von der Leistungsübertragungsvorrichtung verwendet werden, um zu bestimmen, ob irgendwelche neuen Objekte der Ladefläche hinzugefügt worden sind. Wenn bestimmt wird, dass keine neuen Objekte der Ladefläche hinzugefügt wurden (z. B. stimmen die gemessenen Eigenschaften jeder Spule mit den erwarteten Eigenschaften jeder Spule überein, wenn keine Objekte vorhanden sind, oder die gemessenen Eigenschaften jeder Spule stimmen mit dem vorherigen Satz von Messungen für die Spulen überein), kann die Leistungsübertragungsvorrichtung fortfahren, intermittierend nach neue Objekten zu suchen.
  • Wenn ein neues Objekt erkannt wird, kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung zu den Vorgängen des Blocks 406A weitergehen. Während der Vorgänge von Block 406A kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung eine Benachrichtigung an die (bereits vorhandene) Heldvorrichtung senden, die anzeigt, dass ein neues Objekt auf der Leistungsübertragungsvorrichtung erkannt worden ist. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Benachrichtigung unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Frequenzumtastung) zu der Heldvorrichtung senden.
  • Während der Vorgänge von Block 406B kann die Heldvorrichtung die Benachrichtigung der Leistungsübertragungsvorrichtung empfangen, dass ein neues Objekt hinzugefügt wurde, und als Reaktion darauf geeignete Maßnahmen ergreifen. Die Benachrichtigung kann es ermöglichen, dass die Heldvorrichtung sich auf die Möglichkeit vorbereitet, dass das neue Objekt eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist. Wenn das neue Objekt tatsächlich eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, kann die Heldvorrichtung bereit sein, gewünschte Maßnahmen so schnell wie möglich durchzuführen (aufgrund der Vorbereitung nach Empfang der Benachrichtigung). Wenn das neue Objekt keine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, kann die Heldvorrichtung in ihren vorherigen Zustand (z. B. Schlafzustand) zurückkehren, ohne nachteilige Auswirkungen.
  • Während der Vorgänge des Blocks 406B kann die Heldvorrichtung eine Out-of-Band-Kommunikationsabtastrate erhöhen. Wenn das neue Objekt eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, empfängt die Heldvorrichtung eine Out-of-Band-Kommunikation von der neuen drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung. Es ist wünschenswert, dass die Heldvorrichtung diese Kommunikation so schnell wie möglich empfängt. Das Erhöhen der Out-of-Band-Kommunikationsabtastung kann die Zeitdauer verringern, die benötigt wird, damit die Heldvorrichtung eine Kommunikation von der (neu platzierten) gepaarten Vorrichtung empfängt. Die Out-of-Band-Kommunikationsabtastung der Heldvorrichtung kann das Abtasten unterschiedlicher Frequenzkanäle beinhalten. Beispielsweise kann die Heldvorrichtung eine Antenne aufweisen, die verwendet wird, um die Out-of-Band-Kommunikationen zu empfangen. Die Antenne kann abgestimmt sein, um Kommunikationen in einem oder mehreren Frequenzkanälen zu empfangen. Es kann eine Verzögerung zwischen der Abstimmung der Antenne auf einen bestimmten Frequenzkanal auftreten, die Antenne kann intermittierend abgeschaltet werden, um Leistung zu sparen, oder beides. Bei einer ersten Abtastrate kann die Antenne beispielsweise alle 500 Millisekunden zwischen den Frequenzkanälen wechseln (z. B. eine erste Zeitspanne). Als Reaktion auf die Benachrichtigung kann die Heldvorrichtung die Abtastrate auf eine zweite Abtastrate erhöhen, die schneller ist als die erste Abtastrate. Bei der zweiten Abtastrate kann die Antenne alle 100 Millisekunden zwischen den Frequenzkanälen wechseln (z. B. eine zweite Zeitspanne, die kürzer ist als die erste Zeitspanne).
  • Andere Maßnahmen können von der Heldvorrichtung als Reaktion auf das Empfangen der Benachrichtigung, die anzeigt, dass das neue Objekt vorhanden ist, ergriffen werden. So kann beispielsweise während der Vorgänge von Block 406B die Heldvorrichtung eine Animation für ein synchronisiertes Benutzerbenachrichtigungsereignis vorladen (die ausgeführt werden kann, wenn das neue Objekt eine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist) oder andere gewünschte Vorbereitungen für ein synchronisiertes Benutzerbenachrichtigungsereignis treffen.
  • Wenn das neue Objekt keine drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist, kann die Heldvorrichtung keine Kommunikationen von dem neuen Objekt empfangen. Die Heldvorrichtung kann daher nach einer gegebenen Zeitspanne auf die ursprüngliche Kommunikationsabtastrate zurückkehren (z. B. kann die erhöhte Abtastrate nach der gegebenen Zeitspanne auslaufen). Die Zeitspanne bis zum Auslaufen kann 1 Sekunde, 2 Sekunden, weniger als 2 Sekunden, mehr als 1 Sekunde oder eine andere gewünschte Zeitspanne betragen.
  • Während der Vorgänge von Block 408 kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung eine detaillierte Abtastung der Spulen durchführen. Unter Verwendung der Abtastergebnisse bzw. als Reaktion auf das Empfangen einer Vorrichtungskennung (z. B. Informationen einschließlich des Typs der Vorrichtung, des Benutzers der Vorrichtung usw.) von der neu platzierten Leistungsempfangsvorrichtung kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung bestätigen, dass das neu platzierte Objekt eine unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist. Auch während der Vorgänge des Blocks 408 kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung eine Fremdkörpererkennung durchführen (was sicherstellt, dass keine Fremdkörper der Ladefläche hinzugefügt wurden).
  • Während der Vorgänge von Block 410A kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung die Kennung für die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung (MatID) an die neu platzierte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. die gepaarte Vorrichtung) senden. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Kennung für die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Frequenzumtastung) zu der gepaarten Vorrichtung senden.
  • Die gepaarte Vorrichtung kann die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung von der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung während der Vorgänge von Block 410B empfangen. Die gepaarte Vorrichtung kann dann sofort (unter Verwendung einer Out-of-Band-Kommunikation, wie Bluetooth-Kommunikation) die empfangene Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung während der Vorgänge des Blocks 412B ankündigen. Durch Ankündigen der Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung kann die gepaarte Vorrichtung eine Kommunikationsverbindung mit potentiellen Heldvorrichtungskandidaten herstellen (z. B. andere Leistungsempfangsvorrichtungen auf der Ladematte, die als eine Heldvorrichtung für die gepaarte Vorrichtung dienen können).
  • Während der Vorgänge von Block 412A empfängt die Heldvorrichtung (die ursprünglich auf der Ladematte vorhanden war) die Out-of-Band- (z. B. Bluetooth-) Kommunikation von der gepaarten Vorrichtung (die neu der Ladematte hinzugefügt wird). Die Heldvorrichtung kann eine Kennung einer drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung (z. B. eine Kennung einer ersten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung) von der gepaarten Vorrichtung empfangen. Die Heldvorrichtung kann die Kennung der ersten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung mit der Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vergleichen (z. B. eine zweite Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung), die in der Heldvorrichtung gespeichert ist. Wenn die Kennung der ersten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung mit der Kennung der zweiten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung übereinstimmt, kann die Heldvorrichtung darauf schließen, dass die gepaarte Vorrichtung auf der gleichen Ladematte wie die Heldvorrichtung vorhanden ist. Wenn die Kennung der ersten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung nicht mit der Kennung der zweiten drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung übereinstimmt, kann die Heldvorrichtung daraus folgern, dass die gepaarte Vorrichtung nicht auf derselben Ladematte vorhanden ist.
  • Wenn die Heldvorrichtung bestimmt, dass die gepaarte Vorrichtung nicht auf der gleichen Ladematte vorhanden ist, kann die Heldvorrichtung optional die Kommunikation mit der gepaarten Vorrichtung beenden. Wenn jedoch die Heldvorrichtung bestimmt, dass die gepaarte Vorrichtung auf der gleichen Ladematte wie die Heldvorrichtung vorhanden ist, kann die Heldvorrichtung zusätzliche Kommunikationen (z. B. Out-of-Band-Kommunikationen wie Bluetooth-Kommunikationen) mit der gepaarten Vorrichtung austauschen. So kann beispielsweise die gepaarte Vorrichtung der Heldvorrichtung die Informationen senden, die den Benutzer der gepaarten Vorrichtung identifizieren (z. B. um der Heldvorrichtung zu ermöglichen, zu bestimmen, ob die gepaarte Vorrichtung und die Heldvorrichtung denselben Benutzer haben) oder eine Kennung der gepaarten Vorrichtung (z. B. um der Heldvorrichtung zu ermöglichen, zu bestimmen, ob die gepaarte Vorrichtung auf einer Liste bekannter gepaarter Vorrichtungen in der Heldvorrichtung steht). Die Heldvorrichtung kann nur als die Heldvorrichtung für die gepaarte Vorrichtung dienen, wenn die Heldvorrichtung die gepaarte Vorrichtung erkennt (z. B. die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung haben den gleichen Benutzer). Die Heldvorrichtung kann auch Batterieladezustandsinformationen von der gepaarten Vorrichtung erhalten. Die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung können auch eine Zeit aushandeln, um ein synchronisiertes Benutzerbenachrichtigungsereignis während der Vorgänge des Blocks 412A zu starten.
  • Die vorstehende Beschreibung der Kommunikation zwischen der gepaarten Vorrichtung und der Heldvorrichtung dient lediglich zur Veranschaulichung, und in der Regel können die gepaarte Vorrichtung und die Heldvorrichtung Informationen in einer beliebigen Art und Weise austauschen. Zum Beispiel kann die gepaarte Vorrichtung die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung, ihre eigene Vorrichtungskennung und ihre eigene Batterieladezustandsinformationen in einer einzelnen Transaktion übertragen. Synchronisierte Benutzerbenachrichtigungsverhandlungen können dann in nachfolgenden Transaktionen auftreten. In einer anderen Ausführungsform kann die gepaarte Vorrichtung die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung und ihre eigene Vorrichtungskennung in einer Transaktion senden. Die Heldvorrichtung kann dann die gepaarte Vorrichtung auf Batterieladezustandsinformationen in einer separaten Transaktion abfragen. Synchronisierte Benutzerbenachrichtigungsverhandlungen können dann in nachfolgenden Transaktionen auftreten. In noch einer weiteren Ausführungsform kann die gepaarte Vorrichtung die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung, ihre eigene Vorrichtungskennung, ihre eigene Batterieladezustandsinformation und ein Timeout zum Starten der Benutzerbenachrichtigung in einer einzigen Transaktion übertragen. Die gepaarte Vorrichtung und die Heldvorrichtung starten dann die Benutzerbenachrichtigung automatisch ohne weitere Interaktion gemäß dem eingestellten Timeout.
  • Während der Vorgänge der Blöcke 414A und 414B können die gepaarte Vorrichtung und die Heldvorrichtung ein synchronisiertes Benutzerbenachrichtigungsereignis durchführen. Basierend auf der vereinbarten Startzeit (oder unter Verwendung eines vorgegebenen Schemas, wie z. B. dem Starten des Benutzerbenachrichtigungsereignisses nach einer bestimmten Zeitspanne, nachdem die gepaarte Vorrichtung mit der Ankündigung für die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung begonnen hat), können die gepaarte Vorrichtung und die Benutzervorrichtung jeweils gleichzeitig das Benutzerbenachrichtigungsereignis starten (z. B. kann die Ausgabe zu einer identischen Zeit oder nahezu identischen Zeitpunkten, wie Zeiten, die innerhalb von 200 Millisekunden voneinander, innerhalb von 100 Millisekunden voneinander entfernt liegen, usw., beginnen). Das Benutzerbenachrichtigungsereignis kann jede gewünschte Audio-, visuelle bzw. haptische Rückmeldung umfassen. Nach dem Benutzerbenachrichtigungsereignis (oder zu einer beliebigen anderen gewünschten Zeit nachdem die gepaarte Vorrichtung auf der Leistungsübertragungsvorrichtung platziert ist) kann die Leistungsübertragungsvorrichtung beginnen, drahtlose Leistung an die gepaarte Vorrichtung zu liefern. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann temporär auf das Liefern drahtloser Leistung zu der Heldvorrichtung verzichten, wenn die gepaarte Vorrichtung zu der Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird (z. B. während der detaillierten Abtastung des Blocks 408). Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Lieferung von drahtloser Leistung zu der Heldvorrichtung zu einer beliebigen gewünschten Zeit (z. B. nach dem Benutzerbenachrichtigungsereignis des Blocks 414A) wieder aufnehmen.
  • 8 ist ein Flussdiagramm von veranschaulichenden Vorgängen, die an einem Verwenden des Ladesystems 8 beteiligt sind. 8 zeigt insbesondere veranschaulichende Vorgänge bei der Verwendung einer Leistungsübertragungsvorrichtung, einer primären Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. einer Heldvorrichtung) und einer sekundären Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. einer gepaarten Vorrichtung), wenn einer Leistungsübertragungsvorrichtung, in der bereits eine sekundäre Leistungsempfangsvorrichtung vorhanden ist, eine primäre Leistungsempfangsvorrichtung hinzugefügt wird (wie in Verbindung mit den 5 erläutert).
  • Die Vorgänge der Blöcke 502A und 502B können auftreten, bevor die Heldvorrichtung der Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird. Mit anderen Worten ruht die gepaarte Vorrichtung auf der Ladefläche der Leistungsübertragungsvorrichtung. Während der Vorgänge von 502A kann die Leistungsübertragungsvorrichtung eine Kennung der Leistungsübertragungsvorrichtung (MatID) an die gepaarte Vorrichtung senden. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Kennung für die Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Frequenzumtastung) zu der gepaarten Vorrichtung senden. Während des Betriebs von Block 502A kann drahtlose Leistung auch von der Leistungsübertragungsvorrichtung an die gepaarte Vorrichtung übertragen werden (z. B. kann drahtlose Leistung gleichzeitig mit der Übertragung der Leistungsübertragungsvorrichtungskennung an die gepaarte Vorrichtung übertragen werden).
  • Während der Vorgänge von Block 502B kann die gepaarte Vorrichtung (die auf der Ladefläche der Leistungsübertragungsvorrichtung aufliegt) die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung (MatID) empfangen. Die gepaarte Vorrichtung kann die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung entweder unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation oder einer Out-of-Band-Kommunikation empfangen. Die gepaarte Vorrichtung kann die Kennung der Leistungsübertragungsvorrichtung für eine spätere Referenz speichern (z. B. im Speicher). Die gepaarte Vorrichtung kann auch drahtlose Leistungssignale von der Leistungsübertragungsvorrichtung empfangen (z. B. kann die gepaarte Vorrichtung von der Leistungsübertragungsvorrichtung geladen werden).
  • Auch kann die gepaarte Vorrichtung während der Vorgänge des Blocks 502B ihre eigene Vorrichtungskennung an die Leistungsübertragungsvorrichtung übertragen. Die gepaarte Vorrichtung kann auch intermittierend Batterieladezustandsinformationen an die Leistungsübertragungsvorrichtung übertragen. Die gepaarte Vorrichtung kann optional ihre Vorrichtungskennung mit jedem Batterieladungsstatusbericht senden, falls gewünscht, oder die gepaarte Vorrichtung kann ihre Vorrichtungskennung einmal senden und dann nur Batterieladezustandsinformationen in nachfolgenden Berichten senden. Die gepaarte Vorrichtung kann die Batterieladezustandsinformationen und die Vorrichtungskennung an die Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Amplitudenumtastung) senden. Die gepaarte Vorrichtung kann die Batterieladezustandsinformationen (manchmal auch als Batterieladezustand, Batterieladeinformationen usw. bezeichnet) in vorbestimmten Abständen an die Leistungsübertragungsvorrichtung senden, so dass die Leistungsübertragungsvorrichtung die Batterieladezustandsinformationen gespeichert hat, falls die Leistungsübertragungsvorrichtung die Batterieladezustandsinformationen an eine andere drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung senden muss. Das Zeitintervall zwischen dem Senden der Batterieladezustandsinformationen von der gepaarten Vorrichtung an die Leistungsübertragungsvorrichtung kann ein beliebiges Zeitintervall sein (z. B. 1 Sekunde, weniger als 1 Sekunde, mehr als 1 Sekunde, mehr als 5 Sekunden, mehr als 10 Sekunden, mehr als 30 Sekunden, mehr als 60 Sekunden, weniger als 5 Sekunden, weniger als 10 Sekunden, weniger als 30 Sekunden, weniger als 60 Sekunden, weniger als 500 Millisekunden, mehr als 200 Millisekunden, usw.).
  • Während die gepaarte Vorrichtung auf der Ladefläche der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung während der Vorgänge des Blocks 504 nach neu platzierten Objekten suchen. Während der Vorgänge des Blocks 504 kann die Leistungsübertragungsvorrichtung jede Spule selektiv in Gebrauch schalten, ein Anregungssignal (manchmal als Impulssignal oder Sondensignal bezeichnet) an diese Spule anlegen und Signalmessschaltkreise verwenden, um eine entsprechende Reaktion zu messen. Die gemessenen Eigenschaften jeder Spule können von der Leistungsübertragungsvorrichtung verwendet werden, um zu bestimmen, ob irgendwelche neuen Objekte der Ladefläche hinzugefügt worden sind. Wenn bestimmt wird, dass keine neuen Objekte der Ladefläche hinzugefügt wurden (z. B. stimmen die gemessenen Eigenschaften jeder Spule mit den erwarteten Eigenschaften jeder Spule überein, wenn keine Objekte vorhanden sind, oder die gemessenen Eigenschaften jeder Spule stimmen mit dem vorherigen Satz von Messungen für die Spulen überein), kann die Leistungsübertragungsvorrichtung fortfahren, intermittierend nach neue Objekten zu suchen.
  • Wenn ein neues Objekt erkannt wird, kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung zu den Vorgängen des Blocks 506 weitergehen. Während der Vorgänge von Block 506 kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung eine detaillierte Abtastung der Spulen durchführen. Unter Verwendung der Abtastergebnisse bzw. als Reaktion auf das Empfangen einer Vorrichtungskennung (z. B. Informationen einschließlich des Typs der Vorrichtung, des Benutzers der Vorrichtung usw.) von der neu platzierten Leistungsempfangsvorrichtung kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung bestätigen, dass das neu platzierte Objekt eine unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung ist. Auch während der Vorgänge des Blocks 506 kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung eine Fremdkörpererkennung durchführen (was sicherstellt, dass keine Fremdkörper der Ladefläche hinzugefügt wurden).
  • Während der Vorgänge von Block 508A kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung die Kennung für die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung (MatID) an die neu platzierte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung (z. B. die Heldvorrichtung) senden. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Kennung für die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Frequenzumtastung) zu der Heldvorrichtung senden.
  • Die Heldvorrichtung kann die Kennung der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung von der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung während der Vorgänge von Block 508B empfangen. An dieser Stelle ist es wünschenswert, dass die Heldvorrichtung bestimmt, ob weitere unterstützte drahtlose Leistungsempfangsvorrichtungen auch auf der drahtlosen Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden sind (z. B. damit die Heldvorrichtung Akkuladezustandsinformationen von gepaarten Vorrichtungen anzeigen kann, wie in 5 dargestellt). Die Heldvorrichtung kann diese Informationen zu vorhandenen Vorrichtungen entweder unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation oder einer Out-of-Band-Kommunikation erhalten.
  • Man betrachte zum Beispiel ein Szenario, in dem die gepaarte Vorrichtung (ursprünglich auf der Matte vorhanden) ihre Bluetooth-Kommunikation deaktiviert hat. Da die Heldvorrichtung die Batterieladezustandsinformationen der gepaarten Vorrichtung nicht direkt erhalten kann (z. B. unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikation), kann die Heldvorrichtung die Batterieladezustandsinformation der gepaarten Vorrichtung von der Leistungsübertragungsvorrichtung empfangen. Während der Vorgänge von Block 510A kann die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung Vorrichtungsanwesenheitsinformationen an die neu platzierte Heldvorrichtung senden. Die Vorrichtungsanwesenheitsinformationen können Informationen wie eine eindeutige Vorrichtungskennung, die der gepaarten Vorrichtung zugeordnet ist, (z. B. Informationen, die die Art der drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung identifizieren, die auf der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist), und Batterieladezustandsinformationen, die dieser drahtlosen Leistungsempfangsvorrichtung zugeordnet sind, beinhalten. Vorrichtungsanwesenheitsinformationen für eine bestimmte Leistungsempfangsvorrichtung können als Vorrichtungsanwesenheitspaket bezeichnet werden. Da die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung intermittierend die Informationen zu vorhandenen Vorrichtungen von der gepaarten Vorrichtung empfängt (Block 502B), verfügt die drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung über (relativ) aktuelle Batterieladezustandsinformationen der gepaarten Vorrichtung, die bereit sind, an die Heldvorrichtung gesendet zu werden, wenn die Heldvorrichtung der Ladematte hinzugefügt wird (Verringerung der Latenz zwischen der Zeit, wenn die Heldvorrichtung auf die Ladematte gelegt wird und der Zeit, wenn sie die Batterieladezustandsinformationen der gepaarten Vorrichtung anzeigt). Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann ein oder mehrere Vorrichtungsanwesenheitspakete unter Verwendung von Out-of-Band-Kommunikationen (z. B. Bluetooth-Kommunikationen) oder unter Verwendung von In-Band-Kommunikationen (z. B. Frequenzumtastung) zu der Heldvorrichtung senden.
  • Während der Vorgänge des Blocks 510B kann die Heldvorrichtung die Vorrichtungsanwesenheitspakete von der Leistungsübertragungsvorrichtung empfangen. Die Heldvorrichtung kann die Vorrichtungsanwesenheitspakete verwenden, um zu bestimmen, ob es sich bei den anderen auf der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhandenen Vorrichtungen tatsächlich um gepaarte Vorrichtungen handelt, die der Heldvorrichtung zugeordnet sind (z. B. teilen sich die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung den gleichen Benutzer oder die gepaarte Vorrichtung steht auf einer Liste von gepaarten Vorrichtungen in der Heldvorrichtung).
  • In einem anderen Szenario kann die gepaarte Vorrichtung, die bereits auf der Ladematte vorhanden ist, Bluetooth-Kommunikationen aktiviert haben. In diesem Szenario kann die gepaarte Vorrichtung die Leistungsübertragungsvorrichtungskennung bzw. die Batterieladezustandsinformationen unter Verwendung von Bluetooth-Kommunikationen (z. B. bevor die Heldvorrichtung auf der Ladematte platziert wird oder nachdem die Heldvorrichtung auf der Ladematte platziert wurde) an die Heldvorrichtung senden. Die Heldvorrichtung kann bestätigen, dass sich die gepaarte Vorrichtung auf derselben Leistungsübertragungsvorrichtung wie die Heldvorrichtung befindet (z. B. durch Vergleichen einer MatID von der gepaarten Vorrichtung mit einer MatID von der Leistungsübertragungsvorrichtung) und kann bestätigen, dass die gepaarte Vorrichtung der Heldvorrichtung zugeordnet ist (z. B. teilen sich die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung den gleichen Benutzer oder die gepaarte Vorrichtung steht auf einer Liste von gepaarten Vorrichtungen in der Heldvorrichtung). Die Heldvorrichtung kann bestrebt sein, die Vorrichtungsanwesenheitsinformationen so schnell wie möglich zu erhalten. Daher kann, wenn die Heldvorrichtung Vorrichtungsanwesenheitsinformationen von der gepaarten Vorrichtung über eine Bluetooth-Kommunikation empfängt, die Heldvorrichtung die Vorgänge des Blocks 510B auslassen.
  • Mit anderen Worten, wenn sich die gepaarte Vorrichtung in einem ersten Betriebsmodus (manchmal auch als erster drahtloser Kommunikationsmodus bezeichnet) befindet, in dem eine bestimmte Out-of-Band-Kommunikation (z. B. Bluetooth-Kommunikation) aktiviert ist, kann die Heldvorrichtung Batterieladezustandsinformationen der gepaarten Vorrichtung von der gepaarten Vorrichtung über die Out-of-Band-Kommunikation empfangen. Wenn sich jedoch die gepaarte Vorrichtung in einem zweiten Betriebsmodus (manchmal als zweiter drahtloser Kommunikationsmodus bezeichnet) befindet, in dem die bestimmte Out-of-Band-Kommunikation (z. B. Bluetooth-Kommunikation) deaktiviert ist, kann die Heldvorrichtung Batterieladezustandsinformationen der gepaarten Vorrichtung von der Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung einer In-Band-Kommunikation empfangen. Während der Vorgänge von Block 512B kann die Heldvorrichtung ein Benutzerbenachrichtigungsereignis durchführen. Die gepaarte Vorrichtung 512A kann optional auch ein Benutzerbenachrichtigungsereignis zur selben Zeit (z. B. synchron) wie die Heldvorrichtung durchführen. Basierend auf einer vereinbarten Startzeit (oder unter Verwendung eines vorgegebenen Schemas, wie z. B. dem Starten des Benutzerbenachrichtigungsereignisses nach einer bestimmten Zeitspanne, nachdem die gepaarte Vorrichtung mit der Ankündigung ihrer Übertragungsvorrichtungskennung begonnen hat), können die gepaarte Vorrichtung und die Heldvorrichtung jeweils gleichzeitig das Benutzerbenachrichtigungsereignis starten (z. B. kann die Ausgabe zu einer identischen Zeit oder nahezu identischen Zeitpunkten, wie Zeiten, die innerhalb von 200 Millisekunden voneinander, innerhalb von 100 Millisekunden voneinander entfernt liegen, usw., beginnen). Das Benutzerbenachrichtigungsereignis von der Heldvorrichtung bzw. der gepaarten Vorrichtung kann jede gewünschte Audio-, visuelle bzw. haptische Rückmeldung beinhalten.
  • Auch während der Vorgänge von Block 512A kann die ursprünglich gekoppelte Vorrichtung den Status ,Held‘ an die neu platzierte Leistungsempfangsvorrichtung abtreten. Die gepaarte Vorrichtung kann eine Kommunikation empfangen, die das Vorhandensein der neuen Leistungsempfangsvorrichtung anzeigt. Zum Beispiel kann die gepaarte Vorrichtung eine In-Band-Kommunikation von der Leistungsübertragungsvorrichtung (z. B. während des Blocks 510A) oder eine Out-of-Band-Kommunikation von der Heldvorrichtung empfangen. Wenn die gepaarte Vorrichtung die Heldvorrichtung erkennt (z. B. teilen sich die Heldvorrichtung und die gepaarte Vorrichtung den gleichen Benutzer oder die Heldvorrichtung befindet sich auf einer Liste von gepaarten Vorrichtungen in der gepaarten Vorrichtung) und basierend auf der vorbestimmten Hierarchie der Vorrichtungen, kann die gepaarte Vorrichtung den Heldstatus an die neu platzierte Vorrichtung abtreten. Das Abtreten des Heldstatus an die neu platzierte Vorrichtung kann bedeuten, dass die gepaarte Vorrichtung auf die Anzeige von Batterieladezustandsinformationen über sich selbst und optional andere vorhandene Vorrichtungen verzichtet.
  • Man betrachte beispielsweise ein Szenario, bei dem nur eine Armbanduhr auf der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden ist. Die Armbanduhr kann einen Batterieladezustandsindikator (z. B. Batterieladezustandsindikator 74 in 5) anzeigen, der den Batterieladezustand der Armbanduhr anzeigt. Dann kann ein Mobiltelefon auf der Leistungsübertragungsvorrichtung platziert werden. Die Armbanduhr kann Informationen empfangen, die anzeigen, dass das Mobiltelefon auf derselben Leistungsübertragungsvorrichtung wie die Armbanduhr vorhanden ist, und dass das Mobiltelefon eine Heldvorrichtung der Armbanduhr ist. Daher verzichtet die Armbanduhr darauf, den Batterieladezustandsindikator anzuzeigen, der den Batterieladezustand der Armbanduhr angibt. Dieser Batterieladezustandsindikator kann stattdessen auf dem Mobiltelefon angezeigt werden.
  • In einem anderen Szenario sind eine Armbanduhr und ein Batteriegehäuse für Ohrhörer auf der Leistungsübertragungsvorrichtung vorhanden. Die Armbanduhr kann einen ersten Batterieladezustandsindikator (z. B. Batterieladezustandsindikator 74 in 5) anzeigen, der den Batterieladezustand der Armbanduhr und einen zweiten Batterieladezustandsindikator angibt, der den Batterieladezustand des Batteriegehäuses angibt. Dann kann ein Mobiltelefon auf der Leistungsübertragungsvorrichtung platziert werden. Die Armbanduhr kann Informationen empfangen, die anzeigen, dass das Mobiltelefon auf derselben Leistungsübertragungsvorrichtung wie die Armbanduhr vorhanden ist, und dass das Mobiltelefon eine Heldvorrichtung der Armbanduhr ist. Daher verzichtet die Armbanduhr darauf, den ersten Batterieladezustandsindikator, der den Batterieladezustand der Armbanduhr anzeigt, und den zweiten Batterieladezustandsindikator, der den Batterieladezustand des Batteriegehäuses angibt, anzuzeigen. Diese Batterieladezustandsindikatoren können stattdessen auf dem Mobiltelefon angezeigt werden.
  • Nach dem Benutzerbenachrichtigungsereignis (oder zu einer beliebigen anderen gewünschten Zeit nachdem die Heldvorrichtung auf der Leistungsübertragungsvorrichtung platziert ist) kann die Leistungsübertragungsvorrichtung beginnen, drahtlose Leistung an die Heldvorrichtung zu liefern. Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann temporär auf das Liefern drahtloser Leistung zu der gepaarten Vorrichtung verzichten, wenn die Heldvorrichtung zu der Leistungsübertragungsvorrichtung hinzugefügt wird (z. B. während der detaillierten Abtastung des Blocks 506). Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann die Lieferung von drahtloser Leistung zu der gepaarten Vorrichtung zu einer beliebigen gewünschten Zeit (z. B. nach dem Benutzerbenachrichtigungsereignis des Blocks 512B) wieder aufnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine elektronische Vorrichtung vorgesehen, die eine Spule beinhaltet, die konfiguriert ist, um drahtlose Leistungssignale zu empfangen, sowie eine Anzeige und eine Steuerschaltung, die operativ mit der Spule und der Anzeige gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um eine erste Vorrichtungskennung von einer Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen, wobei die erste Vorrichtungskennung einen ersten drahtlosen Leistungssender identifiziert, um eine zweite Vorrichtungskennung von einer externen elektronischen Vorrichtung zu empfangen, wobei die zweite Vorrichtungskennung einen zweiten drahtlosen Leistungssender identifiziert, und zu bestimmen, ob ein Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung basierend auf der ersten Vorrichtungskennung und der zweiten Vorrichtungskennung an der elektronischen Vorrichtung dargestellt werden soll.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Steuerschaltung konfiguriert, um gemäß der Bestimmung, dass der erste drahtlose Leistungssender und der zweite drahtlose Leistungssender der gleiche drahtlose Leistungssender sind, den Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige anzuzeigen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Steuerschaltung konfiguriert, eine Benutzerbenachrichtigung auszugeben, bevor der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige angezeigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Ausgabe der Benutzerbenachrichtigung die Anzeige der Benutzerbenachrichtigung auf dem Display synchron mit einer angezeigten Benutzerbenachrichtigung auf der externen elektronischen Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Ausgabe der Benutzerbenachrichtigung die Bereitstellung einer Audioausgabe auf der elektronischen Vorrichtung und der externen elektronischen Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung eine Antenne, die Steuerschaltung ist konfiguriert, um unter Verwendung der Antenne die zweite Vorrichtungserkennung von der externen elektronischen Vorrichtung zu empfangen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerschaltung konfiguriert, um unter Verwendung der Spule die erste Vorrichtungskennung von der Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerschaltung konfiguriert, um unter Verwendung der Spule eine Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerschaltung konfiguriert, um vor dem Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, unter Verwendung der Antenne, nach Kommunikationen mit einer ersten Abtastrate zu suchen, und nach dem Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, unter Verwendung der Antenne nach Kommunikationen mit einer zweiten Abtastrate zu suchen, die höher als die erste Rate ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Vorrichtungskennung ein 14-Bit-Wert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerschaltung konfiguriert, um eine dritte Vorrichtungskennung von der externen elektronischen Vorrichtung zu empfangen und zu bestimmen, ob der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung basierend auf der ersten Vorrichtungskennung, der zweiten Vorrichtungskennung und der dritten Vorrichtungskennung angezeigt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium vorgesehen, welches das Empfangen einer ersten Vorrichtungskennung von einer Leistungsübertragungsvorrichtung beinhaltet, die erste Vorrichtungskennung identifiziert einen ersten drahtlosen Leistungssender, das Empfangen einer zweiten Vorrichtungskennung von einer externen elektronischen Vorrichtung, die zweite Vorrichtungskennung identifiziert einen zweiten drahtlosen Leistungssender, und das Bestimmen, ob ein Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung basierend auf der ersten Vorrichtungskennung und der zweiten Vorrichtungskennung dargestellt werden soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das nichtflüchtige, computerlesbare Speichermedium Anweisungen, um gemäß der Bestimmung, dass der erste drahtlose Leistungssender und der zweite drahtlose Leistungssender derselbe drahtlose Leistungssender sind, den Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf einer Anzeige anzuzeigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das nichtflüchtige, computerlesbare Speichermedium Anweisungen zur Ausgabe einer Benutzerbenachrichtigung, bevor der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige angezeigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhalten die Anweisungen zur Ausgabe der Benutzerbenachrichtigung Anweisungen, um die Benutzerbenachrichtigung auf dem Display synchron mit einer angezeigten Benutzerbenachrichtigung auf der externen elektronischen Vorrichtung anzuzeigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das nichtflüchtige, computerlesbare Speichermedium Anweisungen zum Empfangen einer Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung unter Verwendung einer Spule, bevor die Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung empfangen wird, Abtasten unter Verwendung einer Antenne für Kommunikationen mit einer ersten Rate und nach dem Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, Abtasten unter Verwendung der Antenne für Kommunikationen mit einer zweiten Rate, die höher als die erste Rate ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung vorgesehen, die eine Spule aufweist, die zum Empfangen von drahtlosen Leistungssignalen konfiguriert ist, und eine Anzeige ist vorgesehen, die das Empfangen einer ersten Vorrichtungskennung von einer Leistungsübertragungsvorrichtung beinhaltet, wobei die erste Vorrichtungskennung einen ersten drahtlosen Leistungssender identifiziert, zum Empfangen einer zweiten Vorrichtungskennung von einer externen elektronischen Vorrichtung, die zweite Vorrichtungskennung identifiziert einen zweiten drahtlosen Leistungssender, und zum Bestimmen, ob auf der elektronischen Vorrichtung ein Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung basierend auf der ersten Vorrichtungskennung und der zweiten Vorrichtungskennung dargestellt werden soll.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren, gemäß der Bestimmung, dass der erste drahtlose Leistungssender und der zweite drahtlose Leistungssender der gleiche drahtlose Leistungssender sind, das Anzeigen des Batterieladezustands der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Ausgeben einer Benutzerbenachrichtigung, bevor der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige angezeigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Ausgabe der Benutzerbenachrichtigung die Anzeige der Benutzerbenachrichtigung auf dem Display synchron mit einer angezeigten Benutzerbenachrichtigung auf der externen elektronischen Vorrichtung.
  • Das Vorstehende ist lediglich veranschaulichend, und verschiedene Modifikationen können an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Die vorstehenden Ausführungsformen können einzeln oder in einer beliebigen Kombination implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16005498 [0001]
    • US 62/654940 [0001]

Claims (15)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Spule, die konfiguriert ist, um drahtlose Leistungssignale zu empfangen; eine Anzeige; und eine Steuerschaltung, die operativ mit der Spule und dem Display gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um: eine erste Vorrichtungskennung von einer Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen, wobei die erste Vorrichtungskennung einen ersten drahtlosen Leistungssender identifiziert; eine zweite Vorrichtungskennung von einer externen elektronischen Vorrichtung zu empfangen, wobei die zweite Vorrichtungskennung einen zweiten drahtlosen Leistungssender identifiziert; und zu bestimmen, ob an der elektronischen Vorrichtung ein Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Grundlage der ersten Vorrichtungskennung und der zweiten Vorrichtungskennung dargestellt werden soll.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist: gemäß der Bestimmung, dass der erste drahtlose Leistungssender und der zweite drahtlose Leistungssender der gleiche drahtlose Leistungssender sind, den Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige anzuzeigen.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist: eine Benutzerbenachrichtigung auszugeben, bevor der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige angezeigt wird.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Ausgeben der Benutzerbenachrichtigung das Anzeigen der Benutzerbenachrichtigung auf der Anzeige synchron mit einer angezeigten Benutzerbenachrichtigung auf der externen elektronischen Vorrichtung umfasst.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Ausgeben der Benutzerbenachrichtigung das Bereitstellen einer Audioausgabe an der elektronischen Vorrichtung und der externen elektronischen Vorrichtung umfasst.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Antenne, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um unter Verwendung der Antenne die zweite Vorrichtungskennung von der externen elektronischen Vorrichtung zu empfangen.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist: unter Verwendung der Spule die erste Vorrichtungskennung von der Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist: unter Verwendung der Spule eine Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist: vor dem Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, unter Verwendung der Antenne nach Kommunikationen mit einer ersten Abtastrate zu suchen; und nach Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, unter Verwendung der Antenne nach Kommunikationen mit einer zweiten Abtastrate zu suchen, die höher ist als die erste Rate.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Vorrichtungskennung ein 14-Bit-Wert ist.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist: eine dritte Vorrichtungskennung von der externen elektronischen Vorrichtung zu empfangen; und zu bestimmen, ob der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Grundlage der ersten Vorrichtungskennung, der zweiten Vorrichtungskennung und der dritten Vorrichtungskennung angezeigt werden soll.
  12. Nichtflüchtiges, computerlesbares Datenspeichermedium, das Anweisungen umfasst zum: Empfangen einer ersten Vorrichtungskennung von einer Leistungsübertragungsvorrichtung, wobei die erste Vorrichtungskennung einen ersten drahtlosen Leistungssender identifiziert; Empfangen einer zweiten Vorrichtungskennung von einer externen elektronischen Vorrichtung, wobei die zweite Vorrichtungskennung einen zweiten drahtlosen Leistungssender identifiziert; und Bestimmen, ob ein Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Grundlage der ersten Vorrichtungskennung und der zweiten Vorrichtungskennung dargestellt werden soll.
  13. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 12, ferner Anweisungen umfassend, um: gemäß der Bestimmung, dass der erste drahtlose Leistungssender und der zweite drahtlose Leistungssender der gleiche drahtlose Leistungssender sind, den Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf einer Anzeige anzuzeigen; eine Benutzerbenachrichtigung auszugeben, bevor der Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Anzeige angezeigt wird, wobei die Anweisungen zur Ausgabe der Benutzerbenachrichtigung Anweisungen zum Anzeigen der Benutzerbenachrichtigung auf der Anzeige in Synchronisation mit einer angezeigten Benutzerbenachrichtigung auf der externen elektronischen Vorrichtung umfassen.
  14. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 12, ferner Anweisungen umfassend, um: unter Verwendung der Spule, einer Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung zu empfangen; vor dem Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, unter Verwendung einer Antenne nach Kommunikationen mit einer ersten Abtastrate zu suchen; und nach dem Empfangen der Benachrichtigung von der Leistungsübertragungsvorrichtung, unter Verwendung der Antenne nach Kommunikationen mit einer zweiten Abtastrate zu suchen, die höher ist als die erste Rate.
  15. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung, die eine zum Empfangen von drahtlosen Leistungssignalen konfigurierte Spule und eine Anzeige aufweist, das Verfahren umfassend: Empfangen einer ersten Vorrichtungskennung von einer Leistungsübertragungsvorrichtung, wobei die erste Vorrichtungskennung einen ersten drahtlosen Leistungssender identifiziert; Empfangen einer zweiten Vorrichtungskennung von einer externen elektronischen Vorrichtung, wobei die zweite Vorrichtungskennung einen zweiten drahtlosen Leistungssender identifiziert; und Bestimmen, ob an der elektronischen Vorrichtung ein Batterieladezustand der externen elektronischen Vorrichtung auf der Grundlage der ersten Vorrichtungskennung und der zweiten Vorrichtungskennung dargestellt werden soll.
DE102019205075.1A 2018-04-09 2019-04-09 Drahtlose ladesysteme mit mehreren leistungsempfangsvorrichtungen Pending DE102019205075A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862654940P 2018-04-09 2018-04-09
US62/654,940 2018-04-09
US16/005,498 2018-06-11
US16/005,498 US10110030B1 (en) 2018-04-09 2018-06-11 Wireless charging systems with multiple power receiving devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205075A1 true DE102019205075A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=63833402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205075.1A Pending DE102019205075A1 (de) 2018-04-09 2019-04-09 Drahtlose ladesysteme mit mehreren leistungsempfangsvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (6) US10110030B1 (de)
JP (3) JP6752923B2 (de)
KR (3) KR102068436B1 (de)
CN (4) CN112290692B (de)
DE (1) DE102019205075A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10110030B1 (en) 2018-04-09 2018-10-23 Apple Inc. Wireless charging systems with multiple power receiving devices
CN112154079B (zh) * 2018-05-24 2023-09-01 Abb电动交通有限公司 在用于电动车辆的电站中配对电动车辆和电力端子的方法
US10880688B2 (en) * 2018-12-18 2020-12-29 GuRu Wireless, Inc. Dynamic focusing and tracking for wireless power transfer arrays
CN109600694B (zh) * 2019-01-16 2020-08-11 歌尔科技有限公司 一种无线耳机的配对方法、装置、终端及充电盒
CN112020044B (zh) 2019-05-31 2021-10-01 北京小米移动软件有限公司 无线充电通信方法、装置、设备及存储介质
AU2020101440B4 (en) 2019-08-08 2021-03-18 Apple Inc. Wireless power systems with charging status information
US11146109B2 (en) 2019-08-08 2021-10-12 Apple Inc. Wireless power systems with charging status information
JP7335774B2 (ja) * 2019-10-11 2023-08-30 株式会社三共 遊技機
JP7335775B2 (ja) * 2019-10-11 2023-08-30 株式会社三共 遊技機
JP7477910B2 (ja) * 2019-10-30 2024-05-02 インダクトイーブイ インク. 非接触型の交換可能なバッテリーシステム
CN110994718B (zh) * 2019-11-28 2023-11-07 歌尔科技有限公司 无线耳机、充电盒及无线耳机充电系统
EP3829028B1 (de) * 2019-11-29 2023-07-12 ElectDis AB Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von betriebsrückkopplung während der energieübertragung in einem drahtlosen energieübertragungssystem
US11798735B2 (en) * 2020-01-14 2023-10-24 Cyntec Co., Ltd. Wireless charger
KR102644215B1 (ko) * 2020-02-19 2024-03-05 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 무선 전력 전송 장치 및 방법
US11290586B2 (en) * 2020-04-17 2022-03-29 Cisco Technology, Inc. Hook switching for telephone based on wireless charging protocol
CN111935696B (zh) * 2020-07-17 2021-12-21 上海布鲁可积木科技有限公司 一种互动件之间的组网方法及系统
US20220052565A1 (en) * 2020-08-15 2022-02-17 Aira, Inc. Resonant Reflection Device Detection
KR20220022707A (ko) * 2020-08-19 2022-02-28 삼성전자주식회사 오디오 출력 장치의 충전 상태에 대한 정보를 전송하는 방법 및 그 오디오 출력 장치
US11081911B1 (en) * 2020-08-21 2021-08-03 Apple Inc. Enhanced wireless power transfer
CN114336984A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 华为技术有限公司 一种无线充电显示方法与电子设备
US11916408B2 (en) 2021-01-11 2024-02-27 GuRu Wireless, Inc. Wireless power delivery systems and methods of delivering wireless power
CN113098550B (zh) * 2021-04-21 2023-01-20 南方电网数字电网研究院有限公司 电表及其无线通讯模块连接电路
KR20230055560A (ko) 2021-10-19 2023-04-26 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 무선 전력 전송 장치 및 방법
US11862987B2 (en) * 2021-12-07 2024-01-02 Inductev Inc. Contactless swappable battery system
WO2023146104A1 (ko) * 2022-01-25 2023-08-03 삼성전자주식회사 무선 충전 가이드 제공 방법 및 이를 수행하는 전자 장치
WO2023167424A1 (ko) * 2022-03-02 2023-09-07 삼성전자 주식회사 전자 장치 및 전자 장치에서 배터리의 충전 관련 정보를 전송하는 방법
CN115566747B (zh) * 2022-04-06 2023-11-10 荣耀终端有限公司 无线充电系统
CN117239878A (zh) * 2023-11-02 2023-12-15 深圳市易湘瑞科技有限公司 多合一无线充电器的自适应充电方法以及相关设备

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7808205B2 (en) * 2007-05-29 2010-10-05 Motorola, Inc Battery charger and method for communicating battery pack charging status information
EP2313957B1 (de) * 2008-08-18 2020-05-20 Nxp B.V. Mobilgerät zum steuern eines ladungs-pad-systems
US8760113B2 (en) 2009-02-24 2014-06-24 Qualcomm Incorporated Wireless power charging timing and charging control
JP5597022B2 (ja) 2009-05-13 2014-10-01 キヤノン株式会社 給電装置、及び制御方法
US20110057891A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Qualcomm Incorporated Wireless power display device
JP2011193707A (ja) * 2010-03-17 2011-09-29 Hitachi Consumer Electronics Co Ltd 無線通信システム、これに用いられる送電装置
JP5645438B2 (ja) * 2010-03-25 2014-12-24 キヤノン株式会社 給電装置及び給電方法
JP5539069B2 (ja) * 2010-06-30 2014-07-02 キヤノン株式会社 給電装置
JP5869759B2 (ja) * 2010-11-04 2016-02-24 キヤノン株式会社 無線電力伝送システム、無線電力伝送システムの制御方法、無線送電装置、無線送電装置の制御方法、およびプログラム
KR101250266B1 (ko) * 2011-05-31 2013-04-03 주식회사 아울테크놀로지 용량이 다른 이동기기 배터리를 충전하는 무선 충전 패드 및 그 충전 방법
JP5777954B2 (ja) 2011-07-01 2015-09-16 シャープ株式会社 充電台制御端末、該充電台制御端末により制御される充電台、充電台制御端末の制御方法、充電台の制御方法、充電台制御端末制御プログラム、充電台制御プログラム、および記録媒体
KR20130005153A (ko) 2011-07-05 2013-01-15 삼성전자주식회사 3d 영상변환장치, 그 구현방법 및 그 저장매체
US20130020988A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Samsung Electro-Mechanics Company, Ltd. Multi-Frequency Wireless Systems and Methods
KR101837546B1 (ko) 2011-09-23 2018-03-14 전자부품연구원 멀티디바이스 무선 전력전송 시스템
KR101317360B1 (ko) * 2011-10-04 2013-10-11 주식회사 한림포스텍 무선 전력전송장치 및 방법
KR20140076626A (ko) * 2011-10-14 2014-06-20 삼성전자주식회사 무선 충전 환경에서 복수의 전력 수신기들을 충전하기 위한 시스템 및 방법
KR101501485B1 (ko) 2011-12-23 2015-03-13 전자부품연구원 다수 기기 무선 충전을 위한 무선 전력 전송 시스템
KR20130098521A (ko) * 2012-02-28 2013-09-05 삼성전자주식회사 무선 전력공급장치 및 그 제어 방법
KR20130098546A (ko) * 2012-02-28 2013-09-05 삼성전자주식회사 복수의 무선 전력 수신기로부터 무선 전력 송신기에 신호를 송신하는 방법 및 장치
JP2014017989A (ja) 2012-07-10 2014-01-30 Nec Casio Mobile Communications Ltd 携帯端末、無接点充電システム及び無接点充電の管理方法
US9444270B2 (en) * 2012-08-02 2016-09-13 Sandisk Technologies Llc Wireless power transfer
KR101457889B1 (ko) * 2013-01-31 2014-11-07 주식회사 휴아스커뮤니케이션 전력 송신 장치, 전력 수신 장치 및 그 방법
CN203135541U (zh) * 2013-02-01 2013-08-14 深圳市京泉华科技股份有限公司 一种具有无线移动充电功能的装置
US9634504B2 (en) * 2013-09-09 2017-04-25 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Inc. Battery charging graphical user interface for wireless power transfer
CN110707774A (zh) * 2014-01-31 2020-01-17 松下知识产权经营株式会社 信息提供方法、信息提供装置以及电池包
EP2911266A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Drahtloses Senden und Empfangen von Stromversorgung
US20150263548A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Emily Cooper Systems and methods for wireless power distribution allocation
CN105992139B (zh) * 2015-01-30 2019-08-02 深圳酷派技术有限公司 一种供电终端确定方法、充电请求发送方法及装置
US10559971B2 (en) 2015-04-10 2020-02-11 Ossia Inc. Wirelessly chargeable battery apparatus
US20160380467A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Lei Shao Managing the output power of a wireless charger
WO2017171432A1 (ko) * 2016-03-31 2017-10-05 삼성전자 주식회사 무선 전력 송신 장치 및 그 제어 방법
US10459677B2 (en) * 2016-08-19 2019-10-29 Apple Inc. Coordination of device operation on wireless charging surface
KR101725905B1 (ko) * 2016-08-30 2017-04-11 주식회사 에카디자인 보조배터리가 내장된 유무선충전기
JP6745715B2 (ja) * 2016-12-20 2020-08-26 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法及びプログラム
US10110030B1 (en) * 2018-04-09 2018-10-23 Apple Inc. Wireless charging systems with multiple power receiving devices

Also Published As

Publication number Publication date
US10110030B1 (en) 2018-10-23
US20200052516A1 (en) 2020-02-13
US10491017B2 (en) 2019-11-26
CN112290692A (zh) 2021-01-29
JP2019187235A (ja) 2019-10-24
CN110365116A (zh) 2019-10-22
KR20200079461A (ko) 2020-07-03
US20190334360A1 (en) 2019-10-31
CN112290691B (zh) 2024-05-14
KR102129700B1 (ko) 2020-07-02
KR102190276B1 (ko) 2020-12-11
US10277046B1 (en) 2019-04-30
CN112290692B (zh) 2022-04-01
CN112290690A (zh) 2021-01-29
JP6843292B1 (ja) 2021-03-17
JP2021052582A (ja) 2021-04-01
JP6752923B2 (ja) 2020-09-09
US10742051B2 (en) 2020-08-11
JP2020195282A (ja) 2020-12-03
KR20200007064A (ko) 2020-01-21
KR102068436B1 (ko) 2020-01-20
KR20190118129A (ko) 2019-10-17
JP6804684B2 (ja) 2020-12-23
US10396578B1 (en) 2019-08-27
CN110365116B (zh) 2020-10-09
US20200343751A1 (en) 2020-10-29
CN112290690B (zh) 2021-08-24
US11128157B2 (en) 2021-09-21
CN112290691A (zh) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205075A1 (de) Drahtlose ladesysteme mit mehreren leistungsempfangsvorrichtungen
DE112018004188T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit doppelprotokoll
DE112017001839T5 (de) Induktiver leistungssender
DE102020113568A1 (de) Drahtlose leistungssysteme mit gleichzeitig aktiven datenströmen
US10236725B1 (en) Wireless charging system with image-processing-based foreign object detection
DE112017003413T5 (de) Drahtlose Ladesysteme mit Mehrfachspulenempfängern
US11025098B2 (en) Wireless charging system with machine-learning-based foreign object detection
DE102013201770B4 (de) Elektronische vorrichtung, steuerungsverfahren und aufzeichnungsmedium
DE112011102500T5 (de) Drahtloses Stromzufuhrsystem und drahtloses Stromzufuhrverfahren
US10797534B2 (en) Foreign object detection in wireless charging systems with multiple power receiving devices present on a power transmitting device
DE112015004788T5 (de) Tragbare Funkvorrichtung, geeignet zum Arbeiten als ein drahtloses Ladegerät
DE112019003334T5 (de) Drahtloses ladesystem mit mehreren kommunikationsmodi
DE112013006245T5 (de) Energiezuführungsvorrichtung, Steuerungsverfahren, Programm und Speichermedium
DE112021003321T5 (de) Drahtloses ladesystem mit gleichzeitiger drahtloser leistungsübertragung bei unterschiedlichen frequenzen
DE112018005981T5 (de) Drahtloses nahfeld-mikrowellen-leistungssystem
US10734847B2 (en) Wireless power system with coupling-coefficient-based coil selection
DE102016115713A1 (de) Hochselektiver Niederleistungs-Kartendetektor für Nahfeldkommunikationen (NFC)
DE112020003831T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit fremdobjekterfassung
DE102015223148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung sowie Verfahren zum Detektieren einer Resonanzfrequenz bei der drahtlosen Energieübertragung
DE112021001847T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit effizienzvorhersage
DE102022205728A1 (de) Rückkopplungssteuerschemata für drahtlose leistungsübertragungsschaltungen
DE102020100258A1 (de) Drahtloses stromversorgungssystem
DE112021003357T5 (de) Kommunikation zwischen vorrichtungen während drahtloser leistungsübertragung
DE112021004626T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit kommunikationen
DE112017001759T5 (de) Drahtlose leistungsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed