DE102019204195A1 - Sitzventil - Google Patents

Sitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019204195A1
DE102019204195A1 DE102019204195.7A DE102019204195A DE102019204195A1 DE 102019204195 A1 DE102019204195 A1 DE 102019204195A1 DE 102019204195 A DE102019204195 A DE 102019204195A DE 102019204195 A1 DE102019204195 A1 DE 102019204195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
magnetic
magnet
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204195.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Christian Munteanu
Koen Vermolen
Dirk De Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019204195.7A priority Critical patent/DE102019204195A1/de
Publication of DE102019204195A1 publication Critical patent/DE102019204195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzventil, das als bistabiles, druckausgeglichenes Elektromagnetventil ausgeführt ist, wozu insgesamt zwei Magnetspulen (1, 2) hintereinander innerhalb eines Jochblechs (3) an einem Ventilgehäuse (4) angeordnet sind, wobei unter Zuhilfenahme eines Permanentmagneten (6) die beiden Magnetspulen (1, 2) zur Betätigung des Magnetankers (5) in jeweils eine seiner beiden stabilen Endlagen ausschließlich getrennt voneinander elektrisch beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes Sitzventil der angegebenen Art ( EP 1 332 080 B1 ) ist als binär schaltendes, druckkompensiertes Elektromagnetventil mit großem Durchfluss und/oder Druckdifferenz ausgeführt, dessen Ventilsitz durch einen von einer Rückstellfeder beaufschlagten Ventilschließkörper abgedichtet wird, wobei eine am Ventilschließkörper angeordnete Kompensationsdichtung als eine Ringdichtung ausgeführt ist, die den Außenmantel des Ventilschließkörpers radial beaufschlagt.
  • Folglich verursacht die Rückstellfeder eine erhöhte Betätigungskraft und die Kompensationsdichtung eine unerwünschte Reibung, einen zunehmenden Verschleiß der Ringdichtung, vermehrt Leckage und somit insgesamt erhöhte Magnetkräfte zum Betätigen und Halten des Ventilschließkörpers in seiner Schließstellung, sodass eine besonders leistungsfähige, mit entsprechend hoher elektrischer Energie zu betreibende Magnetspule notwendig ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzventil der angegebenen Art derart zu verbessern, dass dieses die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, wobei nach Möglichkeit ein kostengünstiges, mit geringer elektrischer Energie betreibbares Sitzventil geschaffen werden soll, das keine Rückstellfeder benötigt und überdies möglichst geringe Schaltgeräusche aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Sitzventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 im Längsschnitt das erfindungsgemäße Sitzventil in seiner geschlossenen Schaltstellung,
    • 2 im Längsschnitt das erfindungsgemäße Sitzventil nach 1 in seiner geöffneten Schaltstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen im Längsschnitt sämtliche Einzelheiten eines Sitzventils, dessen Ventilgehäuse 4 einen axial beweglichen Magnetanker 5 und einen mit einem Ventilstößel 7 verbundenen Ventilschließkörper 11 aufnimmt. Im unteren Abschnitt des Ventilgehäuses 4 ist wenigstens ein Ventilsitz 10, vorzugsweise sind jedoch zwei Ventilsitze 10 angeordnet, während der obere Endabschnitt des Ventilgehäuses 4 von einem stopfenförmigen Magnetkern 9 verschlossen ist. Ferner befinden sich am Ventilgehäuse 4 zwei Magnetspulen 1, 2 zur Erregung des Magnetankers 5 in entgegengesetzte Schaltstellungen, in welcher der Ventilschließkörper 11 entweder an den beiden Ventilsitzen 10 anliegt, um eine Druckmittelverbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündende Druckanschlüsse 17 zu sperren (siehe 1) oder in eine Schaltstellung, in welcher der Ventilschließkörper 11 von den Ventilsitzen 10 abgehoben ist, um die Druckmittelverbindung zwischen den zwei in das Ventilgehäuse 4 einmündende Druckanschlüsse freizugeben (siehe 2).
  • Wie aus den 1 und 2 hervor geht, sind beide Magnetspulen 1, 2 hintereinander innerhalb eines Jochblechs 3 am Ventilgehäuse 4 angeordnet, wobei die beiden Magnetspulen 1, 2 zur Betätigung des mit einem Permanentmagneten 6 versehenen Magnetankers 5 in jeweils eine seiner beiden Endlagen ausschließlich getrennt voneinander elektrisch ansteuerbar sind.
  • Vorteilhaft lässt sich der Magnetanker 5 somit in Abhängigkeit der Ansteuerung der einen oder anderen Magnetspule 1, 2 mit minimalem Energieaufwand durch die Unterstützung der Kraftwirkung des Permanentmagneten 6 in die eine oder andere Richtung bewegen sowie in der einen oder anderen Endlage positionieren, in welcher der Ventilschließkörper 11 entweder die Ventilsitze 10 verschlossen hält oder von den Ventilsitze 10 abgehoben verharrt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 6 funktional besonders zweckmäßig sowie kompakt bauend als eine Buchse ausgeführt, die zwischen dem zylinderförmigen Magnetanker 5 und dem Ventilstößel 7 vorzugsweise reibschlüssig fixiert ist.
  • Ferner ist zwischen den beiden Magnetspulen 1, 2 eine Jochscheibe 8 eingefügt, die mit ihrem Außenumfang die Innenwand des hülsenförmigen Jochblechs 3 reibschlüssig kontaktiert, um den Magnetkreis für beide Magnetspulen 1, 2 und damit die Funktion des Magnetantriebs in beiden Richtungen sicherzustellen.
  • Zur elektrischen Beaufschlagung der beiden Magnetspulen 1, 2 mit Gleichstrom ist jede Magnetspule 1, 2 mit einem Pluspol 12, 13 versehen, während die Masseverbindung beider Magnetspulen 1, 2 auf besonders einfache Weise durch einen gemeinsamen Minuspol 14 hergestellt ist.
  • Infolge einer elektrischen Bestromung der ersten Magnetspule 1 über den zugehörigen ersten Pluspol 12 lässt sich eine erste, in Richtung des Magnetkerns 9 wirksame Magnetkraft F1 erzeugen, die der Ventilschließrichtung entgegengesetzt ist, wodurch sich der Magnetanker 5 entsprechend der Darstellung in 2 zum Magnetkern 9 bewegt, um den Ventilschließkörper 11 von den beiden Ventilsitze 10 im unteren Ventilgehäuse 4 abzuheben.
  • Ebenso lässt sich infolge einer elektrischen Bestromung der zweiten Magnetspule 2 über den zugehörigen zweiten Pluspol 13 eine zweite, in Richtung des Ventilsitzes 10 wirksame Magnetkraft F2 erzeugen, die der Ventilöffnungsrichtung entgegengesetzt ist, wodurch sich der Magnetanker 5 entsprechend der Darstellung in 1 vom Magnetkern 9 entfernt, um den Ventilschließkörper 11 an den beiden Ventilsitze 10 anzulegen.
  • Unabhängig davon, welche der beiden Magnetspulen 1, 2 elektrisch bestromt wird, wirken infolge des Permanentmagneten 6 zusätzlich zwei diametral gerichtete Haltekräfte F3, F4, welche die Wirkung des Magnetankers 5 unterstützen und diesen jeweils in einer seiner beiden Endlagen verharren lassen, in denen der Ventilschließkörper 11 entweder von den Ventilsitzen 10 abgehoben ist oder aber die beiden Ventilsitz 10 vom Ventilschließkörper 11 verschlossen sind.
  • Folglich ist der Ventilschließkörper 11 in seine von den Ventilsitzen 10 abgehobenen Stellung bewegbar, sobald mittels einer elektrischen Bestromung der dem Magnetkern 9 zugewandten ersten Magnetspule 1 eine in Richtung des Magnetkerns 9 wirksame erste Magnetkraft F1 erzeugbar ist, die größer ist als eine Haltekraft F4 des Permanentmagneten 6, die der ersten Magnetkraft F1 entgegengerichtet ist. Gemäß der Darstellung nach 2 verharrt der Ventilschließkörper 11 in seiner von den Ventilsitzen 10 abgehobenen Stellung, wenn eine zur ersten Magnetkraft F1 gleichgerichtete Haltekraft F3 des Permanentmagneten 6 infolge der Annäherung an den Magnetkern 9 größer ist als dessen entgegengesetzt wirkende Haltekraft F4.
  • Im Umkehrschluss ist der Ventilschließkörper 11 ebenso in Richtung der Ventilsitze 10 bewegbar, wenn mittels einer elektrischen Bestromung der vom Magnetkern 9 abgewandten zweiten Magnetspule 2 eine in Richtung der Ventilsitze 10 wirksame zweite Magnetkraft F2 erzeugbar ist, die größer ist als die Haltekraft F3 des Permanentmagneten 6, die der zweiten Magnetkraft F2 entgegengerichtet ist. Gemäß der Darstellung nach 1 verharrt der Ventilschließkörper 11 an den beiden Ventilsitzen 10, wenn eine zur zweiten Magnetkraft F2 gleichgerichtete Haltekraft F4 des Permanentmagneten 6 infolge der Annäherung an das den Magnetfluss leitende Gehäusezwischenteil 16 größer ist als dessen entgegengesetzt, in Richtung des Magnetkerns 9 wirkende Haltekraft F3.
  • Vorteilhaft lässt sich durch die Wirkung des Permanentmagneten 6 die Lorenzkraft erhöhen, sodass kleinere Magnetspulen 1, 2 verwendet werden können.
  • Der Ventilschließkörper 11 weist zwei koaxial zueinander ausgerichtete Dichtscheiben auf, die sich infolge einer elektromagnetischen Ventilbetätigung mit ihren axialen Dichtringflächen synchron an den beiden axialen Dichtringflächen der beiden Ventilsitze 4 anlegen. Die Dichtringflächen sind bevorzugt als Flachdichtungen ausgeführt und weisen vorzugsweise zur hydraulischen Druckkompensation einem identischen Abdichtdurchmesser auf.
  • Die Figuren verdeutlichen somit ein binär schaltendes, je nach gewähltem Druckmedium pneumatisch oder hydraulisch druckausgeglichenes Doppelsitzventil, an dessen Ventilschließkörper 11 die Dichtringflächen in Tandembauweise angeordnet sind.
  • Das Ventilgehäuse 4 ist in Patronenbauweise mehrteilig ausgeführt, bestehend aus einem hülsenförmigen Gehäuseoberteil zur Aufnahme des Magnetkerns 9, des Magnetankers 5 und der beiden Magnetspulen 1, 2, dem Gehäuseunterteil zur Aufnahme der beiden Ventilsitze 10, sowie aus dem massiven, den Magnetfluss leitenden Gehäusezwischenteil 16, das das hülsenförmige Gehäuseoberteil mit dem massiven Gehäuseunterteil verbindet.
  • Ferner befindet sich zur Anschlagdämpfung zwischen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 9 ein elastisches Dämpfungselement 15, das beispielhaft als O-Ring am oberen Ende des Ventilstößels 7 besonders kompakt bauend integriert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetspule
    2
    Magnetspule
    3
    Jochblech
    4
    Ventilgehäuse
    5
    Magnetanker
    6
    Permanentmagnet
    7
    Ventilstößel
    8
    Jochscheibe
    9
    Magnetkern
    10
    Ventilsitz
    11
    Ventilschließkörper
    12
    Pluspol
    13
    Pluspol
    14
    Minuspol
    15
    Dämpfungselement
    16
    Gehäusezwischenteil
    17
    Druckanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1332080 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Sitzventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen axial beweglichen Magnetanker und wenigstens einen mit einem Ventilstößel verbundenen Ventilschließkörper aufnimmt, mit einem im Ventilgehäuse fixierten Ventilsitz und einem diametral zum Ventilsitz angeordneten Magnetkern, sowie mit einer Magnetspule zur Erregung des Magnetankers in wenigstens eine Schaltstellung, in welcher der Ventilschließkörper am Ventilsitz anliegt, um eine Druckmittelverbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündende Druckanschlüsse zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Magnetspulen (1, 2) hintereinander innerhalb eines Jochblechs (3) am Ventilgehäuse (4) angeordnet sind, und dass die beiden Magnetspulen (1, 2) zur Betätigung des mit einem Permanentmagneten (6) versehenen Magnetankers (5) in jeweils eine seiner beiden Endlagen ausschließlich getrennt voneinander elektrisch ansteuerbar sind.
  2. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kraftwirkung des Permanentmagneten (6) der Magnetanker (5) in Abhängigkeit der Ansteuerung der einen oder anderen Magnetspule (1, 2) jeweils in einer der beiden Endlagen verharrt.
  3. Sitzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (6) als eine Buchse ausgeführt ist, die zwischen dem Magnetanker (5) und dem Ventilstößel (7) fixiert ist.
  4. Sitzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Magnetspulen (1, 2) eine Jochscheibe (8) eingefügt ist, die mit ihrem Außenumfang die Innenwand des hülsenförmigen Jochblechs (3) reibschlüssig kontaktiert.
  5. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Beaufschlagung der beiden Magnetspulen (1, 2) mit Gleichstrom jede Magnetspule (1, 2) mit einem Pluspol (12, 13) versehen ist, und dass beide Magnetspulen (1, 2) einen gemeinsamen Minuspol (14) aufweisen.
  6. Sitzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischen Bestromung der ersten Magnetspule (1) über den zugehörigen ersten Pluspol (12) eine erste, in Richtung des Magnetkerns (9) wirksame Magnetkraft (F1) erzeugbar ist, die der Ventilschließrichtung entgegengesetzt ist.
  7. Sitzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischen Bestromung der zweiten Magnetspule (2) über den zugehörigen zweiten Pluspol (13) eine zweite, in Richtung des Ventilsitzes (10) wirksame Magnetkraft (F2) erzeugbar ist, die der Ventilöffnungsrichtung entgegengesetzt ist.
  8. Sitzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig davon, welche der beiden Magnetspulen (1, 2) elektrisch bestromt ist, im Permanentmagnet (6) zwei diametral gerichtete Haltekräfte (F3, F4) wirksam sind, die den Magnetanker (5) jeweils in einer seiner beiden Endlagen verharren lassen, in denen der Ventilschließkörper (11) entweder vom Ventilsitz (10) abgehoben ist oder der Ventilsitz (10) vom Ventilschließkörper (11) verschlossen ist.
  9. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (11) in seine vom Ventilsitz (10) abgehobenen Stellung bewegbar ist, wenn mittels einer elektrischen Bestromung der dem Magnetkern (9) zugewandten ersten Magnetspule (1) eine in Richtung des Magnetkerns (9) wirksame erste Magnetkraft (F1) erzeugbar ist, die größer ist als eine Haltekraft (F4) des Permanentmagneten (6), die der ersten Magnetkraft (F1) entgegengerichtet ist.
  10. Sitzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (11) in seine vom Ventilsitz (10) abgehobenen Stellung verharrt, wenn eine zur ersten Magnetkraft (F1) gleichgerichtete Haltekraft (F3) des Permanentmagneten (6) größer ist als dessen entgegengesetzt wirkende Haltekraft (F4).
  11. Sitzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (11) in Richtung des Ventilsitzes (10) bewegbar ist, wenn mittels einer elektrischen Bestromung der vom Magnetkern (9) abgewandten zweiten Magnetspule (2) eine in Richtung des Ventilsitzes (10) wirksame zweite Magnetkraft (F2) erzeugbar ist, die größer ist als eine Haltekraft (F3) des Permanentmagneten (6), die der zweiten Magnetkraft (F2) entgegengerichtet ist.
  12. Sitzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (11) am Ventilsitz (10) verharrt, wenn eine zur zweiten Magnetkraft (F2) gleichgerichtete Haltekraft (F4) des Permanentmagneten (6) größer ist als dessen entgegengesetzt, in Richtung des Magnetkerns (9) wirkende Haltekraft (F3).
DE102019204195.7A 2019-03-27 2019-03-27 Sitzventil Pending DE102019204195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204195.7A DE102019204195A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204195.7A DE102019204195A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Sitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204195A1 true DE102019204195A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204195.7A Pending DE102019204195A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204195A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909305A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Aisan Ind Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils zur Betätigung eines Motorventils
EP1332080B1 (de) * 2000-10-30 2005-06-29 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil und verfahren zum betrieb des elektromagnetventils
DE102011102041A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Elektromagnetventils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909305A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Aisan Ind Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils zur Betätigung eines Motorventils
EP1332080B1 (de) * 2000-10-30 2005-06-29 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil und verfahren zum betrieb des elektromagnetventils
DE102011102041A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Elektromagnetventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340625B1 (de) Magnetventil
DE102016203602A1 (de) Elektromagnetischer Aktor und Ventil
DE102008005586A1 (de) Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil
EP2880696A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102017212084A1 (de) Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines solchen Ventils
DE102010045601A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011078104A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
DE102016205651A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102016109865A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
DE19608953A1 (de) Bistabiler Kleinmagnet
DE102009021639A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102011002544A1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zum Betreiben des Magnetventils
DE8619497U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019215208A1 (de) Magnetventil
DE102019204195A1 (de) Sitzventil
DE102009051090A1 (de) Sanitärarmatur
DE102015112328A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil
EP1620667A1 (de) Hubmagnetanordnung
WO2019020260A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem, ansteuerungsverfahren und montageverfahren dafür, sowie bremssystem mit einem derartigen magnetventil
DE102013111079A1 (de) Impulsmagnetventil
EP3228913A1 (de) Elektropneumatisches magnetventil
DE102012213660A1 (de) Magnetaktor eines Schiebenockensystems
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE