DE102019203928A1 - Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE102019203928A1
DE102019203928A1 DE102019203928.6A DE102019203928A DE102019203928A1 DE 102019203928 A1 DE102019203928 A1 DE 102019203928A1 DE 102019203928 A DE102019203928 A DE 102019203928A DE 102019203928 A1 DE102019203928 A1 DE 102019203928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
nickel film
diamond substrate
film
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203928.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brenneis
Robert Roelver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019203928.6A priority Critical patent/DE102019203928A1/de
Publication of DE102019203928A1 publication Critical patent/DE102019203928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6489Photoluminescence of semiconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/08Etching
    • C30B33/10Etching in solutions or melts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0052Manufacturing aspects; Manufacturing of single devices, i.e. of semiconductor magnetic sensor chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats mit NV-Zentren für eine Sensoreinrichtung, umfassend die Schritte Bereitstellung eines Diamantsubstrats mit einer 100-Oberfläche; Strukturierte Aufbringung eines Ni-Films auf die 100-Oberfläche des Diamantsubstrats; Einbringen des mit Ni-Strukturen versehenen Diamantsubstrats in einen Reaktor, in dem das Diamantsubstrat aufgeheizt wird und unter Zugabe von Wasserdampf eine Ätzung des Diamantsubstrats unter Bildung von wenigstens einer 111-Oberfläche für jede Ni-Struktur erfolgt und Beendigung des Ätzprozesses. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Diamant-Chip (1a) sowie eine Sensoreinrichtung (50).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung eines Diamant-Substrats, einen Diamant-Chip sowie eine Sensoreinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Farbzentren, wie etwa die negativ geladenen Stickstoff-Fehlstellen-Zentren in einem Kristallkörper, insbesondere einem Diamantgitter, auch als NV-Zentren (NV steht hierbei für „Nitrogen Vacancy“) bezeichnet, können beispielsweise auf dem Gebiet der Sensorik angewandt werden. Durch Anregung derartiger NV-Zentren mit Licht und Mikrowellenstrahlung kann eine magnetfeldabhängige Fluoreszenz beobachtet werden. Diese Fluoreszenz wird mittels einer Sensoreinrichtung erfasst und ausgewertet. Als weiteres Beispiel derartiger Farbzentren sei auf Defektzentren in SiC, aber auch auf SiV in Diamant, verwiesen.
  • Das negativ geladene NV-Zentrum in Diamant kann insbesondere zur hochempfindlichen Messung von Magnetfeldern, elektrischen Feldern, mechanischen Spannungen und Temperaturen genutzt werden. Derartige Quantentechnologien bieten gegenüber klassischen Sensorprinzipien entscheidende Vorteile, die das disruptive Potential der Quantentechnologie unterstreichen. Bei den NV Zentren bestehen konkret folgende Vorteile: (i) ultrahohe Empfindlichkeiten, (ii) Vektormagnetometrie (Richtungsbestimmung des Magnetfelds), (iii) hoher dynamischer Messbereich (> 1 Tesla), (iv) Linearität (Zeeman-Effekt), (v) keine Degradation, da die Messung auf quantenmechanischen Zuständen beruht. Um einen auf NV Zentren basierten Sensor auszulesen, wird die magnetische Resonanz des Spin-Triplets des Grundzustands optisch detektiert (ODMR, optically detected magnetic resonance). Gegenüber dem anregenden Licht rot-verschobenes Fluoreszenzlicht zeigt dabei einen charakteristischen Dip bei der energetischen Lage der Elektronenspinresonanz. Die Lage ist auf Grund des Zeeman-Effekts linear abhängig vom magnetischen Feld. Damit lässt sich ein hochempfindlicher Magnetfeldsensor konstruieren.
  • NV-Zentren in Diamant besitzen eine derart hohe Magnetfeldempfindlichkeit, dass dies dazu genutzt werden kann um vielfältige bestehende Produkte zu verbessern (z.B. Suchgeräte für elektrische Leitungen in Wänden oder Strommessung von Fahrzeugbatterien) oder auch um neue Produkte zu realisieren, wie zum Beispiel eine kontaktlose Mensch-Maschine-Schnittstelle, die Ströme bzw. Steuersignale aus dem Gehirn nachweist und auswertet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Messung von Magnetfeldern über eine kombinierte Anregung derartiger Farbzentren mit Licht und Mikrowellen erwiesen. Insbesondere die hier eingesetzte Anregung mit Licht führt allerdings zu relativ komplexen und groß bauenden Sensoreinrichtungen.
  • Die DE 37 42 878 A1 beschreibt beispielsweise einen optischen Magnetfeldsensor, in dem ein Kristall als magnetempfindliches optisches Bauteil verwendet wird. Da nur ein Teil des Anregungslichtes an den Farbzentren absorbiert wird, sind die Effizienz derartiger Sensoreinrichtungen und damit ihre Genauigkeit nicht optimal.
  • Man kann den Leistungsbedarf dadurch reduzieren, dass die Leistung effizienter genutzt wird, d.h. indem das Anregungslicht in effektiverer Weise dazu genutzt wird, um Farbzentren im Kristallkörper optisch anzuregen.
  • Um die Ausbeute des Anregungslichtes zu erhöhen, ist es möglich, Totalreflexionseffekte auszunutzen und damit die Absorption im Kristallkörper zu erhöhen. Die Totalreflexion führt dazu, dass der optische Pfad des Anregungslichts im Diamant verlängert wird. Dadurch wird der Anteil der absorbierten Lichtleistung erhöht. Hierdurch können empfindliche und energieeffiziente Sensoren bereitgestellt werden. Dies ermöglicht auch die Bereitstellung kleinerer Sensoren. Hierzu werden jedoch glatte und gerade Schnittkanten der Kristallkörpers benötigt, die nur sehr kostenintensiv durch aufwendige Säge- und Schleifverfahren hergestellt werden können, wobei diese Verfahren in der Regel nicht skalierbar sind.
  • Der unter www.nature.com/scientificreports veröffentlichte Artikel „Anisotropic diamond etching through thermochemical reaction between Ni and diamond in high-temperature water vapour" (Scientific Reports (2018) 8: 6687) offenbart ein Ätzverfahren für Diamant, bei dem ein Ni-Film auf eine 100-Oberfläche eines Diamantsubstrats aufgebracht wird, dieses Diamantsubstrat in einen Reaktor eingebracht wird, in dem das Diamantsubstrat aufgeheizt wird und unter Zugabe von Wasserdampf eine Ätzung des Diamantsubstrats erfolgt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Miniaturisierung der oben genannten Sensoreinrichtungen und eine Verbesserung der Energieeffizienz. Eine weitere Aufgabe ist eine leichtere Herstellbarkeit und Skalierbarkeit von Kristallkörpern für derartige Sensoreinrichtungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren, ein Diamantsubstrat sowie eine Sensoreinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats mit NV-Zentren für eine Sensoreinrichtung vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellung eines Diamantsubstrats mit einer 100-Oberfläche;
    • - Strukturierte Aufbringung eines Nickel-Films (Ni-Films) auf die 100-Oberfläche des Diamantsubstrats zur Bereitstellung von mit Nickelfilm versehenen Abschnitten und nicht mit Nickelfilm versehenen Abschnitten auf der 100-Oberfläche
    • - Einbringen des mit Nickelfilmabschnitten versehenen Diamantsubstrats in einem Reaktor, in dem das Diamantsubstrat aufgeheizt wird und unter Zugabe von Wasserdampf eine Ätzung des Diamantsubstrats mittels Wechselwirkung mit den jeweiligen Nickelfilmabschnitten unter Bildung von wenigstens einer 111-Oberfläche durch jeden Nickelfilmabschnitt erfolgt;
    • - Beendigung des Ätzprozesses.
  • Nur Oberflächen, an denen zwei ungesättigte Kohlenstoffverbindungen vorliegen, sog. Dangling Bonds, erlauben die Diffusion von oberflächennahen C-Atomen in das Nickel. Dies ist z.B. bei 100-Oberflächen der Fall. Bei dem beschriebenen Ätzprozess diffundiert in gewissen Temperaturbereichen Kohlenstoff in den Ni-Film. Durch die Zugabe von Wasserdampf oxidiert die Ni-Oberfläche und es entsteht eine katalytisch wirkende NiO-Schicht, die die Reaktion von Kohlenstoff mit dem H2O der Atmosphäre zu CO und CO2 begünstigt. Durch diese Reaktion entsteht ein konstanter Kohlenstoffgradient im Ni-Film, der die weitere Diffusion von Kohlenstoff aus dem Diamanten in das Nickel vorantreibt. Die Diffusion von Kohlenstoff in den Ni-Film ist abhängig von der kristallographischen Orientierung. 111-Oberflächen mit nur einem Dangling-Bond werden nicht geätzt. Dieser Umstand ermöglicht die Bildung atomar glatter 111-Oberflächen entlang der Ätzkanten. Durch das Ätzen entsteht ausgehend von den Kanten der Ni-Filmabschnitte eine Ätzfacette, die mit 54,7° zur Substratebene abgeschrägt ist. Diese Ätzfacette eignet sich besonders zur Einkopplung von Anregungslicht, wenn die strukturierten Diamant-Substrate als Kristallkörper für eine Sensoranwendung verwendet werden. Der Ätzprozess ist skalierbar. D.h., durch geschickte Strukturierung des Ni-Films lassen sich gleichzeitig ganz viele Diamant-Substrate aus einem größeren Diamant-Substrat herstellen.
  • Bevorzugt wird der Ni-Film über Sputterdeposition oder Elektronenstrahlverdampfen aufgebracht. Bei der Sputterdeposition werden in der Regel ArgonIonen mit einer Spannungsquelle unter Vakuum auf ein Nickel-Target beschleunigt. Dadurch werden Nickelatome aus dem Nickel-Target herausgeschlagen und lagern sich auf dem Diamantsubstrat ab. Die Sputterdeposition ist ein Standard-Beschichtungsverfahren, das eine sehr hohe Materialhaftung ermöglicht.
  • Bei der Elektronenstrahlverdampfung wird Nickel in einer Vakuumkammer durch einen Elektronenstrahl verdampft und lagert sich auf einem Diamantsubstrat ab. Der Vorteil der Elektronenstrahlverdampfung ist, dass sich dabei sehr hohe Energiedichten erzielen lassen.
  • Eine Ni-Filmdicke beträgt vorzugsweise zwischen 50 nm und 500 nm, noch bevorzugter 200 nm. Bei Diamantsubstratdicken von üblicherweise kleiner als 300 µm genügt eine solche Ni-Filmdicke, um bei der Diffusion von Kohlenstoff in den Nickelfilm eine katalytisch wirkende NiO-Schicht aufrechtzuerhalten, bis die Ätztiefe der Substratdicke entspricht.
  • Es ist denkbar, dass die Strukturierung über Schattenmaskendeposition oder Fotolithographie erfolgt. Die Schattenmaskendeposition stellt dabei ein vergleichsweise neues Verfahren dar. Bei der Fotolithographie wird mittels Belichtung das Bild einer Fotomaske auf einen lichtempfindlichen Fotolack übertragen. Dabei dient ein fotolithografisch definierter Photoresistfilm entweder als Maske für einen nasschemischen Ätzangriff oder als Lift-Off-Film, bei dem der Fotoresistfilm samt Ni-Film durch Lösungsmittel entfernt wird. Durch das Belichtungsverfahren können vorteilhaft sehr feine und genaue Filmabschnitte bis in den Nanometer-Bereich erzeugt werden.
  • Insbesondere wird der Diamant in dem Reaktor auf 800-1000°C aufgeheizt. Bei etwa 900°C ergeben sich die besten Ätzeigenschaften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Strukturierung derart durchgeführt wird, dass im Ni-Film Aussparungen entstehen, deren Kantenlängen einer gewünschten Diamant- Chip-Größe für einen Sensoreinrichtung entsprechen. Auf diese Weise können skaliert Diamantchips für Sensoreinrichtungen wie Magnetfeldsensoren in großer Stückzahl erzeugt werden.
  • Bevorzugt wird der Ätzprozess so lange durchgeführt, bis eine Ätztiefe einer Substratdicken entspricht. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise keine Nachbearbeitung mehr erforderlich ist.
  • Insbesondere wird ein verbleibender Ni-Film nach Beendigung des Ätzprozesses entfernt. Dies ist vorteilhaft, da der Ni-Film auf diese Weise ohne optische Beeinträchtigung für einen Magnetfeldsensor verwendet werden kann. Ein bevorzugtes Verfahren zur Entfernung des Ni-Films ist eine nasschemische Entfernung durch H2SO4/HNO3 in einem Verhältnis 3:1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Diamant-Chip vorgeschlagen, welcher nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche strukturiert ist und NV-Zentren aufweist. Ein solcher Diamant-Chip eignet sich besonders vorteilhaft für eine Sensoreinrichtung wie einen Magnetfeldsensor, da er aufgrund des Herstellungsverfahrens sehr glatte Kanten aufweist, die zur Ausnutzung der Totalreflexion geeignet sind. Zusätzlich weist ein solcher Diamant-Chip eine Ätzfacette im Winkel von 54,7° zur Substratoberfläche auf, die sich besonders vorteilhaft dafür eignet, Licht derart in den Diamant-Chip einzukoppeln, dass es an einer Unterseite und einer Oberseite des Diamant-Chips mit einem Winkel größer dem Winkel für Totalreflexion reflektiert wird. Auf diese Weise kann die freie Weglänge im Diamant-Chip maximiert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Sensoreinrichtung vorgeschlagen, die folgendes aufweist: einen Diamant-Chip mit einer Anzahl von NV-Zentren gemäß dem vorherigen Aspekt der Erfindung, eine Lichtquelle zum Bestrahlen des Diamant-Chips mit Anregungslicht, eine Hochfrequenzeinrichtung zum Bestrahlen des Diamant-Chips mit Mikrowellen, und einen oder mehrere Photodetektoren, die eingerichtet sind zum Detektieren von Fluoreszenzlicht, welches aufgrund der Bestrahlung des Diamant-Chips durch das Licht und die Mikrowellen erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 bis 7 zeigen in schematischen seitlichen Ansichten ein Diamantsubstrat jeweils nach der Ausführung einzelner Verfahrensschritte einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung in einer schematisch vereinfachten Darstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Strukturierung eines Diamantsubstrats mit NV-Zentren für eine Sensoreinrichtung wird anhand der 1 bis 7 erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird ein Diamantsubstrat 1 mit einer 100-Oberfläche 10 bereitgestellt. Das Diamantsubstrat weist in 1 eine konstanten Dicke und eine glatte 100-Oberfläche 10 auf.
  • Auf dieses Diamantsubstrat 1 wird in einem zweiten Schritt ein fotolithografisch definierter Photoresistfilm 2 als Lift-Off-Film aufgebracht. 2 zeigt das Diamantsubstrat 1 nach Aufbringung des fotolithografisch definierten Photoresistfilms 2.
  • In einem nächsten Schritt wird ein Ni-Film mit Ni-Filmabschnitten 3a, 3b, 3c auf die 100-Oberfläche des Diamantsubstrats 10 und auf den Photoresistfilm 2 aufgebracht. 3 zeigt das Diamantsubstrat 1 nach Aufbringung des Ni-Films mit Ni-Filmabschnitten 3a, 3b, 3c auf die 100-Oberfläche des Diamantsubstrats 10 und auf den Photoresistfilm 2.
  • Anschließend wird der Photoresistfilm 2 zusammen mit dem Ni-Filmabschnitt 3b durch Lösungsmittel entfernt. 4 zeigt den Vorgang der Entfernung des Photoresistfilms 2 samt Ni-Filmabschnitt 3b durch Lösungsmittel. Zwischen den Ni-Filmabschnitten 3a, 3c entsteht somit ein nicht mit Ni versehener Abschnitt auf der Substratoberfläche.
  • In einem weiteren Schritt wird das so erhaltene mit Ni-Filmabschnitten versehene Diamantsubstrat 1 in einen Reaktor eingebracht, in dem das Diamantsubstrat 1 aufgeheizt wird und unter Zugabe von Wasserdampf eine Ätzung des Diamantsubstrats 1 durch Wechselwirkung des Diamantsubstrats mit den Ni-Filmabschnitten 3a, 3c unter Bildung von wenigstens einer 111-Oberfläche 11 durch jeden Ni-Filmabschnitt erfolgt.
  • 5 zeigt das Diamantsubstrat 1 während der Ätzung im Reaktor. Zu sehen ist, dass die Ni-Filmabschnitte 3a, 3c in das Diamantsubstrat eingesunken sind, wodurch zwei schräge 111-Oberflächen 11 für jede Ni-Struktur entstehen. Diese 111-Oberflächen 11 weisen jeweils einen Winkel von 54,7° zu der 100-Oberfläche 10 auf.
  • Schließlich wird der Ätzprozess beendet. 6 zeigt nach Beendigung des Ätzvorgangs einen fertigen Diamant-Chip 1a mit zwei glatten 111-Oberflächen 11 und einer glatten 100-Oberfläche 10. Ferner entstehen hierbei zwei seitliche Substrate, die jeweils 1 glatte 100-Oberfläche und 1 glatte 111-Oberfläche aufweisen.
  • 7 zeigt noch einmal den fertigen Diamant-Chip 1a.
  • 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 50 in schematisch vereinfachter Darstellung, die folgendes aufweist: einen Diamant-Chip 1a mit einer Anzahl von NV-Zentren, eine Lichtquelle 8 zum Bestrahlen des Diamant-Chips 1a mit Anregungslicht 20, eine Hochfrequenzeinrichtung 7 zum Bestrahlen des Diamant-Chips 1a mit Mikrowellen und einen oder mehrere Photodetektoren 9, die eingerichtet sind zum Detektieren von Fluoreszenzlicht, welches aufgrund der Bestrahlung des Diamant-Chips 1a durch das Anregungslicht 20 und die Mikrowellen erzeugt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3742878 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Anisotropic diamond etching through thermochemical reaction between Ni and diamond in high-temperature water vapour“ (Scientific Reports (2018) 8: 6687 [0009]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats mit NV-Zentren für eine Sensoreinrichtung, umfassend die Schritte: - Bereitstellung eines Diamantsubstrats (1) mit einer 100-Oberfläche (10); - Strukturierte Aufbringung eines Nickel-Films auf die 100-Oberfläche (10) des Diamantsubstrats (1) zur Bereitstellung von mit Nickel-Film versehenen Abschnitten (3a, 3b, 3c) und nicht mit Nickel-Film versehenen Abschnitten auf der 100-Oberfläche; - Einbringen des mit Nickel-Filmabschnitten (3a, 3c) versehenen Diamantsubstrats (1) in einen Reaktor, in dem das Diamantsubstrat (1) aufgeheizt wird und unter Zugabe von Wasserdampf eine Ätzung des Diamantsubstrats (1) mittels Wechselwirkung mit den jeweiligen Nickel-Filmabschnitten (3a, 3c) unter Bildung von wenigstens einer 111-Oberfläche (11) durch jeden Nickel-Filmabschnitt (3a, 3c) erfolgt; - Beendigung des Ätzprozesses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nickel-Film über Sputterdeposition oder Elektronenstrahlverdampfen aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Nickel-Film- Dicke zwischen 50 nm und 500 nm, bevorzugt 200 nm beträgt
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Strukturierung des Nickel-Films über Schattenmaskendeposition oder Fotolithographie erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein fotolithografisch definierter Photoresistfilm (2) entweder als Maske für einen nasschemischen Ätzangriff oder als Lift-Off-Film dient, bei dem der Photoresistfilm (2) samt Nickel-Film (3b) durch Lösungsmittel entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Diamantsubstrat (1) in dem Reaktor auf 800-1000°C aufgeheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Strukturierung derart durchgeführt wird, dass im Nickel-Film Aussparungen entstehen, deren Kantenlängen einer gewünschten Diamant-Chip- (1a) Größe für eine Sensoreinrichtung (50) entsprechen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ätzprozess so lange durchgeführt wird, bis eine Ätztiefe einer Substratdicken entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein verbleibender Nickel-Film (3a, 3c) nach Beendigung des Ätzprozesses entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die verbleibenden Nickel-Filmabschnitte (3a, 3c) nasschemisch durch H2SO4/HNO3 in einem Verhältnis 3:1 entfernt wird.
  11. Diamant-Chip (1a), welcher nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche strukturiert ist und NV-Zentren aufweist.
  12. Sensoreinrichtung (50) mit einem Diamant-Chip (1a) mit einer Anzahl von NV-Zentren gemäß Anspruch 11, einer Lichtquelle (8) zum Bestrahlen des Diamant-Chips (1a) mit Anregungslicht (20), einer Hochfrequenzeinrichtung (7) zum Bestrahlen des Diamant-Chips (1a) mit Mikrowellen, und einem oder mehreren Photodetektoren (9), die eingerichtet sind zum Detektieren von Fluoreszenzlicht, welches aufgrund der Bestrahlung des Diamant-Chips (1a) durch das Anregungslicht (20) und die Mikrowellen erzeugt wird.
DE102019203928.6A 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat Pending DE102019203928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203928.6A DE102019203928A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203928.6A DE102019203928A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203928A1 true DE102019203928A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203928.6A Pending DE102019203928A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203928A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339304A (en) * 1980-12-30 1982-07-13 Grigoriev Anatoly P Method of treating diamond
DE2953636C2 (de) * 1979-04-13 1985-03-21 Institut geologii jakutskogo filiala Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Jakutsk Verfahren zur Bearbeitung von Diamant
US20100329962A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Daniel James Twitchen Diamond material
WO2012030897A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Board Of Trustees Michigan State University N-doped single crystal diamond substrates and methods therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953636C2 (de) * 1979-04-13 1985-03-21 Institut geologii jakutskogo filiala Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Jakutsk Verfahren zur Bearbeitung von Diamant
US4339304A (en) * 1980-12-30 1982-07-13 Grigoriev Anatoly P Method of treating diamond
US20100329962A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Daniel James Twitchen Diamond material
WO2012030897A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Board Of Trustees Michigan State University N-doped single crystal diamond substrates and methods therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAGAI, Masatsugu [u.a.]: Anisotropic diamond etching through thermochemical reaction between Ni and diamond in high-temperature water vapour. In: Scientific Reports, Bd. 8, 2018, Artikelnummer: 6687. ISSN 2045-2322 (E). DOI: 10.1038/s41598-018-25193-2. URL: https://www.nature.com/articles/s41598-018-25193-2.pdf [abgerufen am 09.04.2019]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019009136B4 (de) Verwendung von Diamant-Nanokristallen mit NV-Farbzentren zusammen mit MESA Leuchtstrukturen in CMOS-Schaltkreisen
DE112018002670T5 (de) Breitband achromatische flache optische Komponenten durch dispersionstechnische dielektrische Metaoberflächen
DE102019203929A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spiegelanordnung für eine Sensoreinrichtung
EP3373023B1 (de) Sensor und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0048291A1 (de) Struktur mit einem eine durchgehende Öffnung aufweisenden Siliciumkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006007431B4 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger sowie Verfahren zur Herstellung
DE3820421C2 (de)
EP3510389B1 (de) Vorrichtung basierend auf einem nanodrahtkreuz zur messung kleiner potentiale einer probe, verfahren zur herstellung der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE19527314A1 (de) Siliziummembran und Verfahren zur Herstellung einer Siliziummembran
DE102019203928A1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Diamantsubstrats und Diamantsubstrat
EP0140455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie
EP0104684B1 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2502876B1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Federbalken und integriertem elektrischen Funktionselement
DE102017206279A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Kristallkörpereinheit für eine Sensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung, Verfahren zum Erfassen einer Messgröße, Kristallkörpereinheit und Sensorvorrichtung
CH718265B1 (de) Diamantabtastelement, insbesondere für eine Bildgebungsanwendung, und Verfahren für dessen Fertigung.
DE19509903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abtastvorrichtung zur kombinierten Untersuchung von verschiedenen Oberflächeneigenschaften mit Auflösung im Nanometerbereich
DE10355599B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer lithographischen Belichtung mithilfe polarisierter elektromagnetischer Strahlung in einer lithographischen Belichtungseinrichtung
DE102005011414A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnen Magnesiumoxidschicht mittels Plasma-Oxidation
DE102019205217A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Filterschicht auf einen Kristallkörper
DE102018220027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallkörpern mit Farbzentren für eine Sensoreinrichtung und Sensoreinrichtung
DE102019213543A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantstruktur
DE102021117409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Lokalisierung von Defekten in Materialien
DE102023116486A1 (de) Magnetsensor, verfahren zur herstellung eines magnetsensors und sensitivelementanordnung
DE10064456A1 (de) Verfahren zur maskenlosen Formation von Metall-Nanostrukturen in dünnen dielektrischen Schichten mittels Bestrahlung mit ultrakurzen Laserimpulsen
DE102022201185A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified