DE102019203817A1 - Antriebsmechanismus mit austauschbarer Dichtung und dazugehöriges Verfahren - Google Patents

Antriebsmechanismus mit austauschbarer Dichtung und dazugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019203817A1
DE102019203817A1 DE102019203817.4A DE102019203817A DE102019203817A1 DE 102019203817 A1 DE102019203817 A1 DE 102019203817A1 DE 102019203817 A DE102019203817 A DE 102019203817A DE 102019203817 A1 DE102019203817 A1 DE 102019203817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate shaft
flywheel
drive
shaft
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203817.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jr. Cecil H. Wise
Dwayne B. Watt
Randall L. Long
Danny G. Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102019203817A1 publication Critical patent/DE102019203817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/06Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for freewheel devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/222Harvesters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/136Plastics springs, e.g. made of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Antriebsmechanismus umfasst ein Schwungrad, einen mit dem Schwungrad abnehmbar verbundenen Schwungraddämpfer, einen Pumpenantrieb und eine Zwischenwelle. Der Pumpenantrieb umfasst ein Gehäuse, eine Antriebswelle, die an dem Gehäuse befestigt ist, um sich relativ dazu um eine Drehachse zu drehen, und eine Dichtung, die die Antriebswelle umgibt, um eine abgedichtete Verbindung damit herzustellen. Die Zwischenwelle ist koaxial mit der Antriebswelle und relativ zu der Drehachse angeordnet und ist abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer und der Antriebswelle verbunden. Die Dichtung ist austauschbar. Ein zugehöriges Verfahren zum Austauschen der Dichtung wird offenbart.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Antriebsmechanismus und insbesondere auf den Austausch einer Dichtung des Antriebsmechanismus.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Es gibt Baumwollerntemaschinen mit einem Pumpenantrieb zum Antrieb von verschiedenen Pumpen der Erntemaschine. Der Pumpenantrieb verfügt über eine Antriebswelle und eine Dichtung, die eine abgedichtete Verbindung mit der Antriebswelle herstellt. Es ist bekannt, dass der Austausch der Dichtung ein arbeitsintensiver Prozess ist. Um die Dichtung auszutauschen, muss der Techniker den Pumpenantrieb aus der Erntemaschine herausholen und den Pumpenantrieb auseinandernehmen. Es dauert etwa 40 Stunden, um den Austausch der Dichtung vorzunehmen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Austausch einer Dichtung eines Pumpenantriebs offenbart. Der Pumpenantrieb ist in einem Antriebsmechanismus enthalten, der ein Schwungrad, einen Schwungraddämpfer, der abnehmbar mit dem Schwungrad verbunden ist, und eine Zwischenwelle umfasst. Der Pumpenantrieb umfasst ein Gehäuse, eine Antriebswelle, die an dem Gehäuse befestigt ist, um sich relativ dazu um eine Drehachse zu drehen, und eine Dichtung, die die Antriebswelle umgibt, um eine abgedichtete Verbindung damit herzustellen. Die Zwischenwelle ist koaxial mit der Antriebswelle und relativ zu der Drehachse angeordnet und ist abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer und der Antriebswelle verbunden. Das Verfahren umfasst das Rekonfigurieren der Zwischenwelle relativ zu dem Schwungraddämpfer, während die Zwischenwelle mit der Antriebswelle verbunden bleibt, wodurch ein axialer Raum zwischen der Zwischenwelle und dem Schwungraddämpfer relativ zu der Drehachse geschaffen wird, das Entfernen des Schwungraddämpfers von dem Schwungrad durch den axialen Raum, wodurch ein vergrößerter axialer Raum zwischen der Zwischenwelle und dem Schwungrad relativ zu der Drehachse geschaffen wird, das Entfernen der Zwischenwelle von der Antriebswelle durch den vergrößerten axialen Raum, wodurch die Zwischenwelle als Hindernis für den Austausch der Dichtung beseitigt wird, und das Austauschen der Dichtung gegen eine neue Dichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Antriebsmechanismus ein Schwungrad, einen mit dem Schwungrad abnehmbar verbundenen Schwungraddämpfer, einen Pumpenantrieb und eine Zwischenwelle. Der Pumpenantrieb umfasst ein Gehäuse, eine Antriebswelle, die an dem Gehäuse befestigt ist, um sich relativ dazu um eine Drehachse zu drehen, und eine Dichtung, die die Antriebswelle umgibt, um eine abgedichtete Verbindung damit herzustellen. Die Zwischenwelle ist koaxial mit der Antriebswelle und relativ zu der Drehachse angeordnet und ist abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer und der Antriebswelle verbunden, so dass die Zwischenwelle von dem Schwungraddämpfer getrennt werden kann und entlang der Antriebswelle axial in eine erste Richtung weg von dem Schwungraddämpfer relativ zu der Drehachse bewegt werden kann, damit der Schwungraddämpfer von dem Schwungrad entfernt werden kann, und entlang der Antriebswelle axial in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, zu dem Schwungrad relativ zu der Drehachse bewegt werden kann, damit die Zwischenwelle zum Austausch der Dichtung von der Antriebswelle entfernt werden kann.
  • Die obigen und andere Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die ausführliche Beschreibung der Zeichnungen bezieht sich auf die beigefügten Figuren:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, mit abgetrennten Teilen, die einen Antriebsmechanismus mit einer Schwungradeinheit, einem Pumpenantrieb und einer Zwischenwelle zum Übertragen von Drehkraft von der Schwungradeinheit auf den Pumpenantrieb zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, mit abgetrennten Teilen, die die Zwischenwelle zeigt, die abnehmbar mit einem Schwungraddämpfer der Schwungradeinheit und einer Antriebswelle des Pumpenantriebs verbunden ist;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 3-3 von 1, die die Zwischenwelle in einer Gebrauchsposition zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Dichtungseinheit zeigt, die eine Hohlwelle und eine an der Hohlwelle befestigte Dichtung umfasst;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Austausch der Dichtung gegen eine neue Dichtung zeigt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die die Zwischenwelle zeigt, die sich in einer eingezogenen Position befindet, um einen axialen Raum zwischen der Zwischenwelle und dem Schwungraddämpfer zu schaffen;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen vergrößerten axialen Raum zwischen der Zwischenwelle und dem Schwungrad aufgrund des Entfernens des Schwungraddämpfers von dem Schwungrad zeigt; und
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die den Austausch der Dichtung gegen eine neue Dichtung zeigt, indem die Dichtung entfernt wird (durch einen ersten Pfeil angezeigt) und eine neue Dichtung an deren Stelle (durch einen zweiten Pfeil angezeigt) installiert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst ein Fahrzeug 10 einen Motor 11 und einen Antriebsmechanismus 12. Der Antriebsmechanismus 12 umfasst eine Schwungradeinheit 14, einen Pumpenantrieb 16 und eine Zwischenwelle 18, die die Schwungradeinheit 14 und den Pumpenantrieb 16 miteinander verbindet. Der Antriebsmechanismus 12 ist konfiguriert, um das Entfernen und Austauschen einer Dichtung 20 des Pumpenantriebs 16 zu ermöglichen.
  • Der Motor 11 treibt den Pumpenantrieb 16 an. Die Schwungradeinheit 14 umfasst ein Schwungrad 22 und einen Schwungraddämpfer 24, der über Bolzen 26 oder andere geeignete Befestigungselemente abnehmbar mit dem Schwungrad 22 verbunden ist. Eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 11 ist über Bolzen (nicht gezeigt) oder andere geeignete Befestigungselemente mit dem Schwungrad 22 verbunden. Die Zwischenwelle 18 ist abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer 24 und dem Pumpenantrieb 16 verbunden, um eine Antriebswelle 30 des Pumpenantriebs 16 anzutreiben.
  • Das Fahrzeug 10 kann ein oder mehrere von dem Pumpenantrieb 16 angetriebene Systeme umfassen. Der Pumpenantrieb 16 kann einen oder mehrere Drehabtriebe aufweisen, um diese(s) System(e) anzutreiben. In einem Beispiel können solche Systeme ein oder mehrere erste Systeme 32 umfassen, die von einem ersten Drehabtrieb 34 des Pumpenantriebs 16 angetrieben werden, und ein oder mehrere zweite Systeme 36, die von einem zweiten Drehabtrieb 38 des Pumpenantriebs 16 angetrieben werden und ein oder mehrere dritte Systeme 40, die durch einen dritten Drehabtrieb 42 des Pumpenantriebs 16 angetrieben werden. Die ersten Systeme 32 können beispielsweise das Fahrzeugantriebssystem umfassen, wobei der erste Drehabtrieb 34 mit einem Getriebe des Antriebssystems verbunden ist, um das Getriebe anzutreiben. Die zweiten Systeme 36 können zum Beispiel Systeme umfassen, die mit der Lenkung, den Bremsen und einer Absaugpumpe verbunden sind oder diese enthalten. In einem Beispiel, in dem das Fahrzeug 10 eine Baumwollerntemaschine sein kann, können die dritten Systeme 40 zum Beispiel Systeme umfassen, die mit Antrieben für Pflückeinheiten oder einer integrierten Ballenpresse verbunden sind oder diese enthalten. Das Fahrzeug 10 kann als andere Fahrzeugtypen konfiguriert sein.
  • Der Pumpenantrieb 16 umfasst ein Gehäuse 46. Die Antriebswelle 30 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 46 positioniert und ist über zwei Lager 47 (z. B. Kugellager) an dem Gehäuse 46 befestigt, um sich relativ zu dem Gehäuse 46 um eine Drehachse 48 zu drehen.
  • Der Pumpenantrieb 16 umfasst eine Getriebeanordnung 50. Die Getriebeanordnung umfasst eine Anzahl von Zahnrädern zwischen der Antriebswelle 30 und den Drehabtrieben 34, 38, 42, um zwischen diesen Kraft zu übertragen. Beispielsweise kann die Getriebeanordnung 50 ein erstes Zahnrad 52 umfassen, das an der Antriebswelle 30 befestigt ist, und ein zweites Zahnrad 54, das bei Aktivierung der Kupplung 56 mit der Antriebswelle drehbar ist. Es versteht sich, dass die Getriebeanordnung 50 auf vielfältige Weise konfiguriert sein kann, wobei die Antriebswelle 30 den Pumpenantrieb 16 mit Antriebskraft versorgt und der eine oder die mehreren Drehabtriebe des Pumpenantriebs 16 Abtriebskraft von dem Pumpenantrieb 16 bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 umfasst der Pumpenantrieb 16 eine Dichtungseinheit 58, die abnehmbar mit dem Gehäuse 46 verbunden ist. Die Dichtungseinheit 58 umfasst eine Hohlwelle 60 und die Dichtung 20, die an der Hohlwelle 60 befestigt ist. Die Hohlwelle 60 ist über Bolzen 62 oder andere geeignete Befestigungselemente abnehmbar mit dem Gehäuse 46 verbunden. Somit ist die Dichtung 20 außerhalb des Gehäuses 46 befestigt und positioniert und umgibt die Antriebswelle 30, um eine abgedichtete Verbindung mit dieser herzustellen.
  • Die Zwischenwelle 18 ist abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer 24 verbunden. Die Zwischenwelle 18 umfasst einen ringförmigen Flansch 64, der sich radial nach außen von einem Körper 66 relativ zu der Drehachse 48 erstreckt. Der Flansch 64 ist über Bolzen 68 oder andere geeignete Befestigungselemente abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer 24 verbunden. Die Dichtung 20 ist außerhalb des Gehäuses 46 zwischen dem Gehäuse 46 und dem Flansch 64 positioniert.
  • Die Zwischenwelle 18 ist abnehmbar mit der Antriebswelle 30 verbunden, so dass die Zwischenwelle 18 koaxial mit der Antriebswelle 30 und relativ zu der Drehachse 48 angeordnet ist. Die Zwischenwelle 18 kann beispielsweise mit der Antriebswelle 30 verzahnt oder verkeilt sein oder auf eine andere Weise mit der Antriebswelle 30 verbunden sein, gegen eine relative Drehung dazu um die Drehachse 48. In der dargestellten Ausführungsform sind die Zwischenwelle 18 und die Antriebswelle 30 miteinander verzahnt, um eine Keilverbindung 70 bereitzustellen. Ein außenverzahnter Teil 72 des Körpers 66 der Zwischenwelle 18 verbindet sich mit einer innenverzahnten Keilnabe 74 der Antriebswelle 30 zu einem axial verschiebbaren Eingriff ineinander. Somit wird die Zwischenwelle 18 in der Keilnabe 74 der Antriebswelle 30 aufgenommen, so dass die Zwischenwelle 18 als eine Eingangsnabe dient. Eine solche Konfiguration der Zwischen- und Antriebswellen 18, 20 ist relativ kompakt. In anderen Ausführungsformen kann die Antriebswelle eine axiale Verlängerung aufweisen, die außenverzahnt ist und in einer innenverzahnten Keilnabe der Zwischenwelle aufgenommen wird.
  • Die Zwischenwelle 18 überträgt Kraft von der Schwungradeinheit 14 auf den Pumpenantrieb 16. Die Drehung der Schwungradeinheit 14 um die Drehachse 48 bewirkt, dass sich die Zwischenwelle 18 um die Achse 48 dreht, was wiederum bewirkt, dass sich die Antriebswelle 30 über die Keilverbindung 70 um die Achse 48 dreht. Somit wird durch die Drehung der Welle 18 um die Drehachse 48 Drehkraft von dem Schwungraddämpfer 24 auf die Antriebswelle 30 übertragen.
  • Die Dichtung 20 blockiert den Austritt von Schmiermittel aus dem Pumpenantrieb 16 und das Eindringen von Schmutz in den Pumpenantrieb 16. Schmiermittel, das über einen Kanal am Ende der Keilnabe 74 in die Keilnabe 74 einläuft, kann durch die Keilverbindung 70 zur Schmierung der Verbindung 70 fließen. Eine O-Ring-Dichtung 75 stellt eine abgedichtete Verbindung zwischen der Zwischenwelle 18 und der Antriebswelle 30 her (in glatten, nicht verzahnten Abschnitten dieser Wellen 18, 30). Das Schmiermittel kann durch eine oder mehrere Öffnungen in einer Seitenwand der Keilnabe 74 fließen. So kann sich zum Beispiel eine Öffnung in der Seitenwand der Keilnabe 74 zu einem Hohlraum zwischen der Dichtung 20 und einem Lager zur Schmierung der Dichtung 20 und des Lagers und eine weitere Öffnung zur Schmierung des Achslagers zwischen der Antriebswelle 30 und dem zweiten Zahnrad 54 (dem Antriebsrad) befinden. In anderen Ausführungsformen kann es abhängig von der Anwendung mehrere oder weniger Öffnungen geben.
  • Unter Bezugnahme auf die 5-8 kann ein Verfahren 110 verwendet werden, um die Dichtung 20 auszutauschen. Die Dichtung 20 kann abgenutzt sein oder auf andere Weise das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Eine Person (z. B. ein Techniker) kann die Dichtung 20 gegen eine neue Dichtung 20 gemäß dem Verfahren 110 austauschen. Der Austauschprozess kann etwa zwei Stunden dauern.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 6 ist die Zwischenwelle 18 so angeordnet, dass sie sich zwischen einer ersten Gebrauchsposition (3), in der sie abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer 24 verbunden ist, und einer zweiten, eingezogenen Position (6) bewegt, in der sie von dem Schwungraddämpfer 24 beabstandet ist. In der Gebrauchsposition überlappt der Schwungraddämpfer 24 die Zwischenwelle 18 relativ zu der Drehachse 48 radial. Zum Beispiel überlappt der Schwungraddämpfer 24 den Flansch 64 relativ zu der Achse 48 radial. In der Gebrauchsposition blockiert die Zwischenwelle 18 somit ein radiales Entfernen des Schwungraddämpfers 24 von dem Schwungrad 22 (z. B. beim abwärtsgerichteten Entfernen des Schwungraddämpfers 24 von dem Schwungrad 22). In der eingezogenen Position blockiert die Zwischenwelle 18 das radiale abwärtsgerichtete Entfernen des Schwungraddämpfers 24 von dem Schwungrad 22 nicht mehr.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 wird in Schritt 112, um eine solche Bewegung zwischen der Gebrauchsposition und der eingezogenen Position zu bewirken, die Zwischenwelle 18 relativ zu dem Schwungraddämpfer 24 umkonfiguriert, während die Zwischenwelle 18 mit der Antriebswelle 30 verbunden bleibt, wodurch ein axialer Raum 76 zwischen der Zwischenwelle 18 und dem Schwungraddämpfer 24 relativ zu der Drehachse 48 geschaffen wird. Die Zwischenwelle 18 ist von dem Schwungraddämpfer 24 getrennt (z. B. nicht mit Bolzen verbunden). Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Antriebswelle 30 axial in eine erste Richtung 78 weg von dem Schwungraddämpfer 24 relativ zu der Drehachse 48 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Keilverbindung 70 in die erste Richtung 78 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird innerhalb der Keilnabe 74 der Antriebswelle 30 in die erste Richtung 78 zu einer Stirnwand 80 der Keilnabe 74 bewegt.
  • Somit ist die Zwischenwelle 18 so angeordnet, dass sie sich innerhalb der Keilnabe 74 zwischen der Gebrauchsposition, in der sie abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer 24 verbunden und von der Stirnwand 80 beabstandet ist, und der eingezogenen Position, in der sie von dem Schwungraddämpfer 24 beabstandet und näher an der Stirnwand 80 als in der Gebrauchsposition positioniert ist, bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 7 wird in Schritt 114 der Schwungraddämpfer 24 durch den axialen Raum 76 von dem Schwungrad 22 entfernt, wodurch ein vergrößerter axialer Raum 84 zwischen der Zwischenwelle 18 und dem Schwungrad 22 relativ zu der Drehachse 48 geschaffen wird. Der Schwungraddämpfer 24 ist von dem Schwungrad 22 getrennt (z. B. nicht mit Bolzen verbunden) und wird durch den axialen Raum 76 in eine im Allgemeinen abwärtsgerichtete Richtung 82 von dem Schwungrad 22 wegbewegt, wodurch der Schwungraddämpfer 24 von dem Schwungrad 22 und dem Antriebsmechanismus 12 entfernt wird. Ein solches Entfernen des Schwungraddämpfers 24 ermöglicht das Entfernen der Zwischenwelle 18 von der Antriebswelle 30.
  • Die Zwischenwelle 18 blockiert den Austausch der Dichtung 20, wenn die Zwischenwelle 18 mit der Antriebswelle 30 verbunden ist. Der Außendurchmesser des Flansches 64 ist größer als der Innendurchmesser der Dichtung 20. Somit blockiert der Flansch 64 das Entfernen der Dichtung 20 von dem Antriebsmechanismus 12.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 8 wird in Schritt 116 die Zwischenwelle 18 durch den vergrößerten axialen Raum 84 von der Antriebswelle 30 entfernt, wodurch die Zwischenwelle 18 als ein Hindernis für den Austausch der Dichtung 20 beseitigt wird. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Antriebswelle 30 axial in eine zweite Richtung 86 entgegengesetzt zur ersten Richtung 78 zu dem Schwungrad 22 relativ zu der Drehachse 48 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Keilverbindung 70 in die zweite Richtung 86 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird innerhalb der Keilnabe 74 in die zweite Richtung 86 von der Stirnwand 80 wegbewegt. An dieser Stelle sind der Schwungraddämpfer 24 und die Zwischenwelle 18 von dem Antriebsmechanismus 12 entfernt worden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 5 und 8 wird in Schritt 118 die Dichtung 20 gegen eine neue Dichtung 20 ausgetauscht. Die Dichtung 20 wird von dem Pumpenantrieb 16 entfernt, wie durch den Pfeil 88 angezeigt, und die neue Dichtung 20 wird an dem Pumpenantrieb 16 installiert, wie durch den Pfeil 90 angezeigt ist. Die Darstellung der Dichtung 20 in 8 soll die Dichtung vor dem Austausch (die gebrauchte Dichtung) und die Dichtung nach dem Austausch (die neue Dichtung) veranschaulichen.
  • Um die Dichtung 20 zu entfernen, wird die Hohlwelle 60 von dem Gehäuse 46 getrennt (z. B. die Bolzen gelöst) und von dem Gehäuse 46 wegbewegt, damit die Dichtung 20 von der Antriebswelle 30 entfernt werden kann. Die Bolzen 62 der Hohlwelle 60 werden aus dem Gehäuse 60 entfernt, um die Hohlwelle 60 von dem Gehäuse 60 zu trennen. Die gebrauchte Dichtung 20 wird dann gegen eine neue Dichtung 20 in der Hohlwelle 60 ausgetauscht.
  • Die neue Dichtung 20 wird dann an dem Pumpenantrieb 16 installiert. Die neue Dichtung 20 wird auf der Antriebswelle 30 positioniert, damit sie die Antriebswelle 30 umgibt, und die Hohlwelle wird wieder mit dem Gehäuse 46 verbunden (z. B. mit Bolzen 62 verschraubt).
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Dichtung 20 gegen die neue Dichtung 20 ausgetauscht, nachdem die Zwischenwelle 18 von der Antriebswelle 30 entfernt wurde. Die Zwischenwelle 18 wird in Schritt 116 von der Antriebswelle 30 entfernt, und die Dichtung 20 wird in Schritt 118 von dem Pumpenantrieb 16 entfernt. In anderen Ausführungsformen kann die Dichtung 20 mit der Zwischenwelle 18 entfernt werden. In einem solchen Fall kann die Hohlwelle 60 von dem Gehäuse 46 gelöst werden, und die Hohlwelle 60 und die Dichtung 20 können mit der Zwischenwelle 18 von dem Pumpenantrieb 16 wegbewegt werden. Der zweistufige Entfernungsprozess ist möglicherweise weniger umständlich als der einstufige Entfernungsprozess. In jedem Fall wird die Zwischenwelle 18 entfernt, um ein Entfernen der Dichtung 20 zu ermöglichen.
  • Der Antriebsmechanismus 12 kann jetzt wieder zusammengebaut werden, indem im Allgemeinen die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 7 wird in Schritt 120 die Zwischenwelle 18 wieder mit der Antriebswelle 30 zusammengebaut. Die Zwischenwelle 18 wird wieder in die Antriebswelle 30 eingeführt (z. B. in die Keilnabe 74 der Antriebswelle 30 eingesetzt) und entlang der Antriebswelle 30 axial in die erste Richtung 78 weg von dem Schwungrad 22 relativ zu der Drehachse 48 in die eingezogene Position bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Keilverbindung 70 in die erste Richtung 78 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird innerhalb der Keilnabe 74 in die erste Richtung 78 zur Stirnwand 80 in die eingezogene Position bewegt. Auf diese Weise kann die Zwischenwelle 18 wieder mit der Antriebswelle 30 verbunden und zusammengebaut werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 wird in Schritt 122 der Schwungraddämpfer 24 wieder mit dem Schwungrad 22 zusammengebaut. Der Schwungraddämpfer 24 wird durch den vergrößerten axialen Raum 84 zwischen der Zwischenwelle 18 und dem Schwungrad 22 in eine im Allgemeinen aufwärtsgerichtete Richtung 92 bewegt. Wenn der Schwungraddämpfer 24 in Position ist, wird er wieder mit dem Schwungrad 22 verbunden (z. B. mit Bolzen 26 verschraubt). Dies reduziert den vergrößerten axialen Raum 84 auf den axialen Raum 76.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 3 wird in Schritt 124 die Zwischenwelle 18 wieder mit dem Schwungraddämpfer 24 zusammengebaut. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Antriebswelle 30 axial in die zweite Richtung 86 zu dem Schwungraddämpfer 24 relativ zu der Drehachse 48 von der eingezogenen Position in die Gebrauchsposition bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Keilverbindung 70 in die zweite Richtung 86 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird entlang der Keilverbindung 70 in die zweite Richtung 86 bewegt. Die Zwischenwelle 18 wird wieder mit dem Schwungraddämpfer 24 verbunden (z. B. mit Bolzen 68 verschraubt), wodurch der axiale Raum 76 entfällt. Der Flansch 64 wird dadurch wieder mit dem Schwungraddämpfer 24 verbunden.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung in den Zeichnungen werden keine Gewinde gezeigt und einige Komponenten werden in einigen Zeichnungen ohne Schraffur gezeigt (z. B. O-Ringe, Federn, Platten und Scheiben, Dichtungskomponenten, Halteklammern), davon Gewinden und Schraffuren ausgegangen werden soll. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die O-Ringe in ihrem nominalen Zustand gezeigt, da von einer Kompression ausgegangen werden soll.
  • Während im oberen Absatz die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, sollten diese Beschreibungen nicht in einem einschränkenden Sinn gesehen werden. Vielmehr können andere Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne von dem Umfang und Geist der vorliegenden Offenbarung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (15)

  1. BEANSPRUCHT WIRD:
  2. Verfahren zum Austausch einer Dichtung eines Pumpenantriebs eines Antriebsmechanismus, wobei der Antriebsmechanismus ein Schwungrad, einen mit dem Schwungrad abnehmbar verbundenen Schwungraddämpfer und eine Zwischenwelle umfasst, der Pumpenantrieb, der ein Gehäuse, eine Antriebswelle, die an dem Gehäuse befestigt ist, um sich relativ dazu um eine Drehachse zu drehen und eine Dichtung, die die Antriebswelle umgibt, um eine abgedichtete Verbindung damit herzustellen, umfasst, die Zwischenwelle, die koaxial mit der Antriebswelle und relativ zu der Drehachse angeordnet ist und abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer und der Antriebswelle verbunden ist, das Verfahren umfassend: Rekonfigurieren der Zwischenwelle relativ zu dem Schwungraddämpfer, während die Zwischenwelle mit der Antriebswelle verbunden bleibt, wodurch ein axialer Abstand zwischen der Zwischenwelle und dem Schwungraddämpfer relativ zu der Drehachse geschaffen wird, Entfernen des Schwungraddämpfers aus dem Schwungrad durch den axialen Raum, wodurch ein vergrößerter axialer Raum zwischen der Zwischenwelle und dem Schwungrad relativ zu der Drehachse geschaffen wird, Entfernen der Zwischenwelle von der Antriebswelle durch den vergrößerten axialen Raum, wodurch die Zwischenwelle als Hindernis für den Austausch der Dichtung beseitigt wird, und Austauschen der Dichtung gegen eine neue Dichtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rekonfiguration ein Trennen der Zwischenwelle von dem Schwungraddämpfer und ein Bewegen der Zwischenwelle entlang der Antriebswelle axial in eine erste Richtung weg von dem Schwungraddämpfer relativ zu der Drehachse umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Entfernen der Zwischenwelle das Bewegen der Zwischenwelle entlang der Antriebswelle axial in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung zu dem Schwungrad relativ zu der Drehachse umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zwischenwelle und die Antriebswelle miteinander verzahnt sind, um eine Keilverbindung bereitzustellen, wobei das Bewegen der Zwischenwelle in die erste Richtung das Bewegen der Zwischenwelle entlang der Keilverbindung in die erste Richtung umfasst und wobei das Bewegen der Zwischenwelle in die zweite Richtung das Bewegen der Zwischenwelle entlang der Keilverbindung in die zweite Richtung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Bewegen der Zwischenwelle entlang der Keilverbindung in die erste Richtung das Bewegen der Zwischenwelle innerhalb einer Keilnabe der Antriebswelle in die erste Richtung zu einer Stirnwand der Keilnabe umfasst und wobei das Bewegen der Zwischenwelle entlang der Keilverbindung in die zweite Richtung das Bewegen der Zwischenwelle innerhalb der Keilnabe in die zweite Richtung weg von der Stirnwand umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Entfernen des Schwungraddämpfers das Trennen des Schwungraddämpfers von dem Schwungrad und das Bewegen des Schwungraddämpfers weg von dem Schwungrad umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Austausch das Austauschen der Dichtung gegen die neue Dichtung nach dem Entfernen der Zwischenwelle von der Antriebswelle umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Austausch das Entfernen der Dichtung von dem Pumpenantrieb und das Installieren der neuen Dichtung an den Pumpenantrieb umfasst.
  10. Ein Antriebsmechanismus, umfassend ein Schwungrad, ein Schwungraddämpfer, der abnehmbar mit dem Schwungrad verbunden ist, ein Pumpenantrieb, der ein Gehäuse, eine Antriebswelle, die an dem Gehäuse befestigt ist, um sich relativ dazu um eine Drehachse zu drehen und eine Dichtung, die die Antriebswelle umgibt, um eine abgedichtete Verbindung damit herzustellen, umfasst und eine Zwischenwelle, die koaxial mit der Antriebswelle und relativ zu der Drehachse angeordnet ist und abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer und der Antriebswelle verbunden ist, so dass die Zwischenwelle von dem Schwungraddämpfer getrennt werden kann und entlang der Antriebswelle axial in eine erste Richtung weg von dem Schwungraddämpfer und relativ zu der Drehachse bewegt werden kann, damit der Schwungraddämpfer von dem Schwungrad entfernt werden kann, und entlang der Antriebswelle axial in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, zu dem Schwungrad relativ zu der Drehachse bewegt werden kann, damit die Zwischenwelle zum Austausch der Dichtung von der Antriebswelle entfernt werden kann.
  11. Antriebsmechanismus nach Anspruch 9, wobei die Zwischenwelle mit der Antriebswelle verzahnt ist.
  12. Antriebsmechanismus nach Anspruch 10, wobei die Zwischenwelle in einer Keilnabe der Antriebswelle aufgenommen wird.
  13. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Zwischenwelle einen Flansch aufweist, der abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer verbunden ist.
  14. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Zwischenwelle so angeordnet ist, dass sie sich innerhalb einer Keilnabe der Antriebswelle zwischen einer Gebrauchsposition, in der sie abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer verbunden und von einer Stirnwand der Keilnabe beabstandet ist, und einer eingezogenen Position, in der sie von dem Schwungraddämpfer beabstandet und näher an der Stirnwand als in der Gebrauchsposition positioniert ist, bewegt.
  15. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Zwischenwelle einen Flansch aufweist, der abnehmbar mit dem Schwungraddämpfer verbunden ist, und die Dichtung außerhalb des Gehäuses zwischen dem Gehäuse und dem Flansch angeordnet ist.
DE102019203817.4A 2018-04-03 2019-03-20 Antriebsmechanismus mit austauschbarer Dichtung und dazugehöriges Verfahren Pending DE102019203817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/943,881 US10576821B2 (en) 2018-04-03 2018-04-03 Drive mechanism with replaceable seal and associated method
US15/943,881 2018-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203817A1 true DE102019203817A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203817.4A Pending DE102019203817A1 (de) 2018-04-03 2019-03-20 Antriebsmechanismus mit austauschbarer Dichtung und dazugehöriges Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10576821B2 (de)
CN (1) CN110345235A (de)
BR (1) BR102019005138A2 (de)
DE (1) DE102019203817A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823573U (de) 1960-04-22 1960-12-15 Claas Maschf Gmbh Geb Landwirtschaftliche maschine, insbesondere maehdrescher.
DE1998714U (de) 1968-06-26 1968-12-19 Koedel & Boehm Gmbh Hydroaggregat fuer eine selbstfahrende erntemaschine, bevorzugt eine maehdreschmaschine.
DE19702682A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Agco Gmbh & Co Achs- und/oder Winkelversatz ausgleichender Antriebsverbindung
DE50111934D1 (de) * 2000-07-17 2007-03-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
JP2004316681A (ja) 2003-04-11 2004-11-11 Komatsu Ltd オイルシール
JP2005080399A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Fuji Xerox Co Ltd 回転駆動装置及びこれを用いた処理装置
WO2005073008A1 (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Yanmar Co., Ltd. トラクタ
DE102004045366A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006031775A1 (de) 2006-07-10 2008-03-27 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2010005412A1 (en) 2008-07-07 2010-01-14 Deere & Company Anti-blowback brake retractor assembly
US20100201072A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Wians Jeffrey A One piece shaft seal apparatus and method
GB2535201B (en) * 2015-02-12 2019-10-30 Punch Flybrid Ltd Link member for a flywheel
JP6534943B2 (ja) * 2016-02-18 2019-06-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110345235A (zh) 2019-10-18
US10576821B2 (en) 2020-03-03
BR102019005138A2 (pt) 2019-10-22
US20190299780A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE3013431C2 (de) Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
DE102010023948A1 (de) Elektronische Antriebseinheit
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102015105956A1 (de) Achsbaugruppe mit Differentialbaugruppe mit invertierten Differentiallagern
DE112008001285B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP2923120B1 (de) Adapterbaugruppe
DE102008030081B4 (de) Getriebe mit Zentrifugen- und Entlüftungssystem
DE102011051401B4 (de) Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung
EP0664382B1 (de) Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE112015001820B4 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE112006000026T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102015215900A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102012208921A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
DE112018001868T5 (de) Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem
DE102015215896A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE112014002891T5 (de) Getriebevorrichtung
DE1455612A1 (de) Getriebeeinheit fuer ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified