DE102019203342A1 - Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019203342A1
DE102019203342A1 DE102019203342.3A DE102019203342A DE102019203342A1 DE 102019203342 A1 DE102019203342 A1 DE 102019203342A1 DE 102019203342 A DE102019203342 A DE 102019203342A DE 102019203342 A1 DE102019203342 A1 DE 102019203342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive train
electric
procedure according
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203342.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric De La Chaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019203342.3A priority Critical patent/DE102019203342A1/de
Priority to PCT/EP2020/054355 priority patent/WO2020182432A1/de
Publication of DE102019203342A1 publication Critical patent/DE102019203342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • B60W30/194Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0688Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/088Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1072Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs (10) als vollelektrische Variante (11) mit mindestens einer elektrischen Maschine (18) und als Hybrid-Variante (32) mit einer Verbrennungskraftmaschine (34). Mindestens eine Komponente im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) wird während des Ladevorgangs an einer Ladestation über mindestens ein Heizelement (22) temperiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs, sowohl ausgeführt als vollelektrische Variante als auch ausgeführt als eine Hybrid-Variante mit einer Verbrennungskraftmaschine. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Verfahrens zur Temperierung eines Getriebes in einem PKW, Transportfahrzeug und weiteren Fahrzeugklassen.
  • Stand der Technik
  • Bei vollelektrischen Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit einem Hybridantrieb aus Verbrennungskraftmaschine und mindestens einem elektrischen Antrieb werden in der Regel ein oder mehrere Getriebe mit einer oder mehreren Übersetzungsstufen zur Drehzahl- beziehungsweise Drehmomentwandlung der elektrischen Maschine eingesetzt. Beim Kaltstart eines derartigen Fahrzeugs weist ein Getriebe, sei es ein Übersetzungsgetriebe, sei es ein Differentialgetriebe aufgrund hoher Ölviskositäten bei niedrigen Temperaturen einen sehr schlechten Wirkungsgrad auf. Derartige Verluste im Schmierstoff, der in einem Getriebe bevorratet ist, führen zu Erwärmung, wodurch sich der Wirkungsgrad erst allmählich verbessert. Die elektrische Reichweite eines vollelektrischen Fahrzeugs oder eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb wird durch das erstmalige Aufheizen des Getriebes verringert, da die Aufheizung des Getriebes durch den fahrzeugeigenen Energiespeicher, d. h. in der Regel durch die Traktionsbatterie, erfolgt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs, sei es ausgeführt als vollelektrische Variante mit mindestens einer elektrischen Maschine, sei es ausgeführt als eine Hybrid-Variante mit mindestens einer Verbrennungskraftmaschine, vorgeschlagen. Mindestens eine Komponente im Antriebsstrang des Fahrzeugs wird während des Ladevorgangs an einer Ladestation über mindestens ein Heizelement temperiert.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist der entscheidende Vorteil, dass eine derartige Vortemperierung von mindestens einer Komponente im Antriebsstrang des jeweiligen Fahrzeugs durch zugeführte Energie aus der Ladeeinrichtung erfolgt und nicht durch Energie gedeckt wird, die aus dem elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs stammt, der für den Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs während der Fahrt sorgt. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird bei der energetischen Gesamtbetrachtung des Fahrzeugs die Wärmekapazität des insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen kalten Antriebsstrangs im Stillstand des Fahrzeugs als zusätzlicher Energiespeicher im Fahrzeug genutzt.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung werden im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorhandene thermische Massen, insbesondere Gehäusemassen metallischer Einbauten, temperiert. Die zur Temperierung der thermischen Massen erzeugte Energie wird über einen bestimmten Zeitraum, insbesondere in besagten Gehäusemassen, gespeichert, dass beispielsweise die Viskosität eines in einem Getriebegehäuse bevorrateten Schmierstoffs herabgesetzt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird die mindestens eine Komponente im Antriebsstrang des Fahrzeugs über mindestens ein Heizelement temperiert, das entweder an der zu temperierenden Komponente selbst oder in der unmittelbaren Nähe der zu temperierenden Komponente angeordnet ist. Auf diese Weise können die im Antriebsstrang des jeweiligen Fahrzeugs enthaltenen Komponenten zur Energiespeicherung während des Ladevorgangs an einer Ladestation vortemperiert werden, ohne dass der Energiespeicher, insbesondere die Traktionsbatterie des Fahrzeugs diese Energie aufbringen müsste, sondern vielmehr während des Aufenthalts an der Ladestation aufgeladen werden kann.
  • Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird insbesondere ein im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorgesehenes Getriebe und/oder ein Differential und ein in diesem bevorrateter Schmierstoff mit mindestens einem Heizelement mittelbar oder unmittelbar temperiert. Bei dem Heizelement kann es sich beispielsweise um ein ein günstiges Gewicht aufweisendes Heizelement handeln, beispielsweise eine Hochvoltheizung, welche eine besonders kompakt bauende Bauweise aufweist und gewichtssparend ausgeführt ist.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird das benötigte Drehmoment zum Erreichen des gewünschten Fahrzustandes reduziert. Der Lastpunkt der elektrischen Maschine wird folglich durch die Vortemperierung des Getriebes und/oder des Differentials und/oder von Kupplungen und/oder von Schmierstoffen und/oder weiterer mechanischer Komponenten im Antriebsstrang des Fahrzeugs herabgesetzt.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird während des Aufenthalts des Fahrzeugs während des Ladevorgangs Wärmekapazität des kalten Antriebsstrangs des Fahrzeugs als zusätzlicher Energiespeicher im Fahrzeug genutzt.
  • Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann die Initialisierung der Temperierung der im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorhandenen thermischen Massen beispielsweise mittels einer App vom Fahrer ausgelöst werden oder im Fahrzeug kann kurz vor Beendigung des Ladevorgangs an der Ladestation ein entsprechender Auslösebefehl gegeben werden.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann an der Ladestation während des Ladevorgangs des Fahrzeugs ein paralleles Laden der Traktionsbatterie einerseits sowie eine Temperierung mindestens einer Komponente im Antriebsstrang des Fahrzeugs andererseits erfolgen, sodass der Aufenthalt des Fahrzeugs an der Ladestation sehr effizient genutzt werden kann. Des Weiteren besteht die Möglichkeit beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren, die Temperierung der im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorhandenen thermischen Massen in Abstimmung mit einem fahrzeugeigenen Navigationssystem zu initiieren.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erlaubt, dass durch die Temperierung der thermischen Massen, die im Antriebsstrang des Fahrzeugs verbaut sind, die Entladerate der Traktionsbatterie zumindest zu Beginn der Fahrt des Fahrzeugs abgesenkt wird, wodurch sich ein günstigerer Betriebspunkt des elektrischen Antriebs erreichen lässt und der Entladewirkungsgrad durch den Peukert-Effekt erhöht wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Temperierung mindestens einer thermischen Masse, die im Antriebsstrang des Fahrzeugs verbaut wird, kann die Viskosität des Schmierstoffs, der im Getriebe und/oder im Differential bevorratet ist, durch entsprechende Temperierung des Getriebes und/oder des Differentials auf eine Temperatur zwischen 20°C und 30°C verringert werden. Bei derartigen Temperaturen weisen die üblicherweise in Getrieben beziehungsweise Differentialen eingesetzten Schmierstoff relativ niedrige Viskositäten auf, die weniger Reibverluste erwirken.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird insbesondere zur Temperierung eines ein- oder mehrstufigen Getriebes und/oder Differentialgetriebes in einem Transportfahrzeug oder in einem Elektrofahrzeug (EV ≙ Electric Vehicle), einem Hybridfahrzeug (HEV ≙ Hybrid Electric Vehicle) oder in einem Plug-In Hybrid Electric Vehicle (PHEV) verwendet.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Temperierung eines Getriebes und/oder eines Differentials und/oder weiterer mechanischer Elemente des Antriebsstrangs in einem Plug-In Electric Vehicle mit seriellem Hybrid und/oder radnahen Antrieben oder einem Zentralantrieb.
  • Unter einem seriellen Hybrid ist ein Antrieb zu verstehen, bei dem die Verbrennungskraftmaschine einen Generator antreibt, der wiederum eine Batterie lädt. Es besteht kein direkter Antrieb der Räder des Fahrzeugs durch eine Verbrennungskraftmaschine. Bei derartigen seriellen Hybriden, stellt die Implementierung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung einen großen Vorteil dar, da serielle Hybride einen hohen Elektrifizierungsgrad aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bietet in vorteilhafter Weise, die Möglichkeit, die Reichweite von vollelektrischen oder teilelektrifizierten Fahrzeugen, beispielsweise Hybridfahrzeugen mit mindestens einer Verbrennungskraftmaschine, zu verbessern. Die Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite derartiger Fahrzeuge wird durch Vortemperierung von thermischen Massen, insbesondere von Getriebemassen, erreicht, die im Antriebsstrang derartiger Fahrzeuge vorhanden sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Übersetzungsgetriebe, Verteilergetriebe und/oder Mittendifferentiale handeln oder auch um Differentialgetriebe, die an der Vorderachse beziehungsweise an der Hinterachse eines derartigen Fahrzeugs vorhanden sind. Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren ist entscheidend, dass eine derartige Vortemperierung thermischer Massen, die im Antriebsstrang derartiger Fahrzeuge vorhanden sind, durch zugeführte Energie erfolgt, die aus einer Ladeeinrichtung stammt, an der derartige Fahrzeuge, insbesondere deren Traktionsbatterien aufgeladen werden können. Die Energie zur Vortemperierung der thermischen Massen, die im Antriebsstrang derartiger Fahrzeuge vorhanden sind, wird nicht durch Energie aus dem elektrischen Energiespeicher insbesondere der Traktionsbatterie derartiger Fahrzeuge aufgebracht. Diese steht mithin ausschließlich für den Fahrbetrieb derartiger Fahrzeuge zur Verfügung, sodass die batterieelektrische Reichweite derartiger Fahrzeuge entsprechend vergrößert werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird die vorhandene Wärmekapazität eines Umgebungstemperatur aufweisenden, in der Regel kalten Antriebsstrangs im Stillstand des Fahrzeugs als zusätzlicher Energiespeicher im Fahrzeug genutzt. Die vorgeschlagene Vortemperierung kann entweder durch den Fahrer selbst per App oder im Fahrzeug kurz vor Abfahrt ausgelöst werden oder auch an der Ladesäule initiiert werden, während des Ladevorgangs die im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorhandenen thermischen Massen zu temperieren und als Energiespeicher zu nutzen. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise in Abstimmung mit dem Navigationssystem des Fahrzeugs ein derartiger Vortemperierungsvorgang initiiert oder auch ausgelassen werden.
  • Zur Temperierung der im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorhandenen mindestens einen thermischen Masse werden beispielsweise als Hochvoltheizungen ausgebildete Heizelemente eingesetzt, die wenig Bauraum beanspruchen und äußerst gewichtssparend konfektioniert werden können.
  • Mindestens ein derartiges Heizelement kann beispielsweise auf der thermischen Masse selbst oder in unmittelbarer Nähe derselben angeordnet werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann die batterieelektrische Reichweite vor allem bei tiefen Temperaturen bei vollelektrischen Fahrzeugen erhöht werden, da der Lastpunkt des Traktionsantriebs durch ein vortemperiertes Getriebe heruntergesetzt wird und die Entladerate der Batterie bei geringem Strom und somit bei günstigem batterieelektrischem Wirkungsgrad erfolgt. Der Lastpunkt beschreibt den Bedarf von Drehmoment und Drehzahl um einen bestimmten Fahrzustand einzustellen. Ein derartiger Fahrzustand ist beispielsweise durch folgende Parameter gegeben: konstante Geschwindigkeit von 50 km/h, Drehzahl konstant 1800 U/min, 3. Gang Drehmomentanforderung 50 Nm. Da die Schleppverluste im Getriebe durch eine Vortemperierung geringer sind, wird weniger Drehmoment benötigt, um denselben Fahrzustand wie bei einem nicht vorgeheizten Getriebe zu erzeugen. Dies bedeutet, es wird bei geringerer Leistung der gleiche Fahrzustand eingestellt. Darüber hinaus führt der geringere Drehmomenten-/Leistungsbedarf zu einer geringeren Last auf der Batterie. Bei geringerer Last lassen sich elektrochemische Energiespeicher wirkungsgradgünstiger entladen, was auch als Peukert-Effket bezeichnet wird. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein hybridelektrisches Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine, so kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ebenfalls zur Vortemperierung thermischer Massen, die im Antriebsstrang des Fahrzeugs vorhanden sind, eingesetzt werden. Die Temperierung des Getriebes und/oder des Differentialgetriebes erfolgt vorzugsweise vor Abfahrt und ist für PO- bis P2-Hybride und für serielle Hybride mit radnah montierten Antrieben oder Zentralantrieben sinnvoll, die batterieelektrische Reichweite zu erhöhen.
    Durch eine Lastpunktabsenkung des elektrischen Antriebs durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann durch Absenken der Viskosität des in einem Getriebegehäuse beziehungsweise in einem Differentialgetriebe bevorrateten Schmierstoffs erfolgen, bei gleichzeitigem möglichst niedrigen energetischen Aufwand durch einen Wärmeeintrag von außen. Beispielsweise wird durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren bei der Temperierung thermischer Massen wie insbesondere der thermischen Massen eines Getriebegehäuses die Viskosität des Schmierstoffs abgesenkt, indem das Gehäuse, in dem dieser bevorratet ist, auf eine Temperatur von 20°C bis 30°C erwärmt wird. In diesem Temperaturbereich von Schmierstoffen wird bei geringem Wärmeeintrag eine große Verringerung der Viskosität η des Schmierstoffs erreicht. An diesem Betriebspunkt kann mit minimalem energetischem Heizaufwand, der von außen aufzubringen ist, ein Widerstandsmoment durch Schleppverlust im Getriebeöl kurz nach Kaltstart sehr effektiv verringert werden. Durch die Herabsetzung der Viskosität des Getriebeschmierstoffs kann der Drehmomentenbedarf zum Erreichen eines bestimmten Fahrzustands minimiert werden, wodurch sich die Last auf die Traktionsbatterie in der ersten Phase einer Fahrt bei niedrigen Temperaturen senken lässt, wodurch sich während dieser Zeitspanne der Entladungswirkungsgrad der Traktionsbatterie erhöht.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs als vollelektrische Variante,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs als Hybrid-Variante mit einer Verbrennungskraftmaschine und verschiedenen Einbauorten einer elektrischen Maschine und
    • 3 ein Viskositäts-/Temperaturdiagramm von Schmierstoffen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug 10 ausgebildet als vollelektrische Variante 11.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10, das als vollelektrische Variante 11 ausgebildet ist und eine Traktionsbatterie 12 umfasst. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Vorderachse 14 sowie eine Hinterachse 16. Im Chassis des Fahrzeugs 10 ist vor der Hinterachse 16 ein Getriebe 20 angeordnet, auf der Hinterachse 16 befindet sich ein Differential 21. Wie aus der schematischen Darstellung gemäß 1 hervorgeht, ist dem Getriebe 20 und dem Differential 21 mindestens ein Heizelement 22 zugeordnet, welches in vorteilhafter Weise als Hochvoltheizung ausgeführt ist. Darüber hinaus sind im Fahrzeug 10 in der vollelektrischen Variante 11 eine Leistungselektronik 24 verbaut, über welche sowohl das Getriebe 20 als auch eine elektrische Maschine 18 angesteuert werden können. Die Leistungselektronik 24 ihrerseits ist mit einer Ladeeinrichtung 26 verbunden, die einen Ladeanschluss 28 umfasst, der an der Außenseite einer Fahrzeugkarosserie 30 liegt. Die Traktionsbatterie 12 ist vorzugsweise in Flachbauweise im Unterboden des Fahrzeugs 10, das als vollelektrische Variante 11 ausgebildet ist, verbaut. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Vortemperieren mindestens einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs 10 verbauten thermischen Masse kann beispielsweise bei der vollelektrischen Variante 11 des Fahrzeugs 10 gemäß der schematischen Darstellung in 1 derart erfolgen, dass bei an einer Ladestation angeschlossenen Fahrzeugen 10, die elektrische Energie, die über den Ladeanschluss 28 zugeführt wird, über die Leistungselektronik 24 derart aufgeteilt werden kann, dass einerseits die Traktionsbatterie 12 geladen wird und andererseits die über die Ladeeinrichtung 26 und den Ladeanschluss 28 an der Ladestation zugeführte elektrische Energie, beispielsweise zur Temperierung des Gehäuses der elektrischen Maschine 18 sowie zur Temperierung des Getriebes 20 und/oder des Differentials 21 an der Hinterachse 16 eingesetzt wird. In der schematischen Darstellung gemäß 1 ist das mindestens eine Heizelement 22, das vorzugsweise als Hochvoltheizung ausgeführt ist, unmittelbar dem Getriebe 20 zugeordnet. Anstelle des in 1 dargestellten einen Heizelements 22 könnten auch mehrere Heizelemente 22 angeordnet sein. Des Weiteren kann das mindestens eine Heizelement 22 auch in der Nähe der zu beheizenden thermischen Massen, im vorliegenden Fall der thermischen Masse des Getriebegehäuses des Getriebes 20 vorgesehen sein. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Vortemperieren mindestens einer thermischen Masse im Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 kann der Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 beziehungsweise dessen Komponenten als Energiespeicher genutzt werden, solange sich das Fahrzeug 10 ausgeführt als vollelektrische Variante 11 an einer Ladestation befindet und über den Ladeanschluss 28 mit dieser verbunden ist. Das Auflademanagement innerhalb des Fahrzeugs 10 ausgeführt als vollelektrische Variante 11 erfolgt über die Leistungselektronik 24, die die zugeführte elektrische Leistung im Parallelbetrieb auf die Traktionsbatterie 12 und das mindestens eine Heizelement 22 zur Beheizung der thermischen Massen im Antriebsstrang aufteilt. Die Initialisierung der Leistungselektronik 24 hinsichtlich der Vortemperierung thermischer Massen im Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 kann beispielsweise über eine App erfolgen, des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass über den Fahrer die Leistungselektronik 24 zur Vortemperierung initialisiert wird. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass unter Einbindung des fahrzeugeigenen Navigationssystems eine Vortemperierung thermischer Massen im Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 ausgeführt als vollelektrische Variante 11 initialisiert werden kann. Über die Ladestation selbst ist eine weitere Möglichkeit gegeben, die Ladeenergie, die durch diese zugeführt wird, auf die Traktionsbatterie 12 sowie das mindestens eine Heizelement 22 aufzuteilen. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird demnach die Traktionsbatterie 12 dahingehend entlastet, dass deren Energieinhalt zur Vortemperierung im Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 vorhandener thermischer Massen wie beispielsweise des Gehäuses des Getriebes 20 oder des Gehäuses des Differentials 21 oder des Gehäuses der elektrischen Maschine 18 genutzt wird und so als batterieelektrische Reichweite nicht mehr zur Verfügung steht. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird die batterieelektrische Reichweite des Fahrzeugs 10, ausgeführt als vollelektrische Variante 11, dementsprechend erhöht.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug 10 ausgeführt als Hybrid-Variante 32.
  • Das Fahrzeug 10 zeigt gemäß der schematischen Darstellung in 2 eine Hybrid-Variante 32, da das Fahrzeug 10 gemäß der Darstellung in 2 eine Verbrennungskraftmaschine 34 enthält. Der Verbrennungskraftmaschine 34 ist ein Startergenerator 36 zugeordnet, mit dem die Verbrennungskraftmaschine 34 in konventioneller Art und Weise gestartet wird. Die Verbrennungskraftmaschine 34 ist über eine Trennkupplung 46 und eine Anfahrkupplung 48, die in Serie angeordnet sind, mit einem Getriebe 20 verbunden. Bei der in 2 in schematischer Weise dargestellten Hybrid-Variante 32 kann eine nicht näher dargestellte elektrische Maschine an unterschiedlichen Einbauorten verbaut werden. Mit Bezugszeichen 38 ist ein erster Einbauort einer elektrischen Maschine (P1-Hybrid) bezeichnet, an dem eine elektrische Maschine eingebaut sein kann. Ein zweiter Einbauort für eine elektrische Maschine ist mit Bezugszeichen 40 angedeutet, entweder vor oder hinter der Anfahrkupplung 48 an einer Getriebeeingangswelle des Getriebes 20. Darüber hinaus kann die elektrische Maschine auch an einem dritten Einbauort 42 vorgesehen sein, d. h. auf einer Getriebeausgangswelle angeordnet werden oder innerhalb des Getriebes 20 angeordnet sein oder an einer Kardanwelle aufgenommen sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eine elektrische Maschine an einem vierten Einbauort 44, nämlich integriert in eine Hinterachse 16, vorzuhalten (P4-Hybrid).
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vortemperierung thermischer Massen im Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 kann insbesondere für PO- bis P2-Hybride vorgenommen werden, insbesondere für serielle Hybride.
    Je höher der Hybridisierungsgrad und je höher die thermischen Massen im Triebstrang, ein desto größerer Vorteil lässt sich durch den Einsatz der vorgeschlagenen Erfindung erzielen. P0 bis P2 Hybride eignen sich besonders gut, da hier der Leistungsfluss einer elektrischen Maschine durch das Schaltgetriebe des hybriden Fahrzeugs 10 verläuft. Vor allem bei höher elektrifizierten Fahrzeugen 10 ist der Vorteil signifikant, da vom Start aus rein elektrisch gefahren wird.
  • Bei Fahrzeugen 10, ausgeführt als Hybrid-Variante 32, kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren insbesondere bei radnah ausgebildeten Antrieben oder Zentralantrieben sinnvoll eingesetzt werden, um dementsprechend die batterieelektrische Reichweitenerhöhung zu erreichen.
  • Anhand von 3 wird der Viskositätsverlauf von Schmierstoffen aufgetragen über die Temperatur 52 verdeutlicht. 3 zeigt, dass eine Viskosität 50 abhängig von einer Temperatur 52 ist. Im Diagramm gemäß 3 sind ein Viskositätsverlauf 54 für einen ersten Schmierstoff, ein Viskositätsverlauf 56 für einen zweiten Schmierstoff, ein Viskositätsverlauf 58 für einen dritten Schmierstoff sowie ein Viskositätsverlauf 60 für einen vierten Schmierstoff dargestellt. Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass sich im Temperaturbereich zwischen 20°C und 30°C ein Betriebsbereich einstellt, der in 3 durch Bezugszeichen 62 als „Ellenbogen“-Bereich bezeichnet ist. In diesem mit Bezugszeichen 62 bezeichneten Betriebsbereich kann mit miniertem energetischem Heizaufwand - von außen - ein Widerstandsmoment durch Schleppverluste in im Getriebe 20 bevorrateten Schmierstoffen kurz nach dem Kaltstart des Fahrzeugs 10 sehr effektiv verringert werden. Die aus der Temperierung auf einen Temperaturbereich zwischen 20°C und 30°C hervorgehende Absenkung der Viskosität 50 führt zu einem erheblich herabgesetzten Drehmomentenbedarf einer elektrischen Maschine 18 im elektrischen Fahrbetrieb zum Erreichen eines bestimmten Fahrzustands. Damit sinkt auch bei einem Fahrzeug 10 ausgeführt als Hybrid-Variante 32 im elektrischen Fahrmodus die auf die Traktionsbatterie 12 wirkende Last in den ersten Minuten einer Fahrt bei tieferen Temperaturen. In Folge dessen erhöht sich während dieser Fahrphase der Entladungswirkungsgrad der Traktionsbatterie 12, wie sie im Zusammenhang mit 1 an einem Fahrzeug 10, dass als vollelektrische Variante 11 ausgebildet ist, dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs (10) als vollelektrische Variante (11) mit mindestens einer elektrischen Maschine (18) oder als Hybrid-Variante (32) mit einer Verbrennungskraftmaschine (34), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) während des Ladevorgangs an einer Ladestation über mindestens ein Heizelement (22) temperiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) thermische Massen, insbesondere Gehäusemassen und mechanische Komponenten temperiert werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Komponente im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) über mindestens ein Heizelement (22) temperiert wird, das an der zu temperierenden Komponente oder in der Nähe der zu temperierenden Komponente angeordnet ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) ein Getriebe (20) und/oder ein Differential (21) und ein in diesem bevorrateter Schmierstoff über mindestens ein Heizelement (22) mittelbar oder unmittelbar temperiert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastpunkt der elektrischen Maschine (18) durch die Vortemperierung des Getriebes (20) und/oder des Differentials (21) herabgesetzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufenthalts des Fahrzeugs (10) während des Ladevorgangs die Wärmekapazität des kalten Antriebsstrangs als zusätzlicher Energiespeicher im Fahrzeug (10) genutzt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung der im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) vorhandenen thermischen Massen durch den Fahrer per App oder im Fahrzeug (10) kurz vor Beendigung des Ladevorgangs an der Ladestation ausgelöst wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ladestation während des Ladevorgangs des Fahrzeugs (10) ein paralleles Laden einer Traktionsbatterie (12) einerseits und ein Temperieren der Komponente des Antriebsstrangs des Fahrzeugs (10) andererseits erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung der im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) vorhandenen thermischen Massen in Abstimmung mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs (10) erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Temperierung der thermischen Massen im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) die Entladerate der Traktionsbatterie (12) zu Beginn der Fahrt des Fahrzeugs (10) abgesenkt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Schmierstoffs (54, 56, 58, 60), der im Getriebe (20) und/oder im Differential (21) bevorratet ist, durch Temperierung des Getriebes (20) und/oder des Differentials (21) auf eine Temperatur 52 im Bereich zwischen 20°C und 30°C gebracht wird.
  12. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Temperierung eines ein- oder mehrstufigen Getriebes (20) und/oder eines Differentials (21) in einem Transportfahrzeug oder in einem Elektrofahrzeug (EV ≙ Electric Vehicle), in einem Hybridfahrzeug (HEV ≙ Hybrid Electric Vehicle) oder in einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV ≙ Plug-In Hybrid Electric Vehicle).
  13. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Temperierung eines Getriebes (20) und/oder eines Differentials (21) in einem Plug-In Hybrid Electric Vehicle mit seriellem Hybrid und/oder radnahen Antrieben oder einem Zentralantrieb und/oder einem Elektrofahrzeug (EV = Electric Vehicle).
DE102019203342.3A 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs Pending DE102019203342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203342.3A DE102019203342A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs
PCT/EP2020/054355 WO2020182432A1 (de) 2019-03-12 2020-02-19 Verfahren zur erhöhung der batterieelektrischen reichweite eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203342.3A DE102019203342A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203342A1 true DE102019203342A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69780138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203342.3A Pending DE102019203342A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019203342A1 (de)
WO (1) WO2020182432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128165B1 (fr) * 2021-10-14 2023-09-08 Valeo Embrayages Système de propulsion de véhicule électrique ou hybride

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881991B2 (ja) * 2009-10-26 2012-02-22 本田技研工業株式会社 電気自動車の油温上昇制御方法及びその装置、並びに電気自動車
US8410401B2 (en) * 2010-04-02 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Powertrain driveline warm-up system and method
US20170227113A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid conditioning for electrified vehicles
DE102016207912A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10774919B2 (en) * 2016-12-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving driveline efficiencies of electrified vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020182432A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
WO2006040150A1 (de) Satz von getrieben und hybrid-doppelkupplungsgetriebe
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3455098B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102009050957A1 (de) Mischhybrid
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102007049137A1 (de) Hybridantriebsanordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
WO2016180806A1 (de) Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines hybridallradfahrzeuges
DE102007038772A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102011014703A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013009649A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP2707596A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem hybridantrieb
DE102019203342A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der batterieelektrischen Reichweite eines Fahrzeugs
DE102017219714A1 (de) Hybridantrieb für Twinster-Antrieb
DE102013213951A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102017116817A1 (de) Verfahren und baugruppe zum erhitzen eines motorfluids
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102008002691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102007055218A1 (de) Energieversorgungssystem und -verfahren für Fahrzeugsubsysteme
DE102013202999A1 (de) Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges
DE102022201608A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug
DE102017218666B4 (de) Verfahren zur Rekuperation beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020129685A1 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs