DE102019202884A1 - Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons Download PDF

Info

Publication number
DE102019202884A1
DE102019202884A1 DE102019202884.5A DE102019202884A DE102019202884A1 DE 102019202884 A1 DE102019202884 A1 DE 102019202884A1 DE 102019202884 A DE102019202884 A DE 102019202884A DE 102019202884 A1 DE102019202884 A1 DE 102019202884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
spherical
polymer
spherical half
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019202884.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hadler
Ralf Weissbrodt
Jeroen van Heijst
Matthias Miesbauer
Stephan Rautenberg
Jan-Philip Schwarz
Claudia Will
Jürgen Lindner
Klaus Dettmar
Christoph Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019202884.5A priority Critical patent/DE102019202884A1/de
Publication of DE102019202884A1 publication Critical patent/DE102019202884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/0637Spherical array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/18Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
    • G01V1/186Hydrophones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons mindestens umfassend die folgenden Schritte:- auftragen einer Außenschicht (4) umfassend Silber und/oder Siliziumverbindungen auf einer ersten Kugelhalbschale (1) und einer zweiten Kugelhalbschale (2); wobei die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material umfassen- sintern und/oder Kalzinieren der Außenschicht (4);- elektrische Kontaktierung der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) vor oder nach dem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) zu einer Hohlkugel (3); und- aufbringen einer Polymerschicht (5) um die Hohlkugel (3) mittels eines Spritzgussverfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons, ein piezokeramisches Hydrophons erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, ein piezokeramisches Hydrophon, ein Passivsonar, ein Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend das erfindungsgemäße Passivsonar, und die Verwendung des piezokeramisches Hydrophons.
  • Unterwasserortungssysteme wie SONAR (sound navigation and ranging) Systeme werden seit über hundert Jahren vor allem in militärischen Anwendungen eingesetzt. Hierbei ist im Wesentlichen zwischen aktiven und passiven (Sonar-) Ortungssystemen zu unterscheiden. Während aktive Systeme, beispielsweise das während des zweiten Weltkrieges entwickelte ASDIC System (Anti Submarine Detection Investigation Committee), Schallwellen aussenden und empfangen, werden in passiven Systemen nur die von der Umgebung emittierten Signale empfangen und anschließend ausgewertet. Der Vorteil passiver Systeme liegt darin, dass diese keine selbst lokalisierbaren Signale aussenden. Allerdings gestaltet sich die präzise räumliche Ortung von Unterwasserobjekten alleine über passive Systeme schwieriger. Bei vielen Über- und Unterwasserfahrzeugen kommen daher in der Regel und in Abhängigkeit vom Aufgabenprofil sowohl passive als auch aktive Sonarsysteme zum Einsatz.
  • In bekannten Hydrophonen sind zwei Hohlkugelhälften zu einer Hohlkugel verbunden. Alternativ sind auch Zylinderkeramiken bzw. andere Keramikdimensionen oder -Geometrien möglich. Die DE 102 12 291 C1 und US 6,029,113 A offenbaren aus einem piezokeramischen Material bestehende Hohlkugelhälften. Die Hohlkugelhälften sind entgegengesetzt polarisiert und von jeder Hohlkugel ist eine innere und äußere Elektrode über einen Widerstand an einen invertierten Spannungsverstärker angeschlossen. Einen beispielhaften Aufbau eines Hydrophons findet sich auch in der DE 10 2008 029 269 A1 , [0002], [0007]-[0008] und [0018]-[0024].
  • Die eigentliche Hohlkugel wird noch häufig mit einer Polymerschicht gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz abgeschirmt. Diese Polymerschicht muss im Hinblick auf Schallgeschwindigkeit und die Langzeitstabilität des Materials auf den Einsatz in Verbindung mit einem Hydrophon abgestimmt sein.
  • Die Effektivität und Abschirmung der Polymerschicht hängt im großen Maße von der Verbindung zur Keramikoberfläche der Hohlkugel ab. Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften von keramischer Oberfläche und der Oberfläche der Polymerschicht ist in vielen Fällen ein zusätzlicher Primer, Haftvermittler, Primer/Haftvermittler oder eine Zwischenschicht erforderlich. Diese müssen eine sichere, beständige und feste Verbindung zwischen der keramischen Oberfläche und der Polymerschicht sicherstellen. Aufgrund des Einsatzes in einer feuchten, salzwasserhaltigen, Umgebung welche zudem noch signifikanten Temperaturschwankungen aufweisen kann, muss die Polymerschicht zudem eine hohe Langzeitstabilität/Langzeitfestigkeit im Hinblick auf chemische und mechanische Belastungen aufweisen.
  • Üblicherweise wird die Polymerschicht in Form eines 2K (2 Komponenten)Verguss aufgebracht, beispielsweise 2 Komponenten Polyurethanharze. Diese Verfahrensführung hat jedoch den Nachteil, dass die zwei Ausgangskomponenten erst in einer chemischen Reaktion aushärten müssen. Neben dem zeitlichen Aspekt der chemischen Reaktion kann auch die Umgebungstemperatur und gegebenenfalls die Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Reaktionsführung haben. Zudem ist es möglich, dass die chemischen Umsetzung, d.h. der Grad der Polymerisierung schwankt. Insgesamt können damit die Produktqualität der Polymerschicht und auch die Reaktionszeit deutlich schwanken. Zudem können die Schwankungen in beiden Ausgangskomponenten auftreten, was den Grad der möglichen Variationen und Abweichungen noch erhöht.
  • US 6,029,113 A offenbart den Aufbau eines differential Hydrophons umfassend eine keramische Kugel aus zwei piezoelektrischen Halbkugeln. Die Anordnung ermöglicht die Registrierung akustischer Signale, welche durch Änderungen des Wasserdruckes hervorgerufen werden, und deren Umwandlung in elektrische Signale.
  • DE 102 12 291 C1 offenbart eine Unterwasserantenne mit mindestens einem Hydrophon und einer dem Hydrophon zugeordneten, symmetrischen, elektrischen Verstärkungsschaltung.
  • DE 10 2008 029 269 A1 offenbart ein Hydrophon für einer Unterwasserantenne, welches zwei zu einer Hohlkugel zusammengesetzte Kugelhalbschalen aus radial polarisierten, piezoelektrischen Material und die inneren und äußeren Schalenflächen bedeckende Elektroden aufweist. Die Kugelhalbschalen sind mit ihren Schalenrändern spiegelsymmetrisch an der Unter- und Oberseite einer Trägerseite befestigt.
  • EP 0 099 643 A2 offenbart hochdämpfende Polymerzusammensetzung umfassend ein segmentiertes Blockpolymer aus Polyurethan und einem Elastomer mit einer Glastemperatur im Bereich von -40 °C bis + 15 °C. Des Weiteren wird ein Schleppsonar umfassend ein aus der genannte Polymerzusammensetzung bestehendes Rohr offenbart. Innerhalb des Rohres ist eine Vielzahl von Hydrophonen angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Piezokeramisches Hydrophon bereitzustellen, welches die eingangs geschilderten Nachteile nicht aufweist und eine möglichst schnelle und gut reproduzierbare Verfahrensführung ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird überraschenderweise durch ein Verfahren zur Herstellung eines Piezokeramisches Hydrophon gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein piezokeramisches Hydrophon erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein piezokeramisches Hydrophon gemäß Anspruch 12. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Passivsonar umfassend das erfindungsgemäße piezokeramische Hydrophon.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend das erfindungsgemäße Passivsonar.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen piezokeramisches Hydrophon in Kriegs- und Forschungsschiffen, bevorzugt U-Booten, U-Booten mit AIP (air-independent-propulsion) Antrieb, ASW (anti-Submarine-warfare)-Hubschraubern, Forschungsschiffen, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Piezokeramisches Hydrophons mindestens umfassend die folgenden Schritte. In einem ersten Schritt wird eine Außenschicht umfassend Silber und/oder Siliziumverbindungen auf einer ersten Kugelhalbschale und einer zweiten Kugelhalbschalen aufgetragen. Der Ausdruck „Kugelhalbschale“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung eine Halbkugel mit innerem Hohlraum. Bevorzugt umfasst/bildet der innere Hohlraum 10 % bis 70%, besonders bevorzugt bis zu 90 % des Halbkugelvolumens, beispielsweise bezogen auf eine Wandstärke von 0,5 mm bis 4 mm, bevorzugt 0,8 mm bis 2 mm. Ein beispielhafter Aufbau eines Hydrophons findet sich unter anderen in der DE 10 2008 029 269 A1 , Paragraph [0018] bis [0022]. Die erste Kugelhalbschale und die zweite Kugelhalbschale umfassen ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material, beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Der Ausdruck „Außenschicht“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung eine zu mindestens teilweise Beschichtung der Kugelhalbschalenflächen. Die Außenschicht weist Silber und/oder Siliziumverbindungen auf, bzw. gleichbedeutend mit „enthält“ Silber und/oder Siliziumverbindungen. Der Ausdruck „teilweise“ umfasst im Sinne der Erfindung eine Beschichtung bevorzugt von mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 75 % der nach Kugelhalbschalen(-ober-)flächen. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses können einzelne Abschnitte Kugelhalbschalenflächen, d.h. die erste Kugelhalbschale und der die zweiten Kugelhalbschale ohne Außenschicht (Beschichtung) ausgeführt sein oder mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht oder einen isolierenden Element ausgeführt sein. Dies umfasst beispielsweise bevorzugt die Verbindungsfläche der beiden Kugelhalbschalen zueinander. Der Ausdruck „Außenschicht“ umfasst im Sinne der Erfindung bevorzugt eine Beschichtung auf der Oberfläche der Kugelhalbschale, besonders bevorzugt die inneren und äußeren Schalenoberflächen der jeweiligen Kugelhalbschale. Das Auftragen kann beispielsweise über ein Auftragen mittels Pinsel, Sprühverfahren, Tauchverfahren oder auch über PVD (physical-vapor-deposition) oder CVD (chemical-vapor-depostion) erfolgen. In einem folgenden Schritt wird die Außenschicht gesintert und/oder kalziniert. Weiterhin erfolgt noch eine elektrische Kontaktierung der der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale vor oder nach dem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale zu einer Hohlkugel. Abschließend wird eine Polymerschicht, beispielsweise aus Polyurethan, um (bevorzugt abschließend um) die Hohlkugel mittels eines Spritzgussverfahrens angebracht. Spritzgussverfahren sind beispielsweise in der DIN 16700 und in Römpp Chemie Lexikon, 9 Auflage, Bd. 5, Seite 4258, „Spritzgießen“, (1996) beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche der ersten Kugelhalbschale und/oder der zweiten Kugelhalbschalen vor Auftragen der Außenschicht gestrahlt (gesandstrahlt), besonders bevorzugt mit Korund gestrahlt. Die Strahlbehandlung (Sandstrahlen) raut die Oberfläche der der ersten Kugelhalbschale und/oder der zweiten Kugelhalbschalen vor Auftragen der Außenschicht auf und verbessert damit die Haftung der Außenschicht.
  • Die Polymerschicht umfasst bevorzugt Thermoplastische Polymere und/oder Thermoplastische Elastomere und/oder Duroplaste, bevorzugt Polyurethane, Polyamide, Polyamine, Polystyrol, Celluloseester, Cellluloseether, Poylethylen, Polypropylen, Polymethacrylsäureester, Kautschuk, Silikonkautschuk und/oder Gemische und/oder Copolymere davon.
  • Bevorzugt umfasst das das radial polarisierte, piezoelektrisches Material Blei-Zirkonat-Titanat (PZT).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Polymerummantelung auf die Polymerschicht aufgebracht. Besonders bevorzugt wird die Polymerummantelung in Form eines 2K (2 Komponenten)Verguss aufgebracht, beispielsweise 2 Komponenten Polyurethanharze aufgebracht. Der Ausdruck „Polymerummantelung umfasst im Sinne der Erfindung polymerhaltige Schichten. Diese unterscheiden sich bevorzugt in der Zusammensetzung von der Polymerschicht und/oder die Polymerschicht und die Polymerummantelung werden durch unterschiedliche Verfahren aufgebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die die Polymerschicht vor dem Aufbringen der Polymerummantelung aufgeraut. Dadurch wird die Haftung der beiden Schichten verbessert.
  • Bevorzugt enthält die Polymerummantelung Polyurethane. Weiterhin bevorzugt enthält die Polymerummantelung Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und/oder Weichmacher.
  • Bevorzugt weißt die die Polymerschicht eine Schichtdicke von 50 µm bis 5 mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weißt die Polymerummantelung eine Schichtdicke von 1 mm bis 5 mm auf.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Piezokeramisches Hydrophon erhältlich nach dem voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein piezokeramisches Hydrophon mindestens umfassend die folgenden Elemente. Eine erste Kugelhalbschale und eine zweite Kugelhalbschale sind zu einer Hohlkugel zusammengesetzt. Der Ausdruck „Kugelhalbschale“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung eine Halbkugel mit innerem Hohlraum. Bevorzugt umfasst/bildet der innere Hohlraum 10 % bis 90% des Halbkugelvolumens, beispielsweise bezogen auf eine Wandstärke von 0,5 mm bis 4 mm, bevorzugt 0,8 mm bis 2 mm. Ein beispielhafter Aufbau eines Hydrophons findet sich unter anderen in der DE 10 2008 029 269 A1 , Paragraph [0018] bis [0022]. Die erste Kugelhalbschale und die zweite Kugelhalbschale umfassen ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material, beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Die erste Kugelhalbschale und die zweite Kugelhalbschale weisen eine Außenschicht auf. Der Ausdruck „Außenschicht“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung eine zu mindestens teilweise Beschichtung der Kugelhalbschalenflächen. Der Ausdruck „teilweise“ umfasst im Sinne der Erfindung eine Beschichtung bevorzugt von mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 95 % der nach Kugelhalbschalen(-ober-)flächen. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses können einzelne Abschnitte Kugelhalbschalenflächen der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale ohne Außenschicht (Beschichtung) ausgeführt sein oder mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht oder einen isolierenden Element ausgeführt sein. Dies umfasst beispielsweise bevorzugt die Verbindungsfläche der beiden Kugelhalbschalen zueinander. Der Ausdruck „Außenschicht“ umfasst im Sinne der Erfindung bevorzugt eine Beschichtung auf der Oberfläche der Kugelhalbschale, besonders bevorzugt die inneren und äußeren Schalenoberflächen der jeweiligen Kugelhalbschale. Die Außenschicht weist Silber und/oder Siliziumverbindungen auf, bzw. gleichbedeutend mit „enthält“ Silber und/oder Siliziumverbindungen. Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Hydrophon eine elektrische Kontaktierung der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale. Eine Polymerschicht, bevorzugt thermoplastische Elastomere, umschließt die Hohlkugel und verhindert bzw. verlangsamt das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz. Eine Polymerummantelung umschließt die Polymerschicht und erhöht weiter die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit oder Schmutz. Die Polymerschicht und die Polymerummantelung können aus verschiedenen oder auch identischen Polymeren bestehen, welche durch sukzessive Auftragung auf der Außenschicht erhältlich sind.
  • Bevorzugt umfasst (enthält) das radial polarisierte, piezoelektrische Material Blei-Zirkonat-Titanat (PZT).
  • Bevorzugt enthält die Polymerschicht thermoplastische Polymere und/oder Thermoplastische Elastomere und/oder Duroplaste, bevorzugt Polyurethane, Polyamide, Polyamine, Polystyrol, Celluloseester, Cellluloseether, Poylethylen, Polypropylen, Polymethacrylsäureester, Kautschuk, Silikonkautschuk und/oder Gemische und/oder Copolymere davon.
  • Bevorzugt enthält die die Polymerummantelung Thermoplastische Polymere und/oder Thermoplastische Elastomere und/oder Duroplaste, bevorzugt Polyurethane, Polyamide, Polyamine, Polystyrol, Celluloseester, Cellluloseether, Poylethylen, Polypropylen, Polymethacrylsäureester, Kautschuk, Silikonkautschuk und/oder Gemische und/oder Copolymere davon. Der Ausdruck „Polymerummantelung umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung polymerhaltige Schichten. Diese unterscheiden sich bevorzugt in der Zusammensetzung von der Polymerschicht und/oder die Polymerschicht und die Polymerummantelung werden durch unterschiedliche Verfahren aufgebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Polymerschicht über ein Spritzgussverfahren erhältlich.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Passivsonar umfassend ein erfindungsgemäßes Piezokeramisches Hydrophon wie voranstehend beschreiben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Piezokeramisches Hydrophon wie voranstehend beschrieben nach und/oder die Verwendung des erfindungsgemäßen Passivsonar wie voranstehend beschrieben in Kriegs- und Forschungsschiffen, bevorzugt U-Booten, U-Booten mit AIP (air-independent-propulsion) Antrieb, ASW (anti-submarine-warfare)-Hubschraubern, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
  • Des Weiteren wird die Erfindung anhand der folgenden Figur näher erläutert. Die Figur beschränkt dabei nicht den Schutzumfang der Erfindung, sondern dient nur der beispielhaften Erläuterung. Die Figur ist nicht maßstabsgetreu.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Querschnitt eines erfindungsgemäßen Hydrophons.
    • 1 zeigt das erfindungsgemäße piezokeramisches Hydrophon. Eine erste Kugelhalbschale (1) und eine zweite Kugelhalbschale (2) umfassend ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material (beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT)) sind zu einer Hohlkugel (3) zusammengesetzt., Die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) weisen eine Außenschicht (4) auf. Die Außenschicht (4) weist (enthält) Silber und/oder Siliziumverbindungen auf. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses können einzelne Abschnitte der Kugelhalbschalenflächen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschale (2) ohne Außenschicht (4) ausgeführt sein. Eine Polymerschicht (5) umschließt die Hohlkugel (3) und verhindert bzw. verlangsamt das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz. Eine Polymerummantelung (6) umschließt die Polymerschicht (5) und Verbessert den Schutz vor Feuchtigkeit oder Schmutz. Eine nicht gezeigte elektrische Kontaktierung ermöglicht den Anschluss des piezokeramischen Hydrophons.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    erste Kugelhalbschale
    (2)
    zweite Kugelhalbschale
    (3)
    Hohlkugel
    (4)
    Außenschicht
    (5)
    Polymerschicht
    (6)
    Polymerummantelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10212291 C1 [0003, 0008]
    • US 6029113 A [0003, 0007]
    • DE 102008029269 A1 [0003, 0009, 0018, 0028]
    • EP 0099643 A2 [0010]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons mindestens umfassend die folgenden Schritte: - auftragen einer Außenschicht (4) umfassend Silber und/oder Siliziumverbindungen auf einer ersten Kugelhalbschale (1) und einer zweiten Kugelhalbschale (2); wobei die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material umfassen; - sintern und/oder Kalzinieren der Außenschicht (4); - elektrische Kontaktierung der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) vor oder nach dem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) zu einer Hohlkugel (3); und - aufbringen einer Polymerschicht (5) um die Hohlkugel (3) mittels eines Spritzgussverfah rens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ersten Kugelhalbschale (1) und/oder der zweiten Kugelhalbschalen (2) vor Auftragen der Außenschicht (4) gestrahlt werden, bevorzugt mit Korund gestrahlt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (5) Thermoplastische Polymere und/oder Thermoplastische Elastomere und/oder Duroplaste, bevorzugt Polyurethane, Polyamide, Polyamine, Polystyrol, Celluloseester, Cellluloseether, Poylethylen, Polypropylen, Polymethacrylsäureester, Kautschuk, Silikonkautschuk und/oder Gemische und/oder Copolymere davon umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das radial polarisierte, piezoelektrisches Material Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polymerummantelung (6) auf die Polymerschicht (5) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (5) vor dem Aufbringen der Polymerummantelung (6) aufgeraut wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerummantelung (6) Polyurethane enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerummantelung (6) Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und/oder Weichmacher enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (5) eine Schichtdicke von 50 µm bis 5 mm aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerummantelung (6) eine Schichtdicke von 1 mm bis 5 mm aufweist.
  11. Piezokeramisches Hydrophon erhältlich nach einem Verfahren gemäß einen der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Piezokeramisches Hydrophon mindestens umfassend die folgenden Elemente: - eine erste Kugelhalbschale (1) und eine zweite Kugelhalbschale (2) welche zu einer Hohlkugel (3) zusammengesetzt sind; wobei die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material umfassen und die Kugelhalbschalenoberflächen eine Außenschicht (4) aufweist und die Außenschicht (4) Silber und/oder Siliziumverbindungen aufweist; - eine elektrische Kontaktierung der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschale (2); und - eine Polymerummantelung (6) der Hohlkugel (3); dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (4) über eine erste Polymerschicht (5) mit der Polymerummantelung (6) verbunden ist.
  13. Piezokeramisches Hydrophon nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das radial polarisiertes, piezoelektrisches Material (9) Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) umfasst.
  14. Piezokeramisches Hydrophon nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (5) Thermoplastische Polymere und/oder Thermoplastische Elastomere und/oder Duroplaste, bevorzugt Polyurethane, Polyamide, Polyamine, Polystyrol, Celluloseester, Cellluloseether, Poylethylen, Polypropylen, Polymethacrylsäureester, Kautschuk, Silikonkautschuk und/oder Gemische und/oder Copolymere davon umfasst.
  15. Piezokeramisches Hydrophon nach einen der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (5) über ein Spritzgussverfahren erhältlich ist.
  16. Passivsonar umfassend ein piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
  17. Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend ein Passivsonar nach Anspruch 16, bevorzugt in U-Booten, U-Booten mit AIP (air-independent-propulsion) Antrieb, ASW (anti-Submarine-warfare)-Hubschraubern, Forschungsschiffen, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
  18. Verwendung des piezokeramischen Hydrophon nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und/oder Passivsonar nach Anspruch 16 in Kriegs- und Forschungsschiffen, bevorzugt U-Booten, U-Booten mit AIP (air-independent-propulsion) Antrieb, ASW (anti-submarine-warfare)-Hubschraubern, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
DE102019202884.5A 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons Ceased DE102019202884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202884.5A DE102019202884A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202884.5A DE102019202884A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202884A1 true DE102019202884A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202884.5A Ceased DE102019202884A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115460524A (zh) * 2022-09-20 2022-12-09 中国科学院声学研究所 一种球型宽带声压水听器及制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230504A (en) * 1962-11-30 1966-01-18 John J Horan Open hemispherical transducers
WO1999019086A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-22 Alcan International Limited Coated aluminium workpiece
US6215231B1 (en) * 1998-05-04 2001-04-10 The Penn State Research Foundation Hollow sphere transducers
US20020059708A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-23 The Penn State Research Foundation Process for fabricating hollow electroactive devices
WO2017148465A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Atlas Elektronik Gmbh Hydrophoneinheit, verfahren zum herstellen einer hydrophoneinheit sowie sonarsystem und unterwasserfahrzeug damit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230504A (en) * 1962-11-30 1966-01-18 John J Horan Open hemispherical transducers
WO1999019086A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-22 Alcan International Limited Coated aluminium workpiece
US6215231B1 (en) * 1998-05-04 2001-04-10 The Penn State Research Foundation Hollow sphere transducers
US20020059708A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-23 The Penn State Research Foundation Process for fabricating hollow electroactive devices
WO2017148465A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Atlas Elektronik Gmbh Hydrophoneinheit, verfahren zum herstellen einer hydrophoneinheit sowie sonarsystem und unterwasserfahrzeug damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sandstrahlen. In: Onlinebibliothek WIKIPEDIA . 15.08.2018: S. 1-4. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandstrahlen&oldid=180043444 [recherchiert am 29.11.2019] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115460524A (zh) * 2022-09-20 2022-12-09 中国科学院声学研究所 一种球型宽带声压水听器及制作方法
CN115460524B (zh) * 2022-09-20 2024-05-17 中国科学院声学研究所 一种球型宽带声压水听器及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons
DE3443869C2 (de)
EP0654953B1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
EP3935869A1 (de) Haftvermittler für piezokeramisches hydrophon
WO2007125059A2 (de) Piezoaktor mit gradient-verkapselungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE102011080125A1 (de) Kapazitiver Schallwandler mit Faserverstärkung
DE102019200754A1 (de) Piezokeramisches Hydrophon mit metallischer Beschichtung
DE102018221293A1 (de) Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht
DE19717903A1 (de) Hydrophon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2121236A1 (de) Elektroakustischer Übertrager
DE102011121006B4 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102015202129A1 (de) Elektronikmodulanordnung zum Einbau in einen zylindrischen Bauraum sowie Wälzlageranordnung
EP3928129B1 (de) Verfahren zur testung einer kugelhalbschale für die herstellung eines piezokeramischen hydrophons
DE2941028A1 (de) Hydrophon-schleppkoerper
DE2402408A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2507956A1 (de) Unterwassermikrophon
DE102009049487B4 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102008003821A1 (de) Piezoelektrische Aktoreinheit
DE3739185A1 (de) Wandlerelement
DE1207242B (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere fuer die Echolottechnik
EP3625587A1 (de) Elektronische baueinheit
EP3600697B1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer
DE102020202780A1 (de) Verbundvorrichtung für den Einsatz unter Wasser
DE102018205285A1 (de) Schallwandler zum Senden und/oder Empfangen von Unterwasserschallsignalen, Unterwasserantenne, Schleppantenne, Sonar und Wasserfahrzeug
DE19714422C1 (de) Einrichtung mit mindestens einem akustischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final