DE102018221293A1 - Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht - Google Patents

Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102018221293A1
DE102018221293A1 DE102018221293.7A DE102018221293A DE102018221293A1 DE 102018221293 A1 DE102018221293 A1 DE 102018221293A1 DE 102018221293 A DE102018221293 A DE 102018221293A DE 102018221293 A1 DE102018221293 A1 DE 102018221293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
spherical
outer layer
intermediate layer
spherical half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018221293.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hadler
Ralf Weissbrodt
Jeroen van Heijst
Matthias Miesbauer
Stephan Rautenberg
Jan-Philip Schwarz
Claudia Will
Jürgen Lindner
Klaus Dettmar
Christoph Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018221293.7A priority Critical patent/DE102018221293A1/de
Publication of DE102018221293A1 publication Critical patent/DE102018221293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/18Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
    • G01V1/186Hydrophones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2503/00Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Piezokeramisches Hydrophon mindestens umfassend die folgenden Elemente:- eine erste Kugelhalbschale (1) und eine zweite Kugelhalbschale (2) welche zu einer Hohlkugel (3) zusammengesetzt sind;wobei die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material umfassen und die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) eine Außenschicht (4) aufweist und die Außenschicht (4) Silber und/oder Siliziumverbindungen aufweist;- eine elektrische Kontaktierung (5) der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschale (2); und- eine Polymerummantelung (6) der Hohlkugel (3); dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht (4) und der Polymerummantelung (6) eine Zwischenschicht (7) angeordnet ist und die Zwischenschicht DLC (diamond like carbon), SiOund/oder Gemische und Derivate davon umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein piezokeramisches Hydrophon, ein Passivsonar, ein Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend das erfindungsgemäße Passivsonar, ein Verfahren zur Herstellung eines Piezokeramisches Hydrophons und die Verwendung des piezokeramisches Hydrophons.
  • Unterwasserortungssysteme wie SONAR (sound navigation and ranging) Systeme werden seit über hundert Jahren vor allem in militärischen Anwendungen eingesetzt. Hierbei ist im Wesentlichen zwischen aktiven und passiven (Sonar-) Ortungssystemen zu unterscheiden. Während aktive Systeme, beispielsweise das während des zweiten Weltkrieges entwickelte ASDIC System (Anti Submarine Detection Investigation Committee), Schallwellen aussenden und empfangen, werden in passiven Systemen nur die von der Umgebung emittierten Signale empfangen und anschließend ausgewertet. Der Vorteil passiver Systeme liegt darin, dass diese keine selbst lokalisierbaren Signale aussenden. Allerdings gestaltet sich die präzise räumliche Ortung von Unterwasserobjekten alleine über passive Systeme schwieriger. Bei vielen Über- und Unterwasserfahrzeugen kommen daher in der Regel und in Abhängigkeit vom Aufgabenprofil sowohl passive als auch aktive Sonarsysteme zum Einsatz.
  • In bekannten Hydrophonen sind zwei Hohlkugelhälften zu einer Hohlkugel verbunden. Alternativ sind auch Zylinderkeramiken bzw. andere Keramikdimensionen oder -Geometrien möglich. Die DE 102 12 291 C1 und US 6,029,113 A offenbaren aus einem piezokeramischen Material bestehende Hohlkugelhälften. Die Hohlkugelhälften sind entgegengesetzt polarisiert und von jeder Hohlkugel ist eine innere und äußere Elektrode über einen Widerstand an einen invertierten Spannungsverstärker angeschlossen. Einen beispielhaften Aufbau eines Hydrophons findet sich auch in der DE 10 2008 029 269 A1 , [0002], [0007]-[0008] und [0018]-[0024].
  • Die eigentliche Hohlkugel wird noch häufig mit einer Polymerummantelung gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz abgeschirmt. Diese Polymerummantelung muss im Hinblick auf Schallgeschwindigkeit und die Langzeitstabilität des Materials auf den Einsatz in Verbindung mit einem Hydrophon abgestimmt sein.
  • Die Effektivität und Abschirmung der Polymerummantelung hängt im großen Maße von der Verbindung zur Keramikoberfläche der Hohlkugel ab. Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften von keramischer Oberfläche und der Oberfläche der Polymerummantelung ist in vielen Fällen ein zusätzlicher Primer, Haftvermittler, Primer/Haftvermittler oder eine Zwischenschicht erforderlich. Diese müssen eine sichere, beständige und feste Verbindung zwischen der keramischen Oberfläche und der Polymerummantelung sicherstellen. Aufgrund des Einsatzes in einer feuchten, salzwasserhaltigen, Umgebung welche zudem noch signifikanten Temperaturschwankungen aufweisen kann, muss der Haftvermittler oder die Zwischenschicht zudem eine hohe Langzeitstabilität im Hinblick auf chemische und mechanische Belastungen aufweisen.
  • Für den genannten Einsatzzweck sind verschiedene Haftvermittler auf Basis von Cr(VI) Verbindungen bekannt. Das karzinogene Potential von Cr(VI) - Verbindungen ist schon seit längerer Zeit bekannt. Insbesondere bei der Herstellung des Hydrophons ist eine Exposition der Mitarbeiter mit den Cr(VI)- Verbindungen nicht vollständig auszuschließen. Zudem ist auch eine Freisetzung der Cr(VI)- Verbindung während des Einsatzes oder der Wartung möglich. Auch die fachgerechte spätere Entsorgung wird durch Cr(VI)- Verbindungen aufwändiger und teurer. Der Ausdruck Cr(VI)-Verbindungen bezieht sich auf Verbindungen von Chrom in der Oxidationsstufe plus sechs. Dies schließt Salze, Komplexverbindungen, Schmelzen und Lösungen mit ein.
  • Im Zuge der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, „REACH-Verordnung“, wurden die Anforderungen im Bereich des Einsatzes von, häufig im Einsatz bewährter, gesundheitsschädlicher Stoffe deutlich angehoben. Aufgrund der im Zulassungsverfahren erforderlichen Risikobewertung müssen viele Verbindungen, gegen unkritischere Verbindungen ausgetauscht werden.
  • US 6,029,113 A offenbart den Aufbau eines differential Hydrophons umfassend eine keramische Kugel aus zwei piezoelektrischen Halbkugeln. Die Anordnung ermöglicht die Registrierung akustischer Signale, welche durch Änderungen des Wasserdruckes hervorgerufen werden, und deren Umwandlung in elektrische Signale.
  • DE 102 12 291 C1 offenbart eine Unterwasserantenne mit mindestens einem Hydrophon und einer dem Hydrophon zugeordneten, symmetrischen, elektrischen Verstärkungsschaltung.
  • DE 10 2008 029 269 A1 offenbart ein Hydrophon für einer Unterwasserantenne, welches zwei zu einer Hohlkugel zusammengesetzte Kugelhalbschalen aus radial polarisierten, piezoelektrischen Material und die inneren und äußeren Schalenflächen bedeckende Elektroden aufweist. Die Kugelhalbschalen sind mit ihren Schalenrändern spiegelsymmetrisch an der Unter- und Oberseite einer Trägerseite befestigt.
  • EP 0 099 643 A2 offenbart hochdämpfende Polymerzusammensetzung umfassend ein segmentiertes Blockpolymer aus Polyurethan und einem Elastomer mit einer Glastemperatur im Bereich von -40 °C bis + 15 °C. Des Weiteren wird ein Schleppsonar umfassend ein aus der genannte Polymerzusammensetzung bestehendes Rohr offenbart. Innerhalb des Rohres ist eine Vielzahl von Hydrophonen angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe eine haftvermittelnde Schicht bzw. Zwischenschicht für ein Hydrophon bereitzustellen, welche eine sichere und zuverlässige Haftung der Polymerummantelung auf der keramischen Oberfläche der Kugeloberfläche des Hydrophons erlaubt. Gleichzeitig sollten keine gesundheitsschädlichen Komponenten enthalten sein oder ihr Anteil auf ein Minimum reduziert sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird überraschenderweise durch eine Piezokeramisches Hydrophon gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Passivsonar umfassend das erfindungsgemäße piezokeramisches Hydrophon.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend das erfindungsgemäße Passivsonar.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Piezokeramisches Hydrophon.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen piezokeramisches Hydrophon in Kriegs- und Forschungsschiffen, bevorzugt U-Booten, ASW (anti-Submarine-warfare)-Hubschraubern, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
  • Das erfindungsgemäße piezokeramisches Hydrophon umfasst mindestens die folgenden Elemente. Eine erste Kugelhalbschale und eine zweite Kugelhalbschale sind zu einer Hohlkugel zusammengesetzt. Der Ausdruck „Kugelhalbschale“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung eine Halbkugel mit innerem Hohlraum. Bevorzugt umfasst/bildet der innere Hohlraum 10 % bis 70%, besonders bevorzugt bis zu 90 % des Halbkugelvolumens, beispielsweise bezogen auf eine Wandstärke von 0,5 mm bis 4 mm, bevorzugt 0,8 mm bis 2 mm. Ein beispielhafter Aufbau eines Hydrophons findet sich unter anderen in der DE 10 2008 029 269 A1 , Paragraph [0018] bis [0022]. Die erste Kugelhalbschale und die zweite Kugelhalbschale umfassen ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material, beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Die erste Kugelhalbschale und die zweite Kugelhalbschale weisen eine Außenschicht auf. Der Ausdruck „Außenschicht“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung eine zu mindestens teilweise Beschichtung der Kugelhalbschalenflächen. Der Ausdruck „teilweise“ umfasst im Sinne der Erfindung eine Beschichtung bevorzugt von mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 75 % der nach Kugelhalbschalen(-ober)-flächen. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses sind die erste Kugelhalbschale und die zweite Kugelhalbschale bevorzugt voneinander isoliert. Der Ausdruck „Außenschicht“ umfasst im Sinne der Erfindung bevorzugt eine Beschichtung auf der Oberfläche der Kugelhalbschale, besonders bevorzugt die inneren und äußeren Schalenoberflächen der jeweiligen Kugelhalbschale. Die Außenschicht kann vor oder nach dem Zusammensetzen der Kugelhalbschalen zu einer Hohlkugel aufgetragen werden. Die Außenschicht weist Silber und/oder Siliziumverbindungen auf, bzw. gleichbedeutend mit „enthält“ Silber und/oder Siliziumverbindungen. Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Hydrophon eine elektrische Kontaktierung der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale. Eine Polymerummantelung umschließt die Hohlkugel (3) und verhindert bzw. verlangsamt das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz. Das erfindungsgemäße Hydrophon ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht (4) und der Polymerummantelung (6) eine Zwischenschicht (7) angeordnet ist und die Zwischenschicht DLC (diamond like carbon), SiO2 und/oder Gemische und Derivate davon umfasst bzw. enthält. DLC lässt sich beispielsweise wie im „Hollemann, Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, 2007, Seite 870, ISBN 978-3-11-0177770-1“ beschrieben über CVD-Abscheidung auf der Oberfläche erzeugen. Der Ausdruck SiO2 beinhaltet auch Vorstufen, welche eine Bildung von SiO2 auf einer Oberfläche ermöglichen. Beispiele hierfür sind TEOS (Tetraethoxysilan) und/oder TMOS (Tetramethoxysilan). Die erfindungsgemäße Zwischenschicht erlaubt somit einen Verzicht auf problematische Verbindungen, beispielsweise Cr(VI) Verbindungen bei vergleichbarer oder besserer Haltbarkeit.
  • Bevorzugt ist zwischen der Zwischenschicht und der Außenschicht eine zweite Zwischenschicht, besonders bevorzugt aus Cr/CrN, angeordnet. Die zweite Zwischenschicht, beispielsweise umfassend Cr haltige Verbindungen, erhöht die Langzeitstabilität des Hydrophons. Bei Bedarf kann die Beschichtung am Isolierrand zwischen den zwei Kugelhalbschalen unterbrochen werden (z.B. mittels eines maskierten Beschichtungsprozesses). Damit wird verhindert, dass die Kugelhalbschalen kurzgeschlossen werden. Diese ist bevorzugt jedoch nur erforderlich, wenn die Kugelhalbschalen an der Außenseite unterschiedliche Polaritäten haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das radial polarisierte, piezoelektrische Material Blei-Zirkonat-Titanat (PZT).
  • Bevorzugt enthält die Polymerummantelung Silikone, Polyester, Polyether, Polyamide enthält, besonders bevorzugt Polyurethane. Besonders bevorzugt enthält die Polymerummantelung Konservierungsstoffe, Stabilisatoren (beispielsweise Oxidations- und UV-Stabilisatoren und/oder Weichmacher.
  • Bevorzugt erfolgt die elektrische Kontaktierung der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale über Lötstellen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Passivsonar umfassend ein wie voranstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes piezokeramisches Hydrophon. Das Passivsonar oder auch Elektroakustische Unterwasserantenne wird bevorzugt in Unter- und Überwasserfahrzeugen eingesetzt. Beispiele für einen entsprechenden Aufbau, z.B. als eine an der Außenhaut befestigte Seitenantenne oder auch Elektroakustische Unterwasserantenne, finden sich in der DE 10 2004 037 987 A1 in Paragraph [0013] bis [0022].
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Erfindung ein Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend ein wie voranstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Passivsonar. Beispiele für bevorzugte Überwasserfahrzeuge oder Unterwasserfahrzeuge sind U-Boote, U-Boote mit AIP (Außenluftunabhängige Antriebsanlage/air-independentpropulsion) Antrieb, ASW (anti-Submarine-warfare)-Hubschrauber, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörer, Korvetten, Schnellbote und/oder Tauchroboter.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines piezokeramisches Hydrophons mindestens umfassend die folgenden Schritte. In einem ersten Schritt wird eine Außenschicht umfassend Silber und/oder Siliziumverbindungen auf einer ersten Kugelhalbschale und einer zweiten Kugelhalbschalen aufgetragen. Das Auftragen kann beispielsweise über ein Auftragen mittels Pinsel, Sprühverfahren, Tauchverfahren oder auch über PVD (physical-vapor-deposition) oder CVD (chemical-vapor-depostion) erfolgen. Die Außenschicht kann vor oder nach dem Zusammensetzen der Kugelhalbschalen zu einer Hohlkugel aufgetragen werden. In einem folgenden Schritt wird die Außenschicht gesintert und/oder ‚kalziniert. Anschließend wird eine Zwischenschicht, umfassend eine Verbindung der Gruppe DLC (diamond like carbon), SiO2 und/oder Gemische und Derivate davon, auf der Außenschicht vor oder nach einem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschalen zu einer Hohlkugel aufgetragen. Das Auftragen der Zwischenschicht, bevorzugt aus der Gasphase oder beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung, kann beispielsweise mittels PVD (physical-vapor-deposition), beispielsweise Sputterprozesse, oder CVD (chemical-vapor-depostion) erfolgen. Je nach Zwischenschicht, beispielsweise bei SiO2, kann diese auch über Pinsel, Sprühverfahren, Tauchverfahren erfolgen. Nach mechanischer Vorbehandlung (z.B. Korundstrahlen) und chemischer Reinigung der Kugeloberfläche werden die präparierten Hohlkugeln bevorzugt im Rahmen des Beschichtungsprozesses zunächst zur weiteren Reinigung und Aktivierung der Kugeloberfläche Plasmabehandelt und anschließend nacheinander mit einer Cr/CrN-Schicht und der DLC-Schicht beschichtet. Während dieses Prozesses wird eine Maskierung um den Isolierrand der Kugel angebracht
  • Bevorzugt wird die Zwischenschicht nach dem Auftragen getrocknet.
  • Weiterhin erfolgt noch eine elektrische Kontaktierung der der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale vor oder nach dem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale und der zweiten Kugelhalbschale zu einer Hohlkugel. Abschließend wird eine Polymerummantelung, beispielsweise aus Polyurethan, um (bevorzugt abschließend um) die Hohlkugel angebracht. Das Anbringen kann beispielsweise über ein Gießverfahren eines 2-Komponentensystems erfolgen.
  • Bevorzugt wird die Oberfläche der ersten Kugelhalbschale und/oder der zweiten Kugelhalbschalen oder der ganzen Kugel vor dem Auftragen der Außenschicht „zur Vorbehandlung gestrahlt. Besonders bevorzugt wird die Oberfläche der ersten Kugelhalbschale und/oder der zweiten Kugelhalbschale vor dem Auftragen mit Korund, Sand oder Glas zur Vorbehandlung gestrahlt Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Strahlung zur Vorbehandlung, insbesondere mit Korund, die Haftung der Polymerummantelung auf der Zwischenschicht und somit indirekt der Außenschicht merklich verbessert und erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Auftragen der Zwischenschicht über Plasmaverfahren, PVD (physical vapor depostion), CVD (chemical vapor deposition), Sprühverfahren, Tauchverfahren und/oder Pinselverfahren. Alternativ wird eine Lösung enthaltend TEOS (Tetraethoxysilan), TMOS (Tetraethoxysilan) und/oder TAOS (Tetraalkyloxysilan) über Sprühverfahren, Tauchverfahren und/oder Pinselverfahren aufgetragen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung des voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen piezokeramisches Hydrophon und/oder erfindungsgemäßen Passivsonar in Kriegs- und Forschungsschiffen, bevorzugt U-Booten, U-Booten mit AIP (airindependent-propulsion) Antrieb, ASW (anti-submarine-warfare)-Hubschraubern, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
  • Des Weiteren wird die Erfindung anhand der folgenden Figur näher erläutert. Die Figur beschränkt dabei nicht den Schutzumfang der Erfindung, sondern dient nur der beispielhaften Erläuterung. Die Figur ist nicht maßstabsgetreu.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Querschnitt eines erfindungsgemäßen Hydrophons.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße piezokeramisches Hydrophon. Eine erste Kugelhalbschale (1) und eine zweite Kugelhalbschale (2) umfassend ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material (beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT)), sind zu einer Hohlkugel (3) zusammengesetzt., Die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) weisen eine Außenschicht (4) auf. Die Außenschicht (4) weist (enthält) Silber und/oder Siliziumverbindungen auf. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses können einzelne Abschnitte der Kugelhalbschalenflächen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschale (2) ohne Außenschicht (4) ausgeführt sein. Eine Polymerummantelung (6) umschließt die Hohlkugel (3) und verhindert bzw. verlangsamt das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz. Das erfindungsgemäße Hydrophon ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (4) über eine Zwischenschicht (7) mit der Polymerummantelung (6) verbunden ist. Die Zwischenschicht (7) umfasst bzw. enthält bevorzugt DLC (diamond-like-carbon), alternativ auch eine Beschichtung enthaltend SiO2. Die erfindungsgemäße Zwischenschicht (7) erlaubt somit einen Verzicht auf Cr(VI) Verbindungen bei vergleichbarer oder besserer Haltbarkeit.. Bevorzugt ist noch eine zweite Zwischenschicht (7a) zwischen der Außenschicht (4) und der Zwischenschicht (7) angeordnet. Die zweite Zwischenschicht verbessert die Langzeitstabilität des Hydrophons.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    erste Kugelhalbschale
    (2)
    zweite Kugelhalbschale
    (3)
    Hohlkugel
    (4)
    Außenschicht
    (5)
    elektrische Kontaktierung
    (6)
    Polymerummantelung
    (7)
    Zwischenschicht
    (7a)
    zweite Zwischenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10212291 C1 [0003, 0009]
    • US 6029113 A [0003, 0008]
    • DE 102008029269 A1 [0003, 0010]
    • EP 0099643 A2 [0011]
    • DE 2008029269 A1 [0018]
    • DE 102004037987 A1 [0023]

Claims (13)

  1. Piezokeramisches Hydrophon mindestens umfassend die folgenden Elemente: - eine erste Kugelhalbschale (1) und eine zweite Kugelhalbschale (2) welche zu einer Hohlkugel (3) zusammengesetzt sind; wobei die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) ein radial polarisiertes, piezoelektrisches Material umfassen und die erste Kugelhalbschale (1) und die zweite Kugelhalbschale (2) eine Außenschicht (4) aufweist und die Außenschicht (4) Silber und/oder Siliziumverbindungen aufweist; - eine elektrische Kontaktierung (5) der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschale (2); und - eine Polymerummantelung (6) der Hohlkugel (3); dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht (4) und der Polymerummantelung (6) eine Zwischenschicht (7) angeordnet ist und die Zwischenschicht DLC (diamond like carbon) und/oder SiO2 und/oder Gemische und Derivate davon umfasst.
  2. Piezokeramisches Hydrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zwischenschicht (7) und der Außenschicht (4) eine zweite Zwischenschicht (7a), bevorzugt umfassend Cr/CrN, angeordnet ist.
  3. Piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radial polarisiertes, piezoelektrisches Material (9) Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) umfasst.
  4. Piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerummantelung (6) Polyurethane, Silikone, Polyester, Polyether, Polyamide enthält, bevorzugt Polyurethane enthält.
  5. Piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerummantelung (6) Konservierungsstoffe, Füllstoffe, Feuchtfänger(Trockenmittel), Stabilisatoren und/oder Weichmacher enthält.
  6. Piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung (5) der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschale (2) über Lötstellen erfolgt.
  7. Passivsonar umfassend ein Piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug umfassend ein Passivsonar nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Piezokeramisches Hydrophon mindestens umfassend die folgenden Schritte: - auftragen einer Außenschicht (4) umfassend Silber und/oder Siliziumverbindungen auf einer ersten Kugelhalbschale (1) und eine zweiten Kugelhalbschalen (2) vor oder nach einem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) zu einer Hohlkugel (3); - sintern und/oder Kalzinieren der Außenschicht (4); - auftragen einer Zwischenschicht (7) enthaltend DLC (diamond like carbon), SiO2 und/oder Gemische und Derivate davon auf der Außenschicht (4) vor oder nach einem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) zu einer Hohlkugel (3); - elektrische Kontaktierung der der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) vor oder nach dem Zusammenfügen der ersten Kugelhalbschale (1) und der zweiten Kugelhalbschalen (2) zu einer Hohlkugel (3); und - Aufbringen einer Polymerummantelung (6) um die Hohlkugel (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ersten Kugelhalbschale (1) und/oder der zweiten Kugelhalbschalen (2) vor Auftragen der Außenschicht (4) zur Vorbehandlung gestrahlt werden , bevorzugt mit Korund, Sand und/oder Glas zur Vorbehandlung gestrahlt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Zwischenschicht (7) über Plasmaverfahren, PVD (physical vapor depostion), CVD (chemical vapor deposition), Sprühverfahren, Tauchverfahren und/oder Pinselverfahren erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung enthaltend TEOS, TMOS und/oder TAOS über Sprühverfahren, Tauchverfahren und/oder Pinselverfahren aufgetragen wird.
  13. Verwendung des Piezokeramisches Hydrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und oder Passivsonar nach Anspruch 7 in Kriegs- und Forschungsschiffen, bevorzugt U-Booten, ASW (anti-submarine-warfare)-Hubschraubern, Sonarbojen, Fregatten, Zerstörern, Korvetten, Schnellboten und/oder Tauchrobotern.
DE102018221293.7A 2018-12-10 2018-12-10 Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht Ceased DE102018221293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221293.7A DE102018221293A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221293.7A DE102018221293A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221293A1 true DE102018221293A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221293.7A Ceased DE102018221293A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221293A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230504A (en) * 1962-11-30 1966-01-18 John J Horan Open hemispherical transducers
EP0099643A2 (de) 1982-06-15 1984-02-01 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Sonar-System enthaltend Polymermischungen mit hohem Dämpfungsvermögen
US6029113A (en) 1998-12-21 2000-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Differential hydrophone assembly
US6215231B1 (en) * 1998-05-04 2001-04-10 The Penn State Research Foundation Hollow sphere transducers
US20020059708A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-23 The Penn State Research Foundation Process for fabricating hollow electroactive devices
EP0670778B1 (de) * 1992-11-17 2002-07-10 The America3 Foundation Material zur herstellung von segeln
DE10212291C1 (de) 2002-03-20 2003-11-20 Stn Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserantenne
DE102004037987A1 (de) 2004-08-05 2006-02-23 Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Unterwasserantenne
DE102008029269A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Atlas Elektronik Gmbh Hydrophon für eine Unterwasserantenne
DE102012208653A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Technische Universität Bergakademie Freiberg Oberflächenbeschichtung mit eisabweisenden Eigenschaften
WO2017148465A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Atlas Elektronik Gmbh Hydrophoneinheit, verfahren zum herstellen einer hydrophoneinheit sowie sonarsystem und unterwasserfahrzeug damit
DE102016104399A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Atlas Elektronik Gmbh Schallwandler zum senden und/oder empfangen von unterwasserschallsignalen, unterwasserantenne, sonar und wasserfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230504A (en) * 1962-11-30 1966-01-18 John J Horan Open hemispherical transducers
EP0099643A2 (de) 1982-06-15 1984-02-01 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Sonar-System enthaltend Polymermischungen mit hohem Dämpfungsvermögen
EP0670778B1 (de) * 1992-11-17 2002-07-10 The America3 Foundation Material zur herstellung von segeln
US6215231B1 (en) * 1998-05-04 2001-04-10 The Penn State Research Foundation Hollow sphere transducers
US6029113A (en) 1998-12-21 2000-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Differential hydrophone assembly
US20020059708A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-23 The Penn State Research Foundation Process for fabricating hollow electroactive devices
DE10212291C1 (de) 2002-03-20 2003-11-20 Stn Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserantenne
DE102004037987A1 (de) 2004-08-05 2006-02-23 Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Unterwasserantenne
DE102008029269A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Atlas Elektronik Gmbh Hydrophon für eine Unterwasserantenne
DE102012208653A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Technische Universität Bergakademie Freiberg Oberflächenbeschichtung mit eisabweisenden Eigenschaften
WO2017148465A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Atlas Elektronik Gmbh Hydrophoneinheit, verfahren zum herstellen einer hydrophoneinheit sowie sonarsystem und unterwasserfahrzeug damit
DE102016104399A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Atlas Elektronik Gmbh Schallwandler zum senden und/oder empfangen von unterwasserschallsignalen, unterwasserantenne, sonar und wasserfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sandstrahlen. In: Onlinebibliothek WIKIPEDIA . 15.08.2018: S. 1-4. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandstrahlen&oldid=180043444 [recherchiert am 29.11.2019] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3935869B1 (de) Haftvermittler für piezokeramisches hydrophon
DE102008055116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
EP2324141B1 (de) VERSCHLEIß- UND KORROSIONSHEMMENDER SCHICHTVERBUND
EP2013920B1 (de) Piezoaktor mit gradient-verkapselungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE102012213868A1 (de) Batterie mit einem metallischen Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von metallischen Batteriegehäusen und Kraftfahrzeug
DE102009046148A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
EP0239981A2 (de) Gegen Abhören von aussen gesichertes Aggregat aus mehreren Glasscheiben
DE102012201715A1 (de) Prüfkopf zum Prüfen eines Werkstückes mit einer eine Mehrzahl von Wandlerelementen enthaltenden Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Prüfkopfes
EP2011166A2 (de) Piezoaktor mit mehrschicht-verkapselung und verfahren zu seiner herstellung
DE102019200754A1 (de) Piezokeramisches Hydrophon mit metallischer Beschichtung
DE102018221293A1 (de) Piezokeramisches Hydrophon mit integrierter Zwischenschicht
DE2114615A1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Blechteilen von Fahrzeugaufbauten und -bodengruppe n
DE102019202884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Hydrophons
WO2005024451A2 (de) Sensor für ein nahbereichserkennungs- bzw. einparkhilfesystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren hierfür
DE102006025172B4 (de) Piezoaktor mit Verkapselung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016002852A1 (de) Verfahren zur Passivierung einer Oberfläche eines Metallbauteils
EP3928129B1 (de) Verfahren zur testung einer kugelhalbschale für die herstellung eines piezokeramischen hydrophons
DE202013012023U1 (de) Aktormodul mit einem in einem Gehäuse angeordneten Vielschichtaktor und konstant extrem niedrigen Leckstrom an der Aktoroberfläche
DE102013222076A1 (de) Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler
DE102011080620B4 (de) Verfahren für die Beschichtung eines Isolationsbauteils und Isolationsbauteil sowie elektrisch leitfähiges Heizkabel
EP2455704A2 (de) Flugkörper mit einer Aussenhülle und einer darauf aufgebrachten Ablationsschicht
DE102008003821A1 (de) Piezoelektrische Aktoreinheit
DE19829202A1 (de) Mikrosystem und Verfahren zur Herstellung
LU500838B1 (de) Schallwandlervorrichtung
DE102016113491A1 (de) Panzerstahlbauteil mit einer lackbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0035000000

Ipc: H04R0001440000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final