DE102019202731A1 - Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019202731A1
DE102019202731A1 DE102019202731.8A DE102019202731A DE102019202731A1 DE 102019202731 A1 DE102019202731 A1 DE 102019202731A1 DE 102019202731 A DE102019202731 A DE 102019202731A DE 102019202731 A1 DE102019202731 A1 DE 102019202731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
garage
carport
fuel cell
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202731.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019202731.8A priority Critical patent/DE102019202731A1/de
Publication of DE102019202731A1 publication Critical patent/DE102019202731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges (1), umfassend die Schritte des Erfassens von Informationen über die Umgebung des abgestellten Kraftfahrzeuges (1) mittels mindestens einem Sensor (2), Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug (1) sich in einer Garage (3) oder einem Carport befindet, und für den Fall, dass das Kraftfahrzeug (1) sich in der Garage (3) oder dem Carport befindet, Bestimmung, ob die innerhalb der Garage (3) oder des Carports zu erwartende minimale Temperatur unterhalb eines Schwellenwertes liegt, und für den Fall, dass ein Unterschreiten des Schwellenwertes erwartet wird, Durchführen einer Konditionierung der Brennstoffzellenvorrichtung für einen zu erwartenden Froststart. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges, umfassend die Schritte des Erfassens von Informationen über die Umgebung des abgestellten Kraftfahrzeuges mittels mindestens einem Sensor, Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug sich in einer Garage oder in einem Carport befindet, und für den Fall, dass das Kraftfahrzeug sich in der Garage oder dem Carport befindet, Bestimmung, ob die innerhalb der Garage oder des Carports zu erwartende minimale Temperatur unterhalb eines Schwellenwertes liegt, und für den Fall, dass ein Unterschreiten des Schwellenwertes erwartet wird, Durchführen einer Konditionierung der Brennstoffzellenvorrichtung für einen zu erwartenden Froststart. Die Erfindung umfasst weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellen werden für die Erzeugung elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion eingesetzt, bei der Wasserstoff kontrolliert mit Sauerstoff reagiert. Dafür weisen Brennstoffzellen einen komplexen Aufbau auf mit einer Membranelektrodenanordnung, auf deren einer Seite die Anode und auf deren anderer Seite die Kathode ausgebildet ist, wobei die Elektroden über Bipolarplatten mit den erforderlichen Reaktanten versorgt werden, wozu in dem Plattenkörper der Bipolarplatten Strömungskanäle ausgebildet sind. Um die in der Brennstoffzelle entstehende Wärme abführen zu können, verfügen die Bipolarplatten weiterhin über Leitungen für ein Kühlmittel. Sofern die durch eine Brennstoffzelle bereitgestellte Leistung nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel zusammen zu fassen, der gemeinsam mit den zur Versorgung und Konditionierung der Reaktanten erforderlichen Nebenaggregaten wie Verdichter, Befeuchter, Ladeluftkühler, Rezirkulationsgebläse, Hauptwasserkühler und Umwälzpumpe die Brennstoffzellenvorrichtung bildet.
  • Bei der Versorgung der Brennstoffzelle mit den Reaktanten werden diese über den Gaseinlasskanal in die Bipolarplatten geleitet, die eine Verteilung der Reaktanten bewirken soll, um die gesamte Fläche der Membranelektroden möglichst gleichmäßig zu versorgen und nicht verbrauchte Reaktanten über den Gasauslasskanal abzuleiten. Bei der elektrochemischen Reaktion entsteht aus den Edukten auch Produktwasser insbesondere auf der Kathodenseite, wobei aber durch Diffusion beziehungsweise Osmose Produktwasser auch auf die Anodenseite gelangt. Ein Flüssigwasseraustrag ist daher erforderlich, damit die Brennstoffzelle verlässlich und dauerhaft betrieben werden kann.
  • Beim Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung wird also aus den Edukten Wasserstoff und Sauerstoff Produktwasser generiert, das durch ein geeignetes Wassermanagement genutzt wird, um den Feuchtegehalt in der Brennstoffzelle auf dem erforderlichen Niveau zu halten und insbesondere auch die der Brennstoffzelle zugeführten Edukte zu befeuchten. Ist die Brennstoffzellenvorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet, ist die Brennstoffzellenvorrichtung naturgemäß einem häufigen Ortswechsel ausgesetzt mit variierenden Umgebungseinflüssen. Problematisch ist dabei, dass in der Brennstoffzelle vorliegendes Wasser nach deren Stopp bei einem nachfolgenden Neustart unter Frostbedingungen nicht als Flüssigwasser, sondern im gefrorenen Zustand vorliegen kann, so dass insbesondere auch die Kanäle in der Brennstoffzelle zu deren Versorgung mit den Edukten blockiert sind bzw. sein können. Es ist daher bekannt, nach dem Stopp der Brennstoffzellenvorrichtung im Rahmen der Abschaltprozedur die Brennstoffzelle zu trocknen und somit das Wasser aus dieser auszutragen. Diese Konditionierung der Brennstoffzellenvorrichtung verbraucht allerdings Energie und schränkt damit die Effizienz und damit auch die Reichweite des Kraftfahrzeuges ein.
  • Die DE 10 2014 219 750 A1 offenbart bei einem Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem eine Steuerung, die eine vorhergesagte Außentemperatur an einem Ort anzeigt und dem Brennstoffzellensystem befiehlt, bei einer reduzierten relativen Feuchtigkeit zu arbeiten, wenn die vorhergesagte Außentemperatur unter einem Schwellenwert liegt, um so vor dem Abschalten den Feuchtegehalt zu senken und die Konditionierung zu vereinfachen.
  • Die US 2010/0171588 A1 schlägt vor, bei einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, das auch ferngesteuert gestartet werden kann, zur Vermeidung gesundheitschädlicher Konzentrationen von Abgasen zu überprüfen, ob das Fahrzeug sich in einer Garage befindet und bedarfsweise das Garagentor mittels eines Funksignals zu öffnen.
  • Die DE 11 2007 002 603 T5 offenbart ein Brennstoffzellensystem mit einer Steuerungseinrichtung, die die Ausführung eines Normalbetriebes und eines Trocknungsbetriebes steuert, der den Wasserinhalt der Brennstoffzelle im Vergleich zum Normalbetrieb verkleinert, wobei der Trocknungsbetrieb vor einer Systemstoppanweisung ausgeführt wird, um den Wasserinhalt zu senken und so den Konditionierungsvorgang in kürzerer Zeit abzuschließen. Dabei wird ein Konditionierungsvorgang nicht durchgeführt, wenn an dem konkret gegebenen Ort keine Froststartbedingungen erwartet werden unter Auswertung der Umgebungsbedingungen des Ortes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Erkenntnis ausgenutzt und schließt diese mit ein, dass Fahrzeuge häufig nicht in ungeschützter Umgebung, sondern in Garagen oder Carports abgestellt werden, in denen ein anderes, besseres Abkühlverhalten gegeben ist und daher die Temperatur nicht soweit absinkt, dass zu einem gewünschten Neustart, nach Ablauf der Verweildauer, Froststartbedingungen gegeben sind, auch wenn Kraftfahrzeuge am Straßenrand oder auf einem freien Parkplatz davon betroffen wären. In der Garage oder dem Carport kann daher die Konditionierung für einen Froststart vermieden und dadurch Energie eingespart werden. Prinzipiell kann jeder Sensor eingesetzt werden, der geeignet ist, die Präsenz des Kraftfahrzeuges in einer Garage oder einem Carport zu detektieren. Bevorzugt ist dabei, wenn der Sensor ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Radar-Sensoren, Sonar-Sensoren, Lidar-Sensoren, GPS-Sensoren, optische Mustererkennungs-Sensoren, RF-Sensoren umfasst. Es kann dabei also auch ausgenutzt werden, dass das Kraftfahrzeug in vielen Fällen in einer zugeordneten Garage oder Carport abgestellt wird, nämlich am Wohnort oder am Arbeitsplatz, und dass dies das Erkennen der Garage oder des Carports erleichtert und sich zum Beispiel auch das Kraftfahrzeug beim Einfahren in die Garage oder das Carport anmelden oder den Kontakt zur Garage oder zum Carport bestätigen kann.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn in einer Kontrolleinheit Informationen über den geografischen Ort einschließlich von dessen Höhenlage, die Jahreszeit und das vorhergesagte Wetter einschließlich der vorhergesagten minimalen Außentemperatur gesammelt werden, und wenn unter Berücksichtigung der Wärme-Isolationswirkung der Garage oder des Carports durch die Kontrolleinheit die zu erwartende minimale Temperatur innerhalb der Garage oder Carports bestimmt wird.
  • Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass durch die Kontrolleinheit Informationen über den Temperaturverlauf in der Garage oder dem Carport zusammen mit den Informationen über die Jahreszeit und die Außentemperatur gespeichert und berücksichtigt werden. Dies kann insbesondere bei einem wiederholten Abstellen des Kraftfahrzeuges in der Garage oder dem Carport, insbesondere derselben Garage oder desselben Carports, berücksichtigt werden, also detaillierte Kenntnisse über die Garage oder das Carport und deren Temperaturverhalten beziehungsweise deren thermische Isolation bei der Bestimmung, ob der Schwellenwert unterschritten wird, genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich aus durch mindestens einen Sensor zur Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug sich in einer Garage oder Carport befindet und eine Kontrolleinheit, die genutzt wird zum Sammeln von Informationen über die Außentemperatur und/oder die Jahreszeit und/oder die Höhenlage und/oder das Abkühlverhalten der Garage oder des Carports. Die Kontrolleinheit bestimmt dann die zu erwartende minimale Temperatur in der Garage oder dem Carport und veranlasst die Konditionierung bei einem zu erwartenden Froststart.
  • Der Sensor kann dabei mehrfach vorgesehen sein in einer um einen Fahrzeugumfang des Kraftfahrzeuges verteilten Anordnung, einschließlich eines als Höhensensor nach oben gerichteten Sensors. Dabei ist der Höhensensor auf einer das Kraftfahrzeug nach oben begrenzenden Fläche angeordnet. Insbesondere diese Sensorausstattung ermöglicht eine Unterscheidung des Abstellens des Kraftfahrzeugs in einer Garage oder unter einem Carport.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines in einer Garage stehenden Kraftfahrzeuges in einer Draufsicht, und
    • 2 die zeitabhängige Darstellung des Temperaturverhaltens der Brennstoffzellenvorrichtung während des Abkühlens, gezeigt für die Fälle einer guten und einer schlechten thermischen Isolation der Garage.
  • Das in der 1 gezeigte Kraftfahrzeug 1 weist zur Bereitstellung elektrischer Energie eine Brennstoffzellenvorrichtung auf, die in der Regel zur Versorgung eines elektrischen Traktionsmotors genutzt wird. Das Kraftfahrzeug 1 kann aber auch als Hybrid-Fahrzeug ausgestaltet sein mit einem Verbrennungsmotor, oder die Brennstoffzellenvorrichtung kann bei einer hauptsächlich batterieelektrischen Versorgung des elektrischen Traktionsmotors zur Reichweitenverlängerung genutzt werden.
  • Die Brennstoffzelle einer Brennstoffzellenvorrichtung umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran, die in einer Membranelektrodenanordnung zusammengefasst sind. Die Membran ist aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbonmembran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Dem Anodenraum einer Brennstoffzelle wird wasserstoffhaltiger Brennstoff zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Wasserstoff in Protonen und Elektronen aufgespalten. Die Membran lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. Anodenseitig findet die folgende Reaktion statt: 2H2 → 4H+ + 4e-. Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Den Kathodenräumen einer Brennstoffzelle wird Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft zugeführt, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → H2O. Die in einer Brennstoffzelle stattfindende elektrochemische Reaktion führt somit zur Erzeugung von Produktwasser, das gefrieren kann, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung in dem Kraftfahrzeug 1 an einem Ort abgestellt wird, an dem Frostbedingungen gegeben sind oder vor dem Neustart auftreten, wobei man dann von Froststartbedingungen spricht. Zur Vermeidung von Beschädigungen an der Brennstoffzelle und zu deren sofortigen Nutzbarkeit bei einem gewünschten Neustart, wird daher die Brennstoffzelle zur Vorbereitung eines zu erwartenden Neustartes bei Frostbedingungen beim Abschalten konditioniert, wobei dies insbesondere die energie- und zeitintensive Trocknung umfasst.
  • Aus Effizienzgründen ist es daher wünschenswert, dass eine Konditionierung nur dann erfolgt, wenn ein Froststart erwartet wird und begünstigende, einen Froststart vermeidende Bedingungen berücksichtigt werden.
  • Dies geschieht bei dem in 1 gezeigten Kraftfahrzeug 1 indem diesem mindestens ein Sensor 2 zugewiesen ist zur Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug 1 sich in einer Garage 3 befindet. Der Begriff Garage ist dabei weit zu verstehen und umfasst neben einer einfachen Garage 3 insbesondere auch Doppelgaragen, Tiefgaragen und Teilgaragen, die einen Schutz vor nachteiligen Umweltbedingungen bieten, aber unterschiedliche thermische Isolationswirkung haben und das Abkühlverhalten unterschiedlich beeinflussen; wie in 2 gezeigt für eine Garage 3 mit guter Isolierung (durchgezogene Linie) und einer Garage 3 mit schlechter Isolierung (gepunktete Linie). Die durch das Kraftfahrzeug 1 gewonnenen Erkenntnisse über das Abkühlverhalten beziehungsweise die thermische Isolation der Garage 3 können bedarfsweise auch anderen Kraftfahrzeugen 1 über übliche Kommunikationskanäle oder durch Bereitstellung in einer Cloud zugänglich gemacht werden, wobei die Speicherung in der Cloud die Abfrage durch das Kraftfahrzeug 1 auch dann ermöglicht, wenn kein direkter Kontakt oder Kommunikationskanal für die beteiligten Kraftfahrzeuge 1 zur Verfügung steht.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sensor 2 mehrfach vorgesehen in einer um den Umfang des Kraftfahrzeuges 1 verteilten Anordnung und mindestens einem als Höhensensor 4 nach oben gerichteten Sensor 2. Der Höhensensor 4 ist auf einer das Kraftfahrzeug 1 nach oben begrenzenden Fläche 5 angeordnet ist, also insbesondere auf dem Dach, der Motorhaube oder dem Kofferraumdeckel. Der Sensor 2 ist dabei ausgewählt aus einer Gruppe, die Radar-Sensoren, Sonar-Sensoren, Lidar-Sensoren, GPS-Sensoren, optische Mustererkennungs-Sensoren, RF-Sensoren umfasst, wobei bei einer Mehrzahl verwendeter Sensoren 2 auch eine Kombination beliebiger Sensortypen möglich ist.
  • Durch den Sensor 2, bzw. die Mehrzahl der Sensoren 2 einschließlich des Höhensensors 4, ist auch die Möglichkeit geschaffen zur Unterscheidung zwischen einer Garage 3 und einem Carport, also zwischen dem aus 2 ersichtlichen unterschiedlichen Abkühlverhalten unterschiedlicher Garagen 3 oder Garagentypen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist weiterhin eine Kontrolleinheit zum Sammeln von Informationen über die Außentemperatur und/oder die Jahreszeit und/oder die Höhenlage und/oder das Abkühlverhalten der Garage 3 auf, wobei die Kontrolleinheit zur Bestimmung der zu erwartenden minimalen Temperatur in der Garage 3 ausgebildet ist und zur Veranlassung einer Konditionierung bei einem zu erwartenden Froststart.
  • Es ist also möglich, ein Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges 1 durchzuführen, das die Schritte aufweist des Erfassens von Informationen über die Umgebung des abgestellten Kraftfahrzeuges 1 mittels mindestens einem Sensor 2, Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug 1 sich in einer Garage 3 befindet, und für den Fall, dass das Kraftfahrzeug 1 sich in der Garage 3 befindet, Bestimmung, ob die innerhalb der Garage 3 zu erwartende minimale Temperatur unterhalb eines Schwellenwertes liegt, und für den Fall, dass ein Unterschreiten des Schwellenwertes erwartet wird, Durchführen einer Konditionierung der Brennstoffzellenvorrichtung für einen zu erwartenden Froststart, wobei durch die Kontrolleinheit Informationen über den geografischen Ort einschließlich von dessen Höhenlage, die Jahreszeit und das vorhergesagte Wetter einschließlich der vorhergesagten minimalen Außentemperatur gesammelt werden und unter Berücksichtigung der Wärme-Isolationswirkung der Garage 3 durch die Kontrolleinheit die zu erwartende minimale Temperatur innerhalb der Garage 3 bestimmt wird.
  • Da Kraftfahrzeuge 1 häufig an vorgegebenen Orten abgestellt werden, wie in einer der Wohnung oder dem Wohnhaus zugeordneten Garage 3 oder einer Garage 3 am Arbeitsplatz, besteht auch die Möglichkeit einer verbesserten Informationssammlung dadurch, dass durch die Kontrolleinheit Informationen über den Temperaturverlauf in der Garage 3 zusammen mit den Informationen über die Jahreszeit und die Außentemperatur gespeichert und bei einem wiederholten Abstellen des Kraftfahrzeuges 1 in der Garage 3 bei der Bestimmung, ob der Schwellenwert unterschritten wird, berücksichtigt werden, also die bei einer vorherigen Nutzung der Garage 3 gewonnenen Informationen zu einer besseren Beurteilung der aktuellen Nutzung ausgewertet werden.
  • Spezifische Eigenschaften der Garage 3 können auch berücksichtigt werden, wenn ein erstmaliger Besuch vorliegt, indem unter Berücksichtigung der Außentemperatur, die in der Regel aus einem dem Kraftfahrzeug 1 zugeordneten Außenthermometer bekannt ist, anhand des Temperaturverlaufes in der Garage 3 deren Wärme-Isolationswirkung bestimmt wird, also aus der anfänglichen Abkühlung über die daraus bestimmte Wärme-Isolationswirkung die weitere Abkühlung extrapoliert wird. Dies kann auch in der Kontrolleinheit bei der Bestimmung, ob der Schwellenwert unterschritten wird, bei einem wiederholten Abstellen des Kraftfahrzeuges 1 in derselben Garage 3 berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Sensor
    3
    Garage
    4
    Höhensensor
    5
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014219750 A1 [0005]
    • US 2010/0171588 A1 [0006]
    • DE 112007002603 T5 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges (1), umfassend die Schritte des Erfassens von Informationen über die Umgebung des abgestellten Kraftfahrzeuges (1) mittels mindestens einem Sensor (2), Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug (1) sich in einer Garage (3) oder einem Carport befindet, und für den Fall, dass das Kraftfahrzeug (1) sich in der Garage (3) oder dem Carport befindet, Bestimmung, ob die innerhalb der Garage (3) oder des Carports zu erwartende minimale Temperatur unterhalb eines Schwellenwertes liegt, und für den Fall, dass ein Unterschreiten des Schwellenwertes erwartet wird, Durchführen einer Konditionierung der Brennstoffzellenvorrichtung für einen zu erwartenden Froststart.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Radar-Sensoren, Sonar-Sensoren, Lidar-Sensoren, GPS-Sensoren, optische Mustererkennungs-Sensoren, RF-Sensoren umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kontrolleinheit Informationen über den geografischen Ort einschließlich von dessen Höhenlage, die Jahreszeit und das vorhergesagte Wetter einschließlich der vorhergesagten minimalen Außentemperatur gesammelt werden, und dass unter Berücksichtigung der Wärme-Isolationswirkung der Garage (3) oder des Carports durch die Kontrolleinheit die zu erwartende minimale Temperatur innerhalb der Garage (3) oder des Carports bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kontrolleinheit Informationen über den Temperaturverlauf in der Garage (3) oder dem Carport zusammen mit den Informationen über die Jahreszeit und die Außentemperatur gespeichert und bei einem wiederholten Abstellen des Kraftfahrzeuges (1) in der Garage (3) oder dem Carport bei der Bestimmung, ob der Schwellenwert unterschritten wird, berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Außentemperatur anhand des Temperaturverlaufes in der Garage (3) deren Wärme-Isolationswirkung bestimmt wird und in der Kontrolleinheit bei der Bestimmung, ob der Schwellenwert unterschritten wird, berücksichtigt wird.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, mit mindestens einem Sensor (2) zur Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug (1) sich in einer Garage (3) befindet, und mit einer Kontrolleinheit zum Sammeln von Informationen über die Außentemperatur und/oder die Jahreszeit und/oder die Höhenlage und/oder das Abkühlverhalten der Garage (3) oder des Carports, wobei die Kontrolleinheit zur Bestimmung der zu erwartenden minimalen Temperatur in der Garage (3) oder dem Carport ausgebildet ist und zur Veranlassung einer Konditionierung für einen zu erwartenden Froststart.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) mehrfach vorgesehen ist in einer um einen Fahrzeugumfang verteilten Anordnung.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sensoren (2) als Höhensensor (4) nach oben gerichtet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhensensor (4) auf einer das Kraftfahrzeug (1) nach oben begrenzenden Fläche (5) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhensensor (4) und/oder die über den Fahrzeugumfang verteilten Sensoren (2) zur Unterscheidung zwischen einer Garage (3) und einem Carport eingerichtet sind.
DE102019202731.8A 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019202731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202731.8A DE102019202731A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202731.8A DE102019202731A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202731A1 true DE102019202731A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202731.8A Pending DE102019202731A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118127A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Störung eines Umfeldsensors durch ein Fahrzeugabgas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219600A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Optimierung eines Abschaltvorgangs eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219600A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Optimierung eines Abschaltvorgangs eines Brennstoffzellensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118127A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Störung eines Umfeldsensors durch ein Fahrzeugabgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108197B4 (de) Automatischer Kältespeicherschutz für ein Brennstoffzellensystem
DE102016110932B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Spülvorrichtung
DE102007029420B4 (de) Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE112007002603B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011101825B4 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014222199A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102017102454A1 (de) Brennstoffzellensystem und Spülverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102010047527A1 (de) Bereitschaftsmodus zur Optimierung und Dauerhaftigkeit einer Brennstoffzellenfahrzeuganwendung
DE102017200672A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Konditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE102009023882A1 (de) Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung
DE102019131079A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020206230A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016116214A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Sicherstellen einer Froststartfähigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
DE102019202731A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102018202112A1 (de) Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems bei zu erwartenden Froststartbedingungen bei einem Neustart
DE102014211847A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3807596B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer optimalen fahrtroute, navigationssystem und brennstoffzellenfahrzeug
DE102020115686A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
DE102018209428A1 (de) Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009023880A1 (de) Modifizierte Inbetriebnahmestrategie zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit nach längerer Abschaltzeit
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102013226483A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE