DE102019202234B4 - Verfahren zum Herstellen von Ringen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Ringen Download PDF

Info

Publication number
DE102019202234B4
DE102019202234B4 DE102019202234.0A DE102019202234A DE102019202234B4 DE 102019202234 B4 DE102019202234 B4 DE 102019202234B4 DE 102019202234 A DE102019202234 A DE 102019202234A DE 102019202234 B4 DE102019202234 B4 DE 102019202234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
ring
radius
circumferential direction
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019202234.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019202234A1 (de
Inventor
Marc Busch
Bernd Stakemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019202234.0A priority Critical patent/DE102019202234B4/de
Publication of DE102019202234A1 publication Critical patent/DE102019202234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019202234B4 publication Critical patent/DE102019202234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/42Shaping by deformation without removing material by working of thin walled material such as sheet or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Segmenten (1, 2, 3, 4) zusammengesetzten, einen Sollradius (R) aufweisenden Ringes (5) zur Verwendung in einem Großwälzlager, umfassend folgende Verfahrensschritte:V1) Erzeugen eines ersten Ringrohlings (6) durch Walzen, wobei der erste Ringrohling (6) einen Radius (r) aufweist, welcher kleiner ist als ein Sollradius (R) des Ringes (5);V2) Auftrennen des gewalzten Ringrohlings (6) in mindestens zwei Segmente (1, 2, 3);V3) Umformen der Segmente (1, 2, 3) derart, dass sie den Sollradius (R) aufweisen;V4) Bereitstellen eines den Sollradius (R) aufweisenden Füllsegments (4), mit dem eine durch das Umformen der Segmente (1, 2, 3) entstandene und zur Herstellung eines geschlossenen Ringes (5) zu schließende Ringlücke (7) verschließbar ist;V5) Verbinden der umgeformten Segmente (1, 2, 3) und des Füllsegments (4) miteinander zur Bildung des Ringes (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Segmenten zusammengesetzten, einen Sollradius aufweisenden Ringes sowie einen Ring, umfassend mindestens drei miteinander verbundene Segmente, die einen Sollradius aufweisen. Diese Ringe können z.B. zur Verwendung in einem Großwälzlager, beispielsweise als Dichtungslaufringe oder als Lagerringe, vorgesehen sein. Es sind jedoch auch andere Anwendungsgebiete für die nach dem erfindungsgemäßen hergestellten Ringe denkbar. So können die Ringe z.B. als Distanzringe oder Adapterringe verwendet werden.
  • Ringe für Großwälzlager aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In der DE 10 2004 058 905 A1 wird ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring beschrieben. Der Innenring ist in Umfangsrichtung aus mehreren Innenringsegmenten und der Außenring ist in Umfangsrichtung aus mehreren Außenringsegmenten zusammengesetzt. Es sind wenigstens drei Innenringsegmente und wenigstens drei Außenringsegmente vorhanden. Sowohl die Innenringsegmente als auch die Außenringsegmente sind jeweils in Axialrichtung mehrreihig ausgebildet. Dadurch soll das Lager einfach montierbar und demontierbar sein. Gegenüber bekannten mehrreihigen Wälzlagern mit jeweils zwei Innenringsegmenten soll sich der Vorteil ergeben, dass die Ringsegmente insbesondere infolge des verringerten Gewichts und auch der mit der größeren Anzahl verbundenen geringeren Umfangserstreckung leichter handhabbar sind.
  • In der DE 10 2007 062 145 A1 wird eine Lageranordnung für Großlager mit wenigstens einem Lagerelement offenbart, wobei das Lagerelement in wenigstens zwei, drei oder mehr Segmente unterteilt ist. Zwei benachbarte Segmente sind an ihren Enden jeweils lösbar oder unlösbar mittels Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss miteinander verbunden. Eine derartige Verbindung zweier benachbarter Segmente habe den Vorteil, dass die Segmente sich gegenseitig stützten und ein selbsttragender und eigenständig funktionsfähiger Großlagerring entstehe.
  • Bei der Herstellung von Großwälzlagern ist jeder Hersteller durch die in seinem Fertigungsbetrieb zur Verfügung stehenden Fertigungsanlagen, Maschinen und Herstellungsverfahren beschränkt. Kein Betrieb verfügt in der Praxis über alle bekannten Fertigungsanlagen und Herstellungsverfahren für alle denkbaren Lagerdurchmesser. So können zum Beispiel nahtlos gewalzte Ringrohlinge in einem konkreten Fertigungsbetrieb nur bis zu einem bestimmten Durchmesser erzeugt werden, weil mit den vorhandenen Walzanlagen die Herstellung von Ringen mit noch größerem Durchmesser nicht möglich ist. Die Herstellung von Großwälzlagern mit nahtlos gewalzten Ringen wird ab einem gewissen Durchmesser unwirtschaftlich, weil die Fertigungsanlagen sehr groß werden und auf sehr große Walzkräfte ausgelegt werden müssen. Außerdem wird die Handhabung von nahtlos gewalzten Ringen ab einem gewissen Durchmesser sehr schwierig, beispielsweise beim Zusammenbau der Großwälzlager, bei deren Transport und bei deren Demontage. Daher werden die Ringe von Großwälzlagern ab einer gewissen Größe in Umfangsrichtung durch einzelne Segmente gebildet, die dann miteinander zu dem Ring verbunden werden. Diese Segmente müssen in der Praxis von einem Fertigungsbetrieb ab einer gewissen Durchmessergröße von Zulieferern bezogen werden, nämlich dann, wenn die eigenen Fertigungsanlagen dieses Fertigungsbetriebes die Herstellung von Ringsegmenten mit einem Krümmungsradius, der dem Radius des herzustellenden Ringes entspricht, nicht ermöglichen. Die Fertigungsplanung und -ausführung unterliegt dabei erheblichen Beschränkungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Beschaffung und Lieferung von gewalzten Ringrohlingen, von denen die Ringsegmente dann abgeteilt werden.
  • In der WO 2017/069626 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnkranzes (ring gear) beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein bogenförmiges Zahnkranzsegment mit einem Zahnkranzelement durch Elektronenstrahlschweißen verbunden. Bei dem aus der WO 2017/0696626 A1 bekannten Verfahren erfolgt ein Schlitzen eines gewalzten Ringrohlings, ein Aufweiten des Durchmessers des geschlitzten Ringrohlings und darauffolgend ein Aneinandersetzen des geschlitzten und aufgeweiteten Ringrohlings mit einem ebenso bearbeiteten Ringrohling zu einem Ring mit größerem Durchmesser. Bevorzugt sollen n Ringsegmente für den Ring geformt und aneinandergesetzt werden, wobei n für eine gerade Zahl steht, die im allgemeinen gleich 2 oder 4 ist, da eine gerade Anzahl an Zahnsegmenten einfacher anzubringen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren anzugeben, mit dem ein Fertigungsbetrieb unabhängiger ist von der am externen Markt verfügbaren Fertigungskapazität für nahtlos gewalzte Ringrohlinge. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren anzugeben, mit dem ein Fertigungsbetrieb, der über eigene Walzanlagen zur Herstellung nahtlos gewalzter Ringe bis zu einem bestimmten Grenzdurchmesser verfügt, Ringe (z.B. zur Verwendung in einem Großwälzlager) herstellen kann, die einen Durchmesser aufweisen, der über dem Grenzdurchmesser liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ferner einen Ring (z.B. zur Verwendung in einem Großwälzlager) anzugeben, dessen Durchmesser größer ist als ein bestimmter Grenzdurchmesser, wobei der Grenzdurchmesser derjenige Durchmesser ist, den die nahtlos gewalzten Ringrohlinge maximal haben können, die auf den Walzanlagen eines konkreten Fertigungsbetriebes herstellbar sind.
  • Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Hinsichtlich des Ringes wird die Aufgabe gelöst durch einen Ring mit den Merkmalen nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ringes ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren umfasst die nachstehenden Verfahrensschritte:
    • V1) Erzeugen eines ersten Ringrohlings (6) durch Walzen, wobei der erste Ringrohling (6) einen Radius (r) aufweist, welcher kleiner ist als der Sollradius (R) des Ringes (5);
    • V2) Auftrennen des gewalzten Ringrohlings (6) in mindestens zwei Segmente (1, 2, 3);
    • V3) Umformen der Segmente (1, 2, 3) derart, dass sie den Sollradius (R) aufweisen;
    • V4) Bereitstellen eines den Sollradius (R) aufweisenden Füllsegments (4), mit dem eine durch das Umformen der Segmente (1, 2, 3) entstandene und zur Herstellung des geschlossenen Ringes (5) zu schließende Ringlücke (7) verschließbar ist;
    • V5) Verbinden der umgeformten Segmente (1, 2, 3) und des Füllsegments (4) miteinander zur Bildung des geschlossenen Ringes (5).
  • Geht man als Beispielfall davon aus, dass in einem konkreten Fertigungsbetrieb Walzanlagen zur Verfügung stehen, mit denen Ringrohlinge bis zu einem maximalen Durchmesser von 8 m hergestellt werden können, so würde erfindungsgemäß im Verfahrensschritt V1) ein Ringrohling erzeugt, der einen Durchmesser von bis zu 8 m bzw. einen Radius von bis zu 4 m, z.B. einen Durchmesser von 7 m bzw. einen Radius von 3,5 m, aufweist. Im Verfahrensschritt V2) wird der Ringrohling dann in mindestens zwei Segmente aufgetrennt. Anschließend werden die Segmente im Verfahrensschritt V3) so umgeformt, dass nach der Umformung mindestens zwei Segmente mit einem gleich großen Krümmungsradius vorliegen, der jeweils größer ist als der dem vorstehend genannten maximalen Durchmesser entsprechende Radius und der dem Sollradius des herzustellenden Ringes entspricht. Legt man nun die mindestens zwei den Sollradius aufweisenden Segmente mit ihren Stirnflächen in Umfangsrichtung aneinander, so ergibt sich kein geschlossener Ring, sondern zwischen zwei benachbarten Segmenten liegt eine Lücke vor. Diese Lücke ergibt sich daraus, dass sich die Erstreckung der Segmente in Umfangsrichtung durch die Umformung auf den Solldurchmesser im Verfahrensschritt V3) verringert hat. Die Erstreckung jedes der mindestens zwei Segmente in Umfangsrichtung ist durch die Umformung im Verfahrensschritt V3) um ein Maß x verringert worden. Daraus ergibt sich nach dem Aneinanderlegen der Segmente in Umfangsrichtung eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Lücke, die eine Länge von mindestens 2x aufweist.
  • Wird der Ringrohling in dem Verfahrensschritt V2) nicht in zwei, sondern in drei Segmente aufgetrennt, dann weist die Lücke eine Erstreckung in Umfangsrichtung von mindestens 3x auf. In der Praxis kann die tatsächliche Erstreckung der Lücke in Umfangsrichtung größer sein als es der reinen Verkürzung der umgeformten Segmente in Umfangsrichtung durch das Umformen entspricht. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Segmente nach dem Umformen an ihren Enden noch materialabtragend bearbeitet werden müssen. Dies kann z.B. dann erforderlich sein, wenn die Segmente an ihren Enden eingespannt und/oder abgestützt werden müssen, um sie im Rahmen des Umformprozesses handhaben und die Umformung durchführen zu können.
  • Im Verfahrensschritt V4) wird sodann ein Füllsegment bereitgestellt, das den Sollradius des herzustellenden Ringes aufweist und dessen Umfangserstreckung so bemessen ist, dass mit dem Füllsegment die Lücke geschlossen wird. Im Verfahrensschritt V5) werden dann die umgeformten Segmente und das Füllsegment unter Bildung eines geschlossenen, den Sollradius aufweisenden Ringes miteinander verbunden.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die aus dem Ringrohling herausgetrennten Segmente einem Umformschritt unterzogen werden, durch den der Krümmungsradius des Segments von einem kleineren Radius auf den Sollradius des herzustellenden Ringes vergrößert wird, können aus Ringsegmenten, die aus gewalzten Ringen mit einem ersten Krümmungsradius entnommen worden sind, Ringsegmente mit einem größeren Krümmungsradius hergestellt werden, der durch die in einem konkreten Fertigungsbetrieb vorhandenen Walzanlagen nicht walztechnisch herstellbar ist. Ein Großwälzlagerhersteller zum Beispiel kann sich auf diese Weise andere Zulieferquellen erschließen, die unabhängig sind von der im Markt verfügbaren Fertigungskapazität für gewalzte Ringrohlinge. Der Fertigungsbetrieb wird auf diese Weise deutlich flexibler hinsichtlich der Beschaffung der für die herzustellenden Ringe benötigten Ringsegmente.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Segmente bei deren Umformung im Verfahrensschritt V3) eine gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhte Umformtemperatur auf. Die Umformtemperatur kann im Bereich zwischen 1000 °C und 1350 °C liegen (Warmumformung) oder auch im Bereich zwischen 600 °C und 1000 °C (Halbwarmumformung). Anschließend erfolgt ein Normalisieren, d.h. Rückfeinern des Gefüges. Durch das Erwärmen der Segmente findet eine Werkstoffentfestigung statt. Die Segmente lassen sich einfacher umformen und es lassen sich größere Umformgrade erreichen als bei nicht erwärmten Segmenten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umformung der Segmente in einer Presse, wobei der Sollradius der Segmente durch eine Matrize definiert wird, wobei die Segmente durch einen oder mehrere Stempel in die Matrize gepresst werden. Der Stempel kann dabei an die Form der Matrize anpasst sein. Insbesondere kann die Matrize eine Negativform der konvex gekrümmten Außenform des Segments mit dem Sollradius aufweisen und der oder die Stempel kann oder können eine Negativform der konkav gekrümmten Innenform des Segments aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umformung der Segmente durch Biegebeanspruchung, beispielsweise mittels eines 3-Punkt-Biegeverfahrens oder eines 4-Punkt-Biegeverfahrens. Dabei wird das Segment an seinen beiden Enden fixiert und mittels einem (3-Punkt-Biegen) oder zwei (4-Punkt-Biegen) Stempeln in die gewünschte Form gebogen.
  • Das Umformen der Segmente wird vorzugsweise ohne Querschnittsänderung durchgeführt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Segmente in Umfangsrichtung gleich groß ausgebildet. Dadurch können alle Segmente mit demselben Werkzeugsatz aus Matrize und Stempel(n) umgeformt werden, was die Werkzeugkosten gering hält.
  • Das Auftrennen des Ringrohlings in dem Verfahrensschritt V2) in Segmente kann durch Sägen oder Erodieren oder eine Kombination aus Sägen und Erodieren erfolgen.
  • Das Verbinden der den Sollradius aufweisenden Segmente miteinander und mit dem Füllsegment in dem Verfahrensschritt V5) kann durch Schweißen erfolgen. Alternativ können die Segmente miteinander und mit dem Füllsegment auch kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden. So können die Segmente miteinander und mit dem Füllsegment z.B. durch Schraubverbindungen verbunden werden.
  • Wie bereits voranstehend gesagt ergibt sich eine Lücke in Umfangsrichtung, wenn die auf den Sollradius umgeformten Segmente in Umfangsrichtung mit ihren Stirnflächen aneinander gelegt werden. Um diese Lücke zu schließen und einen geschlossenen Ring zu erhalten, wird erfindungsgemäß ein Füllsegment bereitgestellt, das genau in die Lücke hineinpasst und mit dem die Lücke geschlossen wird. Zur Bereitstellung des Füllsegments wird zunächst ein zweiter Ringrohling durch Walzen erzeugt, wobei der zweite Ringrohling einen Radius aufweist, welcher kleiner ist als ein Sollradius des Ringes, wobei der zweite Ringrohling dann in mindestens zwei Segmente aufgetrennt wird, wobei die Segmente dann umgeformt werden, so dass sie den Sollradius aufweisen, und wobei dann von einem der umgeformten Segmente das Füllsegment in der passenden Länge abgetrennt wird.
  • Der erfindungsgemäße Ring umfasst mindestens drei miteinander verbundene Segmente, die einen Sollradius aufweisen, wobei mindestens zwei Segmente der mindestens drei Segmente in Umfangsrichtung die gleiche Länge aufweisen, und wobei ein Füllsegment vorgesehen ist, welches in Umfangsrichtung eine Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge der mindestens zwei Segmente, wobei das Füllsegment zur Herstellung eines geschlossenen Ringes eine Ringlücke verschließt, die sich ergibt, wenn die mindestens zwei Segmente mit ihren Stirnflächen in Umfangsrichtung aneinander gelegt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Füllsegment eine Länge in Umfangsrichtung auf, die einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Länge einer Ringlücke entspricht, wobei die Länge der Ringlücke in Umfangsrichtung derjenigen Umfangslänge entspricht, die sich ergibt, nachdem die mindestens zwei Segmente ausgehend von einem ersten Radius, der kleiner ist als ein Sollradius des Ringes, auf den Sollradius des Ringes umgeformt und danach in Umfangsrichtung mit ihren Stirnseiten aneinandergesetzt worden sind. Auf diese Weise schließt das Füllsegment die durch die Umformung der Segmente entstehende Lücke und es kann ein geschlossener Ring hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ring mindestens vier miteinander verbundene Segmente auf, die einen Sollradius aufweisen, wobei mindestens drei Segmente der mindestens vier Segmente in Umfangsrichtung die gleiche Länge aufweisen, und dass ein Füllsegment vorgesehen ist, welches in Umfangsrichtung eine Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge der mindestens drei Segmente, wobei das Füllsegment zur Herstellung eines geschlossenen Ringes eine Ringlücke verschließt, die sich ergibt, wenn die mindestens drei Segmente mit ihren Stirnflächen in Umfangsrichtung aneinander gelegt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ring genau vier miteinander verbundene Segmente auf, die jeweils einen Sollradius aufweisen, der dem Sollradius des Ringes entspricht. Drei dieser vier Segmente weisen in Umfangsrichtung die gleiche Länge auf. Das vierte Segment ist das Füllsegment, welches in Umfangsrichtung eine kleinere Länge aufweist als die Länge der drei gleichlangen Segmente.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen die Erfindung anhand des vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiels, bei dem der Ring genau vier miteinander verbundene Segmente aufweist. Es zeigen jeweils schematisch
    • 1 die Prozesskette in einem Fertigungsbetrieb bei Anwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
    • 2 die Verfahrensschritte V1) bis V5) des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • 1 zeigt die gesamte Prozesskette, die in einem Fertigungsbetrieb F bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Ringes zur Verwendung in Großwälzlagern durchlaufen wird. Im ersten Prozessschritt P1 erfolgen das Ringwalzen des Ringrohlings (6), das Normalisieren des gewalzten Ringrohlings (6), das Vordrehen des Ringrohlings (6) sowie eine Ultraschall-Vorprüfung. Im darauf folgenden Prozessschritt P2 erfolgt das Trennen der Ringrohlinge (6) in Segmente 1, 2, 3. In dem Prozessschritt P3 erfolgt der erfindungsgemäße Schritt der Umformung der Segmente einschließlich einer anschließenden Konturkontrolle. In diesem Prozessschritt P3 erfolgt die Vergrößerung des Radius der Segmente auf den Sollradius des herzustellenden Ringes. Im Prozessschritt P4 werden die Segmente 1, 2, 3 normalisiert und einer anschließenden Konturkontrolle unterzogen. In dem daran anschließenden Prozessschritt P5 werden die Segmente 1, 2, 3 vergütet. In dem darauf folgenden Prozessschritt P6 erfolgt eine Erprobung und die Abnahme der Segmente 1, 2, 3. In dem Prozessschritt P7 werden die Segmente 1, 2, 3 gefräst und anschließend im Prozessschritt P8 einer Ultraschallprüfung unterzogen. Für den Fall, dass die Prozessschritte P3 bis P8 außerhalb des Fertigungsbetriebs F bei einem externen Betrieb durchgeführt werden, erfolgt in dem Prozessschritt P9 der Transport der Segmente 1, 2, 3 zurück zum Fertigungsbetrieb F. Im Prozessschritt P10 erfolgt dann das Bereitstellen des Füllsegments 4 und das Verbinden der Segmente 1, 2, 3 miteinander und mit dem Füllsegment 4 zur Bildung eines geschlossenen Ringes 5.
  • Das verbinden kann z.B. durch Schweißen (beispielsweise MIG/MAG Schweißen) erfolgen.
  • 2 zeigt die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Zunächst wird ein gewalzter Ringrohling 6 hergestellt, der einen ersten Außendurchmesser d respektive einen ersten Außenradius r aufweist (Verfahrensschritt V1)). Dieser Ringrohling 6 wird auf den vorhandenen Walzanlagen eines Fertigungsbetriebes F hergestellt. Anschließend wird der Ringrohling 6 an drei Trennstellen 11, 12, 13 aufgetrennt (Verfahrensschritt V2)). Dies kann z.B. durch Sägen, Erodieren oder Schneidbrennen erfolgen. Nach dem Trennen liegen drei Segmente 1, 2, 3 vor. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Segmente 1, 2, 3 in Umfangsrichtung gleich lang ausgebildet, d.h. sie haben die gleiche Erstreckung in Umfangsrichtung. Dadurch können alle Segmente 1, 2, 3 in dem nachfolgenden Verfahrensschritt V3) in ein und demselben Umformwerkzeug umgeformt werden.
  • Die einzelnen Segmente 1, 2, 3 werden dann jeweils in einem Umformvorgang derart umgeformt, dass sie nach dem Umformen einen größeren Krümmungsradius R aufweisen (Verfahrensschritt V3)). Der größere Krümmungsradius R ist der Sollradius R des herzustellenden Ringes 5 und entspricht der Hälfte des Solldurchmessers D des herzustellenden Ringes 5. In der 2 ist der Umformvorgang nur sehr schematisch dargestellt. Der Umformvorgang erfolgt in einer Presse. Die Segmente 1, 2, 3 werden dabei durch einen oder mehrere Stempel 14 in eine Matrize 15 gepresst. Die Stempel 14 sind in 2 lediglich durch Pfeile 14 angedeutet. Die Richtung der Pfeile 14 gibt dabei an, in welche Richtung die Umformkräfte von den Stempeln auf die Segmente 1, 2, 3 einwirken. Das Umformen der Segmente 1, 2, 3 erfolgt ohne Querschnittsveränderung der Segmente 1, 2, 3. Die Matrize 15 weist einen Krümmungsradius R auf, der größer ist als der Krümmungsradius r der Segmente 1, 2, 3 und der dem Sollradius R des herzustellenden Ringes 5 entspricht.
  • Nachdem die Segmente 1, 2, 3 so umgeformt worden sind, dass sie den Sollradius R aufweisen, werden sie in Umfangsrichtung mit ihren Stirnflächen aneinandergelegt. Dabei verbleibt eine Ringlücke 7, die daher rührt, dass sich die Erstreckung der Segmente 1, 2, 3 in Umfangsrichtung durch den Umformvorgang verringert hat. Es können auch noch weitere Gründe dafür vorliegen, dass die Erstreckung der den Sollradius R aufweisenden Segmente 1, 2, 3 in Umfangsrichtung nach dem Umformen geringer ist als deren Umfangserstreckung vor dem Umformen. So können z.B. nach dem Umformen Nacharbeiten an den Segmentenden erforderlich sein, weil z.B. die Segmentenden zum Handhaben und/oder Einspannen der Segmente während des Umformschrittes verwendet werden. Im Rahmen dieser Nacharbeiten kann es vorkommen, dass Material der Segmente an den Segmentenden entfernt wird, was die Ringlücke 7 weiter vergrößert.
  • Die Ringlücke 7 wird durch ein viertes Segment, das Füllsegment 4, geschlossen. Das vierte Segment 4 weist den Sollradius R auf. Das vierte Segment 4 kann z.B. auf dieselbe Weise hergestellt werden wie die den Sollradius R aufweisenden Segmente 1, 2, 3.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt weist der Ring 5 vier Verbindungsstellen 15, 17, 18, 19 auf, den denen die Segmente 1, 2, 3, 4 miteinander verbunden sind. An der Verbindungsstelle 18 sind die Segmente 2 und 3 miteinander verbunden. An der Verbindungsstelle 19 sind die Segmente 1 und 3 miteinander verbunden. An der Verbindungsstelle 16 ist das Segment 1 mit dem vierten Segment 4 (das auch als Füllsegment bezeichnet werden kann, weil es die Ringlücke 7 füllt) verbunden und an der Verbindungsstelle 17 ist das Segment 2 mit dem vierten Segment 4 verbunden. Es ergibt sich ein geschlossener Ring 5 mit einem Durchmesser D, der signifikant größer ist als der maximale Durchmesser eines Ringrohlings, der von dem Fertigungsbetrieb F mit den vorhandenen Walzanlagen hergestellt werden kann.
  • Der Schritt des Verbindens der Segmente 1, 2, 3, 4 miteinander kann durch Schweißen erfolgen. Dabei können unterschiedliche Schweißverfahren angewendet werden. So können die Segmente 1, 2, 3, 4 z.B. durch MIG/MAG Schweißen (mit oder ohne Fülldraht) miteinander verbunden werden. Aber auch andere Schweißverfahren wie das Aluthermitschweißen, das Widerstandsschweißen (z.B. Abbrennstumpfschweißen), das Unterpulverschweißen, das Reibschweißen oder das Sprengschweißen können eingesetzt werden. Alternativ können die Segmente 1, 2, 3, 4 auch durch Verbindungsmittel wie Schrauben miteinander verbunden werden. Auch kombinierte kraft- und formschlüssige Verbindungen sind denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eignet sich beispielsweise für die Herstellung von Ringen für Großwälzlager, die im Einsatz nur relativ geringen Belastungen unterworfen sind. Dazu gehören z.B. Dichtungslaufringe, d.h. also Ringe, die eine Dichtfläche bereitstellen für ein Dichtelement (etwa eine Dichtlippe) einer Dichtung (etwa eines Wellendichtrings).
  • Werden die Segmente 1, 2, 3, 4 in dem Verfahrensschritt V5) durch Schweißen miteinander verbunden, so ist darauf zu achten, dass beim Schweißen benachbarter Bereiche die Wärmeeinflusszonen der Schweißnähte nicht ineinander laufen. Wärmeeinflusszonen sind Bereiche in der Umgebung der Schweißnaht, in denen z.B. aufgrund der während des Schweißens in den Werkstoff eingebrachten Wärmeenergie Gefügeveränderungen abgelaufen sind. Daher ist bei der Dimensionierung der Segmente 1, 2, 3, 4 darauf zu achten, dass die Segmente 1, 2, 3, 4 in Umfangsrichtung ausreichend groß dimensioniert sind, so dass sich die Wärmeeinflusszonen benachbarter Schweißverbindungen nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren lassen sich auch Laufringe für Großwälzlager herstellen, d.h. also Ringe, welche die Laufbahnen für die Wälzkörper aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segment
    2
    Segment
    3
    Segment
    4
    Segment
    5
    Ring
    6
    Ringrohling
    7
    Ringlücke
    8
    Ringrohling
    9
    Segment
    10
    Segment
    11
    Trennstelle
    12
    Trennstelle
    13
    Trennstelle
    14
    Stempel
    15
    Matrize
    16
    Verbindungsstelle
    17
    Verbindungsstelle
    18
    Verbindungsstelle
    19
    Verbindungsstelle
    r
    Radius
    r'
    Radius
    R
    Sollradius
    d
    Durchmesser
    D
    Solldurchmesser
    U
    Umfangsrichtung
    L
    Länge

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Segmenten (1, 2, 3, 4) zusammengesetzten, einen Sollradius (R) aufweisenden Ringes (5), umfassend folgende Verfahrensschritte: V1) Erzeugen eines ersten Ringrohlings (6) durch Walzen, wobei der erste Ringrohling (6) einen Radius (r) aufweist, welcher kleiner ist als der Sollradius (R) des Ringes (5); V2) Auftrennen des gewalzten Ringrohlings (6) in mindestens zwei Segmente (1, 2, 3); V3) Umformen der Segmente (1, 2, 3) derart, dass sie den Sollradius (R) aufweisen; V4) Bereitstellen eines den Sollradius (R) aufweisenden Füllsegments (4), mit dem eine durch das Umformen der Segmente (1, 2, 3) entstandene und zur Herstellung des geschlossenen Ringes (5) zu schließende Ringlücke (7) verschließbar ist; V5) Verbinden der umgeformten Segmente (1, 2, 3) und des Füllsegments (4) miteinander zur Bildung des geschlossenen Ringes (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1, 2, 3) bei deren Umformung im Verfahrensschritt V3) eine gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhte Umformtemperatur aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Segmente (1, 2, 3) in einer Presse erfolgt, wobei der Sollradius (R) der Segmente (1, 2, 3) durch eine Matrize definiert wird, wobei die Segmente (1, 2, 3) durch einem Stempel in die Matrize gepresst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Segmente (1, 2, 3) durch Biegebeanspruchung erfolgt, beispielsweise mittels eines 3-Punkt-Biegeverfahrens oder eines 4-Punkt-Biegeverfahrens.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1, 2, 3) in Umfangsrichtung (U) gleich groß sind.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftrennen des Ringrohlings (6) in Segmente (1, 2, 3) durch Sägen oder Erodieren oder eine Kombination aus Sägen und Erodieren erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der den Sollradius (R) aufweisenden Segmente (1, 2, 3) und des Füllsegments (4) durch Schweißen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung des Füllsegments (4) zunächst ein zweiter Ringrohling (8) durch Walzen erzeugt wird, wobei der zweite Ringrohling (8) einen Radius (r') aufweist, welcher kleiner ist als der Sollradius (R) des Ringes (5), dass der zweite Ringrohling (8) dann in mindestens zwei Segmente (9, 10) aufgetrennt wird, dass die Segmente (9, 10) dann umgeformt werden, so dass sie den Sollradius (R) aufweisen, und dass dann von einem der umgeformten Segmente (9, 10) das Füllsegment (4) in der passenden Länge abgetrennt wird.
  9. Ring (5), umfassend mindestens drei miteinander verbundene Segmente (1, 2, 3, 4), die einen Sollradius (R) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Segmente (1, 2, 3) der mindestens drei Segmente (1, 2, 3, 4) in Umfangsrichtung (U) die gleiche Länge (L) aufweisen, und dass ein Füllsegment (4) vorgesehen ist, welches in Umfangsrichtung (U) eine Länge (I) aufweist, die kleiner ist als die Länge (L) der mindestens zwei Segmente (1, 2, 3), wobei das Füllsegment (4) zur Herstellung eines geschlossenen Ringes (5) eine Ringlücke (7) verschließt, die sich ergibt, wenn die mindestens zwei Segmente (1, 2, 3) mit ihren Stirnflächen in Umfangsrichtung (U) aneinander gelegt werden.
  10. Ring (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllsegment (4) eine Länge (I) in Umfangsrichtung (U) aufweist, die einer sich in Umfangsrichtung (U) erstreckenden Länge einer Ringlücke (7) entspricht, wobei die Länge der Ringlücke (7) in Umfangsrichtung (U) derjenigen Umfangslänge entspricht, die sich ergibt, nachdem die mindestens zwei Segmente (1, 2, 3) ausgehend von einem ersten Radius (r), der kleiner ist als der Sollradius des Ringes (5), auf den Sollradius (R) des Ringes (5) umgeformt und danach in Umfangsrichtung (U) mit ihren Stirnseiten aneinandergesetzt worden sind.
  11. Ring (5) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) mindestens vier miteinander verbundene Segmente (1, 2, 3, 4) aufweist, die den Sollradius (R) aufweisen, wobei mindestens drei Segmente (1, 2, 3) der mindestens vier Segmente (1, 2, 3, 4) in Umfangsrichtung (U) die gleiche Länge (L) aufweisen, und dass ein Füllsegment (4) vorgesehen ist, welches in Umfangsrichtung (U) eine Länge (I) aufweist, die kleiner ist als die Länge (L) der mindestens drei Segmente (1, 2, 3), wobei das Füllsegment (4) zur Herstellung des geschlossenen Ringes (5) die Ringlücke (7) verschließt, die sich ergibt, wenn die mindestens drei Segmente (1, 2, 3) mit ihren Stirnflächen in Umfangsrichtung (U) aneinander gelegt werden.
DE102019202234.0A 2019-02-19 2019-02-19 Verfahren zum Herstellen von Ringen Active DE102019202234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202234.0A DE102019202234B4 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Verfahren zum Herstellen von Ringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202234.0A DE102019202234B4 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Verfahren zum Herstellen von Ringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019202234A1 DE102019202234A1 (de) 2020-08-20
DE102019202234B4 true DE102019202234B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=71843785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202234.0A Active DE102019202234B4 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Verfahren zum Herstellen von Ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202234B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248649B2 (en) * 2019-11-06 2022-02-15 Aktiebolaget Skf Bearing with at least one segmented ring and assembly plates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115431009B (zh) * 2022-10-14 2023-12-05 重庆至信实业集团有限公司 汽车半门环加工方法及模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058905A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit segmentierten Lagerringen
DE102007062145A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Lageranordnung
WO2017069626A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Holwegen Tilburg B.V. Method for manufacturing at least a part of a ring gear, and ring gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058905A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit segmentierten Lagerringen
DE102007062145A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Lageranordnung
WO2017069626A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Holwegen Tilburg B.V. Method for manufacturing at least a part of a ring gear, and ring gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248649B2 (en) * 2019-11-06 2022-02-15 Aktiebolaget Skf Bearing with at least one segmented ring and assembly plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202234A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060630A1 (de) Statorkernaufhängung und zugeordnete Federstange
EP2155416A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines wälzlagers
DE102019202234B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE102010010603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten
EP2556905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Kupplungslamellen mit Verzahnung
EP2379246B1 (de) Rotationsumformverfahren zur herstellung eines nietbundes
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE102011080738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerverbundes
DE102004057429A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor
WO2009146679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines käfigelements für einen wälzlagerkäfig und wälzlagerkäfig
DE102012221097A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager, Set mit mehreren Käfigen sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102017201578A1 (de) Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102012011442A1 (de) Profilwelle zur Verbindung von zwei Gleichlaufgelenken und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102016007550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Ovalität eines Konstruktionselements mit einem im Wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt
DE102017007891B4 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019102469A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemeinsamen Verbindungsöffnung in zwei Komponenten, von denen mindestens eine aus einem plastisch verformbaren Material hergestellt ist
DE102020204447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine Windenergieanlage
DE102018108541A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines drei- oder mehrstufigen Planeten, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, Antriebsstrangabschnitt sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE102009056514A1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit einer über seine Breite variierenden Dicke
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug
EP3393694B1 (de) Verfahren zur umformenden herstellung einer verzahnung und werkzeugvorrichtung zur kalibrierung des verzahnungseinlaufs und/oder verzahnungsauslaufs
DE102018005259A1 (de) Fügezange
DE102021209591A1 (de) Formwalze in einem Gerüst einer Rohrschweißanlage, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie Rohrschweißanlage mit wenigstens einer Formwalze
DE102010000767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Maschinenelementen, insbesondere Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final