DE102019201563A1 - System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke - Google Patents

System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102019201563A1
DE102019201563A1 DE102019201563.8A DE102019201563A DE102019201563A1 DE 102019201563 A1 DE102019201563 A1 DE 102019201563A1 DE 102019201563 A DE102019201563 A DE 102019201563A DE 102019201563 A1 DE102019201563 A1 DE 102019201563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
risk
parameters
accident
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201563.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Alexander Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019201563.8A priority Critical patent/DE102019201563A1/de
Priority to GB2001307.4A priority patent/GB2585114A/en
Priority to US16/781,584 priority patent/US11473918B2/en
Publication of DE102019201563A1 publication Critical patent/DE102019201563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0635Risk analysis of enterprise or organisation activities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/08Insurance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein System (1) zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke (FS) umfasst eine Speichereinrichtung (10) zur Speicherung von Streckenrisikoparametern (11) der Fahrstrecke (FS) und eine Recheneinrichtung (20) zum Ermitteln eines jeweiligen Risikofaktors für jeden der Streckenrisikoparameter (11). Der jeweilige Risikofaktor gibt ein Maß für eine Unfallgefährdung auf einem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An) der Fahrstrecke (FS) an. Die Recheneinrichtung (20) ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters (11) eine Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) zu ermitteln, wobei die Gesamtrisikokennzahl ein Maß für eine Unfallgefährdung auf der Fahrstrecke (FS) angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke.
  • Derzeit berechnen Navigationssysteme oder Backend-Systeme Routen beziehungsweise Routenoptionen unter Berücksichtigung von bestimmten Routenkriterien. Beispielsweise kann als Routenoption die schnellste Route oder die kraftstoffmäßig effizienteste Route gewählt und anschließend berechnet werden. Als zusätzliche Routenkriterien können bestimmte Präferenzen, beispielsweise die Vermeidung von Mautstrecken, die Vermeidung von Fähren, das Vermeiden des Befahrens von Autobahnen, etc., ausgewählt werden. Maßgeblich für den Einbezug dieser Routenkriterien ist eine Kennzeichnung eines Routenabschnitts, auf welchem die zu parametrisierenden Bedingungen vorherrschen.
  • Für bestimmte Märkte und Konsumenten würde eine unfallrisikominimierte Routenwahl einen Wertbeitrag liefern. Ein Fahrer, der besonderen Wert auf die persönliche Sicherheit legt, könnte beispielsweise eine Route bevorzugen, die zwar eine längere Fahrzeit erfordert, bei der das Unfallrisiko jedoch deutlich geringer als auf der schnellsten Fahrstrecke ist. Durch Auswahl einer unfallrisikominimierten Route könnten darüber hinaus monetäre Folgekosten vermieden werden. Denkbar ist ebenfalls, dass ein Versicherungsunternehmen günstige Versicherungsverträge anbietet, wenn ein Fahrer für eine Anzahl von Fahrten bewusst die Fahrstrecke mit dem geringsten Unfallrisiko auswählt. Die Berücksichtigung von Fahrstrecken mit minimiertem Unfallrisiko ist darüber hinaus interessant für den Anwendungsbereich des automatisierten Fahrens, das in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Um die Fahrstrecke mit dem geringsten Unfallrisiko zwischen einem Start- und Zielpunkt zu bestimmen, ist es erforderlich, ein Unfallrisiko beziehungsweise eine Unfallwahrscheinlichkeit auf einer Fahrstrecke zu bestimmen.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, ein System anzugeben, mit dem es ermöglicht wird, das Unfallrisiko auf einer Fahrstrecke zeitabhängig möglichst genau zu ermitteln. Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem es ermöglicht wird, ein Unfallrisiko auf einer Fahrstrecke zeitabhängig möglichst genau zu ermitteln.
  • Eine Ausführungsform eines Systems zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke, mit dem es ermöglicht wird, das auf der Fahrstrecke zu einer bestimmten Zeit vorherrschende Unfallrisiko möglichst exakt zu ermitteln, ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Das System umfasst eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Streckenrisikoparametern der Fahrstrecke, wobei Streckenabschnitten der Fahrstrecke mindestens einer der Streckenrisikoparameter zugeordnet ist. Jeder der Streckenrisikoparameter enthält eine für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts relevante Information. Das System umfasst des Weiteren eine Recheneinrichtung zum Ermitteln eines jeweiligen Risikofaktors für jeden der Streckenrisikoparameter. Der jeweilige Risikofaktor gibt dabei ein Maß für eine Unfallgefährdung auf dem jeweiligen Streckenabschnitt, dem der jeweiligen Streckenrisikoparameter zugeordnet ist, an. Die Recheneinrichtung ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters, der dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordnet ist, eine Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke zu ermitteln. Die Gesamtrisikokennzahl gibt ein Maß für eine Unfallgefährdung auf der Fahrstrecke an.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens, das es ermöglicht, ein zu einer bestimmten Zeit auf einer Fahrstrecke vorherrschendes Unfallrisikos zu ermitteln beziehungsweise abzuschätzen, ist im Patentanspruch 8 angegeben.
  • Das Verfahren zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke umfasst die folgenden Schritte:
    • - Speichern von Streckenrisikoparametern der Fahrstrecke, wobei Streckenabschnitten der Fahrstrecke mindestens einer der Streckenrisikoparameter zugeordnet wird, wobei jeder der Streckenrisikoparameter eine für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts relevante Information enthält,
    • - Ermitteln eines jeweiligen Risikofaktors für jeden der Streckenrisikoparameter, wobei der jeweilige Risikofaktor ein Maß für eine Unfallgefährdung auf dem jeweiligen Streckenabschnitt, dem der jeweiligen Streckenrisikoparameter zugeordnet ist, angibt, und
    • - Ermitteln einer Gesamtrisikokennzahl für die Fahrstrecke in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters, der dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordnet ist, wobei die Gesamtrisikokennzahl ein Maß für eine Unfallgefährdung auf der Fahrstrecke angibt.
  • Das System beziehungsweise Verfahren zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke sieht vor, dass allen oder einigen Streckenabschnitten der Fahrstrecke mindestens ein Streckenrisikoparameter zugeordnet ist. Der Streckenrisikoparameter enthält ein Merkmal, das einem Streckenabschnitt zugeordnet ist, und für eine Unfallgefährdung auf dem Streckenabschnitt relevant ist. Bei den Streckenrisikoparametern wird vorteilhafterweise zwischen sogenannten statischen Streckenrisikoparametern und sogenannten dynamischen Streckenrisikoparametern unterschieden. In der Speichereinrichtung sind somit statische Risikoparameter als auch dynamische Risikoparameter gespeichert.
  • Die statischen Streckenrisikoparameter enthalten eine für die Verkehrssicherheit eines jeweiligen Streckenabschnitts relevante, baulich beziehungsweise landschaftlich bedingte Information. Dazu gehört beispielsweise der Streckenverlauf sowie die Umgebung eines Streckenabschnitts, der beziehungsweise die gegebenenfalls Einfluss auf die Unfallwahrscheinlichkeit auf diesem Streckenabschnitt hat.
  • Die dynamischen Streckenrisikoparameter eines Streckenabschnitts enthalten für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts relevante ereignisbedingte Informationen. Hierbei handelt es sich um Eigenschaften, die insbesondere zeitabhängig auf einem jeweiligen Streckenabschnitt vorherrschen. Dazu gehören beispielsweise witterungsbedingte und verkehrsbedingte Eigenschaften eines Streckenabschnitts, die Einfluss auf die Unfallwahrscheinlichkeit auf diesem Streckenabschnitt haben.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Systems beziehungsweise Verfahrens zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke können zur Berechnung der Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke die jeweiligen Fahreigenschaften eines Fahrers berücksichtigt werden. Die Fahreigenschaften des Fahrers können beispielsweise durch einen Multiplikator/Faktor, mit dem die Gesamtrisikozahl bewertet wird, in die Berechnung mit einbezogen werden. Dadurch kann berücksichtigt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Fahrer bestimmte Gefährdungen auf einem Streckenabschnitt mehr oder weniger sicher meistern wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems beziehungsweise Verfahrens kann eine Neuberechnung von Routenabschnitten durch Vermeidung von Streckenrisikoparametern erfolgen, um die Gesamtrisikokennzahl einer Fahrstrecke zu minimieren. Somit kann beispielsweise eine neue Fahrstrecke zwischen einem Start- und einem Zielort berechnet werden, auf der bestimmte Streckenrisikoparameter, wie zum Beispiel Linksabbiegungen oder enge Kurvenradien auf den einzelnen Streckenabschnitten, nicht oder nur in geringem Ausmaß vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsformen eines Systems zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke zeigen und mit denen das entsprechende Verfahren zum Ermitteln des Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke anschaulich erläutert wird, beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Fahrstrecke, auf der ein vorherrschendes Unfallrisiko ermittelt werden soll,
    • 2 Komponenten eines Systems zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke, und
    • 3 einen Ablauf eines Verfahrens zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Fahrstrecke FS zwischen einem Startpunkt A und einem Zielpunkt B, die verschiedene Streckenabschnitte A1, A2, A3, ..., An aufweist. Der Streckenabschnitt A1 ist beispielsweise eine Kurve mit einem bestimmten Kurvenradius. Auf dem Streckenabschnitt A2 wird die Fahrstrecke zwischen dem Startpunkt A und dem Zielpunkt B von einer anderen Fahrbahn gekreuzt. Auf dem Streckenabschnitt A3 wird die Fahrstrecke zwischen dem Zielort A und dem Zielort B von einer Spur anderer Verkehrsteilnehmer, beispielsweise von Bahngleisen, gekreuzt. Der Streckenabschnitt An weist eine kurvenreiche Strecke, die durch ein Waldgebiet verläuft, auf, bevor der Zielort B erreicht wird.
  • 2 zeigt Komponenten eines Systems 1 zum Ermitteln des Unfallrisikos auf der Fahrstrecke FS. Das System umfasst eine Speichereinrichtung 10 zur Speicherung von Streckenrisikoparametern 11 der Fahrstrecke FS. Jedem oder zumindest einigen Streckenabschnitten A1, A2, A3, ..., An der Fahrstrecke FS wird dabei mindestens einer der Streckenrisikoparameter 11 zugeordnet. Jeder Streckenrisikoparameter 11 enthält eine für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts A1, A2, A3, ..., An relevante Information. Die Speichereinrichtung 10 kann sich beispielsweise in einem Fahrzeug befinden.
  • Das System 1 umfasst des Weiteren eine Recheneinrichtung 20 zum Ermitteln eines jeweiligen (intrinsischen) Risikofaktors für jeden der Streckenrisikoparameter 11. Der jeweilige Risikofaktor gibt dabei ein Maß für eine Unfallgefährdung beziehungsweise Unfallwahrscheinlichkeit auf dem jeweiligen Streckenabschnitt A1, A2, A3, ..., An der Fahrstrecke FS, dem der jeweilige Streckenrisikoparameter 11 zugeordnet ist, an. Der Risikofaktor für einen jeweiligen Streckenrisikoparameter kann in Abhängigkeit von einem Zeitpunkt, zu dem der Streckenabschnitt, dem der jeweilige Streckenrisikoparameter zugeordnet ist, und/oder unter Maßgabe beziehungsweise in Abhängigkeit von einer bestimmten Abstufung ermittelt werden.
  • Darüber hinaus ist die Recheneinrichtung 20 dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters 11, der dem jeweiligen Streckenabschnitt A1, A2, A3, ..., An zugeordnet ist, eine Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke FS zu ermitteln. Die Gesamtrisikokennzahl gibt ein Maß für eine Unfallgefährdung beziehungsweise Unfallwahrscheinlichkeit auf der Fahrstrecke FS an.
  • Die Recheneinrichtung 20 kann sich in einem Fahrzeug oder in einer Zentralstation beziehungsweise dem Backend des Systems befinden. Da ein Zentralrechner im Backend in der Regel über eine höhere Rechenleistung als ein Rechner in einem Fahrzeug verfügt, können komplexe Berechnungen im Backend in kürzerer Zeit effizient durchgeführten werden. Die Berechnungsergebnisse können anschließend vom Backend an ein Fahrzeug übertragen werden.
  • Die Speichereinrichtung 10 ist gemäß einer möglichen Ausführungsform des Systems insbesondere dazu ausgebildet, statische Streckenrisikoparameter 11s und dynamische Streckenrisikoparameter 11d zu speichern. Die statischen Streckenrisikoparameter 11s unterscheiden sich von den dynamischen Streckenrisikoparametern 11d dadurch, dass die jeweilige für die Verkehrssicherheit relevante Information des jeweiligen statischen Streckenrisikoparameters 11s über einen ersten Zeitraum unverändert bleibt und die jeweilige für die Verkehrssicherheit relevante Information des jeweiligen dynamischen Streckenrisikoparameters 11d über einen zweiten Zeitraum unverändert bleibt, wobei der zweite Zeitraum kürzer als der erste Zeitraum ist. Dies bedeutet, dass die statischen Streckenrisikoparameter 11d eines Streckenabschnitts A1, A2, A3, ..., An über einen verhältnismäßig langen Zeitraum unverändert bleiben, während sich die dynamischen Streckenrisikoparameter 11d der Streckenabschnitte A1, A2, A3, ..., An in deutlich kürzeren Zeitabständen ändern.
  • Die statischen Risikoparameter 11s können zum Beispiel baulich bedingte oder umgebungsbedingte Eigenschaften eines Streckenabschnitts angeben, die für ein Unfallrisiko beziehungsweise eine Unfallwahrscheinlichkeit auf dem Streckenabschnitt zu berücksichtigen sind. Zu den statischen Risikoparametern 11s gehören beispielsweise Informationen bezüglich eines Kurvenradius und/oder einer Kurvenneigung einer Kurve auf einen jeweiligen Streckenabschnitt, Informationen bezüglich einer Kreuzung inklusive Fahrspuren auf dem jeweiligen Streckenabschnitt oder Informationen bezüglich eines Kreuzens von Fahrspuren von verschiedenen Verkehrsteilnehmern, beispielsweise das Kreuzen der Fahrstrecke durch Bahngleise oder Fahrradspuren, auf dem jeweiligen Streckenabschnitt. Darüber hinaus können die statischen Risikoparameter 11s Informationen bezüglich einer Anzahl von erforderlichen Abbiegungen, insbesondere gefährliche Linksabbiegungen, auf einem jeweiligen Streckenabschnitt enthalten. Zu den statischen Risikoparametern 11s gehören des Weiteren Informationen bezüglich von Unfallschwerpunkten oder Gefahrenbeschilderungen auf den einzelnen Streckenabschnitten. Weitere statische Streckenrisikoparameter 11s sind zum Beispiel bewaldete Gebiete auf einem jeweiligen Streckenabschnitt der Fahrstrecke.
  • Die dynamischen Risikoparameter 11d enthalten für die Verkehrssicherheit eines jeweiligen Streckenabschnitts ereignisbedingte relevante Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen bezüglich der zu einer bestimmten Zeit auf einem Streckenabschnitt vorherrschenden Wetterbedingungen. Es können somit auf einem Streckenabschnitt vorherrschende schlechte Wetterverhältnisse wie zum Beispiel Regen, Schnee oder Nebel, die das Unfallrisiko auf dem jeweiligen Streckenabschnitt erhöhen, erfasst werden. Weitere dynamische Streckenrisikoparameter 11d sind die Häufigkeit von Wildwechseln auf einem Streckenabschnitt zu einer bestimmten Tages- oder Jahreszeit sowie das aktuelle Verkehrsaufkommen auf dem jeweiligen Streckenabschnitt. Dadurch kann beispielsweise ein morgendlich oder abendlich stattfindender Pendelverkehr auf einem bestimmten Streckenabschnitt berücksichtigt werden. Des Weiteren kann somit zum Beispiel die Unfallgefährdung auf typischen Motorradstrecken im Sommer in die Berechnung des Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke mit einfließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Systems ist die Recheneinrichtung 20 dazu ausgebildet, die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke FS in Abhängigkeit von einer Uhrzeit zu ermitteln. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass das Unfallrisiko auf einer Fahrstrecke in Abhängigkeit von der Uhrzeit, zu der die Fahrstrecke beziehungsweise die einzelnen Streckenabschnitte auf der Fahrstrecke befahren werden, schwankt. Bei einer Nachtfahrt kann ein Streckenrisikoparameter eines Streckenabschnitts beispielsweise einen höheren Risikofaktor aufweisen als am Tag.
  • Die Recheneinrichtung 20 kann des Weiteren dazu ausgebildet sein, die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke FS in Abhängigkeit von einer Jahreszeit zu ermitteln. Beispielsweise kann der Risikofaktor eines Streckenrisikoparameters für einen Streckenabschnitt durch ein bewaldetes Gebiet in der herbstlichen Jahreszeit höher bewertet werden als zu anderen Jahreszeiten, da im Herbst Laub von den Bäumen vermehrt auf die Straße fallen kann und eine Rutschgefahr darstellt. Wenn zudem noch ein dynamisches Ereignis, wie beispielsweise Regenwetter, hinzukommt, kann der Risikofaktor temporär weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform des Systems ist die Recheneinrichtung 20 dazu ausgebildet, die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke FS in Abhängigkeit von den Fahreigenschaften eines Fahrers zu ermitteln. Dadurch können die Streckenrisikoparameter der einzelnen Streckenabschnitte einer Fahrstrecke in Abhängigkeit von den Fahreigenschaften eines Fahrers bewertet werden. Die Risikofaktoren eines jeden Streckenrisikoparameters können somit in Abhängigkeit von den Fahreigenschaften eines Fahrers angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems 1 kann die Recheneinrichtung 20 dazu ausgebildet sein, eine andere Fahrstrecke zu ermitteln, wenn die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke FS über einem vordefinierten Schwellwert liegt. Wenn beispielsweise festgestellt worden ist, dass die von dem System ermittelte Fahrstrecke FS zwischen dem Startpunkt A und dem Zielpunkt B eine zu hohe Gesamtrisikokennzahl aufweist, kann die Recheneinrichtung 20 eine alternative Fahrstrecke ermitteln. Die alternative Fahrstrecke, die eine geringere Unfallwahrscheinlichkeit aufweist, kann ermittelt werden, indem einzelne Streckenabschnitte, auf denen bestimmte Streckenrisikoparameter, zum Beispiel enge Kurvenradien, vorherrschen, bewusst vermieden werden.
  • Das Verfahren zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke FS wird im Folgenden anhand des in 3 skizzierten Ablaufs beschrieben. In einem Verfahrensschritt S1 werden die Streckenrisikoparameter 11 der Fahrstrecke FS in der Speichereinrichtung 10 gespeichert. Die Speicherung erfolgt in der Weise, dass allen oder zumindest einigen der Streckenabschnitte A1, A2, A3, ..., An der Fahrstrecke FS mindestens einer der Streckenrisikoparameter 11 zugeordnet wird. Wie bereits oben beschrieben, enthält jeder der Streckenrisikoparameter 11 eine für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts A1, A2, A3, ..., An relevante Information.
  • Im Verfahrensschritt S1 werden somit in der Speichereinrichtung 10 insbesondere die statischen Streckenrisikoparameter 11s als auch die dynamischen Streckenrisikoparameter 11d gespeichert. Die Speicherung der Streckenrisikoparameter kann in einem Fahrzeug selbst als auch in einer Zentralstation/Backend erfolgen. Insbesondere sind wechselnde dynamische Streckenrisikoparameter 11d vorzugsweise im Backend gespeichert, während die längerfristig unveränderlichen, statischen Streckenrisikoparameter im Fahrzeug gespeichert sein können. Zum Ermitteln des Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke können die dynamischen Streckenrisikoparameter 11d beispielsweise von einem Navigationssystem eines Fahrzeugs aus dem Backend abgerufen werden.
  • In einem Verfahrensschritt S2 wird für jeden der Streckenrisikoparameter 11d ein jeweiliger (intrinsischer) Risikofaktor ermittelt. Dieser jeweilige (intrinsische) Risikofaktor gibt ein Maß für eine Unfallgefährdung beziehungsweise Unfallwahrscheinlichkeit auf dem jeweiligen Streckenabschnitt A1, A2, A3, ..., An, dem der jeweilige Streckenrisikoparameter 11 zugeordnet ist, an. Die Bestimmung des (intrinsischen) Risikofaktors jedes Streckenrisikoparameters kann für einen Zeitpunkt unter Maßgabe einer bestimmten Abstufung im Backendsystem erfolgen.
  • Optional können bei der Berechnung des Risikofaktors jedes Streckenrisikoparameters die Fahreigenschaften eines Fahrers mit einbezogen werden. Dadurch wird der Risikofaktor für jeden Streckenrisikoparameter individuell einem Fahrer zugeordnet beziehungsweise an die Fahreigenschaften eines Fahrers angepasst.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird für die Fahrstrecke FS eine Gesamtrisikokennzahl, die ein Maß für eine Unfallgefährdung beziehungsweise Unfallwahrscheinlichkeit auf der Fahrstrecke FS angibt, ermittelt. Das Ermitteln der Gesamtrisikokennzahl erfolgt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters 11, der dem jeweiligen Streckenabschnitt A1, A2, A3, ..., An zugeordnet ist. Im Verfahrensschritt S3 erfolgt somit ein Abgleich einer vorgegebenen Route mit den vorliegenden Streckenrisikoparametern der einzelnen Streckenabschnitte und die Ausgabe eines konsolidierten Risikoparameters in Form der Gesamtrisikokennzahl für die berechnete Route unter Berücksichtigung der Zeit, zu der die Fahrstrecke befahren wird.
  • In einem optionalen Verfahrensschritt S4 kann eine Neuberechnung von bestimmten Streckenabschnitten der Fahrstrecke FS erfolgen, wobei die zu ersetzenden Routenabschnitte derart ermittelt werden, dass bestimmte Streckenrisikoparameter auf den Streckenabschnitten vermieden werden, um somit die Gesamtrisikokennzahl für die Fahrstrecke FS zu reduzieren.

Claims (10)

  1. System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke, umfassend: - eine Speichereinrichtung (10) zur Speicherung von Streckenrisikoparametern (11) der Fahrstrecke (FS), wobei Streckenabschnitten (A1, A2, A3, ..., An) der Fahrstrecke (FS) mindestens einer der Streckenrisikoparameter (11) zugeordnet ist, wobei jeder der Streckenrisikoparameter (11) eine für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts (A1, A2, A3, ..., An) relevante Information enthält, - eine Recheneinrichtung (20) zum Ermitteln eines jeweiligen Risikofaktors für jeden der Streckenrisikoparameter (11), wobei der jeweilige Risikofaktor ein Maß für eine Unfallgefährdung auf dem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An), dem der jeweiligen Streckenrisikoparameter (11) zugeordnet ist, angibt, - wobei die Recheneinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters (11), der dem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An) zugeordnet ist, eine Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) zu ermitteln, wobei die Gesamtrisikokennzahl ein Maß für eine Unfallgefährdung auf der Fahrstrecke (FS) angibt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Speichereinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, statische der Streckenrisikoparameter (11s) und dynamische der Streckenrisikoparameter (11d) zu speichern, wobei die jeweilige für die Verkehrssicherheit relevante Information des jeweiligen statischen Streckenrisikoparameters (11s) über einen ersten Zeitraum unverändert bleibt und wobei die jeweilige für die Verkehrssicherheit relevante Information des jeweiligen dynamischen Streckenrisikoparameters (11d) über einen zweiten Zeitraum unverändert bleibt, wobei der zweite Zeitraum kürzer als der erste Zeitraum ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die statischen Streckenrisikoparameter (11s) Informationen bezüglich eines Kurvenradius einer Kurve, einer Kreuzung, einer Anzahl von erforderlichen Abbiegungen, eines Kreuzen von Fahrspuren von Verkehrsteilnehmern, Unfallschwerpunkten, Gefahrenbeschilderungen und/oder bewaldeter Gebiete auf dem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An) enthalten.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dynamischen Streckenrisikoparameter (11d) Informationen bezüglich der vorherrschenden Wetterbedingungen, der Häufigkeit von Wildwechseln, eines aktuellen Verkehrsaufkommens auf dem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An) enthalten.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Recheneinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) in Abhängigkeit von einer Uhrzeit und/oder einer Jahreszeit zu ermitteln.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Recheneinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) in Abhängigkeit von einer Fahreigenschaft eines Fahrers zu ermitteln.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Recheneinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, eine andere Fahrstrecke zu ermitteln, wenn die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) über einem vordefinierten Schwellwert liegt.
  8. Verfahren zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke, umfassend: - Speichern von Streckenrisikoparametern (11) der Fahrstrecke (FS), wobei Streckenabschnitten (A1, A2, A3, ..., An) der Fahrstrecke (FS) mindestens einer der Streckenrisikoparameter (11) zugeordnet wird, wobei jeder der Streckenrisikoparameter (11) eine für die Verkehrssicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts (A1, A2, A3, ..., An) relevante Information enthält, - Ermitteln eines jeweiligen Risikofaktors für jeden der Streckenrisikoparameter (11), wobei der jeweilige Risikofaktor ein Maß für eine Unfallgefährdung auf dem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An), dem der jeweiligen Streckenrisikoparameter (11) zugeordnet ist, angibt, - Ermitteln einer Gesamtrisikokennzahl für die Fahrstrecke (FS) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Risikofaktor des jeweiligen mindestens einen Streckenrisikoparameters (11), der dem jeweiligen Streckenabschnitt (A1, A2, A3, ..., An) zugeordnet ist, wobei die Gesamtrisikokennzahl ein Maß für eine Unfallgefährdung auf der Fahrstrecke (FS) angibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend: Speichern von statischen der Streckenrisikoparameter (11s) und dynamischen der Streckenrisikoparameter (11d), wobei die jeweilige für die Verkehrssicherheit relevante Information des jeweiligen statischen Streckenrisikoparameters (11s) über einen ersten Zeitraum unverändert bleibt und wobei die jeweilige für die Verkehrssicherheit relevante Information des jeweiligen dynamischen Streckenrisikoparameters (11d) über einen zweiten Zeitraum unverändert bleibt, wobei der zweite Zeitraum kürzer als der erste Zeitraum ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend: - Ermitteln der Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) in Abhängigkeit von einer Fahreigenschaft eines Fahrers, und/oder - Ermitteln einer anderen Fahrstrecke, wenn die Gesamtrisikokennzahl der Fahrstrecke (FS) über einem vordefinierten Schwellwert liegt.
DE102019201563.8A 2019-02-07 2019-02-07 System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke Pending DE102019201563A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201563.8A DE102019201563A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke
GB2001307.4A GB2585114A (en) 2019-02-07 2020-01-30 System for determining a risk of an accident on a driving route
US16/781,584 US11473918B2 (en) 2019-02-07 2020-02-04 System for determining a risk of an accident on a driving route

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201563.8A DE102019201563A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201563A1 true DE102019201563A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71739166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201563.8A Pending DE102019201563A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11473918B2 (de)
DE (1) DE102019201563A1 (de)
GB (1) GB2585114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241852A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines kraftfahrzeugs basierend auf risikofaktoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240010235A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Tusimple Holdings Inc. System and method for an optimized routing of autonomous vehicles with risk aware maps

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049721A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
US20160189306A1 (en) * 2007-05-10 2016-06-30 Allstate Insurance Company Route Risk Mitigation
GB2555221A (en) * 2016-09-09 2018-04-25 Ford Global Tech Llc Water depth detection for vehicle navigation
DE102018006223A1 (de) * 2018-08-07 2019-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7680596B2 (en) * 2004-04-06 2010-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Route calculation method for a vehicle navigation system
US8126641B2 (en) * 2006-06-30 2012-02-28 Microsoft Corporation Route planning with contingencies
US20080033644A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Bannon Sean A Navigation Routing System Having Environmentally Triggered Routing
US8812228B2 (en) * 2009-12-10 2014-08-19 Navteq B.V. Method and apparatus for mixed static and dynamic routing
US8521407B2 (en) * 2011-06-10 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for ensuring a person reaches a destination on time
US20180299284A1 (en) * 2014-12-02 2018-10-18 Kevin Sunlin Wang Method and System For Avoidance of Accidents
US10295363B1 (en) * 2016-01-22 2019-05-21 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous operation suitability assessment and mapping
US9574888B1 (en) * 2016-01-29 2017-02-21 International Business Machines Corporation Route generation based on contextual risk
US10942038B2 (en) * 2016-02-15 2021-03-09 Allstate Insurance Company Real time risk assessment and operational changes with semi-autonomous vehicles
JP2023504269A (ja) 2019-12-03 2023-02-02 ゼンドライヴ,インコーポレイテッド ルートのリスク判定方法およびシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160189306A1 (en) * 2007-05-10 2016-06-30 Allstate Insurance Company Route Risk Mitigation
DE102010049721A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
GB2555221A (en) * 2016-09-09 2018-04-25 Ford Global Tech Llc Water depth detection for vehicle navigation
DE102018006223A1 (de) * 2018-08-07 2019-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241852A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines kraftfahrzeugs basierend auf risikofaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US11473918B2 (en) 2022-10-18
US20200256687A1 (en) 2020-08-13
GB2585114A (en) 2020-12-30
GB202001307D0 (en) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198697B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von verkehrsstörungen für navigationsgeräte
EP1741591A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Vorhersage von Fahrtsituationen in einem Kraftfahrzeug
DE10314119A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines integralen Risikopotentials für einen Verkehrsteilnehmer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3161808B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche und computerprogrammprodukt
DE102012004625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung und Anpassung von Karteninformationen in einem Navigationssystem
DE102007058093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE102017211556A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Fahrzeugsystem und Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Fahrzeugsystem
DE102019003963A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrstrategie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102019201563A1 (de) System zum Ermitteln eines Unfallrisikos auf einer Fahrstrecke
DE102007017240A1 (de) Verfahren und Zielführungseinrichtung zur Ermittlung einer Fahrtroute
DE102021005438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Streckenattributen in einer Straßenkarte eines Fahrzeugsystems aus Schilderbeobachtungen
EP1890112B1 (de) Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
DE102004039286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu Bewertung des Betriebsrisikos von Kraftfahrzeugen
EP1848964B1 (de) Verfahren zur routenberechnung für navigationssysteme
WO2018210581A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
DE102020204964A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer aktuellen Aufmerksamkeit eines Fahrers während eines Betriebs eines Fahrzeugs
DE102014003973A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrstrecke
DE102016004656B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
DE102018006223A1 (de) Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld
DE102010052098A1 (de) Routenplanung und/oder Zielführung bei einem Kraftfahrzeug
EP1614995B1 (de) Verfahren und Routenplanungssystem zur Generierung und Speicherung von für eine dynamische Routenplanung benötigten Daten
EP2416122A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102017006583A1 (de) Navigationsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102017008863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs mit einer an den Verkehr angepassten Fahrweise
DE102014210065A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Auffinden eines geeigneten Abstellortes für das Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings