DE102019200659A1 - Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu - Google Patents

Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102019200659A1
DE102019200659A1 DE102019200659.0A DE102019200659A DE102019200659A1 DE 102019200659 A1 DE102019200659 A1 DE 102019200659A1 DE 102019200659 A DE102019200659 A DE 102019200659A DE 102019200659 A1 DE102019200659 A1 DE 102019200659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
electrical connection
connection arrangement
layer
cyanoacrylate adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200659.0A
Other languages
English (en)
Inventor
André Dressel
Florian Brabetz
Aniruddha Berikai
Jens Huber
Matthias Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102019200659.0A priority Critical patent/DE102019200659A1/de
Priority to EP20152450.1A priority patent/EP3682999B1/de
Priority to CN202010058658.3A priority patent/CN111463583A/zh
Priority to US16/747,215 priority patent/US20200235503A1/en
Publication of DE102019200659A1 publication Critical patent/DE102019200659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/16End pieces terminating in a soldering tip or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung (2), insbesondere für eine Leistungselektronik (1) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung. Zwei Leiter (4, 6) sind durch eine Schweißstelle (18) miteinander verbunden. Zwischen den beiden Leitern (4, 6) befindet sich eine Schicht (12) aus oder mit Cyanacrylat-Klebstoff (14). Die Schweißstelle (18) befindet sich bevorzugt im Bereich (16). Im Bereich (16) kann ferner wenigstens eine Schicht (20) aus einem die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes (14) hemmenden oder hindernden Werkstoffes (22) vorhanden sein. Die Dicke der Schicht (12) beträgt bevorzugt höchstens die doppelte Oberflächenrauheit (R) der Oberfläche (28). Um eine vorbestimmte Oberflächenrauheit R zu erhalten, kann der Bereich (16) zumindest abschnittsweise mit einer Aufrauung (24) versehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung, wobei die Verbindungsanordnung wenigstens zwei miteinander verschweißte Leiter aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschweißen wenigstens zweier Leiter. Schließlich betrifft die Erfindung eine Leistungselektronik, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, die eine derartige elektrische Verbindungsanordnung aufweist.
  • Beim Verschweißen von Flachbandkabeln mit Batteriekontakten in Elektrofahrzeugen ist es wichtig, die miteinander verschweißten Leiter gegen elektrochemische Korrosion zu schützen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Schweißstelle eine Zugentlastung aufweist.
  • Die Erfindung setzt sich folglich zum Ziel, eine derartige Verbindung zweier Leiter bereitzustellen, die neben Korrosionsschutz und Zugentlastung auch eine einfache Verfahrensführung ermöglicht und geringe Kosten verursacht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß für die eingangs genannte elektrische Verbindungsanordnung dadurch, dass sich in wenigstens einem Bereich zwischen den Leitern wenigstens eine Schicht Cyanacrylat-Klebstoff befindet.
  • Für das eingangs genannte Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem zumindest ein Leiter in wenigstens einem Abschnitt des zu verschweißenden Bereichs mit einem Cyanacrylat-Klebstoff beschichtet wird und nach dem Beschichten die wenigstens zwei Leiter miteinander verschweißt werden.
  • Die elektrische Verbindungsanordnung kann Teil einer Leistungselektronik für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein, wobei einer der Leiter mit einer Batterie verbunden und einer der Leiter ein Flachbandkabel sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist einfach herzustellen und kostengünstig. Cyanacrylat-Klebstoffe sind Haushaltskleber, die gut verfügbar, einfach zu handhaben und kostengünstig einzukaufen sind. Sie dienen erfindungsgemäß gleichzeitig als Korrosionsschutz und als Zugentlastung.
  • Im Folgenden sind weiterbildende Merkmale der Erfindung mit ihrem jeweils zugeordneten technischen Effekt beschrieben. Die einzelnen Merkmale sind jeweils für sich vorteilhaft und können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • So ist es von besonderem Vorteil, wenn die Dicke der wenigstens einen Schicht zumindest abschnittsweise in dem wenigstens einen mit Cyanacrylat-Klebstoff beschichteten Bereich höchstens der doppelten Oberflächenrauheit der Oberfläche entspricht. Bevorzugt entspricht die Dicke der wenigstens einen Schicht der Oberflächenrauheit, wobei Abweichungen von ± einem Drittel noch als ein Entsprechen anzusehen sind. Idealerweise füllt die wenigstens eine Schicht Cyanacrylat-Klebstoff die Oberflächenrauigkeiten lediglich aus, ohne die Spitzen der Oberflächenrauigkeit abzudecken. An den Spitzen der Oberflächenrauigkeit kann folglich die Dicke der Schicht gegen Null gehen. Eine derartig dünne Schichtdicke führt dazu, dass die beiden Leiter trotz der dazwischen angeordneten Klebstoffschicht miteinander verschweißt werden können.
  • Die Oberflächenrauheit bestimmt sich bevorzugt nach ISO 25178 und/oder DIN 4760. Die Oberflächenrauigkeit kann die mittlere Rauheit, die quadratische Rauheit, die gemittelte Rautiefe oder die maximale Rautiefe in dem Bereich sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der mit Cyanacrylat-Klebstoff versehene Bereich zumindest abschnittsweise eine andere Oberflächenrauheit auf als ein nicht mit Cyanacrylat-Klebstoff beschichteter Bereich. Die Oberflächenrauheit des mit Cyanacrylat-Klebstoff beschichteten Bereichs kann großer oder kleiner als die Oberflächenrauheit des zumindest einen Teils des nicht beschichteten Bereichs sein. Um eine unterschiedliche Oberflächenrauheit zu erhalten, kann die Oberfläche insbesondere im mit Cyanacrylat-Klebstoff beschichteten Bereich nachbearbeitet, beispielsweise aufgeraut oder poliert bzw. geschlichtet sein.
  • Um eine vorbestimmte Oberflächenrauheit und somit reproduzierbare Ergebnisse aufgrund innerhalb enger Toleranzen liegender, gleichbleibender Schichtdicken zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn zumindesten eine der aufeinander zuweisenden Flächen der Leiter in dem wenigstens einem Bereich zumindest abschnittsweise aufgeraut oder poliert oder geschlichtet ist. Bevorzugt ist der aufgeraute oder polierte Bereich wenigstens abschnittsweise mit der Schicht Cyanacrylat-Klebstoff versehen.
  • Das Aufrauen kann beispielsweise durch Sandstrahlen, Spanen, Schleifen, Laserstrukturieren und/oder Prägen erfolgen. Der Cyanacrylat-Klebstoff kann natürlich auch nicht nur an einer sondern an den beiden sich gegenüberliegenden Flächen der miteinander verschweißten Leiter angeordnet sein.
  • Um die Fertigungskosten gering zu halten, kann zumindest einer der beiden Leiter zumindest in dem wenigstens einen Bereich aus einem Blechmaterial gefertigt sein. Die Leiter können zumindest in dem Bereich alternativ oder kumulativ scheiben- oder plattenförmig ausgestaltet sein.
  • In der elektrischen Verbindungsanordnung liegen sie in dem wenigstens einen Bereich bevorzugt großflächig aufeinander, so dass niedrige Übergangswiderstände vorhanden sind und die Übertragung großer Ströme keine übermäßige Erwärmung erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann wenigstens einer der Leiter, bevorzugt beide Leiter, zumindest in dem wenigstens einem Bereich aus einem aluminiumhaltigen Werkstoff, einschließlich Aluminium selbst, gefertigt sein. Aufgrund der niedrigen Widerstandswerte von Aluminium können bei einer derartigen Werkstoffauswahl große Ströme mit geringen Verlusten geleitet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sich zumindest in einem Teilabschnitt des Bereichs ein die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmender oder verhindernder Werkstoff befindet. Es ist bekannt, dass Cyanacrylat-Klebstoff nicht oder langsamer aushärtet, wenn er nicht Feuchtigkeit ausgesetzt ist bzw. sich in einer sauren Umgebung befindet. Ein die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmender oder verhindernder Werkstoff ist also beispielsweise ein feuchtigkeitsabsorbierender Werkstoff, feuchtigkeitsabweisender und/oder ein saures Material. Eine hydrophile bzw. hydrophobe Schicht kann beispielsweise durch ein Pyrosil-Verfahren hergestellt werden. Die Härtungsinhibierung kann beispielsweise durch die Verwendung einer Säure mit einem Lösungsmittel, wie Ameisensäure und Aceton, durchgeführt werden. Der die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmende oder verhindernde Werkstoff kann in Form einer Schicht vorhanden sein. Die Schicht kann sich zwischen einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff und dem Leiter und/oder zwischen zwei Schichten Cyanacrylat-Klebstoff befinden.
  • Alternativ dazu kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine Säure, insbesondere eine organische Säure, in dem Material einer Isolierung eines Leiters dispergiert sein. Die dispergierte Säure kann ein Aushärten des Cyanacrylat-Klebstoffes verhindern. In diesem Fall kann eine spätere Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes erreicht werden, in dem der Cyanacrylat-Klebstoff einen Aktivator, beispielsweise einer basischen Umgebung, ausgesetzt wird.
  • Insbesondere befindet sich der wenigstens eine Teilbereich bzw. der die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmende oder verhindernde Werkstoff benachbart zu wenigstens einer Schweißstelle, an der die wenigstens zwei Leiter miteinander verschweißt sind. Insbesondere kann die Schweißstelle von dem Bereich und/oder Teilabschnitt, in dem der die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmende oder verhindernde Werkstoff sich befindet, zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, umgeben sein.
  • Der die Cyanacrylat-Aushärtung verhindernde oder hemmende Werkstoff kann vor dem Verschweißen an der späteren Schweißstelle angeordnet, beispielsweise aufgetragen, werden. Nach dem Verschweißen befindet sich dort die Schweißstelle. Reste des die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmenden oder verhindernden Werkstoffes können sich jedoch noch in der Umgebung insbesondere der unmittelbaren Umgebung der Schweißstelle befinden.
  • Der die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffs hemmende oder verhindernde Werkstoff kann vor oder nach dem Auftragen des Cyanacrylat-Klebstoffs aufgetragen werden. Der Werkstoff kann sich auf demselben Leiter wie der Cyanacrylat-Klebstoff oder auf dem der Schicht Cyanacrylat-Klebstoff gegenüberliegenden Leiter befinden bzw. aufgetragen werden.
  • Bevorzugt berühren sich die beiden Leiter außerhalb der Schweißstelle zumindest punktuell. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schicht Cyanacrylat-Klebstoffes so dünn ist, dass die Spitzen der Oberflächenrauheiten der beiden Leiter noch miteinander in elektrischen Kontakt treten können.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Der Einfachheit halber sind in den Zeichnungen Elemente, die einander hinsichtlich Funktion und/oder Aufbau entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die bei dem Ausführungsbeispiel dargestellte und beschriebene Merkmalskombination dient lediglich als Beispiel. Sie kann nach Maßgabe der obigen Ausführungsformen geändert werden. Beispielsweise kann ein Merkmal, auf dessen technischen Effektes bei einer bestimmten Anwendung nicht ankommt, weggelassen werden. Umgekehrt kann ein Merkmal, das in der dargestellten Merkmalskombination des Ausführungsbeispiels nicht vorhanden ist, hinzugefügt werden, wenn der mit diesem Merkmal verknüpfte technische Effekt für eine bestimmte Anwendung erforderlich oder von Vorteil ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Leistungselektronik, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer elektrischen Verbindungsanordnung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer elektrischen Verbindungsanordnung;
    • 3 eine schematische Darstellung des Details III der 2;
    • 4 eine schematische Darstellung des Details IV der 2;
    • 5 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsanordnung.
  • 1 zeigt einen Teil einer hier lediglich schematisch dargestellten Leistungselektronik 1, wie sie beispielsweise in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug zum Einsatz kommt. Die Leistungselektronik weist eine elektrische Verbindungsanordnung 2 auf. Die elektrische Verbindungsanordnung 2 umfasst wenigstens zwei miteinander verschweißte Leiter 4, 6. Die elektrische Verbindungsanordnung 2 kann zudem weitere Leiter 4a, 6a aufweisen, die in 1 durch Strichlinien lediglich angedeutet sind. Einer der Leiter, hier der Leiter 4, kann Teil eines Flachbandkabels 8 sein. Der andere Leiter, hier der Leiter 6, kann mit einer Batterie 10 verbunden sein.
  • Wenigstens einer der Leiter 4, 6 kann aus einem aluminiumhaltigen Werkstoff bestehen, um die elektrischen Widerstände klein zu halten. Wenigstens einer der Leiter 4, 6 kann aus einem Blechmaterial gefertigt sein und insbesondere scheiben- oder plattenförmig ausgestaltet sein.
  • Die beiden Leiter 4, 6 liegen möglichst flächig aufeinander. Zwischen ihnen befindet sich wenigstens eine Schicht 12 aus oder enthaltend einen Cyanacrylat-Klebstoff 14. Der Bereich 16, in dem sich der Cyanacrylat-Klebstoff 14 befindet, umgibt zumindest abschnittsweise eine Schweißstelle 18, an der die wenigstens zwei Leiter 4, 6 miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  • 2 zeigt eine elektrische Verbindungsanordnung 2 in größerer Darstellung. Wie zu erkennen ist, kann nahe bzw. benachbart zur Schweißstelle 18 wenigstens eine Schicht 20 mit oder bestehend aus einem die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes 14 hemmenden oder verhindernden Werkstoffes vorhanden sein. Der die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmende oder verhindernde Werkstoff 22 kann beispielsweise ein feuchtigkeitsabsorbierender Werkstoff und/oder ein saures Material sein. Die Schicht 20 aus oder mit dem Werkstoff 22 kann zwischen der Schicht 12 des Cyanacrylat-Klebstoffes 14 und einem Leiter 4, 6 oder zwischen zwei sich gegenüberliegenden Schichten 12 Cyanacrylat-Klebstoff 14 angeordnet sein. Eine Schicht 20 aus dem die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes 14 hemmenden oder verhindernden Werkstoffes 22 kann sich an einem der Leiter 4, 6 oder an beiden sich gegenüberliegenden Leitern 4, 6 vorhanden sein. Der Werkstoff 22 kann in eine elektrische Isolierung eines Leiters 4, 6, beispielsweise eines Flachbandkabels, integriert sein, die beim Verschweißen den Werkstoff freigibt.
  • Ursprünglich war die Schicht 12 und/oder die Schicht 20 zumindest teilweise auch an der Stelle vorhanden, an der sich nach dem Verschweißen der Leiter 4, 6 die Schweißstelle 18 befindet. Die Schweißstelle 18 kann die (ehemalige) Schicht 20 vollständig ersetzt haben, so dass keine Reste dieser ursprünglichen Schicht 20 mehr vorhanden sind. Allerdings können sich noch Reste dieser Schicht 20, wie in 2 schematisch dargestellt, außerhalb der Schweißstelle 18 zwischen den Leitern 4, 6 befinden.
  • In dem Bereich 16 des jeweiligen Leiters 4, 6, der mit dem Cyanacrylat-Klebstoff 14 beschichtet ist, kann die Oberfläche 4 wenigstens abschnittsweise aufgeraut sein, also eine höhere Rauheit R aufweisen als die Abschnitte der übrigen, nicht aufgerauten Oberfläche. Die Aufrauung ist in 2 durch das Bezugszeichen 24 gekennzeichnet. Das Aufrauen kann beispielsweise durch Prägen, Schleifen, Spanen oder Sandstrahlen erfolgen. Als Ergebnis der Aufrauung 24 erhält man eine vorbestimmte Oberflächenrauheit R, die sich über eine Vielzahl unterschiedlicher Leiter 4, 6 nur geringfügig ändert. Die Oberflächenrauheit bemisst sich dabei bevorzugt nach ISO 25178 und/oder DIN 4760. Bei der Oberflächenrauheit kann es sich um die mittlere Rauheit, die quadratische Rauheit, die gemittelte Rautiefe oder die maximale Rautiefe im Bereich 16 oder einem Teilbereich hiervon handeln. Der aufgeraute Bereich kann eine höhere Oberflächenrauheit aufweisen als der ihn zumindest abschnittsweise umgebende nicht aufgeraute Bereich. Falls das Grundmaterial des Leiters 4 oder 6 bereits eine sehr hohe Oberflächenrauheit R aufweist, kann im Bereich 16 die Oberfläche 4 auch mit einer geringeren Oberflächenrauheit R versehen sein, beispielsweise durch Polieren bzw. Schlichten. Anstelle der Aufrauung 24 ist dann entsprechend ein polierter bzw. geschlichteter Bereich vorhanden.
  • In 2 ist lediglich eine Oberfläche 28 des einen Leiters 4 mit einer Aufrauung 24 versehen. Selbstverständlich können auch die beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen 26, 28 der Leiter 4, 6 aufgeraut sein.
  • 3 zeigt das Detail III der 2. Hierbei ist lediglich zu Beispielzwecken nur der Leiter 6 dargestellt. Die Beschreibung kann sich gleichermaßen auf den Leiter 4 beziehen.
  • Die Oberfläche 28 des Leiters 6 weist eine Oberflächenrauheit R auf. Auf der Oberfläche 28 befindet sich die Schicht 12 des Cyanacrylat-Klebstoffes 14, die eine Schichtdicke 30 aufweist. Die Schichtdicke 30 entspricht höchstens der doppelten Oberflächenrauheit R und bevorzugt wenigstens der einfachen Oberflächenrauheit R innerhalb einer Toleranz von ± 30%.
  • Bevorzugt entspricht die Schichtdicke 30 zumindest in etwa gerade der Oberflächenrauheit R, so dass sie die Spitzen der Oberflächenrauheit R gerade noch abdeckt oder gerade freigibt. An den Spitzen der Oberflächenrauheit R beträgt die Schichtdicke also nahezu Null in der bevorzugten Ausführung. Die Schicht 12 kann auch ohne Aufrauung 24 (2) aufgetragen werden. Dann allerdings ist die Schichtdicke aufgrund einer variierenden Oberflächenrauheit unter Umständen größeren Schwankungen unterworfen und die Eigenschaften der Verbindungsanordnung 2 sind weniger reproduzierbar.
  • 4 zeigt das Detail IV aus einem Teilabschnitt 34 (2), in dem sich die Schicht 20 aus dem die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes 14 hemmenden oder verhindernden Werkstoffes 11 befindet. Der Teilabschnitt 34 befindet sich bevorzugt vollständig innerhalb des Bereiches 16. Die Schicht 20 aus oder mit dem Werkstoff 22 kann sich unmittelbar auf dem Leiter 6 befinden. Sie kann sich jedoch auch, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, auf der Schicht 14 bzw. auf dem Leiter 4 befinden.
  • Zur Herstellung der in den 1 bis 4 dargestellten elektrischen Verbindungsanordnung 2 werden die in 5 schematisch dargestellten Verfahrensschritte durchgeführt.
  • In einem ersten, optionalen Verfahrensschritt 40 wird wenigstens einer der Leiter 4, 6 aufgeraut, um eine vorbestimmte Oberflächenrauheit R zu erzeugen.
  • In einem Schritt 42 wird wenigstens einer der Leiter 4, 6 mit Cyanacrylat-Klebstoff 14 beschichtet. Dabei beträgt die Schichtdicke 30, wie oben beschrieben, höchstens das Doppelte der Oberflächenrauheit R. Ist vorher der Leiter 4, 6, auf dem der Cyanacrylat-Klebstoff 14 aufgetragen wird, aufgeraut worden, so wird der Cyanacrylat-Klebstoff 14 auf den aufgerauten Bereich aufgetragen.
  • Ein weiterer optionaler Schritt 44 des Verfahrens betrifft das Aufbringen einer Schicht 20 aus dem die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmenden oder verhindernden Werkstoffes 22. Der Schritt 44 kann vor oder nach dem Schritt 42 erfolgen. Der die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmende oder verhindernde Werkstoff 22 kann unmittelbar auf einen Leiter 4, 6 oder auf die Schicht 12 erfolgen. Der Werkstoff 22 kann dabei auch auf einen Leiter 4, 6 aufgetragen werden, der nicht mit Cyanacrylat-Klebstoff 14 beschichtet wird, sofern sich auf dem gegenüberliegenden Leiter 4, 6 die Schicht 12 befindet. Bei dieser Ausgestaltung sollten die beiden Leiter jedoch unmittelbar nach dem Beschichten zusammengeführt werden, um das Aushärten des Cyanacrylat-Klebstoffes 16 in dem Teilabschnitt 34 zu hemmen oder zu hindern.
  • In einem Schritt 46 werden anschließend an wenigstens einer Schweißstelle 18 die Leiter 4, 6 miteinander verschweißt. Bevorzugt erfolgt die Verschweißung durch insbesondere ultrakurze Laser-Pulse. Die Schweißstelle befindet sich dabei in einem Bereich, in dem sich die Schicht 12 befindet, also im Bereich 16. Bevorzugt befindet sich die Schweißstelle 18 zudem dort, wo sich auch die Schicht 20 befindet, also im Teilabschnitt 34 des Bereiches 16.
  • In der fertig hergestellten elektrischen Verbindungsanordnung 2 sind die Leiter 4, 6 durch die Schweißstelle 18 elektrisch miteinander verbunden. Die Schicht 12 aus Cyanacrylat-Klebstoff 14 stellt eine zusätzliche mechanisch belastbare Verbindung dar, die die Schweißstelle 18 zugentlastet. Aufgrund der dünnen Schichtdicke 30 kann der Klebstoff vor dem Verschweißen 18 aufgetragen werden. Die Schicht 12 schließt bevorzugt die Schweißstelle 18 hermetisch ein und schützt sie so vor elektrochemischer Korrosion. Außerhalb der Schweißstelle 18 können sich die beiden Leiter 4, 6 an Spitzen der Oberflächenrauhigkeit R direkt berühren, was den Übergangswiderstand zwischen den Leitern 4, 6 weiter verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungselektronik
    2
    elektrische Verbindungsanordnung
    4, 4a
    Leiter
    6, 6a
    Leiter
    8
    Flachbandkabel
    10
    Batterie
    12
    Schicht aus oder mit Cyanacrylat-Klebstoff
    14
    Cyanacrylat-Klebstoff
    16
    Bereich mit der Schicht 12
    18
    Schweißstelle
    20
    Schicht aus oder mit einem die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmenden oder verhindernden Werkstoff
    22
    die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes hemmenden oder verhindernden Werkstoffes
    24
    Aufrauung
    26
    Oberfläche des einen Leiters
    28
    Oberfläche des anderen Leiters
    30
    Schichtdicke der Schicht aus oder mit Cyanacrylat-Klebstoff
    32
    doppelte Oberflächenrauheit R
    34
    die Schicht 20 aufweisender Teilabschnitt
    R
    Oberflächenrauheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 25178 [0010, 0031]
    • DIN 4760 [0010, 0031]

Claims (15)

  1. Elektrische Verbindungsanordnung (2), die wenigstens zwei miteinander verschweißte Leiter (4, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich in wenigstens einem Bereich (16) zwischen den beiden Leitern (4, 6) wenigstens eine Schicht (12) aus oder mit Cyanacrylat-Klebstoff (14) befindet.
  2. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (30) der wenigstens einen Schicht (12) zumindest abschnittsweise in dem wenigstens einen Bereich (16) höchstens der doppelten, bevorzugt zwischen der einfachen und der doppelten, Oberflächenrauheit (R) entspricht.
  3. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der aufeinander zu weisenden Oberflächen (26, 28) der Leiter (4, 6) in dem wenigstens einen Bereich (16) zumindest abschnittsweise aufgeraut ist.
  4. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (4, 6) zumindest in dem wenigstens einen Bereich (16) aus einem Blechmaterial gefertigt sind.
  5. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Leiter (4, 6) in dem wenigstens einem Bereich (16) aus einem aluminiumhaltigen Werkstoff gefertigt ist.
  6. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest in einem Teilabschnitt (34) des Bereichs (16) ein die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebstoffes (14) hemmender oder verhindernder Werkstoff (22) befindet.
  7. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schweißstelle (18) vorhanden ist, an der die wenigstens zwei Leiter (4, 6) miteinander verschweißt sind, und dass die Schweißstelle (18) von dem Bereich (16) und/oder dem Teilabschnitt (34) wenigstens abschnittsweise umgeben ist.
  8. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Leiter (4, 6) außerhalb einer Schweißstelle (18) zumindest punktuell direkt berühren.
  9. Elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Leiter (4) Teil eines Flachbandkabels ist.
  10. Leistungselektronik (1) insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine elektrische Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei einer der Leiter (6) mit einer Batterie (10) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Verschweißen wenigstens zweier Leiter (4, 6), umfassend die Verfahrensschritte: - Beschichten mindestens eines Bereichs (16) zumindest eines Leiters (4, 6) mit einem Cyanacrylat-Klebstoff (14); - Verschweißen der wenigstens zwei Leiter (4, 6) nach dem Beschichten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend den weiteren Verfahrensschritt: - zumindest abschnittsweises Aufrauen des Bereiches (16) vor dem Beschichten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, umfassend den weiteren Verfahrensschritt: - Auftragen eines die Aushärtung des Cyanacrylat-Klebers (14) hemmenden oder verhindernden Werkstoffes (22) auf wenigstens einen Teilabschnitt des Bereiches (16).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend den weiteren Verfahrensschritt: - Verschweißen der wenigstens zwei Leiter (4, 6) mittels Laser-Pulsen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, umfassend den weiteren Verfahrensschritt: - Verschweißen der wenigstens zwei Leiter (4, 6) in einem mit dem Werkstoff (22) beschichteten Teilabschnitt (34) des Bereichs (16).
DE102019200659.0A 2019-01-18 2019-01-18 Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu Pending DE102019200659A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200659.0A DE102019200659A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu
EP20152450.1A EP3682999B1 (de) 2019-01-18 2020-01-17 Elektrische verbindungsanordnung mit zwei geschweissten leitern und einer schicht aus cyanoacrylat-kleber zwischen den leitern und verfahren dafür
CN202010058658.3A CN111463583A (zh) 2019-01-18 2020-01-19 具有焊接导体间的氰基丙烯酸酯胶层的电连接组件及方法
US16/747,215 US20200235503A1 (en) 2019-01-18 2020-01-20 Electrical Connection Assembly Having Two Welded Conductors And A Layer Of Cyanoacrylate Glue Between The Conductors, And Method For This

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200659.0A DE102019200659A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200659A1 true DE102019200659A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69177089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200659.0A Pending DE102019200659A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200235503A1 (de)
EP (1) EP3682999B1 (de)
CN (1) CN111463583A (de)
DE (1) DE102019200659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7028854B2 (ja) * 2019-12-26 2022-03-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス及び蓄電モジュール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013014A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Slv Halle Gmbh Fügen von zwei Fügepartnern mittels einer Kombination eines elektrischen Widerstandsschweißens und eines Reibschweißens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU707828B2 (en) * 1996-08-05 1999-07-22 Gemplus S.C.A. Improvement to a method for producing smart cards and cards obtained thereby
TWI385231B (zh) * 2005-03-18 2013-02-11 Three Bond Co Ltd A cyanoacrylate-based adhesive composition
AT502005B1 (de) * 2005-06-01 2007-03-15 Outokumpu Copper Neumayer Gmbh Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle- und modul mit verbindungselement
DE102009042973A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Reduktion der thermischen Schädigung von Klebern beim Schweißkleben
JP5423325B2 (ja) * 2009-11-10 2014-02-19 ソニー株式会社 発光素子及びその製造方法
EP2339894A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit elektrischem Anschlusselement
CN102059460A (zh) * 2010-12-13 2011-05-18 大连理工大学 一种金属间胶接加电弧填丝点焊的连接方法
US20130073235A1 (en) * 2011-03-17 2013-03-21 Isophi Bvba Battery monitoring devices
CN103596372B (zh) * 2013-11-29 2016-08-31 丁保美 Pcb板超声波灌孔方法
DE102014225458A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen mittels eines Hilfselementes
CN104535231B (zh) * 2015-01-05 2017-02-22 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 测试钢轨残余应力的电阻应变片转接装置及测试方法
DE102015100935A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Detlef Krov Verfahren zum Verschweißen von mindestens zwei Bauteilen aus Metall
CN105149714B (zh) * 2015-09-21 2017-07-18 上海交通大学 金属板无压痕胶焊连接方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013014A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Slv Halle Gmbh Fügen von zwei Fügepartnern mittels einer Kombination eines elektrischen Widerstandsschweißens und eines Reibschweißens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4760
ISO 25178

Also Published As

Publication number Publication date
EP3682999A1 (de) 2020-07-22
EP3682999B1 (de) 2024-03-06
US20200235503A1 (en) 2020-07-23
CN111463583A (zh) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1897174A1 (de) Elektrisches verbindungselement
WO2006128204A1 (de) Elektrisches verbindungselement
EP2136419A2 (de) Vielschichtaktor sowie Verfahren zum Herstellen eines Vielschichtaktors
DE102019200659A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung mit zwei verschweißten Leitern und einer Schicht Cyanacrylat-Klebstoff zwischen den Leitern sowie Verfahren hierzu
DE102016222923A1 (de) Flachdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine
DE102019201205A1 (de) Spulenkomponente
DE102017214815A1 (de) Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
EP0938753B1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss
EP1145301A2 (de) Leiterbahnträgerschicht zur einlaminierung in eine chipkarte, chipkarte mit einer leiterbahnträgerschicht und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE102016005329A1 (de) Lamellenpaket zur Herstellung von Statoren und/oder Rotoren von Elektromotoren und Generatoren
DE102018128501A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Batteriezelle einer Fahrzeugbatterie
EP4049323A1 (de) Dielektrischer wandler, verfahren zu dessen herstellung sowie aktor, sensor oder generator
DE102004042373A1 (de) Geschichtetes piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren
DE102020201542A1 (de) Spulenkomponente
DE102018221889A1 (de) Elektronisches Gerät, Verfahren
DE4342291C2 (de) Mehrschichtige isolierende Schutzummantelung für Elektroden-Pinolen
DE102019215502A1 (de) Widerstandsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Batteriesensor
DE102018006773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für Elektromotoren
DE102018218356A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2887459A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE102016110730A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Konstruktion durch Verbinden und System zum Verbinden
DE2031323A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlblechen
DE102017108384A1 (de) Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
DE102018216579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed