DE102019200586B4 - Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung - Google Patents

Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019200586B4
DE102019200586B4 DE102019200586.1A DE102019200586A DE102019200586B4 DE 102019200586 B4 DE102019200586 B4 DE 102019200586B4 DE 102019200586 A DE102019200586 A DE 102019200586A DE 102019200586 B4 DE102019200586 B4 DE 102019200586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
fuel cell
unit
cell unit
operating points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200586.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200586A1 (de
Inventor
Norbert Kluy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200586.1A priority Critical patent/DE102019200586B4/de
Priority to CN201980089290.2A priority patent/CN113302770A/zh
Priority to US17/423,831 priority patent/US20220077479A1/en
Priority to PCT/EP2019/080048 priority patent/WO2020147991A1/de
Publication of DE102019200586A1 publication Critical patent/DE102019200586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200586B4 publication Critical patent/DE102019200586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Spannungswandleranordnung (100) zur elektrischen Kopplung einer eingangsseitig angeschlossenen oder anschließbaren Brennstoffzelleneinheit (102) mit einem ausgangsseitig angeschlossenen oder anschließbaren, eine Hochvoltbatterie (104) umfassenden Traktionsnetz (106), mit einer Messeinheit (108) zur Messung der von der Brennstoffzelleneinheit (102) gelieferten Eingangsspannung, und mit einer mit der Messeinheit (108) elektrisch verbundenen Vergleichseinheit (110), die ihrerseits elektrisch gekoppelt ist mit einer Reglereinheit (112), welche ausgebildet ist, die Brennstoffzelleneinheit (102) zu veranlassen, an vorgebbaren Betriebspunkten (200; 202) betrieben zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (112) ausgestaltet ist, in einem Impedanzbetrieb zeitlich wechselnde Betriebspunkte (200; 202) von der Brennstoffzelleneinheit (102) anzufordern, und dass auch im Impedanzbetrieb batterieseitig eine als Gleichspannung gebildete Ausgangsspannung ausgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannungswandleranordnung zur elektrischen Kopplung einer eingangsseitig angeschlossenen oder anschließbaren Brennstoffzelleneinheit, mit einem ausgangsseitig angeschlossenen oder anschließbaren, eine Hochvoltbatterie umfassenden Traktionsnetz, mit einer Meßeinheit zur Messung der von der Brennstoffzelleneinheit gelieferten Eingangsspannung, und mit einer mit der Meßeinheit elektrisch verbundenen Vergleichseinheit, die ihrerseits elektrisch gekoppelt ist mit einer Reglereinheit, welche ausgebildet ist, die Brennstoffzelleneinheit zu veranlassen, an vorgebbaren Betriebspunkten betrieben zu werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung.
  • Es ist bekannt und beispielsweise in US 9,461,320 B2 beschrieben, dass elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffzelleneinheiten einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie unterzogen werden können. Durch eine solche Impedanzspektroskopie kann der Zustand, insbesondere der Alterungszustand aufgrund von Degradationseffekten der Brennstoffzelleneinheit bestimmt werden, wobei eine Wechselspannung an den Elektroden der Brennstoffzelleneinheit angelegt wird, um eine Strom- und/oder Spannungsantwort abzufragen. Diese Antwort lässt dann Rückschlüsse über den Zustand der Brennstoffzelleneinheit zu. Dies ist beispielsweise auch in der WO 2016/146 971 A1 beschrieben, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zeigt.
  • Impedanzmessungen sind eine in Forschung und Anwendung weit verbreitete Methode, um zerstörungsfreie Messungen während des Betriebs von Brennstoffzellen durchführen zu können. Bei Messungen an einer Brennstoffzelle wird das Impedanzmessgerät an beiden Elektroden der Brennstoffzelle angeschlossen. Das Messgerät prägt in der Messung eine typischerweise sinusförmige Wechselspannung auf.
  • In der DE 11 2006 001 720 T5 ist eine Kontrolleinheit beschrieben, die mit Funktionseinheiten ausgestattet ist, um auf die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle eine Wechselspannung aufzuprägen. Dies erfolgt in einem speziellen Betriebsmodus des Brennstoffzellensystems dadurch, dass die separate Kontrolleinheit dem DC/DC-Wandler ein Wechselspannungssignal (Vfc) vorgibt, welches der DC/DC-Wandler von der Brennstoffzelle anzufordern hat.
  • Somit ist also der Einsatz eines separaten Messgeräts bzw. einer separaten Meßschaltung notwendig, um die Impedanzspektroskopie oder die Impedanzmessung durchzuführen, was zu einem komplexen Aufbau des Brennstoffzellensystem führt, beim welchem eine solche Impedanzspektroskopie oder Impedanzmessung durchgeführt werden soll.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannungswandleranordnung, ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung anzugeben, die die vorstehend erwähnten Nachteile reduzieren oder vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spannungswandleranordnung mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1, durch ein Brennstoffzellensystem mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 4 sowie durch ein Verfahren mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Spannungswandleranordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ihre Reglereinheit ausgestaltet ist, in einem Impedanzbetrieb zeitlich wechselnde Betriebspunkte von der Brennstoffzelleneinheit anzufordern. Diese Betriebspunkte werden vorzugsweise periodisch wechselnd, vorzugsweise sinusförmig wechselnd, von der Brennstoffzelleneinheit angefordert.
  • Mit dieser Gestaltung ist der Vorteil verbunden, dass die ohnehin vorhandene Hardware des Wandlers, welcher üblicherweise als Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) gebildet ist, für die Impedanzmessung herangezogen werden kann. Es entfällt somit eine gesonderte Messeinrichtung, was die Komplexität des Gesamtsystems reduziert. Zugleich reduziert sich auch der benötigte Bauraum und das Gewicht eines die Spannungswandleranordnung einsetzenden Brennstoffzellensystems.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Reglereinheit ausgebildet ist, eine resultierende Wechselspannung oder einen resultierenden Wechselstrom als Führungsgröße vorzugeben, wenn die Meßeinheit ausgebildet ist, eine an einem eingangsseitigen Anschlusspaar angelegte Strom- und/oder Spannungsantwort der Brennstoffzelleneinheit auf die veranlassten zeitlich variierenden oder wechselnden Betriebspunkte zu detektieren, und wenn die Vergleichseinheit ausgebildet ist, die gemessene Strom- und/oder Spannungsantwort mit der Führungsgröße zu vergleichen. Durch diesen Vergleich lässt sich die Führungsgröße entsprechend anpassen.
  • Die von der Reglereinheit vorgegebene Führungsgröße setzt sich zusammen aus der Überlagerung eines Gleichspannungsanteils, welcher von der Brennstoffzelleneinheit während des Impedanzbetriebs „durchschnittlich“ geliefert wird, und eines durch Abfragen unterschiedlicher Lastpunkte erzeugten periodischen Spannungssignals. Die Überlagerung aus Gleich- und Wechselspannungssignal bildet dann die oszillierenden Führungsgröße der Reglereinheit, was die gleiche Wirkung hervorruft wie ein hardwareseitiges Aufprägen einer Wechselspannung; bspw. mittels einer gesonderten oder separaten Impedanzspektroskopieeinrichtung.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn auch im Impedanzbetrieb batterieseitig eine als Gleichspannung gebildete Ausgangsspannung ausgebbar ist. Damit wird also während des Impedanzbetriebs gewährleistet, dass ausgangseitig der Spannungswandleranordnung lediglich eine Gleichspannung vorliegt, so dass ein etwaiges Antriebsaggregat oder ein etwaiger Verbraucher noch immer mit dieser Gleichspannung versorgt werden kann; auch dann, wenn gerade die Untersuchung der Brennstoffzelleneinheit erfolgt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Spannungswandleranordnung auf die Leistungsklasse der Brennstoffzelleneinheit angepasst ist. Hierbei können Leistungen in Höhe von 100 Kilowatt (kW) bis 180 kW, vorzugsweise ungefähr 140 kW zum Einsatz kommen. Bei der Durchführung der Impedanzmessung sollte gewährleistet sein, dass keine zu hohe oder zu niedrige Leistung von der Brennstoffzelleneinheit angefordert wird, da die zu wählenden Betriebspunkte vorzugsweise im linearen Bereich der für Brennstoffzelleneinheiten typischen U/I-Kennlinie liegen sollten. In diesem Zusammenhang hat es sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn die wechselnden Betriebspunkte um einen vorgebbaren oder vorgegebenen Referenzbetriebspunkt gewählt sind, der im Wesentlichen einer Referenzspannung UR und/oder einer Referenzstromstärke IR entspricht.
  • Um außerdem keine Betriebspunkte außerhalb des linearen Bereichs der U/I-Kennlinie der Brennstoffzelleneinheit anzufordern, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die wechselnden Betriebspunkte nicht weiter als zehn Prozent, vorzugsweise nicht weiter als fünf Prozent von dem Referenzbetriebspunkt abweichen.
  • Die Spannungswandleranordnung entfaltet ihre Vorteile beim Einsatz in einem Brennstoffzellensystem, welches eine Brennstoffzelleneinheit umfasst, die mittels der Spannungswandleranordnung an ein eine Hochvoltbatterie umfassenden Traktionsnetz elektrisch angeschlossen ist. Die für die Spannungswandleranordnung erwähnten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen gelten auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung aus, die eine eingangsseitig angeschlossene Brennstoffzelleneinheit mit einem ausgangsseitig angeschlossenen, eine Hochvoltbatterie umfassenden Traktionsnetz elektrisch koppelt. Die Spannungswandleranordnung umfasst eine Meßeinheit, die ausgebildet ist, die von der Brennstoffzelleneinheit gelieferte Eingangsspannung zu messen. Zudem ist eine mit der Meßeinheit elektrisch verbundene Vergleichseinheit vorhanden, welche ihrerseits elektrisch gekoppelt ist mit einer Reglereinheit, welche die Brennstoffzelleneinheit veranlasst, an vorgebbaren Betriebspunkten betrieben zu werden. Das Verfahren umfasst dabei insbesondere den Schritt des Anforderns von zeitlich wechselnden, insbesondere periodisch wechselnden, vorzugsweise sinusförmig wechselnden Betriebspunkten von der Brennstoffzelleneinheit.
  • Durch dieses Verfahren wird die Spannungswandleranordnung also in einen Impedanzbetrieb oder in einen Impedanzspektroskopiebetrieb versetzt, in welchem an der Brennstoffzelleneinheit eine „virtuelle“ Wechselspannung anliegt. Diese wird zur Impedanzmessung genutzt. Zugleich ist eine Impedanzspektroskopie möglich, wenn unterschiedliche Wellenlängen und/oder Amplituden für die sinusförmig gebildete Wechselspannung an der Brennstoffzelleneinheit durchlaufen werden und die jeweiligen Strom- und/oder Spannungsantworten erfasst werden.
  • Beim Einsatz dieses Verfahrens liegt zugleich der Vorteil vor, dass auf eine separate oder zusätzliche Messeinrichtung verzichtet werden kann, um eine Impedanzmessung an der Brennstoffzelleneinheit vorzunehmen.
  • Vorzugsweise gibt die Reglereinheit eine resultierende Wechselspannung als Führungsgröße vor, wobei die Meßeinheit eine an einem eingangsseitigen Anschlusspaar angelegte Strom- und/oder Spannungsantwort der Brennstoffzelleneinheit auf die veranlassten, zeitlich wechselnden Betriebspunkte detektiert oder erfasst. Die Vergleichseinheit vergleicht die gemessene Strom- und/oder Spannungsantwort mit der von der Reglereinheit vorgegebenen Führungsgröße, sodass die Reglereinheit die Führungsgröße gegebenenfalls nachjustieren kann, um ein gewünschtes Antwortsignal von der Brennstoffzelleneinheit zu erhalten.
  • Es hat sich als sinnvoll erwiesen, wenn im Impedanzbetrieb batterieseitig der Spannungswandleranordnung eine Gleichspannung ausgegeben wird, so dass Verbraucher weiterhin mit dieser Gleichspannung versorgt werden können, auch wenn gerade eine Impedanzmessung an der Brennstoffzelleneinheit durchgeführt wird.
  • Um die Impedanzmessung besonders betriebssicher durchzuführen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die wechselnden Betriebspunkte um einen vorgebbaren oder vorgegebenen Referenzbetriebspunkt gewählt werden. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, wenn die wechselnden Betriebspunkte nicht weiter als zehn Prozent, vorzugsweise nicht weiter als fünf Prozent von dem Referenzbetriebspunkt abweichen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einer Spannungswandleranordnung, die die Brennstoffzelleneinheit mit einem eine Batterie umfassenden Traktionsnetz elektrisch verbindet, an welches zwei Verbraucher angeschlossen sind,
    • 2 eine U/I-Kennlinie einer Brennstoffzelleneinheit, an welcher zwei Betriebspunkte und ein dazwischen liegender Referenzbetriebspunkt hervorgehoben sind, und
    • 3 den zeitlichen Spannungsverlauf der von der Brennstoffzelleneinheit gelieferten Eingangsspannung im Impedanz- oder Impedanzspektroskopiebetrieb.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems gezeigt, welches eine Brennstoffzelleneinheit 102 umfasst. Diese Brennstoffzelleneinheit 102 ist an Anschlüsse 114, 116 eines eingangsseitigen Anschlusspaares einer Spannungswandleranordnung 100 angeschlossen, die bspw. als ein modifizierter DC/DC-Wandler ausgestaltet ist. Die Spannungswandleranordnung 100 ist mit ihren beiden Anschlüssen 118, 120, mithin mit ihrem ausgangsseitiges Anschlusspaar, mit einem Traktionsnetz 106 (Bordnetz) elektrisch verbunden, in welchem eine Hochvoltbatterie 104 vorliegt. Dieses Bordnetz dient der elektrischen Versorgung eines ersten Verbrauchers 122 und eines zweiten Verbrauchers 124. Das Traktionsnetz 106 kann vorzugsweise aber auch weitere nicht näher dargestellte Verbraucher mit elektrischer Energie versorgen.
  • Der Verbraucher 122 umfasst ein Antriebsaggregat 128, welches in Form einer elektrischen Maschine vorliegt. Diese elektrische Maschine ist typischerweise mittels eines Drei-Phasen-Wechselstroms betreibbar und ist vorzugsweise als Fahrmotor für ein Kraftfahrzeug gebildet. Da in dem Traktionsnetz 106 eine Hoch-Gleichspannung und ein Gleichstrom vorliegt, ist dem Verbraucher 122 zusätzlich ein Wechselrichter 126 zugeordnet, der den Gleichstrom in einen Drei-Phasen-Wechselstrom wandelt. In einer Weiterbildung des Verbrauchers 122 kann das Antriebsaggregat 128 auch als Generator eingesetzt werden, so dass beispielsweise beim Bremsvorgang durch das Antriebsaggregat 128 erzeugte Energie der Hochvoltbatterie 104 über den Wechselrichter 126 wieder zugeführt werden kann.
  • Der zweite Verbraucher 124 kann ebenfalls an das Traktionsnetz angeschlossen sein, wobei dieser beispielsweise als eines der Nebenaggregate des Brennstoffzellensystems wie ein Verdichter, ein Rezirkulationsgebläse, eine Strahlpumpe oder dergleichen, gebildet sein kann. Es kommt auch in Betracht, dass der Verbraucher 124 als ein Ladegerät, als ein Zwölf-Volt-Gleichstrom-Gleichstromwandler, als ein Hochspannungs-Heizer, als ein elektrischer Klimakompressor oder dergleichen gebildet ist.
  • Nachstehend wird näher auf den Aufbau der Spannungswandleranordnung 100 eingegangen. Die Spannungswandleranordnung 100 umfasst eine Meßeinheit 108, die die von der Brennstoffzelleneinheit 102 gelieferte Eingangsspannung misst oder erfasst, wie durch den strichliert dargestellten Pfeil illustriert ist. Die Meßeinheit 108 ist elektrisch mit einer Vergleichseinheit 110 verbunden, welche ihrerseits elektrisch gekoppelt ist mit einer Reglereinheit 112. Die Reglereinheit 112 ist ausgebildet, die Brennstoffzelleneinheit 102 veranlassen, an vorgebbaren Betriebspunkten 200, 202 betrieben zu werden, wie durch den strichliert dargestellten Pfeil in Richtung der Brennstoffzelleneinheit 102 illustriert ist.
  • Um eine Impedanzmessung an der Brennstoffzelleneinheit 102 vornehmen zu können, ist die Reglereinheit 112 ausgestaltet, in einem Impedanzbetrieb zeitlich variierende oder periodisch wechselnde Betriebspunkte 200, 202 von der Brennstoffzelleneinheit 102 anzufordern. Dies entspricht im Wesentlichen einer zeitlich variierenden oder periodisch wechselnden Lastanforderung von der Brennstoffzelleneinheit 102. Der Wechsel zwischen den Betriebspunkten 200, 202 erfolgt vorzugsweise sinusförmig.
  • 2 zeigt eine typische U/I-Kennlinie einer Brennstoffzelleneinheit 102, wobei ein Betriebspunkt 200 mit einer niedrigen Lastanforderung und ein Betriebspunkt 202 mit einer hohen Lastanforderung an der U/I-Kennlinie gekennzeichnet wurden. Die beiden Betriebspunkte 200, 202 befinden sich im linearen Bereich der Kennlinie der Brennstoffzelleneinheit 102. Die Reglereinheit 112 ist erfindungsgemäß ausgestaltet, in einem Impedanz- oder Impedanzspektroskopiebetrieb der Spannungswandleranordnung 100 unterschiedliche Lastanforderungen abzufragen, die im Bereich ausgehend von dem Betriebspunkt 200 mit niedriger Lastanforderung bis hin zum Betriebspunkt 202 mit hoher Lastanforderung liegen.
  • Dabei werden durch die Reglereinheit 112 kontinuierlich oder stufenweise in diesem Bereich liegenden Betriebspunkte „vorgegeben“ oder „abgefahren“. Dieses Abfragen der einzelnen Betriebspunkte erfolgt periodisch auf- und absteigend, insbesondere zwischen dem Betriebspunkt 200 und dem Betriebspunkt 202; insbesondere diese beiden Betriebspunkte einschließend.
  • Es ist zu erkennen, dass im Betriebspunkt 202 eine niedrige Spannung U1 vorliegt, und dass im Betriebspunkt 200 eine gegenüber U1 höhere Spannung U2 vorliegt. Beim kontinuierlichen oder stufenweise Durchlaufen der zwischen dem Betriebspunkt 200 und dem Betriebspunkt 202 liegenden Betriebspunkte werden also alle Spannungen von der Brennstoffzelleneinheit 102 angefordert oder geliefert, die zwischen den beiden Spannungen U2 und U1 liegen.
  • Es ist allerdings alternativ auch möglich, bei der Anforderung direkt zwischen den beiden Betriebspunkten 200, 202 bzw. direkt zwischen den beiden Spannungen U1, U2 zu wechseln bzw. zu „springen“, da in manchen Fällen die „Trägheit“ der Brennstoffzelleneinheit 102 als Reaktion auf die Anforderung selbst zu einem zeitlich wellenförmigen oder sinusförmigen Spannungsverlauf führt.
  • Veranlasst die Reglereinheit 112 nun ein periodisches Wechseln oder „Entlanglaufen“ des linearen Bereichs zwischen den Betriebspunkten 200, 202, so entsteht die in 3 dargestellte, insbesondere sinusförmige Spannung U aufgetragen über der Zeit t. Das von der Reglereinheit 112 hervorgerufene Spannungssignal ist dann eine Wechselspannung 250, die sich aus einer Gleichspannung, vorliegend einer einem Referenzbetriebspunkt 204 entsprechenden Spannung, und aus einem sinusförmigen Spannungsanteil zusammensetzt. Diese Betriebsweise führt dazu, dass auch ohne ein externes Messgerät oder ohne externe Schaltungsanordnungen eine Wechselspannung 250 an der Brennstoffzelleneinheit 102 fiktiv anliegt, die für die Impedanzmessung oder für die Impedanzspektroskopie genutzt wird.
  • Die Reglereinheit 112 ist vorzugsweise ausgebildet, die resultierende Wechselspannung 250 als Führungsgröße vorzugeben, wobei die Meßeinheit 108 ausgebildet ist, eine an dem eingangsseitigen Anschlusspaar angelegte Strom- und/oder Spannungsantwort der Brennstoffzelleneinheit 102 auf die von der Reglereinheit 112 veranlassten, zeitlich wechselnden Betriebspunkte 200, 202 zu erfassen, wobei die Vergleichseinheit 110 ausgebildet ist, die gemessene Strom- und/oder Spannungsantwort mit der Führungsgröße zu vergleichen. Gegebenenfalls wird die Führungsgröße entsprechend angepasst, damit die Strom- und/oder Spannungsantwort einem gewünschten Wert oder einem gewünschten Verlauf entspricht.
  • Bei der Impedanzmessung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die wechselnden Betriebspunkte 200, 202 nicht weiter als zehn Prozent, vorzugsweise nicht weiter als fünf Prozent von dem Referenzbetriebspunkt 204 abweichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Betriebspunkte 200, 202 um den Referenzbetriebspunkt 204 noch innerhalb des linearen Bereichs der U/I-Kennlinie der Brennstoffzelleneinheit 102 liegen.
  • Im Ergebnis zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass eine Impedanzmessung auch ohne Einsatz externer Messgeräte möglich ist, wobei die ohnehin vorhandene Hardware für die Messung verwendet werden kann. Dies senkt die Kosten und führt zu einem kompakteren und vereinfachten Aufbau des Brennstoffzellensystems bzw. eines Kraftfahrzeugs, welches dieses Brennstoffzellensystem einsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Spannungswandleranordnung
    102
    Brennstoffzelleneinheit
    104
    Hochvoltbatterie
    106
    Transaktionsnetz
    108
    Messeinheit
    110
    Vergleichseinheit
    112
    Reglereinheit
    114
    Anschluss (eingangsseitiges Anschlusspaar)
    116
    Anschluss (eingangsseitiges Anschlusspaar)
    118
    Anschluss (ausgangsseitiges Anschlusspaar)
    120
    Anschluss (ausgangsseitiges Anschlusspaar)
    122
    Verbraucher
    124
    (zweiter) Verbraucher
    126
    Wechselrichter
    128
    Antriebsaggregat
    200
    Betriebspunkt (niedrige Lastanforderung)
    202
    Betriebspunkt (hohe Lastanforderung)
    204
    Referenzbetriebspunkt
    250
    Wechselspannung

Claims (8)

  1. Spannungswandleranordnung (100) zur elektrischen Kopplung einer eingangsseitig angeschlossenen oder anschließbaren Brennstoffzelleneinheit (102) mit einem ausgangsseitig angeschlossenen oder anschließbaren, eine Hochvoltbatterie (104) umfassenden Traktionsnetz (106), mit einer Messeinheit (108) zur Messung der von der Brennstoffzelleneinheit (102) gelieferten Eingangsspannung, und mit einer mit der Messeinheit (108) elektrisch verbundenen Vergleichseinheit (110), die ihrerseits elektrisch gekoppelt ist mit einer Reglereinheit (112), welche ausgebildet ist, die Brennstoffzelleneinheit (102) zu veranlassen, an vorgebbaren Betriebspunkten (200; 202) betrieben zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (112) ausgestaltet ist, in einem Impedanzbetrieb zeitlich wechselnde Betriebspunkte (200; 202) von der Brennstoffzelleneinheit (102) anzufordern, und dass auch im Impedanzbetrieb batterieseitig eine als Gleichspannung gebildete Ausgangsspannung ausgebbar ist.
  2. Spannungswandleranordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (112) ausgebildet ist, eine resultierende Wechselspannung (250) oder einen resultierenden Wechselstrom als Führungsgröße vorzugeben, dass die Messeinheit (108) ausgebildet ist, eine an einem eingangsseitigen Anschlusspaar angelegte Strom- und/oder Spannungsantwort der Brennstoffzelleneinheit (102) auf die veranlassten zeitlich wechselnden Betriebspunkte (200; 202) zu detektieren, und dass die Vergleichseinheit (110) ausgebildet ist, die gemessene Strom- und/oder Spannungsantwort mit der Führungsgröße zu vergleichen.
  3. Spannungswandleranordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselnden Betriebspunkte (200; 202) um einen vorgebbaren oder vorgegebenen Referenzbetriebspunkt (204) gewählt sind.
  4. Brennstoffzellensystem umfassend eine Brennstoffzelleneinheit (102), ein Traktionsnetz (106), in welchem eine Hochvoltbatterie (104) vorliegt, sowie eine Spannungswandleranordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine eingangsseitig angeschlossene Brennstoffzelleneinheit (102) mit einem ausgangsseitig angeschlossenen, eine Hochvoltbatterie (104) umfassenden Traktionsnetz (106) elektrisch koppelt, die eine Messeinheit (108) zur Messung der von der Brennstoffzelleneinheit (102) gelieferten Eingangsspannung und eine mit der Messeinheit (108) elektrisch verbundene Vergleichseinheit (110) umfasst, welche ihrerseits elektrisch gekoppelt ist mit einer Reglereinheit (112), welche die Brennstoffzelleneinheit (102) veranlasst, an vorgebbaren Betriebspunkten (200; 202) betrieben zu werden, umfassend den Schritt des Anforderns von zeitlich wechselnden Betriebspunkten (200; 202) von der Brennstoffzelleneinheit (102) in einem Impedanzbetrieb, wobei auch im Impedanzbetrieb batterieseitig eine als Gleichspannung gebildete Ausgangsspannung ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (112) eine resultierende Wechselspannung (250) als Führungsgröße vorgibt, dass die Messeinheit (108) eine an einem eingangsseitigen Anschlusspaar angelegte Strom- und/oder Spannungsantwort der Brennstoffzelleneinheit (102) auf die veranlassten zeitlich wechselnden Betriebspunkte (200; 202) detektiert, und dass die Vergleichseinheit (110) die gemessene Strom- und/oder Spannungsantwort mit der Führungsgröße vergleicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselnden Betriebspunkte (200; 202) um einen vorgebbaren oder vorgegebenen Referenzbetriebspunkt (204) gewählt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselnden Betriebspunkte (200; 202) nicht weiter als zehn Prozent von dem Referenzbetriebspunkt (204) abweichen.
DE102019200586.1A 2019-01-17 2019-01-17 Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung Active DE102019200586B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200586.1A DE102019200586B4 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung
CN201980089290.2A CN113302770A (zh) 2019-01-17 2019-11-04 电压变换器装置、燃料电池系统和用于运行电压变换器装置的方法
US17/423,831 US20220077479A1 (en) 2019-01-17 2019-11-04 Voltage converter arrangement, fuel cell system and method of operating a voltage converter arrangement
PCT/EP2019/080048 WO2020147991A1 (de) 2019-01-17 2019-11-04 Spannungswandleranordnung, brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer spannungswandleranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200586.1A DE102019200586B4 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200586A1 DE102019200586A1 (de) 2020-07-23
DE102019200586B4 true DE102019200586B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=68461792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200586.1A Active DE102019200586B4 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220077479A1 (de)
CN (1) CN113302770A (de)
DE (1) DE102019200586B4 (de)
WO (1) WO2020147991A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209587A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Bestimmungsverfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001720T5 (de) 2005-06-30 2008-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Brennstoffzellensystem
WO2016146971A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Imperial Innovations Limited Condition monitoring of a fuel cell stack
US9461320B2 (en) 2014-02-12 2016-10-04 Bloom Energy Corporation Structure and method for fuel cell system where multiple fuel cells and power electronics feed loads in parallel allowing for integrated electrochemical impedance spectroscopy (EIS)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6115261B2 (ja) * 2013-04-02 2017-04-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池監視装置
EP3300153B1 (de) * 2015-05-21 2020-03-04 Nissan Motor Co., Ltd. Leistungseinstellungssystem und steuerungsverfahren dafür
WO2017221421A1 (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 本田技研工業株式会社 電源装置、機器及び制御方法
JP6399053B2 (ja) * 2016-07-26 2018-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001720T5 (de) 2005-06-30 2008-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Brennstoffzellensystem
US9461320B2 (en) 2014-02-12 2016-10-04 Bloom Energy Corporation Structure and method for fuel cell system where multiple fuel cells and power electronics feed loads in parallel allowing for integrated electrochemical impedance spectroscopy (EIS)
WO2016146971A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Imperial Innovations Limited Condition monitoring of a fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
CN113302770A (zh) 2021-08-24
US20220077479A1 (en) 2022-03-10
WO2020147991A1 (de) 2020-07-23
DE102019200586A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104752B3 (de) Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstands für einen Wechselrichter und Wechselrichter
EP2859367B1 (de) Batteriesystem und zugehöriges verfahren zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen oder batteriemodulen des batteriesystems
AT500968A4 (de) Verfahren zur überwachung des betriebszustandes eines brennstoffzellenstapels
EP2403986A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln der beladung und/oder der unwucht einer wäschetrommel einer waschmaschine
WO2012038162A1 (de) Batterie mit integriertem dc/ac-umsetzer
EP2619844A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE112014005128T5 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
WO2018220223A1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102019200586B4 (de) Spannungswandleranordnung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung
DE102021100922A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines einen Gleichstrom in einem Inverter beschreibenden Gleitstromwerts, Inverteranordnung und Kraftfahrzeug
EP3391067B1 (de) Verfahren zur bestimmung der alterung eines elektrochemischen speichers
EP2553482B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug und steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102014118051B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102019125014A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Batterie, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019217748A1 (de) Ermitteln eines Inverterkurzschlusses Phase-gegen-Masse
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102014118049B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT504698A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des betriebszustandes einer batterie
DE102019211082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, um eine Diagnosemessung durchzuführen, sowie Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019217747A1 (de) Ermitteln eines Inverterkurzschlusses zwischen zwei Phasen
DE102015220005B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiterschalters, Wechselrichter
DE102021104289B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer an einen geteilten Zwischenkreis angeschlossenen Gleichspannungsquelle im Netzparallelbetrieb
DE102022210978A1 (de) Stromrichtervorrichtung zur Konvertierung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, elektrisches Antriebs- und Ladesystem und Verfahren zur Ermittlung eines elektrischen Ausgangsstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final