DE102019200535A1 - Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102019200535A1
DE102019200535A1 DE102019200535.7A DE102019200535A DE102019200535A1 DE 102019200535 A1 DE102019200535 A1 DE 102019200535A1 DE 102019200535 A DE102019200535 A DE 102019200535A DE 102019200535 A1 DE102019200535 A1 DE 102019200535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecu
control unit
upshift
torque
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200535.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Bühle
Frank Deprez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019200535.7A priority Critical patent/DE102019200535A1/de
Priority to US17/423,564 priority patent/US11635136B2/en
Priority to CN202080009701.5A priority patent/CN113348315B/zh
Priority to PCT/EP2020/050964 priority patent/WO2020148361A1/de
Priority to KR1020217021889A priority patent/KR102665971B1/ko
Publication of DE102019200535A1 publication Critical patent/DE102019200535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/42Changing the input torque to the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes (G) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehmomentübertragungsrate der Schaltelemente des Getriebes (G) durch die Steuereinheit (ECU) gesteuert oder geregelt wird, wobei die Steuereinheit (ECU) zur Durchführung einer Hochschaltung eine Reduzierung eines auf die Antriebswelle (GW1) des Getriebes (G) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) anfordert, wobei sich die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements abhängig von der möglichen Antriebsmomentenreduktion unterscheidet, sowie Steuereinheit (ECU) zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes, insbesondere für die Anwendung im Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinheit, welche zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2007 055 830 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs. Aus dieser Patentanmeldung geht hervor, dass in einem Antriebsstrang mit einem Lastschaltgetriebe bei einer Hochschaltung im Zugbetrieb das Antriebsmoment eines mit dem Getriebe wirkverbundenen Antriebsaggregates reduziert werden soll. Damit soll eine komfortbeeinträchtigende abtriebsseitige Momentenüberhöhung vermieden werden, welche aufgrund der beim Hochschaltvorgang abzubremsenden Massenträgheitsmomente entsteht.
  • Der Betrag um den das Antriebsmoment reduziert werden soll ist proportional zum Betrag des beim Hochschaltvorgang abzubremsenden Massenträgheitsmoments. Infolgedessen ist der Reduktionsbetrag bei einem Hybridantriebsstrang mit großvolumigen Verbrennungsmotor und damit verbundener leistungsstarker elektrische Maschine größer als bei einem konventionellen Antriebsstrang mit einem verhältnismäßig kleinem Verbrennungsmotor. Im ersten Fall kann der Reduktionsbetrag so groß werden, dass der Verbrennungsmotor in den Schubbetrieb wechseln muss, obwohl es sich um eine Hochschaltung im Zugbetrieb handelt.
  • Der Betrag um den das Antriebsmoment reduziert werden soll ist ferner proportional zur Schaltgeschwindigkeit. Je schneller die Schaltung abgeschlossen sein soll, desto stärker muss das Antriebsmoment reduziert werden. Eine weitere Abhängigkeit besteht zur Drehzahl des abzubremsenden Massenträgheitsmoments. Je höher die Drehzahl des zu abzubremsenden Massenträgheitsmoments, desto stärker muss das Antriebsmoment reduziert werden. Besonders bei schnell ablaufenden Schaltungen bei hoher Drehzahl und geringer Last kann dies dazu führen, dass der Verbrennungsmotor in den Schubbetrieb wechseln muss, obwohl es sich um eine Hochschaltung im Zugbetrieb handelt. Dies kann auch bei einem Verbrennungsmotor mit verhältnismäßig geringem Massenträgheitsmoment vorkommen.
  • Ein Wechsel des Verbrennungsmotors vom Zugbetrieb in den Schubbetrieb ist jedoch nicht in allen Betriebszuständen zulässig. Beispielsweise kann eine Abgasanlage des Verbrennungsmotors mit einem Partikelfilter versehen sein, dem in einer Regenerationsphase kein unverbrannter Sauerstoff zugeführt gestellt werden darf. Darüber hinaus kann der Katalysator im Abgasstrang durch die übermäßige Zufuhr von unverbrannter Luft zu schnell abkühlen, sodass dieser geschädigt wird.
  • Ist eine elektrische Maschine Bestandteil des abzubremsenden Massenträgheitsmoments, so kann diese elektrische Maschine zum Abbremsen verwendet werden. Ein dafür erforderlicher generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine ist jedoch nicht in allen Betriebszuständen zulässig, beispielsweise bei überhöhter Temperatur der elektrischen Maschine oder bei vollgeladenem elektrischem Energiespeicher.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches auch bei derartigen Betriebszuständen einen komfortablen Schaltablauf ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeugs angegeben, wobei das Getriebe eine Steuereinheit, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen Radsatz und mehrere Schaltelemente aufweist. Die Schaltelemente wirken mit dem Radsatz zur Bereitstellung verschiedener Gänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle zusammen. Eine Drehmomentübertragungsrate der Schaltelemente wird durch die Steuereinheit gesteuert oder geregelt. Die Schaltelemente können beispielsweise hydraulisch oder elektromechanisch betätigt werden. Soll im Getriebe nun eine Hochschaltung durchgeführt werden, so fordert die Steuereinheit eine Reduktion jenes Drehmoments an, welche auf die Antriebswelle wirkt. Die Anforderung kann beispielsweise an eine weitere Steuereinheit übermittelt werden, welche eine mit der Antriebswelle verbundene Antriebsquelle steuert oder regelt. Die Antriebsquelle kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder eine elektrische Maschine sein. Die Anforderung kann alternativ dazu an eine weitere Steuereinheit übermittelt werden, welche eine Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und einer elektrischen Maschine koordiniert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Drehmomentübertragungsrate jenes der Schaltelemente, welches bei der Hochschaltung geschlossen werden soll, abhängig von der verfügbaren Reduktion des Antriebsdrehmoments gesteuert oder geregelt. Dazu erhält die Steuereinheit ein Signal, ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle wirkenden Drehmoments vollständig, nur anteilsweise oder gar nicht durchgeführt werden kann. Alternativ dazu kann die Steuereinheit basierend auf dem erhaltenen Signal selbst errechnen, ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle wirkenden Drehmoments vollständig, nur anteilsweise oder gar nicht durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann das erhaltene Signal nur die Information über das maximale oder minimale mögliche Antriebsdrehmoment enthalten. Die Auswertung, ob das maximale oder minimale Antriebsdrehmoment ausreichend ist, kann die Steuereinheit selbst durchführen. Kann die Reduktion des Antriebsdrehmoments vollständig durchgeführt würden, so wird die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements auf eine erste Weise gesteuert oder geregelt. Kann die Reduktion des Antriebsdrehmoments nicht oder nur anteilsweise durchgeführt würden, so wird die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements auf eine zweite Weise gesteuert oder geregelt. Die zweite Weise unterscheidet sich dabei von der ersten Weise.
  • Durch Beeinflussung der Drehmomentübertragungsrate des zu schließenden Schaltelements abhängig von der zur Verfügung stehenden Antriebsmomentenreduktion kann der Schaltkomfort verbessert werden.
  • Vorzugsweise wird die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements zumindest zu Beginn der Hochschaltung höher eingestellt, wenn die zur Verfügung stehende Antriebsmomentenreduktion geringer ist als der angeforderte Sollwert. Vorzugsweise ist ein Betrag des Werts, um den die Drehmomentübertragungsrate zu Beginn einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise erhöht wird, proportional abhängig vom Umfang, um den das Antriebsdrehmoment für die Hochschaltung reduziert werden kann. Steht beispielsweise gar keine Antriebsmomentenreduktion zur Verfügung, so wird die Drehmomentübertragungsrate um einen größeren Betrag erhöht als bei einer Situation, in der zumindest ein Anteil der angeforderten Antriebsmomentenreduktion zur Verfügung steht. Eine solche Abhängigkeit kann beispielsweise als Kennfeld auf der Steuereinheit hinterlegt sein. Dadurch wird der Schaltkomfort gegenüber einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise nur um das notwendigste Maß verringert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Drehmomentübertragungsrate während einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise um ein geringeres Maß erhöht wird als bei einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise. Dadurch kann die thermische Belastung des Schaltelements begrenzt werden,
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltung ist eine Zeitdauer der Hochschaltung gleich, unabhängig davon ob die Hochschaltung gemäß der ersten Weise oder gemäß der zweiten Weise durchgeführt wird. Dadurch kann eine thermische Belastung der Schaltelemente während der Hochschaltung begrenzt werden. Dies ist besonders bei einem konstanten Beschleunigungsvorgang des Kraftfahrzeugs relevant. Denn eine erhöhte Zeitdauer der Hochschaltung verlängert nicht nur die Dauer, in der sich das zu schließende Schaltelement sich im Schlupfzustand befindet, und damit thermisch belastet wird. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass die zur Verfügung stehende Abkühldauer zwischen aufeinander folgenden Schaltungen verkürzt wird.
  • Gemäß einer zweiten möglichen Ausgestaltung wird die Zeitdauer der Hochschaltung verlängert, wenn die Antriebsmomentenreduktion nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden kann. Ein solches Verhalten ist insbesondere bei einer Hochschaltung mit verhältnismäßig geringem Antriebsdrehmoment von Vorteil, bei der die thermische Belastung des zu schließenden Schaltelements verhältnismäßig gering ist. Bei einer Verwendung des Verfahrens in einem planetenradsatz-basierenden Automatikgetriebe kann ein solches Verfahren zusätzlich abhängig von dem zu schließenden Schaltelement sein. Denn durch die Koppelung der einzelnen Elemente der Planetenradsätze können sich für einzelne Schaltelemente hohe Verstärkungsfaktoren ergeben, die eine Verlängerung der Hochschalt-Zeitdauer auch bei geringem Antriebsdrehmoment einschränken.
  • Bei dem Verfahren gemäß der zweiten möglichen Ausgestaltung erfolgt die Verlängerung der Hochschalt-Zeitdauer vorzugsweise um einen fest vorgegebenen Betrag, welcher unveränderlich ist. Dadurch kann die thermische Belastung des zu schließenden Schaltelements begrenzt werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß der zweiten möglichen Ausgestaltung wird die Drehmomentübertragungsrate des zu schließenden Schaltelements vorzugsweise auf einen geringeren Wert eingestellt als bei einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise. Durch die Kombination von Verlängerung der Hochschalt-Zeitdauer und Reduktion der Drehmomentübertragungsrate kann bei einer unvollständigen Antriebsmomentenreduktion ein guter Schaltkomfort gewährleistet werden.
  • Die Steuereinheit kann zur Steuerung von Funktionen des lastschaltbaren Getriebes eingerichtet sein, insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Die Steuereinheit kann eine Kommunikationsschnittstelle, welche zum Datenaustausch mit der zumindest einen weiteren Steuereinheit eingerichtet ist. Die Anforderung zur Reduzierung des auf die Antriebswelle wirkenden Antriebsdrehmoments kann über diese Kommunikationsschnittstelle erfolgen. Das Empfangen des Signals, ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle wirkenden Antriebsdrehmoments nicht, nicht vollständig oder vollständig durchgeführt werden kann, kann ebenso über diese Kommunikationsschnittstelle erfolgen. Das Empfangen des Signals, basierend auf dem die Steuereinheit errechnet ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle wirkenden Antriebsdrehmoments nicht, nicht vollständig oder vollständig durchgeführt werden kann, kann ebenso über diese Kommunikationsschnittstelle erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 und 2 je einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug; sowie
    • 3 und 4 zeitliche Abläufe verschiedener Größen des Antriebsstrangs;
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM, ein Getriebe G und ein dazwischen angeordnetes Hybridmodul HYM auf. Das Hybridmodul HYM umfasst eine elektrische Maschine EM und eine Trennkupplung K0. Ein Rotor der elektrischen Maschine EM ist mit einer Antriebswelle GW1 des Getriebes G verbunden. Die Trennkupplung K0 dient zur schaltbaren Ankopplung des Verbrennungsmotors VM an das Getriebe G. Das Getriebe G weist einen Radsatz GRS auf, welcher beispielhaft mehrere Planetenradsätze aufweist. Durch selektives Betätigen von Schaltelementen des Getriebes G sind mittels der Planetenradsätze mehrere Gangstufen zwischen der Antriebswelle GW1 und einer Abtriebswelle GW2 des Getriebes G schaltbar. Die Betätigung der Schaltelemente wird durch eine Steuereinheit ECU gesteuert oder geregelt. Die Abtriebswelle GW2 des Getriebes G ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden, beispielsweise über eine Kardanwelle. Über das Differentialgetriebe AG wird die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs verteilt. Der Antriebsstrang ist längs zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet.
  • Die Steuereinheit ECU weist eine Kommunikationsschnittstelle auf, welche zum Datenaustausch mit zumindest zwei weiteren Steuereinheiten ECU-E, ECU-V eingerichtet ist. Die Steuereinheit ECU-E ist zur Steuerung der elektrischen Maschine EM eingerichtet. Die Steuereinheit ECU-V ist zur Steuerung des Verbrennungsmotors VM eingerichtet. Die Steuereinheiten ECU, ECU-E, ECU-V sind zur Datenübertragung über einen Datenbus miteinander verbunden.
  • 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, welcher im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Antriebsstrang entspricht. Die elektrische Maschine EM sowie die Trennkupplung K0 sind nun in das Getriebe G integriert; das Hybridmodul entfällt dementsprechend. Die Steuereinheit ECU ist nun mit einer weiteren Steuereinheit ECU-H zur Datenübertragung verbunden. Die Steuereinheit ECU-H ist zur Koordination einer Drehmomentabgabe des Verbrennungsmotors VM und der elektrischen Maschine EM eingerichtet.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Antriebsstränge sind lediglich beispielhaft anzusehen. Anstatt oder ergänzend zu den Planetenradsätzen könnten Stirnradstufen zur Gangbildung verwendet werden. Es könnte ein Drehmomentwandler als Anfahrelement verwendet werden, beispielsweise zwischen dem Rotor der elektrischen Maschine EM und der Antriebswelle GW1 des Getriebes G. Der Antriebsstrang könnte quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sein. Der Antriebsstrang könnte ohne elektrische Maschine ausgeführt sein.
  • Das Getriebe G kann durch gezieltes Öffnen und Schließen der Schaltelemente zwischen verschiedenen Gängen schalten. Hierbei wird ein Hochschaltvorgang von einem Rückschaltvorgang unterschieden. Bei einem Hochschaltvorgang ist eine Drehzahl der Antriebswelle GW1 im neuen Gang geringer als im ursprünglichen Gang. Bei einem Rückschaltvorgang ist die Drehzahl der Antriebswelle GW1 im neuen Gang höher als im ursprünglichen Gang. Die Gänge des Getriebes G sind unter Last schaltbar, also ohne vollständige Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen Antriebswelle GW1 und Abtriebswelle GW2 während des Schaltvorgangs. Dazu wird üblicherweise ein drehmomentführendes Schaltelement geöffnet, und ein nicht drehmomentführendes Schaltelement geschlossen.
  • 3 zeigt zeitliche Verläufe von verschiedenen Größen des Getriebes G während verschiedenen Varianten einer Hochschaltung, darunter eine Drehzahl GW1_n der Antriebswelle GW1, ein auf die Antriebswelle GW1 wirkendes Drehmoment ME, eine Beschleunigung GW2_b der Abtriebswelle GW2 sowie einen Ansteuerungsverlauf p_zu eines Aktuators, mittels dem eine Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements beeinflusst wird. Die Hochschaltung beginnt zum Zeitpunkt T1 und endet zum Zeitpunkt T3, wie am Verlauf der Drehzahl GW1_n zu erkennen ist.
  • Bei der Verzögerung der Antriebswelle GW1 wird Energie aus der Massenträgheit der Antriebswelle GW1 und der damit verbundenen Elemente frei. Ohne weitere Maßnahmen wird diese Energie zur Abtriebswelle GW2 übertragen, was zu einer überhöhten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs führt. Der Betrag dieser Energie hängt von der Massenträgheit der mit der Antriebswelle GW1 verbundenen Elemente ab, also beispielsweise der Rotor der elektrischen Maschine EM, und bei geschlossener Trennkupplung K0 auch die Massenträgheit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors VM. Dazu kommt noch die Massenträgheit von allfällig vorhandenen Zwischenelementen wie Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungstilger.
  • Der Elektromotor EM und/oder der Verbrennungsmotor VM können das auf die Antriebswelle GW1 wirkende Drehmoment beeinflussen. Der Verlauf ME1 zeigt dabei eine Reduktion des auf die Antriebswelle GW1 wirkenden Drehmoments während der Hochschaltung. Der Betrag dieser Drehmomentreduktion ist dabei so gewählt, dass die bei der Verzögerung der Antriebswelle GW1 freiwerdende Energie durch die Drehmomentreduktion kompensiert wird. Dadurch bleibt die Beschleunigung GW2_b der Abtriebswelle GW2 während der Hochschaltung konstant, wie am Verlauf GW2_b1 gezeigt wird. Für eine solche Hochschaltung wird die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements auf eine erste Weise durchgeführt, welche im Verlauf p_zu_1 gezeigt ist. Dazu wird vor Beginn der Hochschaltung ein hydraulischer Aktuator des Schaltelements zunächst vorbefüllt. Anschließend findet eine Füllausgleichsphase statt. Danach findet eine kontinuierliche Erhöhung der Drehmomentübertragungsrate des zu schließenden Schaltelements statt. Ist die Hochschaltung zum Zeitpunkt T3 abgeschlossen, so wird die Drehmomentübertragungsrate des zu schließenden Schaltelements weiter erhöht, sodass auch ein erhöhtes Antriebsdrehmoment sicher übertragen werden kann.
  • Aus verschiedenen Gründen ist eine Reduktion des auf die Antriebswelle GW1 wirkenden Drehmoments nicht immer möglich, wie im Verlauf ME_2 dargestellt ist. Ohne weitere Maßnahmen geht die durch die Verzögerung der Antriebswelle GW1 freiwerdende Energie in die Abtriebswelle GW2 ein, sodass die Beschleunigung GW2b erhöht wird. Dies ist im Verlauf GW2_b2b dargestellt. Die Antriebswelle GW1 verzögert bis zum Zeitpunkt T2 entsprechend langsamer, wie im Verlauf GW1_n2b dargestellt ist. Zum Zeitpunkt T2 erkennt die Steuereinheit ECU basierend auf dem Signal zumindest eines Drehzahlsensors, dass die Drehzahl GW1_n zu langsam sinkt. Als Reaktion darauf wird die Drehmomentübertragungsrate des zu schließendes Schaltelements erhöht, wie am Verlauf p_zu_2b zu erkennen ist. Dadurch steigt die Beschleunigung GW2b weiter an. Ist die Hochschaltung zum Zeitpunkt T3 abgeschlossen, so sinkt die Beschleunigung GW2b schlagartig ab. Dies ist für Insassen des Kraftfahrzeugs deutlich spürbar.
  • Zur Vermeidung dieses deutlichen Beschleunigungs-Einbruchs erhält die Steuereinheit ECU ein Signal, dass die Reduzierung des auf die Antriebswelle GW1 wirkenden Drehmoments ME nicht vollständig durchgeführt werden kann. Alternativ dazu kann die Steuereinheit ECU ein Signal erhalten, welches das minimal oder maximale mögliche Antriebsdrehmoment beinhaltet. Basierend auf diesem Signal kann die Steuereinheit ECU selbst errechnen, ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle GW1 wirkenden Drehmoments ME vollständig durchgeführt werden kann. Im beispielhaften Verlauf gemäß 3 kann die Reduzierung gar nicht durchgeführt werden, wie im Verlauf ME_2 gezeigt ist. Aufgrund dieses Signals wird die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements auf eine zweite Weise erhöht, wie im Verlauf p_zu_2a dargestellt ist. Nach Ende der Ausgleichsphase wird die Drehmomentübertragungsrate mit einer steileren Rampe angehoben, sodass sie zum Zeitpunkt T1 einen höheren Wert erreicht als beim Verlauf p_zu_1. Zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 wird die Drehmomentübertragungsrate nun mit einer geringeren Steigung angehoben als beim Verlauf p_zu_1, sodass die vom Schaltelement verrichtete Reibleistung sich nicht, bzw. nicht wesentlich erhöht.
  • Eine derart erhöhte Ansteuerung der Drehmomentübertragungsrate des zu schließenden Schaltelements führt ebenso zu einer Steigerung der Beschleunigung GW2_b, wie am Verlauf GW2_b2a dargestellt ist. Allerdings geht die durch die Verzögerung der Antriebswelle GW1 freiwerdende Energie nun gleichmäßig über die gesamte Hochschaltung in die Abtriebswelle GW2 ein, sodass der Einbruch der Beschleunigung GW2b am Ende der Hochschaltung geringer ausfüllt. Somit wird im Vergleich zum Verlauf GW2_b2b eine Verbesserung des Komforts erreicht.
  • 4 zeigt ebenso zeitliche Verläufe von verschiedenen Größen des Getriebes G während verschiedener Varianten einer Hochschaltung. Im Unterschied zu den Verläufen gemäß 3 ist nun eine Reduktion des Antriebsdrehmoments möglich, jedoch nur im reduzierten Umfang. Dies ist im Verlauf ME_2 dargestellt. Die Steuereinheit ECU erhält nun ein Signal, dass die Reduktion des Antriebsdrehmoments teilweise durchgeführt werden kann. Alternativ dazu kann die Steuereinheit basierend auf dem erhaltenen Signal selbst errechnen, ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle GW1 wirkenden Drehmoments ME vollständig durchgeführt werden kann. Aufgrund dieses Signals wird die Drehmomentübertragungsrate des zu schließenden Schaltelements nun anders gesteuert oder geregelt als bei einem Fall, in dem die Antriebsdrehmomentreduktion vollständig durchgeführt werden könnte. Dabei wird die Zeitdauer der Hochschaltung um einen fest vorgegebenen Wert verlängert, wie im Verlauf GW1_n2a zu erkennen ist. Während die Hochschaltung bei einem herkömmlichen Schaltvorgang gemäß Verlauf GW2_n1 zum Zeitpunkt T3 abgeschlossen ist, wird die Hochschaltung nun gemäß Verlauf GW2_n2a bis zu einem Zeitpunkt T4 verlängert. Bei einem solchen Ablauf wird auch die Drehmomentübertragungsrate des bei der Hochschaltung zu schließenden Schaltelements andersartig gesteuert oder geregelt, wie im Verlauf p_zu_2a dargestellt ist. Ab dem Zeitpunkt T1 steigt die Drehmomentübertragungsrate nun mit einer geringeren Steigung an als bei der herkömmlichen Schaltung gemäß Verlauf p_zu_1. Die vom Schaltelement verrichtete Reibleistung ist dabei in etwa gleich wie bei der herkömmlichen Schaltung. Auf diese Weise kann auch bei einer reduziert zur Verfügung stehenden Antriebsmomentenreduktion ein guter Schaltkomfort gewährleistet werden, wie im Verlauf GW2_b1 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Getriebe
    ECU
    Steuereinheit
    GW1
    Antriebswelle
    GW1_n
    Drehzahl der Antriebswelle
    ME
    Drehmoment der Antriebswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    GW2_b
    Beschleunigung der Abtriebswelle
    GRS
    Radsatz
    p_zu
    Ansteuerung der Drehmomentübertragungsrate
    VM
    Verbrennungsmotor
    ECU-V
    Steuereinheit
    EM
    Elektrische Maschine
    ECU-E
    Steuereinheit
    ECU-H
    Steuereinheit
    HYM
    Hybridmodul
    K0
    Trennkupplung
    AG
    Differentialgetriebe
    DW
    Antriebsrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055830 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes (G) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Getriebe (G) eine Steuereinheit (ECU), eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen Radsatz (GRS) und mehrere Schaltelemente aufweist, - wobei die Schaltelemente mit dem Radsatz (GRS) zur Bereitstellung verschiedener Gänge zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) zusammenwirken, wobei eine Drehmomentübertragungsrate der Schaltelemente durch die Steuereinheit (ECU) gesteuert oder geregelt wird, - wobei die Steuereinheit (ECU) zur Durchführung einer Hochschaltung eine Reduzierung eines auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) anfordert, wobei - wenn die Steuereinheit (ECU) ein Signal erhält oder basierend auf einem erhaltenen Signal errechnet, dass die Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) vollständig durchgeführt werden kann, die Steuereinheit (ECU) die Drehmomentübertragungsrate jenes der Schaltelemente, welches bei der Hochschaltung geschlossen werden soll, auf eine erste Weise steuert oder regelt, und - wenn die Steuereinheit (ECU) ein Signal erhält oder basierend auf einem erhaltenen Signal errechnet, dass die Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden kann, die Steuereinheit (ECU) die Drehmomentübertragungsrate jenes der Schaltelemente, welches bei der Hochschaltung geschlossen werden soll, auf eine zweite Weise steuert oder regelt, welche sich von der ersten Weise unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsrate jenes der Schaltelemente, welches bei der Hochschaltung geschlossen werden soll, zumindest zu Beginn einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise höher eingestellt wird als zu Beginn einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dass ein Betrag, um den die Drehmomentübertragungsrate höher eingestellt wird, proportional abhängig ist vom Umfang um den das Antriebsdrehmoment für die Hochschaltung reduziert werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsrate während einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise um ein geringeres Maß erhöht wird als bei einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) sich eine Zeitdauer einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise sich nicht von einer Zeitdauer einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise unterscheidet, oder b) dass wenn die Steuereinheit (ECU) ein Signal erhält oder anhand eines Signals errechnet, dass die Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) nur anteilsweise durchgeführt werden kann, eine Zeitdauer einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise gegenüber einer Zeitdauer einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise verlängert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl zwischen Option a) und Option b) abhängig ist vom vorliegenden Antriebsdrehmoment und/oder von dem bei der Hochschaltung zu schließendem Schaltelement.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 gemäß Option b) oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag, um den die Zeitdauer verlängert wird, fest vorgegeben und unveränderlich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 gemäß Option b), nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsrate jenes der Schaltelemente, welches bei der Hochschaltung geschlossen werden soll, während einer Hochschaltung gemäß der zweiten Weise niedriger eingestellt wird als während einer Hochschaltung gemäß der ersten Weise.
  9. Steuereinheit (ECU) zur Steuerung von Funktionen eines lastschaltbaren Getriebes (G) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  10. Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, welcher zum Datenaustausch mit zumindest einer weiteren Steuereinheit (ECU-V, ECU-E, ECU-H) eingerichtet ist, wobei die Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, - die Anforderung zur Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) über diese Kommunikationsschnittstelle zu senden, und - das Signal, ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) nicht, nicht vollständig oder vollständig durchgeführt werden kann, über diese Kommunikationsschnittstelle zu empfangen.
  11. Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, welcher zum Datenaustausch mit zumindest einer weiteren Steuereinheit (ECU-V, ECU-E, ECU-H) eingerichtet ist, wobei die Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, - die Anforderung zur Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) über diese Kommunikationsschnittstelle zu senden, und - das Signal, basierend auf dem die Steuereinheit (ECU) errechnen kann ob die Reduzierung des auf die Antriebswelle (GW1) wirkenden Antriebsdrehmoments (ME) nicht, nicht vollständig oder vollständig durchgeführt werden kann, über diese Kommunikationsschnittstelle zu empfangen.
  12. Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Steuereinheit (ECU-V, ECU-E) zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (VM) oder zur Steuerung einer elektrischen Maschine (EM) eingerichtet ist, welche als Antriebsquelle des Kraftfahrzeugs wirken.
  13. Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Steuereinheit (ECU-H) zur Koordination einer Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors (VM) und einer elektrischen Maschine (EM) eingerichtet ist, welche als Antriebsquellen des Kraftfahrzeugs wirken.
DE102019200535.7A 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes Pending DE102019200535A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200535.7A DE102019200535A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes
US17/423,564 US11635136B2 (en) 2019-01-17 2020-01-16 Method and control unit for operating a power-shift transmission
CN202080009701.5A CN113348315B (zh) 2019-01-17 2020-01-16 用于操作可动力换挡的变速器的方法和控制单元
PCT/EP2020/050964 WO2020148361A1 (de) 2019-01-17 2020-01-16 Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines lastschaltbaren getriebes
KR1020217021889A KR102665971B1 (ko) 2019-01-17 2020-01-16 파워 시프트 트랜스미션을 작동하기 위한 방법 및 제어 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200535.7A DE102019200535A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200535A1 true DE102019200535A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69185574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200535.7A Pending DE102019200535A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11635136B2 (de)
KR (1) KR102665971B1 (de)
CN (1) CN113348315B (de)
DE (1) DE102019200535A1 (de)
WO (1) WO2020148361A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055830A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102012223483A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Hyundai Motor Company System und Verfahren zur Motordrehmomentsteuerung für Elektrofahrzeug mit Getriebe
DE112013000244T5 (de) * 2012-01-27 2014-08-21 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715270B2 (ja) * 1988-08-08 1995-02-22 日産自動車株式会社 パワートレーンの総合制御装置
JP2007327574A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの変速ショック軽減装置
DE102006026604A1 (de) * 2006-06-08 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP4165591B2 (ja) * 2006-08-10 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4745284B2 (ja) 2006-08-28 2011-08-10 日産自動車株式会社 パワートレーンの変速ショック軽減装置
US8414449B2 (en) 2007-11-04 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to perform asynchronous shifts with oncoming slipping clutch torque for a hybrid powertrain system
DE102008002382A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
DE102009028121A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102010041322A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102010043355B4 (de) * 2010-11-04 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US8504265B2 (en) * 2011-05-20 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for decreasing acceleration disturbance during transmission upshifts
CN103253270B (zh) * 2013-05-10 2016-03-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种减轻升挡时耸车的方法及装置
JP6288048B2 (ja) * 2015-11-19 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US10344851B2 (en) * 2017-06-27 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a transmission during an upshift

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055830A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE112013000244T5 (de) * 2012-01-27 2014-08-21 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung
DE102012223483A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Hyundai Motor Company System und Verfahren zur Motordrehmomentsteuerung für Elektrofahrzeug mit Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210113993A (ko) 2021-09-17
US11635136B2 (en) 2023-04-25
CN113348315A (zh) 2021-09-03
CN113348315B (zh) 2023-01-03
KR102665971B1 (ko) 2024-05-20
WO2020148361A1 (de) 2020-07-23
US20220112948A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044843B1 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE102016202828A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE102005032196A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO1998022304A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE102017112783A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Spiel in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102007010295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014113385B4 (de) Schlupfgesteuerte Getriebeanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102009000706A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine eines Parallel-Hybrid-Antriebsstranges
WO2011042236A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102008009135A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE102011120626A1 (de) Abkoppelbarer hydrodynamische Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102013000032A1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
WO2012031695A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
EP2813734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102019200535A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes
DE102011078512A1 (de) Schaltverfahren für ein Getriebe
DE102020204284A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug
DE102019203225A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified