DE102019200433A1 - Airbagmodul - Google Patents

Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019200433A1
DE102019200433A1 DE102019200433.4A DE102019200433A DE102019200433A1 DE 102019200433 A1 DE102019200433 A1 DE 102019200433A1 DE 102019200433 A DE102019200433 A DE 102019200433A DE 102019200433 A1 DE102019200433 A1 DE 102019200433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
filter housing
deflection area
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019200433.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bleeck
Christoph Aumüller
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019200433.4A priority Critical patent/DE102019200433A1/de
Publication of DE102019200433A1 publication Critical patent/DE102019200433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R2021/2642Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul (10) mit einem Airbagsack (14) und einem Gasgenerator (12), zwischen denen ein Füllventil (20) angeordnet ist, wobei der Gasgenerator (12) über einen Zünder (22) geöffnet wird, wobei in Strömungsrichtung (S) des freigesetzten Airbaggases (16) vor dem Füllventil (20) ein Filtergehäuse (32) angeordnet ist, das eine Umlenkeinrichtung (38) zum wenigstens zweifachen Umlenken der Airbaggas-Strömung (28) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul, das als Teil eines Airbagsystems für gewöhnlich in Kraftfahrzeugen Teil eines Insassenrückhaltesystems bildet.
  • Airbagsysteme bilden heutzutage gemeinsam mit Sicherheitsgurten die wichtigsten passiven Sicherheitselemente eines Insassenrückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug, das schwerwiegenden Verletzungen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis entgegenwirken soll.
  • Airbagsysteme weisen zumeist mehrere Airbagmodule auf, die jeweils wenigstens einen Airbagsack umfassen, der, wenn es zu einem Aufprall kommt, mit einem Airbaggas befüllt wird. Dabei entfaltet sich der Airbagsack innerhalb eines kurzen Zeitbereichs zwischen 10 ms und 50 ms zwischen einem Insassen und Teilen eines Innenraumes des Kraftfahrzeuges und bildet ein Kissen. Dadurch wird verhindert, dass der Insasse gegen harte Teile des Innenraumes wie beispielsweise ein Lenkrad oder ein Armaturenbrett prallt.
  • Das Airbaggas wird in einem Gasgenerator mit einem Hochdruck zwischen 50 bar und 1000 bar bereitgestellt. Bei dem Gasgenerator kann es sich um einen pyrotechnischen Gasgenerator handeln, bei dem ein pyrotechnischer Zünder nach einem elektrischen Signal eine Membran zerstört und so den Gasgenerator öffnet. Das darin bereitgestellte Airbaggas kann so aus dem Gasgenerator in den Airbagsack strömen, diesen füllen, und so für seine Entfaltung sorgen.
  • Um einen optimalen Füllverlauf des Airbagsackes durchführen zu können, ist eine Steuerung einer Airbaggas-Strömung aus dem Gasgenerator erforderlich. Die gezielte Steuerung zu dem Airbagsack kann beispielsweise durch ein Füllventil zwischen dem unter Hochdruck stehenden Gasgenerator und dem Airbagsack ermöglicht werden. Wird der pyrotechnische Zünder mit einem elektrischen Signal aktiviert, zerstört die sich entwickelnde Temperatur des Zünders eine Membran, die den Gasgenerator verschließt. Das Airbaggas kann dann aus dem Gasgenerator ausströmen und wird durch das Füllventil dosiert in den Airbagsack geleitet.
  • Das aus dem Gasgenerator ausströmende Airbaggas vermischt sich mit Reaktionsprodukten des Zünders, welche Komponenten des stromabwärts angeordneten Füllventils mit Feststoffpartikeln verschmutzen können. Beispielsweise können sich solche Feststoffpartikel an beweglichen Führungen ablagern, die dann blockieren können, oder Blenden zusetzen, die sich durch den Partikeleintrag verkleinern. Daher können diese Feststoffpartikel in unerwünschter Weise Funktionsbeeinträchtigungen und sogar ein Blockieren des Füllventils auslösen.
  • Diesen Problemen kann durch Anwendung eines Gewebefilters begegnet werden. Diese Maßnahme ist jedoch nicht ausreichend, da das unter Hochdruck stehende Airbaggas die Feststoffpartikel durch den Gewebefilter befördert und nicht ausreichend viele Feststoffpartikel zurückgehalten werden, da die Geschwindigkeit des Airbaggases und dadurch auch der Feststoffpartikel sehr groß ist. Zudem existieren beim Gewebe zu wenige Freiflächen, sodass die Feststoffpartikel lediglich um die Elemente des Gewebes umgelenkt werden und nur bedingt anhaften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Airbagmodul vorzuschlagen, bei dem eine Verschmutzung von Komponenten des Füllventils zuverlässiger vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Airbagmodul mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Airbagmodul weist einen Airbagsack, der im Betrieb mit einem Airbaggas befüllt wird, einen Gasgenerator zum Bereitstellen des Airbaggases für den Airbagsack und ein zwischen Gasgenerator und Airbagsack angeordnetes Füllventil zum Dosieren des Airbaggases von dem Gasgenerator in den Airbagsack auf. Der Gasgenerator weist einen Zünder zum Freisetzen des Airbaggases auf, wobei der Zünder in Strömungsrichtung des freigesetzten Airbaggases vor diesem Ventil angeordnet ist. Zwischen Zünder und Füllventil ist ein Filtergehäuse angeordnet, durch das eine Airbaggas-Strömung des freigesetzten Airbaggases von einem Einlass zu einem Auslass strömt, wobei der Auslass in das Filtergehäuse hineinragt, um eine Partikelfalle für in der Airbaggas-Strömung transportierte Feststoffpartikel zu bilden. Der Auslass bildet eine Umlenkeinrichtung zum wenigstens zweifachen Umlenken der Airbaggas-Strömung aus.
  • Wichtig für die Funktion der Filterung ist, dass der Massestrom des Airbaggases nicht wesentlich abgebremst wird, da der Vorgang des Aufblasens des Airbagsackes in einer definierten Zeit erfolgen muss. Das bedeutet, dass keine funktionsbeeinträchtigende Druckdifferenz über ein Filterelement entstehen darf, wie dies beispielsweise bei einem Gewebefilter der Fall ist. Daher ist das Filtergehäuse, das das Filterelement zwischen Zünder und Füllventil bildet, so aufgebaut, dass ein freier Querschnitt stets vorhanden ist, um die Druckdifferenz über das Filterelement gering zu halten. Es wird der Effekt ausgenutzt, dass das Airbaggas und die Feststoffpartikel unterschiedliche Massen aufweisen und dadurch auch ein anderes Strömungsverhalten.
  • Um die Feststoffpartikel in dem Filtergehäuse zurückzuhalten, erfolgt eine Strömungsumlenkung, sodass die Feststoffpartikel an Gehäusewände des Filtergehäuses prallen und sich schließlich in der Partikelfalle sammeln.
  • Vorteilhaft weist der Auslass einen zylinderförmigen Umlenkbereich und einen kegelförmigen Umlenkbereich auf, wobei sich der kegelförmige Umlenkbereich ausgehend von dem zylinderförmigen Umlenkbereich zu einer Spitze verjüngt.
  • Besonders bevorzugt ist die Spitze zu dem Einlass gerichtet angeordnet.
  • Durch die Spitze teilt sich die Airbaggas-Strömung, wobei die aufgeteilte Strömung entlang des kegelförmigen Umlenkbereiches in Richtung auf den Auslass zuströmt. Durch die Spitze erfolgt daher eine erste Umlenkung der Airbaggas-Strömung, die über den Einlass in das Filtergehäuse einströmt. Bei der Anströmung der Spitze werden das Airbaggas als auch die darin enthaltenen Feststoffpartikel zur Seite hin abgelenkt.
  • Der zylinderförmige Umlenkbereich weist vorteilhaft wenigstens zwei sich schneidende Innenbohrungen auf, wobei eine erste Innenbohrung in eine Zuleitung zu dem Airbagsack mündet, wobei eine zweite Innenbohrung die erste Innenbohrung fluidisch mit einem Innenraum des Filtergehäuses verbindet.
  • Die beiden Innenbohrungen weisen daher unterschiedliche Bohrungsrichtungen auf, wodurch eine weitere Umlenkung der Airbaggas-Strömung erreicht wird.
  • Über die zweite Innenbohrung kann das Airbaggas in den Auslass einströmen und wird zu der ersten Innenbohrung hingeleitet, während die Feststoffpartikel aufgrund ihrer Masseträgheit den Auslass nicht erreichen und in die Partikelfalle prallen. Aufgrund der unterschiedlichen Massen ergibt sich ein jeweils unterschiedliches Strömungsverhalten für die Feststoffpartikel und das gasförmige Medium, das heißt das Airbaggas. Die Feststoffpartikel prallen nicht nur an die seitliche Gehäusewand des Filtergehäuses, sondern sammeln sich zusätzlich in der Partikelfalle, da sie der Umlenkung der Airbaggas-Strömung nicht folgen können.
  • Vorzugsweise ist die erste Innenbohrung koaxial mit einer Längsachse des zylinderförmigen Umlenkbereiches angeordnet, wobei die zweite Innenbohrung den zylinderförmigen Umlenkbereich vollständig durchdringt.
  • Vorteilhaft sind der Auslass und der Einlass koaxial zueinander und insbesondere koaxial zu einer zentralen Längsachse des Filtergehäuses angeordnet. Insbesondere befinden sich der Auslass und der Einlass und somit sowohl der zylinderförmige als auch der kegelförmige Umlenkbereich zentral in dem Filtergehäuse und sind rotationssymmetrisch um die zentrale Längsachse des Filtergehäuses ausgebildet.
  • Die Partikelfalle ist vorteilhaft durch den zylinderförmigen Umlenkbereich und Gehäusewände des Filtergehäuses definiert. Dabei sammeln sich die Feststoffpartikel vorzugweise an einer abschließenden oberen Gehäusewand, die horizontal zu der Längsachse des Filtergehäuses angeordnet ist.
  • Durch die geometrische Gestaltung des kegelförmigen Umlenkbereiches, der Partikelfalle und der Gehäusewände des Filtergehäuses sowie durch die Lage der zweiten Innenbohrung ist eine präzise Einstellung der Filterwirkung des Filtergehäuses möglich.
  • Die von den Feststoffpartikeln gereinigte Airbaggas-Strömung strömt dann aus dem Auslass in Richtung auf den Airbagsack aus dem Filtergehäuse aus.
  • Das System kann robust und kompakt aufgebaut werden, wobei die Druckdifferenz über das Filtergehäuse durch die freien Strömungsquerschnitte gering gehalten werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Airbagmoduls, das einen Gasgenerator, einen Airbagsack und ein dazwischen angeordnetes Füllventil aufweist, wobei zwischen Gasgenerator und Füllventil ein Filtergehäuse angeordnet ist; und
    • 2 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Filtergehäuses aus 1.
  • 1 zeigt ein Airbagmodul 10, das einen Gasgenerator 12 und einen Airbagsack 14 aufweist. Der Gasgenerator 12 stellt Airbaggas 16 für den Airbagsack 14 bereit, wobei zwischen dem Airbagsack 14 und dem Gasgenerator 12 eine Gaszuführung 18 angeordnet ist, über die das Airbaggas 16 von dem Gasgenerator 12 zu dem Airbagsack 14 geleitet werden kann.
  • In der Gaszuführung 18 ist ein Füllventil 20 angeordnet, das die Gaszuführung 18 gezielt öffnen bzw. schließen kann, so dass ein von dem Gasgenerator 12 zu dem Airbagsack 14 zugeführter Massestrom m des Airbaggases 16 gezielt und vordefiniert gesteuert werden kann.
  • Um das Airbaggas 16 aus dem Gasgenerator 12 freizusetzen, ist ein Zünder 22 an dem Gasgenerator 12 vorgesehen, der bei einem elektrischen Signal seine Temperatur erhöht und dabei eine Membran 24 zerstört, die den Gasgenerator 12 verschließt. Ist die Membran 24 zerstört, kann das Airbaggas 16 aus dem Gasgenerator 12 ausströmen, durch das Füllventil 20 dosiert werden und so vordefiniert in den Airbagsack 14 gelangen.
  • Das aus dem Gasgenerator 12 ausströmende Airbaggas 16 vermischt sich jedoch mit Reaktionsprodukten des Zünders 22, so dass Feststoffpartikel 26, die in der Airbaggas-Strömung 28 mittransportiert werden, das Füllventil 20 verschmutzen und blockieren können.
  • Um dies zu vermeiden, ist zwischen dem Zünder 22 und dem Füllventil 20 ein Filterelement 30 angeordnet, das nachfolgend mit Bezug auf 2 in einer Längsschnittdarstellung detailliert beschrieben wird.
  • Das in 2 gezeigte Filterelement 30 ist aus einem Filtergehäuse 32 gebildet, welches einen Einlass 34 und einen Auslass 36 aufweist, wobei die Airbaggas-Strömung 22 durch den Einlass 34 in das Filtergehäuse 32 eintritt, durch dieses hindurchströmt, und dann das Filtergehäuse 32 über den Auslass 36 in Richtung auf das Füllventil 20 verlässt.
  • Der Auslass 38 ragt in das Filtergehäuse 32 hinein und bildet eine Umlenkeinrichtung 38 aus, um die Airbaggas-Strömung 28 wenigstens zweifach in ihrer Strömungsrichtung S umzulenken.
  • Gleichzeitig bildet der Auslass 36 mit Gehäusewänden 40 des Filtergehäuses 32 ein Totvolumen 42 aus, das als Partikelfalle 44 wirkt, in der sich die Feststoffpartikel 26 aus der Airbaggas-Strömung 28 sammeln und somit von dem reinen gasförmigen Airbaggas 16 getrennt werden.
  • Zur Umlenkung der Airbaggas-Strömung 28 weist der Auslass 36 einen kegelförmigen Umlenkbereich 46 auf, der sich in Richtung auf den Einlass 34 zu einer Spitze 48 verjüngt. Die Spitze 48 ist in der in 2 gezeigten Ausführungsform koaxial zu dem Einlass 34 angeordnet und sorgt daher dafür, dass die Airbaggas-Strömung 28 aufgespalten und somit umgelenkt wird.
  • Durch die unterschiedlichen Massen des gasförmigen Airbaggases 16 und der darin enthaltenen Feststoffpartikel 26 kann das Airbaggas 16 der Umlenkungsrichtung besser folgen als die Feststoffpartikel 26, was dazu führt, dass bereits ein Teil der Feststoffpartikel 26 an den kegelförmigen Umlenkbereich 46 stoßen und dort haften bleiben.
  • Der Auslass 36 weist weiter einen integral mit dem kegelförmigen Umlenkbereich 46 gebildeten zylinderförmigen Umlenkbereich 50 auf, an dem die von der Spitze 48 gespaltene Airbaggas-Strömung 28 geradlinig entlangströmen kann. In dem zylinderförmigen Umlenkbereich 50 sind zwei sich schneidende Innenbohrungen 52, 54 angeordnet, wobei eine erste Innenbohrung 52 in eine Zuleitung 56 zu dem Airbagsack 14, beispielsweise in die Gaszuführung 18, mündet. Die zweite Innenbohrung 54 verbindet diese erste Innenbohrung 52 mit einem Innenraum 58 des Filtergehäuses 32. Um das Filtergehäuse 32 zu verlassen, muss das Airbaggas 16 demnach in die zweite Innenbohrung 54, von dort in die erste Innenbohrung 52 und dann in die Gaszuführung 18 strömen. Dadurch wird die Airbaggas-Strömung 28 ein zweites Mal umgelenkt, wobei diese Umlenkung, weil die zweite Innenbohrung 54 in der vorliegenden Ausführungsform senkrecht zu der Strömungsrichtung S des Airbaggases 16 ausgerichtet ist, in einem 90°-Winkel erfolgt. Dieser starken Umlenkung können die schweren Feststoffpartikel 26 nicht in dem Maße folgen, wie das gasförmige Airbaggas 16, so dass sie sich aufgrund ihrer Masseträgheit in Längsrichtung weiterbewegen und in dem Totvolumen 42, d. h. der Partikelfalle 44, gesammelt werden.
  • Das Airbaggas 16 ist somit weitgehend von Feststoffpartikeln 26 gereinigt, so dass das nachfolgende Füllventil 20 weniger stark verunreinigt und blockiert werden kann.
  • Damit die Reinigung des Airbaggases 16 durch die zweifache Umlenkung der Airbaggas-Strömung 28 besonders effektiv erfolgt, sind der Auslass 36 und der Einlass 34 koaxial zueinander angeordnet und liegen auch koaxial zu einer zentralen Längsachse Lz des Filtergehäuses 32.
  • Damit die Reinigung im Bereich der zweiten Umlenkung besonders effizient ist, ist die zweite Innenbohrung 54 senkrecht zu der ersten Innenbohrung 52 angeordnet, welche wiederum koaxial zu einer Längsachse Lu des zylinderförmigen Umlenkbereiches 50 angeordnet ist.
  • Damit ein möglichst geringer Strömungswiderstand im Bereich der zweiten Umlenkung vorhanden ist, durchdringt die zweite Innenbohrung 54 den zylinderförmigen Umlenkbereich 50 vollständig, so dass die Airbaggas-Strömung 28 an mehreren Stellen in den zylinderförmigen Umlenkbereich 50 einströmen kann.
  • Durch den in 2 gezeigten Aufbau des Filterelementes 30 als hohles Filtergehäuse 32 mit zweifacher Umlenkung der Airbaggas-Strömung 28 ist stets ein freier Querschnitt vorhanden, um die Druckdifferenz über das Filterelement 30 gering zu halten. Es erfolgt eine Strömungsumlenkung mit anschließender Abscheidung der Feststoffpartikel 26, welche sich in der Partikelfalle 44 sammeln.
  • Durch die geometrische Gestaltung der Spitze 48, der Partikelfalle 44 und der Gehäusewand 40 sowie durch die Lage der zweiten Innenbohrung 54 ist eine gezielte Einstellung der Filterwirkung des Filtergehäuses 32 möglich.

Claims (7)

  1. Airbagmodul (10), aufweisend: - einen Airbagsack (14), der im Betrieb mit einem Airbaggas (16) befüllt wird; - einen Gasgenerator (12) zum Bereitstellen des Airbaggases (16) für den Airbagsack (14); und - ein zwischen Gasgenerator (12) und Airbagsack (14) angeordnetes Füllventil (20) zum Dosieren des Airbaggases (16) von dem Gasgenerator (12) in den Airbagsack (14), wobei der Gasgenerator (12) einen Zünder (22) zum Freisetzen des Airbaggases (16) aufweist, wobei der Zünder (22) in Strömungsrichtung (S) des freigesetzten Airbaggases (16) vor dem Füllventil (20) angeordnet ist, wobei zwischen Zünder (22) und Füllventil (20) ein Filtergehäuse (32) angeordnet ist, durch das eine Airbaggas-Strömung (28) des freigesetzten Airbaggases (16) von einem Einlass (34) zu einem Auslass (36) strömt, wobei der Auslass (36) in das Filtergehäuse (32) hineinragt, um eine Partikelfalle (44) für in der Airbaggas-Strömung (28) transportierte Feststoffpartikel (26) zu bilden, wobei der Auslass (36) eine Umlenkeinrichtung (38) zum wenigstens zweifachen Umlenken der Airbaggas-Strömung (28) ausbildet.
  2. Airbagmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (36) einen zylinderförmigen Umlenkbereich (50) und einen kegelförmigen Umlenkbereich (46) aufweist, wobei sich der kegelförmige Umlenkbereich (46) ausgehend von dem zylinderförmigen Umlenkbereich (50) zu einer Spitze (48) verjüngt.
  3. Airbagmodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (48) zu dem Einlass (34) gerichtet angeordnet ist.
  4. Airbagmodul (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Umlenkbereich (50) wenigstens zwei sich schneidende Innenbohrungen (52, 54) aufweist, wobei eine erste Innenbohrung (52) in eine Zuleitung (56) zu dem Airbagsack (14) mündet, wobei eine zweite Innenbohrung (54) die erste Innenbohrung (52) fluidisch mit einem Innenraum (58) des Filtergehäuses (32) verbindet.
  5. Airbagmodul (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenbohrung (52) koaxial mit einer Längsachse (Lu) des zylinderförmigen Umlenkbereiches (50) angeordnet ist, wobei die zweite Innenbohrung (54) den zylinderförmigen Umlenkbereich (50) vollständig durchdringt.
  6. Airbagmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (36) und der Einlass (34) koaxial zueinander und insbesondere koaxial zu einer zentralen Längsachse (Lz) des Filtergehäuses (32) angeordnet sind.
  7. Airbagmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (44) durch den zylinderförmigen Umlenkbereich (50) und Gehäusewände (40) des Filtergehäuses (32) definiert ist.
DE102019200433.4A 2019-01-16 2019-01-16 Airbagmodul Ceased DE102019200433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200433.4A DE102019200433A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Airbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200433.4A DE102019200433A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200433A1 true DE102019200433A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200433.4A Ceased DE102019200433A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200433A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753074C1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Tieu Anh Dung Rohrgasgenerator mit der Feineinstellungsmöglichkeit
US20040066024A1 (en) * 2002-06-05 2004-04-08 Hiroshi Shioji Inflator
DE102007016778A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-15 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem mit Druckregler
DE112007002052B4 (de) * 2006-09-20 2014-08-28 Autoliv Development Ab Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse
DE102014209136A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Takata AG Filterelement für einen Gasgenerator eines Airbagmodules
DE102016124679A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Trw Airbag Systems Gmbh Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753074C1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Tieu Anh Dung Rohrgasgenerator mit der Feineinstellungsmöglichkeit
US20040066024A1 (en) * 2002-06-05 2004-04-08 Hiroshi Shioji Inflator
DE102007016778A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-15 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem mit Druckregler
DE112007002052B4 (de) * 2006-09-20 2014-08-28 Autoliv Development Ab Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse
DE102014209136A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Takata AG Filterelement für einen Gasgenerator eines Airbagmodules
DE102016124679A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Trw Airbag Systems Gmbh Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935016C2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2227959A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitseinrichtung hierfür
EP1008494A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE1506634B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
DE10201836A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2011009633A1 (de) Fluid-aktuator zur erzeugung einer gepulsten auslass -strömung in der umströmung eines aerodynamischen körpers sowie damit ausgestattete ausblasvorrichtung und aerodynamischer körper
DE10321066A1 (de) Airbaganordnung für Kraftfahrzeuge
WO2000056580A1 (de) Gesteuertes airbagmodul
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
WO2011039190A1 (de) Vorrichtung, damit ausgestattete flotationsmaschine, sowie verfahren zu deren betrieb
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1714841A2 (de) Gassackmodul
EP3774454B1 (de) Airbagmodul und airbagsystem
DE19810537A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE112018004051T5 (de) Gasgenerator mit drosselelement
DE102006041611A1 (de) Gasgenerator und Gassackmodul
DE2242207A1 (de) Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE102019200433A1 (de) Airbagmodul
DE19620617A1 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
EP2363377B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxid-Schnee
EP1292469A1 (de) Gasgenerator, insbesondere zum befüllen eines gassacks
EP3911540A1 (de) Airbagmodul
DE19548571C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Luftkissens
DE19703172A1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE3734856A1 (de) Spanunempfindliches klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final