DE102019200338A1 - Process for continuous heat treatment of a steel strip, and plant for hot dip coating a steel strip - Google Patents

Process for continuous heat treatment of a steel strip, and plant for hot dip coating a steel strip Download PDF

Info

Publication number
DE102019200338A1
DE102019200338A1 DE102019200338.9A DE102019200338A DE102019200338A1 DE 102019200338 A1 DE102019200338 A1 DE 102019200338A1 DE 102019200338 A DE102019200338 A DE 102019200338A DE 102019200338 A1 DE102019200338 A1 DE 102019200338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
seconds
chamber
inductor
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200338.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Maschler
Lutz Kümmel
Thomas Daube
Jean-Pierre Crutzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of DE102019200338A1 publication Critical patent/DE102019200338A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage (10) zum Schmelztauchbeschichten eines in einer Transportrichtung (T) bewegten Stahlbands (102) hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS-Qualitäten, umfassend ein Schmelztauchbad (104), in welches das Stahlband (102) zum Beschichten eintauchbar ist, wobei - in der Transportrichtung (T) des Stahlbandes (102) gesehen - stromaufwärts von dem Schmelztauchbad (104) zumindest eine erste Heizkammer (107) mit zumindest einem Induktor (108, 109), eine Schnellkühlkammer (116) und eine Haltekammer (117) für ein Partitioning des Stahlbandes (102) angeordnet sind.The invention relates to a method and a system (10) for hot dip coating a high - quality steel strip (102) moving in a transport direction (T), in particular of oxidation - sensitive AHSS grades, comprising a hot dip bath (104) into which the steel strip (102) Coating is visible, wherein - seen in the transport direction (T) of the steel strip (102) - upstream of the hot dip (104) at least a first heating chamber (107) with at least one inductor (108, 109), a rapid cooling chamber (116) and a Holding chamber (117) for a partitioning of the steel strip (102) are arranged.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. nach dem Oberbegriff von Anspruch 7, und eine Anlage zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlbands hochfester Güte, das in einer Transportrichtung bewegt wird.The invention relates to a process for a continuous heat treatment of a steel strip according to the preamble of claim 1 or to the preamble of claim 7, and a plant for the hot dip coating of a steel strip of high strength, which is moved in a transport direction.

Übliche hochfeste Bandstähle enthalten als Legierungselemente Mn, Si und/oder Al. Bei der rekristallisierenden Glühung vor der Schmelztauchbeschichtung diffundieren diese Legierungselemente zur Oberfläche hin. Da diese Legierungselemente sehr sauerstoff-affin sind, werden sie, soweit sie sich in geringer Tiefe im Band oder an dessen Oberfläche befinden, nahezu unvermeidlich oxidiert. Das Grundmaterial Eisen wird dabei nicht oxidiert. Man spricht deshalb von selektiver Oxidation. Die an der Oberfläche oder in geringer Tiefe gebildeten Oxide beeinträchtigen die Benetzbarkeit eines Stahlbands mit einem Überzugsmetall z.B. in schmelzflüssiger Form, mit der Folge von Fehlstellen (bare spots) bzw. einer schlechten Haftung des metallischen Überzuges.Conventional high-strength strip steels contain Mn, Si and / or Al as alloying elements. In the recrystallizing annealing prior to the hot dip coating, these alloying elements diffuse toward the surface. Since these alloying elements are very oxygen affinitive, they are almost inevitably oxidized, as far as they are at shallow depths in the band or on its surface. The basic material iron is not oxidized. This is why we speak of selective oxidation. The oxides formed on the surface or at a shallow depth affect the wettability of a steel strip with a coating metal, e.g. in molten form, with the result of imperfections (bare spots) or poor adhesion of the metallic coating.

In Anbetracht der vorstehend genannten Problematik der selektiven Oxidation ist nach dem Stand der Technik als Gegenmaßnahme die sogenannte Vor-Oxidation bekannt, bei der ein Abdecken dieser Oxide durch eine FeO- Schicht und eine nachfolgende Reduktion zu Eisen (Fe) erfolgt. Dies erzeugt an bzw. auf der Oberfläche eines zu beschichteten Stahlbands eine reine Fe- Schicht, worauf ein metallischer Überzug gut haftet. Diesbezüglich besteht bei einigen Materialen die Tendenz, dass die Haftung in größerer Tiefe versagt, da die selektiv gebildeten Oxide wie MnO u.a. eine Passivschicht erzeugen, auf der die Haftung der Rein-Fe-Schicht schlecht ist.In view of the above-mentioned problem of selective oxidation, the state of the art as a countermeasure known as the pre-oxidation, in which a coverage of these oxides by a FeO layer and a subsequent reduction to iron (Fe) takes place. This produces a pure Fe layer on or on the surface of a steel strip to be coated, whereupon a metallic coating adheres well. In this regard, with some materials, adhesion tends to fail at greater depth because the selectively formed oxides such as MnO and the like have a tendency to break down. create a passive layer on which the adhesion of the pure Fe layer is poor.

EP 1 819 840 B1 und EP 2 732 062 B1 offenbaren jeweils ein Verfahren und eine Anlage zum Schmelztauchbeschichten eines Bandes aus höherfestem Stahl, als auch ein Verfahren für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 der vorliegenden Patentanmeldung EP 1 819 840 B1 and EP 2 732 062 B1 each disclose a method and apparatus for hot dip coating a strip of higher strength steel, as well as a method for continuous heat treatment of a steel strip according to the preamble of claim 1 of the present patent application

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vorbereitung einer Beschichtung von Stahlbändern die selektive Oxidation so weit zu unterdrücken, dass diese Oxide für das anschließende Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Oberfläche des Stahlbands nicht mehr stören.The object of the invention is to suppress the selective oxidation to the extent that these oxides do not interfere with the subsequent application of a metallic coating to a surface of the steel strip in order to prepare a coating of steel strips.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und von Anspruch 7, als auch durch eine Anlage mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This object is achieved by a method having the features of claim 1 and of claim 7, as well as by a system having the features specified in claim 15. Advantageous developments of the invention are defined in the dependent claims.

Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS- Qualitäten, durchgeführt, wobei das Stahlband durch zumindest eine Ofeneinrichtung bewegt wird. Ein solches Verfahren umfasst folgende Schritte:

  1. a) Erwärmen des Stahlbands in einer Atmosphäre, die ≥ 20 %, vorzugsweise ≥ 50 % Wasserstoff (H2) und Rest Stickstoff (N2) enthält und einen Taupunkt von < -40 °C aufweist, wobei das Stahlband spätestens ab 750 °C mit einer Heizrate von zumindest 50 K/s auf eine Haltetemperatur zwischen ≥ 800 °C und ≤ 950 °C erwärmt wird, wobei das Stahlband in dieser Atmosphäre oberhalb von 750°C mit einer Verweildauer von maximal 180 Sekunden verweilt,
  2. b) Schnellkühlen des Stahlbands auf < 500 °C unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre, und
  3. c) Aufbringen eines metallischen Überzugs auf zumindest eine Oberfläche des Stahlbands.
With a method according to the invention, a continuous heat treatment of a high-grade steel strip, in particular of oxidation-sensitive AHSS grades, is carried out, wherein the steel strip is moved through at least one furnace device. Such a method comprises the following steps:
  1. a) heating of the steel strip in an atmosphere containing ≥ 20%, preferably ≥ 50% hydrogen (H 2 ) and the balance nitrogen (N 2 ) and having a dew point of <-40 ° C, wherein the steel strip latest from 750 ° C. with a heating rate of at least 50 K / s is heated to a holding temperature between ≥ 800 ° C and ≤ 950 ° C, wherein the steel strip dwells in this atmosphere above 750 ° C with a residence time of a maximum of 180 seconds,
  2. b) rapid cooling of the steel strip to <500 ° C under a hydrogen-containing atmosphere, and
  3. c) applying a metallic coating to at least one surface of the steel strip.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren nach einer weiteren Ausführungsform dient ebenfalls für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS- Qualitäten, bei dem das Stahlband durch zumindest eine Ofeneinrichtung bewegt wird. Hierbei umfasst das Verfahren folgende Schritte:

  1. i) Erwärmen des Stahlbands (102) auf eine Temperatur von mindestens 600 °C durch einen direkt beheizten Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace) (106) in einer Abgas-Atmosphäre mit Luftmangel,
  2. ii) Erwärmen des Stahlbands (102) auf eine Temperatur zwischen 700 °C - 750 °C durch einen Induktor in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre,
  3. iii) Wärmebehandlung des Stahlbands in einer oxidierenden Atmosphäre mit einem Sauerstoffgehalt von 2-5 % O2, um dadurch an den Oberflächen des Stahlbandes Eisenoxidschichten auszubilden, wobei diese Wärmebehandlung eine Zeitdauer von 5-20 Sekunden hat,
  4. iv) Erwärmen des Stahlbands auf eine Temperatur von bis zu 950 °C in einer Atmosphäre, die Wasserstoff (H2), Wasserdampf und Rest Stickstoff (N2) enthält, wobei das Stahlband bei einer Temperatur von bis zu 950 °C mit einer Zeitdauer von ≥ 40 Sekunden gehalten wird,
  5. v) Schnellkühlen des Stahlbands auf < 500 °C unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre, und
  6. vi) Aufbringen eines metallischen Überzugs auf zumindest eine Oberfläche des Stahlbands.
A method according to the invention according to a further embodiment also serves for a continuous heat treatment of a steel strip of high-strength quality, in particular of oxidation-sensitive AHSS qualities, in which the steel strip is moved through at least one furnace device. In this case, the method comprises the following steps:
  1. i) heating the steel strip ( 102 ) to a temperature of at least 600 ° C by a directly heated pre-heater (DFF = Direct Fired Furnace) (106) in an exhaust atmosphere with air deficiency,
  2. ii) heating the steel strip ( 102 ) to a temperature between 700 ° C - 750 ° C by an inductor in a hydrogen-containing atmosphere,
  3. iii) heat treating the steel strip in an oxidizing atmosphere having an oxygen content of 2-5% O 2 to thereby form iron oxide layers on the surfaces of the steel strip, this heat treatment having a duration of 5-20 seconds,
  4. iv) heating the steel strip to a temperature of up to 950 ° C in an atmosphere containing hydrogen (H 2 ), water vapor and balance nitrogen (N 2 ), the steel strip at a temperature of up to 950 ° C with a period of time of ≥ 40 seconds,
  5. v) rapid cooling of the steel strip to <500 ° C under a hydrogen-containing atmosphere, and
  6. vi) applying a metallic coating to at least one surface of the steel strip.

Bei beiden der vorstehend genannten Varianten eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann für den Schritt c) bzw. vi) eine Beschichtungseinrichtung vorgesehen sein, die - in der Transportrichtung des Stahlbandes gesehen - stromabwärts von einer Ofeneinrichtung angeordnet ist. Eine solche Beschichtungseinrichtung kann als Schmelztauchbad oder in Form einer PVD (= Physical Vapor Deposition)-Sektion ausgebildet sein, um auf zumindest eine Oberfläche der Stahlbandes, vorzugsweise auf den Oberflächen des Stahlbandes an dessen Ober- und Unterseite, einen metallischen Überzug aufzubringen. Bei Ausgestaltung der Beschichtungseinrichtung als Schmelztauchbad ist es zweckmäßig, wenn darin das Stahlband insbesondere mit Zink tauchbeschichtet wird.In both of the abovementioned variants of a method according to the invention, a coating device can be provided for step c) or vi) which, viewed in the transport direction of the steel strip, is arranged downstream of a furnace device. Such a coating device can be designed as a hot dip bath or in the form of a PVD (Physical Vapor Deposition) section for applying a metallic coating to at least one surface of the steel strip, preferably on the surfaces of the steel strip at its top and bottom. When designing the coating device as a hot dip, it is useful if the steel strip is dip-coated in particular with zinc.

In vorteilhafter Weiterbildung des zweitgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in Schritt iv) das Stahlband durch einen RTF-Ofenteil (RTF = Radiant Tube Furnace) erwärmt wird, vorzugsweise, dass das Stahlband zu Beginn des Schritts iv) zusätzlich durch einen Querfeld-Induktor mit einer Heizrate von zumindest 50 K/s auf zumindest 820 °C erwärmt wird. Die Erwärmung des Stahlbandes mittels des Querfeld-Induktors zu Beginn des Schritts iv) führt zu dem Vorteil, dass wegen der genannten hohen Heizrate das Stahlband schneller auf die gewünschte Haltetemperatur gebracht wird.In an advantageous embodiment of the second-mentioned method according to the invention can be provided that in step iv) the steel strip is heated by a RTF furnace section (RTF = Radiant Tube Furnace), preferably, that the steel strip at the beginning of step iv) additionally by a transverse field inductor is heated to at least 820 ° C at a heating rate of at least 50 K / s. The heating of the steel strip by means of the transverse field inductor at the beginning of step iv) leads to the advantage that because of the said high heating rate, the steel strip is brought to the desired holding temperature more quickly.

Die Erfindung sieht ebenfalls eine Anlage zum Schmelztauchbeschichten eines in einer Transportrichtung bewegten Stahlbands hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS-Qualitäten, vor. Eine solche Anlage umfasst ein Schmelztauchbad, in welches das Stahlband zum Beschichten eingetaucht werden kann, wobei - in der Transportrichtung des Stahlbandes gesehen - stromaufwärts von dem Schmelztauchbad zumindest eine erste Heizkammer mit zumindest einem Induktor, vorzugsweise in Form eines Querfeld-Induktors, eine Schnellkühlkammer und eine Haltekammer für ein Partitioning des Stahlbandes angeordnet sind. Zweckmäßigerweise können im Einlaufbereich der Haltekammer bzw. stromaufwärts hiervon ein Induktor und/oder im Auslaufbereich der Haltekammer ein weiterer Induktor vorgesehen sein.The invention likewise provides a system for hot-dip coating of a steel strip of high-strength quality moving in a transport direction, in particular of oxidation-sensitive AHSS grades. Such a plant comprises a hot dip bath, in which the steel strip can be immersed for coating, wherein - seen in the transport direction of the steel strip - upstream of the hot dip at least a first heating chamber with at least one inductor, preferably in the form of a transverse field inductor, a rapid cooling chamber and a holding chamber for a partitioning of the steel strip are arranged. Conveniently, an inductor and / or in the outlet region of the holding chamber, a further inductor may be provided in the inlet region of the holding chamber or upstream thereof.

Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass die Bandaufheizung bzw. das Erwärmen des Stahlbands auf eine Temperatur von bis zu 950 °C möglichst schnell erfolgt, wobei die anschließende Halte- bzw. Verweilzeit für das Stahlband auf einer vorbestimmten Temperatur klein zu sein hat. Dies führt zu dem Vorteil, dass während des Aufheizens eine selektive Oxidation (weitgehend) unterdrückt werden kann. Zu diesem Zweck ist es grundsätzlich von Vorteil, die Atmosphäre, in der das Stahlband erwärmt wird, so reduzierend wie möglich einzustellen, nämlich mit möglichst großem bzw. maximalem Wasserstoff-Gehalt und minimalem Taupunkt, wobei gleichzeitig eine Heizrate von > 50 K/s eingestellt wird. Dies gilt bei dem erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahren für den Schritt a), und bei dem zweitgenannten erfindungsgemäßen Verfahren für den Schritt iv).The invention is based on the essential finding that the strip heating or the heating of the steel strip to a temperature of up to 950 ° C takes place as quickly as possible, the subsequent holding or dwell time for the steel strip has to be small at a predetermined temperature. This leads to the advantage that during the heating a selective oxidation can be (largely) suppressed. For this purpose, it is generally advantageous to set the atmosphere in which the steel strip is heated to be as reducing as possible, namely with the largest possible or maximum hydrogen content and a minimum dew point, while at the same time setting a heating rate of> 50 K / s becomes. This applies in the first-mentioned method according to the invention for step a), and in the second-mentioned method according to the invention for step iv).

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Temperatur, auf welche das Stahlband im Schritt a) bzw. im Schritt iv) erwärmt und vorzugsweise auch gehalten wird, unterhalb von 950 °C liegt und z.B. einen Wert von 945 °C, 940 °C, 935 °C, 930 °C, 925 °C oder 920 °C annimmt. Diesbezüglich ist es auch möglich, dass diese Temperatur, auf welche das Stahlband im Schritt a) bzw. im Schritt iv) erwärmt und vorzugsweise auch gehalten wird, einen Wert annimmt, der zwischen den soeben genannten Beispielwerten liegt, und z.B. einen Wert von 942 °C oder andere Zwischenwerte annimmt.In an advantageous embodiment of the invention can be provided that the temperature to which the steel strip in step a) or in step iv) is heated and preferably also maintained, is below 950 ° C and e.g. assumes a value of 945 ° C, 940 ° C, 935 ° C, 930 ° C, 925 ° C or 920 ° C. In this regard, it is also possible that this temperature, to which the steel strip is heated and preferably also held in step a) or in step iv), assumes a value which lies between the example values just mentioned, and e.g. assumes a value of 942 ° C or other intermediate values.

Um die Oxidation an den Oberflächen des Stahlbandes oberhalb von Temperaturen von etwa 700 °C wirksam zu unterdrücken, muss die Verweilzeit des Stahlbands > 750 °C so kurz wie möglich sein. Zur Realisierung dessen hat sich erfindungsgemäß für das Erwärmen des Stahlbands auf eine Temperatur von bis zu 950 °C gezeigt, dass mit einer Atmosphäre mit zumindest einem Anteil von 20 % Wasserstoff, vorzugsweise Rest Stickstoff, und einem Taupunkt von weniger bzw. kleiner als -40 °C Verweilzeiten für das Stahlband bis maximal 180 Sekunden zulässig sind. Je nach Beschaffenheit des zu beschichtendes Stahlbands kann diese Verweilzeiten auch kürzer als 180 Sekunden sein. Jedenfalls wird während der Halte- bzw. Verweilzeit das Material des Stahlbands teilweise oder vollständig in Austenit umgewandelt.In order to effectively suppress the oxidation at the surfaces of the steel strip above temperatures of about 700 ° C, the residence time of the steel strip> 750 ° C must be as short as possible. To realize this, according to the invention for the heating of the steel strip to a temperature of up to 950 ° C has shown that with an atmosphere having at least a proportion of 20% hydrogen, preferably nitrogen, and a dew point of less than or less than -40 ° C residence times for the steel strip are allowed up to a maximum of 180 seconds. Depending on the nature of the steel strip to be coated, these residence times may also be shorter than 180 seconds. In any case, the material of the steel strip is partially or completely converted into austenite during the holding or residence time.

Bei beiden der genannten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass für das Stahlband ein Schnellkühlen unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre auf < 500 °C durchgeführt wird, wie es im Schritt a) bzw. im Schritt v) definiert ist. Für ein solches Schnellkühlen kann die Kühlrate zumindest 40 K/s betragen, wofür ein hoher Wasserstoffgehalt zweckmäßig ist. Vorteilhafterweise wird ein wasserstoffreiches Schutzgas mit einem Anteil von z.B. 50% Wasserstoff im Aufheizteil und/oder in der Langsamkühlung zur Vermeidung der Oxidation eingesetzt.In both of the aforementioned embodiments of a method according to the invention, it is provided that rapid cooling is carried out for the steel strip under a hydrogen-containing atmosphere at <500 ° C., as defined in step a) or in step v). For such rapid cooling, the cooling rate can be at least 40 K / s, for which a high hydrogen content is expedient. Advantageously, a hydrogen-rich inert gas with a proportion of e.g. 50% hydrogen used in the heating part and / or in the slow cooling to avoid oxidation.

In vorteilhafter Weiterbildung des erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Stahlband vor dem Schritt a) durch einen direkt beheizten Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace) in einer Abgas-Atmosphäre mit Luftmangel auf eine Temperatur von bis zu 750 °C erwärmt wird. Bei einem solchen Aufwärmen ist die Oxidationsneigung für das Stahlband in der Regel noch unkritisch, wobei für bestimmte Güten Aufheizraten von 15-20 K/s ausreichend sind. Des Weiteren wird mit einem solchen Erwärmen des Stahlbands hierfür vorteilhaft ein höheres Temperaturniveau erreicht, zur Vorbereitung der anschließenden intensiven Erwärmung im Schritt a). In an advantageous embodiment of the first-mentioned method according to the invention can be provided that the steel strip is heated to a temperature of up to 750 ° C by a directly heated preheater (DFF = Direct Fired Furnace) in an exhaust atmosphere with lack of air before step a). In such a warming, the tendency to oxidation of the steel strip is usually not critical, with heating rates of 15-20 K / s are sufficient for certain grades. Furthermore, such a heating of the steel strip advantageously achieves a higher temperature level for this, in preparation for the subsequent intensive heating in step a).

In vorteilhafter Weiterbildung des erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in Schritt a) das Stahlband durch zumindest einen Induktor, vorzugsweise in Form eines Querfeld-Induktors, auf die Haltetemperatur von bis zu 950 °C erwärmt wird. Hierdurch ist es möglich, ein schnelles Aufheizen für das Stahlband mit einer Heizrate von zumindest 50 K/s zu erzielen.In an advantageous embodiment of the first-mentioned method according to the invention can be provided that in step a) the steel strip is heated by at least one inductor, preferably in the form of a transverse field inductor, to the holding temperature of up to 950 ° C. This makes it possible to achieve a rapid heating for the steel strip with a heating rate of at least 50 K / s.

In vorteilhafter Weiterbildung des erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in Schritt a) das Stahlband induktiv in zwei Stufen erwärmt wird, wobei das Stahlband durch einen ersten Induktor, vorzugsweise in Form eines Längsfeld-Induktors, zunächst auf eine Temperatur von bis zu 720 °C erwärmt wird und anschließend durch einen zweiten Induktor, vorzugsweise in Form eines Querfeld-Induktors, auf die Haltetemperatur von bis zu 950 °C erwärmt wird.In an advantageous embodiment of the first-mentioned method according to the invention can be provided that in step a) the steel strip is inductively heated in two stages, the steel strip by a first inductor, preferably in the form of a longitudinal field inductor, initially to a temperature of up to 720 ° C is heated and then heated by a second inductor, preferably in the form of a transverse field inductor, to the holding temperature of up to 950 ° C.

Wie vorstehend bereits erläutert, kann die Verweildauer bei dem erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt a) auch weniger als 180 Sekunden betragen. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass diese Verweildauer im Rahmen der vorliegende Erfindung auch ≤ 170 Sekunden, vorzugsweise ≤ 160 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 150 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 140 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 130 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 120 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 110 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 100 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 90 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 85 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 80 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 75 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 70 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 65 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 60 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 55 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 50 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 45 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 40 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 35 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 30 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 25 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 20 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 15 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 10 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 5 Sekunden betragen kann, je nach Materialbeschaffenheit des zu beschichtenden Stahlbandes.As already explained above, the residence time in the first-mentioned process according to the invention in step a) can also be less than 180 seconds. In this regard, it should be noted that this residence time in the context of the present invention also ≤ 170 seconds, preferably ≤ 160 seconds, more preferably ≤ 150 seconds, more preferably ≤ 140 seconds, more preferably ≤ 130 seconds, more preferably ≤ 120 seconds, more preferably ≤ 110 seconds, more preferably ≤100 seconds, more preferably ≤90 seconds, more preferably ≤85 seconds, more preferably ≤80 seconds, more preferably ≤75 seconds, more preferably ≤70 seconds, further preferably ≤65 seconds, further preferably ≤60 seconds , more preferably ≤ 55 seconds, more preferably ≤ 50 seconds, further preferably ≤ 45 seconds, more preferably ≤ 40 seconds, further preferably ≤ 35 seconds, more preferably ≤ 30 seconds, further preferably ≤ 25 seconds, further preferably ≤ 20 seconds preferably ≤ 15 seconds, more preferably ≤ 10 Seconds, more preferably ≤ 5 seconds may be, depending on the material properties of the steel strip to be coated.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Stahlband bei dem Schnellkühlen in Schritt b) bzw. in Schritt v) auf eine Temperatur gekühlt wird, die in einem Bereich zwischen 200 °C und 450 °C liegt. Für diesen Fall ist es weiter zweckmäßig, dass dann vor dem Schritt c) bzw. im Anschluss an Schritt v) ein Erwärmen des Stahlbands auf eine Partitioning-Temperatur von zumindest 300 °C, vorzugsweise 320 °C, in einer Atmosphäre, die ≥ 20 % Wasserstoff (H2) und Rest Stickstoff (N2) enthält, durchgeführt wird, wobei das Stahlband in dieser Atmosphäre für eine Dauer von ≥ 30 Sekunden verweilt.In an advantageous embodiment of the invention can be provided that the steel strip is cooled in the rapid cooling in step b) or in step v) to a temperature which is in a range between 200 ° C and 450 ° C. In this case, it is further expedient for the steel strip to be heated to a partitioning temperature of at least 300 ° C., preferably 320 ° C., in an atmosphere which is ≥ 20 before step c) or following step v) % Hydrogen (H 2 ) and balance nitrogen (N 2 ) is carried out with the steel strip in this atmosphere for a period of ≥ 30 seconds dwell.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für das Stahlband ein Langsamkühlen durchgeführt wird. Bei dem erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein solches Langsamkühlen zwischen den Schritten a) und b), wobei bei dem zweitgenannten erfindungsgemäßen Verfahren ein solches Langsamkühlen zwischen den Schritten iv) und v) erfolgt. Jedenfalls ist es von Vorteil, wenn ein solches Langsamkühlen unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt, die z.B. einen Anteil von zumindest 20 % Wasserstoff enthalten und einen Taupunkt von < -40 °C aufweisen kann. Des Weiteren ist von Vorteil, wenn diese Atmosphäre neben dem Wasserstoffanteil dann Rest Stickstoff enthält. Jedenfalls ist für das Langsamkühlen von Bedeutung bzw. von Vorteil, dass dabei das Mischphasengebiet Ferrit + Austenit mit langsamer Abkühlung durchfahren wird, je nach Legierung bis herunter auf 750 °C, um dadurch einen definierten Austenit-Anteil einzustellen. Deswegen ist die Zeit der Langsamkühlung hinsichtlich die Oxidation von Si Teil der vorstehend genannten Verweilzeit.In an advantageous embodiment of the invention can be provided that a slow cooling is performed for the steel strip. In the first-mentioned method according to the invention, such slow cooling takes place between steps a) and b), whereby in the case of the second-mentioned method according to the invention, such slow cooling takes place between steps iv) and v). In any case, it is advantageous if such slow cooling takes place under a hydrogenous atmosphere, e.g. contain a proportion of at least 20% hydrogen and may have a dew point of <-40 ° C. Furthermore, it is advantageous if this atmosphere in addition to the hydrogen content then contains residual nitrogen. In any case, it is important or advantageous for slow cooling that the mixed phase region ferrite + austenite is passed through with slow cooling, depending on the alloy down to 750 ° C., in order to thereby set a defined austenite content. Therefore, the time of slow cooling with respect to the oxidation of Si is part of the above-mentioned residence time.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können für die kontinuierliche Wärmebehandlung des Stahlbandes weitere Prozessschritte vorgesehen sein, bei denen es sich z.B. um ein Wiederaufheizen und/oder um ein Halten des Stahlbands handeln kann. Diese möglichen weiteren Prozessschritte werden bei Temperaturen >> 600 °C gefahren und sind daher hinsichtlich der Oxidation von Si unerheblich. Ein hoher Wasserstoffgehalt ist hierbei zwar nicht erforderlich, jedoch auch nicht von Nachteil, so dass für diese weiteren Prozessschritte grundsätzlich in der gleichen Atmosphäre wie die vorhergehende Schnellkühlung gefahren werden kann.In an advantageous embodiment of the invention, further process steps may be provided for the continuous heat treatment of the steel strip, which may be e.g. may be a reheating and / or a holding of the steel strip. These possible further process steps are driven at temperatures of> 600 ° C and are therefore irrelevant with regard to the oxidation of Si. Although a high hydrogen content is not required in this case, it is not disadvantageous, so that it is basically possible to drive for these further process steps in the same atmosphere as the preceding rapid cooling.

Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine prinzipielle Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage,
  • 2 eine prinzipielle Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 3 eine prinzipielle Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 den Temperaturverlauf für ein Stahlband bei einer Behandlung in der Anlage von 3,
  • 5 eine tabellarische Übersicht zu Parametern einer möglichen Fahrweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 den Temperaturverlauf für ein Stahlband bei der Fahrweise von 5,
  • 7 eine tabellarische Übersicht zu Parametern einer möglichen Fahrweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 8 den Temperaturverlauf für ein Stahlband bei der Fahrweise von 7,
  • 9 eine tabellarische Übersicht zu Parametern einer möglichen Fahrweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 10 den Temperaturverlauf für ein Stahlband bei der Fahrweise von 9,
  • 11 eine tabellarische Übersicht zu Parametern einer möglichen Fahrweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
  • 12 den Temperaturverlauf für ein Stahlband bei der Fahrweise von 11.
Hereinafter, preferred embodiments of the invention with reference to a schematically simplified drawing are described in detail. Show it:
  • 1 a schematic side view of a system according to the invention,
  • 2 a schematic side view of a system according to the invention according to a further embodiment,
  • 3 a schematic side view of a system according to the invention according to a further embodiment,
  • 4 the temperature curve for a steel strip during a treatment in the plant of 3 .
  • 5 a tabular overview of parameters of a possible driving style of a method according to the invention,
  • 6 the temperature curve for a steel strip in the driving style of 5 .
  • 7 a tabular overview of parameters of a possible driving style of a method according to the invention according to a further embodiment,
  • 8th the temperature curve for a steel strip in the driving style of 7 .
  • 9 a tabular overview of parameters of a possible driving style of a method according to the invention according to a further embodiment,
  • 10 the temperature curve for a steel strip in the driving style of 9 .
  • 11 a tabular overview of parameters of a possible driving style of a method according to the invention according to another embodiment, and
  • 12 the temperature curve for a steel strip in the driving style of 11 ,

Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eine Stahlbands 102 und einer erfindungsgemäßen Anlage 10 erläutert. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.Below are with reference to the 1 to 12 preferred embodiment of a method according to the invention for a continuous heat treatment of a steel strip 102 and a plant according to the invention 10 explained. Identical features in the drawing are each provided with the same reference numerals. At this point, it should be noted separately that the drawing is merely simplified and shown in particular without scale.

1 zeigt die Anlage 10 prinzipiell vereinfacht in einer Seitenansicht hiervon. Bei dieser Anlage 10 handelt es sich um eine kontinuierliche Feuerverzinkungslinie (CGL), mit der ein Stahlband 102 in verschiedenen Schritten bzw. Kammern einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei im Anschluss daran auf zumindest eine Oberfläche des Stahlbands, vorzugsweise auf alle Oberflächen davon, in einem Schmelztauchbad 104, in der 1 mit „zink pot“ bezeichnet, ein metallischer Überzug aufgebracht wird, vorzugsweise in Form einer Zinkschicht. Entsprechend ist das Schmelztauchbad 104 mit flüssigem Zink gefüllt. 1 shows the plant 10 in principle simplified in a side view thereof. At this plant 10 it is a continuous hot dip galvanizing line (CGL) with which a steel strip 102 heat treatment in various steps, followed by at least one surface of the steel strip, preferably all surfaces thereof, in a hot-dip bath 104 , in the 1 denoted by "zinc pot", a metallic coating is applied, preferably in the form of a zinc layer. The hot dip is the same 104 filled with liquid zinc.

Zur Wärmebehandlung des Stahlbands 102 umfasst die Anlage 10 mehrere Kammern, durch die das Stahlband 102 nacheinander für ein Aufheizen bzw. ein Abkühlen hindurch geführt wird, bevor es zum Aufbringen der Zinkschicht in das Schmelztauchbad 104 eingebracht wird. Die einzelnen Kammern der Anlage 10 sind folgende:

  • - Kammer 1: Vorheizkammer, direkt befeuert; in 1 mit „105“ bezeichnet;
  • - Kammer 2: erste Heizkammer zur Schnellaufheizung, optional mit einer Vor-Oxidation ausgestattet; in 1 mit „107“ bezeichnet;
  • - Kammer 3: zweite Heizkammer, strahlrohrbeheizt, dient zum Langsam-Aufheizen und zum Halten; in 1 mit „112“ bezeichnet;
  • - Kammer 4: Langsamkühlkammer; in 1 mit „115“ bezeichnet;
  • - Kammer 5: Schnellkühlkammer; in 1 mit „116“ bezeichnet;
  • - Kammer 6: Kammer für ein Partitioning bzw. Überaltern; in 1 mit „117“ bezeichnet.
For heat treatment of the steel strip 102 includes the facility 10 several chambers through which the steel band 102 successively for heating or cooling, before it is applied to apply the zinc layer in the hot dip 104 is introduced. The individual chambers of the plant 10 are the following:
  • - Chamber 1 : Preheat chamber, directly fired; in 1 With " 105 "designated;
  • - Chamber 2 : first heating chamber for rapid heating, optionally equipped with pre-oxidation; in 1 With " 107 "designated;
  • - Chamber 3 : second heating chamber, radiant tube heated, used for slow heating and holding; in 1 With " 112 "designated;
  • - Chamber 4 : Slow cooling chamber; in 1 With " 115 "designated;
  • - Chamber 5 : Rapid cooling chamber; in 1 With " 116 "designated;
  • - Chamber 6 : Chamber for partitioning or overaging; in 1 With " 117 " designated.

Die Kammern 1-6 werden diesen Ziffern entsprechend nachfolgend auch als erste bis sechse Kammer bezeichnet.The chambers 1 - 6 These numbers will be referred to hereinafter as the first to sixth chamber.

Die prinzipiell vereinfachte Seitenansicht gemäß 1 verdeutlicht, dass das Stahlband 102 in einer Transportrichtung T entlang von einzelnen Bandpfaden 1-24 durch die besagten Kammern 1-6 hindurch geführt wird. Hierbei wird das Stahlband 102 in die erste Kammer 105 durch einen Einlass hineingeführt, anschließend durch die zweite bis fünfte Kammer hindurchgeführt, und am Ende der sechsten Kammer 117 durch einen Auslass ausgebracht, zwecks eines anschließenden Eintauchens in das Schmelztauchbad 102. Zwischen den Kammern, die jeweils aneinander angrenzen, sind Öffnungen bzw. Durchlässe ausgebildet, durch die hindurch das Stahlband 102 in der Transportrichtung T (weiter-)geführt wird.The principle simplified side view according to 1 clarifies that the steel band 102 in a transport direction T along individual tape paths 1 -24 through the said chambers 1 - 6 is guided through. This is the steel strip 102 in the first chamber 105 passed through an inlet, then passed through the second to fifth chambers, and at the end of the sixth chamber 117 discharged through an outlet for the purpose of subsequent immersion in the hot-dip bath 102 , Between the chambers, which adjoin each other, openings or passages are formed, through which the steel strip 102 in the transport direction T is (further) led.

Die einzelnen Kammern gemäß der Ausführungsform von 1 sind nachfolgend gesondert erläutert:

  • - Die erste Kammer bzw. Vorheizkammer 105 ist mit zumindest einem direkt beheizten Vorwärmer bzw. Ofenteil (DFF = Direct Fired Furnace) ausgestattet, mit dem das Stahlband 102 auf eine Temperatur von zumindest 600 °C erwärmt werden kann. Insoweit erfüllt die erste Kammer 105 die Funktion einer Vorheizkammer. Die erste Kammer 105 umfasst die Bandpfade 1+2. die erste Kammer 105 dient insbesondere zum kostengünstigen Aufheizen von weniger oxidationsempfindlichen Produkten bzw. Stahlbändern 102.
  • - Die zweite Kammer 107 bildet eine erste Heizkammer zur Schnellaufheizung des Stahlbands 102, und ist zu diesem Zweck mit einem ersten Induktor 108 (in 1 auch mit „Induktor 1“ bezeichnet) und mit einem zweiten Induktor 109 (in 1 auch mit „Induktor 2“ bezeichnet) ausgestattet. In der Transportrichtung T des Stahlbands 102 gesehen ist der zweite Induktor 109 stromabwärts von den ersten Induktor 108 angeordnet. Der erste Induktor 108 ist als Längsfeld- Induktor ausgebildet. Der zweite Induktor 109 ist als Querfeld-Induktor ausgebildet. Die zweite Kammer 107 umfasst die Bandpfade 3, 4 und 5.
  • - Optional kann die zweite Kammer 107 mit einer Voroxidationskammer 110 ausgestattet sein, die zwischen den ersten Induktor 108 und dem zweiten Induktor 109 angeordnet ist. Für diesen Fall durchläuft das Stahlband 102, nachdem es durch den ersten Induktor 108 erwärmt worden ist, zunächst die Voroxidationskammer 110, bevor es dann von dem zweiten Induktor 109 erwärmt wird.
  • - Die dritte Kammer 112 bildet eine zweite Heizkammer und ist strahlrohrbeheizt, und dient zum Langsam-Aufheizen des Stahlbands 102 auf eine bestimmte Temperatur und zum anschließenden Halten auf dieser Temperatur. Die dritte Kammer 112 bildet einen RTF-Ofenteil (RTF = Radiant Tube Furnace) 113 und ist mit einer Mehrzahl von Strahrohren 114 ausgestattet, die entlang der Bandpfade 6-13 angeordnet sind. Bei Bedarf lassen sich für das Stahlband 102 innerhalb der dritten Kammer 112 auch längere Haltezeiten einstellen. Am Ende der dritten Kammer 112 kann ein weiterer Induktor, z.B. in Form eines Querfeld-Induktors, vorgesehen sein, in 1 mit „Induktor 3“ bezeichnet. Mit dem Induktor 3 kann das Stahlband 102 z.B. mit Heizraten von zumindest 50 K/s auf eine Temperatur von zumindest 820 °C erwärmt werden, bevor es die dritte Kammer 112 verlässt. Die dritte Kammer 112 umfasst die Bandpfade 6-13.
  • - Die vierte Kammer 115 dient zum Langsamkühlen des Stahlbands 102, und umfasst hierzu die Bandpfade 14 + 15.
  • - Die fünfte Kammer 116 dient als Schnellkühlkammer, und ist zu diesem Zweck mit Kühleinrichtungen in Form einer „Schnellkühlung 1“ und einer „Schnellkühlung 2“ ausgestattet, die entlang des Bandpfades 16 nach- bzw. hintereinander angeordnet sind.
  • - Die sechste Kammer 117 dient dazu, das Stahlband 102 auf eine Partitioning-Temperatur von zumindest 300 °C, vorzugsweise von 320 °C zu erwärmen. Im Einlaufbereich der sechsten Kammer 117 kann ein Induktor 4 vorgesehen sein, wobei im Auslaufbereich bzw. am Ende der sechsten Kammer 117 ein Induktor 5 vorgesehen sein kann. Mit diesen Induktoren 4, 5, die vorzugsweise als Längsfeld-Induktoren ausgebildet sind, kann das Stahlband 102 mit einer hohen Heizrate auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht werden. Die sechste Kammer 117 umfasst die Bandpfade 17-24.
The individual chambers according to the embodiment of 1 are explained separately below:
  • - The first chamber or preheat chamber 105 is equipped with at least one directly heated preheater or furnace section (DFF = Direct Fired Furnace) with which the steel strip 102 can be heated to a temperature of at least 600 ° C. In that regard fulfilled the first chamber 105 the function of a preheat chamber. The first chamber 105 includes the band paths 1 +2. the first chamber 105 is used in particular for cost-effective heating of less oxidation-sensitive products or steel strips 102 ,
  • - The second chamber 107 forms a first heating chamber for rapid heating of the steel strip 102 , and is for this purpose with a first inductor 108 (in 1 also with "inductor 1 ") And with a second inductor 109 (in 1 also with "inductor 2 "Designated) equipped. In the transport direction T the steel band 102 seen is the second inductor 109 downstream of the first inductor 108 arranged. The first inductor 108 is designed as a longitudinal field inductor. The second inductor 109 is designed as a transverse field inductor. The second chamber 107 includes the band paths 3 . 4 and 5 ,
  • - Optionally, the second chamber 107 with a pre-oxidation chamber 110 be fitted between the first inductor 108 and the second inductor 109 is arranged. For this case, the steel band passes through 102 after passing through the first inductor 108 has been heated, first the pre-oxidation chamber 110 before then from the second inductor 109 is heated.
  • - The third chamber 112 forms a second heating chamber and is radiant tube heated, and serves to slowly heat up the steel strip 102 to a certain temperature and then holding at this temperature. The third chamber 112 forms a RTF furnace part (RTF = Radiant Tube Furnace) 113 and is with a plurality of tubes 114 equipped along the belt paths 6 - 13 are arranged. If necessary, can be for the steel strip 102 within the third chamber 112 also set longer hold times. At the end of the third chamber 112 a further inductor, for example in the form of a transverse field inductor, may be provided in FIG 1 denoted by "inductor 3". With the inductor 3 can the steel band 102 eg at heating rates of at least 50 K / s to a temperature of at least 820 ° C, before it is the third chamber 112 leaves. The third chamber 112 includes the band paths 6 - 13 ,
  • - The fourth chamber 115 Used for slow cooling of the steel strip 102 , and includes the tape paths for this purpose 14 + 15 ,
  • - The fifth chamber 116 serves as a rapid cooling chamber, and for this purpose is provided with cooling means in the form of a "rapid cooling 1 "And a" rapid cooling 2 "equipped along the tape path 16 are arranged after or behind each other.
  • - The sixth chamber 117 serves to the steel band 102 to a partitioning temperature of at least 300 ° C, preferably from 320 ° C to heat. In the inlet area of the sixth chamber 117 can be an inductor 4 be provided, wherein in the outlet region or at the end of the sixth chamber 117 an inductor 5 can be provided. With these inductors 4 . 5 , which are preferably designed as longitudinal field inductors, the steel strip 102 be brought to a predetermined temperature with a high heating rate. The sixth chamber 117 includes the band paths 17 - 24 ,

In den jeweiligen Kammern der Anlage 10, in denen eine Wärmebehandlung (Aufheizen oder Abkühlen) für das Stahlband 102 durchgeführt wird, sind bestimmte Atmosphären vorgesehen, denen das Stahlband 102 beim Durchlaufen der einzelnen Kammern ausgesetzt ist. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass die Öffnungen bzw. Durchlässe zwischen den einzelnen Kammern mit Dichtungen ausgestattet sind, so dass in jeder der Kammern die dafür vorgesehene Atmosphäre erhalten bleibt. Zu den Atmosphären in den einzelnen Kammern folgende Erläuterungen:

  • - In der ersten Kammer 105 ist eine schwach reduzierende Atmosphäre vorgesehen, die Abgas mit (leichtem) Luftmangel enthält.
  • - Die Atmosphäre in der zweiten Kammer 107 („Heizkammer“) besteht aus einem Anteil von zumindest 20 % Wasserstoff (H2), vorzugsweise einem Anteil von > 50 % H2, und weist einen Taupunkt von < -40 °C auf. Der restliche Anteil dieser Atmosphäre besteht aus Stickstoff (N2).
  • - In der vierten Kammer 115 ist für das Langsamkühlen des Stahlbands eine Atmosphäre vorgesehen, die zumindest 20 % Wasserstoff (H2), und Rest Stickstoff (N2) enthält und dabei einen Taupunkt von < -40 °C aufweist.
  • - In der fünften Kammer 116, welche die Funktion einer Schnellkühlkammer erfüllt, liegt die gleiche Atmosphäre wie in der zweiten Kammer 107 vor. Zugunsten einer gesteigerten Kühlleistung bzw. Kühlperformance liegt der Wasserstoff-Anteil vorzugsweise > 50%.
In the respective chambers of the plant 10 in which a heat treatment (heating or cooling) for the steel strip 102 carried out certain atmospheres are provided to which the steel strip 102 is exposed when passing through the individual chambers. In this regard, it should be noted that the openings or passages between the individual chambers are provided with seals, so that in each of the chambers, the designated atmosphere is maintained. For the atmospheres in the individual chambers following explanations:
  • - In the first chamber 105 a weakly reducing atmosphere is provided which contains exhaust gas with (slight) air deficiency.
  • - The atmosphere in the second chamber 107 ("Heating chamber") consists of a proportion of at least 20% hydrogen (H 2 ), preferably a proportion of> 50% H 2 , and has a dew point of <-40 ° C. The remainder of this atmosphere is nitrogen (N 2 ).
  • - In the fourth chamber 115 For the slow cooling of the steel strip, an atmosphere is provided which contains at least 20% hydrogen ( H2 ), and balance nitrogen ( N2 ) and thereby has a dew point of <-40 ° C.
  • - In the fifth chamber 116 , which performs the function of a rapid cooling chamber, is the same atmosphere as in the second chamber 107 in front. In favor of an increased cooling capacity or cooling performance, the hydrogen content is preferably> 50%.

Die Darstellung von 1 veranschaulicht des Weiteren einen Band-Bypass, in Folge dessen das Stahlband 102 - bei Bedarf - nach dem Austreten aus der zweiten Kammer 109 (bzw. der Heizkammer) dann direkt in die fünfte Kammer 116 zwecks einer Schnellkühlung eingebracht werden kann. Dies bedeutet, dass für diesen Fall die dritte Kammer 112 und die vierte Kammer 115 von dem Stahlband 102 nicht durchlaufen werden.The representation of 1 further illustrates a band-bypass, as a result of which the steel band 102 - if necessary - after exiting the second chamber 109 (or the heating chamber) then directly into the fifth chamber 116 can be introduced for the purpose of a rapid cooling. This means that in this case the third chamber 112 and the fourth chamber 115 from the steel band 102 will not go through.

In den einzelnen Kammern 1-6 der Anlage 10 erfolgt die Wärmebehandlung des Stahlbands 102 mit jeweils unterschiedlichen Heizraten bzw. Kühlraten. Dies wird nachfolgend anhand von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen erläutert:In the individual chambers 1 - 6 the plant 10 the heat treatment of the steel strip takes place 102 each with different heating rates or Cooling rates. This will be explained in detail below with reference to various embodiments of the invention:

Die Ausführungsform von 2 stellt eine vereinfachte Modifizierung der Anlage von 1 dar und dient zur Behandlung von oxidationsempfindlichen AHSS-Stählen. Im Hinblick darauf, dass die Ausführungsform von 2 eine Verkürzung der Anlage von 1 darstellt, sind bei der Ausführungsform von 2 nur 10 Bandpfade vorgesehen und darin entsprechend auch so benannt.The embodiment of 2 represents a simplified modification of the plant of 1 and is used to treat oxidation-sensitive AHSS steels. In view of the fact that the embodiment of 2 a shortening of the plant of 1 are in the embodiment of 2 only 10 tape paths provided and accordingly named accordingly.

Bei der Ausführungsform von 2 sind sowohl die erste Kammer 105 als auch die Voroxidationskammer 110 jeweils außer Betrieb. Stattdessen wird das Stahlband 102 direkt in der zweiten Kammer 107 („Heizkammer“) induktiv in zwei Stufen auf z.B. 950 °C aufgeheizt (Bandpfad 1). Wie erläutert, ist hierbei der erste Induktor 108 mit Längsfeld und der zweite Induktor 109 mit Querfeld ausgebildet. Die Heizrate für das Erwärmen des Stahlbands 102 mittels der Induktoren 108, 109 beträgt zumindest 50 K/s, und kann für den Fall der Ausführungsform von 2 > 85 K/s sein. Die Atmosphäre innerhalb der zweiten Kammer 107 ist wie vorstehend erläutert wasserstoffhaltig. Bedingt durch eine geringe Verweilzeit innerhalb der zweiten Kammer 107, den hohen Wasserstoffanteil und den niedrigen Wassergehalt wird die selektive Oxidation und die Diffusion von Si und Mn an die Oberfläche(n) des Stahlbands 102 weitgehend unterdrückt. Bedingt durch die hohe Temperatur vollzieht sich eine sehr schnelle Voll-Austenitisierung, wobei für das hier gezeigte Beispiel die benötigte Haltezeit etwa 5 Sekunden, z.B. genau 7 Sekunden beträgt. Eine solche kurze Haltezeit ist hilfreich, damit das Stahlband 102 an seinen Oberflächen weiterhin nicht oxidiert.In the embodiment of 2 are both the first chamber 105 as well as the pre-oxidation chamber 110 each out of service. Instead, the steel band 102 directly in the second chamber 107 ("Heating chamber") inductively heated in two stages to eg 950 ° C (band path 1 ). As explained, this is the first inductor 108 with longitudinal field and the second inductor 109 formed with transverse field. The heating rate for heating the steel strip 102 by means of inductors 108 . 109 is at least 50 K / s, and in the case of the embodiment of 2 > 85 K / s. The atmosphere inside the second chamber 107 is hydrogen-containing as explained above. Due to a short residence time within the second chamber 107 , the high hydrogen content and the low water content, the selective oxidation and the diffusion of Si and Mn to the surface (s) of the steel strip 102 largely suppressed. Due to the high temperature, a very fast full Austenitisierung takes place, for the example shown here, the required hold time is about 5 seconds, for example exactly 7 seconds. Such a short holding time is helpful to keep the steel band 102 on its surfaces still not oxidized.

Bei der Ausführungsform von 2 tritt das Stahlband 102 nach dem Verlassen der zweiten Kammer 107 direkt in die fünfte Kammer 116 (bzw. die „Schnellkühlkammer“) ein. Insoweit ist bei dieser Ausführungsform der vorstehend erläuterte mögliche Band-Bypass realisiert.In the embodiment of 2 enters the steel band 102 after leaving the second chamber 107 directly into the fifth chamber 116 (or the "rapid cooling chamber"). In that regard, the above-described possible band-bypass is realized in this embodiment.

In der fünften Kammer bzw. der Schnellkühlkammer 116 liegt die gleiche Atmosphäre wie in der Heizkammer 107 vor. Zugunsten einer hohen Kühlperformance beträgt der Wasserstoff-Anteil in dieser Atmosphäre vorzugsweise > 50%. Jedenfalls erfolgt innerhalb der Schnellkühlkammer 116 eine Kühlung des Stahlbandes 102 herunter auf ca. 250 °C, mit einer Kühlrate von z.B. 70 K/s.In the fifth chamber or the rapid cooling chamber 116 is the same atmosphere as in the heating chamber 107 in front. In favor of a high cooling performance, the hydrogen content in this atmosphere is preferably> 50%. Anyway takes place within the rapid cooling chamber 116 a cooling of the steel strip 102 down to about 250 ° C, with a cooling rate of eg 70 K / s.

Nachdem das Stahlband 102 im Anschluss an die Schnellkühlkammer 116 in die sechste Kammer 117 eingetreten ist, erfolgt im Einlassbereich der sechsten Kammer 117 durch den Induktor 3 zunächst eine Aufheizung auf die Partitioning-Temperatur von z.B. 320 °C. Anschließend wird das Stahlband 102 in den einzelnen Bandpfaden 5-10 der sechsten Kammer 117 auf dieser Partitioning-Temperatur gehalten, bevor es im Auslaufbereich der sechsten Kammer 117 durch den Induktor 4 auf „Zinkpot-Temperatur“ aufgeheizt und mit dieser Temperatur dann dem Schmelztauchbad 104 („Zink-Pot“) zugeführt wird.After the steel band 102 following the rapid cooling chamber 116 in the sixth chamber 117 occurred occurs in the inlet region of the sixth chamber 117 through the inductor 3 first a heating to the partitioning temperature of eg 320 ° C. Subsequently, the steel band 102 in the individual tape paths 5 - 10 the sixth chamber 117 kept at this partitioning temperature, before it in the outlet area of the sixth chamber 117 through the inductor 4 heated to "Zinkpot temperature" and then with this temperature the hot dip 104 ("Zinc pot") is supplied.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer modifizierten Anlage 10, die ebenfalls auf einer Vereinfachung bzw. Verkürzung der Anlage von 1 basiert und zur Behandlung von oxidationsempfindlichen AHSS-Stählen dient. Insoweit beruht die Ausführungsform von 3 ebenfalls auf der vorstehend genannten Möglichkeit eines Band-Bypasses. Im Unterschied zur Ausführungsform von 2 ist hierbei die erste Kammer 105 im Betrieb, mit der Funktion einer direkt gefeuerten Vorheizkammer. Weil die erste Kammer 105 zwei Bandpfade hat, umfasst damit die Ausführungsform von 3 im Vergleich zu jener von 2 zwei Bandpfade mehr, nämlich insgesamt 12 Bandpfade, die in der Darstellung von 3 entsprechend benannt sind. 3 shows a further embodiment of a modified system 10 also on a simplification or shortening of the plant of 1 and is used to treat oxidation-sensitive AHSS steels. In that regard, the embodiment of 3 also on the above-mentioned possibility of a band-bypass. In contrast to the embodiment of 2 this is the first chamber 105 in operation, with the function of a directly fired preheat chamber. Because the first chamber 105 has two tape paths, thus embraces the embodiment of 3 compared to that of 2 two tape paths more, namely a total of 12 tape paths, in the representation of 3 are named accordingly.

Im Zusammenhang mit der Ausführungsform von 3 wird darauf hingewiesen, dass in den meisten Fällen die Oxidationsneigung eines Stahlbandes bis zu einer Temperatur von ca. 700 °C vernachlässigbar gering ist. Damit ist die Aufheizgeschwindigkeit für das Stahlband 102 bis zu einer Temperatur von etwa 700 °C unerheblich, wobei für die Atmosphäre innerhalb der ersten Kammer 105 Abgas aus einer Verbrennung mit leichtem Luftmangel genügt. Somit kann der erste Induktor 108 in der zweiten Kammer 106 entfallen und durch einen direkt beheizten Vorwärmer bzw. Ofenteil (DFF) 106 ersetzt werden, mit dem die erste Kammer 105 ausgerüstet ist. Anders ausgedrückt, ist damit die zweite Kammer 109 lediglich mit dem zweiten Induktor 109 (ausgebildet als Querfeld-Induktor) ausgestattet.In connection with the embodiment of 3 It should be noted that in most cases the tendency of a steel strip to oxidize up to a temperature of approx. 700 ° C is negligible. This is the heating rate for the steel strip 102 up to a temperature of about 700 ° C irrelevant, being the atmosphere within the first chamber 105 Exhaust gas from a combustion with a slight lack of air is sufficient. Thus, the first inductor 108 in the second chamber 106 eliminated and by a directly heated preheater or oven part (DFF) 106 be replaced with the first chamber 105 equipped. In other words, this is the second chamber 109 only with the second inductor 109 (designed as a transverse field inductor) equipped.

Im Vergleich zur Ausführungsform von 2 und dem elektrischen Energieverbrauch für den ersten Induktor 108 hat die Ausführungsform von 3 den Vorteil von wesentlich geringeren Kosten für die Heizenergie, die wegen der Gasbeheizung für den DFF-Ofenteil anfallen.Compared to the embodiment of 2 and the electrical power consumption for the first inductor 108 has the embodiment of 3 the advantage of significantly lower heating energy costs associated with the gas heating of the DFF oven section.

Der Verlauf der Temperatur des Stahlbandes 102 über der Zeit ist für die Ausführungsform von 3 in dem Diagramm von 4 gezeigt. In diesem Diagramm sind die Pfade 1-12, die wie erläutert auch in der Darstellung von 3 gezeigt sind, zu verschiedenen Zeiten der Bandbehandlung eingetragen.The course of the temperature of the steel strip 102 over time is for the embodiment of 3 in the diagram of 4 shown. In this diagram are the paths 1 - 12 , as explained in the presentation of 3 are shown at different times the band treatment entered.

Die Atmosphäre in der zweiten Kammer bzw. der Heizkammer 106, jedenfalls ab Eintritt in den zweiten Induktor 109, besteht aus einem Anteil von zumindest 20 % Wasserstoff (H2), vorzugsweise > 50 % H2, und weist einen Taupunkt von < -40 °C auf. Relevant für die Unterdrückung der selektiven Oxidation von Si und Mn ist eine ausreichend kurze Verweilzeit des Stahlbandes 102 oberhalb einer Temperatur von 700 °C. Bei der Ausführungsform gemäß 3 +4 sollte diese Verweilzeit jedenfalls < 60 Sekunden betragen, wobei die Verweilzeit in dem Diagramm von 4 beispielsweise 15 Sekunden beträgt.The atmosphere in the second chamber or heating chamber 106 at least from the entrance to the second inductor 109 , consists of a proportion of at least 20% hydrogen (H 2 ), preferably> 50 % H 2 , and has a dew point of <-40 ° C. Relevant for the suppression of the selective oxidation of Si and Mn is a sufficiently short residence time of the steel strip 102 above a temperature of 700 ° C. In the embodiment according to 3 +4, this residence time should in any case be <60 seconds, the residence time in the diagram of 4 for example, 15 seconds.

In Bezug auf eine Anlage 10 nach der Ausführungsform von 1 wird darauf hingewiesen, dass eine Feuerverzinkungslinie (CGL) nur in wenigen Fällen mit AHSS-Stählen ausgelastet ist. Vielmehr besteht in der betrieblichen Praxis häufig der Bedarf, auch konventionelle Güten von Stahlbändern wie z.B. Tiefziehqualitäten zu wettbewerbsfähigen Produktionskosten zu erzeugen, wobei diese konventionelle Güten in der Regel weniger oxidationsempfindlich sind. In Anbetracht dessen empfiehlt sich eine Mehrzweck-CGL, die mit einer Anlage 10 gemäß 1 realisiert wird.In terms of a facility 10 according to the embodiment of 1 It should be noted that a hot dip galvanizing line (CGL) is only rarely used with AHSS steels. Rather, there is often a need in industry to also produce conventional grades of steel strip such as thermoforming grades at competitive production costs, which conventional grades tend to be less susceptible to oxidation. In view of this, we recommend a multipurpose CGL that comes with a facility 10 according to 1 is realized.

Nachfolgend sind weitere Fahrweisen für ein erfindungsgemäßen Verfahren erläutert, mit denen eine Anlage 10 nach 1 betrieben werden kann. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass die Bedingungen für diese Fahrweisen jeweils in Tabellen (vgl. 5, 7, 9, 11) gezeigt sind und sich die hierin genannten Angaben für die Ofen-Sektionen auf die Bezeichnungen von 1 beziehen. Die jeweils resultierenden Verläufe für die Temperatur der Stahlbandes 102 über der Zeit sind jeweils in Diagrammen (vgl. 6, 8, 10, 12) gezeigt, wobei die hierin genannten Bandpfade 1-24 ebenfalls den in 1 gezeigten Bandpfaden entsprechen. Hierzu im Einzelnen:In the following, further modes of operation for a method according to the invention are explained, with which a system 10 to 1 can be operated. In this regard, it is pointed out that the conditions for these driving modes are shown in tables (cf. 5 . 7 . 9 . 11 ) and the information given herein for the furnace sections to the names of 1 Respectively. The resulting gradients for the temperature of the steel strip 102 over time are shown in diagrams (cf. 6 . 8th . 10 . 12 ), wherein the band paths referred to herein 1 - 24 also the in 1 correspond to shown tape paths. In detail:

Die erste Fahrweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit ihren zugehörigen Parametern in der Tabelle von 5 eingetragen bzw. genannt, wobei der hieraus resultierende Temperaturverlauf in 6 gezeigt ist. Diese Fahrweise dient zur Bearbeitung von AHSS-Stählen, wobei die selektive Oxidation (weitestgehend) unterdrückt ist.The first mode of operation of a method according to the invention with its associated parameters in the table of 5 registered or called, the resulting temperature profile in 6 is shown. This procedure is used to process AHSS steels, whereby the selective oxidation is (largely) suppressed.

Ausweislich der Erläuterungen in der Tabelle von 5 kann bei der ersten Fahrweise die Kammer 1 (bzw. die erste Kammer 105) ausgeschaltet sein, wobei in der Kammer 2 (bzw. der zweiten Kammer 107) keine Vor-Oxidation stattfindet. Entsprechend sind in der zweiten Kammer 107, die vorliegend die Funktion einer Heizkammer erfüllt, lediglich die erste Induktor 108 und der zweite Induktor 109 vorgesehen, die in der Transportrichtung T des Stahlbands 102 hintereinander angeordnet sind. In der zweiten Kammer bzw. Heizkammer 107 wird das Stahlband 102 mit einer Heizrate von > 50 K/s auf eine Haltetemperatur von bis zu 950 °C aufgeheizt. Die genaue Haltetemperatur, die ggf. auch unterhalb von 950 ° liegen kann, z.B. bei 920 °C, richtet sich nach dem angestrebten Austenitisierungsgrad. Beispielsweise kann die Haltetemperatur zwischen 840 °C und 920 °C liegen, ggf. auch oberhalb von 920 °C. Der erste Induktor 108 mit Längsfeld erwärmt das Stahlband 102 auf ca. 700 °C, wobei der zweite Induktor 109 mit Querfeld das Stahlband anschließend auf eine Haltetemperatur von z.B. 920 °C erwärmt. Die benötigte Haltezeit, mit der das Stahlband 102 bei dieser Haltetemperatur verweilt, beträgt maximal 180 Sekunden, ggf. auch < 180 Sekunden, und wird in der dritten Kammer 112 und in der vierten Kammer 115 gefahren. Die Atmosphäre besteht aus > 20 % Wasserstoff, mit einem Taupunkt von < -40 °C. Wegen der ausreichend kurzen Verweilzeit (< 180 Sekunden) und der stark reduzierenden Atmosphäre wird die selektive Oxidation der Elemente Si und Mn unterdrückt, was bei sehr oxidationsempfindlichen Stahlsorten von Vorteil ist.According to the explanations in the table of 5 can at the first driving the chamber 1 (or the first chamber 105 ), being in the chamber 2 (or the second chamber 107 ) no pre-oxidation takes place. Accordingly, in the second chamber 107 , which in the present case fulfills the function of a heating chamber, only the first inductor 108 and the second inductor 109 provided in the transport direction T the steel band 102 arranged one behind the other. In the second chamber or heating chamber 107 becomes the steel band 102 heated to a holding temperature of up to 950 ° C at a heating rate of> 50 K / s. The exact holding temperature, which may also be below 950 °, for example at 920 ° C, depends on the desired Austenitization. For example, the holding temperature between 840 ° C and 920 ° C, possibly also above 920 ° C. The first inductor 108 with longitudinal field heats the steel strip 102 at about 700 ° C, with the second inductor 109 with transverse field, the steel strip then heated to a holding temperature of 920 ° C, for example. The required holding time with which the steel band 102 remains at this holding temperature, is a maximum of 180 seconds, possibly <180 seconds, and is in the third chamber 112 and in the fourth chamber 115 hazards. The atmosphere consists of> 20% hydrogen, with a dew point of <-40 ° C. Because of the sufficiently short residence time (<180 seconds) and the strongly reducing atmosphere, the selective oxidation of the elements Si and Mn is suppressed, which is advantageous for very oxidation-sensitive steel grades.

In Bezug auf weitere Details für die jeweiligen Temperaturen und Atmosphären, die bei der ersten Fahrweise in den einzelnen Kammern der Anlage 10 von 1 gewählt bzw. eingestellt sind, darf an dieser Stelle auf die Einträge in der Tabelle von 5 und in dem Diagramm von 6 verwiesen werden.Regarding further details for the respective temperatures and atmospheres, which at the first driving style in the individual chambers of the plant 10 from 1 are selected or set at this point to the entries in the table of 5 and in the diagram of 6 to get expelled.

Eine mögliche zweite Fahrweise für ein erfindungsgemäßes Verfahren ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Tabelle von 7 erläutert, wobei der hieraus resultierende Verlauf der Bandtemperatur über der Zeit in dem Diagramm von 8 gezeigt ist. In gleicher Weise wie die vorstehend genannte erste Fahrweise dient auch die zweite Fahrweise zur Behandlung bzw. Bearbeitung von AHSS-Stählen, wobei die selektive Oxidation (weitestgehend) unterdrückt ist.A possible second mode of operation for a method according to the invention is described below with reference to the table of FIG 7 the resulting curve of the strip temperature over time in the diagram of 8th is shown. In the same way as the above-mentioned first mode of driving, the second mode of operation also serves for the treatment or machining of AHSS steels, wherein the selective oxidation is (largely) suppressed.

Bei der zweiten Fahrweise wird das Stahlband in der ersten Kammer 105 („Vorheizkammer“) auf eine Temperatur von bis zu 600 °C erwärmt, unter einer Atmosphäre, die Abgas mit Luftmangel enthält. Eine solche Erwärmung ist für die selektive Oxidation noch unkritisch. Im Anschluss an die Erwärmung in der Vorheizkammer 105 wird das Stahlband 102 in der zweiten Kammer 107 (bzw. „ersten Heizkammer“) durch den ersten Induktor 108 auf eine Temperatur von maximal 700 °C erwärmt. Unter Berücksichtigung dessen, dass das Stahlband 102 beim Einlaufen in die zweite Kammer 107 bereits in der Vorheizkammer 105 erwärmt worden ist und deshalb eine im Vergleich zur ersten Fahrweise höre Temperatur aufweist, kann nun bei der zweiten Fahrweise der erste Induktor 108 in Kleinlast bzw. mit geringerer Leistung laufen, was gegenüber der ersten Fahrweise zu dem Vorteil von geringeren Energiekosten führt.In the second mode, the steel band is in the first chamber 105 ("Preheat") heated to a temperature of up to 600 ° C, under an atmosphere containing exhaust gas with air shortage. Such heating is not critical for selective oxidation. Following heating in the preheat chamber 105 becomes the steel band 102 in the second chamber 107 (or "first heating chamber") through the first inductor 108 heated to a temperature of maximum 700 ° C. Taking into account that the steel strip 102 when entering the second chamber 107 already in the preheat chamber 105 has been heated and therefore has a hear compared to the first driving temperature, can now in the second driving the first inductor 108 run at low load or with lower power, which compared to the first driving leads to the advantage of lower energy costs.

Die übrigen Prozessschritte der zweiten Fahrweise können den Prozessschritten der ersten Fahrweise entsprechen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Erläuterung zu den 5 +6 verwiesen werden darf.The remaining process steps of the second driving mode may correspond to the process steps of the first driving style, so that in order to avoid repetition of the above explanation of the 5 +6 may be referenced.

Für die weiteren Details der jeweiligen Temperaturen und Atmosphären, die bei der zweiten Fahrweise in den einzelnen Kammern der Anlage 10 von 1 gewählt bzw. eingestellt sind, darf an dieser Stelle auf die Einträge in der Tabelle von 7 und in dem Diagramm von 8 verwiesen werden. For the further details of the respective temperatures and atmospheres, the second driving in the individual chambers of the plant 10 from 1 are selected or set at this point to the entries in the table of 7 and in the diagram of 8th to get expelled.

An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die erste und zweite Fahrweise darin übereinstimmen, dass die Voroxidationskammer 110 jeweils außer Betrieb ist. In Folge dessen erfolgt für das Stahlband 102 in der zweiten Kammer 107 („erste Heizkammer“) lediglich eine Erwärmung durch die Induktoren 108, 109.At this point, it should be noted separately that the first and second driving modes are the same as the pre-oxidation chamber 110 each out of service. As a result, takes place for the steel strip 102 in the second chamber 107 ("First heating chamber") only a heating by the inductors 108 . 109 ,

Eine mögliche dritte Fahrweise für ein erfindungsgemäßes Verfahren ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Tabelle von 9 erläutert, wobei der hieraus resultierende Verlauf der Bandtemperatur über der Zeit in dem Diagramm von 10 gezeigt ist. Die dritte Fahrweise dient zur Bearbeitung von AHSS-Stählen, wobei hierbei eine Vor-Oxidation durchgeführt wird. Hierzu im Einzelnen:A possible third mode of operation for a method according to the invention is described below with reference to the table of FIG 9 the resulting curve of the strip temperature over time in the diagram of 10 is shown. The third method of operation is for machining AHSS steels, whereby a pre-oxidation is carried out here. In detail:

In der ersten Kammer 105 wird das Stahlband 102 unter offener Beheizung mittels des direkt beheizten Ofenteils 106 auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt. Wenn das Stahlband 102 anschließend in die zweite Kammer 107 einläuft, wird es dabei - zur Vorbereitung der Vor-Oxidation - durch den ersten Induktor 108 präzise auf eine Temperatur im Bereich von 650-700 °C erwärmt. Nach der Erwärmung durch den ersten Induktor 108 durchläuft das Stahlband 102 die Voroxidationskammer 110, unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre. Im Anschluss daran wird das Stahlband 102 in der zweiten Kammer 107 durch den zweiten Induktor 109 bis kurz unterhalb der Austenitisierung (z.B. ca. 820 °C) mit einer Heizrate > 50 K/s aufgeheizt. Der Bereich der Umwandlung von Ferrit nach Austenit wird in der dritten Kammer 112 („zweite Heizkammer“) langsam durchfahren. Je nach Fahrweise bzw. Ansteuerung des zweiten Induktors 109 und der gewählten Heizrate durch den Strahlrohrofen 113 in der dritten Kammer 112 kann sich eine verschieden lange Haltezeit bzw. Verweildauer für das Stahlband 102 einstellen. Dies ist vorteilhaft für Stahlsorten, die aus Gründen der Mikrostruktur eine langsame Austenitisierung und zusätzlich eine längere Haltezeit erfordern. Jedenfalls erfolgt in der dritten Kammer 112 und in der vierten Kammer 115 die gewünschte Reduktion für das Stahlband 102.In the first chamber 105 becomes the steel band 102 under open heating by means of the directly heated oven part 106 heated to a temperature of at least 600 ° C. If the steel band 102 then into the second chamber 107 enters, it is doing - in preparation for pre-oxidation - by the first inductor 108 heated to a temperature in the range of 650-700 ° C. After heating by the first inductor 108 goes through the steel band 102 the pre-oxidation chamber 110 , under a hydrogen-containing atmosphere. After that, the steel band 102 in the second chamber 107 through the second inductor 109 heated to just below austenitisation (eg about 820 ° C) with a heating rate> 50 K / s. The range of ferrite to austenite conversion is in the third chamber 112 Drive slowly through ("second heating chamber"). Depending on the driving style or activation of the second inductor 109 and the selected heating rate through the radiant tube furnace 113 in the third chamber 112 may have a different length of holding time or residence time for the steel strip 102 to adjust. This is advantageous for steel grades which, for reasons of microstructure, require slow austenitization and, in addition, a longer hold time. Anyhow takes place in the third chamber 112 and in the fourth chamber 115 the desired reduction for the steel strip 102 ,

Für die dritte Fahrweise wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass der zweite Induktor 109 in Teillast betrieben wird, was vorteilhaft zu geringeren Energiekosten führt. Beim Eintritt in die dritte Kammer 112 (= Bandpfad 6) hat das Stahlband 102 eine Temperatur von 820 °C. Die Heizrate in der dritten Kammer 112 („zweite Heizkammer“) beträgt gut 2 K/s. Damit wird am Ende des Pfads 8 für das Stahlband 102 eine Haltetemperatur von 920 °C erreicht (vgl. 10). Für das Halten auf 920 °C stehen in der dritten Kammer 112 die Pfade 9-13 zur Verfügung, wobei die Haltezeit hierbei ca. 84 Sekunden beträgt.For the third way of driving it is additionally pointed out that the second inductor 109 is operated at part load, which advantageously leads to lower energy costs. When entering the third chamber 112 (= Tape path 6 ) has the steel band 102 a temperature of 820 ° C. The heating rate in the third chamber 112 ("Second heating chamber") is well 2 K / s. This will be at the end of the path 8th for the steel band 102 reaches a holding temperature of 920 ° C (see. 10 ). For holding at 920 ° C are in the third chamber 112 the paths 9 - 13 available, the holding time is about 84 seconds.

Für die weiteren Details der jeweiligen Temperaturen und Atmosphären, die bei der dritten Fahrweise in den einzelnen Kammern der Anlage 10 von 1 gewählt bzw. eingestellt sind, darf an dieser Stelle auf die Einträge in der Tabelle von 9 und in dem Diagramm von 10 verwiesen werden.For the further details of the respective temperatures and atmospheres, the third driving in the individual chambers of the plant 10 from 1 are selected or set at this point to the entries in the table of 9 and in the diagram of 10 to get expelled.

Eine mögliche vierte Fahrweise für ein erfindungsgemäßes Verfahren dient ebenfalls für AHSS-Stähle mit eingestellter Vor-Oxidation, und ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Tabelle von 11 erläutert, wobei der hieraus resultierende Verlauf der Bandtemperatur über der Zeit in dem Diagramm von 12 gezeigt ist.A possible fourth mode of operation for a method according to the invention also serves for AHSS steels with preset pre-oxidation, and is described below with reference to the table of FIG 11 the resulting curve of the strip temperature over time in the diagram of 12 is shown.

Bei der vierten Fahrweise erfolgt die Erwärmung des Stahlbandes 102 in der ersten Kammer 105, die anschließende Erwärmung in der zweiten Kammer 107 („erste Heizkammer“) durch den ersten Induktor 108 und die Behandlung in der Voroxidationskammer 110 in gleicher Weise wie bei der dritten Fahrweise. Zu beachten ist nun bei der vierten Fahrweise, dass am Ende der zweiten Kammer 107 der zweite Induktor 109 ausgeschaltet bleibt. Somit weist das Stahlband 102 beim Eintritt in die dritte Kammer 112 („zweite Heizkammer“) lediglich eine Temperatur von 700 °C auf. In Folge dessen wird das Stahlband 102 in der dritten Kammer 112 konventionell durch die Strahlrohre 114 mit einer geringeren Heizrate aufgeheizt. Im Vergleich zur dritten Fahrweise zeigt sich dies darin, dass die Haltetemperatur von 920 °C für das Stahlband 102 in der dritten Kammer 112 erst am Ende des Bandpfad 10 erreicht wird. Für das Halten auf der Haltetemperatur von 920 °C stehen in der dritten Kammer 112 nur die Pfade 11-13 zur Verfügung, wobei die Haltezeit bzw. Verweildauer ca. 47 Sekunden beträgt.In the fourth mode, the heating of the steel strip takes place 102 in the first chamber 105 , the subsequent heating in the second chamber 107 ("First heating chamber") through the first inductor 108 and treatment in the pre-oxidation chamber 110 in the same way as in the third driving style. Note now at the fourth driving style that at the end of the second chamber 107 the second inductor 109 remains off. Thus, the steel band points 102 on entering the third chamber 112 ("Second heating chamber") only a temperature of 700 ° C. As a result, the steel band 102 in the third chamber 112 conventionally through the jet pipes 114 heated with a lower heating rate. Compared to the third mode, this is reflected in the fact that the holding temperature of 920 ° C for the steel strip 102 in the third chamber 112 only at the end of the band path 10 is reached. For holding at the holding temperature of 920 ° C are in the third chamber 112 only the paths 11 - 13 available, with the holding time or residence time is about 47 seconds.

Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, während des Betriebs der Anlage 10 mit Füllgüten alle Übergangsvorgänge zu fahren, um die Bedingungen für die AHSS-Güten vorab einzustellen. Dazu gehört sowohl die zeitige Einstellung der jeweiligen Atmosphären in den einzelnen Kammern mit den notwendigen Spülvorgängen als auch das Hochfahren der induktiven Schnellerwärmung. Beim Wechsel von AHSS auf Füllgüten wird dies in umgekehrter Reihenfolge vollzogen, so dass das AHSS-Produkt von Band-Anfang bis BandEnde die notwendigen Bedingungen vorfindet.For the implementation of the present invention, it is expedient during operation of the system 10 use fill grades to complete all transient operations to pre-set the AHSS grade conditions. This includes both the timely setting of the respective atmospheres in the individual chambers with the necessary rinsing operations as well as the ramp-up of inductive rapid heating. When changing from AHSS to filling grades, this is done in reverse order, so that the AHSS product from the beginning of the tape to the end of the tape finds the necessary conditions.

Ein weiterer vorteilhafter Aspekt des Betriebes mit der induktiven Schnellerwärmung besteht darin, dass der übertragene Wärmestrom aus elektrischen Größen mit guter Genauigkeit bekannt ist. Mit Wärmestrom und Banddaten kann auf die Temperatur des Stahlbandes 102 geschlossen werden. Ein Strahlungspyrometer nach einem Induktor kann mit bekannter Bandtemperatur auf die Bestimmung des Emissionsgrades ausgewertet werden. Während der Voroxidation bleibt die Temperatur des Stahlbandes 102 konstant, wobei sich die Oberfläche und damit der Emissionsgrad stark ändern können. Unter Verwendung eines Strahlungspyrometers stromabwärts von der Voroxidationskammer 110 ist es möglich, diese Oberflächen-Veränderung durch die Voroxidation mit zu erfassen. Dieser „online“-bestimmte Emissionsgrad des Stahlbandes 102 kann über das thermische Ofenmodell zur präzisen Führung der weiteren Aufheizung im Strahlrohrofen benutzt werden.Another advantageous aspect of the operation with the inductive rapid heating is that the transmitted heat flow from electrical quantities is known with good accuracy. With heat flow and belt data can be adjusted to the temperature of the steel strip 102 getting closed. A radiation pyrometer after an inductor can be evaluated with known strip temperature on the determination of the emissivity. During pre-oxidation, the temperature of the steel strip remains 102 constant, whereby the surface and thus the emissivity can change strongly. Using a radiation pyrometer downstream of the pre-oxidation chamber 110 it is possible to detect this surface change by the pre-oxidation with. This "online" determined emissivity of the steel strip 102 can be used via the thermal furnace model for precise guidance of further heating in the radiant tube furnace.

Schließlich wird darauf hingewiesen, dass in Anbetracht der vorstehend erläuterten verschiedenen Fahrweisen eines Verfahrens, mit denen eine Anlage 10 von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann, eine solche Anlage 10 eine Mehrzweckanlage bzw. Mehrzweck-CGL darstellt, mit der sowohl eine Wärmebehandlung eines Stahlbands mit unterdrückter selektiver Oxidation als auch eine konventionelle Behandlung mit Vor-Oxidation realisierbar ist, und zusätzlich auch die kostengünstige Produktion vergleichweise anspruchsloser Füll-Güten von Stahlbändern möglich ist.Finally, it should be noted that, in view of the various modes of operation described above, one method of using one system 10 from 1 can be operated according to the present invention, such a system 10 is a multi-purpose CGL, with both a heat treatment of a steel strip suppressed selective oxidation and a conventional treatment with pre-oxidation is feasible, and in addition, the cost-effective production of relatively unpretentious filling grades of steel strips is possible.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Anlage zum SchmelztauchbeschichtenPlant for hot dip coating
102102
Stahlbandsteel strip
104104
Schmelztauchbadhot dipping bath
105105
Vorheizkammerpreheating
106106
direkt beheizte Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace)directly heated preheaters (DFF = Direct Fired Furnace)
107107
erste Heizkammerfirst heating chamber
108108
(erster) Induktor(first) inductor
109109
(zweiter) Induktor(second) inductor
110110
VoroxidationskammerVoroxidationskammer
112112
zweite Heizkammersecond heating chamber
113113
RTF-Ofenteil (RTF = Radiant Tube Furnace)RTF furnace part (RTF = Radiant Tube Furnace)
114114
Strahlrohr(e)Lance (s)
115115
LangsamkühlkammerSlow cool chamber
116116
SchnellkühlkammerQuick cooling chamber
117117
(Partitioning-) Haltekammer(Partitioning) holding chamber
118118
Induktor (im Auslaufbereich der Haltekammer 117)Inductor (in the outlet area of the holding chamber 117 )
1-241-24
Bandpfade der Anlage 10, bei der Ausführungsform von 1 Tape paths of the plant 10 in the embodiment of 1
1-101-10
Bandpfade der Anlage 10, bei der Ausführungsform von 2 Tape paths of the plant 10 in the embodiment of 2
1-121-12
Bandpfade der Anlage 10, bei der Ausführungsform von 3 Tape paths of the plant 10 in the embodiment of 3
TT
Transportrichtung für ein Bewegen des Stahlbands 102 Transport direction for moving the steel strip 102

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1819840 B1 [0004]EP 1819840 B1 [0004]
  • EP 2732062 B1 [0004]EP 2732062 B1 [0004]

Claims (22)

Verfahren für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands (102) hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS-Qualitäten, bei dem das Stahlband (102) durch zumindest eine Ofeneinrichtung bewegt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Erwärmen des Stahlbands in einer Atmosphäre, die ≥ 20 %, vorzugsweise ≥ 50 % Wasserstoff (H2) und Rest Stickstoff (N2) enthält und einen Taupunkt von < -40 °C aufweist, wobei das Stahlband spätestens ab 750 °C mit einer Heizrate von zumindest 50 K/s auf eine Haltetemperatur zwischen ≥ 800 °C und ≤ 950 °C erwärmt wird, wobei das Stahlband (102) in dieser Atmosphäre oberhalb von 750°C mit einer Verweildauer von maximal 180 Sekunden verweilt, b) Schnellkühlen des Stahlbands (102) auf < 500 °C unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre, und c) Aufbringen eines metallischen Überzugs auf zumindest eine Oberfläche des Stahlbands.A method of continuously heat treating a high strength steel strip (102), in particular AHSS grade of oxidation sensitive, by moving the steel strip (102) through at least one furnace means, characterized by the steps of: a) heating the steel strip in an atmosphere which is ≥ Contains 20%, preferably ≥ 50% hydrogen (H 2 ) and the balance nitrogen (N 2 ) and a dew point of <-40 ° C, wherein the steel strip at least from 750 ° C at a heating rate of at least 50 K / s to a Holding temperature between ≥ 800 ° C and ≤ 950 ° C is heated, the steel strip (102) in this atmosphere above 750 ° C dwells for a maximum of 180 seconds, b) rapid cooling of the steel strip (102) to <500 ° C. under a hydrogen-containing atmosphere, and c) applying a metallic coating to at least one surface of the steel strip. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (102) vor dem Schritt a) durch einen direkt beheizten Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace) (106) in einer Abgas-Atmosphäre mit Luftmangel auf eine Temperatur von bis zu 750 °C erwärmt wird.Method according to Claim 1 , characterized in that the steel strip (102) before step a) by a directly heated preheater (DFF = Direct Fired Furnace) (106) is heated in an exhaust atmosphere with lack of air to a temperature of up to 750 ° C. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Stahlband (102) durch zumindest einen Induktor (109), vorzugsweise in Form eines Querfeld-Induktors, auf die Haltetemperatur von bis zu 950 °C erwärmt wird.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that in step a) the steel strip (102) by at least one inductor (109), preferably in the form of a transverse field inductor, is heated to the holding temperature of up to 950 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Stahlband (102) induktiv in zwei Stufen erwärmt wird, wobei das Stahlband (102) durch einen ersten Induktor (108), vorzugsweise in Form eines Längsfeld-Induktors, zunächst auf eine Temperatur von bis zu 720 °C erwärmt wird und anschließend durch einen zweiten Induktor (109), vorzugsweise in Form eines Querfeld-Induktors, auf die Haltetemperatur von bis zu 950 °C erwärmt wird.Method according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that in step a) the steel strip (102) is inductively heated in two stages, wherein the steel strip (102) by a first inductor (108), preferably in the form of a longitudinal field inductor, initially to a temperature of up to Is heated to 720 ° C and then by a second inductor (109), preferably in the form of a transverse field inductor, to the holding temperature of up to 950 ° C is heated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Verweildauer ≤ 170 Sekunden, vorzugsweise ≤ 160 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 150 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 140 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 130 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 120 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 110 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 100 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 90 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 85 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 80 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 75 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 70 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 65 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 60 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 55 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 50 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 45 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 40 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 35 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 30 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 25 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 20 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 15 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 10 Sekunden, weiter vorzugsweise ≤ 5 Sekunden beträgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in step a) the residence time ≤ 170 seconds, preferably ≤ 160 seconds, more preferably ≤ 150 seconds, more preferably ≤ 140 seconds, more preferably ≤ 130 seconds, further preferably ≤ 120 seconds, more preferably ≤110 seconds, more preferably ≤100 seconds, more preferably ≤90 seconds, more preferably ≤85 seconds, more preferably ≤80 seconds, more preferably ≤75 seconds, more preferably ≤70 seconds, more preferably ≤65 seconds, further preferably ≤ 60 seconds, more preferably ≤ 55 seconds, more preferably ≤ 50 seconds, further preferably ≤ 45 seconds, more preferably ≤ 40 seconds, further preferably ≤ 35 seconds, further preferably ≤ 30 seconds, further preferably ≤ 25 seconds, further preferably ≤ 20 Seconds, more preferably ≤ 15 seconds, more preferably e ≤ 10 seconds, more preferably ≤ 5 seconds. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten a) und b) ein Langsamkühlen des Stahlbands (102) auf eine Temperatur < 850 °C unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt, vorzugsweise, dass diese Atmosphäre ≥ 20 % Wasserstoff (H2) enthält und einen Taupunkt von < -40 °C aufweist, erfolgt, weiter vorzugsweise, dass die Atmosphäre für dieses Langsamkühlen neben Wasserstoff(H2) Rest Stickstoff (N2) enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that between the steps a) and b) a slow cooling of the steel strip (102) to a temperature <850 ° C under a hydrogen-containing atmosphere, preferably, that this atmosphere ≥ 20% hydrogen (H 2 ) and has a dew point of <-40 ° C, is carried out, more preferably, that the atmosphere for this slow cooling in addition to hydrogen (H 2 ) radical nitrogen (N 2 ) contains. Verfahren für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands (102) hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS-Qualitäten, bei dem das Stahlband (102) durch zumindest eine Ofeneinrichtung bewegt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: i) Erwärmen des Stahlbands (102) auf eine Temperatur von mindestens 600 °C durch einen direkt beheizten Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace) (106) in einer Abgas-Atmosphäre mit Luftmangel, ii) Erwärmen des Stahlbands (102) auf 700 °C bis 750 °C durch einen Induktor (108) in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre, iii) Wärmebehandlung des Stahlbands (102) in einer oxidierenden Atmosphäre (110) mit einem Sauerstoffgehalt von 2-5 % O2, um dadurch an den Oberflächen des Stahlbandes (102) Eisenoxidschichten auszubilden, wobei diese Wärmebehandlung eine Zeitdauer von 5-20 Sekunden hat, iv) Erwärmen des Stahlbands (102) auf eine Temperatur von bis zu 950 °C in einer Atmosphäre, die Wasserstoff (H2), Wasserdampf und Rest Stickstoff (N2) enthält, wobei das Stahlband (102) bei einer Temperatur von bis zu 950 °C mit einer Zeitdauer von ≥ 40 Sekunden gehalten wird, v) Schnellkühlen des Stahlbands (102) auf < 500 °C unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre, und vi) Aufbringen eines metallischen Überzugs auf zumindest eine Oberfläche des Stahlbands.A method of continuously heat treating a high strength steel strip (102), in particular AHSS grade of oxidation sensitive, in which the steel strip (102) is moved through at least one furnace means, characterized by the steps of: i) heating the steel strip (102) to a temperature of at least 600 ° C by a Direct Fired Furnace (DFF) (106) in an exhaust atmosphere with lack of air, ii) heating the steel strip (102) to 700 ° C to 750 ° C by an inductor (108) in a hydrogen-containing atmosphere, iii) heat treating the steel strip (102) in an oxidizing atmosphere (110) having an oxygen content of 2-5% O 2 to thereby form iron oxide layers on the surfaces of the steel strip (102), said heat treatment lasting a period of Iv) heating the steel strip (102) to a temperature of up to 950 ° C in an atmosphere containing hydrogen (H 2 ), water mf and balance nitrogen (N 2 ), wherein the steel strip (102) is maintained at a temperature of up to 950 ° C for a period of ≥ 40 seconds, v) rapid cooling of the steel strip (102) to <500 ° C under a hydrogen-containing atmosphere, and vi) applying a metallic coating to at least one surface of the steel strip. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iv) das Stahlband (102) durch einen RTF-Ofenteil (RTF = Radiant Tube Furnace) (113) erwärmt wird, vorzugsweise, dass das Stahlband (102) zu Beginn des Schritts iv) zusätzlich durch einen Querfeld-Induktor (109) mit einer Heizrate von zumindest 50 K/s auf zumindest 820 °C erwärmt wird.Method according to Claim 7 , characterized in that in step iv) the steel strip (102) is heated by a RTF furnace section (RTF = Radiant Tube Furnace) (113), preferably in that the steel strip (102) is additionally crossed by a transverse field at the beginning of step iv) -Induktor (109) is heated at a heating rate of at least 50 K / s to at least 820 ° C. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten iv) und v) ein Langsamkühlen des Stahlbands (102) auf eine Temperatur < 850 °C in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt, vorzugsweise, dass diese Atmosphäre ≥ 20 % Wasserstoff (H2) enthält und einen Taupunkt von < -40 °C aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Atmosphäre für dieses Langsamkühlen neben Wasserstoff(H2) Rest Stickstoff (N2) enthält.Method according to Claim 7 or 8th , characterized in that between steps iv) and v) slow cooling of the steel strip (102) to a temperature <850 ° C in a hydrogen-containing atmosphere, preferably that this atmosphere contains ≥ 20% hydrogen (H 2 ) and has a dew point of <-40 ° C, more preferably, that the atmosphere for this slow cooling in addition to hydrogen (H 2) balance nitrogen (N 2). Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Schritt v) weitere Prozess-Schritte vorgesehen sind, vorzugsweise, dass bei diesen weiteren Prozess-Schritten für das Stahlband ein Erwärmen, Halten bei einer bestimmten Temperatur und/oder Kühlen durchgeführt wird.Method according to one of Claims 7 to 9 , characterized in that following the step v) further process steps are provided, preferably, that in these further process steps for the steel strip, a heating, holding at a certain temperature and / or cooling is performed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (102) bei dem Schnellkühlen in Schritt b) bzw. in Schritt v) auf eine Temperatur gekühlt wird, die in einem Bereich zwischen 200 °C und 450 °C liegt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the steel strip (102) is cooled in the rapid cooling in step b) or in step v) to a temperature which is in a range between 200 ° C and 450 ° C. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt c) bzw. im Anschluss an Schritt v) ein Erwärmen des Stahlbands (102) auf eine Partitioning-Temperatur von zumindest 300 °C, vorzugsweise 320 °C, in einer Atmosphäre, die ≥ 20 % Wasserstoff (H2) und Rest Stickstoff (N2) enthält, durchgeführt wird, wobei das Stahlband (102) in dieser Atmosphäre für eine Dauer von ≥ 30 Sekunden verweilt.Method according to Claim 11 , characterized in that prior to step c) or subsequent to step v), heating the steel strip (102) to a partitioning temperature of at least 300 ° C, preferably 320 ° C, in an atmosphere containing ≥ 20% hydrogen (H 2 ) and balance nitrogen (N 2 ) is carried out, wherein the steel strip (102) dwells in this atmosphere for a period of ≥ 30 seconds. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (102) am Ende der Partitioning-Erwärmung durch einen Induktor (119), vorzugsweise in Form eines Längsfeld-Induktors, auf die notwendige Temperatur für den Eintritt in ein Schmelztauchbad (104), vorzugsweise auf eine Temperatur von 460 °C, erwärmt wird.Method according to Claim 12 , characterized in that the steel strip (102) at the end of the partitioning heating by an inductor (119), preferably in the form of a longitudinal field inductor, to the necessary temperature for entry into a hot dip (104), preferably to a temperature of 460 ° C, heated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) bzw. im Schritt vi) das Stahlband (102) mittels einer Beschichtungseinrichtung an zumindest einer Oberfläche davon metallisch beschichtet wird, vorzugsweise, dass die Beschichtungseinrichtung ein Schmelztauchbad (104) ist, in dem das Stahlband insbesondere mit Zink tauchbeschichtet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in step c) or in step vi) the steel strip (102) is coated by means of a coating device on at least one surface thereof, preferably that the coating device is a hot dip (104), in which the steel strip is dip-coated, in particular with zinc. Anlage (10) zum Schmelztauchbeschichten eines in einer Transportrichtung (T) bewegten Stahlbands (102) hochfester Güte, insbesondere von oxidationsempfindlichen AHSS-Qualitäten, umfassend ein Schmelztauchbad (104), in welches das Stahlband (102) zum Beschichten eintauchbar ist, wobei - in der Transportrichtung (T) des Stahlbandes (102) gesehen - stromaufwärts von dem Schmelztauchbad (104) zumindest eine erste Heizkammer (107) mit zumindest einem Induktor (108, 109), vorzugsweise in Form eines Querfeld-Induktors, eine Schnellkühlkammer (116) und eine Haltekammer (117) für ein Partitioning des Stahlbandes (102) angeordnet sind, vorzugsweise, dass im Einlaufbereich der Haltekammer (117) ein Induktor (118) und/oder im Auslaufbereich der Haltekammer (117) ein Induktor (119) vorgesehen ist.An apparatus (10) for hot dip coating a high strength steel strip (102) moving in a transport direction (T), in particular oxidation sensitive AHSS grades, comprising a hot dip bath (104) into which the steel strip (102) is dipable for coating, wherein the transport direction (T) of the steel strip (102) seen upstream of the Schmelztauchbad (104) at least a first heating chamber (107) with at least one inductor (108, 109), preferably in the form of a transverse field inductor, a rapid cooling chamber (116) and a holding chamber (117) for a partitioning of the steel strip (102) are arranged, preferably that in the inlet region of the holding chamber (117) an inductor (118) and / or in the outlet region of the holding chamber (117) an inductor (119) is provided. Anlage (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Transportrichtung (T) des Stahlbandes (102) gesehen - stromaufwärts der ersten Heizkammer (107) eine Vorheizkammer (105) mit einem direkt beheizten Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace) (106) angeordnet ist.Appendix (10) to Claim 15 , characterized in that - seen in the transport direction (T) of the steel strip (102) - upstream of the first heating chamber (107) a preheat chamber (105) with a directly heated preheater (DFF = Direct Fired Furnace) (106) is arranged. Anlage (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Heizkammer (107) ein Querfeld-Induktor (109) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass stromaufwärts des Querfeld-Induktors (109) ein Längsfeld-Induktor (108) vorgesehen ist.Appendix (10) to Claim 15 or 16 , characterized in that a transverse field inductor (109) is provided in the first heating chamber (107), preferably that a longitudinal field inductor (108) is provided upstream of the transverse field inductor (109). Anlage (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Längsfeld-Induktor (108) und dem Querfeld-Induktor (109) eine Voroxidationskammer (110) vorgesehen ist, die eine Atmosphäre mit einem Sauerstoffgehalt von 2-5 % O2 enthält.Appendix (10) to Claim 17 , characterized in that between the longitudinal field inductor (108) and the transverse field inductor (109) a Voroxidationskammer (110) is provided which contains an atmosphere having an oxygen content of 2-5% O 2 . Anlage (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Transportrichtung (T) des Stahlbandes (102) gesehen - stromabwärts der ersten Heizkammer (107) eine zweite Heizkammer (112) angeordnet ist, die zumindest einen RTF-Ofenteil (RTF = Radiant Tube Furnace) (113) aufweist.Appendix (10) according to one of Claims 15 to 18 , characterized in that - seen in the transport direction (T) of the steel strip (102) - downstream of the first heating chamber (107) a second heating chamber (112) is arranged, the at least one RTF furnace part (RTF = Radiant Tube Furnace) (113 ) having. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Transportrichtung (T) des Stahlbandes (102) gesehen - stromaufwärts der Schnellkühlkammer (116) eine Langsamkühlkammer (115) angeordnet ist.Appendix (10) according to one of Claims 15 to 19 , characterized in that - seen in the transport direction (T) of the steel strip (102) - upstream of the rapid cooling chamber (116) a slow cooling chamber (115) is arranged. Verwendung einer Anlage (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.Use of a system (10) according to one of Claims 15 to 19 to carry out a method according to one of Claims 1 to 6 , Verwendung einer Anlage (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 20 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 14.Use of a system (10) according to one of Claims 18 to 20 to carry out a method according to one of Claims 7 to 14 ,
DE102019200338.9A 2018-01-12 2019-01-14 Process for continuous heat treatment of a steel strip, and plant for hot dip coating a steel strip Pending DE102019200338A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200490.0 2018-01-12
DE102018200490 2018-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200338A1 true DE102019200338A1 (en) 2019-07-18

Family

ID=65023777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200338.9A Pending DE102019200338A1 (en) 2018-01-12 2019-01-14 Process for continuous heat treatment of a steel strip, and plant for hot dip coating a steel strip

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511430A1 (en)
DE (1) DE102019200338A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112877532A (en) * 2020-12-31 2021-06-01 上海海亮铜业有限公司 Pipe heat treatment process
DE102023203244A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 Sms Group Gmbh Heat treatment line for hot strip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819840A1 (en) 2004-12-09 2007-08-22 ThyssenKrupp Steel AG Method for hot dip coating a strip of heavy-duty steel
EP2732062A2 (en) 2011-07-11 2014-05-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Method for producing a flat steel product which is provided with a metallic protective layer by means of hot dip coating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101011897B1 (en) * 2005-10-14 2011-02-01 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 Method of continous annealing/hot-dipping of steel sheet containing silicon and apparatus for continuous annealing/hot-dipping
EP2524970A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Extremely stable steel flat product and method for its production
JP5505430B2 (en) * 2012-01-17 2014-05-28 Jfeスチール株式会社 Continuous annealing furnace and continuous annealing method for steel strip
WO2016001701A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Arcelormittal Polyvalent processing line for heat treating and hot dip coating a steel strip
EP3170913A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-24 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Method and device for reaction control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819840A1 (en) 2004-12-09 2007-08-22 ThyssenKrupp Steel AG Method for hot dip coating a strip of heavy-duty steel
EP2732062A2 (en) 2011-07-11 2014-05-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Method for producing a flat steel product which is provided with a metallic protective layer by means of hot dip coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511430A1 (en) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010690B1 (en) Hot dip coating process for a steel plate product made of high strengthheavy-duty steel
EP2732062B1 (en) Method for producing a flat steel product which is provided with a metallic protective layer by means of hot dip coating
EP1819840B1 (en) Method for hot dip coating a strip of heavy-duty steel
DE2522485C3 (en) Process for hot-metallizing strips or sheets made of low-alloy steels
EP2812458B1 (en) Process for the hot dip coating of a flat steel product
DE102013105378B3 (en) Process for the preparation of a hot-dip coated flat steel product and continuous furnace for a hot-dip coating machine
EP2855718A1 (en) Steel, sheet steel product and process for producing a sheet steel product
DE19610675C1 (en) Dual phase steel for cold rolled sheet or strip - contg. manganese@, aluminium@ and silicon
EP3736348B1 (en) Method for producing an stitched packaging steel
EP2795218B1 (en) Nozzle device for a furnace for heat-treating a flat steel product, and furnace equipped with such a nozzle device
WO2013139319A1 (en) High-strength multi-phase steel, and method for producing a strip from said steel
EP3221484A1 (en) High-strength air-hardening multiphase steel having excellent processing properties, and method for manufacturing a strip of said steel
EP2513346B1 (en) Method for producing an easily deformable flat steel product
DE2754801A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A MATERIAL - IN PARTICULAR BLADE-LIKE - FROM NON-OXIDIZABLE STEEL
DE102019200338A1 (en) Process for continuous heat treatment of a steel strip, and plant for hot dip coating a steel strip
DE1440588A1 (en) Arc welding process
DE3033501C2 (en)
EP2959025B1 (en) Method for producing a corrosion-resistant steel sheet
DE1813923A1 (en) Process and device for the manufacture of steel products for cold working
DE10238972B4 (en) Method and device for the continuous tempering of strip steel and correspondingly produced strip steel
DE102016011047A1 (en) Flexible heat treatment plant for metallic strip in horizontal construction
DE102015001438A1 (en) Flexible heat treatment plant for metallic strip
DE10258531B3 (en) Production of a steel with a corrosion protection coating used in the production of an automobile chassis comprises annealing the steel, treating the surface of the steel using high energy, and coating the surface of the steel
EP0959145B1 (en) Method and apparatus for carrying out the heating of a galvannealed process
DE60217344T2 (en) METHOD FOR SCRUBBING STEEL BY MEANS OF COMPRESSED AIR