DE102019200239A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102019200239A1
DE102019200239A1 DE102019200239.0A DE102019200239A DE102019200239A1 DE 102019200239 A1 DE102019200239 A1 DE 102019200239A1 DE 102019200239 A DE102019200239 A DE 102019200239A DE 102019200239 A1 DE102019200239 A1 DE 102019200239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
area
region
recess
fuel injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200239.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Christ
Till Dickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019200239.0A priority Critical patent/DE102019200239A1/de
Publication of DE102019200239A1 publication Critical patent/DE102019200239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10), mit einem eine Ausnehmung (22) aufweisenden Injektorgehäuse (12), wobei die Ausnehmung (22) einen Hochdruckraum (36) ausbildet, in dem eine entlang einer Längsachse (18) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hubbeweglich angeordnete Düsennadel (24) zum zumindest mittelbaren Öffnen oder Verschließen wenigstens einer im Injektorgehäuse (12) ausgebildeten Einspritzöffnung (26) vorgesehen ist, wobei das Injektorgehäuse (12) auf der der wenigstens einen Einspritzöffnung (26) zugewandten Seite einen Düsenschaftbereich (14) mit wenigstens einem ersten Außendurchmesser (Da) und wenigstens einem ersten Innendurchmesser (Di) der Ausnehmung (22) sowie einen sich an den Düsenschaftbereich (14) in Richtung der Längsachse (18) anschließenden Düsenbundbereich (16) mit wenigstens einem zweiten Außendurchmesser (DA) und wenigstens einem zweiten Innendurchmesser DI) der Ausnehmung (22) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor, wie er insbesondere als Bestandteil eines Common-Rail-Systems für selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor, der für besonders hohe Einspritzdrücke von beispielsweise mehr als 2500 bar geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2012 210 534 A1 der Anmelderin bekannt. Der bekannte Kraftstoffinjektor zeichnet sich durch eine Anordnung eines an der Düsennadel ausgebildeten Drosselstegs aus, bei der der Drosselsteg in einer abgesenkten Position bzw. einer Schließstellung der Düsennadel im Bereich des einen kleineren Innendurchmesser aufweisenden Abschnitts der Ausnehmung für die Düsennadel in dem Injektorgehäuse angeordnet ist und in einer Öffnungsstellung der Düsennadel zum Freigeben wenigstens einer Einspritzöffnung sich der Drosselsteg im Bereich eines kegelförmig ausgebildeten Übergangsbereichs befindet, der einen gegenüber dem zuerst genannten Innendurchmesser größeren Innendurchmesser aufweist. Dadurch ist in der Öffnungsstellung der Düsennadel die strömungstechnisch üblicherweise gewünschte Drosselwirkung des Drosselstegs deutlich reduziert oder sogar aufgehoben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Trend bei modernen Dieseleinspritzsystemen geht mehr und mehr zu höheren System- bzw. Einspritzdrücken. Insbesondere bei Drücken, die mehr als 2500 bar betragen, hat es sich herausgestellt, dass es üblichen Geometrien und Durchmessern bzw. Wandstärken im Bereich des Düsenschaftes bei Dauerläufen zu einer plastischen Aufweitung des Drosselspalts zwischen dem Drosselsteg und der Bohrung bzw. Ausnehmung im Injektorgehäuse kommen kann, wenn sich der Drosselsteg im Bereich des Düsenschaftes befindet. Dies rührt daher, dass im Bereich des Düsenschaftes üblicherweise geringere Wandstärken des Injektorgehäuses vorhanden sind, was bei einer Erhöhung des Systemdrucks zu höheren mechanischen Spannungen in dem Material des Injektorgehäuses führt. Diese höheren Spannungen können über die Dauer gesehen zu der angesprochenen (plastischen) Aufweitung des Drosselspaltes führen, sodass sich die ursprünglich vorgesehene Öffnungs- bzw. Schließcharakteristik der Düsennadel im Laufe der Zeit in unerwünschter Art und Weise ändert. Diese Problematik ist bei der eingangs genannten Schrift zum Stand der Technik überhaupt nicht problematisiert bzw. liegt der dort vorgesehenen Anordnung des Drosselstegs im Bereich des Düsenbundes nicht zugrunde, da zum damaligen Zeitpunkt derartig hohe System- bzw. Einspritzdrücke noch nicht relevant waren.
  • Der Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass er unabhängig von der Position der Düsennadel in ihrer Längsrichtung stets die gewünschte strömungstechnische Drosselfunktion des Drosselstegs ermöglicht. Insbesondere erlaubt es die konstruktive Gestaltung des Kraftstoffinjektors, dass die Schließbewegung der Düsennadel besonders schnell und sicher erfolgt. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Drosselsteg an der Düsennadel sowohl in Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung der Düsennadel im Düsenbundbereich im Bereich des wenigstens einen ersten Innendurchmessers angeordnet ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der Drosselsteg sich stets in einem Bereich befindet, bei dem zwischen dem Drosselsteg und der ihr zugewandten Wand der Ausnehmung in dem Injektorgehäuse ein relativ geringer Spalt vorhanden ist, sodass die strömungstechnische Funktion der Drossel düsennadelstellungsunabhängig gewährleistet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Zur Vermeidung von Querkräften auf die Düsennadel bzw. der Einstellung des Durchflussspaltes ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass mehrere, vorzugsweise drei Abflachungen an der Düsennadel vorgesehen sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse der Düsennadel angeordnet sind.
  • Zur strömungstechnischen Beruhigung beim Umströmen des Drosselstegs ist es darüber hinaus in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse betrachtet in beide Richtungen unmittelbar neben dem Drosselsteg die Abflachung einen Abschnitt aufweist, in deren Bereich die Abflachung eine zusätzliche Vertiefung aufweist. Diese zusätzliche Vertiefung wirkt in Art eines zusätzlichen Kraftstoffreservoirs und führt zu der angesprochenen Beruhigung der Umströmung im Bereich des Drosselstegs.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags kann es zur weiteren Verbesserung des Strömungseigenschaften vorgesehen sein, dass die der wenigstens einen Einspritzöffnung abgewandte zusätzliche Vertiefung in Richtung der Längsachse zumindest bis in den Übergangsbereich reicht, der die beiden Durchmesserbereiche der Ausnehmung miteinander verbindet.
  • Die soweit beschriebene Ausgestaltung des Kraftstoffinjektors ist insbesondere vorteilhaft bei solchen Kraftstoffinjektoren, die dazu ausgebildet sind, bei einem Druck von mehr als 2500 bar betrieben zu werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Teilbereich eines Kraftstoffinjektors in einer Schließstellung seiner Düsennadel im Längsschnitt,
    • 2 den Kraftstoffinjektor gemäß 1 in einer Öffnungsstellung der Düsennadel im Längsschnitt und
    • 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III der 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Kraftstoffinjektor 10 ausschnittsweise dargestellt, wie er zum Einspritzen von Kraftstoff in den nicht gezeigten Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dient. Der Kraftstoffinjektor 10, der insbesondere Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Systems ist, ist dabei bevorzugt vorgesehen, bei einem Einspritz- bzw. Systemdruck von mehr als 2500 bar betrieben zu werden.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 weist ein Injektorgehäuse 12 auf, das einen Düsenschaftbereich 14 und einen Düsenbundbereich 16 hat. Der Übergangsbereich zwischen dem Düsenschaftbereich 14 und dem Düsenbundbereich 16 ist durch einen radial um eine Längsachse 18 umlaufenden Hinterschnitt 20 gekennzeichnet. Innerhalb des Injektorgehäuses 12 ist eine Ausnehmung 22 ausgebildet, in der ein Ventilglied in Form einer Düsennadel 24 hubbeweglich in Richtung der Längsachse 18 angeordnet ist. In der in der 1 dargestellten Schließstellung der Düsennadel 24 befindet sich diese in einer abgesenkten Position, bei der wenigstens eine, auf der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Seite im Injektorgehäuse 12 ausgebildete Einspritzöffnung 26 durch Ausbildung eines Dichtsitzes 28 zwischen der Düsennadel 24 und der Ausnehmung 22 zumindest mittelbar verschlossen ist. In der in der 2 dargestellten, angehobenen Öffnungsstellung der Düsennadel 24 hebt diese von dem Dichtsitz 28 ab, sodass über die wenigstens eine Einspritzöffnung 26 Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann.
  • Die Steuerung der Hubbewegung der Düsennadel 24 erfolgt in an sich bekannter, und daher nicht weiter erläuterter Form über die Beeinflussung eines hydraulischen Drucks in einen Steuerraum, der auf die der wenigstens einen Einspritzöffnung 26 abgewandte Stirnfläche der Düsennadel 24 wirkt.
  • Innerhalb der Ausnehmung 22 ist darüber hinaus eine Schließfeder 30 angeordnet, die sich axial zwischen einem Bund 32 der Düsennadel 24 und einem gehäusefesten Element, beispielsweise einem Haltekörper abstützt, und die die Düsennadel 24 in die in der 1 gezeigte Schließstellung kraftbeaufschlagt.
  • Der Düsenschaftbereich 14 zeichnet sich durch einen Außendurchmesser Da aus, der kleiner ist als ein Außendurchmesser DA im Düsenbundbereich 16. Weiterhin weist die Ausnehmung 22 im Düsenschaftbereich 14 einen Innendurchmesser Di auf, der kleiner ist ein Innendurchmesser Di im Düsenbundbereich 16. Innerhalb des Düsenbundbereichs 16 ist darüber hinaus ein kegelförmig ausgebildeter Übergangsbereich 34 vorgesehen, der die Abschnitte mit dem unterschiedlichen Innendurchmesser Di und DI miteinander verbindet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Innendurchmesser Di und DI jeweils konstant, d.h., dass die entsprechenden Bohrungsabschnitte der Ausnehmung 22 zylindrisch ausgebildet sind. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig erforderlich. Wesentlich ist lediglich, dass der Innendurchmesser Ii kleiner ist als der Innendurchmesser II.
  • Der Düsenschaftbereich 14 zeichnet sich darüber hinaus durch eine Wanddicke S1 aus, die geringer ist als eine Wanddicke s2 im Düsenbundbereich 16.
  • Die Ausnehmung 22 bildet im Düsenbundbereich 16 einen Hochdruckraum 36 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff aus, der über eine nicht dargestellte Versorgungsbohrung oder ähnlichem mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgbar ist, insbesondere durch Verbindung mit einem Kraftstoffspeicher in Form eines sogenannten Rails.
  • Die Düsennadel 24 weist zumindest im Düsenschaftbereich 14 sowie auch teilweise im Düsenbundbereich 16 drei, in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse 18 ausgebildete Abflachungen 38 auf. Weiterhin liegt die Düsennadel 24 im Bereich von Führungskanten 40 zur Ausbildung einer Radialführung an der Innenwand der Ausnehmung 22 im Düsenschaftbereich 14 an. Die Abflachungen 38 dienen dazu, einen Strömungsweg für den Kraftstoff aus dem Bereich des Hochdruckraums 36 zu der wenigstens einen Einspritzöffnung 26 auszubilden.
  • Weiterhin umfasst die Düsennadel 24 im Bereich jeder der Abflachungen 38 jeweils einen Drosselsteg 42, in dessen Bereich zwischen dem Drosselsteg 42 und der Ausnehmung 22 ein Drosselspalt 44 ausgebildet ist. Der Drosselspalt 44 zeichnet sich dadurch aus, dass dort ein geringerer Abstand zwischen der Düsennadel 24 zur Ausnehmung 22 ausgebildet ist als im Bereich der Abflachungen 38. Beidseitig des Drosselstegs 42 bzw. in Richtung der Längsachse 18 betrachtet weisen die Abflachungen 38 jeweils einen Abschnitt auf, in dem die Abflachung 38 eine zusätzliche Vertiefung 46, 48 hat.
  • Wie anhand der 1 und 2 erkennbar ist, befindet sich der Drosselsteg 42 sowohl in der Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung der Düsennadel 24 stets im Düsenbundbereich 16 im Bereich der Ausnehmung 22, in der diese den wenigstens einen ersten Innendurchmesser Di aufweist, so dass sich ein konstanter Drosselspalt ergibt. Weiterhin ist anhand der 1 und 2 erkennbar, dass sich die der wenigstens einen Einspritzöffnung 26 abgewandte Vertiefung 46 zumindest bis in den Übergangsbereich 34 der Ausnehmung 22 erstreckt.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012210534 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Kraftstoffinjektor (10), mit einem eine Ausnehmung (22) aufweisenden Injektorgehäuse (12), wobei die Ausnehmung (22) in einem Teilbereich einen Hochdruckraum (36) ausbildet, in dem eine entlang einer Längsachse (18) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hubbeweglich angeordnete Düsennadel (24) zum zumindest mittelbaren Öffnen oder Verschließen wenigstens einer im Injektorgehäuse (12) ausgebildeten Einspritzöffnung (26) angeordnet ist, wobei das Injektorgehäuse (12) auf der der wenigstens einen Einspritzöffnung (26) zugewandten Seite einen Düsenschaftbereich (14) mit wenigstens einem ersten Außendurchmesser (Da) und wenigstens einem ersten Innendurchmesser (Di) der Ausnehmung (22) sowie einen sich an den Düsenschaftbereich (14) in Richtung der Längsachse (18) anschließenden Düsenbundbereich (16) mit wenigstens einem zweiten Außendurchmesser (DA) und wenigstens einem zweiten Innendurchmesser DI) der Ausnehmung (22) aufweist, wobei der wenigstens eine zweite Innendurchmesser (DI) im Düsenbundbereich (16) größer ist als wenigstens eine erste Innendurchmesser (Di) im Düsenschaftbereich (14) und der wenigstens eine zweite Außendurchmesser (DA) im Düsenbundbereich (16) größer ist als der wenigstens eine erste Außendurchmesser (Da) im Düsenschaftbereich (14), mit einem im Düsenbundbereich (16) angeordneten, insbesondere kegelförmigen Übergangsbereich (34) zwischen dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten Innendurchmesser (Di, DI), und mit wenigstens einer in Richtung der Längsachse (18) verlaufenden Abflachung (38) an der Düsennadel (24) zur Ausbildung eines Strömungswegs zwischen dem Düsenbundbereich (16) entlang des Düsenschaftbereichs (14) zu der wenigstens einen Einspritzöffnung (26), wobei die Düsennadel (24) im Bereich der Abflachung (38) einen Drosselsteg (42) zur Ausbildung eines Drosselspalts (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselsteg (42) sowohl in der Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung der Düsennadel (24) im Düsenbundbereich (16) im Bereich des wenigstens einen ersten Innendurchmessers (Di) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise drei Abflachungen (38) an der Düsennadel (24) vorgesehen sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse (18) angeordnet sind.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse (18) betrachtet in beide Richtungen unmittelbar neben dem Drosselsteg (42) die Abflachung (38) einen Abschnitt aufweist, in dessen Bereich die Abflachung eine zusätzliche Vertiefung (46, 48) aufweist.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der wenigstens einen Einspritzöffnung (26) abgewandte zusätzliche Vertiefung (46) in Richtung der Längsachse (18) zumindest bis in den Übergangsbereich (34) reicht.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor (10) dazu ausgebildet ist, bei einem Druck im Hochdruckraum (36) von mehr als 2500 bar betrieben zu werden.
DE102019200239.0A 2019-01-10 2019-01-10 Kraftstoffinjektor Pending DE102019200239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200239.0A DE102019200239A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200239.0A DE102019200239A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200239A1 true DE102019200239A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200239.0A Pending DE102019200239A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210534A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210534A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963659B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009153087A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019200239A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2017032485A1 (de) Aktor für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102018221604A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102013221554A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011086249A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102004047183A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008002522A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102019206327A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102011089130A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10237593A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005058556B4 (de) Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems