DE102019134265A1 - Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens Download PDF

Info

Publication number
DE102019134265A1
DE102019134265A1 DE102019134265.1A DE102019134265A DE102019134265A1 DE 102019134265 A1 DE102019134265 A1 DE 102019134265A1 DE 102019134265 A DE102019134265 A DE 102019134265A DE 102019134265 A1 DE102019134265 A1 DE 102019134265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riding
riding surface
sieve
mesh size
mobile device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134265.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Stuckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Die Ds Reitsand & Co KG GmbH
Original Assignee
Die Ds Reitsand & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Die Ds Reitsand & Co KG GmbH filed Critical Die Ds Reitsand & Co KG GmbH
Priority to DE102019134265.1A priority Critical patent/DE102019134265A1/de
Publication of DE102019134265A1 publication Critical patent/DE102019134265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung 100 und ein Verfahren zur Aufbereitung von Reitböden 13. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Vorrichtungsträger 52 mit einer Aufgabeeinrichtung 21 zur Aufnahme des zu reinigenden Reitbodens 13, wenigstens eine Siebanlage 23, 23', eine Energiequelle 54 und wenigstens eine Förderanlage 25, 26, 27, 28, 29 zum Transport des Reitbodens 13.Durch mechanischen Abrieb und/oder Eintrag von organischen Fremdstoffen verschleißen Reitböden mit der Zeit und müssen, soweit bestimmte Eigenschaften nicht mehr gegeben sind, erneuert werden. In aller Regel erfolgt die Erneuerung durch Abtragen und Entsorgen des alten Reitbodens 13 und Einbringen eines neuen Reitbodens 13.Um wesentliche Anteile des verschlissenen Reitbodens 13 so aufzubereiten, dass eine Wiederverwertung in einem neuen Reitboden möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Siebanlage 23, 23' wenigstens zwei Siebe 32, 36 aufweist, wobei:- das erste Sieb (32) eine Maschenweite (W1) in einem Bereich von 0,25 mm bis 1,5 mm aufweist und- das zweite Sieb (36) eine Maschenweite (W2) in einem Bereich von 0,04 mm bis 0,6 aufweist,- die Maschenweite (W1) des ersten Siebes (32) größer ist als die Maschenweite (W2) des zweiten Siebes (36), so dass aus dem zu reinigenden Reitboden (13) in Abhängigkeit von den gewählten Maschenweiten (W1, W2) aufbereiteter Reitboden (24) mit einer Partikelgröße von 0,04 mm bis 1,5 mm separierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zur Aufbereitung eines Reitbodens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens.
  • Unter einem Reitboden wird nachfolgend die Tretschicht eines Reitplatzes verstanden.
  • Ein Reitplatz ist eine abgegrenzte Fläche, auf der Pferde geritten werden. Dabei unterscheidet man Naturplätze von speziell zum Reiten angelegten Plätzen. Bei Letzteren wird zwischen Rasen- und Sandplätzen unterschieden. Beide gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen, die sich nach Aufbau, verwendetem Material und dem Nutzungszweck voneinander unterscheiden. Im Gegensatz zum Naturplatz, der durch Pferdehufe je nach Witterung in kürzester Zeit zerstört wird, bietet ein Reitplatz über längere Zeit die Möglichkeit, ihn mit vielen Pferden zu nutzen. Im Reitplatzbau gibt es zahlreiche Erstellungsmöglichkeiten, die für unterschiedliche Ansprüche geeignet sind. Als Deckschicht wird häufig Sand verwendet. Der inzwischen häufigste Aufbau ist die Drei-Schicht-Bauweise aus Unterbau, Trennschicht und Reitboden.
  • Der Unterbau besteht in der Regel aus einer wasserdurchlässigen Tragschicht aus grobem Split. Darauf wird eine Trennschicht eingebaut, die beispielsweise aus Lochmatten besteht. Darauf wird der Reitboden aufgebracht. Dieses System bekommt seine Trittfestigkeit durch fein abgestimmte Sande oder durch Zuschlagstoffe wie Holzspäne, Fasern oder geotextile Vliesstücke. Dreischichtplätze entwässern vertikal. Überschüssiges Wasser wird in den Boden abgeführt.
  • In der Regel bildet Sand den zentralen Anteil fast aller Tretschicht-Gemischvarianten. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt. Sand ist also im Mittel gröber als Schluff (Korngröße überwiegend 0,002 bis 0,063 Millimeter) und feiner als Kies (Korngröße überwiegend 2 bis 63 Millimeter). Die Bezeichnung „Sand“ ist nicht abhängig von der mineralischen Zusammensetzung. Der größte Teil der Sande besteht jedoch mehrheitlich aus Quarzkörnern.
  • Die für den Reitboden verwendeten Sande sollen aus abgestuften Korngrößen von 0,04 mm bis 0,95 mm, vorzugsweise aus abgestuften Korngrößen von 0,063 mm bis 0,6 mm bestehen. Solche Sande können mehr Wasser binden und haben eine höhere Scherfestigkeit und Stabilität als grobkörnigere Sande.
  • Andererseits ist eine Korngröße im genannten Bereich ausreichend groß um zu verhindern, dass die sich mit der Zeit nach unten hin ablagernden Kleinst-Körner im unteren Bereich der Tretschicht einen wasserundurchlässigen Horizont bilden. Problematisch ist jedoch, dass die Sandkörner durch das ständige Mahlen und Bewegen der Pferdehufe in der Tretschicht mit der Zeit einem Verschleiß unterworfen sind. Vereinfacht gesagt, werden von den zunächst größeren Sandkörnern feinste Partikel abgeschliffen. Je höher der Feinanteil mit kleinsten Körnern beziehungsweise Partikeln im Reitboden ist, desto größer ist die Gefahr, dass sich dieser Feinanteil im Laufe der Zeit nach unten absetzt und einen wasserundurchlässigen Horizont bildet. Ob und wann sich der unerwünschte wasserundurchlässige Horizont bildet, ist abhängig von individuellen Randbedingungen wie Nutzungshäufigkeit und Sandqualität. Wird jedoch ein kritischer Wert überschritten, sind einfache Pflegearbeiten, wie eine mechanische Auflockerung, nicht mehr ausreichend und der verschlissene Reitboden muss insgesamt erneuert werden.
  • Auch die in den Reitboden eingebrachten Zusatzstoffe wie Vlieshäckselstücke oder Feinfasein unterliegen einem Verschleiß bzw. verschmutzen durch den Eintrag von Pferdemist mit der Zeit so stark, dass ein oberflächliches Säubern nicht mehr ausreichend ist und eine Erneuerung des Reitbodens insgesamt erforderlich wird.
  • Der Austausch eines verschlissenen und/oder stark verunreinigten Reitbodens geschieht in der Regel durch Abtragung und Abtransport des alten Bodens und Einbau eines neuen Reitbodens. Bekannte Entsorgungskonzepte basieren auf der Durchführung einer Bodenanalyse mit anschließender Verwertung beispielsweise als Böschungsmaterial im Straßenbau. Zeigt die Analyse, dass der Reitboden durch Schadstoffe belastet oder durch Pferdemist-Eintrag selbst als Böschungsmaterial unbrauchbar ist, bleibt in der Regel nur noch die Einlagerung auf einer Deponie.
  • Aus DE 196 21 892 A1 ist eine mobile Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Spiel- oder Strandsanden bekannt, mittels derer verunreinigter Sand unter Einsatz von Wasser und Reinigungsmitteln gewaschen wird. Bei der bekannten Vorrichtung wird der zu reinigende Sand zunächst mit Wasser zu einer Suspension vermischt und dann mittels eines einzigen Siebes von groben Verunreinigungen befreit. Die von groben Verunreinigungen befreite Suspension wird mit Hilfe einer Hydrozyklonanlage in zwei Mengenströme geteilt. Bei dem einen Mengenstrom handelt es sich um den gereinigten Sand, bei dem anderen Mengenstrom um das Wasser mit den feinen Bestandteilen und den vom Sand gelösten Verunreinigungen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass der gereinigte Sand keine definierte Korngröße aufweist. Außerdem ist die Zufuhr von Wasser und die anschließend erforderliche Aufbereitung der Suspension bzw. des verunreinigten Wassers aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der ein verschlissener Reitboden kostengünstig und ressourcenschonend unter Einhaltung der für die Nutzung als Reitboden erforderlichen Qualität erneuerbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein entsprechendes Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst wenigstens folgende Baugruppen:
    • - einen Vorrichtungsträger mit einer Aufgabeeinrichtung zur Aufnahme von zu reinigendem Reitboden,
    • - wenigstens eine Siebanlage,
    • - eine Energiequelle und
    • - wenigstens eine Förderanlage zum Transport des Reitbodens.
  • Bei dem Vorrichtungsträger kann es sich um eine Containerplattform oder die Ladefläche eines Lastkraftwagens (LKW) beziehungsweise einen LKW-Anhänger handeln. Wesentlich ist, dass die Vorrichtung insgesamt mobil ist, so dass die Aufbereitung des Reitbodens im Bereich einer Reitanlage durchgeführt werden kann und sich Transportfahrten zu einer zentralen Großtechnik-Anlage erübrigen.
  • Zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe sind die Baugruppen durch geeignete Förderanlagen aneinandergekoppelt. Insbesondere ist wenigstens zwischen der Aufgabeeinrichtung und der Siebanlage eine Förderanlage, bei der es sich beispielsweise um eine Förderschnecke oder ein Förderband handeln kann, vorgesehen. Bei der Aufgabeeinrichtung kann es sich um eine trichterartige Wanne handeln, die als Puffer für den einzufüllenden und aufzubereitenden Reitboden dient und eine gleichmäßige Übergabe des Reitbodens an die nachgeordnete erste Förderanlage gewährleistet. Mittels der Förderanlage wird die Siebanlage mit einem vorzugsweise kontinuierlich-gleichmäßigem Substrat-Strom des Reitbodens beaufschlagt.
  • Bei den in und an der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzten Förderanlagen handelt es sich vorzugsweise um Förderbänder oder Förderschnecken. Bei der Siebanlage handelt es sich vorzugweise um ein Stapelsieb mit wenigstens zwei Sieben, deren Maschenweite von oben nach unten kleiner wird und so eine Selektion des Siebgutes in Fraktionen unterschiedlicher Größe ermöglicht.
  • Die Siebung wird vorzugsweise trocken durchgeführt, jedoch ist auch der Einsatz einer Nasssiebung grundsätzlich nicht ausgeschlossen und kann beispielsweise bei einem durch Pferdemist stark verunreinigtem Reitboden vorteilhaft sein. Bei einer Nasssiebung wird das Probengut als Suspension auf das oberste Sieb gegeben und darüber wird eine Wasser-Sprühdüse platziert, die den Siebprozess zusätzlich zu der Siebbewegung unterstützt.
  • Um reproduzierbare Siebergebnisse zu erzielen und eine an den jeweiligen Reitboden angepasste Voreinstellung zu ermöglichen, sind die relevanten Parameter, insbesondere die Schwingungsweite (Amplitude) und die Siebzeit vorzugsweise einstellbar. Die flexible Einstellung der Parameter wie Amplitude und Siebzeit erlaubt es, den Grad der Aussiebung für jeden Reitboden individuell zu optimieren.
  • Für den Antrieb der Siebe sowie der Fördertechnik und etwaiger weiterer angetriebener Anlagenaggregate ist eine geeignete Energiequelle, vorzugsweise ein in die Vorrichtung integrierter Generator, vorgesehen. Alternativ dazu kann es sich bei der Energiequelle aber auch um eine Schnittstelle zu einem externen Energieanschluss, beispielsweise einen externen Stromanschluss, handeln. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt vorzugsweise elektrisch. Ein mechanischer oder hydrostatischer Antrieb der gesamten Vorrichtung oder einzelner Baugruppen ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst die Siebanlage wenigstens zwei Siebe, wobei das obere Sieb eine größere Maschenweite aufweist als das untere Sieb. Der auf die Siebanlage aufgegebene Reitboden Ist somit in drei Fraktionen separierbar, nämlich eine erste Fraktion, deren Partikel größer sind als die Maschenweite des oberen Siebes, eine zweite Fraktion, deren Partikel kleiner sind als die Maschenweite des oberen Siebes und größer als die Maschen des unteren Siebes und eine dritte Fraktion, deren Partikel so klein sind, dass sie beide Siebe passieren können.
  • Die Maschen des oberen und des unteren Siebes sind so aufeinander abgestimmt, dass vom oberen Sieb diejenigen Partikel separiert werden, die zu groß und vom unteren Sieb diejenigen Partikel, die zu klein für eine Wiederverwertung sind. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass die Sieblinie des wiederverwertbaren Sandes sich in Abhängigkeit vom verwendeten Sand und den gestellten Anforderungen in einen Bereich von 0,04 mm bis 1,5 mm befinden sollte. Um eine Sandfraktion mit dieser Körnung zu selektieren hat das obere Sieb eine Maschenweite von mindestens 0,25 mm und höchstens 1,5 mm. Das untere Sieb hat eine Maschenweite von mindestens 0,04 mm und höchstens 0,6 mm. So kann beispielsweise das obere Sieb eine Maschenweite von 1 mm aufweisen und das untere Sieb eine Maschenweite von 0,2 mm. Je nach Anwendungsfall können so die zur Erzielung der gewünschten Sieblinie erforderlichen Siebe verwendet werden.
  • Die beiden Größenbereiche der Maschenweite von oberem Sieb und unterem Sieb und unterem Sieb überlappen sich, da die Siebmaschen des unteren Siebes 0,04 mm bis 0,6 mm und die Maschen des oberen Siebes 0,25 mm bis 1,5 mm groß sein können. Aus funktionellen Gründen sind die Maschen des oberen Siebes immer größer als die Maschen des unteren Siebes. Wenn also die Maschen des oberen Siebes eine Weite von beispielsweise 0,5 mm aufweisen, müssen die Maschen des oberen Siebes größer sein als 0,5 mm.
  • Wesentlich ist, dass die durch die beiden Siebe separierte Reitboden-Fraktion eine Partikelgröße aufweist, die zur Wiederverwertung in einem aufbereiteten Reitboden geeignet ist. Versuche haben gezeigt, dass das der Fall ist, wenn die separierte Fraktion Partikel enthält, die eine durch die Siebauswahl vordefinierte Partikelgröße in einem Bereich zwischen 0,04 mm 1,5 mm aufweisen. Handelt es sich bei dem im Reitboden verwendeten Sand beispielsweise um reinen Quarzsand, so ist dieser dann optimal geeignet, wenn seine Feinkörnigkeit in einem Sieblinienbereich von 0,063 mm bis 0,6 mm liegt. Dementsprechend wäre in einem Anwendungsfall, bei dem der aufzubereitende Reitboden im wesentlichen aus solchem Quarzsand besteht, für das obere Sieb eine Maschenweite von 0,6 mm zu wählen und für das untere Sieb eine Maschenweite von 0,063 mm.
  • Um die für den jeweiligen Anwendungsfall beziehungsweise für jede Sieblinie optimale Siebkombination vorzuwählen, sind die Siebe vorzugweise austauschbar. Die Analyse des Reitbodens kann entweder vor Ort im Vorfeld des Anlagen-Einsatzes mit einem einfachen Analysegerät oder durch Inaugenscheinnahme des Reitbodens durch einen erfahrenen Spezialisten erfolgen. Da die Erneuerung bzw. Aufbereitung eines Reitbodens jedoch in aller Regel langfristig geplant wird, lässt sich eine besonders gute Vorauswahl der einzustellenden Parameter treffen, indem eine Reitboden-Probe von einem entsprechenden Dienstleister untersucht wird. Da die Untersuchung nicht zeitkritisch ist, kann die Probe beispielsweise an ein Labor eingesendet und dort ausgewertet werden. Auf Basis des Laborberichtes lässt sich dann die exakte Partikelgröße der zu selektierenden Reitbodenfraktion festlegen. Nach Festlegen der gewünschten Partikelgröße können dann die geeigneten Siebe und die weiteren Anlagenparameter bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Vorrichtung wenigstens ein erstes Zusatzsieb, das zwischen dem ersten Sieb und dem zweiten Sieb angeordnet ist. Da die Maschenweite der Siebe grundsätzlich vom oberen Sieb zum unteren Sieb hin kleiner wird, ist die Maschenweite des ersten Zusatzsiebes kleiner als die Maschenweite des ersten Siebes und größer als die Maschenweite des zweiten Siebes. Die Separierung des wiederverwertbaren Reitbodens erfolgt somit mittels zweier Siebvorgänge. Durch das zusätzliche Sieb steht insgesamt mehr Siebfläche zur Verfügung und der Siebprozess lässt sich beschleunigen. Da sowohl die vom zweiten Sieb selektierten Körner als auch die vom ersten Zusatzsieb selektierten Körner eine Partikelgröße aufweisen, die innerhalb des für die Wiederverwertung erforderlichen Grö-ßenbereichs liegt, können die beiden zunächst durch die Siebung getrennten Fraktionen nach der Siebung wieder zusammengeführt werden. Zudem ermöglicht die getrennte Siebung eine Bestimmung der Massenanteile der beiden Fraktionen. In Abhängigkeit von den so ermittelten Werten kann bei der anschließenden Ergänzung des aufbereiteten Reitbodens mit frischen Sand und frischen weiteren Zusatzstoffen gezielt neuer Sand in der vorzugsweise benötigten Körnung hinzugefügt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die Siebanlage wenigstens ein weiteres Zusatzsieb, welches in Flussrichtung gesehen im Anschluss an das zweite Sieb angeordnet ist und eine Maschenweite aufweist, die kleiner ist als die Maschenweite des zweiten Siebes. Ob unterhalb des zweiten Siebes lediglich ein weiteres Zusatzsieb oder mehrere weitere Zusatzsiebe vorgesehen sind, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. In jedem Fall wird die Maschenweite der Siebe in Flussrichtung gesehen zunehmend kleiner, so dass mittels der einzelnen Siebe Fraktionen mit unterschiedlichen, von Sieb zu Sieb kleiner werdenden Partikelgrößen selektierbar sind. So kann ein Sieb zur Selektion von kleinen Kunststoffpartikeln vorgesehen sein und ein darunterliegendes Sieb für noch feinere Nano-Partikel.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein, vorzugsweise mehrere, höchst vorzugsweise alle Siebe einen Antrieb, vorzugsweise einen Vibrationsantrieb, aufweisen. Durch den Antrieb eines oder mehrerer Siebe wird der Siebprozess unterstützt. Der Antrieb kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, eine vertikale Wurfbewegung auf den zu siebenden Reitboden zu übertragen und somit eine Wurfsiebung zu ermöglichen. Die Vertikalbewegung kann zudem durch leichte Drehbewegungen überlagert werden. Im Ergebnis können so die zu siebenden Bestandteile gleichmäßig über die gesamte Fläche des Siebbodens verteilt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch eine Klopfsiebung vorgesehen sein, bei der eine horizontal kreisende Bewegung von einer vertikalen Bewegung überlagert wird, die durch einen Klopfimpuls ausgelöst wird.
  • Wie bereits erwähnt sind die Siebe vorzugsweise austauschbar um für unterschiedliche Anwendungsfälle, insbesondere für unterschiedlich strukturierte Reitböden, die für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Siebkombination einsetzen zu können. Um den Austausch eines Siebes auf einfache Art zu realisieren, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Siebe eine Spannring-Befestigung aufweisen. Die Auswahl der jeweils geeigneten Siebe bzw. Siebkombinationen erfolgt vorzugsweise nach Analyse einer Reitboden-Probe.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vor der Siebanlage ein Zerkleinerer angeordnet ist. Der Zerkleinerer dient insbesondere dazu, im Reitboden enthaltenen klumpenartige Strukturen aufzulösen und so den Durchgang der Reitoden-Partikel durch die Siebe zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann wenigstens eine Reinigungseinrichtung zur Verbesserung des Reitboden-Reinheitsgrades vorgesehen sein. Die Reinigungseinrichtung kann je nach gewähltem Reinigungsprinzip vor oder hinter der Siebanlage angeordnet sein. Bei der Reinigungseinrichtung kann es sich um eine Sandwasch-Anlage, einen Ultraschall-Generator oder eine Wärmequelle, beispielsweise eine Infrarot-Strahlungsquelle, handeln. Somit lassen sich, gegebenenfalls unter Zugabe geeigneter Wasch-Zusatzstoffe, an Sandkörnern haftende Partikel und Verunreinigungen abwaschen. Weiterhin kann die Reinigungsanlage eine desinfizierende und/oder sterilisierende Wirkung auf den wiederzuverwertenden Reitboden haben und so die Gefahr von Infektionen oder Pilzbefall reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Das Verfahren zur Aufbereitung von Reitböden umfasst:
    • - das Bereitstellen einer mobilen Vorrichtung im Umfeld eines Reitplatzes,
    • - die Aufnahme des Reitbodens vom Reitplatz und Zuführung des Reitbodens zu der Aufgabeeinrichtung der mobilen Vorrichtung und
    • - die Separierung von aufbereitetem Reitboden mit einer Partikelgröße von 0,04 mm bis 0,95 mm, vorzugsweise 0,063 mm bis 0,6 mm.
  • Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass vor Ort ein erheblicher Teil eines verschlissenen Reitbodens, in der Regel weit über 50%, ohne aufwendige Transportfahrten aufbereitet und wiederverwertet werden kann. Übliche Reitplätze haben eine Größe von ca. 1.000 m2 (Allround-Reitplätze, Dressur) bis hin zu 4.000 m2 (Springplätze). Bei einer üblichen Dicke des Reitbodens von ca. 20 cm enthält ein Reitplatz somit 200 m3 bis 800 m3 an Reitboden-Material, das, wie bereits weiter oben erläutert, zu einem Großteil aus Sand besteht. Sand, insbesondere der zur Herstellung von Reitböden häufig verwendete reine Quarzsand, ist eine knapper werdende Ressource, deren Wiederverwertung zur umweltpolitisch gewünschten Ressorcenschonung beiträgt. Zudem werden durch die Aufbereitung vor Ort Transport- und Entsorgungskosten eingespart.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Reitboden vor der Separierung mittels eines Zerkleinerers zerkleinert. In einem weiteren Verfahrensschritt kann eine Reinigung des Reitbodens mittels einer Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein. Je nach Anwendungsfall kann die Reinigung des Reitbodens vor der Separierung in der Siebanlage selbst oder nach der Siebanlage vorgesehen sein. Beispielsweise kann durch gezielte Selektion kleinster Partikel mittels eines entsprechenden Reinigungssiebs der Eintrag solcher Partikel, insbesondere Kunststoff-Nanopartikel, in die Umwelt reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der körperlichen Aufbereitung des Reitbodens eine Analyse vorgeschaltet. Die Analyse kann beispielsweise erfolgen, indem eine Bodenprobe des zu sanierenden Reitplatzes entnommen und durch ein Labor untersucht wird. Im Ergebnis kann so die Ist-Qualität des Reitbodens festgestellt werden. Auf Basis der Ist-Qualität lassen sich Zielgrößen hinsichtlich der durch Siebung zu selektierenden Fraktionen und gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Zerkleinerungs- und / oder Reinigungsprozesse festlegen. Auf Basis dieser Zielgrößen erfolgt die Auswahl geeigneter Siebe und gegebenenfalls erforderlicher Reinigungseinrichtungen. Weiterhin sind die Analysedaten für die Voreinstellung der Anlagenparameter, wie beispielsweise Siebantrieb, Zerkleinerungsintensität, Reinigungsintensität, etc., nutzbar.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 zeigt den Aufbau eines Reitplatzes in Dreischicht-Bauweise;
    • 2 zeigt einen LKW mit Auflieger-Anhänger und einer darauf angeordneten Vorrichtung zur Aufbereitung von Reitböden in Transportstellung;
    • 3 zeigt den Auflieger-LKW aus 3 mit der Aufbereitungs-Vorrichtung in Arbeitsstellung in einer Ansicht von hinten;
    • 4 zeigt den Auflieger-LKW aus 3 und 4 mit der Aufbereitungs-Vorrichtung in Arbeitsstellung in einer Seitenansicht;
    • 5 zeigt eine zwei-Sieb-Siebeinrichtung in einer Seitenansicht;
    • 6 zeigt die Zwei-Siebeinrichtung aus 5 in einer Explosionsdarstellung;
    • 7 zeigt eine alternative Siebanlage mit vier Sieben in einer Seitenansicht;
    • 8 zeigt die Siebanlage aus 7 in einer teiltransparenten Darstellung.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen, zusammengeführt werden können. Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung, soweit dies technisch sinnvoll ist, beliebig miteinander kombiniert sein können. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele haben somit nur beschreibenden Charakter und sind nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Die im Weiteren verwendeten Begriffe: „obere“, „oben“, „untere“, „linke“ oder „rechte“ beziehen sich auf die in der Zeichnung dargestellte Anordnung der Anlagen-Komponenten im Betriebsmodus.
  • In 1 ist ein Reitplatz 10 in Dreischicht-Bauweise mit einer Tragschicht 11, einer Trennschicht 12 und einem Reitboden 13 dargestellt. Der Reitboden 13 bildet somit die Tretschicht des Reitplatzes 10 aus. In Abhängigkeit von der Reitsportdisziplin, für die der Reitplatz 10 vorgesehen ist, kann der Aufbau des Reitplatzes 10 variieren. Beispielsweise kann auch eine Zweischicht-Bauweise ohne Trennschicht 12 vorgesehen sein.
  • Die Tragschicht 11 wird in der Regel aus grobem Schotter 55 mit einer Körnung von ca. 40 mm gebildet und auf einen Untergrund 14 aufgebracht. Nach oben hin begrenzt wird die Tragschicht 11 bei einem Dreischichtaufbau durch die Trennschicht 12. Die Trennschicht 12 soll Tragschicht 11 und Reitboden 13 sicher voneinander trennen und dient zugleich als Feinausgleich und Puffer zwischen den beiden Schichten. Als Trennschichtmaterialien kommen beispielsweise Gewebematten, Naturlava oder eine Bitumen-Emulsion in Betracht.
  • Der die Tretschicht bildende Reitboden 13 besteht in aller Regel aus einem Gemisch, dessen wesentlicher Bestandteil Sand 56 ist. Der Sand 56 setzt sich aus einzelnen Körnern mit einer Korngröße von ca. 0,05 bis 2 mm zusammen. Die Qualität und die Reiteigenschaft eines Belages stehen in direktem Zusammenhang mit der Auswahl des richtigen Sandes. Wichtige Faktoren sind Korngröße, Form, Härte, Korngrößenverteilung (Sieblinie) und chemische Zusammensetzung des Sandes.
  • Unter der Sieblinie wird eine Durchgangs- oder Summenkurve verstanden, mittels derer die Korngrößenverteilung eines Bodens, Sedimentes oder Sedimentgesteins grafisch darstellbar ist. Sie wird ermittelt durch eine Siebanalyse, das heißt durch Sieben einer Probe, wobei Siebe mit sukzessive abnehmender Maschenweite verwendet werden und jede Maschenweite einer bestimmten Korngröße entspricht.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht der Reitboden aus Quarzsand mit einer abgestuften Korngröße von 0,063 bis 0,6 mm. Die Verwendung von gröberem Korn führt zu geringerer Stabilität und Scherfestigkeit der Schicht. Je feiner das Korn, desto stabiler ist die Tretschicht.
  • Quarzsand ist vor allem in trockenem Zustand relativ lose und für die Pferde nicht trittstabil. Außerdem hat reiner Quarzsand einen Schleifeffekt gegenüber dem Pferdehuf, der sich umso negativer auswirkt, je tiefer der Pferdehuf in den Reitboden 13 einsinkt. Um die genannten Nachteile, wie beispielsweise das Einsinken der Pferdehufe in den Reitboden 13, zu vermeiden, umfasst der Reitboden 13 in aller Regel weitere Zusatzstoffe wie Holzhäcksel und/oder Synthetikmaterial. Bei dem Synthetikmaterial handelt es sich um kleinformatige Vlieshäckselstücke 57, die im Reißverfahren hergestellt worden sind. Bei im Reißverfahren hergestellten Vliesstücke 57 variiert die Größe der einzelnen Stücke dementsprechend in der Regel zwischen 0,3 mm und 80 mm. Nicht ausgeschlossen ist selbstverständlich der Einsatz von gleichmäßig zugeschnittenen Vliesstücken, die beispielsweise eine Fläche von ca. 25 mm x 25 mm aufweisen können. Ergänzend oder alternativ können aber auch und Feinfasern oder Teppich-Restmaterialien verwendet werden.
  • Die faserige Oberfläche der Vliesteilchen bindet Sand und Feuchtigkeit. Je feiner das Sandkorn, desto besser ist die Homogenität der Mischung.
  • Durch jahrelange Nutzung kommt es zum Abrieb von Sandkornpartikeln und der Anteil von Feinpartikeln im Reitboden 13 erhöht sich. Die Feinpartikel, deren Größe bis in den Nanobereich geht, setzen sich nach unten hin ab. Als Folgeerscheinung kann es zu unerwünschten Verdichtungen und Wasserundurchlässigkeiten kommen. Weiterhin werden durch fortdauemde Nutzung organische Fremdstoffe, wie Pferdeäpfel oder Laub, in den Reitboden 13 eingebracht. Diese Prozesse werden allgemein als Reitbodenverschleiß bezeichnet.
  • Ist ein Reitboden 13 so weit verschlissen, dass er nicht mehr den gewünschten Anforderungen entspricht, wird er in der Regel abgetragen und durch einen neuen Reitboden 13 ersetzt. Dabei wird der gesamte oberhalb der Tragschicht 11, beziehungsweise, soweit vorhanden, oberhalb der Trennschicht 12, befindliche Reitboden 13 zunächst vom Reitplatz 10 entfernt. Der verschlissene Reitboden 13 wird in der Regel zu einer Deponie transportiert und dort entsorgt oder zu einer großtechnischen Aufbereitungsanlage gebracht und dort für andere Verwendungszwecke aufbereitet. Erfolgt eine Aufbereitung, so bezieht sich diese Aufbereitung auf das grobe Aussieben des Synthetikmaterials. Nachfolgend kann das halbwegs gereinigte Reitbodenmaterial, das im Wesentlichen aus Sand besteht, beispielsweise im Straßenbau bei der Herstellung von Lärmschutzwällen verwendet werden. Gegen eine Wiederverwertung in einem neuen Reitboden 13 sprechen die nicht ausreichende Qualität und die hohen Transportkosten.
  • Die 2 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße mobile Vorrichtung 100 zur Aufbereitung eines Reitbodens 13. Die Vorrichtung 100 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Auflieger-Anhänger 15 eines Lastkraftwagens (LKW) 16 angeordnet. Alternativ hierzu käme auch der Einbau der Vorrichtung 100 in einen Container in Betracht, der dann wiederum mit einem LKW zu einem Reitplatz 10 transportierbar ist. Wesentlich ist somit nicht die Art, wie die Mobilität der Vorrichtung 100 realisiert wird, sondern, dass die Vorrichtung insgesamt auf einfache Art und Weise transportabel ist.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 somit grundsätzlich mobil ist, kann die Aufbereitung des Reitbodens 13 direkt am Reitplatz 10 erfolgen, wodurch die Transportkosten minimiert werden.
  • 3 zeigt den Auflieger-Anhänger 15, der im dargestellten Ausführungsbeispiel den Vorrichtungsträger 53 ausbildet. Um die Vorrichtung 100 beim Transport vor Witterungseinflüssen zu schützen, weist der Auflieger-Anhänger 15 einen Laderaum 17 auf, der von demontierbaren Laderaum-Planen 18 umgeben ist. Die Vorrichtung 100 befindet sich im Transportzustand. Etwaige den Laderaum 17 überragende Bauteile, wie beispielsweise die Aufgabeeinrichtung 21, befinden sich In einer Transportstellung P1. Soweit erforderlich sind zur Herstellung einer Transportposition P1 auch andere den Laderaum 17 überragende Bauteile der Vorrichtung einklappbar, einschwenkbar oder auf andere Art und Weise einstell- oder demontierbar.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Energiequelle 54 in Form eines Stromaggregat 20, eine Aufgabeeinrichtung 21, einen Zerkleinerer 22, zwei Siebanlagen 23 und fünf Förderanlagen 25, 26, 27, 28 und 29 in Form von Förderbändern. Bei den Siebanlagen 23 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Siebtürme in Modulbauweise mit jeweils fünf Sieben. Alternativ dazu sind auch Siebanlagen mit einer anderen Anzahl von Sieben einsetzbar, beispielsweise Siebanlage 23' mit zwei Sieben (vgl. 5 und 6). In jedem Fall umfasst die ausgewählte Siebanlage jedoch mindestens zwei Siebe, da der Reitboden 13 mittels zweier Siebe in drei Fraktionen aufteilbar ist. Im Ausführungsbeispiel hat das erste Sieb 32 (vgl. 8) eine Maschenweite W1 von 0,6 mm und das zweite Sieb 36 (vgl. ebenfalls 8) eine Maschenweite von 0,063 mm. Durch die Separation in drei Fraktionen wird gewährleistet, dass sowohl die zu großen als auch die zur Wiederverwertung zu kleinen Partikel aussortierbar sind. Im Ergebnis lässt sich bei Einsatz von mindestens zwei Sieben wenigstens eine Fraktion in einem vordefinierten Partikelgrößen-Bereich selektieren. Je nachdem, welche Leistungsanforderungen an die Vorrichtung 100 gestellt werden, kann die Vorrichtung 100 eine oder mehrere Siebanlagen 23 und/oder 23' umfassen.
  • Die 3 und 4 zeigen den Auflieger-Anhänger 15 mit der Vorrichtung 100 in Arbeitsstellung. Die Laderaum-Planen 18 sind demontiert, die Aufgabeeinrichtung ist in Arbeitsposition P2 verschoben. Der Reitboden 13 wird mit einer in den Figuren nicht dargestellten Ladevorrichtung, beispielsweise einem Radlader mit Ladeschaufel, vom Reitplatz 10 aufgenommen und in die Öffnung der Aufgabeeinrichtung 21 geschüttet. Der Aufgabeeinrichtung 21 dient gleichzeitig als Pufferspeicher für das eingeladene Reitboden-Material. Mittels der Förderanlage 25 wird das aufzuarbeitende Reitboden-Material in einem möglichst gleichmäßigen Förderstrom einem Zerkleinerer 22 zugeführt. Der Zerkleinerer 22 enthält in seinem Inneren geeignete Werkzeuge, um mit diesen im Reitboden-Material enthaltene klumpenartige Strukturen aufzulösen. Das Auflösen und Zerbröseln der Klumpen sorgt dafür, dass das nachfolgende Sieben nicht durch etwaige Klumpen behindert wird.
  • Nach Verlassen des Zerkleinerers 22 wird das Material über die Förderanlage 26 zu den im Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 4 zwei Siebanlagen 23 gefördert. Auf der Oberseite der Förderanlage 26 ist eine Reinigungseinrichtung 52 in Form eines Hochleistungs-Ultraschall-Generators angebracht. Die hohen Frequenzen eines Ultraschallgerätes verursachen Wasserschwingungen, die wie winzige Bürsten wirken. Zudem erzeugt der Ultraschall mikroskopische Blasen an harten Oberflächen, die sofort nach der Entstehung wieder zusammenfallen. Damit lösen sie den Schmutz von der Oberfläche ab, ohne diese zu beschädigen.
  • Soweit als Reinigungseinrichtung 52 eine Waschanlage vorgesehen ist, kann diese beispielsweise in die Siebeinrichtung 23, 23' integriert werden. Bei der Siebung handelt es sich dann um eine Nasssiebung, bei der der Reitboden als Suspension auf das oberste Sieb gegeben wird. Oberhalb des obersten Siebes kann eine Wasser-Sprühdüse vorgesehen sein, die den Siebprozess zusätzlich zur Siebbewegung unterstützt. Die für die Waschanlage erforderlichen Komponenten wie Pumpen, Tanks, Filter etc. werden ebenfalls in die mobile Vorrichtung integriert. Bei Verwendung eines Auflieger-Anhängers gemäß dem in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich beispielsweise im vorderen Bereich des Laderaums 17 ein ausreichend großer Freiraum.
  • Am Ende der Förderanlage 26 befindet sich ein Verteiler 19 der das zerkleinerte Reitboden-material wiederum in Form zweier möglichst gleichmäßiger Förderströme auf die beiden Siebanlagen 23 verteilt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Siebanlage 23 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Ausführungen zu den 5 bis 8 erläutert.
  • Im Ergebnis separieren die Siebanlagen 23 den Reitboden 13 in fünf Fraktionen, von denen die zweite Fraktion 37und die vierte Fraktion 45 eine Partikelgröße von 0,063 mm bis 0,6 mm aufweisen und somit zur Wiederverwendung im neu auf den Reitplatz 10 aufzutragenden Reitboden 13 geeignet sind.
  • Die zweite Fraktion 37 wird und die vierte Fraktion45 werden über zwei Auslassöffnungen einer Förderanlage 28 zugeführt und gelangen von dieser zu einer weiteren Förderanlage 29, die seitlich neben dem Auflieger-Anhänger 15 den aufbereiteten Reitboden 24 ablegt beziehungsweise auftürmt. Dieser aufbereitete Reitboden 24 bildet die Grundkomponente des neu auf den Reitplatz 10 aufzutragenden Reitbodens 13.
  • Das oberste Sieb 32 der Siebanlage 23 mit der Maschenweite W1 von 0,6 mm selektiert alle Partikel, die die Siebmaschen nicht passieren können. Bei diesen Partikeln handelt es sich im Wesentlichen um die im Reitboden enthaltenen Vliesstücke 57 mit einer Größe von mehr als 0,6 mm. Die vom oberen Sieb selektierte erste Fraktion 33 gelangt über einen Auslass 34 zu einer Förderanlage 27 und von dort in einen Auffangsack 51.
  • Das unterste Sieb 48 hat eine Maschenweite W4 von weniger als 0,063 mm und trennt die dritte Fraktion 41 von der fünften Fraktion 49. Die Partikel der dritten Fraktion 41 sind bereits kleiner als 0,063 mm und damit zu klein für den für diesen Anwendungsfall zur Wiederverwertung vordefinierten Größenbereich von 0,063 mm bis 0,6 mm. Die Partikel der fünften Fraktion 49 sind je nach Maschenweite des vierten Siebes noch kleiner als diejenigen der dritten Fraktion 41 und können als Nanopartikel bezeichnet werden. Eine Trennung der Fraktionen 41 und 49 ermöglicht eine Optimierung des Entsorgungskonzeptes, indem die sehr kleinen Nanopartikel getrennt von der Fraktion 41 entsorgt werden können.
  • Die 5 und 6 zeigen den Aufbau und die Funktionsweise einer Siebanlage 23' mit zwei Sieben. Die Siebanlage 23' ist ebenso wie die in den 2 bis 5 abgebildete Siebanlage 23 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 einsetzbar. Die Siebanlage 23' ist modular aufgebaut und umfasst ein erstes Modul 31, ein zweites Modul 35 und ein drittes Modul 39. Zwischen dem ersten Modul 31 und dem zweiten Modul 35 befindet sich das erste Sieb 32 mit einer Maschenweite W1 von 0,6 mm. Zwischen dem zweiten Modul 35 und dem dritten Modul 39 befindet sich das zweite Sieb 36 mit einer Maschenweite W2 von 0,063 mm. Die Module 31, 35 und 39 werden durch Spannringe 30 zusammengehalten. Durch einen ersten Auslass 34 wird eine erste Fraktion 33 mit Partikeln separiert, die größer sind als 0,6 mm. Durch den zweiten Auslass 38 wird die zweite Fraktion 37, bei der es sich um den wiederverwertbaren Anteil des Reitbodens 13 mit einer Partikelgröße von 0,63 mm bis 0,6 mm handelt, selektiert. Durch den im dritten Modul 39 enthaltenen dritten Auslass 42 wird eine dritte Fraktion, die durch alle im Reitboden 13 enthaltenen Fein- und Nanopartikel mit einer Größe von maximal 0,063 mm gebildet wird, separiert.
  • Die Module 31, 35 und 39 werden durch Spannringe 30 fixiert. Im ungespannten Zustand der Spannringe 30 lassen sich die Auslassöffnungen beliebig ausrichten. Bei Aufbau der Anlage können sie somit auf einfache Art so eingestellt werden, dass die separierten Fraktionen 33, 37 und 41 den jeweiligen vorgesehenen Förderanlagen zugeführt werden.
  • Unterhalb des zweiten Siebes 36 ist ein Siebantrieb 50 angeordnet, der eine Vibrationsbewegung auf die Siebe 33 und 36 überträgt und so das Aussieben beschleunigt.
  • Die 7 und 8 zeigen eine der in den 2 bis 4 enthaltenen Siebanlagen 23 im Detail. Der Aufbau der Siebanlage 23 basiert auf demselben modularen Grundprinzip wie der Aufbau der Siebanlage 23'. Im Unterschied zu der Siebanlage 23' weist die Siebanlage jedoch zwei zusätzliche Module und damit zwei zusätzliche Siebe auf. Das erste Zusatzmodul, nämlich das Zusatzmodul 43 befindet sich zwischen den Modulen 31 und 35 und umfasst ein erstes Zusatzsieb 44 mit einer Maschenweite W3 von 0,25 mm. Über das Zusatzsieb 44 wird somit eine vierte Fraktion 45 mit einer Partikelgröße von 0,25 mm bis 0,6 mm separiert. Sowohl diese Fraktion 45 als auch die vom nächstfolgenden Sieb 36 separierte Fraktion 37 haben eine zur Wiederverwendung im für dieses Ausführungsbeispiel vordefinierten Größenbereich von 0,063 mm bis 0,6 mm geeignete Partikelgröße. Da es bei einem optimierten Reitboden nicht ausschließlich auf die Partikelgröße, sondern auch auf die Partikel-Größenverteilung (Sieblinie) ankommt, kann die Vorrichtung 100 Mittel zur Massenbestimmung, beispielsweise eine geeignete Wiegeeinrichtung, aufweisen, so dass bei der späteren Erneuerung des Reitbodens 13 durch Hinzufügen von Sand mit der vorzugsweise benötigten Körnung die Sieblinie optimieren lässt.
  • Unterhalb des zweiten Siebes 36 und damit unterhalb des dritten Moduls 39 ist ein zweites Zusatzmodul 47 mit einem weiteren Zusatzsieb 48 angeordnet. Das Zusatzsieb 48 hat eine Maschenweite W4 von 0,03 mm und separiert eine 5 Fraktion 49 mit kleinsten Nanopartikeln. Durch die Siebe 36 und 48 werden somit alle Partikel separiert, die kleiner als 0,063 mm und damit ungeeignet für eine Wiederverwendung in einem erneuerten Reitboden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reitplatz
    11
    Tragschicht
    12
    Trennschicht
    13
    Reitboden
    14
    Untergrund
    15
    Auflieger-Anhänger
    16
    Lastkraftwagen (LKW)
    17
    Laderaum
    18
    Laderaum-Plane
    19
    Verteiler
    20
    Stromaggregat
    21
    Aufgabeeinrichtung
    22
    Zerkleinerer
    23
    Siebanlage (mit vier Sieben)
    23'
    Siebanlage (mit zwei Sieben)
    24
    aufbereiteter Reitboden
    25
    erste Förderanlage
    26
    zweite Förderanlage
    27
    dritte Förderanlage
    28
    vierte Förderanlage
    29
    fünfte Förderanlage
    30
    Spannring
    31
    erstes Modul
    32
    erstes Sieb
    33
    erste Fraktion
    34
    erster Auslass
    35
    zweites Modul
    36
    zweites Sieb
    37
    zweite Fraktion
    38
    zweiter Auslass
    39
    drittes Modul
    40
    -
    41
    dritte Fraktion
    42
    dritter Auslass
    43
    erstes Zusatzmodul
    44
    erstes Zusatzsieb
    45
    vierte Fraktion
    46
    -
    47
    zweites Zusatzmodul
    48
    weiteres Zusatzsieb
    49
    fünfte Fraktion
    50
    Siebantrieb
    51
    Auffangsack
    52
    Reinigungseinrichtung
    53
    Vorrichtungsträger
    54
    Energiequelle
    55
    Schotter
    56
    Sand
    57
    Vliesstück
    100
    Vorrichtung
    P1
    Transportposition
    P2
    Arbeitsposition
    R
    Flussrichtung
    W1
    Weite (von 32)
    W2
    Weite (von 36)
    W3
    Weite (von 44)
    W4
    Weite (von 48)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19621892 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Mobile Vorrichtung (100) zur Aufbereitung von Reitböden (13), umfassend einen Vorrichtungsträger (52) mit einer Aufgabeeinrichtung (21) zur Aufnahme des zu reinigenden Reitbodens (13), wenigstens eine Siebanlage (23, 23'), eine Energiequelle (54) und wenigstens eine Förderanlage (25, 26, 27, 28, 29) zum Transport des Reitbodens (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Siebanlage (23, 23') wenigstens zwei Siebe (32, 36) aufweist, wobei: - das erste Sieb (32) eine Maschenweite (W1) in einem Bereich von 0,25 mm bis 1,5 mm aufweist und - das zweite Sieb (36) eine Maschenweite (W2) in einem Bereich von 0,04 mm bis 0,6 aufweist, - die Maschenweite (W1) des ersten Siebes (32) größer ist als die Maschenweite (W2) des zweiten Siebes (36), so dass aus dem zu reinigenden Reitboden (13) in Abhängigkeit von den gewählten Maschenweiten (W1, W2) aufbereiteter Reitboden (24) mit einer Partikelgröße von 0,04 mm bis 1,5 mm separierbar ist.
  2. Mobile Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sieb (32) eine Maschenweite (W1) von 0,6 mm und das zweite Sieb (36) eine Maschenweite (W2) von 0,063 mm aufweist, so dass aus dem zu reinigenden Reitboden (13) aufbereiteter Reitboden (24) mit einer Partikelgröße von 0,0063 mm bis 0,6 mm separierbar ist.
  3. Mobile Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebanlage (23, 23') zwischen dem ersten Sieb (32) und dem zweiten Sieb (36) ein Zusatzsieb (44) vorgesehen ist, dessen Maschenweite (W3) kleiner als die Maschenweite (W1) des ersten Siebes (32) und größer als die Maschenweite (W2) des zweiten Siebes (36) ist, so dass die Separierung des aufzubereitenden Reitbodens (13) mittels zweier Siebvorgänge erfolgt.
  4. Mobile Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebanlage (23, 23') wenigstens ein weiteres Zusatzsieb (48) umfasst, welches in Flussrichtung (R) gesehen im Anschluss an das zweite Sieb (36) angeordnet ist und eine Maschenweite (W4) aufweist, die kleiner ist als die Maschenweite (W2).
  5. Mobile Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise mehrere, höchst vorzugsweise alle Siebe (32, 36, 44, 48) einen Siebantrieb (50), vorzugsweise einen Vibrationsantrieb, aufweist.
  6. Mobile Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sieb (32, 36, 44, 48) austauschbar ist.
  7. Mobile Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Siebanlage (23, 23') ein Zerkleinerer (22) angeordnet ist.
  8. Mobile Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) wenigstens eine Reinigungs-Einrichtung (52) zur Verbesserung des Reitsand-Reinheitsgrades aufweist.
  9. Mobile Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Reinigungseinrichtung (52) um eine Sandwasch-Anlage, einen Ultraschall-Generator oder eine Wärmequelle, beispielsweise eine Infrarot-Strahlungsquelle, handelt.
  10. Verfahren zur Aufbereitung von Reitböden (13) umfassend: - Bereitstellen einer mobilen Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Umfeld eines Reitplatzes (10), - Aufnahme des Reitbodens (13) vom Reitplatz (10) und Zuführung des Reitbodens (13) in die Aufgabeeinrichtung (21) der mobilen Vorrichtung (100), - Separierung von aufbereitetem Reitboden (24) mit einer Partikelgröße von 0,04 mm bis 0,95 mm, vorzugsweise 0,063 mm bis 0,6 mm
  11. Verfahren zur Aufbereitung von Reitböden (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitboden (13) vor der Separierung mittels eines Zerkleinerers (22) zerkleinert wird.
  12. Verfahren zur Aufbereitung von Reitböden (13) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitboden (13) mittels einer Reinigungseinrichtung (52) gereinigt wird.
  13. Verfahren zur Aufbereitung von Reitböden (13) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufbereitung eines Reitbodens (13) eine Analyse einer Reitboden-Probe durchgeführt und auf Basis des Analyse-Ergebnisses eine Vorauswahl der einzusetzenden Siebe (32, 36, 44, 48) und/oder eine Vordefinition der Anlagenparameter wie beispielsweise Siebantrieb, Zerkleinerungsintensität, Reinigungsart erfolgt.
DE102019134265.1A 2019-12-13 2019-12-13 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens Pending DE102019134265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134265.1A DE102019134265A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134265.1A DE102019134265A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134265A1 true DE102019134265A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134265.1A Pending DE102019134265A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134265A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621892A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Ulrich Dipl Ing Franze Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Reinigung von Spiel- und Strandsanden
DE102006062547A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Roßnick, Uwe Maschine zur Aufbereitung von Sandstränden
DE202017104017U1 (de) * 2016-12-20 2017-07-31 Ernst Wilhelm König Siebanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621892A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Ulrich Dipl Ing Franze Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Reinigung von Spiel- und Strandsanden
DE102006062547A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Roßnick, Uwe Maschine zur Aufbereitung von Sandstränden
DE202017104017U1 (de) * 2016-12-20 2017-07-31 Ernst Wilhelm König Siebanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607992T2 (de) Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Aggregat aus Betonabfallmaterial
EP3954463A1 (de) System und verfahren zur gravimetrischen sortierung eines stoffgemischs
DE4005331A1 (de) Abfallaufbereitungsanlage
DE202012007655U1 (de) Restbeton-Aufbereitungsvorrichtung zur Restbeton-Aufbereitung
EP0243819A2 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1939355A1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Gleissanierung
DE3908185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien
WO2005025752A2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von aushub
EP4249136B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines feinkrümeligen kultursubstrats
DE102019134265A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens
DE4301182A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gleisbettsanierung
DE4217703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von schadstoffbelasteten Böden
DE102021113429A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Substrats
DE4034227C2 (de)
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP2811072B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumschutzschicht (PSS)Aufbereitung
EP2559812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
EP0482269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
DE19621448C1 (de) Wurfsieb und Trennverfahren für Kompost
DE102021107719B3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines sandartigen Bodenbaustoffs und dessen Verwendung zur Herstellung von Beton
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
EP3736376B1 (de) Verfahren zur imprägnierung und weiterverarbeitung von schüttgut
DE69806490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von wertstoffen aus inerten abfällen
DE4124786A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von baurestmassen unter verwendung einer stauchsetzmaschine
WO2022238090A1 (de) Verfahren und anordnung zum trennen von materialgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified