DE102019134021A1 - Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102019134021A1
DE102019134021A1 DE102019134021.7A DE102019134021A DE102019134021A1 DE 102019134021 A1 DE102019134021 A1 DE 102019134021A1 DE 102019134021 A DE102019134021 A DE 102019134021A DE 102019134021 A1 DE102019134021 A1 DE 102019134021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection system
measured values
cloud
local position
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134021.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wilhelm
Thomas Moore
Detlev Wittmer
Ulrich Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDRESS+HAUSER DIGITAL SOLUTIONS (DEUTSCHLAND), DE
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions Deutschland GmbH filed Critical Endress and Hauser Process Solutions Deutschland GmbH
Priority to DE102019134021.7A priority Critical patent/DE102019134021A1/de
Publication of DE102019134021A1 publication Critical patent/DE102019134021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Anlage (A) der Automatisierungstechnik, bei welchem ein erste mobiles Inspektionssystem (IS1) durch eine Anlage der Automatisierungstechnik navigiert und Umweltgrößen erhebt. Die erfassten Umweltgrößen werden mit Referenzwerten versehen und an denjenigen örtlichen Positionen (P5) der Anlage (A), an welchen die erfassten Umweltgrößen von den Referenzwerten abweichen, wird ein zweites Inspektionssystem (IS2) insbesondere stationär installiert, um diese Umweltgröße permanent zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in industriellen Anlagen der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierung ebenso wie in der Fertigungsautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Sensoreinheiten. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, pH-Messung, Füllstandmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktorsysteme verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Anmelderin entwickelt, produziert und vertrieben.
  • In Industrieanlagen, bspw. in der chemischen Industrie, werden eine Vielzahl von Feldgeräten eingesetzt. Die verfahrenstechnischen Prozesse werden insbesondere durch solche Feldgeräte gesteuert. Auf Basis der Daten dieser Feldgeräte sind Aussagen über Gefahren, die für die Industrieanlagen oder Personen in diesen entstehen können, bzw. über den allgemeinen Anlagenzustand in der Regel nicht möglich. Um dies zu ermöglichen müssen diese Anlagen mit Zusatzsensorik ausgestattet und Kontrollrundgänge mit speziell geschultem Personal durchgeführt werden. Letzteres beurteilt die Anlagen auch in Bezug auf Wartungsthemen.
  • Diese Kontrollrundgänge sind jedoch sehr zeitaufwendig und kostenintensiv. Problemstellen der Anlagen werden durch subjektive, beschränkte Wahrnehmung durch das Personal erfasst (bspw. durch Riechen, Schmecken, Hören und/oder Fühlen). In besonders kritischen Anlagenteilen kann das Personal gefährdet sein, bzw. sind diese Anlagenteile nur beschränkt zugänglich. Der Anlagenzustand ist nur bedingt einschätzbar, insbesondere bezüglich Lecks von Gasen und Flüssigkeiten, Verformungen, Temperaturen von Anlagenteilen und/oder Schädigungen von beispielsweise Pumpenlagern. Der Anlagenzustand ist zudem nicht über die Zeit rückverfolgbar.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzustellen, welches es erlaubt, die Instandhaltung einer Anlage der Automatisierungstechnik zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik gelöst, umfassend:
    • - Bereitstellen eines ersten Inspektionssystems, welches mobil ausgestaltet ist und welches zumindest eine erste Sensoreinheit zum Erfassen von Messwerten einer Umweltgröße aufweist;
    • - Navigieren des ersten Inspektionssystems durch zumindest einen Teilbereich der Anlage;
    • - Erfassen der Messwerte durch die zumindest eine erste Sensoreinheit des ersten Inspektionssystems während des Navigierens an festgelegten Positionen, kontinuierlich, in regelmäßigen Zeitintervallen und/oder nach Initiieren durch einen Benutzer und Versehen der Messwerte mit Informationen bezüglich des Erfassungsortes und insbesondere dem Zeitstempel des Erfassens;
    • - Auswerten der Messwerte, wobei das Auswerten einen Vergleich der Messwerte mit ersten Referenzwerten umfasst;
    • - Identifizieren von zumindest einer örtlichen Position im Teilbereich der Anlage anhand des Auswertens, an welcher die Messwerte um zumindest einen vorbestimmten Wert, bzw. Faktor, von den ersten Referenzwerten abweichen;
    • - Bereitstellen eines zweiten Inspektionssystems, welches zumindest eine zweite Sensoreinheit zum Erfassen von Messwerten einer zweiten Umweltgröße aufweist, wobei die zweite Umweltgröße der ersten Umweltgröße entspricht;
    • - Platzieren des zweiten Inspektionssystems an der identifizierten örtlichen Position;
    • - Erfassen der Messwerte durch die zumindest eine zweite Sensoreinheit des zweiten Inspektionssystems zumindest in regelmäßigen Zeitintervallen.
  • Erfindungsgemäß ist also der Einsatz eines ersten Inspektionssystems vorgesehen, dass im Wesentlichen die menschlichen Sinne technisch abbildet, ergänzt und erweitert. Die von dem ersten Inspektionssystem erfassten und mit Zeitstempeln und Ortsangaben versehenen Messwerte werden ausgewertet, um Anomalien in der Anlage festzustellen und den Bedarf der Platzierung von zusätzlicher stationärer Sensorik in Gestalt eines zweiten Inspektionssystems festzustellen. Die von dem zweiten Inspektionssystem erfassten Messwerte dienen dann zum Feststellen des allgemeinen Anlagenzustands durch Auswerten der Umweltgrößen an den identifizierten kritischen Stellen. Durch die resultierende Verbesserung der vorausschauenden Wartung („Predictive Maintenance“) können zudem Kosten eingespart werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglich Kosteneinsparungen durch eine Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit, da Fehler, bzw. Anomalien zuverlässig festgestellt und überwacht werden können. Subjektive Einschätzung durch menschliches Bedienpersonal wird hierbei durch Messungen des ersten Inspektionssystem, bzw. des zweiten Inspektionssystems, ersetzt. Zeitliche Entwicklungen der erfassten Messwerte sind hierbei nachvollziehbar. Durch den Einsatz des ersten Inspektionssystem können sogenannte „weiße Flächen“ identifizert werden. Dies sind Flächen, bzw. Orte der Anlage, welche Datenlücken aufweisen, jedoch einen Bedarf für die Datenerhebung von Umweltgrößen aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass als erstes Inspektionssystem eine flugfähige Drohne, eine schwimmfähige Drohne, eine bodengebundene und/oder kletterfähige Drohne oder eine Kombination von zumindest zweier dieser Typen verwendet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Inspektionssystem autonom oder ferngesteuert zumindest durch den Teilbereich der Anlage navigiert. Dem ersten Inspektionssystem kann die zu bewältigende Strecke beispielsweise im Detail vorgegeben werden. Das erste Inspektionssystem kann aber beispielsweise auch über Zusatzsensorik verfügen, beispielsweise Abstandssensorik oder eine Kamera, mithilfe welcher das erste Inspektionssystem selbstständig Hindernisse erkennen und diesen ausweichen kann. In diesem Fall kann dem ersten Inspektionssystem beispielsweise ein Start- und ein Endpunkt vorgegeben werden, woraufhin das erste Inspektionssystem selbstständig die Strecke ermittelt und bewältigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Inspektionssystem das Auswerten der Messwerte mit Methoden der künstlichen Intelligenz durchführt. Hierfür wird beispielsweise ein Kl-Algorithmus auf verschiedene Fehlerfälle eingelernt. Der KI-Algorithmus kann anschließend zuverlässig das Auftreten verschiedener Fehlerfälle klassifizieren. Die Genauigkeit kann dabei derjenigen eines menschlichen Beobachters entsprechen oder diese sogar noch übertreffen. Ergebnisse der Klassifizierung können dem Kl-Algorithmus jeweils rückgeführt werden, so dass sich die Voraussagesicherheit, bzw. die Zuverlässigkeit erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass als erste Sensoreinheit des ersten Inspektionssystems ein Gas-Sensor-Array zum Erfassen von olfaktorischen Umweltinformationen, ein Mikrophon-Array zum Erfassen von akustischen Umweltinformationen, eine im sichtbaren oder hyperspektralen Lichtbereich sensitive Kamera oder ein LIDAR-System zum Erfassen von optischen Umweltinformationen, eine Thermografiekamera oder eine Kombination von zumindest zwei dieser Typen verwendet wird. Es können auch weitere Sensoreinheiten verwendet werden, welche geeignet sind, menschliche Sinnesinformationen als Messwerte zu erfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Inspektionssystem und das zweite Inspektionssystem die jeweils erfassten Messwerte an eine cloudfähige Plattform übermitteln. Unter einer cloudfähigen Plattform wird eine Applikation auf einem Server oder einer Datenbank verstanden, welcher Server oder welche Datenbank kompatibel zur Cloud-Computing-Technologie ist. Unter Cloud-Computing wird in diesem Fall das Speichern von Informationen und das Zugreifen auf die gespeicherten Informationen über das Internet verstanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die cloudfähige Plattform die Schritte des Auswertens und des Identifizierens durchführt. Hierdurch werden geringere Ressourcen seitens des ersten Inspektionssystems gefordert, da dieses nicht die Schritte des Auswertens und des Identifizierens durchführt. Handelt es sich um ressourcenstarke Hardware, können die Schritte des Auswertens und des Identifizierens jedoch auch von dem ersten Inspektionssystem durchgeführt werden. Alternativ können diese Verfahrensschritte auch von der Leitstelle direkt durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die cloudfähige Plattform im Zuge der Schritte des Auswertens und/oder des Identifizierens zusätzlich auf externe Daten zugreift. Bei den externen Daten handelt es sich beispielsweise um Wetterdaten oder um sonstige Daten externer Ereignisse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein KI-basierter Algorithmus auf der cloudfähigen Plattform integriert ist und wobei der KI-basierte Algorithmus zum Durchführen der Schritte des Auswertens und des Identifizierens verwendet wird. Hierdurch werden geringere Ressourcen seitens des ersten Inspektionssystems gefordert, da dieses nicht den Kl-Algorithmus ausführen muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die cloudfähige Plattform die Messwerte des zweiten Inspektionssystems regelmäßig mit zweiten Referenzwerten vergleicht, und wobei die cloudfähige Plattform eine Warnung generiert und insbesondere ausgibt, wenn die Messwerte des zweiten Inspektionssystems um zumindest einen vorbestimmten Wert, bzw. Faktor, von den ersten Referenzwerten abweichen. Alternativ wird dieser Vergleich von dem zweiten Inspektionssystem selbst vorgenommen. Hierdurch können direkt Alarme an den identifizierten kritischen Stellen der Anlage erstellt werden, wenn bspw. Anomalien detektiert werden. Als Ergebnis des Vergleichens kann im Sinne einer „Predictive Maintenance“ auch eine Abschätzung getroffen werden, wie wahrscheinlich ein Fehlerfall basierend auf den getätigten Messungen auftreten könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die cloudfähige Plattform die Warnung an die Leitstelle der Anlage übermittelt. Dadurch können unmittelbar Gegenmaßnahmen geplant, bzw. getroffen werden. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die ausgewerteten bzw. auszuwertenden Daten auch direkt, ohne den Weg über die cloudfähige Plattform, an die Leitstelle der Anlage übermittelt werden. Dadurch können unmittelbar Gegenmaßnahmen geplant, bzw. getroffen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das zweite Inspektionssystem mobil ausgestaltet ist und die identifizierte örtliche Position autonom ansteuert. Hierdurch entsteht kein Installationsaufwand für menschliches Personal. Analog zu dem ersten Inspektionssystem kann es vorgesehen sein, dass als zweites Inspektionssystem eine flugfähige Drohne, eine schwimmfähige Drohne, eine bodengebundene und/oder kletterfähige Drohne oder eine Kombination von zumindest zweier dieser Typen verwendet wird
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schritte des Identifizierens der örtlichen Position regelmäßig wiederholt werden, um eine aktuelle örtlichen Position festzulegen, wobei das zweite Inspektionssystems mobil ausgestaltet ist und automatisch die aktuelle örtliche Position ansteuert. Nach Ansteuern der aktuellen örtlichen Position erfasst das zweite Inspektionssystem selbstständig zumindest für einen vorbestimmten Zeitraum die Messwerte. Dadurch kann relativ schnell auf Änderungen an der Anlage, bzw. auf Änderungen der Prozesse, reagiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Inspektionssystem und das zweite Inspektionssystem die Messdaten jeweils über eine Funkschnittstelle drahtlos an die cloudfähige Plattform oder die Leitstelle der Anlage übermitteln.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Inspektionssystem und das zweite Inspektionssystem eine optische Datenübertragung, insbesondere ein Kommunikationslaser, verwenden, um die jeweiligen Messdaten zu übermitteln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das zweite Inspektionssystem die erfasste örtliche Position, bzw. die aktuelle örtliche Position, mittels einer Funkschnittstelle oder mittels optischer Datenübertragung, insbesondere per Kommunikationslaser, empfängt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Es zeigt
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei ist eine Anlage A der Automatisierungstechnik dargestellt. An einem Datenbus DB sind ein mehrere Rechnereinheiten in Form von Workstation-PCs als Leitsystem der Anlage A angeschlossen. Diese Rechnereinheiten dienen unter anderem zur Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung und zum Engineering, als auch zum Bedienen und Überwachen von Feldgeräten. Der Datenbus DB arbeitet z. B. nach dem Profibus DP-Standard oder nach dem HSE (High Speed Ethernet)-Standard der Foundation Fieldbus. Über eine Steuereinheit SPS, die insbesondere als speicherprogrammierbare Steuerung ausgestaltet ist, ist die Leitebene der Anlage A mit einem Feldbus-Segment verbunden. Das Feldbus-Segment besteht aus mehreren Feldgeräten FG1, FG2, FG3, die über einen Feldbus FB miteinander verbunden sind. Bei den Feldgeräten FG1, FG2, FG3 kann es sich sowohl um Sensoren oder um Aktoren handeln. Der Feldbus FB arbeitet entsprechend nach einem der bekannten z.B. Feldbusstandards Profibus, Foundation Fieldbus oder HART. Anstatt des Feldbusses FB kann es sich um beliebiges drahtloses oder drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk FB handeln.
  • Die Feldgeräte FG1, FG2, FG3 sind in einer gemeinsamen Messstelle, oder mehreren einzelnen Messstellen eingesetzt. Beispielsweise sind die Feldgeräte FG1, FG2 an einem Behälter angebracht. Feldgerät FG1 dient dabei dem Zweck, einen Füllstand eines Messmediums im Behälter zu detektieren, während Feldgerät FG2 die Temperatur des Messmediums erfasst. Feldgerät FG3 ist beispielsweise in einer Rohrleitung angebracht, welche mit dem Behälter verbunden ist. Feldgerät FG3 dient hierbei dem Zweck, eine Strömungsgeschwindigkeit des Messmediums bei Einlass des Messmediums in den Behälter zu detektieren.
  • Die Feldgeräte FG1, FG2, FG3 erfassen also Messwerte bezüglich des in der Anlage A ablaufenden verfahrenstechnischen Prozesses. Jedoch liefern diese Messwerte nur indirekt Hinweise über die Gesundheit der Anlagenkomponenten, also in diesem Fall des Behälters oder der Rohrleitung.
  • Um Hinweise bezüglich der Gesundheit der Anlagen zu erhalten, wird ein ersten Inspektionssystem IS1 eingesetzt. Dieses ist eine Drohne, die auf dem Boden, der Luft und/oder in Flüssigkeiten fortbewegbar ist. Das erste Inspektionssystem IS1 weist eine Vielzahl von Sensoren SE 1auf, welche ähnliche Umweltinformationen wie das menschliche Sinnessystem, aber auch in dessen physikalischem Spektrum stark erweiterte Informationen, erfassen können.
  • Dem ersten Inspektionssystem IS1 werden eine Vielzahl von Positionen P1, ..., P7 vorgegeben. Diese Positionen P1, ..., P7 werden von dem ersten Inspektionssystem IS1 nacheinander autonom angesteuert und dort Messwerte der Umweltinformationen erhoben. Die Messwerte werden mit ersten Referenzwerten verglichen, insbesondere mithilfe eines KI-Algorithmus. Das erste Inspektionssystem IS1 führt diesen Vergleich entweder selbstständig durch, oder sendet die Messwerte, insbesondere über Funk, an eine cloudfähige Plattform PL, auf welcher eine entsprechende Applikation abläuft.
  • Im Falle, dass die Messwerte an einer der Positionen P1, ..., P7 um einen vorbestimmten Faktor von den ersten Referenzwerten abweicht, wird an dieser Stelle ein zweites Inspektionssystem IS2 angebracht, welches die Umweltinformationen, welche von den Referenzwerten abgewichen sind, dauerhaft, bzw. über einen längeren Zeitraum mittels einer oder mehreren Sensoreinheiten SE2 misst. Im vorliegenden Fall wird an der Position P5 ein Abweichen von den Referenzwerten detektiert. Das zweite Inspektionssystem IS2 wird daher stationär an der Position P5 angebracht. Alternativ handelt es sich bei dem zweiten Inspektionssystem IS2 ebenfalls um eine Drohne, welche die Position P1, ..., P7 selbstständig ansteuert. Das zweite Inspektionssystem IS2 vergleicht die erfassten Messwerte der Umweltinformationen mit zweiten Referenzwerten und gibt einen Alarm aus, bzw. übermittelt den Alarm an die Leitstelle LS, sobald die Messwerte um mehr als einen vorbestimmten Faktor von den zweiten Referenzwerten abweichen.
  • Im Folgenden sind drei Beispiele für Umweltinformationen genannt:
    • 1). Das erste Inspektionssystem IS1 weist als Sensoreinheit SE1 ein System zur Temperaturmessung, bspw. eine Kamera zur optischen Erfassung einer Oberflächentemperatur von Objekten. Das erste Inspektionssystem IS1 kann dadurch Anlagenteile mit hoher oder überhöhter Temperatur identifizieren. An der Stelle P5, wo eine verglichen zu den ersten Referenzwerten überhöhte Temperatur vorliegt, beispielsweise bedingt durch eine Pumpe, einen Generator oder einen Kessel, wird anschließend das zweite Inspektionssystem IS2 installiert, welches als Sensoreinheit SE2 einen einfachen Temperaturfühler zur Erfassung der lokalen Temperatur aufweist.
    • 2). Das erste Inspektionssystem IS1 weist als Sensoreinheit SE1 ein Mikrofonarray auf. Das erste Inspektionssystem IS1 kann dadurch klappernde oder schlagende Anlagenkomponenten identifizieren. Durch Beam-Forming-Methoden kann mittels eines solchen Mikrofonarray die genaue Ursprungsposition der Störgeräusche ermittelt werden. An einer solchen Position P5 wird anschließend das zweite Inspektionssystem IS2 installiert, welches als Sensoreinheit SE2 ein Mikrofon oder einen Vibrationssensor aufweist.
    • 3.) Das erste Inspektionssystem IS1 weist als Sensoreinheit SE1 ein Array von Gassensoren auf. Das erste Inspektionssystem IS1 kann dadurch Anlagenbereiche mit auffälligen Gerüchen oder Lecks, aus denen gasförmige Stoffe austreten, identifizieren. An einer solchen Position P5 wird anschließend das zweite Inspektionssystem IS2 installiert, welches zumindest einen Gassensor als Sensoreinheit SE2 aufweist. Dadurch können Anomalien, bspw. bedingt durch offene Ventile, ausströmende Medien, defekte Klappen, etc. detektiert und beobachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Anlage der Automatisierungstechnik
    DB
    Datenbus
    FB
    Feldbus-Segment
    FG1, FG2, FG3
    Feldgeräte
    IS1, IS2
    Inspektionssysteme
    LS
    Leitstelle
    P1, ..., P7
    Positionen
    PL
    cloudfähige Plattform
    SE1, SE2
    Sensoreinheiten der Inspektionssysteme
    SPS
    übergeordnete Einheit

Claims (16)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Anlage (A) der Automatisierungstechnik, umfassend: - Bereitstellen eines ersten Inspektionssystems (IS1), welches mobil ausgestaltet ist und welches zumindest eine erste Sensoreinheit (SE1) zum Erfassen von Messwerten einer Umweltgröße aufweist; - Navigieren des ersten Inspektionssystems (IS1) durch zumindest einen Teilbereich der Anlage (A); - Erfassen der Messwerte durch die zumindest eine erste Sensoreinheit (SE1) des ersten Inspektionssystems (IS1) während des Navigierens an festgelegten Positionen (P1, ..., P7), kontinuierlich, in regelmäßigen Zeitintervallen und/oder nach Initiieren durch einen Benutzer und Versehen der Messwerte mit Informationen bezüglich des Erfassungsortes und insbesondere dem Zeitstempel des Erfassens; - Auswerten der Messwerte, wobei das Auswerten einen Vergleich der Messwerte mit ersten Referenzwerten umfasst; - Identifizieren von zumindest einer örtlichen Position (P5) im Teilbereich der Anlage (A) anhand des Auswertens, an welcher die Messwerte um zumindest einen vorbestimmten Wert, bzw. Faktor, von den ersten Referenzwerten abweichen; - Bereitstellen eines zweiten Inspektionssystems (IS2), welches zumindest eine zweite Sensoreinheit (SE2) zum Erfassen von Messwerten einer zweiten Umweltgröße aufweist, wobei die zweite Umweltgröße der ersten Umweltgröße entspricht; - Platzieren des zweiten Inspektionssystems (IS2) an der identifizierten örtlichen Position (P5); - Erfassen der Messwerte durch die zumindest eine zweite Sensoreinheit (SE2) des zweiten Inspektionssystems (IS2) zumindest in regelmäßigen Zeitintervallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als erstes Inspektionssystem (IS1) eine flugfähige Drohne, eine schwimmfähige Drohne, eine bodengebundene und/oder kletterfähige Drohne oder eine Kombination von zumindest zweier dieser Typen verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Inspektionssystem (IS1) autonom oder ferngesteuert zumindest durch den Teilbereich der Anlage (A) navigiert.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Inspektionssystem (IS1) das Auswerten der Messwerte mit Methoden der künstlichen Intelligenz durchführt.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei als erste Sensoreinheit (SE1) des ersten Inspektionssystems (IS1) ein Gas-Sensor-Array zum Erfassen von olfaktorischen Umweltinformationen, ein Mikrophon-Array zum Erfassen von akustischen Umweltinformationen, eine im sichtbaren oder hyperspektralen Lichtbereich sensitive Kamera oder ein LIDAR-System zum Erfassen von optischen Umweltinformationen, eine Thermografiekamera oder eine Kombination von zumindest zwei dieser Typen verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Inspektionssystem (IS1) und das zweite Inspektionssystem (IS2) die jeweils erfassten Messwerte an eine cloudfähige Plattform (PL) übermitteln.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die cloudfähige Plattform (PL) die Schritte des Auswertens und des Identifizierens durchführt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die cloudfähige (PL) Plattform im Zuge der Schritte des Auswertens und/oder des Identifizierens zusätzlich auf externe Daten zugreift.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein KI-basierter Algorithmus auf der cloudfähigen Plattform (PL) integriert ist und wobei der KI-basierte Algorithmus zum Durchführen der Schritte des Auswertens und des Identifizierens verwendet wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die cloudfähige Plattform (PL) die Messwerte des zweiten Inspektionssystems (IS2) regelmäßig mit zweiten Referenzwerten vergleicht, und wobei die cloudfähige Plattform (PL) eine Warnung generiert und insbesondere ausgibt, wenn die Messwerte des zweiten Inspektionssystems (IS2) um zumindest einen vorbestimmten Wert, bzw. Faktor, von den ersten Referenzwerten abweichen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die cloudfähige Plattform die Warnung an die Leitstelle (LS) der Anlage (A) übermittelt.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Inspektionssystem (IS2) mobil ausgestaltet ist und die identifizierte örtliche Position (P5) autonom ansteuert.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schritte des Identifizierens der örtlichen Position (P5) regelmäßig wiederholt werden, um eine aktuelle örtlichen Position festzulegen, wobei das zweite Inspektionssystems (IS2) mobil ausgestaltet ist und automatisch die aktuelle örtliche Position ansteuert.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Inspektionssystem (IS1) und das zweite Inspektionssystem (IS2) die Messdaten jeweils über eine Funkschnittstelle drahtlos an die cloudfähige Plattform oder die Leitstelle (LS) der Anlage (A) übermitteln.
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das erste Inspektionssystem (IS1) und das zweite Inspektionssystem (IS2) eine optische Datenübertragung, insbesondere ein Kommunikationslaser, verwenden, um die jeweiligen Messdaten zu übermitteln.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das zweite Inspektionssystem (IS2) die erfasste örtliche Position (P5), bzw. die aktuelle örtliche Position, mittels einer Funkschnittstelle oder mittels optischer Datenübertragung empfängt.
DE102019134021.7A 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik Pending DE102019134021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134021.7A DE102019134021A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134021.7A DE102019134021A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134021A1 true DE102019134021A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134021.7A Pending DE102019134021A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134288A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur automatisierten Inspektion eines Feldgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60307014T2 (de) * 2002-10-31 2006-11-23 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Detektion von Defekten in Erdgaspipelines
DE60225614T2 (de) * 2001-04-06 2009-04-16 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Erfassung der Anwesenheit von Fehlern in bestehenden künstlichen Strukturen
DE102016011492A1 (de) * 2015-10-20 2017-06-29 Green Excellence GmbH Detektion von Funk-Störquellen an Freileitungen unter Nutzung von Drohnen (oder Multikoptern, Flächenfliegern, UAV oder UAS)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60225614T2 (de) * 2001-04-06 2009-04-16 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Erfassung der Anwesenheit von Fehlern in bestehenden künstlichen Strukturen
DE60307014T2 (de) * 2002-10-31 2006-11-23 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Detektion von Defekten in Erdgaspipelines
DE102016011492A1 (de) * 2015-10-20 2017-06-29 Green Excellence GmbH Detektion von Funk-Störquellen an Freileitungen unter Nutzung von Drohnen (oder Multikoptern, Flächenfliegern, UAV oder UAS)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134288A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur automatisierten Inspektion eines Feldgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107168294B (zh) 一种火电水系统设备无人巡检监控方法
DE112019002316T5 (de) System zum erfassen eines ventilzustands
EP3077878B1 (de) Computer-implementiertes verfahren und system zur automatischen überwachung und statusermittlung ganzer prozessabschnitte in einer process unit
DE102015112594A1 (de) System und Verfahren für den verbesserten Betrieb von Windparks
EP3279756B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des betriebs einer technischen anlage
EP3655828B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
EP3042210A1 (de) System und verfahren zum bestimmen von bewegungen und schwingungen bewegter strukturen
DE102018003324A1 (de) Datensammelvorrichtung, Datensammelsystem, Datenserver, Datensammelverfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium
DE112018001684T5 (de) Indikatorerfassungssystem und Indikatorerfassungsverfahren
CN115373403B (zh) 一种建筑机械设备巡检服务系统
DE112018007754T9 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem, Verfahren und Programm
DE102016117190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Zustands wenigstens einer Windkraftanlage und Computerprogrammprodukt
EP3420425A1 (de) Verfahren zur visualisierung und validierung von prozessereignissen und system zur durchführung des verfahrens
DE102019105481A1 (de) Anlageninspektionssystem und anlageninspektionsverfahren, wobei ein tragbares endgerät verwendet wird
DE102008047151B3 (de) Als Roboter ausgebildete Vorrichtung zur autonomen, mannlosen Ermittlung von Leckagen unter Stofffreisetzung ins Umfeld aus druckführenden Systemen, insbesondere Rohrleitungssystemen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Roboters
CN109541022A (zh) 一种桥梁结构裂缝健康监测分析方法
DE102020210461A1 (de) Diagnostikeinrichtung und Diagnostikverfahren
EP2930652A1 (de) Verfahren zur thermischen Überwachung von Objekten
DE102019134021A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik
WO2019105634A1 (de) Verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
CN112235741A (zh) 一种基于深度学习的巡检机器人车间状态检测系统
WO2020011481A1 (de) Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
EP3516463B1 (de) System zum diagnostizieren eines prozessfluidführenden stellgeräts und entsprechendes verfahren
EP4193227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von anomalien in einer industriellen anlage zur ausführung eines produktionsprozesses
EP3555715B1 (de) Verfahren und bedieneinheit zur fehlerbehebung in einer anlage der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER DIGITAL SOLUTIONS (DEUTSCHLAND), DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS+HAUSER PROCESS SOLUTIONS (DEUTSCHLAND) GMBH, 79100 FREIBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR.-ING., DE