DE102019133769A1 - Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor - Google Patents

Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor Download PDF

Info

Publication number
DE102019133769A1
DE102019133769A1 DE102019133769.0A DE102019133769A DE102019133769A1 DE 102019133769 A1 DE102019133769 A1 DE 102019133769A1 DE 102019133769 A DE102019133769 A DE 102019133769A DE 102019133769 A1 DE102019133769 A1 DE 102019133769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
coupled
belt
cross slide
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019133769.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Locher
Pascal Melzer
Moriz Walter
Hannes Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen Se & Co Kg De
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co KG filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co KG
Priority to DE102019133769.0A priority Critical patent/DE102019133769A1/de
Publication of DE102019133769A1 publication Critical patent/DE102019133769A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 für ein Labor, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch im Abluft- oder Umluftbetrieb betrieben wird. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 60 auf, in dem sich ein Arbeitsraum befindet, der vorderseitig zumindest teilweise von einem in horizontaler Richtung beweglich angeordneten Querschieber 31, bodenseitig von einer Bodenplatte 34, seitlich jeweils von einer Seitenwand 36 und rückseitig von einer Rückwand 40 begrenzt ist, wobei der Querschieber 31 mit einem Antriebsmittel 92, 94 gekoppelt ist, das betriebsmäßig bewirkt, dass der Querschieber 31 sich von einer ersten horizontalen Position in eine zweite horizontale Position bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Labor, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Abluft- oder Umluftbetrieb betrieben wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Laborabzug oder eine Sicherheitswerkbank.
  • Derartige Vorrichtungen, wie zum Beispiel Laborabzüge, sind ein wesentlicher Bestandteil von Laboratorien. Sämtliche Laborarbeiten, bei denen Gase, Dämpfe, Schwebstoffe oder Flüssigkeiten in gefährlicher Menge und Konzentration gehandhabt werden, müssen zum Schutz des Laborpersonals in Laborabzügen ausgeführt werden. Überdies sollen Laborabzüge das Laborpersonal auch vor innerhalb des Arbeitsraumes auftretendem Feuer und gegebenenfalls Explosionen schützen. Zu diesem Zweck ist der Arbeitsraum am rückwärtigen Ende sowie an den beiden Seiten geschlossen ausgebildet. Lediglich auf der Nutzerseite, das heißt der Frontseite, ist ein in vertikaler Richtung motorisch bewegbarer Frontschieber vorgesehen. Dieser Frontschieber kann auch einen oder mehrere, in horizontaler Richtung manuell bewegbare Querschieber aufweisen, die Zugriff in den Arbeitsraum auch bei geschlossenem Frontschieber erlauben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Sicherheit eines mindestens einen Querschieber aufweisenden Laborabzugs weiter zu erhöhen und den Energiebedarf eines solchen Laborabzugs weiter zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Optionale bzw. bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 20 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung für ein Labor zur Verfügung gestellt, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch im Abluft- oder Umluftbetrieb betrieben wird. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem sich ein Arbeitsraum befindet, der vorderseitig zumindest teilweise von einem in horizontaler Richtung beweglich angeordneten Querschieber, bodenseitig von einer Bodenplatte, seitlich jeweils von einer Seitenwand und rückseitig von einer Rückwand begrenzt ist. Der Querschieber ist mit einem Antriebsmittel gekoppelt, das betriebsmäßig bewirkt, dass der Querschieber sich von einer ersten horizontalen Position in eine zweite horizontale Position bewegt.
  • Vorzugsweise steht der Querschieber in Wirkverbindung mit einem Abtriebsmittel, das mit dem Antriebsmittel gekoppelt ist.
  • Noch bevorzugter ist das Abtriebsmittel ein eine Zugkraft aufnehmendes Mittel.
  • Weiterhin bevorzugt ist das eine Zugkraft aufnehmende Mittel ein Riemen oder ein Zugseil.
  • Noch weiterhin bevorzugt ist der Riemen oder das Zugseil ein endlos Riemen oder ein endlos Zugseil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine obere Kante des Querschiebers in einem mindestens eine Aussparung aufweisenden Profil aufgenommen, wobei der Riemen oder das Zugseil in der Aussparung verläuft.
  • Vorzugsweise weist das Profil eine Verjüngung auf, auf der der Riemen oder das Zugseil aufliegt.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Antriebsmittel eine erste Rolle und einen Motor, der mit der ersten Rolle gekoppelt ist.
  • Noch bevorzugter ist die erste Rolle in einem in dem Profil vorgesehenen Hohlraum angeordnet.
  • Vorzugsweise ist in dem Hohlraum mindestens eine Umlenkrolle aufgenommen, um die der Riemen geführt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Querschieber auf einer Vielzahl von zweiten Rollen gelagert ist.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Vielzahl von zweiten Rollen mit dem Antriebsmittel gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel ein elektrisches, pneumatisches oder hydraulisches Antriebsmittel.
  • Noch bevorzugter umfasst die Vorrichtung des Weiteren einen Bewegungssensor und ein mit dem Bewegungssensor und dem Antriebsmittel gekoppeltes erstes Steuergerät, wobei in dem Fall, dass der Bewegungssensor eine Person in einem vorbestimmten Abstand zur Vorrichtung erfasst, das erste Steuergerät das Antriebsmittel veranlasst, den Querschieber von der ersten horizontalen Position in die zweite horizontale Position zu bewegen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung des Weiteren einen Positionsbestimmungssensor zur Bestimmung der horizontalen Position des Querschiebers umfasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Positionsbestimmungssensor mit einem zweiten Steuergerät gekoppelt, welches das Antriebsmittel veranlasst, den Querschieber in eine vorbestimmte Position zu bewegen.
  • Vorzugsweise entspricht das erste Steuergerät dem zweiten Steuergerät.
  • Noch bevorzugter umfasst die Vorrichtung des Weiteren einen in vertikaler Richtung beweglichen Frontschieber, der den Querschieber aufweist.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wenn das Gehäuse vorderseitig zumindest teilweise von einer Vielzahl von in horizontaler Richtung beweglich angeordneten Querschiebern begrenzt ist, von denen jeder mit einem eigenen Antriebsmittel gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung ein Laborabzug oder eine Sicherheitswerkbank.
  • Die Erfindung wird nun rein beispielhaft anhand einer bevorzugten Ausführungsform und den beigefügten Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Laborzugs;
    • 2 eine Vorderansicht eines Frontschiebers, der drei Querschieber aufweist;
    • 3 einen motorisch angetriebenen Querschieber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit der 3; und
    • 5 eine vertikale Schnittansicht durch einen Querschieber und ein Profil, in dem das obere Ende des Querschiebers aufgenommen ist.
  • Der in 1 perspektivisch dargestellte Laborabzug 1 entspricht in etwa dem Laborabzug, der von der Anmelderin seit etwa dem Jahr 2002 nahezu weltweit unter dem Namen Secuflow® vertrieben wird. Dieser Laborabzug benötigt dank der von der Anmelderin entwickelten Stützstrahltechnik einen Abluftvolumenstrom von lediglich 270 m3/(h.lfm).
  • Der Laborabzug 1 weist einen Abzuginnenraum auf, der rückseitig von einer Rückwand, vorzugsweise von einer zur Rückwand beabstandeten Prallwand 40, seitlich durch zwei Seitenwände 36, bodenseitig durch eine Bodenplatte 34 bzw. Arbeitsplatte, vorderseitig durch einen verschließbaren Frontschieber 30 und deckenseitig vorzugsweise durch ein Deckenpaneel begrenzt ist.
  • Der Frontschieber 30 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet derart, dass mehrere vertikal verschiebbare Fensterelemente beim Öffnen und Schließen des Frontschiebers 30 gleichsinnig teleskopartig hintereinander verlaufen. Das in der geschlossenen Stellung des Frontschiebers 30 am weitesten unten angeordnete Fensterelement weist bevorzugt an seiner Vorderkante ein aerodynamisch optimiertes Tragflächenprofil 32 auf. Darüber hinaus weist der Frontschieber 30 horizontal verschiebbare Fensterelemente, sog. Querschieber auf, die auch in der geschlossenen Stellung des Frontschiebers 30 dem Laborpersonal Zugriff in den Abzuginnenraum gestatten.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Frontschieber 30 ebenso als zweiteiliges Schiebefenster ausgebildet sein kann, dessen beide Teile in vertikaler Richtung gegenläufig bewegt werden können. In diesem Fall sind die gegenläufigen Teile über Seile oder Riemen und Umlenkrollen mit die Masse des Frontschiebers ausgleichenden Gewichten gekoppelt.
  • Bevorzugt befindet sich zwischen der Prallwand 40 und der Rückwand des Abzuggehäuses 60 ein Kanal, der zu einem Abluftsammelkanal 50 auf der Oberseite des Laborabzuges 1 führt. Der Abluftsammelkanal 50 ist mit einer gebäudeseitig installierten Ablufteinrichtung verbunden. Unterhalb der Arbeitsplatte 34 des Abzuginnenraumes ist ein Möbel 38 angeordnet, das als Stauraum für unterschiedliche Laborutensilien dient. Dieses Möbel ist im Sinne der hier verwendeten Terminologie als Teil des Gehäuses 60 des Laborabzuges 1 zu verstehen.
  • An den vorderseitigen Stirnseiten der Seitenwände 36 des Laborabzuges 1, die herkömmlich auch als Seitenpfosten bezeichnet werden, sind Hohlprofile 10 vorgesehen. Ebenso ist ein Hohlprofil 20 an der vorderseitigen Stirnseite der Bodenplatte 34 vorgesehen.
  • Wenn hier von „an der vorderseitigen Stirnseite“ die Rede ist, so ist dieser Begriff nicht wortwörtlich zu verstehen. Vielmehr sind damit auch Konstruktionen gemeint, die lediglich im Bereich der Stirnseite vorgesehen oder angebracht sind.
  • Ähnlich wie das aerodynamisch optimierte Tragflächenprofil 32 an der Unterseite des untersten Frontschieberelements 30 ist auch die tragflächenförmige Anströmseite des Hohlprofils 10 bzw. des Seitenpfostenprofils 10 vorzugsweise aerodynamisch optimiert ausgebildet. Gleiches gilt vorzugsweise auch für das Hohlprofil 20 an der vorderseitigen Stirnseite der Bodenplatte 34. Die tragflächenartige Profilgeometrie ermöglicht eine turbulenzarme, im optimalen Fall sogar eine turbulenzfreie Einströmung von Raumluft in den Abzuginnenraum bei teilweise oder vollständig geöffnetem Frontschieber 30.
  • Mit Hilfe der Hohlprofile 10, 20 werden sog. Stützstrahlen, d.h., aus Druckluft bestehende Druckluftstrahlen entlang der Seitenwände 36 und der Bodenplatte 34 in den Abzuginnenraum eingebracht. Diese Druckluftstrahlen werden herkömmlich von einem unterhalb der Arbeitsplatte 34 und innerhalb des Gehäuses 60 angeordneten Ventilator erzeugt. Die Hohlprofile 10, 20 befinden sich vorzugsweise vor der Ebene des vordersten Frontschieberelements. Die Druckluftstrahlen erreichen daher den Abzuginnenraum bevorzugt nur bei teilweise oder vollständig geöffnetem Frontschieber 30.
  • Der in 1 dargestellte Laborabzug 1 ist rein exemplarisch zu sehen, denn die Erfindung lässt sich nicht nur auf den in 1 dargestellten Laborabzug 1 anwenden, sondern auch auf andere Arten von Laborabzügen, beispielsweise Tischabzüge, Niedrigraum-Tischabzüge, Tiefabzüge, begehbare Abzüge, mobile Laborabzüge oder auch Sicherheitswerkbänke. Ebenso erfüllen diese Abzüge die am Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung gültige europäische Normenreihe DIN EN 14175. Des Weiteren können die Abzüge auch andere Normen erfüllen, beispielsweise die ASHRAE 110/1995, die für die USA gültig ist.
  • Sollte in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen Bezug auf eine Norm genommen werden, so ist hierbei immer die aktuell gültige Norm gemeint. Dies deshalb, da die in den Normen angegebenen Vorschriften erfahrungsgemäß stets strenger werden, und somit ein Abzug, der die aktuelle Norm erfüllt, auch den Vorschriften einer älteren Norm genügt.
  • In 2 ist eine Vorderansicht eines exemplarisch gewählten Frontschiebers 30 gezeigt, der drei Querschieber 31 aufweist. Jeder Querschieber 31 weist eine Griffmulde 31a auf, mithilfe derer der Querschieber 31 im Bedarfsfall manuell in horizontaler Richtung bewegt werden kann. Die Querschieber 31 liegen nicht allesamt in einer vertikalen Ebene, sondern sind geringfügig versetzt zueinander angeordnet, da jeder Querschieber 31 in einer eigens für ihn vorgesehenen Führung geführt wird.
  • In 2 sind ebenfalls die seitlichen Hohlprofile 10 zu sehen. An der oberen Kante der Querschieber 31 ist des Weiteren ein in horizontaler Richtung sich über alle Querschieber 31 hinweg erstreckendes Hohlprofil 70 angeordnet. Darüber hinaus ist an der unteren Kante des Frontschiebers 30 das im Zusammenhang mit der 1 bereits erwähnte aerodynamisch optimierte Tragflächenprofil 32 zu sehen.
  • Der Einfachheit halber ist in 3 lediglich ein Querschieber 31 zu sehen, wenngleich die nachstehenden Erläuterungen auch auf die beiden übrigen in 2 gezeigten Querschieber 31 anwendbar sind. Um bei der horizontalen Bewegung des Querschiebers 31 etwaige Reibungskräfte zu minimieren, ist der Querschieber 31 auf einer Vielzahl von Rollen 82 gelagert. In 3 wurde das Profil 70 (2) weggelassen. Im Bereich der oberen Kante des Querschiebers 31, besser der drei in 2 gezeigten Querschieber 31, sind eine Antriebseinheit 90 sowie Umlenkrollen 84 vorgesehen, die jeweils einen vorbestimmten Abstand zu den Hohlprofilen 10 aufweisen. Funktion und Aufbau der Antriebseinheit 90 sowie der Umlenkrollen 84 wird im Zusammenhang mit der 5 erläutert.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebseinheit 90 und die Umlenkrollen 84. In 4 ist der Einfachheit halber kein Querschieber 31 gezeigt.
  • 4 zeigt Umlenkrollen 84, die in den horizontalen Endbereichen der oberen Kante(n) der Querschieberanordnung, die aus einem Querschieber 31 oder auch einer Vielzahl von Querschiebern 31 aufgebaut sein kann, vorgesehen sind. Anders ausgedrückt, die Umlenkrollen 84 sind im Bereich der oberen Kante des Querschiebers/der Querschieber 31 und jeweils zu den Hohlprofilen 10 beabstandet. Im Beispiel der 4 sind jeweils drei Umlenkrollen 84 in beiden horizontalen Endbereichen (in Breitenrichtung des Abzuges gesehen) und jeweils horizontal (in Tiefenrichtung des Abzuges gesehen) zueinander versetzt angeordnet vorgesehen. Für jeden Querschieber 31 sind im Bereich der horizontalen Enden an dessen Oberkante zwei Umlenkrollen 84 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise für jeden Querschieber 31 eine separate Antriebseinheit 90 vorgesehen. Jede Antriebseinheit 90 umfasst vorzugsweise einen elektrischen Motor 94 sowie eine mit dem Motorm 94 gekoppelte Antriebsrolle 92. Stromaufwärts und stromabwärts jeder Antriebsrolle 92 sind vorzugsweise Führungsrollen 96 vorgesehen. Zusätzlich sind abhängig von der Anzahl der Querschieber 31, und somit abhängig von der Anzahl der Antriebsrollen 92, weitere Führungsrollen 96 am stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Ende der Antriebseinheit 90 vorgesehen.
  • Bezug nehmend auf die 5 ist der Antrieb 94 und die mit dem Antrieb 94 gekoppelte Antriebsrolle 92 zu sehen. Des weiteren sind zwei weitere Antriebsrollen 92 gezeigt, die mit zwei in 5 nicht gezeigten Antrieben 94 gekoppelt sind. Überdies ist das oberhalb des/der Querschieber(s) 31 in horizontaler Richtung verlaufende Hohlprofil 70 zu sehen. Dieses Hohlprofil 70 weist vorzugsweise einen ersten Hohlraum 71, der bevorzugt in Umfangsrichtung geschlossen ist, und einen zweiten Hohlraum 72, der nach unten hin offen ist, auf. Bei dem Hohlprofil 70 handelt es sich vorzugsweise um ein aus Aluminium hergestelltes stranggepresstes Profil. In dem ersten Hohlraum 71 sind die Antriebsrollen 92 aufgenommen, während in dem zweiten Hohlraum 72 ein weiteres Profil 11 zumindest teilweise untergebracht ist. Das Profil 11 ist vorzugsweise mit Hilfe einer Presspassung in den zweiten Hohlraum 72 eingesetzt. Alternativ kann das Profil 11 auch einteilig mit dem Hohlprofil 70 ausgebildet sein. Die Achse der Antriebsrollen 92 verläuft vorzugsweise in horizontaler Richtung. Diese sind vorzugsweise über eine Schraubbefestigung mit dem Hohlprofil 70 verbunden.
  • Das Profil 11 weist, abhängig von der Anzahl der Querschieber 31, eine Vielzahl von einseitig offenen Aussparungen 11b auf. In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um einen Frontschieber 30, der insgesamt drei Querschieber 31 aufweist. Somit umfasst das Profil 11 insgesamt drei Aussparungen 11b, in denen jeweils die obere Kante jedes Querschiebers 31 aufgenommen ist. An der oberen Kante jedes Querschiebers 31 ist ein vorzugsweise kelchförmiger Ansatz 31a befestigt, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Das Profil 11 weist eine Verjüngung 11a auf, deren Zweck ebenfalls weiter unten erläutert wird.
  • Um den Querschieber 31 nun von einer ersten horizontalen Position in eine zweite horizontale Position zu bewegen, verläuft in der Laufrille der Antriebsrolle 92 ein Riemen 100, der an den Umlenkrollen 84, die ebenfalls in dem Hohlraum 71 des Hohlprofils 70 aufgenommen sind, umgelenkt und sodann in Richtung Antriebseinheit 90 zurückverläuft (3). Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Riemen 100 als Endlosriemen ausgebildet. Wiederum Bezug nehmend auf die 5 verläuft der Riemen 100 sodann in einem Spalt, der zwischen dem Profil 11 und dem Ansatz 31a festgelegt ist. Der Riemen 100 ist mit dem Ansatz 31a verbunden. Wird der Riemen 100 nun durch die Antriebsrolle 92 in horizontaler Richtung bewegt, bewegt sich auf diese Weise auch der Querschieber 31 in horizontaler Richtung. Anstelle eines Riemens 100 kann auch ein Drahtseil für die genannten Zwecke verwendet werden.
  • Bei dem hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich die Breite eines Querschiebers 31 über ungefähr ein Drittel der Breite des Frontschiebers 30 (2). Somit verläuft der Riemen 100 über 2/3 der Breite des Frontschiebers 30 quasi freihängend in dem Profil 11. Damit der Riemen 100 nicht nach unten aus dem Profil 11 heraustritt, ist eine Verjüngung 11a vorgesehen, die derart bemessen ist, dass der Riemen 100 auf der Verjüngung 11a aufliegt und somit nicht durch diese hindurchtreten und aus dem Profil 11 austreten kann.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Antriebsmittel denkbar, die auch ohne eines hier in Form eines Riemens 100 vorliegenden Abtriebsmittels mit dem Querschieber 31 gekoppelt sein können. Als Antriebsmittel 94 kommen elektrische, pneumatische oder auch hydraulische Antriebsmittel in Betracht. So kommt auch ein Antrieb über einen Linearmotor, welcher linear oder auch über eine Spindel mit dem Querschieber 31 verbunden ist, in Betracht. Ebenso ist es denkbar, den Querschieber mittels der in 3 gezeigten Rollen 82 horizontal zu verschieben. In diesem Fall müssten die Rollen 82 als Antriebsrollen 82 ausgebildet sein.
  • Überdies kann ein Bewegungssensor vorgesehen sein, der einen vorbestimmten Bereich vor dem Laborabzug erfasst. Nähert sich eine Person dem Laborabzug, wird die Person vom Bewegungssensor erfasst. Sodann gibt dieser ein Signal an ein Steuergerät aus, das wiederum mit der Antriebseinheit 90 gekoppelt ist. Dieses Signal veranlasst die Steuereinheit 90 nun, dass der Querschieber von einer ersten horizontalen Position in eine zweite horizontale Position bewegt wird.
  • Zusätzlich kann ein Positionsbestimmungssensor vorgesehen sein, der die genaue horizontale Position des Querschiebers 31 bestimmt. Dieser Positionsbestimmungssensor kann mit einem Steuergerät gekoppelt sein, das wiederum die Antriebseinheit 90 dazu veranlasst, den Querschieber in eine vorbestimmte Position zu bewegen. Zur Positionsbestimmung des Querschiebers kann ein Messwertaufnehmer am Riemen bzw. Drahtseil vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch eine Encoderscheibe bzw. Lochscheibe oder auch ein Potentiometer, das mit der Welle des Antriebsmotors 94 gekoppelt ist.
  • Ein Vorteil der hier beschriebenen Erfindung ist es, dass der Querschieber nicht mehr manuell bewegt werden muss, sondern automatisch in eine vorbestimmte horizontale Position bewegt werden kann, in der vorzugsweise in der geschlossenen Position des Frontschiebers der Laborabzug frontseitig vollständig verschlossen ist. Dies erhöht die Sicherheit des Laborabzugs, wenn kein Laborpersonal zugegen ist, da kein Laborabzug mehr ungenutzt mit gegebenenfalls offenem Querschieber zurückgelassen werden kann. Zudem wird der Energiebedarf des Laborabzugs herabgesenkt, da die Mindestabluftmenge, das heißt die mindestens erforderliche Abluftmenge, die benötigt wird, um den Laborabzug sicher und normkonform betreiben zu können, reduziert wird. Gerade Nachtabzüge oder auch solche, die unbeaufsichtigt über Nacht betrieben werden, weisen Löschanlagen auf, welche nur ihre Wirkung entfalten, wenn der Laborabzug vollständig geschlossen ist, d.h. wenn der Frontschieber wie auch die Querschieber geschlossen sind. Diese Wirkung würde entfallen, würde einer der Querschieber ungewollt und unbeabsichtigt offen stehengelassen werden.
  • Ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Bewegungssensor vorgesehen, kann bei Rückkehr des Nutzers der Querschieber in eine Position verfahren werden, die der entspricht, in der der Querschieber sich befand, als der Nutzer den Laborabzug verlassen hatte. Somit kann der Nutzer unmittelbar nach Eintreffen am Laborabzug ungehindert weiterarbeiten, was den störungsfreien Betrieb bzw. das Arbeiten mit dem Laborabzug vereinfacht.
  • Über den Positionsbestimmungssensor (es können auch mehrere vorhanden sein) kann die exakte Position des/der Querschieber bestimmt und somit auch die geöffnete Fläche des Frontschiebers bestimmt werden. Über diese geöffnete Fläche kann prozessorgesteuert die erforderliche Abluftmenge exakt berechnet werden, was wiederum zur Erhöhung der Energieeffizienz des Laborabzugs beiträgt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) für ein Labor, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch im Abluft- oder Umluftbetrieb betrieben wird, aufweisend ein Gehäuse (60), in dem sich ein Arbeitsraum befindet, der vorderseitig zumindest teilweise von einem in horizontaler Richtung beweglich angeordneten Querschieber (31), bodenseitig von einer Bodenplatte (34), seitlich jeweils von einer Seitenwand (36) und rückseitig von einer Rückwand (40) begrenzt ist, wobei der Querschieber (31) mit einem Antriebsmittel (92, 94) gekoppelt ist, das betriebsmäßig bewirkt, dass der Querschieber (31) sich von einer ersten horizontalen Position in eine zweite horizontale Position bewegt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Querschieber (31) in Wirkverbindung mit einem Abtriebsmittel (100) steht, das mit dem Antriebsmittel (92, 94) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Abtriebsmittel ein eine Zugkraft aufnehmendes Mittel (100) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das eine Zugkraft aufnehmende Mittel ein Riemen (100) oder ein Zugseil ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Riemen oder das Zugseil ein endlos Riemen (100) oder ein endlos Zugseil ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei eine obere Kante des Querschiebers (31) in einem mindestens eine Aussparung (11b) aufweisenden Profil (70, 11) aufgenommen ist, und wobei der Riemen (100) oder das Zugseil in der Aussparung (11b) verläuft.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei das Profil (70, 11) eine Verjüngung (11a) aufweist, auf der der Riemen (100) oder das Zugseil aufliegt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsmittel (92, 94) eine erste Rolle (92) und einen Motor (94) umfasst, der mit der ersten Rolle (92) gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, soweit dieser abhängig vom Anspruch 6 ist, wobei die erste Rolle (92) in einem in dem Profil (70, 11) vorgesehenen Hohlraum (71) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, soweit dieser abhängig vom Anspruch 4 ist, wobei in dem Hohlraum (71) mindestens eine Umlenkrolle (84) aufgenommen ist, um die der Riemen (100) geführt wird.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschieber (31) auf einer Vielzahl von zweiten Rollen (82) gelagert ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl von zweiten Rollen (84) mit dem Antriebsmittel (94) gekoppelt sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsmittel (92, 94) ein elektrisches, pneumatisches oder hydraulisches Antriebsmittel ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen Bewegungssensor und ein mit dem Bewegungssensor und dem Antriebsmittel gekoppeltes erstes Steuergerät, wobei in dem Fall, dass der Bewegungssensor eine Person in einem vorbestimmten Abstand zur Vorrichtung erfasst, das erste Steuergerät das Antriebsmittel veranlasst, den Querschieber von der ersten horizontalen Position in die zweite horizontale Position zu bewegen.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen Positionsbestimmungssensor zur Bestimmung der horizontalen Position des Querschiebers.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei der Positionsbestimmungssensor mit einem zweiten Steuergerät gekoppelt ist, welches das Antriebsmittel veranlasst, den Querschieber in eine vorbestimmte Position zu bewegen.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, soweit dieser vom Anspruch 14 abhängig ist, wobei das erste Steuergerät dem zweiten Steuergerät entspricht.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen in vertikaler Richtung beweglichen Frontschieber (30), der den Querschieber (31) aufweist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (60) vorderseitig zumindest teilweise von einer Vielzahl von in horizontaler Richtung beweglich angeordneten Querschiebern (31) begrenzt ist, von denen jeder mit einem eigenen Antriebsmittel (92, 94) gekoppelt ist.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Laborabzug oder eine Sicherheitswerkbank ist.
DE102019133769.0A 2019-12-10 2019-12-10 Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor Granted DE102019133769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133769.0A DE102019133769A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133769.0A DE102019133769A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133769A1 true DE102019133769A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133769.0A Granted DE102019133769A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133769A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007633U1 (de) * 2006-05-11 2006-07-20 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung explosionsgefährdeter Stoffe
DE102012011775A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Köttermann Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für einen Laborabzug und Laborabzug
DE102016113822A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Asecos Gmbh Auszugssicherheitsschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007633U1 (de) * 2006-05-11 2006-07-20 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung explosionsgefährdeter Stoffe
DE102012011775A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Köttermann Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für einen Laborabzug und Laborabzug
DE102016113822A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Asecos Gmbh Auszugssicherheitsschrank

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ASHRAE Standard 110-1995. Method of testing performance of laboratory fume hoods *
Norm DIN EN 14175-1 2003-08-00. Abzüge - Teil 1: Begriffe; Deutsche Fassung EN 14175-1:2003. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/9414717/9414717.pdf? [abgerufen am 2019-01-31] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376734B1 (de) Schiebetür
EP0486971B1 (de) Abzug mit Einströmprofil
EP3562600B1 (de) Laborabzug mit wand- und/oder bodenstrahlen
DE19616483A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schiebetür
EP3904625A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE202010007645U1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von automatisch arbeitenden Anlagen
WO1996035540A1 (de) Vertikale plattensäge
DE102019133769A1 (de) Im Abluft- oder Umluftbetrieb betreibbare Vorrichtung für ein Labor
DE60317995T2 (de) Tür für automatisierte Maschine
DE7433129U (de) Fallsicherungsvorrichtung
CH674994A5 (de)
DE202017105385U1 (de) Gehäuse für eine Bearbeitungsmaschine
EP3562601B1 (de) Laborabzug mit geführten wand- und/oder bodenstrahlen
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE102005021212B4 (de) Handarbeitsgerät
DE19519870C1 (de) Vertikale Plattensäge
EP2378046A2 (de) Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
DE202010010794U1 (de) Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage
EP1420215A1 (de) Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE4305628B4 (de) Splitterschutzwand
WO2005012587A2 (de) Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür
DE2724590A1 (de) Hilfsvorrichtung an schlauchgruppen
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALDNER LABOREINRICHTUNGEN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALDNER LABOREINRICHTUNGEN GMBH & CO. KG, 88239 WANGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division