DE102019133476A1 - Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug - Google Patents

Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019133476A1
DE102019133476A1 DE102019133476.4A DE102019133476A DE102019133476A1 DE 102019133476 A1 DE102019133476 A1 DE 102019133476A1 DE 102019133476 A DE102019133476 A DE 102019133476A DE 102019133476 A1 DE102019133476 A1 DE 102019133476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
thermoelastic
energy conversion
conversion device
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019133476.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019133476B4 (de
Inventor
Jochen Westhäuser
Sylvain Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019133476.4A priority Critical patent/DE102019133476B4/de
Publication of DE102019133476A1 publication Critical patent/DE102019133476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019133476B4 publication Critical patent/DE102019133476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0614Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0614Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
    • F03G7/06143Wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug umfassend eine solche Energiewandelvorrichtung.Es ist vorgesehen, dass eine Energiewandelvorrichtung (10) für den Einsatz in einem Fahrzeug (90) bereitgestellt wird. Solch eine Energiewandelvorrichtung (10) umfasst dabei eine Bewegungseinrichtung (12) mit zwei senkrecht gegenüberliegenden und parallel zueinander angeordneten Bewegungselementen (18, 19) und zumindest einem drehbar an dem ersten Bewegungselement (18) angeordneten Kippelement (20) mit einer dafür im Wesentlichen dezentral angeordneten Drehachse (30). Das zumindest eine Kippelement (20) ist dabei mittels der Bewegungseinrichtung (12) umlaufend in wenigstens zwei Richtungen bewegbar. An dem zumindest einen Kippelement (20) ist jeweils ein thermoelastisches Element (24) mittels eines ersten Endbereichs (26) dieses jeweiligen Elements (24) angeordnet. Dieses jeweilige Element (24) ist mittels eines zweiten Endbereichs (28), welches gegenüberliegend des ersten Endbereichs (26) vorgesehen ist, an dem zweiten Bewegungselement (19) angeordnet, wobei das wenigstens eine Kippelement (20) mittels einer Auslenkvorrichtung (44) während der umlaufenden Bewegung in wenigstens zwei Positionen (21, 22) bewegbar ist, sodass das jeweilige thermoelastische Element (24) partiell verformbar ist und aufgrund der jeweiligen Verformung ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug umfassend eine solche Energiewandelvorrichtung.
  • In Fahrzeugen aller Art werden in verschiedenster Ausführung Vorrichtungen vorgehalten, um beispielsweise den Fahrzeuginnenraum auf eine gewünschte Temperatur zu heizen oder zu kühlen. So werden beispielsweise Kaltdampf-Wärmepumpen insbesondere in der Elektromobilität zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Solche Systeme beziehungsweise Vorrichtungen können darüber hinaus auch zusätzliche oder ergänzende Funktionen und Einsatzbereiche im oder außerhalb des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise kann somit auch ein Thermomanagement von weiteren Komponenten des Fahrzeugs realisiert werden. Eine zukünftige Methode zur Wärme- und Kälteerzeugung ist die so genannte Elastokalorik. Hierfür werden beispielsweise Formgedächtnislegierungen verwendet. Dabei wird der Phasenwechsel der inneren Kristallstruktur genutzt. Bei einer Dehnung des Gedächtnismetalls geht die Austenit-Struktur in eine Martensit-Struktur über. Bei diesem Wechsel erwärmt sich das Material, wobei diese Wärme dann beispielsweise an die Luft abgegeben wird und somit zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Die Formgedächtnislegierung geht nach der Dehnung wieder in seine Ursprungsposition zurück und nimmt dabei Wärme aus der Umgebung auf. Dieser Effekt kann dann zum Kühlen eines Mediums, beispielsweise Luft, genutzt werden. Diese Technologie verspricht dabei einen höheren Wirkungsgrad als eine Kaltdampf-Wärmepumpe. Aus dem Stand der Technik wird nachfolgend ein Beispiel aufgeführt, welches sich im weitesten Sinne mit dieser Thematik beschäftigt.
  • So ist aus der Druckschrift DE 10 2013 004 145 B4 eine Wärmepumpe, eine Kältemaschine oder eine Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial als bekannt zu entnehmen. Die Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage besteht dabei aus mindestens einem Raum, in dem sich mindestens ein Bauteil aus Formgedächtnismaterialien befindet, einem Kondensator, einem Verdampfer und mindestens einem Kompressionsraum, in dem ein Fluid verdichtet wird, wobei der Antrieb der Wärmepumpe, der Kältemaschine oder der Klimaanlage mittels eines Bauteils aus Formgedächtnismaterial erfolgt. Das Bauteil aus Formgedächtnismaterial wird durch das Fluid zeitweise erhitzt und zeitweise gekühlt und das verdichtete Fluid gelangt vom Kompressionsraum in den Raum mit dem Bauteil aus Formgedächtnismaterial. Das Bauteil aus Formgedächtnismaterial, welches sich während des Betriebes durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr zyklisch ausdehnt und wieder zusammenzieht, weist im Verhältnis zu seinem äußeren Bauvolumen eine große innere Oberfläche auf, welche vom Fluid gekühlt oder erwärmt wird. Dieses Bauteil ist dabei aus dünnen Drähten, dünnen Folien, dünnwandigen Rohren, einer offenporösen Struktur, einer drei-, vier-, fünf-, sechs- oder mehreckigen Wabenstruktur mit dünnwandigen Zellwänden, einer Gitterstruktur oder einer sonstigen Struktur, deren Kanäle es ermöglichen, dass das Bauteil aus Formgedächtnismaterial vom Fluid durchströmt werden kann, gefertigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug bereitzustellen, welche eine besonders einfache und dabei kompakte Bauweise ermöglicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug bereitgestellt wird. Solch eine Energiewandelvorrichtung umfasst dabei eine Bewegungseinrichtung mit zwei senkrecht gegenüberliegenden und parallel zueinander angeordneten Bewegungselementen und zumindest einem drehbar an dem ersten Bewegungselement angeordneten Kippelement mit einer dafür im Wesentlichen dezentral angeordneten Drehachse. Das zumindest eine Kippelement ist dabei mittels der Bewegungseinrichtung umlaufend in wenigstens zwei Richtungen bewegbar. An dem zumindest einen Kippelement ist jeweils ein thermoelastisches Element mittels eines ersten Endbereichs dieses jeweiligen Elements angeordnet und dieses jeweilige Element ist mittels eines zweiten Endbereichs, welches gegenüberliegend des ersten Endbereichs vorgesehen ist, an dem zweiten Bewegungselement angeordnet, wobei das wenigstens eine Kippelement mittels einer Auslenkvorrichtung während der umlaufenden Bewegung in wenigstens zwei Positionen bewegbar ist, sodass das jeweilige thermoelastische Element partiell verformbar ist und aufgrund der jeweiligen Verformung ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine sehr kompakte Bauweise zu gewährleisten, da beispielsweise der benötigte Bauraum für die jeweiligen Kippelemente gleichermaßen von den jeweiligen vorgesehenen thermoelastischen Elementen genutzt werden kann. Die zuvor genannten Elemente sind derart zueinander angeordnet, so dass hier ein platzsparendes Konzept der vorgestellten Energiewandelvorrichtung besonders gut möglich ist, da die beiden Richtungen im Wesentlichen parallel zueinander vorgesehen werden können, so dass ein mittlerer Raum zwischen diesen beiden Richtungen beabstandet sein kann. Es wird somit ein geringerer Bauraum benötigt als bei anderen vergleichbaren Konzepten. Die wenigstens zwei Richtungen können, wie bereits erläutert, zudem parallel zueinander vorgesehen sein, wobei die Bewegungseinrichtung entsprechend jeweilige Richtungsänderungen bedingen kann. Ein Bewegungsablauf mittels der Bewegungseinrichtung bedingt also nicht nur eine Bewegung der jeweiligen Kippelemente, sondern indirekt auch eine Bewegung der jeweiligen thermoelastischen Elemente. Somit lässt sich mit einem geringeren benötigten Bauraum gegenüber anderen Konzepten eine einfache und effiziente Energiewandelvorrichtung bereitstellen. Dabei kann zudem ein geringerer luftseitiger Druckverlust realisiert werden. Auch kann mit der vorgestellten Energiewandelvorrichtung eine erhöhte Regelgüte erreicht werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fahrzeug umfassend zumindest eine Energiewandelvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 bereitgestellt wird. Die zuvor genannten Vorteile gelten soweit übertragbar auch für das vorgestellte Fahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Auslenkvorrichtung einen Grundkörper und zwei an den jeweiligen Enden des Grundkörpers angeordnete Rampenelemente aufweist, wobei das Kippelement während der umlaufenden Bewegung von einer ersten Position mittels des ersten Rampenelements erst gekippt und anschließend in einer zweiten Position über den Grundkörper führbar ist und anschließend über das zweite Rampenelement wieder in seine erste Position rückführbar ist, wobei in der ersten Position das jeweilige thermoelastische Element in einem entspannten Zustand und in der zweiten Position in einem partiell verformten Zustand ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Mit anderen Worten werden die jeweiligen thermoelastischen Elemente mittels der jeweiligen Kippelemente und dem besonderen Kippmechanismus in definierter Weise bedient, sodass sich der thermoelastische Effekt benutzerdefiniert einstellt. Dabei werden die einzelnen Kippelemente hintereinander über das Rampenelement gezogen, sodass der Kippmechanismus eingeleitet wird. Dabei dehnen sich die thermoelastischen Elemente und erwärmen sich dadurch. Beispielsweise kann ein Anfang und ein Ende des Grundkörpers mit den Rampenelementen an Umkehrpunkten vorgesehen sein. Dadurch können die thermoelastischen Elemente ausreichend gedehnt und entspannt werden.
  • Auch ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper mit den angeordneten Rampenelementen höhenverstellbar ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Durch eine Höhenänderung des Grundkörpers und der Rampenelemente ergeben sich unterschiedliche Kippwinkel. Dadurch entsteht eine erhöhte Regelgüte. Zudem kann über eine Geschwindigkeitsregelung der Bewegungselemente oder durch eine Luftmassenstromregelung zusätzlich zu dem herbeigeführten Kippwinkel eine Wärmeaufnahme oder eine Wärmeabgabe beeinflusst werden.
  • Ferner ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Kippelement ein Langloch aufweist und die Auslenkvorrichtung ein in dem Langloch zu fixierendes Auslenkelement und eine Führungsbahn umfasst, wobei die Führungsbahn umlaufend und parallel zu der Bewegungseinrichtung zumindest zwei mit jeweiligen Übergangsbereichen verbundene Teilbereiche aufweist, wobei der erste Teilbereich in Höhe des ersten Bewegungselements angeordnet ist und der zweite Teilbereich von dem ersten Bewegungselement beabstandet angeordnet ist, sodass das Kippelement während der umlaufenden Bewegung mittels des über die jeweiligen Übergangsbereiche und die zwei Teilbereiche geführten Auslenkelements von einer ersten Position in eine zweite Position und zurück in die erste Position führbar ist, wobei in der ersten Position das jeweilige thermoelastische Element in einem entspannten Zustand und in der zweiten Position in einem partiell verformten Zustand ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.
  • Mit anderen Worten werden die jeweiligen thermoelastischen Elemente mittels der jeweiligen Kippelemente und dem besonderen Kippmechanismus in definierter Weise bedient, sodass sich der thermoelastische Effekt benutzerdefiniert einstellt. Je nach Anordnung des Langlochs und des Auslenkelements und je nach ausgelegter Führungsbahn kann somit ebenfalls ein Kippwinkel beeinflusst werden. Dabei dehnen sich die thermoelastischen Elemente und erwärmen sich dadurch. Durch eine Höhenänderung der Führungsbahn und der Anordnung von Langloch und Auslenkelement ergeben sich unterschiedliche Kippwinkel. Dadurch entsteht eine erhöhte Regelgüte. Zudem kann über eine Geschwindigkeitsregelung der Bewegungselemente oder durch eine Luftmassenstromregelung zusätzlich zu dem herbeigeführten Kippwinkel eine Wärmeaufnahme oder eine Wärmeabgabe beeinflusst werden.
  • Zudem ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige Übergangsbereich ein elastisches Element umfasst, sodass in Abhängigkeit einer Elastizität des elastischen Elements die Auslenkvorrichtung höhenverstellbar ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist oder wobei der jeweilige Übergangsbereich einen an dem ersten Teilbereich angeordneten Kolben aufweist, wobei in dem Kolben ein reversibel bewegbares an dem zweiten Teilbereich angeordnetes Kolbenelement vorgesehen ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Mit anderen Worten kann mittels des elastischen Elements oder einer Hydraulik, realisiert mittels des Kolbens mit Kolbenelement, eine höhenverstellbare Führungsbahn erreicht werden, sodass somit auch der gewünschte Effekt besonders definiert einstellbar ist.
  • Auch ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine thermoelastische Element zumindest teilweise ein thermoelastisches Material und/oder ein Formgedächtnislegierungselement umfasst und wobei die Bewegungseinrichtung zumindest zwei drehbar gelagerte Wellenelemente umfasst, welche an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Bewegungseinrichtung angeordnet sind und ausgelegt sind, das zumindest eine Kippelement mittels der zwei umlaufenden Bewegungselemente der Bewegungseinrichtung in die wenigstens zwei Richtungen zu bewegen. Auf diese Weise ist der gewünschte Effekt mit den vorgesehenen Materialien besonders einfach und gezielt herbeiführbar. Zudem können die beiden gewünschten Bewegungsrichtungen besonders gut und platzsparend vorgesehen werden, so dass eine kompakte Bauweise möglich ist. Die Bewegungselemente können beispielsweise zumindest teilweise eine Kette oder ein kettenartiges Element umfassen. Auch können die Bewegungselemente jeweils selbst eine Kette oder ein kettenartiges Element sein. Auch ist in diesem Zusammenhang vorstellbar, dass ein Riemen zumindest teilweise oder gänzlich wenigstens eines dieser Bewegungselemente darstellt. Beispielsweise kann zumindest eins dieser Bewegungselemente so um die drehbar gelagerten Wellenelemente angeordnet sein, sodass bereits ein angetriebenes Wellenelement ausreicht, um den gewünschten Bewegungsablauf zu starten. Es können zu diesem Zwecke beide oder lediglich eines der Wellenelemente mittels einer Motorvorrichtung angetrieben werden. Beispielsweise kann die Motorvorrichtung einen Elektromotor umfassen oder selbst darstellen. Je nach benutzerdefinierter Einstellung einer Vortriebsgeschwindigkeit solch eines über die Wellenelemente angetriebenen Bewegungselements, kann entsprechend der thermoelastische Effekt benutzerdefiniert eingestellt werden.
  • Mit anderen Worten kann die zuvor eingestellte Geschwindigkeit, mit welcher die jeweiligen Aufnahmeelemente und somit auch die thermoelastischen Elementen bewegt werden, letztendlich die Geschwindigkeit der Verformung bedingen und somit den zu nutzenden Effekt beschleunigen oder abbremsen.
  • Ferner ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das thermoelastische Element in Form eines Drahtpakets vorgesehen ist, wobei das Drahtpaket zumindest einen Draht umfasst, wobei der Draht zumindest teilweise ein thermoelastisches Material und/oder ein Formgedächtnislegierungselement umfasst. Die Drähte können in der Dicke und Länge je nach Einsatzzweck variiert werden, so dass somit ebenfalls eine gezielte Beeinflussung des thermoelastischen Effekts erreicht werden kann. Auch lässt sich somit eine kompakte Bauweise erreichen, da die Drahtpakete entsprechend platzsparend vorgesehen werden können.
  • Zudem ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest ein Trennelement aufweist, welches derart angeordnet ist, so dass wenigstens zwei Volumenbereiche gemäß der wenigstens zwei Richtungen der Bewegungsrichtung in dem Gehäuse definierbar sind. Das Trennelement kann somit dazu dienen, die sich jeweiligen thermischen Effekte im Zusammenhang mit dem thermoelastischen Effekt voneinander abzutrennen, so dass ein jeweiliger besserer Wirkungsgrad erreicht werden kann.
  • Schlussendlich ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass jeder der wenigstens zwei Volumenbereiche jeweils einen eigenen Einlassbereich und einen eigenen Auslassbereich aufweist, so dass ein einströmendes Fluid, insbesondere Luft, je nach Zustand gemäß dem benutzerdefinierten thermoelastischen Effekt entweder Wärme aufnehmen oder Wärme abgeben kann. Die jeweiligen Einlassbereiche und Auslassbereiche sind somit als Bestandteil des Gehäuses vorgesehen, so dass eine kompakte Bauweise noch besser erreichbar ist.
  • Die vorgestellte Energiewandelvorrichtung ist dabei in jegliche Fahrzeuge integrierbar. Insbesondere ist die vorgestellte Energiewandelvorrichtung geeignet, mit Vorteil in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeug verwendet zu werden. Die vorgestellte Energiewandelvorrichtung ist somit ausgelegt, in jegliche Elektrofahrzeuge angeordnet beziehungsweise integriert zu werden. Auch ist die Energiewandelvorrichtung geeignet, in alle elektrifizierte Fahrzeuge eingebaut zu werden, insbesondere in Personenkraftfahrzeuge, Lastkraftfahrzeuge und Busse jeglicher Art. Auch könnte diese vorgestellte Energiewandelvorrichtung außerhalb der Fahrzeugindustrie eingesetzt werden. Insofern ist die Energiewandelvorrichtung allgemein für den Einsatz einer Klimatisierung von Gegenständen oder Räumen beziehungsweis definierten Raumvolumen vorgesehen. Zum Beispiel könnte die Energiewandelvorrichtung in einem Kühlschrank jeglicher Art oder einer Gebäudeheizung eingesetzt werden. Auch eine Gebäudekühlung könnte mittels der Energiewandelvorrichtung zumindest teilweise bereitgestellt werden. Je nach individuellem Einsatzort können die Ausmaße und zu steuernden Effekte entsprechend dimensioniert sein und werden. Auch eine flexible Anpassung im Sinne eines Baukastenprinzips mit beispielsweise austauschbaren Komponenten ist vorstellbar und im Sinne des gewünschten Einsatzbereichs bereitstellbar.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Energiewandelvorrichtu ng;
    • 2 eine schematische Seitenansicht von einer Variante einer Energiewandelvorrichtu ng;
    • 3 eine schematische Seitenansicht von einer weiteren Variante einer Energiewandelvorrichtu ng;
    • 4 eine schematische Darstellung von einer Variante eines Übergangsbereichs;
    • 5 eine schematische Darstellung von einer weiteren Variante eines Übergangsbereichs;
    • 6 eine schematische Funktionsskizze der Energiewandelvorrichtung von 1;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Energiewandelvorrichtu ng.
  • 1 zeigt eine perspektivische, schematische Darstellung einer Energiewandelvorrichtung 10. Die Energiewandelvorrichtung 10 ist dabei mit einer Bewegungseinrichtung 12 dargestellt. Die Bewegungseinrichtung 12 weist dabei zwei drehbar gelagerte Wellenelemente 14 auf, wobei jeweilige Bewegungsrichtungspfeile 16 die Drehbewegung der Wellenelemente 14 andeuten. Die Wellenelemente 14 können beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Motors, insbesondere eines Elektromotors, angetrieben werden. Die Wellenelemente 14 sind mittels eines ersten und eines zweiten Bewegungselements 18, 19 der Bewegungseinrichtung 12 so miteinander verbunden, dass eine jeweilige Bewegung dieser Wellenelemente 14 jeweils eine Bewegung bei dem anderen Wellenelement 14 bedingt. Mit anderen Worten könnte in einer nicht dargestellten Weise ein Wellenelement 14 mittels einer ebenfalls nicht gezeigten Antriebsvorrichtung angetrieben werden und die resultierende Bewegung überträgt sich mittels der Bewegungselemente 18, 19 entsprechend auf das weitere Wellenelement 14. Die Bewegungselemente 18, 19 können beispielsweise eine Kette oder ein Riemen oder Ähnliches sein. An dem ersten Bewegungselement 18 sind Kippelemente 20 befestigt, wobei in dieser 1 nur zwei stellvertretend für alle anderen nicht dargestellten Elemente dargestellt sind. Bezogen auf die Bildebene ist das linke Kippelement 20 in einer ersten Position 21 und das rechte Kippelement 20 in einer zweiten Position 22 dargestellt. An den Kippelementen 20 sind jeweilige thermoelastische Elemente 24 angeordnet. Insbesondere sind die jeweiligen thermoelastischen Elemente 24 mit einem ersten Endbereich 26 an dem jeweiligen Kippelement 20 angeordnet. Mit ihrem jeweiligen zweiten Endbereich 28 sind sie an dem zweiten Bewegungselement 19 angeordnet. Mit anderen Worten sind die jeweiligen thermoelastische Elemente 24 in Längsrichtung zwischen den zwei Bewegungselementen 18, 19 angeordnet, wobei eine funktionelle Verbindung zu dem ersten Bewegungselement über das jeweilige Kippelement realisiert ist. Diese 1 zeigt nur anhand der zwei dargestellten Kippelemente 20 die Funktionsweise. Jedes gezeigte thermoelastische Elemente 24 ist somit gleichermaßen zwischen den zwei Bewegungselementen 18, 19 angeordnet, wobei in dieser 1 noch eine entsprechende Auslenkvorrichtung fehlt, welche den Kippmechanismus auslöst. An dieser Stelle sei auf die 2 und 3 verwiesen, welche diese Details der Erfindung darstellen. Die thermoelastischen Elemente 24 sind dabei in der ersten Position 21 in einer Ausgangslage in einem entspannten Zustand und in der zweiten Position 22 in einem partiell verformten Zustand, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Die jeweiligen thermoelastischen Elemente 24 können beispielsweise in Form von Drahtpaketen vorgesehen sein, wobei jedes Drahtpaket zumindest einen Draht umfasst. Das Bewegungselement 18, welches über die Wellenelemente 14 angetrieben wird, bewegt sowohl direkt die zwei Bewegungselemente 18, 19 und die jeweiligen Kippelemente 20 als auch die jeweiligen thermoelastischen Elemente 24. Die jeweiligen Kippelemente 20 sind drehbar mittels jeweiliger dezentraler Drehachsen 30 an dem ersten Bewegungselement 18 angeordnet. Die Wellenelemente 14 sind jeweils an Seitenbereichen der Bewegungseinrichtung 12 vorgesehen, wobei ein erster Richtungspfeil 32 eine erste Richtung anzeigt und ein zweiter Richtungspfeil 33 eine zweite Richtung anzeigt. Die jeweiligen Positionen der Wellenelemente 14 können auch als Umkehrpunktbereiche bezeichnet werden, da in diesem Bereich jeweils ein Richtungswechsel der umlaufend vorgesehenen Elemente 24 stattfindet. Die Bewegungseinrichtung 12 mit den zuvor erläuterten Komponenten ist zudem in einem Gehäuse 34 dargestellt. Das Gehäuse 34 ist lediglich schematisch dargestellt und könnte in weiteren nicht dargestellten Varianten jegliche andere Form aufweisen. Insbesondere könnte das Gehäuse 34 nicht näher dargestellte Mittel aufweisen, welche beispielsweise die Bewegungseinrichtung 12 und die weiteren Komponenten in dem Gehäuse 34 zumindest teilweise derart anordnen, so dass eine jeweilige Funktion dabei unterstützt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht von einer Variante einer Energiewandelvorrichtung 10. In dieser stark vereinfachten 2 sind die zwei Bewegungselemente 18, 19 lediglich als jeweilige bezogen auf die Bildebene senkrecht zueinander parallel ausgerichtete Striche dargestellt. Es könnten beispielsweise, wie bereits erwähnt, entsprechende Antriebsketten sein. Diese Bewegungselemente 18, 19 sind dabei Bestandteile von einer Bewegungseinrichtung 12. An dem ersten Bewegungselement 18 ist bezogen auf die Bildebene links ein Kippelement 20 in einer ersten Position 21 dargestellt. Dieses Kippelement 20 ist mit einer dezentralen Drehachse 30 an dem ersten Bewegungselement 18 angeordnet. Das Kippelement 20 weist im Wesentlichen eine u-förmige Form auf, wobei ein verkürzter erster Schenkelbereich 36, in welchem die dezentrale Drehachse 30 vorgesehen ist, rechts und ein längerer zweiter Schenkelbereich 38 links dargestellt ist. An dem zweiten Schenkelbereich 38 ist ein thermoelastisches Element 24 mit einem ersten Endbereich 26 angeordnet. Der zweite Endbereich 28 des thermoelastischen Elements 24 ist an dem zweiten Bewegungselement 19 angeordnet. Bewegungspfeile 40 deuten in dieser 2 jeweilige Bewegungsrichtungen an. So wird das links dargestellte Kippelement 20 in Richtung eines dargestellten Grundkörpers 42 von einer Auslenkvorrichtung 44 bewegt. Trifft eine Außenkante 46 von dem ersten Schenkelbereich 36 auf ein erstes Rampenelement 48, welches an dem Grundkörper 42 angeordnet ist, so wird das Kippelement 20 im Uhrzeigersinn um die dezentrale Drehachse 30 gekippt, sodass es anschließend über den Grundkörper 42 in einer zweiten Position 22 in Richtung des Bewegungspfeils 40 geführt wird. Das an dem zweiten Schenkelbereich 38 angeordnete thermoelastische Element 24 wird entsprechend partiell verformt beziehungsweise ein Stück weit in Längsrichtung gedehnt beziehungsweise gestreckt. Bezogen auf die Bildebene zeigt das rechts dargestellte Kippelement 20 diesen Zustand. Erreicht das Kippelement 20 ein zweites Rampenelement 50, welches ebenfalls an dem Grundkörper 42 angeordnet ist, so wird es von der zweiten Position 22 in die erste Position 21 gemäß dem Schwerkraftprinzip zurückgeführt, sodass das thermoelastische Element 24 in einen entspannten Zustand zurückgeführt wird.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht von einer weiteren Variante einer Energiewandelvorrichtung 10. In dieser stark vereinfachten 3 sind die zwei Bewegungselemente 18, 19 lediglich als jeweilige bezogen auf die Bildebene senkrecht zueinander parallel ausgerichtete Striche dargestellt. Es könnten beispielsweise, wie bereits erwähnt, entsprechende Antriebsketten sein. Diese Bewegungselemente 18, 19 sind dabei Bestandteile von einer Bewegungseinrichtung 12. An dem ersten Bewegungselement 18 ist bezogen auf die Bildebene links ein Kippelement 20 in einer ersten Position 21 dargestellt. Dieses Kippelement 20 ist mit einer dezentralen Drehachse 30 an dem ersten Bewegungselement 18 angeordnet. Das Kippelement 20 weist im Wesentlichen eine u-förmige Form auf, wobei ein verkürzter erster Schenkelbereich 36, in welchem die dezentrale Drehachse 30 vorgesehen ist, rechts und ein längerer zweiter Schenkelbereich 38 links dargestellt ist. An dem zweiten Schenkelbereich 38 ist ein thermoelastisches Element 24 mit einem ersten Endbereich 26 angeordnet. Der zweite Endbereich 28 des thermoelastischen Elements 24 ist an dem zweiten Bewegungselement 19 angeordnet. Bewegungspfeile 40 deuten in dieser 2 jeweilige Bewegungsrichtungen an. Das Kippelement 20 ist dabei mit einem Langloch 52 dargestellt. In dem Langloch 52 ist ein Auslenkelement 54 fixiert dargestellt, welches über eine gezeigte Führungsbahn 56 geführt wird. Das Auslenkelement 54 und die Führungsbahn 56 sind Bestandteile von einer Auslenkvorrichtung 44. Die Führungsbahn 56 ist dabei umlaufend und parallel zu der Bewegungseinrichtung 12 vorgesehen und ist dabei mit einem ersten und zweiten Teilbereich 58, 60 dargestellt, welche mittels eines dargestellten Übergangsbereichs 62 verbunden sind. Der erste Teilbereich 56 ist demnach in Höhe des ersten Bewegungselements 18 angeordnet und der zweite Teilbereich 60 ist von dem ersten Bewegungselement 18 beabstandet angeordnet, sodass das Kippelement 20 während der umlaufenden Bewegung mittels des über den Übergangsbereich 62 und die zwei Teilbereiche 58, 60 geführten Auslenkelements 54 von einer ersten Position 21 in eine zweite Position 22 und zurück in die erste Position 21 führbar ist, wobei in der ersten Position 21 das jeweilige thermoelastische Element 24 in einem entspannten Zustand und in der zweiten Position 22 in einem partiell verformten Zustand ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Dieser Sachverhalt ist entsprechend mit dem linken und rechten Kippelement 20 in der 3 verdeutlicht.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von einer Variante eines Übergangsbereichs 62. Der Übergangsbereich 62 ist in diese 4 als elastisches Element 64 dargestellt. In Abhängigkeit einer Elastizität dieses elastischen Elements 64 ist die Auslenkvorrichtung 44 entsprechend höhenverstellbar. Ein Doppelpfeil 66 deutet diese Höhenverstellbarkeit an.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung von einer Variante eines Übergangsbereichs 62. Dabei ist an dem ersten Teilbereich 58 mittels eines ersten Befestigungsmittels 67 ein Kolben 68 angeordnet, wobei in dem Kolben 68 ein reversibel bewegbares an dem zweiten Teilbereich 60 mittels eines zweiten Befestigungsmittels 69 angeordnetes Kolbenelement 70 vorgesehen ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist. Ein Doppelpfeil 66 deutet diese Höhenverstellbarkeit an.
  • 6 zeigt eine schematische Funktionsskizze der Energiewandelvorrichtung 10 von 1. Dabei ist die Energiewandelvorrichtung 10 in einer Draufsicht dargestellt, wobei stark vereinfacht lediglich das Gehäuse 34 dargestellt ist. Das Gehäuse 34 weist zudem ein Trennelement 72 auf, welches im Wesentlichen mittig des Gehäuses 34 lediglich als Strich dargestellt ist. Es sind jegliche Varianten von verschiedenen Formen des Gehäuses 34 und des Trennelementes 72 vorstellbar. Das Trennelement 72 kann beispielsweise eine dichtende Funktion beziehungsweise eine abdichtende Funktion aufweisen. Insbesondere könnten beispielsweise Bestandteile des Gehäuses 34 selbst derart vorgesehen sein, so dass somit das Trennelement 72 oder sogar mehrere Trennelemente 72 bereitgestellt werden. Die Richtungspfeile 32, 33 sind ebenfalls gemäß 1 in der gezeigten 6 dargestellt, sodass somit die Funktionsweisen der nicht näher dargestellten Komponenten der Energiewandelvorrichtung 10 angedeutet sind. In einem ersten Einlassbereich 74 des Gehäuses 34 kann zumindest eine Öffnung vorgesehen sein, durch welche Luft in das Innere des Gehäuses 34 strömen kann und an einem ersten Auslassbereich 76 des Gehäuses 40 aus diesem wiederum ausströmen kann. Ein erster Luftstrompfeil 78 zeigt den Weg an, welchen diese Luft vollzieht, wobei sich die Luft aufgrund des thermoelastischen Effekts, welcher sich während des Betreibens der Energiewandelvorrichtung 10 einstellt, in diesem ersten Volumenbereich 80 des Gehäuses 34 während des Weges beziehungsweise während des Durchströmens erwärmt. Getrennt durch das Trennelement 72 ist ein zweiter Volumenbereich 82 des Gehäuses 34 zu erkennen. In einem zweiten Einlassbereich 84 des Gehäuses 34 kann zumindest eine Öffnung vorgesehen sein, durch welche Luft in das Innere des Gehäuses 34 strömen kann und an einem zweiten Auslassbereich 86 des Gehäuses 34 aus diesem wiederum ausströmen kann. Ein zweiter Luftstrompfeil 88 zeigt den Weg an, welchen diese Luft vollzieht. Während dieses Weges beziehungsweise während der Durchströmung von Luft entlang des zweiten Luftstrompfeils 88 kann Wärme von der Luft an die Komponenten, beispielsweise die thermoelastischen Elemente 24, abgegeben werden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 90 mit einer Energiewandelvorrichtung 10. Die vorgesehene Positionierung der Energiewandelvorrichtung 10 ist dabei nur beispielhaft dargestellt. Je nach Fahrzeugtyp und entsprechendem Einsatz der Energiewandelvorrichtung 10 kann eine jeweilige Positionierung und Dimensionierung der Energiewandelvorrichtung 10 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiewandelvorrichtung
    12
    Bewegungseinrichtung
    14
    Wellenelement
    16
    Bewegungsrichtungspfeil
    18
    erstes Bewegungselement
    19
    zweites Bewegungselement
    20
    Kippelement
    21
    erste Position
    22
    zweite Position
    24
    thermoelastische Element
    26
    erster Endbereich
    28
    zweiter Endbereich
    30
    dezentrale Drehachse
    32
    erster Richtungspfeil
    33
    zweiter Richtungspfeil
    34
    Gehäuse
    36
    erster Schenkelbereich
    38
    zweiter Schenkelbereich
    40
    Bewegungspfeil
    42
    Grundkörper
    44
    Auslenkvorrichtung
    46
    Außenkante
    48
    erstes Rampenelement
    50
    zweites Rampenelement
    52
    Langloch
    54
    Auslenkelement
    56
    Führungsbahn
    58
    erster Teilbereich
    60
    zweiter Teilbereich
    62
    Übergangsbereich
    64
    elastisches Element
    66
    Doppelpfeil
    67
    erstes Befestigungsmittel
    68
    Kolben
    69
    zweites Befestigungsmittel
    70
    Kolbenelement
    72
    Trennelement
    74
    erster Einlassbereich
    76
    erster Auslassbereich
    78
    erster Luftstrompfeil
    80
    erster Volumenbereich
    82
    zweiter Volumenbereich
    84
    zweiter Einlassbereich
    86
    zweiter Auslassbereich
    88
    zweiter Luftstrompfeil
    90
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004145 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Energiewandelvorrichtung (10) für den Einsatz in einem Fahrzeug (90) umfassend eine Bewegungseinrichtung (12) mit zwei senkrecht gegenüberliegenden und parallel zueinander angeordneten Bewegungselementen (18, 19) und zumindest einem drehbar an dem ersten Bewegungselement (18) angeordneten Kippelement (20) mit einer dafür im Wesentlichen dezentral angeordneten Drehachse (30), wobei das zumindest eine Kippelement (20) mittels der Bewegungseinrichtung umlaufend in wenigstens zwei Richtungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Kippelement (20) jeweils ein thermoelastisches Element (24) mittels eines ersten Endbereichs (26) dieses jeweiligen Elements (24) angeordnet ist und dieses jeweilige Element (24) mittels eines zweiten Endbereichs (28), welches gegenüberliegend des ersten Endbereichs (26) vorgesehen ist, an dem zweiten Bewegungselement (19) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Kippelement (20) mittels einer Auslenkvorrichtung (44) während der umlaufenden Bewegung in wenigstens zwei Positionen (21, 22) bewegbar ist, sodass das jeweilige thermoelastische Element (24) partiell verformbar ist und aufgrund der jeweiligen Verformung ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.
  2. Energiewandelvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Auslenkvorrichtung (44) einen Grundkörper (42) und zwei an jeweiligen Enden des Grundkörpers (42) angeordnete Rampenelemente (48, 50) aufweist, wobei das Kippelement (20) während der umlaufenden Bewegung von einer ersten Position (21) mittels des ersten Rampenelements (48) erst gekippt und anschließend in einer zweiten Position (22) über den Grundkörper (42) führbar ist und anschließend über das zweite Rampenelement (50) wieder in seine erste Position (21) rückführbar ist, wobei in der ersten Position (21) das jeweilige thermoelastische Element (24) in einem entspannten Zustand und in der zweiten Position (22) in einem partiell verformten Zustand ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.
  3. Energiewandelvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der Grundkörper (42) mit den angeordneten Rampenelementen (48, 50) höhenverstellbar ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.
  4. Energiewandelvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Kippelement (20) ein Langloch (52) aufweist und die Auslenkvorrichtung (44) ein in dem Langloch (52) zu fixierendes Auslenkelement (54) und eine Führungsbahn (56) umfasst, wobei die Führungsbahn (56) umlaufend und parallel zu der Bewegungseinrichtung (12) zumindest zwei mit jeweiligen Übergangsbereichen (62) verbundene Teilbereiche (58, 60) aufweist, wobei der erste Teilbereich (58) in Höhe des ersten Bewegungselements (18) angeordnet ist und der zweite Teilbereich (60) von dem ersten Bewegungselement (18) beabstandet angeordnet ist, sodass das Kippelement (20) während der umlaufenden Bewegung mittels des über die jeweiligen Übergangsbereiche (62) und die zwei Teilbereiche (58, 60) geführten Auslenkelements (54) von einer ersten Position (21) in eine zweite Position (22) und zurück in die erste Position (21) führbar ist, wobei in der ersten Position (21) das jeweilige thermoelastische Element (24) in einem entspannten Zustand und in der zweiten Position (22) in einem partiell verformten Zustand ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.
  5. Energiewandelvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der jeweilige Übergangsbereich (62) ein elastisches Element (64) umfasst, sodass in Abhängigkeit einer Elastizität des elastischen Elements (64) die Auslenkvorrichtung (44) höhenverstellbar ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist oder wobei der jeweilige Übergangsbereich (62) einen an dem ersten Teilbereich (58) angeordneten Kolben (68) aufweist, wobei in dem Kolben (68) ein reversibel bewegbares an dem zweiten Teilbereich (60) angeordnetes Kolbenelement (70) vorgesehen ist, sodass ein thermoelastischer Effekt benutzerdefiniert einstellbar ist.
  6. Energiewandelvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine thermoelastische Element (24) zumindest teilweise ein thermoelastisches Material und/oder ein Formgedächtnislegierungselement umfasst und wobei die Bewegungseinrichtung (12) zumindest zwei drehbar gelagerte Wellenelemente (14) umfasst, welche an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Bewegungseinrichtung (12) angeordnet sind und ausgelegt sind, das zumindest eine Kippelement (20) mittels der zwei umlaufenden Bewegungselemente (18, 19) der Bewegungseinrichtung (12) in die wenigstens zwei Richtungen zu bewegen.
  7. Energiewandelvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das thermoelastische Element (24) in Form eines Drahtpakets vorgesehen ist, wobei das Drahtpaket zumindest einen Draht umfasst, wobei der Draht zumindest teilweise ein thermoelastisches Material und/oder ein Formgedächtnislegierungselement umfasst.
  8. Energiewandelvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bewegungseinrichtung (12) in einem Gehäuse (34) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (34) zumindest ein Trennelement (72) aufweist, welches derart angeordnet ist, sodass wenigstens zwei Volumenbereiche (80, 82) gemäß der wenigstens zwei Richtungen der Bewegungsrichtung in dem Gehäuse (34) definierbar sind.
  9. Energiewandelvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei jeder der wenigstens zwei Volumenbereiche (80, 82) jeweils einen eigenen Einlassbereich und einen eigenen Auslassbereich aufweist, sodass ein einströmendes Fluid, insbesondere Luft, je nach Zustand gemäß dem benutzerdefinierten thermoelastischen Effekt entweder Wärme aufnehmen oder Wärme abgeben kann.
  10. Fahrzeug (90) umfassend zumindest eine Energiewandelvorrichtung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
DE102019133476.4A 2019-12-09 2019-12-09 Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug und Fahrzeug umfassend eine Energiewandelvorrichtung Active DE102019133476B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133476.4A DE102019133476B4 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug und Fahrzeug umfassend eine Energiewandelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133476.4A DE102019133476B4 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug und Fahrzeug umfassend eine Energiewandelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019133476A1 true DE102019133476A1 (de) 2021-06-10
DE102019133476B4 DE102019133476B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=75962999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133476.4A Active DE102019133476B4 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug und Fahrzeug umfassend eine Energiewandelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133476B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212935B3 (de) 2022-12-01 2024-03-14 Vitesco Technologies GmbH Elastokalorische maschine und entsprechendes verfahren zum betreiben einer solchen elastokalorischen maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61252873A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Mitsubishi Electric Corp 斜板式熱駆動エンジン
DE102009050583B4 (de) * 2009-10-24 2015-05-28 Peter Langbein Einrichtung zur mechanischen oder elektrischen Energiegewinnung aus thermischer Energie
DE102015004189B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-07 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Wandler mit einer Wandlermechanik sowie ein Verfahren mit einem solchen Wandler zum Umwandeln einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung
DE102013004145B4 (de) * 2013-03-09 2017-09-14 Rhp Gmbh Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
DE102016118776A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Universität des Saarlandes Energiewandler mit thermoelastischer Anordnung sowie Energiewandlersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61252873A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Mitsubishi Electric Corp 斜板式熱駆動エンジン
DE102009050583B4 (de) * 2009-10-24 2015-05-28 Peter Langbein Einrichtung zur mechanischen oder elektrischen Energiegewinnung aus thermischer Energie
DE102013004145B4 (de) * 2013-03-09 2017-09-14 Rhp Gmbh Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
DE102015004189B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-07 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Wandler mit einer Wandlermechanik sowie ein Verfahren mit einem solchen Wandler zum Umwandeln einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung
DE102016118776A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Universität des Saarlandes Energiewandler mit thermoelastischer Anordnung sowie Energiewandlersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212935B3 (de) 2022-12-01 2024-03-14 Vitesco Technologies GmbH Elastokalorische maschine und entsprechendes verfahren zum betreiben einer solchen elastokalorischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133476B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001811B4 (de) Luftausströmer und Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2003042542A1 (de) Temperierugsverfahren einer schraubenvakuumpumpe
DE102012204431A1 (de) Kühlerjalousie
DE102019133476B4 (de) Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug und Fahrzeug umfassend eine Energiewandelvorrichtung
DE102019133477B4 (de) Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug
DE102021209740A1 (de) Wärmepumpe umfassend ein elastokalorisches Element und Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpe
EP3334634B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
EP3724554B1 (de) Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2016169762A1 (de) Fahrzeug mit einer zu kühlenden fahrzeugkomponente
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE102016015116A1 (de) Kühleraggregat und Luftklappenanordnung dafür
DE102013225610A1 (de) Luftklappenvorrichtung
DE60101375T2 (de) Klimaanlage und verfahren zum betrieb einer klimaanlage, beide insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2937565B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE4441857A1 (de) Ansaugsystem einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102020102613A1 (de) Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Elektrofahrzeug, sowie Fahrzeug
DE102019133478B4 (de) Energiewandelvorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeug
DE102009057125B4 (de) Fluid-Rotationsmotor mit Außenverbrennung
DE19515482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider
DE202018104362U1 (de) Schließeinrichtung mit Lamellen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
WO2017005643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines mediums
DE102016224923A1 (de) Kühlvorrichtung, Verwendung einer solchen Kühlvorrichtung für eine mobile Anwendung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
EP3222923A1 (de) Belüftungssystem mit wärmetauscher
DE102015108599A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102015109510B4 (de) Ventilanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugtemperiergerät, und Temperiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative