DE102019132950A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019132950A1
DE102019132950A1 DE102019132950.7A DE102019132950A DE102019132950A1 DE 102019132950 A1 DE102019132950 A1 DE 102019132950A1 DE 102019132950 A DE102019132950 A DE 102019132950A DE 102019132950 A1 DE102019132950 A1 DE 102019132950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
humidifier
membrane
bypass
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132950.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Michael Graebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019132950.7A priority Critical patent/DE102019132950A1/de
Publication of DE102019132950A1 publication Critical patent/DE102019132950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (2), der mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Feuchte bedürftigen Membran aufweist, mit einem Verdichter (6), der einem Luftversorgungspfad (3) des Brennstoffzellenstapels (2) zugeordnet ist, mit einem in dem Luftversorgungspfad (3) stromab des Verdichters (6) angeordneten Befeuchter (4) und mit einem dem Luftversorgungspfad (3) zugeordneten Bypass (7) zur Umgehung des Befeuchters (4), umfassend die Schritte der Durchströmung des Befeuchters (4), wenn im Brennstoffzellenstapel (2) die erforderliche Feuchte der Membran nicht gegeben ist und Umgehung des Befeuchters (4) durch Durchströmung des Bypasses (7), wenn im Brennstoffzellenstapel (2) die erforderliche Feuchte der Membran gegeben ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel, der mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Feuchte bedürftigen Membran aufweist, mit einem Verdichter, der einem Luftversorgungspfad des Brennstoffzellenstapels zugeordnet ist, mit einem in dem Luftversorgungspfad stromab des Verdichters angeordneten Befeuchter und mit einem dem Luftversorgungspfad zugeordneten Bypass zur Umgehung des Befeuchters, umfassend die Schritte der Durchströmung des Befeuchters, wenn im Brennstoffzellenstapel die erforderliche Feuchte der Membran nicht gegeben ist und Umgehung des Befeuchters durch Durchströmung des Bypasses, wenn im Brennstoffzellenstapel die erforderliche Feuchte der Membran gegeben ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen benötigen ein sorgfältiges Wassermanagement, da es zum Einen erforderlich ist zu verhindern, dass zu viel Wasser sich in der Brennstoffzelle bzw. in dem Brennstoffzellenstapel befindet, was zu einer Blockade der Strömungskanäle für die Versorgung mit den Reaktanten führt. Befindet sich andererseits zu wenig Wasser in der Brennstoffzelle, ist die Protonenleitfähigkeit der Membran begrenzt, sodass auf eine ausreichende Feuchte und Wasserversorgung der Membran geachtet werden muss.
  • Um für die Vielzahl der in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen ausreichend Sauerstoff aus der Luft zur Verfügung zu stellen, wird im Kathodenkreislauf zur Versorgung der Kathodenräume des Brennstoffzellenstapels Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff mittels eines Verdichters verdichtet, so dass relativ warme und trockene komprimierte Luft vorliegt, deren Feuchte für die Verwendung in dem Brennstoffzellenstapel für die Membranelektrodeneinheit nicht ausreicht. Daher wird ein Befeuchter genutzt, der bei zwei gasförmigen Medien mit einem unterschiedlichen Feuchtegehalt eine Übertragung der Feuchte auf das trockenere Medium bewirkt, indem die durch den Verdichter bereitgestellte trockene Luft an einer für Wasserdampf durchlässigen Befeuchtermembran vorbeigeführt wird, deren andere Seite mit der feuchten Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel bestrichen wird. Der Befeuchter bewirkt einen Druckverlust vor dem Brennstoffzellenstapel, so dass der Verdichter mit einer höheren Leistung betrieben werden muss.
  • Um Problemen bei einem Froststart bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser vorzubeugen, wird in der US 2006/0115699 A1 ein programmierbarer Controller genutzt, um ausgehend von der Temperatur der Brennstoffzelle deren Zielfeuchte nach dem Stopp der Energieproduktion durch die Zuführung angemessen befeuchtetes Gas einzustellen. Die DE 100 21 946 B4 schlägt ein Wasserzuführsystem für eine Brennstoffzelle vor, bei dem durch Detektoren die Strömungsgeschwindigkeit, der Druck und die Temperatur der komprimierten Luft ermittelt wird, die der Brennstoffzelle zugeführt wird, wobei durch eine Wassermengen-Berechnungseinheit die erforderliche Wassermenge aus diesen Daten bestimmt wird, die der Brennstoffzelle zugeführt werden muss. Ein System zur Feuchtekontrolle einer Brennstoffzelle ist auch in der CN 108232250 A offenbart, bei dem die Temperatur und die Feuchte der in den Brennstoffzellenstapel eintretenden Luft entsprechend der Bedürfnisse eingestellt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung gesteigert werden kann. Aufgabe ist es weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch das eingangs geschilderte Verfahren wird vermieden, dass der Befeuchter kontinuierlich durchströmt werden muss und die damit verbundenen Druckverluste vor dem Brennstoffzellenstapel permanent vorliegen. Es ist ermöglicht, den Befeuchter nur zu durchströmen, wenn die Zufuhr weiterer Feuchte zu dem Brennstoffzellenstapel erforderlich ist und ansonsten den Bypass zu nutzen, der nur einen geringeren Druckverlust verursacht. Da der Befeuchter infolge der Nutzung des Bypass seltener durchströmt wird, ist die Nutzung des Befeuchters reduziert, was einer Verlängerung seiner Lebensdauer entspricht. Der größte Vorteil bietet sich bei dem eingangs geschilderten Verfahren, wenn der gesamte Luftstrom zur Umgehung des Befeuchters durch den Bypass geleitet wird. Es ist allerdings auch möglich, nur einen Teil abzuleiten ohne vollständig auf die Vorteile dieses Verfahrens zu verzichten.
  • Bevorzugt ist es, wenn im Brennstoffzellenstapel ein Feuchte speicherndes Teil vorhanden ist, aus dem an die Membran die erforderliche Feuchte abgegeben wird, da so Einfluss genommen werden kann auf die Zeiten, in denen ein Nutzung des Bypasses möglich und somit die Dauer des Einsatzes des Befeuchters reduziert ist. Es ist also nicht zwingend erforderlich, dass die Zeitdauer der Nutzung des Befeuchters und dessen Umgehung gleich groß bemessen sind, vielmehr kann die Zeitdauer der Nutzung deutlich kleiner ausfallen, so dass ein Verhältnis der Nichtnutzung zur Nutzung größer als 5 und insbesondere größer als 10 vorliegen kann. Als Feuchte speicherndes Material, das zusätzlich kapillaraktiv ist, kommt beispielsweise Calziumsilikat in Betracht.
  • Wichtig ist es, dass für den störungsfreien Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung stets die erforderliche Feuchte der Membran gegeben ist, so dass darauf abgestellt wird, indem für die Feuchte der Membran ein Intervall zulässiger Werte vorgegeben und die Durchströmung des Bypasses initiiert wird, wenn die obere Grenze des Intervalls erreicht wird, und indem die Durchströmung des Bypasses beendet und die Durchströmung des Befeuchters wieder aufgenommen wird, wenn die untere Grenze des Intervalls erreicht wird. Die Feuchte kann beispielsweise mittels einer Elektroimpedanzspektroskopie (EIS) mittels eines Feuchtesensors ermittelt werden.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Intervall vorgegeben wird in Abhängigkeit mindestens eines Parameters, der einer Gruppe entnommen ist, die die Leistung, die Größe der Leistungsänderung, den Alterungszustand und die Umgebungstemperatur umfasst. Beispielsweise kann damit bei einer hohen Leistungsanforderung und damit großer Last ein anderes Intervall genutzt werden als bei einer geringen Last.
  • Bevorzugt ist es, wenn als das die Feuchte speichernde Teil mindestens eine Gasdiffusionslage der Brennstoffzelle genutzt wird, da so die Komplexität der Brennstoffzelle nicht weiter gesteigert werden muss und bauraumsparend ein bereits vorhandenes Teil einer Doppelnutzung zugeführt werden.
  • Es besteht dabei gleichwohl die Möglichkeit, dass die mindestens eine Gasdiffusionslage hinsichtlich ihrer schwammartigen Eigenschaften optimiert ist, auch bezüglich der Eigenschaft, dass die Füllung des die Feuchte speichernden Teils schneller erfolgt als dessen Leerung.
  • Vorteilhaft ist besonders, wenn für die Dauer der Durchströmung des Bypasses die Leistung des Verdichters reduziert wird. Der geringere Druckabfall kann also genutzt werden, um den Verdichter mit geringerer Leistung zu betreiben, ohne die Sauerstoffversorgung des Brennstoffzellenstapels zu beeinträchtigen. Dies ist mit einer weiteren Steigerung der Effizienz und einer geringeren Alterung des Verdichters verbunden.
  • Die vorstehend geschilderten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung eines der vorstehend genannten Verfahren und für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine vereinfachte, schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem dem Befeuchter in dem Luftversorgungspfad zugeordneten Bypass,
    • 2 eine zeitabhängige Darstellung eines Lastprofils der Brennstoffzellenvorrichtung (oberer Graph) mit der zeitabhängigen Darstellung der relativen Feuchte der Membran innerhalb eines Zielbandes (untere Graph), und
    • 3 die lastabhängige Darstellung des prozentualen Vorteils des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, wobei diese einen Befeuchter 4 zur Feuchteregulierung einer Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel 2 zusammengefasster Brennstoffzellen umfasst.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) aus einem Brennstofftank 5 zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e-→ 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Da in dem Brennstoffzellenstapel 2 mehrere Brennstoffzellen zusammengefasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodengas zur Verfügung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 6 ein großer Kathodengasmassenstrom oder Frischgasstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Kathodengases sich dessen Temperatur stark erhöht. Die Konditionierung des Kathodengases oder des Frischluftgasstroms, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brennstoffzellenstapel 2 gewünschten Temperatur und Feuchte, erfolgt in dem dem Verdichter 6 nachgelagerten Befeuchter 4, der eine Feuchtesättigung der Membranen der Brennstoffzellen zur Steigerung von deren Effizienz bewirkt, da dies den Protonentransport begünstigt.
  • Der Befeuchter 4 verursacht einen Druckabfall des Frischluftstromes in dem Luftversorgungspfad 3, so dass der Verdichter 6 mit einer größeren Leistung betrieben werden muss, um dies auszugleichen und ausreichend Luft dem Brennstoffzellenstapel 2 zuzuführen. Um diesen Nachteil zu vermindern, ist ein modifiziertes Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung 1 vorgesehen, die bezüglich des in dem Luftversorgungspfad 3 stromab des Verdichters 6 angeordneten Befeuchters 4 einen Bypass 7 aufweist. Dieses Verfahren umfasst die Schritte der Durchströmung des Befeuchters 4, wenn im Brennstoffzellenstapel 2 die erforderliche Feuchte der Membran nicht gegeben ist und Umgehung des Befeuchters 4 durch Durchströmung des Bypasses 7, wenn im Brennstoffzellenstapel 2 die erforderliche Feuchte der Membran gegeben ist. Da bei der Nutzung des Bypasses 7 der Druckabfall im Luftversorgungspfad 3 reduziert ist, wird für die Dauer der Durchströmung des Bypasses 7 die Leistung des Verdichters 6 reduziert, so dass dieser geringer belastet wird, was dessen Lebensdauer erhöht und die Effizienz des Gesamtsystems steigert. Auch wird die Lebensdauer des Befeuchters 4 erhöht, da für diesen eine reduzierte Betriebshäufigkeit vorliegt.
  • Der Vorteil durch die Präsenz und die Nutzung des Bypasses 7 kann noch gesteigert werden, indem im Brennstoffzellenstapel 2 ein Feuchte speicherndes Teil vorhanden ist, aus dem an die Membran die erforderliche Feuchte abgegeben wird, da so die Zeitdauern für die Nutzung des Befeuchters 4 und dessen Umgehung nicht gleich groß bemessen sein müssen und ein schnellerer Feuchtetransport in den Brennstoffzellenstapel 2 möglich ist mit nachfolgendem langsamen Feuchteverbrauch. Die Füllung des die Feuchte speichernden Teils erfolgt also schneller als dessen Leerung. Als das die Feuchte speichernde Teil können die Gasdiffusionslagen der Brennstoffzelle genutzt werden, die auch hinsichtlich ihrer schwammartigen oder dochtartigen Eigenschaften optimiert sein können.
  • Zweckmäßig wird das Verfahren so umgesetzt, dass für die Feuchte der Membran ein Intervall zulässiger Werte vorgegeben und die Durchströmung des Bypasses 7 initiiert wird, wenn die obere Grenze des Intervalls erreicht wird, und dass die Durchströmung des Bypasses 7 beendet und die Durchströmung des Befeuchters wieder aufgenommen wird, wenn die untere Grenze des Intervalls erreicht wird. Dadurch ergibt sich dann zeitlich ein sägezahnartiger Verlauf, wie dies in 2 dargestellt ist, wobei noch zu beachten ist, dass das Intervall nicht für alle Lastanforderungen gleich bestimmt sein muss, also sich ein Band 8 für die relative Zielfeuchte ergibt, also das Intervall vorgegeben wird in Abhängigkeit mindestens eines Parameters, der einer Gruppe entnommen ist, die die Leistung, die Größe der Leistungsänderung, den Alterungszustand und die Umgebungstemperatur umfasst. Dabei kann die Feuchte der Membran modellbasiert oder durch eine Messung bestimmt werden.
  • Für die Realisierung dieses vorstehend geschilderten Verfahrens mit seinen Varianten wird ein der Brennstoffzellenvorrichtung 1 zugeordnetes Steuergerät genutzt, das entsprechend eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist effizienter und verbrauchsgünstiger, wobei der Verbrauchsvorteil bei Durchführung des Verfahrens lastabhängig ist, wie der 3 entnommen werden kann, die mit steigender Last einen steigenden Verbrauchsvorteil A erkennen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Luftversorgungspfad
    4
    Befeuchter
    5
    Brennstofftank
    6
    Verdichter
    7
    Bypass
    8
    Band
    A
    Verbrauchsvorteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0115699 A1 [0005]
    • DE 10021946 B4 [0005]
    • CN 108232250 A [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel (2), der mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Feuchte bedürftigen Membran aufweist, mit einem Verdichter, der einem Luftversorgungspfad des Brennstoffzellenstapels (2) zugeordnet ist, mit einem in dem Luftversorgungspfad (3) stromab des Verdichters (6) angeordneten Befeuchter (4) und mit einem dem Luftversorgungspfad (3) zugeordneten Bypass (7) zur Umgehung des Befeuchters (4), umfassend die Schritte der Durchströmung des Befeuchters, wenn im Brennstoffzellenstapel (2) die erforderliche Feuchte der Membran nicht gegeben ist und Umgehung des Befeuchters (4) durch Durchströmung des Bypasses (7), wenn im Brennstoffzellenstapel (2) die erforderliche Feuchte der Membran gegeben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennstoffzellenstapel (2) ein Feuchte speicherndes Teil vorhanden ist, aus dem an die Membran die erforderliche Feuchte abgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Feuchte der Membran ein Intervall zulässiger Werte vorgegeben und die Durchströmung des Bypasses (7) initiiert wird, wenn die obere Grenze des Intervalls erreicht wird, und dass die Durchströmung des Bypasses (7) beendet und die Durchströmung des Befeuchters (4) wieder aufgenommen wird, wenn die untere Grenze des Intervalls erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Intervall vorgegeben wird in Abhängigkeit mindestens eines Parameters, der einer Gruppe entnommen ist, die die Leistung, die Größe der Leistungsänderung, den Alterungszustand, die Umgebungstemperatur umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als das die Feuchte speichernde Teil mindestens eine Gasdiffusionslage der Brennstoffzelle genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasdiffusionslage hinsichtlich ihrer schwammartigen Eigenschaften optimiert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des die Feuchte speichernden Teils schneller erfolgt als dessen Leerung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dauer der Durchströmung des Bypasses (7) die Leistung des Verdichters (6) reduziert wird.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102019132950.7A 2019-12-04 2019-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102019132950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132950.7A DE102019132950A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132950.7A DE102019132950A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132950A1 true DE102019132950A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132950.7A Pending DE102019132950A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132950A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205029A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205029A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRANDAU, Nils: Analyse zur Zellinternen Befeuchtung eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels; AutoUni – Schriftenreihe Band 35; Volkswagen AG Hrsg.; Wolfsburg 2013; Logos Verlag Berlin GmbH; ISBN 978-3-8325-3345-8 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412999A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102018208986A1 (de) Verfahren zum geräuschreduzierten Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019132950A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
WO2022053191A1 (de) Verfahren zur unterscheidung der ursache von spannungsverlusten bei einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020104043A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102019128422A1 (de) Verfahren zum Neustart einer Brennstoffzellenvorrichtung nach einem vorherigen Abstellen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019132960A1 (de) Verfahren für einen Froststart einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
EP4169099B1 (de) Verfahren für einen froststart einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102020100598A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021115086B3 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102020101526A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020102398A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019134071A1 (de) Verfahren für einen Froststart einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020102392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, Brennstoffzelle sowie Kraftfahrzeug
DE102020114746A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE