DE102019132826A1 - System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung - Google Patents

System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132826A1
DE102019132826A1 DE102019132826.8A DE102019132826A DE102019132826A1 DE 102019132826 A1 DE102019132826 A1 DE 102019132826A1 DE 102019132826 A DE102019132826 A DE 102019132826A DE 102019132826 A1 DE102019132826 A1 DE 102019132826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
controller
motor vehicle
epb
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132826.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Marx
Christian Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102019132826.8A priority Critical patent/DE102019132826A1/de
Publication of DE102019132826A1 publication Critical patent/DE102019132826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/446Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/486Common control of parking locks or brakes in the transmission and other parking brakes, e.g. wheel brakes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Abstract

Offenbart wird ein System für ein Kraftfahrzeug. Das System umfasst ein Wählelement für Fahrstufen (D, N, R, P), wobei am Wählelement ein Tastschalter angeordnet ist. Das System umfasst außerdem eine Steuerung, die mit dem Tastschalter elektrisch gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, unterschiedliche mittels des Tastschalters eingegebene Tastmuster zu erkennen und basierend auf dem jeweils erkannten Tastmuster ein Steuersignal für eine Bremsausrüstung zu erzeugen. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner ein an diesem System angelehntes Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das technische Gebiet von Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Bremsausrüstung eines Kraftfahrzeugs. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere ein System, das mittels eines Tastschalters ein Steuersignal für eine Bremsausrüstung erzeugen kann, ein an das System angelehntes Verfahren sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Steuergerät. Zudem betrifft die vorliegende Offenbarung ein Kraftfahrzeug mit dem System und/oder dem Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Die Bremsausrüstung eines Kraftfahrzeugs ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal. Aus diesem Grund muss die Bremsausrüstung auf einfache und sichere Weise von dem Fahrer bedienbar sein.
  • Die Kraftfahrzeug-Bremsausrüstung umfasst in der Regel mehrere separate Untersysteme, um die aus Sicherheitsgründen unabdingbare Redundanz zu gewährleisten. Zu diesen Untersystemen zählen beispielsweise eine Betriebsbremse, eine Feststellbremse, auch Parkbremse genannt, und ein Fahrdynamikregelmodul, das häufig einen separaten Bremsdruckerzeuger aufweist.
  • Elektrische Feststellbremsen (auch elektrische Parkbremsen, EPB, genannt) sind aufgrund deren komfortablen Bedienung und der Möglichkeit, diese auch automatisch Ansteuern zu können, heute weit verbreitet. Die Steuerung solcher elektrischer Parkbremsen erfolgt mittels eines vom Fahrer bedienbaren Schalters. Der Schalter ist üblicherweise an der Mittelkonsole neben dem Fahrersitz verbaut. Er lässt sich ziehen, um einen Feststell-Modus zu aktivieren, und drücken, um den Feststell-Modus zu deaktivieren.
  • Allgemeiner Stand der Technik findet sich in der EP 0 741 066 A1 .
  • Kurzer Abriss
  • Es ist ein Kraftfahrzeug-System mit einer Bremsausrüstung anzugeben, die einen kompakten Aufbau besitzt und einfach bedient werden kann. Darüber hinaus sind ein daran angelehntes Verfahren sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Steuergerät anzugeben. Schließlich soll ein Kraftfahrzeug mit dem System und/oder dem Steuergerät angegeben werden.
  • Das hier vorgestellte System für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Wählelement für Fahrstufen, wobei am Wählelement ein Tastschalter angeordnet ist. Das System umfasst ferner eine Steuerung, die mit dem Tastschalter elektrisch gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, unterschiedliche mittels des Tastschalters eingegebene Tastmuster zu erkennen und basierend auf dem jeweils erkannten Tastmuster ein Steuersignal für eine Bremsausrüstung zu erzeugen.
  • Die Kraftfahrzeug-Bremsausrüstung kann mehrere separate Untersysteme umfassen. Zu diesen Untersystemen zählen beispielsweise zwei oder mehr der folgenden Untersysteme: eine Betriebsbremse, eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremse (EPB), und ein Fahrdynamikregelmodul.
  • Das Wählelement kann Teil eines Automatikgetriebes sein. Die Fahrstufen können wenigstes eine Fahrstufe (üblicherweise mit „D“ bezeichnet) für eine Vorwärtsfahrt und wenigstens eine Fahrstufe (üblicherweise mit „R“ bezeichnet) für eine Rückwärtsfahrt umfassen. Das Automatikgetriebe kann ohne mechanische Getriebesperre ausgebildet sind. Die Feststell-Funktion (üblicherweise mit „P“ bezeichnet) der mechanischen Getriebesperre kann von der EPB übernommen werden.
  • Die Steuerung kann ausgebildet sein, einen aktivierten oder deaktivierten Feststell-Modus einer Bremsausrüstung zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Steuerung ausgebildet sein, einen Stillstand oder einen Nicht-Stillstand des Kraftfahrzeugs zu erkennen. Ferner kann die Steuerung alternativ oder zusätzlich hierzu ausgebildet sein, eine Aktivierung oder Deaktivierung einer Fahrstufe zu erkennen, und den aktivierten Feststell-Modus zu deaktivieren, sobald sie eine aktivierte Fahrstufe erkennt.
  • Die Steuerung kann ferner ausgebildet sein, mittels des Steuersignals den aktivierten Feststell-Modus zu deaktivieren, wenn sie ein erstes Tastmuster erkennt. Die Steuerung kann darüber hinaus ausgebildet sein, eine Betätigung oder Nicht-Betätigung eines Bremspedals zu erkennen. Die Steuerung kann in diesem Fall mittels des Steuersignals den aktivierten Feststell-Modus nur dann deaktivieren, wenn sie eine Betätigung des Bremspedals erkennt.
  • Die Steuerung kann zudem ausgebildet sein, mittels des Steuersignals von dem deaktivierten Feststell-Modus der Bremsausrüstung in den aktivierten Feststell-Modus überzugehen, wenn sie einen Stillstand des Kraftfahrzeugs und ein zweites Tastmuster erkennt. Das zweite Tastmuster kann von dem ersten Tastmuster verschieden sein.
  • Ferner kann die Steuerung ausgebildet sein, mittels des Steuersignals eine Notbremsung bei deaktiviertem Feststell-Modus der Bremsausrüstung einzuleiten, wenn sie den Nicht-Stillstand des Kraftfahrzeugs und ein drittes Tastmuster erkennt. Das dritte Tastmuster kann von dem ersten Tastmuster verschieden sein. Das dritte Tastmuster kann von dem zweiten Tastmuster verschieden sein. Zudem kann die Steuerung ausgebildet sein, mittels des Steuersignals die Notbremsung fortzusetzen, bis sie den Stillstand des Kraftfahrzeugs erkennt oder bis eine übergeordnete Bedingung eintritt. Diese übergeordnete Bedingung kann eine Aktivierung eines Bremspedals sein. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die übergeordnete Bedingung ein Ende des dritten Tastmusters sein. Die Steuerung kann ausgebildet sein, mittels des Steuersignals den aktivierten Feststell-Modus einzuleiten, wenn sie im Zusammenhang mit der Notbremsung den Stillstand des Kraftfahrzeugs erkennt.
  • Allgemein kann die Steuerung ausgebildet sein, einen automatischen Feststell-Modus zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der automatische Feststell-Modus kann beispielsweise als Anfahrhilfe (z. B. am Berg) und/oder als Auto Hold (AH) ausgestaltet sein. Der automatische Feststell-Modus kann im aktivierten Zustand zu einer automatischen Betätigung der EPB führen.
  • Ausgehend vom aktivierten automatischen Feststell-Modus kann die Steuerung den deaktivierten Feststell-Modus veranlassen, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen eintritt: die Steuerung erkennt ein viertes Tastmuster (das z. B. mit dem ersten Tastmuster übereinstimmen kann); es tritt eine übergeordnete Bedingung ein; eine maximal zulässige Betriebsdauer für den automatischen Feststellmodus ist abgelaufen ist. Die übergeordnete Bedingung kann eine Aktivierung eines Fahr- oder Gaspedals sein.
  • Die Steuerung kann ausgebildet sein, mittels des Steuersignals den deaktivierten automatischen Feststell-Modus zu veranlassen, wenn die Steuerung den Stillstand erkennt und/oder ein fünftes Tastmuster erkennt. Das fünfte Tastmuster kann dem ersten Tastmuster entsprechen.
  • Des Weiteren kann die Steuerung ausgebildet sein, mittels des Steuersignals den aktivierten automatischen Feststell-Modus zu deaktivieren, wenn die Steuerung den Nicht-Stillstand erkennt und/oder ein sechstes Tastmuster erkennt. Das sechste Tastmuster kann dem ersten Tastmuster entsprechen.
  • Die unterschiedlichen Tastmuster können zwei oder mehr der folgenden Tastmuster umfassen: ein Tastmuster, das ein einmaliges Drücken, Tippen und/oder Wischen, vorzugsweise über eine vorbestimmte Zeitdauer, vorsieht (z. B. für das erste Tastmuster), ein Tastmuster, das ein zweimaliges Drücken, Tippen und/oder Wischen, vorzugsweise innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer und für eine vorbestimmte Zeitdauer, vorsieht (z. B. für das zweite Tastmuster), und ein Tastmuster, das ein dauerhaftes Drücken, Tippen und/oder Wischen vorsieht (z. B. für das dritte Tastmuster).
  • Drücken bezeichnet eine Verlagerung des Tastschalters relativ zum Wählelement, insbesondere in Richtung eines Inneren des Wählelements oder eine allgemeine Verformung von zumindest einem Abschnitt des Wählelements. Sowohl die Verlagerung als auch die Verformung können reversibel sein, sodass sie entweder nach dem Drücken oder bei erneutem Drücken rückgängig gemacht werden und/oder der Tastschalter in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
  • Tippen bezeichnet eine verlagerungs- und/oder verformungsfreie Berührung. Dabei kann ein Berührungssensor zur Erkennung einer derartigen Berührung als Teil des Tastschalters vorgesehen sein.
  • Wischen bezeichnet eine Berührung des Tastschalters, die - anders als die punktuellen Berührungen des Tastschalters beim Drücken oder Tippen - eine über einen Abschnitt des Tastschalters gleitende Berührung darstellt. Ein geeigneter Berührungssensor kann als Teil des Tastschalters zur Erkennung einer solchen Wischbewegung am Tastschalter vorgesehen sein. Dabei kann entlang einer Geraden oder eines Umfangs einer geometrischen Form, beispielsweise eines Kreises, gewischt werden. Eine geschlossene geometrische Form kann somit auch für das dritte Tastmuster verwendet werden, indem beispielsweise dauerhaft im Kreis gewischt wird.
  • Der Tastschalter kann ausgebildet sein, ausschließlich Berührungs- und/oder Wischtastmuster zu erkennen. Insbesondere kann der Tastschalter ausgebildet sein verlagerungs- und/oder verformungsfreie Berührungs- und/oder Wischtastmuster zu erkennen.
  • Das Wählelement kann sich in einer Längsrichtung zwischen zwei Enden erstrecken, wobei das erste Ende eine Schnittstelle zur Anbringung an dem Kraftfahrzeug aufweist und das zweite Ende einen Griff zur Bedienung des Wählelements aufweist, und wobei der Tastschalter näher am zweiten Ende als am ersten Ende angeordnet ist. Des Weiteren kann der Tastschalter am zweiten Ende angeordnet sein. Dabei kann der Tastschalter so angeordnet sein, dass ihn eine Haupterstreckungsachse des Wählelements durchdringt oder durchquert. Alternativ hierzu kann der Tastschalter an einer Seite des Wählelements angeordnet sein.
  • Ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsausrüstung für ein Kraftfahrzeug wird ebenfalls angegeben, wobei das Kraftfahrzeug ein Wählelement für Fahrstufen aufweist und wobei am Wählelement ein Tastschalter angeordnet ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Erkennen eines bestimmten aus unterschiedlichen mittels des Tastschalters eingebbarer Tastmuster und Erzeugen eines Steuersignals für eine Bremsausrüstung basierend auf dem jeweils erkannten Tastmuster.
  • Selbstverständlich können die oben beschriebenen funktionellen Eigenschaften des Systems als Merkmale für das Verfahren herangezogen werden.
  • Das hier angegebene Steuergerät für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Prozessor und einen Speicher zur Speicherung von Programmcode, wobei der Programmcode den Prozessor zur Durchführung der Schritte des Verfahrens veranlasst. Das hier angegebene Kraftfahrzeug umfasst das System und/oder das Steuergerät. Dabei kann das Kraftfahrzeug die Bremsausrüstung aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der hier beschriebenen Lösung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Systems, das ein Wählelement mit einem Tastschalter und eine Steuerung zur Kommunikation mit einer Bremsausrüstung umfasst; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens bzw. Programmcodeablaufs zur Steuerung einer Bremsausrüstung unter Verwendung des Systems gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems 1 für ein Kraftfahrzeug (z. B. einen Personenkraftwagen).
  • Das System 1 umfasst ein Wählelement 3 für Fahrstufen (D, N, R, P), an dem ein Tastschalter 5 angeordnet ist, und eine Steuerung 7 für eine Bremsausrüstung 9 des Kraftfahrzeugs. Das Wählelement 7 ist Teil eines Automatikgetriebes und kann beweglich im Bereich einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs montiert sein. Auch eine Montage an anderen Orten in Griffweite des Fahrers in denkbar, wie etwa im Bereich einer Lenksäule oder eines Armaturenbretts.
  • Der Tastschalter 5 am Wählelement 3 ist mit der Steuerung 7 elektrisch gekoppelt. Die Steuerung 7 wiederum ist mit der Bremsausrüstung 9 des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt. Die Bremsausrüstung 9 umfasst mehrere Untersysteme, einschließlich einer insbesondere hydraulischen Betriebsbremsanlage, einer Notbremsanlage und einer insbesondere elektrischen Feststellbremsanlage (EPB).
  • Am Wählelement 3 ist in 1 des Weiteren eine Anzeige 11 für Fahrstufen (D, N, R) angeordnet, welche beispielsweise durch Aufleuchten des entsprechenden Buchstaben die gewählte Fahrstufe (D, N, R) anzeigt. Die Fahrstufen sind mit den üblichen Buchstaben am Wählelement 3 bezeichnet. „D“ (von: „Drive“) steht für die Vorwärtsfahrt, „N“ (von: „Neutral“) steht für den Leerlauf und „R“ (von: „Reverse“) steht für die Rückwärtsfahrt. Die Fahrstufe „P“ (von: „Park“) steht für die Feststell- oder Parkstellung zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen und ist Teil der nachfolgend beschriebenen Funktionalität des Tastschalters 5.
  • Das Wählelement 3 ist in 1 als Wählhebel ausgebildet. Alternativ kann es als Wählrad oder Wähltastenfeld ausgebildet sein. Der Tastschalter 5 ist in 1 in das Wählelement 3 integriert. Letzteres erstreckt sich in 1 in einer Längsrichtung zwischen zwei Enden 3a, 3b, wobei das erste Ende 3a eine Schnittstelle zur beweglichen Anbringung am Kraftfahrzeug aufweist und das zweite Ende 3b einen Griff zur Bedienung des Wählelements aufweist. Der Tastschalter 5 ist dabei näher am zweiten Ende 3b als am ersten Ende 3a so angeordnet, dass ihn eine Haupterstreckungsachse Y des Wählelements 5 durchdringt.
  • Der Tastschalter 5 verfügt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen integrierten Berührungssensor, der ein Tippen, d.h. eine verlagerungs- und verformungsfreies Berührung, erkennen kann. Der Tastschalter 5 könnte auch als mechanischer Schalter ausgeführt sein. Ferner ist es denkbar, eine Anzeige-Einheit in den Tastschalter 5 zu integrieren, welche dem Fahrer eine visuelle Rückmeldung über einen derzeit aktivierten Modus gibt. Die Anzeige-Einheit kann eine oder mehrere Leuchtdioden oder andere Lichtquellen umfassen.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist die Steuerung 7 ausgebildet, folgende Signale zu empfangen:
    1. 1) ein Tastschaltersignal 13, welches ein Tastmuster vom Tastschalter 5 überträgt,
    2. 2) ein Fahrstufensignal 15, welches Informationen über eine aktivierte Fahrstufe überträgt,
    3. 3) ein Bremsausrüstungsmodussignal 17, welches Informationen über einen aktivierten oder deaktivierten Feststell-Modus überträgt,
    4. 4) ein Kraftfahrzeugbewegungssignal 19, welches Informationen über einen Stillstand oder einen Nicht-Stillstand des Kraftfahrzeugs überträgt, und
    5. 5) ein Pedalsignal 21, welches Information über eine Betätigung oder Nicht-Betätigung eines Brems- und/oder Fahr- oder Gaspedals überträgt.
  • Die Steuerung 7 ist des Weiteren ausgebildet, ein Bremsausrüstungssteuersignal 23 (auch als Steuersignal für die Bremsausrüstung 9 bezeichnet), welches eine Ansteuerung der Bremsausrüstung 9 bewirkt. Das Steuersignal 23 kann auch in unterschiedliche Teilsignale für unterschiedliche Untersysteme der Bremsausrüstung aufgespalten werden.
  • Die Betriebsbremsanlage ermöglicht es dem Fahrer, mit abstufbarer Wirkung die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs während der Fahrt zu verringern oder das Kraftfahrzeug zum Stillstand zu bringen. Die Feststellbremsanlage ermöglicht es, das Kraftfahrzeug auch auf einer geneigten Fahrbahn und insbesondere in Abwesenheit des Fahrers mit mechanischen Mitteln im Stillstand zu halten. Im vorliegenden Beispiel ist die Feststellbremsanlage als EPB ausgelegt, die je einen mechanischen Aktuator an jedem Hinterrad des Kraftfahrzeugs umfasst. Die Notbremsanlage ermöglicht es dem Fahrer, bei einem Ausfall oder einer Störung der Betriebsbremsanlage mit abstufbarer Wirkung die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs während der Fahrt zu verringern und das Kraftfahrzeug zum Stillstand zu bringen - siehe auch die EP 0 741 066 A1 , deren Ausführungen zur Notbremsanlage Bestandteil dieser Offenbarung sind.
  • Der Begriff „Stillstand“ ist in diesem Zusammenhang in einem weiten Sinne zu verstehen. Ein „exakter“ Stillstand, bei dem die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mathematisch exakt Null ist, ist möglicherweise nicht erfassbar. Deshalb ist der Begriff „Stillstand“ so auszulegen, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, insbesondere dessen Längsgeschwindigkeit, kleiner als eine sehr geringe Grenzgeschwindigkeit (von z. B. 5 oder 2 km/h) ist. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass „im wesentlichen Stillstand“ vorliegt.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung der Bremsausrüstung 9 unter Verwendung des Systems aus Wählelement 3 mit Tastschalter 5 und Steuerung 7 gemäß 1. Das Verfahren durch Ausführen von Programmcode auf einem Prozessor eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs implementiert werden.
  • Es ist hierbei vorgesehen, dass der Fahrer durch Betätigung/Aktivierung der in 1 veranschaulichten P-Taste, also des Tastschalters 5, die Bremsausrüstung 9 des Kraftfahrzeugs in diverse Betriebsarten überführen kann, wobei zur Unterscheidung oder Auswahl zwischen den Betriebsarten vorbestimmte Tastmuster bei Betätigung des Tastschalters 5 erforderlich sind. Konkrete sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Betätigungsmuster vorgesehen, nämlich
    1. 1) einmaliges Tippen (kurz: „1x“), wozu der Fahrer den Tastschalter 5 einmal für eine vorbestimmte Zeitdauer betätigt,
    2. 2) zweimaliges Tippen (kurz: „2x“), wozu der Fahrer den Tastschalter 5 innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zweimal jeweils für eine vorbestimmte Zeitdauer betätigt, sowie
    3. 3) dauerhaft (kurz: „1d“), wozu der Fahrer den Tastschalter 5 betätigt hält, um die Zeitdauer der Betätigung selbst zu bestimmen.
  • Das Ablaufdiagramm in 2 umfasst Schritte, die - bei „Start“ beginnend - zyklisch abgearbeitet werden. Dabei wird je nach Tastmuster bei Betätigung des Tastschalters 5 und je nach vorherrschendem Betriebsmodus die Bremsausrüstung 9 des Kraftfahrzeugs in einen andere Betriebsmodus überführt.
  • Betätigung der EPB
  • Für eine Betätigung der elektrischen Feststellbremsanlage EPB der Bremsausrüstung 9 werden die Schritte S11 bis S15 wie folgt abgearbeitet.
  • In Schritt S11 wird der aktuelle Feststellmodus der EPB abgefragt, im Folgenden auch als EPB-Modus bezeichnet. Der EPB-Modus kann aktiviert oder deaktiviert sein. Bei aktiviertem EPB-Modus ist die EPB gespannt, üblicherweise durch eine vorhergehende Betätigung der EPB-Aktuatoren. Bei deaktiviertem EPB-Modus ist die EPB gelöst, die EPB-Aktuatoren erzeugen dann keine Bremskraft.
  • Wenn der EPB-Modus zu Beginn eines Zyklus nicht aktiviert ist (S11 = Nein), dann wird in Schritt S12 der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeugs abgefragt. Wenn ein Stillstand des Kraftfahrzeugs erkannt ist (S12 = Ja), dann wird in Schritt S13, der letzte oder aktuelle Betätigungszustand des Tastschalters 5 abgefragt. Wenn der Fahrer den Tastschalter 5 durch gemäß einem vorgegebenen Tastmuster, hier durch zweimaliges Tippen „2x“, betätigt hat (S13 = Ja), dann wird in Schritt S14 der EPB-Modus aktiviert, so dass in Schritt S15 die eigentliche Betätigung der EPB-Aktuatoren erfolgen kann (also eine entsprechende Ansteuerung dieser Aktuatoren, vgl. Signal 23 in 1). Daraufhin wird bei „Start“ der Beginn des nächsten Zyklus abgewartet.
  • Demnach kann eine Betätigung der EPB der Bremsausrüstung 9 dann erfolgen, die Bremsausrüstung also dann in einen aktivierten EPB-Modus übergehen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
    • • die EPB ist nicht betätigt (deaktivierter EPB-Modus) und
    • • das Kraftfahrzeug befindet sich (im Wesentlichen) im Stillstand und
    • • der Fahrer hat den Tastschalter 5 durch zweimaliges Tippen „2x“ betätigt.
  • Lösen der EPB
  • Wenn die Abfrage in Schritt S11 ergeben hat, dass der EPB-Modus bereits aktiviert ist (S11 = Ja), dann werden für ein Lösen der EPB die Schritte S16 bis S20 wie folgt abgearbeitet.
  • In Schritt S16 wird der letzte oder aktuelle Betätigungszustand des Tastschalters 5 durch den Fahrer abgefragt. Wenn der Fahrer den Tastschalter 5 gemäß einem vorgegebenen Tastmuster, nämlich durch einmaliges Tippen „1x“, betätigt hat (S16 = Ja), dann wird in Schritt S18 der aktuelle Betätigungszustand des Bremspedals durch den Fahrer abgefragt. Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt hält (S18 = Ja), dann wird in Schritt S19 der EPB-Modus deaktiviert, so dass in Schritt S20 das eigentliche Lösen der EPB erfolgen kann (also eine entsprechende Ansteuerung der EPB-Aktuatoren, vgl. Signal 23 in 1). Daraufhin wird bei „Start“ mit dem nächsten Zyklus begonnen.
  • Wenn die Abfrage in Schritt S16 hingegen ergeben hat, dass der Fahrer den Tastschalter 5 nicht durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat (S16 = Nein), dann wird in Schritt S17 der aktuelle Betätigungszustand des Wählelements 3 durch den Fahrer abgefragt. Wenn der Fahrer am Wählelement 3 die Fahrstufe „D“ oder die Fahrstufe „R“ eingestellt hat (S17 = Ja), dann wird in Schritt S18 der aktuelle Betätigungszustand des Bremspedals durch den Fahrer abgefragt und wie zuvor erläutert verfahren.
  • Wenn die Abfrage in Schritt S16 ergeben hat, dass der Fahrer den Tastschalter 5 nicht durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat (S16 = Nein), und wenn die Abfrage in Schritt S17 ergeben hat, dass der Fahrer am Wählelement 3 nicht die Fahrstufe „D“ und nicht die Fahrstufe „R“ eingestellt hat (S17 = Nein), oder wenn die Abfrage in Schritt S18 ergeben hat, dass der Fahrer das Bremspedal nicht betätigt hält (S18 = Nein), dann werden die Schritte S19 und S20 nicht abgearbeitet, sondern bei „Start“ mit dem nächsten Zyklus begonnen.
  • Demnach kann ein Lösen der EPB der Bremsausrüstung 9, also ein Übergang in den deaktivierten EPB-Modus, dann erfolgen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
    • • die EPB ist betätigt (aktivierter EPB-Modus) und
    • • der Fahrer hat den Tastschalter 5 durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt und
    • • der Fahrer hält das Bremspedal betätig, oder
    • • die EPB ist betätigt (deaktivierter EPB-Modus) und
    • • der Fahrer hat am Wählelement 3 die Fahrstufe „D“ oder die Fahrstufe „R“ eingestellt und
    • • der Fahrer hält das Bremspedal betätigt.
  • Notbremsung
  • Wenn die Abfrage in Schritt S11 ergeben hat, dass der EPB-Modus nicht aktiviert ist (S11 = Nein), und wenn die Abfrage in Schritt S12 ergeben hat, dass ein Stillstand des Kraftfahrzeugs nicht erkannt ist (S12 = Nein), dann werden für eine Notbremsung die Schritte S21 bis S25 wie folgt abgearbeitet.
  • In Schritt S21 wird der letzte oder aktuelle Betätigungszustand des Tastschalters 5 durch den Fahrer abgefragt. Wenn der Fahrer den Tastschalter 5 dauerhaft „1d“ betätigt hält (S21 = Ja), dann wird in Schritt S22 das eigentliche Notbrems-Programm durchgeführt. Dieses Programm umfasst eine Betätigung (also eine entsprechende Ansteuerung, vgl. Signal 23 in 1) der Notbremsanlage, welche die Betriebsbremsanlage und/oder die Feststellbremsanlage und/oder eine andere Bremsanlage (z. B. ein Fahrdynamikregelsystem) umfassen kann.
  • Dabei wird in Schritt S23 der Betätigungszustand des Tastschalters 5 durch den Fahrer während der Durchführung der Notbremsung fortlaufend abgefragt. Wenn der Fahrer während der Durchführung der Notbremsung den Tastschalter 5 dauerhaft „1d“ betätigt hält (S23 = Ja), dann wird in Schritt S24 abgefragt, ob eine übergeordnete Bedingung zum Abbrechen der Notbremsung vorliegt. Diese übergeordnete Bedingung kann eine Betätigung Bremspedals und/oder ein Ende der dauerhaften „1d“ Betätigung des Tastschalters 5 sein. Wenn eine solche Abbruchbedingung nicht vorliegt (S24 = Nein), dann wird in Schritt S25 der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeugs abgefragt. Wenn (oder solange) ein Stillstand des Fahrzeugs (noch) nicht erkannt ist (S25 = Nein), dann wird die eigentliche Notbremsung gemäß Schritt S22 fortgesetzt.
  • Wenn der Fahrer den Tastschalter nicht (mehr) dauerhaft „1d“ betätigt hält (S23 = Nein), oder wenn eine übergeordnete Bedingung zum Abbrechen der Notbremsung vorliegt (S37 =Ja), dann wird Schritt S25 nicht (mehr) abgearbeitet, sondern bei „Start“ mit dem nächsten Zyklus begonnen.
  • Wenn (oder sobald) ein Stillstand des Kraftfahrzeugs erkannt ist (S25 = Ja), dann wird wie zuvor erläutert in Schritt S14 der EPB-Modus aktiviert, so dass in Schritt S15 eine Betätigung der EPB erfolgen kann (also eine entsprechende Ansteuerung der EPB-Aktuatoren, vgl. Signal 23 in 1).
  • Demnach kann eine Notbremsung dann erfolgen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
    • • die EPB ist nicht betätigt ist und
    • • das Fahrzeug befindet sich (noch) nicht im Stillstand, sich also in einem Fahrzustand, und
    • • der Fahrer hält den Tastschalter dauerhaft „1d“ betätigt hält und
    • • eine übergeordnete Bedingung zum Abbrechen der Notbremsung liegt nicht vor.
  • Aktivierung oder Deaktivierung der Auto-Hold-Funktion
  • Bei der Auto-Hold-Funktion, oder kurz AH, handelt es sich um eine Anfahrhilfe, die einem automatischen Feststell-Modus entspricht. Ja nach Dauer und sonstigen Randbedingungen eines AH-Vorgangs kann der automatische Feststell-Modus (auch AH-Modus genannte) mittels der mittels der Feststellbremsanlage, mittels einer anderen Bremsanlage der Bremsausrüstung 9 oder mittels beider Bremsanlagen aktiviert werden. Insbesondere ist im zuletzt genannten Fall eine Übergabe (der ggf. hydraulisch erzeugten) Bremskraft auf die (mechanische) Feststellbremsanlage denkbar, wenn die Dauer des AH-Vorgangs eine vorbestimmte Zeit überschreitet. Der AH-Modus kann im Anschluss an diese Übergabe dann automatisch deaktiviert werden.
  • Wenn die Abfrage in Schritt S11 ergeben hat, dass der EPB-Modus nicht aktiviert ist (S11 = Nein), und wenn die Abfrage in Schritt S12 ergeben hat, dass ein Stillstand des Fahrzeugs nicht erkannt ist (S12 = Nein), und wenn ferner die Abfrage in Schritt S21 ergeben hat, dass der Fahrer den Tastschalter 5 nicht dauerhaft „1d“ betätigt hält (S21 = Nein), dann werden für ein Aktivieren oder Deaktivieren der Auto-Hold-Funktion, also des automatischen Feststell-Modus, die Schritte S41 bis S44 wie folgt abgearbeitet.
  • In Schritt S41 wird der letzte oder aktuelle Betätigungszustand des Tastschalters 5 durch den Fahrer abgefragt. Wenn der Fahrer den Tastschalter 5 durch einmaliges Tippen „1x“, also einem vorbestimmten Tastmuster, betätigt hat (S41 = Ja), dann wird in Schritt S42 der aktuelle Aktivierungszustand der AH-Funktion abgefragt. Wenn der AH-Modus aktiviert ist (S42 = Ja), dann wird in Schritt S43 der AH-Modus deaktiviert (vgl. Signal 23 in 1). Wenn der AH-Modus nicht aktiviert ist (S42 = Nein), dann wird in Schritt S44 der AH-Modus aktiviert (z. B. mittels einer geeigneten Ansteuerung eines Hydraulikdruckerzeugers, um eine Bremskraft aufzubauen, vgl. Signal 23 in 1). Im Anschluss an Schritt S43 oder S44 wird bei „Start“ mit dem nächsten Zyklus begonnen.
  • Wenn die Abfrage in Schritt S41 ergeben hat, dass der Fahrer den Tastschalter 5 nicht durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat (S41 = Nein), dann werden die Schritte S42 und S44 nicht abgearbeitet, sondern es wird bei „Start“ mit dem nächsten Zyklus begonnen.
  • Demnach kann eine Aktivierung oder Deaktivierung der AH-Funktion_nur erfolgen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind, nämlich
    • • die EPB nicht betätigt ist und
    • • das Fahrzeug sich nicht im Stillstand, sich also in einem Fahrzustand befindet und
    • • der Fahrer den Tastschalter 5 durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat.
  • Durchführung der Auto-Hold Funktion
  • Wenn die Abfrage in Schritt S11 ergeben hat, dass der EPB-Modus nicht aktiviert ist (S11 = Nein), und wenn die Abfrage in Schritt S12 ergeben hat, dass ein Stillstand des Fahrzeugs nicht erkannt ist (S12 = Nein), und wenn ferner die Abfrage in Schritt S13 ergeben hat, dass der Fahrer den Tastschalter 5 nicht gemäß einem vorbestimmten Tastmuster, nämlich durch zweimaliges Tippen „2x,“ betätigt hat (S13 = Nein), dann werden für die Durchführung der AH-Funktion die Schritte S31 bis S37 wie folgt abgearbeitet.
  • In Schritt S31 wird der letzte oder aktuelle Betätigungszustand des Tastschalters 5 durch den Fahrer abgefragt. Wenn der Fahrer den Tastschalter 5 nicht gemäß einem vorbestimmten Tastmuster, nämlich durch einmaliges Tippen „1x“, betätigt hat (S31 = Nein), dann wird in Schritt S32 der aktuelle Aktivierungszustand der AH-Funktion abgefragt. Wenn der AH-Modus nicht aktiviert ist (S32 = Nein), dann wird bei „Start“ mit dem nächsten Zyklus begonnen. Wenn der AH-Modus hingegen aktiviert ist (S32 = Ja), dann wird mit Schritt S34 fortgefahren.
  • Wenn die Abfrage in Schritt S31 ergeben hat, dass der Fahrer den Tastschalter 5 gemäß einem vorbestimmten Tastmuster, nämlich durch einmaliges Tippen „1x“, betätigt hat (S31 = Ja), dann wird in Schritt S33 der AH-Modus aktiviert. Anschließend wird mit Schritt S34 fortgefahren.
  • In Schritt S34 wird ein AH-Timer gestartet, um die Betriebsdauer der AH-Funktion zeitlich zu begrenzen. Daraufhin wird in Schritt S35 der eigentliche AH-Betrieb gestartet, z. B. indem mittels einer geeigneten Ansteuerung eines Hydraulikdruckerzeugers eine Bremskraft aufgebaut wird.
  • Ferner wird in Schritt S36 der Betätigungszustand des Tastschalters 5 durch den Fahrer während der Durchführung der AH-Funktion abgefragt. Wenn der Fahrer während der Durchführung der AH-Funktion den Tastschalter 5 nicht durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat (S36 = Nein), dann wird in Schritt S37 abgefragt, ob eine übergeordnete Bedingung zum Abbrechen der AH-Funktion vorliegt. Diese übergeordnete Bedingung kann eine Aktivierung eines Fahr- oder Gaspedals sein. Wenn eine solche Abbruchbedingung nicht vorliegt (S37 = Nein), dann wird in Schritt S38 abgefragt, ob der in Schritt S34 gestartete AH-Timer abgelaufen ist. Wenn dies nicht der Fall ist (S38 = Nein), dann wird der eigentliche AH-Betrieb gemäß Schritt S35 fortgesetzt.
  • Demnach kann eine Durchführung der AH-Funktion dann erfolgen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind, nämlich
    • • die EPB nicht betätigt ist und
    • • das Fahrzeug sich im Stillstand befindet und
    • • der Fahrer den Tastschalter 5 durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt, oder
    • • die EPB nicht betätigt ist und
    • • das Fahrzeug sich im Stillstand befindet und
    • • die AH-Funktion aktiviert ist.
  • Abbruch der Auto-Hold Funktion
  • Wenn der Fahrer während der Durchführung der AH-Funktion den Tastschalter 5 durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat (S36 = Ja), oder wenn eine übergeordnete Bedingung zum Abbrechen der AH-Funktion vorliegt (S37 =Ja), oder wenn der AH-Timer abgelaufen ist (S38 = Ja), dann wird wie zuvor erläutert in Schritt S14 der EPB-Modus aktiviert, so dass in Schritt S15 die eigentliche Betätigung der EPB erfolgen kann. Es kann vorgesehen sein, dass gleichzeitig der AH-Modus deaktiviert wird.
  • Demnach kann ein Abbruch der AH-Funktion und eine Übergabe an die EPB dann erfolgen, wenn während der Durchführung der AH-Funktion eines der folgenden Kriterien erfüllt ist, nämlich
    • • der Fahrer im AH-Modus den Tastschalter 5 durch einmaliges Tippen „1x“ betätigt hat oder
    • • eine übergeordnete Bedingung zum Abbrechen der Auto-Hold Funktion vorliegt oder
    • • eine maximal zulässige Betriebsdauer der Auto-Hold Funktion erreicht ist.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele haben verschiedene Vorteile aufgezeigt. Die geschilderte Ansteuerung einer Bremsausrüstung 9 mittels eines intuitiven Tastmusters durch einen einzigen, kompakt am Wählelement 3 eines Automatikgetriebes angeordneten Tastschalter 5 erlaubt es dem Fahrer, ein Kraftfahrzeug mit höherem Komfort sicher zu bedienen. Ferner kann in diesem Fall eine mechanische Getriebesperre entfallen und die entsprechende Sperrfunktion durch die EPB realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0741066 A1 [0005, 0036]

Claims (19)

  1. System (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Wählelement (3) für Fahrstufen (D, N, R, P), wobei am Wählelement (3) ein Tastschalter (5) angeordnet ist; und eine Steuerung (7), die mit dem Tastschalter (5) elektrisch gekoppelt oder koppelbar ist, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, unterschiedliche mittels des Tastschalters (5) eingegebene Tastmuster (1x, 2x, 1d) zu erkennen und basierend auf dem jeweils erkannten Tastmuster ein Steuersignal (23) für eine Bremsausrüstung (9) zu erzeugen.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, einen aktivierten oder deaktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) der Bremsausrüstung (9) zu erkennen und/oder einen Stillstand oder einen Nicht-Stillstand des Kraftfahrzeugs zu erkennen.
  3. System (1) nach Anspruch 2, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) den aktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) zu deaktivieren, wenn sie ein erstes Tastmuster (1x) erkennt.
  4. System (1) nach Anspruch 3, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, eine Betätigung oder Nicht-Betätigung eines Bremspedals zu erkennen; und mittels des Steuersignals (23) den aktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) nur dann zu deaktivieren, wenn sie eine Betätigung des Bremspedals erkennt.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) von dem deaktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) der Bremsausrüstung (9) in den aktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) überzugehen, wenn sie einen Stillstand des Kraftfahrzeugs und ein zweites Tastmuster (2x) erkennt.
  6. System (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) eine Notbremsung bei deaktiviertem Feststell-Modus (EPB-Modus) der Bremsausrüstung (9) einzuleiten, wenn sie den Nicht-Stillstand des Kraftfahrzeugs und ein drittes Tastmuster (1d) erkennt.
  7. System (1) nach Anspruch 6, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) die Notbremsung fortzusetzen, bis sie den Stillstand des Kraftfahrzeugs erkennt oder bis eine übergeordnete Bedingung eintritt.
  8. System (1) nach Anspruch 7, wobei die übergeordnete Bedingung eine Aktivierung eines Bremspedals und/oder ein Ende des dritten Tastmusters (1d) ist.
  9. System (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) den aktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) einzuleiten, wenn sie einen Stillstand des Kraftfahrzeugs erkennt.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, einen automatischen Feststell-Modus (AH-Modus) zu aktivieren oder zu deaktivieren, wobei ausgehend von dem aktivierten automatischen Feststell-Modus (AH-Modus) die Steuerung (7) den deaktivierten Feststell-Modus (EPB-Modus) veranlasst, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen gegeben ist die Steuerung (7) erkennt ein viertes Tastmuster (1x); Eintritt einer übergeordneten Bedingung; eine maximal zulässige Betriebsdauer für den automatischen Feststellmodus (AH-Modus) ist abgelaufen.
  11. System (1) nach Anspruch 10, wobei die übergeordnete Bedingung eine Aktivierung eines Fahr- oder Gaspedals ist.
  12. System (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) den deaktivierten automatischen Feststell-Modus (AH-Modus) zu aktivieren, wenn die Steuerung (7) wenigstens eine der folgenden Bedingungen erkennt: den Stillstand; ein fünftes Tastmuster (1x).
  13. System (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Steuerung (7) ausgebildet ist, mittels des Steuersignals (23) den aktivierten automatischen Feststell-Modus (AH-Modus) zu deaktivieren, wenn die Steuerung (7) wenigstens eine der folgenden Bedingungen erkennt: den Nicht-Stillstand; ein sechstes Tastmuster (1x).
  14. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die unterschiedlichen Tastmuster (1x, 2x, 1d) zwei oder mehr der folgenden Tastmuster umfassen: ein Tastmuster (1x), das ein einmaliges Drücken, Tippen und/oder Wischen vorsieht; ein Tastmuster (2x), das ein zweimaliges Drücken, Tippen und/oder Wischen vorsieht; ein Tastmuster (1d), das ein dauerhaftes Drücken, Tippen und/oder Wischen vorsieht.
  15. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Tastschalter (5) ausgebildet ist, ausschließlich Berührungs- und/oder Wischtastmuster zu erkennen.
  16. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei sich das Wählelement (3) in einer Längsrichtung zwischen zwei Enden (3a, 3b) erstreckt, wobei das erste Ende (3a) eine Schnittstelle zur Anbringung an dem Kraftfahrzeug aufweist und das zweite Ende (3b) einen Griff zur Bedienung des Wählelements (3) aufweist, und wobei der Tastschalter (5) näher am zweiten Ende (3b) als am ersten Ende (3a) angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Steuerung einer Bremsausrüstung (9) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Wählelement (3) für Fahrstufen (D, N, R, P) aufweist, wobei am Wählelement (3) ein Tastschalter (5) angeordnet ist, folgende Schritte umfassend: Erkennen eines bestimmten aus unterschiedlichen mittels des Tastschalters eingebbarer Tastmuster; und Erzeugen eines Steuersignals (23) für eine Bremsausrüstung (9) basierend auf dem jeweils erkannten Tastmuster.
  18. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Prozessor und einen Speicher zur Speicherung von Programmcode, wobei der Programmcode den Prozessor zur Durchführung der Schritte des Verfahrens gemäß Anspruch 17 veranlasst.
  19. Kraftfahrzeug mit einem System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder einem Steuergerät nach Anspruch 18.
DE102019132826.8A 2019-12-03 2019-12-03 System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung Pending DE102019132826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132826.8A DE102019132826A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132826.8A DE102019132826A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132826A1 true DE102019132826A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132826.8A Pending DE102019132826A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132826A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741066A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE102007046354A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Antriebssystems und zumindest eines elektromechanischen Parkbremsensystems mittels eines multifunktionalen Bedienelementes
DE102007056417A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen Parkbremseinheit eines elektromechansichen Parkbremssystems
DE102009039113A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009057953A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741066A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE102007046354A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Antriebssystems und zumindest eines elektromechanischen Parkbremsensystems mittels eines multifunktionalen Bedienelementes
DE102007056417A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen Parkbremseinheit eines elektromechansichen Parkbremssystems
DE102009039113A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009057953A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
EP1343668B1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer im stillstand eines kraftfahrzeuges aktivierbaren bremsausrüstung
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
EP1926642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
DE102016015040B4 (de) Stopp-Aufrechterhaltungssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Fahrzeug-Stopp-Aufrechterhaltungssystems und Computerprogramm-Erzeugnis
WO2019001886A2 (de) Bedienelement für ein fahrzeug
DE102017000954A1 (de) System, Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
EP2771209A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines bremslichts in einem kraftfahrzeug
DE19836687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102005029567A1 (de) Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe
EP2701937A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102007046354A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Antriebssystems und zumindest eines elektromechanischen Parkbremsensystems mittels eines multifunktionalen Bedienelementes
DE19957151A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3564085B1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines fahrbetriebs eines fahrzeugs
EP1306277B1 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
EP1690764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102019132826A1 (de) System, Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einer Tastschaltersteuerung für eine Bremsausrüstung
DE102007031819A1 (de) Feststellbremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1053149B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer elektrischen feststellbremsanlage
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102016223860A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102021002442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Feststellbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020113864A1 (de) Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102020207313A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified