DE102019131510A1 - Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung - Google Patents

Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019131510A1
DE102019131510A1 DE102019131510.7A DE102019131510A DE102019131510A1 DE 102019131510 A1 DE102019131510 A1 DE 102019131510A1 DE 102019131510 A DE102019131510 A DE 102019131510A DE 102019131510 A1 DE102019131510 A1 DE 102019131510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
disinfection device
light
airworthy
temporarily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131510.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019131510.7A priority Critical patent/DE102019131510A1/de
Publication of DE102019131510A1 publication Critical patent/DE102019131510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer verbesserten Desinfektion eines Personenkraftwagen, mit einem Innenraum und einer eine Strahlungsvorrichtung aufweisenden Innenraumdesinfektionsvorrichtung, welche eingerichtet ist, mindestens zeitweise UV-Licht in den Innenraum zu emittieren, ist vorgesehen, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung als flugfähiges Mittel ausgebildet und eingerichtet ist, sich mindestens zeitweise fliegend und/oder schwebend in dem Innenraum zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit mindestens einer Innenraumdesinfektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2012 006 972 A1 und der DE 10 2018 123 232 A1 sind Vorrichtungen zum Desinfizieren von Fahrzeuginnenräumen vermittels einer UV-Strahlung abgebender Strahlungsvorrichtung bekannt, die jeweils fest in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet sind. Dies führt bei den bekanntermaßen sehr zerklüftet ausgebildeten Innenräumen von Personenkraftwagen zu dem Problem, dass entweder eine Vielzahl von entsprechenden Strahlungsvorrichtungen an verschiedensten Stellen eingebaut oder akzeptiert werden muss, dass einzelne Bereiche des Innenraumes des Personenkraftwagens eben nicht desinfiziert werden können. Darüber hinaus müssen die bekannten Strahlungsvorrichtungen eine hohe Strahlungsenergie aufweisen, um eine Desinfektion über die vergleichsweisen großen Abstände innerhalb des Innenraumes des Kraftfahrzeuges hinweg zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen mit einer Innenraumdesinfektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Personenkraftwagen weist einen Innenraum und eine Innenraumdesinfektionsvorrichtung mit einer Strahlungsvorrichtung auf, welche eingerichtet ist, mindestens zeitweise UV-Licht in den Innenraum zu emittieren. Dabei ist die Innenraumdesinfektionsvorrichtung als flugfähiges Mittel ausgebildet und eingerichtet, sich mindestens zeitweise fliegend und/oder schwebend an jede gewünschten Stelle in dem Innenraum zu bewegen. Das flugfähige Mittel, das in vorteilhafter Weise als Drohne ausgebildet ist, kann mit anderen Worten also in dem Innenraum des Personenkraftwagens fliegen und/oder schweben, um in bestimmten Momenten oder jederzeit während seines Fluges und/oder seines Stillstandes UV-Licht an jeder gewünschten Stelle im Innenraum des Kraftfahrzeuges zu emittieren. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mit nur einer einzigen Innenraumdesinfektionsvorrichtung den gesamten Innenraum des Kraftfahrzeuges abzufliegen und vermittels des UV-Lichtes zu desinfizieren.
  • Es sei angemerkt, dass sich das flugfähige Mittel bei einer Anwesenheit einer Person und/oder eines anderen höheren Lebewesens im Ruhezustand befindet und infolgedessen keine Desinfizierung erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich das flugfähige Mittel in Anwesenheit einer Person und/oder eines höheren Lebewesens in dem Innenraum des Personenkraftwagens unter Abgabe von UV-Licht bewegt, dabei aber solche Flug- und/oder Schwebegebiete auslässt, in der sich die Person und/oder das höhere Lebewesen befinden.
  • Die Strahlungsvorrichtung kann insbesondere eine UV-LED oder mehrere UV-LEDs aufweisen, die an dem flugfähigen Mittel befestigt ist bzw. befestigt sind.
  • Wenn darüber hinaus ein Teil der in dem Innenraum vorgesehenen Oberflächen oder alle Oberflächen eine Titandioxid-Beschichtung aufweisen, kann durch die, durch das flugfähige Mittel induzierte, UV-Lichtbestrahlung eine photokatalytische Reaktion an der bzw. den genannten Oberfläche(n) hervorgerufen werden, vermittels derer in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Reinigungswirkung in dem Innenraum des Kraftfahrzeuges erzeugt werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, mehr als eines der flugfähigen Mittel in dem Innenraum vorzusehen. Es sei an dieser Stelle ebenfalls angemerkt, dass sich das flugfähige Mittel bzw. die flugfähigen Mittel zeitweise auch außerhalb des Innenraumes bewegen kann bzw. können. So ist es denkbar, dass sich das flugfähige Mittel durch eine geöffnete Seitenscheibe, eine geöffnete Kraftfahrzeugtür oder einem geöffneten Fahrzeugdach aus dem Innenraum hinaus bewegt, um insbesondere einen auf der Außenseite des Kraftfahrzeuges befindlichen Türgriff mit UV-Licht zu bestrahlen und somit zu desinfizieren. Nach dem Desinfektionsvorgang fliegt das flugfähige Mittel, ggf. nach einer Zwischenlandung außerhalb des Kraftfahrzeuges (insbesondere zum Zwecke einer Wartung), durch eine geöffnete Seitenscheibe, eine geöffnete Kraftfahrzeugtür oder einem geöffneten Fahrzeugdach wieder in den Innenraum zurück.
  • Wie bereits zuvor offenbart ist das flugfähige Mittel in bevorzugter Weise als Drohne ausgebildet, die insbesondere in einer virtuellen Ebene vier voneinander beabstandete, jeweils voneinander unabhängig antreibbare Rotorblätter aufweist.
  • Zum Zwecke einer Versorgung des jeweiligen Rotorblattes, eines zur Steuerung bzw. Regelung der Flugbahn des flugfähigen Mittels erforderlichen Steuerungs- bzw. Regelungsmittels und/oder der Strahlungsvorrichtung mit Energie weist die Innenraumdesinfektionsvorrichtung mindestens einen elektrischen Speicher auf, der mit mindestens einem in dem Innenraum befindlichen elektrischen Lademittel mindestens zeitweise wirkverbindbar ausgebildet ist. Die Wirkverbindung kann durch Kontakt, insbesondere durch eine magnetische Steckerverbindung, zwischen dem elektrischen Lademittel und dem elektrischen Speicher, oder kontaktlos, insbesondere durch Induktion zwischen dem elektrischen Lademittel und dem elektrischen Speicher, hergestellt werden. Das elektrische Lademittel selbst kann in vorteilhafter Weise über eine in dem Kraftahrzeug befindliche Bordelektronik mit elektrischer Energie, ggf. auch mit elektrischen Signalen, versorgt werden, um den elektrischen Speicher mit Strom zu laden, zu entladen bzw. einen Ladevorgang zu beginnen, durchzuführen und/oder zu beenden. Es versteht sich, dass nicht nur ein einziges sondern auch mehrere elektrische Lademittel in dem Innenraum positioniert sein können, um das flugfähige Mittel aufzunehmen. Das elektrische Lademittel selbst kann insbesondere als Ebene oder als ein das flugfähige Mittel aufnehmendes Gehäuse ausgebildet sein.
  • Das elektrische Lademittel kann sich an jeder geeigneten Position im Innenraum des Kraftahrzeuges befinden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Lademittel auf einer in dem Innenraum befindlichen Hutablage, einem in dem Innenraum befindlichen Boden, einer in dem Innenraum befindlichen Seitenablage, einer in dem Innenraum befindlichen Mittelkonsole, einer in dem Innenraum befindlichen Instrumententafel oder im Dachbereich des Innenraumes angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung ein Regelungsmittel aufweist, das eingerichtet ist, die Innenraumdesinfektionsvorrichtung autonom in dem Innenraum zu bewegen und/oder das UV-Licht autonom einzuschalten, zu verändern oder auszuschalten. Insbesondere kann das Regelungsmittel derart eingerichtet sein, dass das flugfähige Mittel mit Hilfe von Abstandssensoren, mit Hilfe eines Flugbahndaten enthaltenden Speichers, und/oder einem in dem Kraftfahrzeug befindlichen Kamerasystems einen gewünschten Kurs abfliegt.
  • Die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise weiter erhöht, wenn die Innenraumdesinfektionsvorrichtung mindestens einen eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Tank aufweist und eingerichtet ist, die Reinigungsflüssigkeit mindestens zeitweise in den Innenraum abzugeben, und/oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, das eingerichtet ist, sichtbares Licht außerhalb des UV-Spektrums mindestens zeitweise in den Innenraum abzugeben.
  • Die genannte Reinigungsflüssigkeit kann sich in einem Tank befinden, der austauschbar oder nicht austauschbar an dem flugfähigen Mittel befestigt ist. Eine Wiederbefüllung des Tankes kann in vorteilhafter Weise manuell oder automatisiert erfolgen, indem der Tank des flugfähigen Mittels mit einem innerhalb oder außerhalb des Personenkraftwagens befindlichen Vorratstank während einer Nichtflugphase zusammenwirkt. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Tank während des Aufladevorgangs des flugfähigen Mittels durch das elektrische Lademittel auch mit der Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Hierfür ist eine Flüssigkeitsleitung im Bereich des elektrischen Lademittels vorgesehen, die - ausgehend von dem Vorratstank - automatisiert eine mechanische und fluiddichte Verbindung mit dem Tank eingeht und, nach Befüllung des Tankes, wieder löst.
  • Das genannte Leuchtmittel seinerseits dient dazu, die Position des flugfähigen Mittels und/oder dessen Betrieb optisch zu inszenieren. So kann über eine geeignete Inszenierung eine positive und sympathische Betrachtungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Betrachter hervorgerufen werden. Darüber hinaus kann durch das Leuchtmittel bei Betrieb des flugfähigen Mittels eine Warnfunktion ausgeübt werden, um eine Kollision des flugfähigen Mittels mit einer in dem Innenraum des Personenkraftwagens oder eine Verletzung derselben aufgrund des UV-Lichtes zu verhindern.
  • Nachstehend erfolgt eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Drohne weist eine Innenraumdesinfektionsvorrichtung mit einer Strahlungsvorrichtung auf, die UV-Licht zu emittieren in der Lage ist. Das UV-Licht kann aus dem Körper der Drohne zum einen unterhalb und seitlich hiervon, zum anderen oberhalb und seitlich hiervon jeweils halbkugelförmig austreten.
  • Die Drohne dieses Ausführungsbeispiels ist vermittels Magnetschlusses in einem Ruhezustand an einem plattenförmigen Abschnitt des Innenhimmels des Personenkraftwagens befestigt. Der plattenförmige Abschnitt umfasst eine Induktionsspule, vermittels derer und einer in der Drohne befindlichen Gegenspule ein in der Drohne befindlicher elektrischer Energiespeicher aufgeladen werden kann.
  • In dem Ruhezustand der Drohne sendet die Strahlungsvorrichtung kein UV-Licht aus. Nach Ausgabe eines Freigabesignales, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeitabhängig, alternativ aber auch manuell, per Funk oder auf anderweitig geeignete Weise abgegeben wird, wird nunmehr UV-Licht von der Strahlungsvorrichtung emittiert. Des Weiteren beginnt eine Bewegung der Rotoren, und die magnetische Wirkverbindung wird, ein wenig zeitverzögert, aufgelöst. Hierdurch wird die Drohne von dem plattenförmigen Abschnitt frei und kann sich, UV-Licht aussendend, innerhalb des Innenraumes des Kraftfahrzeuges bewegen. Die abzufliegende Trajektorie der Drohne ist in einem in ihr befindlichen Speichermittel abgespeichert, wird von einem hiermit wirkverbundenen Auslesemittel ausgelesen und in einem hiermit wirkverbundenen Antriebs- und Steuermittel in eine gewünschte Flug- und Schwebebewegung zeitlich sowie örtlich umgesetzt. Die Trajektorie ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart bemessen, dass die Drohne an jenen Stellen des Innenraumes, die üblicherweise in Kontakt mit der Hand eines Benutzers kommen (beispielsweise die Türgriffe, an der Instrumententafel, Mittelkonsole oder den Seitenverkleidungen befindliche Schalter oder andere Eingabemittel) länger und/oder stärker mit UV-Licht beaufschlagt werden als solche Stellen, an denen ein Kontakt mit einer Hand üblicherweise nicht oder nur extrem kurz erfolgt (beispielsweise der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes).
  • In dem Speichermittel sind ebenfalls Daten enthalten, welche einen Bezug von Trajektorie sowie Dauer und/oder Frequenz und/oder Intensität des emittierten UV-Lichtes zum Gegenstand haben. Mit anderen Worten sind in dem Speichermittel Daten abgelegt, aufgrund derer das Antriebs- und Steuermittel die Emission des UV-Lichtes lage- und zeitgenau vornehmen kann.
  • Nach bzw. zum Zwecke einer Beendigung der gewünschten Flug- und Schwebebewegung ist die Drohne wieder an den plattenförmigen Abschnitt zurückgekehrt. Die magnetische Wirkverbindung wird wiederhergestellt und die Emission des UV-Lichtes eingestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012006972 A1 [0002]
    • DE 102018123232 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Personenkraftwagen, mit einem Innenraum und einer eine Strahlungsvorrichtung aufweisenden Innenraumdesinfektionsvorrichtung, welche eingerichtet ist, mindestens zeitweise UV-Licht in den Innenraum zu emittieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung als flugfähiges Mittel ausgebildet und eingerichtet ist, sich mindestens zeitweise fliegend und/oder schwebend in dem Innenraum zu bewegen.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung als Drohne ausgebildet ist.
  3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung mindestens einen elektrischen Speicher aufweist, der mit mindestens einem in dem Innenraum befindlichen elektrischen Lademittel mindestens zeitweise wirkverbindbar ausgebildet ist.
  4. Personenkraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lademittel auf einer in dem Innenraum befindlichen Hutablage, einem in dem Innenraum befindlichen Boden, einer in dem Innenraum befindlichen Seitenablage, einer in dem Innenraum befindlichen Mittelkonsole, einer in dem Innenraum befindlichen Instrumententafel oder im Dachbereich des Innenraumes angeordnet ist.
  5. Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung ein Regelungsmittel aufweist, das eingerichtet ist, die Innenraumdesinfektionsvorrichtung autonom in dem Innenraum zu bewegen und/oder das UV-Licht autonom einzuschalten, zu verändern oder auszuschalten.
  6. Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumdesinfektionsvorrichtung mindestens einen eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Tank aufweist und eingerichtet ist, die Reinigungsflüssigkeit mindestens zeitweise in den Innenraum abzugeben, und/oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, das eingerichtet ist, sichtbares Licht außerhalb des UV-Spektrums mindestens zeitweise in den Innenraum abzugeben.
DE102019131510.7A 2019-11-21 2019-11-21 Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung Pending DE102019131510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131510.7A DE102019131510A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131510.7A DE102019131510A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131510A1 true DE102019131510A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75783912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131510.7A Pending DE102019131510A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000826A1 (de) 2022-04-12 2022-05-25 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Desinflzieren von Oberflächen in einem Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170373507A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Paul Amelio Multipurpose Electrical Fixtures
US20180118337A1 (en) * 2015-04-15 2018-05-03 Pierre Emmanuel VIEL Cleaning drone
US20190216958A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-18 Arthur Kreitenberg Flying sanitation device and method for the environment
WO2019139743A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. System for treatment/irradiation of a surface in a vehicle interior

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180118337A1 (en) * 2015-04-15 2018-05-03 Pierre Emmanuel VIEL Cleaning drone
US20170373507A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Paul Amelio Multipurpose Electrical Fixtures
WO2019139743A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. System for treatment/irradiation of a surface in a vehicle interior
US20190216958A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-18 Arthur Kreitenberg Flying sanitation device and method for the environment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000826A1 (de) 2022-04-12 2022-05-25 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Desinflzieren von Oberflächen in einem Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209099A1 (de) Personenkraftfahrzeug sowie Verfahren für dessen Montage, Betrieb und Demontage
DE202016105321U1 (de) Rangierantriebssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP3612316B1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015107793A1 (de) Türgriffanordnung für Fahrzeuge
EP3960623B1 (de) Vorrichtung zur desinfektion eines innenraums
DE102017003113A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102019131510A1 (de) Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung
DE102015016805A1 (de) Verfahren zur Angabe einer optimierten Parkposition eines Fahrzeuges in einer Parklücke und ein Fahrzeug
DE102016006555A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017204162A1 (de) Verfahren zur optimierten Nutzung einer Parkfläche
DE102020101800A1 (de) Personenkraftwagen mit einer UV-C-Lichtquelle
WO2016005040A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
DE102015202678A1 (de) Bedufter
DE202016008782U1 (de) Förderwagen mit autonomer Energieversorgung für Notsituationen
DE102016010686A1 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges
DE102018219974A1 (de) Projektionsanordnung, Ladestation und Verfahren zum Projizieren zumindest einer einen Ladevorgang betreffenden Ladeinformation
DE202018103225U1 (de) Modulares Fahrzeugsystem
DE102008057036A1 (de) Beduftungsvorrichtung
WO2022063881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden behandlung
DE102016010755A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
DE102008014540A1 (de) Fahrhilfesystem für mobilitätseingeschränkte Personen
EP3299292B1 (de) Unbemanntes fluggerät
DE102014227015A1 (de) Verfahren zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeduftereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified