DE102019131230A1 - Energieeffiziente berührungseingabeverarbeitung - Google Patents

Energieeffiziente berührungseingabeverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102019131230A1
DE102019131230A1 DE102019131230.2A DE102019131230A DE102019131230A1 DE 102019131230 A1 DE102019131230 A1 DE 102019131230A1 DE 102019131230 A DE102019131230 A DE 102019131230A DE 102019131230 A1 DE102019131230 A1 DE 102019131230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
soc
sensor data
procedure according
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131230.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Cheng
Yifan Li
Paul Diefenbaugh
Vishal Sinha
Kathy Bui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102019131230A1 publication Critical patent/DE102019131230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3262Power saving in digitizer or tablet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur energieeffizienten Berührungseingabe, bei dem Berührungssensordaten von einer Berührungseingabe durch eine Berührungsschaltungsanordnung erhalten werden. Berührungssensordaten werden von einer Berührungseingabe an einer Berührungsschaltungsanordnung erhalten, die in einer Vorrichtung enthalten ist, welche auch ein System-on-a-Chip (SOC) und einen Anzeigesteuerungsstapel außerhalb des SOC aufweist. Die Berührungssensordaten werden in einem Puffer gespeichert. Wenn sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, werden die Berührungssensordaten zur sofortigen Anzeige zum Anzeigesteuerungsstapel übermittelt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Rechenvorrichtungen weisen üblicherweise als Touchscreens oder berührungsempfindliche Anzeigen bekannte Eingabevorrichtungen auf, die schichtartig auf ihre Sichtanzeige aufgebracht sind. Das Aufkommen der digitalen Technologie hat zu einer hier als digitales Schreiben bezeichneten Variante traditioneller Schreib- oder Zeichentechniken geführt.
  • Beim digitalen Schreiben wird ein Computereingabewerkzeug in der Art eines Stifts verwendet, um Zeichenstriche eines Benutzers anzugeben, die jenen ähneln, die beim traditionellen Schreiben verwendet werden. Der Computer wandelt diese Zeichenstriche dann in eine Repräsentation um, die auf einem Bildschirm sichtbar sein kann. Diese Aktion kann auch unabhängig davon, ob die Repräsentation einem Bleistift, Farbe, Kreide, Holzkohle oder Tinte ähnelt, wenn sie sichtbar gerendert wird, als digitales Zeichnen bezeichnet werden.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, können gleiche Bezugszahlen in verschiedenen Ansichten ähnliche Komponenten beschreiben. Gleiche Bezugszahlen, die unterschiedliche Buchstabensuffixe aufweisen, können verschiedene Instanzen ähnlicher Komponenten repräsentieren. Die Zeichnungen zeigen allgemein beispielhaft, jedoch nicht einschränkend, verschiedene im vorliegenden Dokument erörterte Ausführungsformen.
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines digitalen Zeichnens durch einen Benutzer, worauf die energieeffiziente berührungsempfindliche Zeichenvorrichtung angewendet werden kann, gemäß einer Ausführungsform.
    • Die 2A und 2B zeigen jeweils ein Beispiel eines Vergleichs der Wirkungen eines Zeichnens ohne und mit Latenzverringerung für eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Beispiel einer End-to-End-Pipeline für digitales Zeichnen, anhand derer ein energieeffizientes Berührungs-Zeichnen ausgeführt werden kann, gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Systems für ein energieeffizientes Berührungs-Zeichnen gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt ein Prozessflussdiagramm zur Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum energieeffizienten schnellen Zeichnen gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 zeigt ein Blockdiagramm der schnellen Datenverarbeitung beim energieeffizienten Zeichnen gemäß einer Ausführungsform.
    • 7 zeigt allgemein ein Beispiel eines Blockdiagramms einer Maschine, auf der eine oder mehrere der hier erörterten Techniken (beispielsweise Methodologien) ausgeführt werden können, gemäß einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Schreiben oder Zeichnen wurde traditionell durch Aufbringen eines Materials auf eine Oberfläche erreicht. Beispielsweise wurde ein Bleistift verwendet, um Graphit auf Papier zu verteilen, oder wurde ein Pinsel verwendet, um Farbe auf einer Leinwand zu verteilen. Traditionelle Techniken haben viele verschiedene Werkzeuge entwickelt, um das Material auf eine Vielzahl von Oberflächen aufzubringen. Das digitale Schreiben bietet gegenüber dem Schreiben auf ein Substrat in der Art von Papier, einer Tafel usw. viele Vorteile. Insbesondere können das Schreiben und das Zeichnen auf eine berührungsempfindliche Vorrichtung in der Art eines Tablets oder eines Smartphones viele Vorteile gegenüber dem Schreiben auf Papier bereitstellen, wie eine sofortige Transkription, Schrifterkennung, Verschönerung und das Befähigen eines Benutzers, Material unmittelbar digital zu speichern und zu teilen. Es ist wünschenswert es zu ermöglichen, dass das digitale Zeichnen ähnlich wie traditionelle Techniken funktioniert, um durch traditionelle Schreibtechniken hervorgerufene Benutzererwartungen zu erfüllen. Gegebenheiten wie das Schreibgefühl (beispielsweise Reibung zwischen dem Stift und dem Berührungsmedium), der Stiftentwurf und die Zeichenlatenz können alle die Wahrnehmung eines digitalen Zeichensystems durch den Benutzer beeinflussen.
  • Die Zeichenlatenz ist bei Vorrichtungen mit beschränkter Leistungsverfügbarkeit beispielsweise in der Art batteriebetriebener Mobiltelefone oder Tablets ein spezielles Problem. Das Verringern der Zeichenlatenz ist im Allgemeinen mit einer höheren Leistungsabgabe zur Erfassung der Stiftaktivität verbunden. Beispielsweise kann ein kontinuierliches Zeichnen durch einen Stift auf einer zum digitalen Schreiben fähigen Vorrichtung verglichen mit einer indirekten Mauseingabe eine um 60 % höhere Spitzenleistungsaufnahme aufweisen. Weil die Wiederauffrischungsraten von Anzeigebildschirmen erhöht werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern, nimmt der Stromverbrauch während des digitalen Zeichnens weiter zu. Demgemäß ist das digitale Zeichnen bei Vorrichtungen mit beschränkter Leistungsverfügbarkeit im Allgemeinen nur bei einem leichten Gebrauch möglich. Um ein digitales Zeichnen geringer Latenz bei ständiger Einschaltung (beispielsweise für das Machen von Notizen) zu erreichen, ist eine erhebliche Verringerung des Stromverbrauchs notwendig.
  • Es wurden verschiedene Techniken ausprobiert, um dem Problem der Leistungsaufnahme Rechnung zu tragen, während noch akzeptable Zeichenlatenzen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurden Teilkomponentenlatenzen verringert. Wenn hierbei beispielsweise eine aktive Stifteingabe über einen Berührungssensor in eine Vorrichtung eintritt, ermöglicht eine dedizierte Verarbeitungspipeline, dass die Eingabe mit dem Zeichenstift eine geringere Eingabelatenz erreicht. Bei einem anderen Beispiel einer Teilkomponentenlatenzverringerung in Bezug auf Flüssigkristallanzeigen kann die Ausgabelatenz durch Verbessern der Umklappgeschwindigkeit von Flüssigkristallpixeln verringert werden. Dieses Beispiel maskiert die Latenz des Betriebssystems (OS) und die Anwendungslatenz und kann auf der Software-, der Anzeigepipe- oder der Platinenebene implementiert werden. Auf der Softwareebene kann das OS beispielsweise die Anwendungs- und Grafikzusammensetzung durch direktes Rendern von Zeichenstrichen in einen Anzeige-Frontpuffer umgehen. Auf der Anzeigepipeebene kann der Eingabevorrichtungstreiber Tintenstriche in das Anzeige-Overlay vorrendern. Auf der Platinenebene kann der Berührungssensor Seitenbanddaten zu einer Anzeigesteuereinrichtung senden, welche Zeichenstriche auf dem Anzeigetreiberpuffer vorrendert.
  • Existierende Techniken zur Verringerung der Teilkomponentenlatenz verringern nicht die Latenzbeiträge vom OS oder von der Anwendung. Ferner erhöhen diese Techniken im Allgemeinen die von der Vorrichtung zur Implementation der Latenzverringerungen verwendete Leistungsmenge. Um diese Probleme zu behandeln, wird eine Benutzererfahrung beim digitalen Zeichnen geringer Latenz mit einer geringen Leistungsaufnahme durch eine zwei Wege aufweisende Berührung-zu-Anzeige-Pipeline erreicht. Ein Weg ist der so genannte „schnelle Weg“, auf dem die Berührungssensordaten den Prozessor (beispielsweise System-on-a-Chip (SOC)) auf ihrem Weg zur Anzeige umgehen. Der zweite Weg ist der so genannte „langsame Weg“, auf dem die Berührungssensordaten für das SOC gehalten werden, während es sich in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, und dem SOC bereitgestellt werden, nachdem es aufgewacht ist. Dieser wird als „langsamer Weg“ bezeichnet, weil die Aufwach-Kadenz (beispielsweise die Anzahl der Male, die das SOC aus einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme herausgeführt wird) geringer ist als für die Berührungserfassung oder den Anzeigesteuerungsstapel. Auf diese Weise kann die Kadenz (beispielsweise das Einschaltverhältnis) der Berührungseingabe, des SOC und der Anzeige verschieden sein, wodurch für den Benutzer eine reaktionsschnelle digitale Zeichenerfahrung mit geringer Latenz und Stromeinsparungen für die Vorrichtung ermöglicht werden. Zusätzliche Einzelheiten und Beispiele werden nachstehend beschrieben.
  • In der folgenden Offenbarung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, die Beispiele spezifischer Typen von Prozessoren und Systemkonfigurationen, spezifischer Hardwarestrukturen, spezifischer Architektur- und Mikroarchitektureinzelheiten, spezifischer Registerkonfigurationen, spezifischer Befehlstypen, spezifischer Systemkomponenten, spezifischer Maße/Höhen, spezifischer Prozessorpipelinestufen und des Betriebs usw. einschließen, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Fachleute werden jedoch verstehen, dass diese spezifischen Einzelheiten nicht unbedingt verwendet werden müssen, um die vorliegende Erfindung zu verwirklichen. In anderen Fällen wurden wohlbekannte Komponenten oder Verfahren in der Art spezifischer und alternativer Prozessorarchitekturen, spezifischer Logikschaltungen/spezifischen Logikcodes für beschriebene Algorithmen, spezifischen Firmware-Codes, einer spezifischen Verbindungsoperation, spezifischer Logikkonfigurationen, spezifischer Herstellungstechniken und -materialien, spezifischer Compilerimplementationen, eines spezifischen Ausdrucks von Algorithmen in Code, spezifischer Abschalt- und Gating-Techniken/-Logik und anderer spezifischer Betriebseinzelheiten des Computersystems nicht detailliert beschrieben, um es zu vermeiden, die vorliegende Erfindung unnötig unklar zu machen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines digitalen Zeichnens durch einen Benutzer, worauf die energieeffiziente berührungsempfindliche Zeichenvorrichtung angewendet werden kann, gemäß einer Ausführungsform. 1 zeigt die Vorrichtungstypen, auf die eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet werden kann. Die energieeffiziente Berührungseingabe kann in Vorrichtungen mit einer berührungsempfindlichen Anzeige implementiert werden, die ein Benutzer 105 verwenden kann, um digitale Notizen, Zeichenarbeiten oder dergleichen vorzunehmen. Die Anzeigevorrichtungen (beispielsweise ein Tablet 110 oder ein Mobiltelefon 120) können einen Anzeigebildschirm aufweisen, der eine eingebaute Komponente einer Plattform ist, welche ein SOC aufweist. Beispiele dieser Vorrichtungen umfassen die Tablet-Rechenvorrichtung 110 oder das Mobiltelefon 120 oder 2-in-1-Computer.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können mit einem unmodifizierten Stift (beispielsweise einem Zeichenstift) 115, Berührungseingabe- und Anzeigekomponenten arbeiten. Der Stift 115 kann auf beliebige Arten implementiert sein, beispielsweise als ein Finger, ein passiver Stift oder ein aktiver Stift. Bei einem Beispiel kann ein aktiver Stift der Anzeigevorrichtung bei bestimmten Aktionen, einschließlich einer Berührung oder eines Drucks, die vom Stift 115 erfasst wird, ein elektrisches gleichmäßiges Signal bereitstellen.
  • Bei einem Beispiel kann eine integrierte Schaltung (IC) zur Berührungserfassung die Berührungsrohdaten oder Stiftrohdaten sammeln und über einen dedizierten Hardwareweg zu einer Grafikverarbeitungseinheit (GPU) senden. Ein Berührungs- oder Stiftalgorithmus von einem Fremdanbieter berührungsempfindlicher Geräte kann in der berührungsempfindlichen Vorrichtung ausgeführt werden. Diese Berührungs- oder Stiftalgorithmen können die Sensorrohdaten in die Berührungspunkte zeigende Bildschirmkoordinaten umwandeln. Die endgültigen verarbeiteten Daten können zum Betriebssystem gesendet werden.
  • Die 2A und 2B zeigen jeweils ein Beispiel eines Vergleichs der Wirkungen eines Zeichnens ohne und mit Latenzverringerung für eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform. 2A zeigt eine Rechenvorrichtung 205 mit einem Touchscreen 210, der ohne Latenzverringerung mit geringer Leistungsaufnahme arbeitet. 2B zeigt die Rechenvorrichtung 205 und den Touchscreen, die mit einer Latenzverringerung mit geringer Leistungsaufnahme arbeiten.
  • Mit Bezug auf 2A sei bemerkt, dass die Rechenvorrichtung 205 einen Abstand zwischen der Position des Stifts 115 und dem Ende des Zeichnens zeigt. Hier wurde der Stift 115 über den Touchscreen 210 gezogen, um eine Berührungseingabe bereitzustellen, der Touchscreen zeigt jedoch nur Berührungsdaten, die genügend Zeit hatten, vom OS, von der CPU und von der Schreibanwendung verarbeitet zu werden. Diese Latenz zwischen der Zeit, zu der die Berührungseingabe auftritt, und der Zeit, zu der ihre Repräsentation auf dem Touchscreen 210 erscheint, verringert die Ähnlichkeit des digitalen Zeichnens mit dem Schreiben auf eine Oberfläche in der Art von Papier.
  • 2B zeigt das Ergebnis der Verwendung einer Zeichentechnik mit geringer Latenz. Hier stimmen die digitalen Zeichenstriche mit der Position des Stifts 115 überein. Demgemäß bemerkt der Benutzer keine Verzögerung zwischen der Eingabe und der Ausgabe auf dem Touchscreen 210. Dies kann das Gefühl des Schreibens mit einem Material auf einer Oberfläche besser nachbilden.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer End-to-End-Pipeline für digitales Zeichnen, anhand derer ein energieeffizientes Berührungs-Zeichnen ausgeführt werden kann, gemäß einer Ausführungsform. 3 zeigt ein Beispiel eines intelligenten Filterns und einer energieeffizienten Stapelverarbeitung an einer generischen End-to-End-Zeichenpipeline 300. Die Pipeline 300 ist in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen Eingabeabschnitt, einen Verarbeitungsabschnitt und einen Anzeigeabschnitt. Der Eingabeabschnitt weist einen Stift 305 und einen Berührungsstapel 310 auf. Der Berührungsstapel 310 kann eine Berührungsoberfläche in der Art eines kapazitiven Bildschirms und eine Verarbeitungsschaltungsanordnung zur Umwandlung von Berührungen in Stifteingaben, die von anderen Abschnitten der Vorrichtung aufzunehmen sind, aufweisen. Bei einem Beispiel kann der Berührungsstapel 310 eine Verarbeitungsschaltungsanordnung zum Beseitigen von Rauschen aus den Berührungseingabedaten aufweisen. Rauschen kann solche Dinge wie irrtümliche Berührungen, das Auflegen einer Hand des Benutzers auf die Anzeige usw. einschließen. Bei einem Beispiel arbeitet der Eingabeabschnitt bei einer Aufwach-Kadenz von 266 Hz.
  • Der Verarbeitungsabschnitt läuft auf einem Zentralprozessor in der Art eines SOC 325. Das SOC 325 kann eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), eine Speichersteuereinrichtung, einen Speicher, eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) 330, Beschleuniger (beispielsweise einen Mediendecodierer), Ein-/Ausgabeports und möglicherweise andere in ein Substrat (beispielsweise den Chip) integrierte Komponenten aufweisen. Wie dargestellt ist, implementiert das SOC 325 eine Anwendung 315, die auf einem Betriebssystem 320 läuft, das die GPU 330 steuert. Im Allgemeinen sind in Hinblick auf die Energieeffizienz die Stromeinsparungen umso größer, je geringer die Aufwach-Kadenz des Verarbeitungsabschnitts ist. Demgemäß weist der Verarbeitungsabschnitt bei einem Beispiel eine Aufwach-Kadenz zwischen 1 und 30 Hz auf.
  • Der Anzeigeabschnitt ist ein Anzeigesteuerungsstapel. Dieser Stapel weist von der GPU 330 und dem SOC 325 verschiedene Anzeigekomponenten auf. Der Anzeigesteuerungsstapel kann solche Merkmale wie ein Selbstwiederauffrischen implementieren, um eine geringere Aufwach-Kadenz für den Verarbeitungsabschnitt zu ermöglichen. Wie hier erläutert, weist der Anzeigesteuerungsstapel eine Zeichenvorgangs-Schaltungsanordnung 335, eine Anzeigezeitsteuereinrichtung (TCON) 340 und die Anzeige 345 auf. Bei einem Beispiel weist der Anzeigeabschnitt eine Aufwach-Kadenz zwischen 60 und 120 Hz auf.
  • Die End-to-End-Pipeline 300 zeichnet Berührungssensordaten vom Stift 305 auf und übermittelt die Berührungssensordaten zum Berührungsstapel 315. Der so genannte „schnelle Weg“ sendet Berührungsdaten zur Zeichenvorgangs-Schaltungsanordnung 335 des Anzeigesteuerungsstapels, um das SOC 325 (beispielsweise den Verarbeitungsabschnitt) zu umgehen. Die Zeichenvorgangs-Schaltungsanordnung 335 setzt dann die Berührungsdaten mit den gepufferten Anzeigedaten (beispielsweise zuvor von der GPU 330 erzeugt) zusammen, um die Berührungseingabe sofort auf der Anzeige 345 anzuzeigen. Während dieser Zeit bleibt das SOC 325 in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme. Die Berührungsdaten werden für das SOC 325 gepuffert (beispielsweise gehalten), bis es aufwacht. Bei einem Beispiel kann das SOC 325 durch eine Anwendung 320, das OS 320 usw. veranlasst werden, aus einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand aufzuwachen. Zu dieser Zeit werden die gepufferten Berührungsdaten zum SOC 325 übermittelt, um beispielsweise durch die Anwendung 315 verarbeitet zu werden. Der Weg durch das SOC 325 ermöglicht es, dass durch die Anwendung 315 auf die Berührungsdaten eingewirkt wird. Demgemäß wird, falls der Benutzer Notizen aufnimmt, durch diesen Weg ermöglicht, dass die Anwendung 315 die Berührungseingabe für die Notizen aufzeichnet. Infolge der langsameren Aufwach-Kadenz des SOC 325 gegenüber dem Eingabeabschnitt oder dem Anzeigeabschnitt ist dies jedoch ein langsamerer Verarbeitungsweg.
  • Der Vorteil des Umgehens des SOC 325 zur sofortigen Anzeige von Berührungsdaten auf der Anzeige 345 umfasst eine Aktualisierung der Anzeige 345 mit geringerer Latenz. Insbesondere können der Berührungsstapel 310 und der Anzeigesteuerungsstapel beide mit erheblich höheren Aufwach-Kadenzen arbeiten als das SOC 325. Dadurch wird ein digitales Zeichnen mit geringer Leistungsaufnahme und geringer Latenz erreicht.
  • Die möglichen Stromeinsparungen, die durch die vorliegende Offenbarung erreicht werden können, sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Beispielsweise sei eine traditionelle SOC-Kadenz von 133 Hz für ein Eingabeeinschaltverhältnis von 266 Hz und eine Anzeigewiederholungsfrequenz von 60 Hz betrachtet. Die nachstehende Tabelle zeigt die Stromeinsparungen bei einer Verringerung der SOC-Kadenz auf 30 Hz bzw. 1 Hz nach der Festlegung einiger Grundwertzahlen.
    Konfiguration Kern (SOC+ Speicher)-Leistung unter Verwendung von Core™ der 7. Generation von Intel (W) Eingesparte Leistung in %
    Grundwert für das aktive Schreiben mit 60 Hz 2,46 -
    60-Hz-Anzeige mit langsamem SOC-Weg mit 30 Hz 1,61 35%
    60-Hz-Anzeige mit langsamem SOC-Weg mit 1 Hz 1,06 57%
  • Die Gesamtleistungseinsparungen einer Plattform können durch die Benutzeraktivität moderiert werden. Für eine in erster Linie zum Vornehmen von Notizen verwendete Vorrichtung kann die Verbesserung der Batterielebensdauer stärker bemerkbar sein, Benutzer können jedoch bei einer weniger intensiven Verwendung eine geringere Erwärmung der Vorrichtung bemerken.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Systems für ein energieeffizientes Berührungs-Zeichnen gemäß einer Ausführungsform. 4 zeigt eine Berührungsschaltungsanordnung für eine energieeffiziente Berührungseingabe. Beim Betrieb kann die Vorrichtung 405 Berührungssensordaten von einer Berührungseingabevorrichtung 430 erhalten. Die Berührungssensordaten werden in einem Puffer 410 gespeichert. Während sich das SOC 420 in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, werden die Berührungssensordaten im Puffer 410 unter Umgehung des SOC 420 zum Anzeigesteuerungsstapel 425 gesendet. Der Anzeigesteuerungsstapel 425 verwendet die Berührungssensordaten zur sofortigen Aktualisierung der Berührungsanzeige 435. Bei einem Beispiel können Parameter der Aktualisierung dem Anzeigesteuerungsstapel 425 vom SOC 420 bereitgestellt werden. Diese Parameter können Farbe, Muster, Größe oder Form zur Repräsentation der Berührungssensoreingabe an der berührungsempfindlichen Anzeige 435 einschließen. Durch Umgehung des SOC 420 kann eine Batch-Techniken ähnliche Leistungsverwendung mit den geringen digitalen Zeichenlatenzen digitaler Zeichentechniken bei ständiger Einschaltung erreicht werden. Hierbei handelt es sich um den so genannten schnellen Weg. Durch diesen schnellen Weg können die Daten zum Anzeigestapel übertragen werden, ohne durch das SOC verarbeitet zu werden. Wenngleich eine visuelle Repräsentation der Berührungssensoreingabe sofort auf dem Bildschirm angezeigt wird, um dem Benutzer eine digitale Zeichenerfahrung mit geringer Latenz zu geben, geschieht auf diesem Weg nichts Weiteres mit den Daten. Der das SOC 420 aufweisende langsame Weg kann die Berührungssensoreingabe besser ausnutzen.
  • Wenn das SOC 420 von einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand übergeht, werden die Berührungssensordaten im Puffer 410 zum SOC 420 gesendet. Dies ermöglicht es Software in der Art eines Zeichen- oder Notizprogramms, die Berührungssensoreingabe zu erfassen und zu verarbeiten, beispielsweise durch Erzeugen eines Bilds und Speichern von diesem, Ausführen einer optischen Zeichenerkennung zur Umwandlung der Berührungssensoreingabe in Text usw.
  • Die Verwendung des Rechenzyklus des SOC 420 zur Ausführung einer Filterung unbeabsichtigter Berührungen ist möglich, es können dadurch jedoch die Vorteile der Verwendung des schnellen Wegs in Bezug auf die Leistungsaufnahme zunichte gemacht werden. Dementsprechend werden bei einem Beispiel unbeabsichtigte Berührungsinteraktionen durch eine Komponente der Berührungseingabe 430, des Puffers 410, des Anzeigesteuerungsstapels 425 oder auf einem Weg zwischen diesen Komponenten aus den Berührungssensordaten herausgefiltert, ohne zum SOC 420 gesendet zu werden. Parameter oder die Filterung unbeabsichtigter Berührungen können jedoch vor ihrer Verwendung im schnellen Weg durch das SOC 420 festgelegt oder programmiert werden. Für die Implementierung des Filterns unbeabsichtigter Berührungen kann ein Maschinenlernen an Benutzer- und Systemkontextinformationen (von anderen Systemsensoren oder Software) verwendet werden.
  • Bei einem Beispiel kann das SOC 420 veranlasst werden (beispielsweise durch Signalisierung), aufzuwachen, um die Berührungssensoreingabe zu verarbeiten. Bei einem Beispiel ist der Auslöser zum Übergang des SOC 420 von einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand eine aktuelle Kapazität des Puffers 410. Bei einem Beispiel ist der Auslöser eine über einer bestimmten Schwelle liegende aktuelle Kapazität. Bei einem Beispiel besteht der Auslöser darin, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet. Diese verstrichene Zeit kann von einem vorhergehenden Auffrischen des Puffers 410 gemessen werden. Bei einem Beispiel kann die verstrichene Zeit vom Beginn des Zustands geringer Leistungsaufnahme des SOC 420 gemessen werden.
  • Bei einem Beispiel kann die Schwelle variabel sein und auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt werden. Bei einem Beispiel kann die Aktivierungsfrequenz zwischen 5 und einschließlich 10 Hz liegen.
  • Bei einem Beispiel der Veranlassung des SOC 420, in den aktiven Zustand überzugehen, kann die Verarbeitungsschaltungsanordnung dafür eingerichtet sein, ein Hardware-Unterbrechungssignal zu aktivieren. Das Unterbrechungssignal kann durch die Verwendung eines vom Stift zur Verarbeitungsschaltungsanordnung gesendeten elektronischen Signals implementiert werden.
  • Bei einem Beispiel kann die Auslösung auf einer von der Berührungsschaltungsanordnung vorgenommenen Messung beruhen. Beispielsweise kann die Messung ein Hinweis sein, dass der Puffer voll ist. Bei einem anderen Beispiel kann die Messung darin bestehen, dass ein festgelegter Zeitraum verstrichen ist.
  • Das SOC 420 kann mit einer Schnittstelle der berührungsempfindlichen Anzeige gekoppelt sein, um eine Verbindung mit einer berührungsempfindlichen Anzeige vorzunehmen (nicht dargestellt). Die Schnittstelle der berührungsempfindlichen Anzeige kann eine integrierte Schaltung zur Berührungserfassung sein, die Rohinformationen des Berührungssensors oder des Stiftsensors von einer berührungsempfindlichen Anzeige sammelt und die Berührungseingabedaten zum Puffer sendet. Die berührungsempfindliche Anzeige weist Berührungssensoren zur Erfassung des Drucks der Berührung eines passiven Stifts oder des Vorhandenseins eines aktiven Stifts, wodurch Nähe- und Positionsdaten bereitgestellt werden, auf.
  • 5 zeigt ein Prozessflussdiagramm 500 zur Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum energieeffizienten schnellen Zeichnen gemäß einer Ausführungsform. Die Operationen des Prozessflussdiagramms 500 werden durch Computerhardware in der Art der vorstehend oder nachstehend beschriebenen ausgeführt (beispielsweise durch eine Verarbeitungsschaltungsanordnung).
  • In Operation 505 werden Berührungssensordaten durch eine Berührungsschaltungsanordnung von der Berührungseingabe erhalten. Hier ist die Berührungsschaltungsanordnung in einer Vorrichtung, beispielsweise einem Tablet-PC, einem Smartphone, einem PDA oder einer ähnlichen Vorrichtung, die zu einer Berührungseingabe fähig ist, enthalten, welche auch ein System-on-a-Chip (SOC) zur Verarbeitung und einen Anzeigesteuerungsstapel außerhalb des SOC aufweist. Bei einem Beispiel wird beim Erhalten der Berührungssensordaten die Berührungseingabe gefiltert. Bei einem Beispiel wird beim Filtern der Berührungseingabe die Berührungseingabe klassifiziert, um Rauschen zu beseitigen. Beispielsweise kann ein künstliches neuronales Netz, das trainiert ist, um ein Berührungsmuster zu erkennen, das einem Finger oder einem Stift entspricht, verwendet werden, um Rauschen in der Berührungseingabe zu identifizieren und zu ignorieren. Bei diesem Beispiel wird eine Sensoreingabe, die nicht als ein Finger oder ein Stift erkannt wird, abgelehnt. Bei einem Beispiel weist das Rauschen eine unbeabsichtigte Berührungsinteraktion in der Art des Auflegens der Seite der Hand auf eine Berührungseingabefläche auf.
  • In Operation 510 werden die Berührungssensordaten in einem Puffer gespeichert.
  • In Operation 515 werden die Berührungssensordaten ansprechend auf die Erkennung, dass sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, zum Anzeigesteuerungsstapel übermittelt.
  • In Operation 520 wird dem SOC nach einer Auslösung signalisiert, aus dem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand überzugehen. Bei einem Beispiel wird, wenn dem SOC signalisiert wird, in den aktiven Zustand überzugehen, ein Hardware-Unterbrechungssignal aktiviert.
  • Bei einem Beispiel kann die Auslösung auf einer Messung beruhen. Beispielsweise kann die Messung eine aktuelle Kapazität des Puffers sein. Bei diesem Beispiel kann der Auslöser darin bestehen, dass eine aktuelle Kapazität (beispielsweise der freie Platz im Puffer) oberhalb einer Schwelle liegt. Bei einem anderen Beispiel kann die Messung an Daten erfolgen, die von einem OS, einer Anwendung und/oder einem Systemsensor bereitgestellt werden. Bei einem Beispiel kann die Messung die verstrichene Zeit sein. Beispielsweise kann die verstrichene Zeit von einem vorhergehenden Auffrischen des Puffers gemessen werden.
  • Bei einem Beispiel wird die verstrichene Zeit vom Beginn des Zustands geringer Leistungsaufnahme des SOC gemessen. Bei einem Beispiel besteht der Auslöser darin, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet. Bei einem Beispiel ist die Schwelle variabel und wird auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt. Bei einem Beispiel liegt die Aktivierungsfrequenz zwischen 1 und einschließlich 30 Hz liegen.
  • In Operation 525 werden die Berührungssensordaten dem SOC ansprechend darauf, dass das SOC in den aktiven Zustand übergeht, vom Puffer bereitgestellt. Bei einem Beispiel werden, wenn dem SOC Berührungssensordaten vom Puffer bereitgestellt werden, die Berührungssensordaten vom Puffer in den Speicher des SOC kopiert.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm der schnellen Datenverarbeitung beim energieeffizienten Zeichnen gemäß einer Ausführungsform. 6 zeigt ein Referenz-Datenflussdiagramm 600 eines Beispiels einer Implementation einer energieeffizienten berührungsempfindlichen Anzeige. Die Figur zeigt eine mögliche Ausführungsform des so genannten „schnellen Wegs“. Beim Eingabeinspektions-, Filter-, Stapelerzeugungs- und Routing-Teilablauf sendet eine Berührungszeichen-Steuereinrichtung 605 Zeichenstiftdaten bei ihrer nativen Rate über einen Datenbus zu einer Berührungs-Host-Steuereinrichtung 610. Hier weist der Routing-Teilablauf eine Berührungszeichen-Steuereinrichtung 605, eine Berührungs-Host-Steuereinrichtung 610, einen Puffer zum Speichern von Zeichenstift/Heatmap-Daten 615 und einen Handflächenablehnungsblock 620 auf.
  • Die Zeichenstift/Heatmap-Daten (die kombinierte Zeichen- und Rauschdaten aufweisen) können in einem Puffer 615 gespeichert werden. Die Rauschdaten können Daten unbeabsichtigter Berührungen in der Art von Daten, die erfasst werden, wenn ein anderes Objekt in der Art der Handfläche oder eines anderen Teils der Hand eines Benutzers die berührungsempfindliche Anzeige unbeabsichtigt berührt, einschließen.
  • Der Handflächenablehnungsblock 620 kann die Rauschdaten/Daten unbeabsichtigter Berührungen herausfiltern und entfernen und die Zeichenstift-/Zeichendaten an einen anderen Puffer 625 übermitteln. Nachdem die Daten unbeabsichtigter Berührungen durch den Handflächenablehnungsblock 620 herausgefiltert wurden, können Sie geklont und in den schnellen Zeichenweg weitergeleitet oder zum langsamen Datenweg gesendet werden, wo sie in Stapeln abgelegt, in einem getrennten Puffer 665 gespeichert und zum SOC 685 gesendet werden können.
  • Ein trainierter Vorhersagealgorithmus 635 kann die künftige Stiftposition auf der Grundlage vom die Zeichenstiftdaten 625 speichernden Puffer empfangener existierender Zeichenstift-Eingabedaten projizieren. Eine Vorhersage kann erforderlich sein, um die auf die restliche Hardware bezogene Zeichenlatenz zu maskieren. Die Genauigkeit kann verbessert werden, wenn die erforderliche Vorhersagezeitdauer kurz ist. Bei einem Beispiel kann die Vorhersagezeit unterhalb von 20 ms liegen. Das Betriebssystem oder die Anwendung kann die Nicht-SOC-Zeichenkomponenten (beispielsweise die Zeichenkoordinatendaten 630, den Wandler 640, den Linienzusammensetzer 645 und den Kombinator 650) asynchron informieren, dass ältere Eingaben verarbeitet worden sind und nicht mehr gerendert werden müssen, weil sie nun vom SOC 685 behandelt werden.
  • Die restlichen Zeichenstift-Eingabekoordinaten und vorhergesagten Koordinaten können als Zeichenkoordinatendaten in einem anderen Puffer 630 gespeichert werden und dann in Block 640 in ein Zeichenstrichbild umgewandelt werden. Das Zeichenstrichbild kann auf dem Zeichenstrichattribut beruhen, das vom Betriebssystem oder der aktuellen Vordergrundanwendung bereitgestellt oder extrahiert wird.
  • Wenn die langsame Schleife verwendet wird, kann das SOC 685 zeichenstift- oder berührungsbezogene Eingangsdaten im Stapelmodus empfangen, wenn ein kompatibler Systemkontext erkannt wird. Nachdem die in Stapeln abgelegten Berührungseingabedaten in den Systemspeicher geschrieben wurden, kann das Aufweck-Unterbrechungssignal zur CPU gesendet werden.
  • Das SOC 685 kann Handflächenmaskendaten 660 zum Handflächenablehnungsblock 620 senden, welche dann wie vorstehend beschrieben durch das System geleitet werden können. Das SOC 685 kann auch eine Rückmeldungsnachricht 670 der langsamen Schleife zum Vorhersageblock 635 senden. Diese kann die schnelle Schleife darüber informieren, wo sich die aktuelle Zeichenstelle in der langsamen Schleife befindet.
  • Das SOC 685 kann, nachdem es in einen aktiven Zustand versetzt wurde, auch Farb- und Breitendaten 675 weiterleiten, die mit dem gewandelten Zeichenstrichbild von Box 640 kombiniert werden können, um eine Linienzeichnung 645 zu erzeugen. Das SOC 685 kann auch Daten in einen Framepuffer 680 weiterleiten, die dann in Block 650 mit der Linienzeichnung 645 kombiniert werden und dann zur Anzeige 655 gesendet werden.
  • Bei einem Beispiel kann die schnelle Zeichenhardware informiert werden, wenn die Zeichenstift-Eingabedaten ankommen, und darüber informiert werden, welche Berührungsberichte in der langsamen Schleife verarbeitet wurden. In diesem Fall kann die schnelle Schleife Berührungseingabeberichte zurückziehen, die in der langsamen Schleife verarbeitet worden sind.
  • 7 zeigt allgemein ein Beispiel eines Blockdiagramms einer Maschine 700, auf der eine oder mehrere der hier erörterten Techniken (beispielsweise Methodologien) ausgeführt werden können, gemäß einigen Ausführungsformen. Gemäß alternativen Ausführungsformen kann die Maschine 700 als eine autonome Vorrichtung arbeiten oder mit anderen Maschinen verbunden sein (beispielsweise damit vernetzt sein). Bei einer vernetzten Installation kann die Maschine 700 als Servermaschine, Clientmaschine oder sowohl in Server- als auch in Client-Netzumgebungen arbeiten. Bei einem Beispiel kann die Maschine 700 ein Personalcomputer (PC), ein Tablet-PC, eine Settop-Box (STB), ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein Mobiltelefon, eine Webanwendung oder eine Maschine sein, die in der Lage ist, Befehle (sequenziell oder auf andere Weise) auszuführen, welche von dieser Maschine auszuführende Aktionen spezifizieren. Ferner sollte der Begriff „Maschine“, wenngleich nur eine einzige Maschine dargestellt ist, auch so angenommen werden, dass er eine Sammlung von Maschinen einschließt, die einzeln oder gemeinsam einen Satz (oder mehrere Sätze) von Befehlen ausführen, um eine oder mehrere der hier erörterten Methodologien auszuführen, wie Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS) oder andere Computerclusterkonfigurationen.
  • Hier beschriebene Beispiele können Logik oder eine Anzahl von Komponenten, Modulen oder Mechanismen aufweisen oder anhand dieser arbeiten. Module sind gegenständliche Einheiten (beispielsweise Hardware), die in der Lage sind, beim Betrieb spezifische Operationen auszuführen. Ein Modul weist Hardware auf. Bei einem Beispiel kann die Hardware spezifisch konfiguriert sein, um eine spezifische Operation (beispielsweise fest verdrahtet) auszuführen. Bei einem Beispiel kann die Hardware konfigurierbare Ausführungseinheiten (beispielsweise Transistoren, Schaltungen usw.) und ein computerlesbares Medium aufweisen, worin Befehle enthalten sind, wobei die Befehle die Ausführungseinheiten konfigurieren, um beim Betrieb eine spezifische Operation auszuführen. Die Konfiguration kann unter der Anweisung von Ausführungseinheiten oder eines Lademechanismus geschehen. Dementsprechend sind die Ausführungseinheiten kommunikativ mit dem computerlesbaren Medium gekoppelt, wenn die Vorrichtung arbeitet. Bei diesem Beispiel können die Ausführungseinheiten ein Element aus mehr als einem Modul sein. Beispielsweise können die Ausführungseinheiten beim Betrieb durch einen ersten Befehlssatz konfiguriert werden, um ein erstes Modul zu einem Zeitpunkt zu implementieren, und durch einen zweiten Befehlssatz rekonfiguriert werden, um ein zweites Modul zu implementieren.
  • Eine Maschine (beispielsweise ein Computersystem) 700 kann einen Hardwareprozessor 702 (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Hardwareprozessorkern oder eine Kombination davon), einen Hauptspeicher 704 und einen statischen Speicher 706 aufweisen, von denen einige oder alle über eine Verbindung (beispielsweise einen Bus) 730 miteinander kommunizieren können. Die Maschine 700 kann ferner eine Anzeigevorrichtung 710, eine alphanumerische Eingabevorrichtung 712 (beispielsweise eine Tastatur) und eine Benutzerschnittstellen(UI)-Navigationsvorrichtung 714 (beispielsweise einen Stift) aufweisen. Bei einem Beispiel können die Anzeigevorrichtung 710, die alphanumerische Eingabevorrichtung 712 und die UI-Navigationsvorrichtung 714 eine Touchscreen-Anzeige sein. Die Maschine 700 kann zusätzlich eine Speichervorrichtung (beispielsweise eine Laufwerkseinheit) 708, eine Signalerzeugungsvorrichtung 618 (beispielsweise einen Lautsprecher), eine Netzschnittstellenvorrichtung 720 und einen oder mehrere Sensoren 716 in der Art eines Sensors des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), eines Kompasses, eines Beschleunigungsmessers oder eines anderen Sensors aufweisen. Die Maschine 700 kann eine Ausgabesteuereinrichtung 728 in der Art einer seriellen (beispielsweise universeller serieller Bus USB), parallelen oder anderen festverdrahteten oder drahtlosen (beispielsweise Infrarot (IR), Nahfeldkommunikation (NFC) usw.) Verbindung zur Kommunikation mit einer oder mehreren Peripherievorrichtungen (beispielsweise einem Drucker, einem Kartenleser usw.) oder zur Steuerung davon aufweisen.
  • Die Speichervorrichtung 708 kann ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Medium 722 aufweisen, auf dem ein oder mehrere Sätze von Datenstrukturen oder Befehlen 724 (beispielsweise Software) gespeichert sind, welche eine oder mehrere der hier beschriebenen Techniken oder Funktionen verwirklichen oder davon verwendet werden. Die Befehle können sich während der Ausführung durch die Maschine 700 auch ganz oder zumindest teilweise innerhalb des Hauptspeichers 704, des statischen Speichers 706 oder des Hardwareprozessors 702 befinden. Bei einem Beispiel kann einer oder eine Kombination vom Hardwareprozessor 702, vom Hauptspeicher 704, vom statischen Speicher 706 oder von der Speichervorrichtung 708 maschinenlesbare Medien bilden.
  • Wenngleich das maschinenlesbare Medium 722 als ein einzelnes Medium dargestellt ist, kann der Begriff „maschinenlesbares Medium“ ein einzelnes oder mehrere Medien einschließen (beispielsweise eine zentralisierte oder verteilte Datenbank oder zugeordnete Caches und Server), die dafür ausgelegt sind, den einen oder die mehreren Befehle 724 zu speichern.
  • Der Begriff „maschinenlesbares Medium“ kann ein Medium einschließen, das in der Lage ist, Befehle zu speichern, zu codieren oder aufzunehmen, welche für die Ausführung durch die Maschine 700 vorgesehen sind und die Maschine 700 veranlassen, eine oder mehrere der Techniken der vorliegenden Offenbarung auszuführen, oder in der Lage ist, von diesen Befehlen verwendete oder mit diesen assoziierte Datenstrukturen zu speichern, zu codieren oder aufzunehmen. Nicht einschränkende Beispiele des maschinenlesbaren Mediums können Halbleiterspeicher sowie optische und magnetische Medien einschließen. Spezifische Beispiele maschinenlesbarer Medien können Folgende einschließen: einen nichtflüchtigen Speicher in der Art von Halbleiterspeichervorrichtungen (beispielsweise elektrisch programmierbarer Nurlesespeicher (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher (EEPROM)) und Flash-Speichervorrichtungen, Magnetplatten in der Art interner Festplatten und entfernbarer Platten, magnetooptische Platten und CD-ROM- und DVD-ROM-Scheiben.
  • Die Befehle 724 können ferner unter Einsatz einer Anzahl von Übertragungsprotokollen (beispielsweise Frame-Relay, Internetprotokoll (IP), Übertragungssteuerprotokoll (TCP), Benutzerdatagrammprotokoll (UDP), Hypertext-Übertragungsprotokoll (HTTP) usw.) unter Verwendung eines Übertragungsmediums durch die Netzschnittstellenvorrichtung 720 über ein Kommunikationsnetz 726 gesendet oder empfangen werden. Beispiele von Kommunikationsnetzen können ein lokales Netz (LAN), ein Weitbereichsnetz (WAN), ein Paketdatennetz (beispielsweise das Internet), Mobiltelefonnetze (beispielsweise Mobilfunknetze), Plain-Old-Telephone(POTS)-Netze und drahtlose Datennetze (beispielsweise als WiFi® bekannte Standards aus der 802.11-Familie des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), als WiMax® bekannte Standards aus der IEEE-802.16-Familie), Standards aus der IEEE-802.15.4-Familie, Peer-to-Peer(P2P)-Netze u. a. einschließen. Bei einem Beispiel kann die Netzschnittstellenvorrichtung 620 eine oder mehrere physische Buchsen (beispielsweise eine Ethernet-, Koaxial- oder Telefonbuchse) oder eine oder mehrere Antennen zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetz 726 aufweisen. Bei einem Beispiel kann die Netzschnittstellenvorrichtung 720 mehrere Antennen zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung einer Single-Input-Multiple-Output(SIMO)-, Multiple-Input-Multiple-Output(MIMO)- und/oder Multi-Input-Single-Output(MISO)-Technik aufweisen. Der Begriff „Übertragungsmedium“ sollte so verstanden werden, dass er ein nicht physisches Medium einschließt, das in der Lage ist, Befehle zur Ausführung durch die Maschine 700 zu speichern, zu codieren oder zu tragen und digitale oder analoge Kommunikationssignale oder ein anderes nicht physisches Medium zum Erleichtern der Kommunikation solcher Software einschließt.
  • Zusätzliche Bemerkungen und Beispiele
  • Beispiel 1 ist eine Vorrichtung zur energieeffizienten Berührungseingabe, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Puffer und eine Verarbeitungsschaltungsanordnung, um Folgendes auszuführen: Erhalten von Berührungssensordaten von einer Berührungseingabe durch eine Berührungsschaltungsanordnung, wobei die Berührungsschaltungsanordnung in einer Vorrichtung enthalten ist, die auch ein System-on-a-Chip (SOC), einen Anzeigesteuerungsstapel außerhalb des SOC, den Puffer und die Verarbeitungsschaltungsanordnung aufweist, Speichern der Berührungssensordaten im Puffer, Übermitteln der Berührungssensordaten zum Anzeigesteuerungsstapel zur sofortigen Anzeige, wenn sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, Signalisieren des SOC nach einem Auslöser, vom Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand überzugehen, wobei der Auslöser auf einer Messung beruht, und Bereitstellen der Berührungssensordaten für das SOC vom Puffer ansprechend darauf, dass das SOC in den aktiven Zustand übergeht.
  • In Beispiel 2 weist der Gegenstand von Beispiel 1 Gegebenheiten auf, wobei die Messung eine aktuelle Kapazität des Puffers ist.
  • In Beispiel 3 weist der Gegenstand von Beispiel 2 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass eine aktuelle Kapazität oberhalb einer Schwelle liegt.
  • In Beispiel 4 weist der Gegenstand der Beispiele 1 bis 3 Gegebenheiten auf, wobei die Messung die verstrichene Zeit ist.
  • In Beispiel 5 weist der Gegenstand von Beispiel 4 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit von einer vorhergehenden Auffrischung des Puffers gemessen wird.
  • In Beispiel 6 weist der Gegenstand der Beispiele 4 bis 5 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit vom Beginn des SOC-Zustands mit geringer Leistungsaufnahme gemessen wird.
  • In Beispiel 7 weist der Gegenstand der Beispiele 4 bis 6 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet.
  • In Beispiel 8 weist der Gegenstand von Beispiel 7 Gegebenheiten auf, wobei die Schwelle variabel ist und auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt wird.
  • In Beispiel 9 weist der Gegenstand von Beispiel 8 Gegebenheiten auf, wobei die Aktivierungsfrequenz zwischen 1 und einschließlich 30 Hz liegt.
  • In Beispiel 10 weist der Gegenstand der Beispiele 1 bis 9 Gegebenheiten auf, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung, um dem SOC zu signalisieren, in den aktiven Zustand überzugehen, ein Hardware-Unterbrechungssignal aktiviert.
  • In Beispiel 11 weist der Gegenstand der Beispiele 1 bis 10 Gegebenheiten auf, wobei die Messung an Daten erfolgt, die von einem Betriebssystem (OS), einer Anwendung und/oder einem Systemsensor bereitgestellt werden.
  • In Beispiel 12 weist der Gegenstand der Beispiele 1 bis 11 Gegebenheiten auf, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung zum Erhalten der Berührungssensordaten die Berührungseingabe filtert.
  • In Beispiel 13 weist der Gegenstand von Beispiel 12 Gegebenheiten auf, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung zum Filtern der Berührungseingabe die Berührungseingabe klassifiziert, um Rauschen zu beseitigen.
  • In Beispiel 14 weist der Gegenstand von Beispiel 13 Gegebenheiten auf, wobei das Rauschen eine unbeabsichtigte Berührungsinteraktion aufweist.
  • In Beispiel 15 weist der Gegenstand der Beispiele 13 bis 14 Gegebenheiten auf, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung, um dem SOC die Berührungssensordaten vom Puffer bereitzustellen, die Berührungssensordaten aus dem Puffer in den Speicher des SOC kopiert.
  • Beispiel 16 ist ein Verfahren zur energieeffizienten Berührungseingabe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erhalten von Berührungssensordaten von der Berührungseingabe, wobei die Berührungssensordaten von einer Berührungsschaltungsanordnung bereitgestellt werden, die in einer Vorrichtung enthalten ist, welche auch ein System-on-a-Chip (SOC) und einen Anzeigesteuerungsstapel außerhalb des SOC aufweist, Speichern der Berührungssensordaten in einem Puffer, Übermitteln der Berührungssensordaten zum Anzeigesteuerungsstapel zur sofortigen Anzeige, wenn sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, Signalisieren des SOC, nach einem Auslöser vom Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand überzugehen, wobei der Auslöser auf einer Messung beruht, und Bereitstellen der Berührungssensordaten aus dem Puffer für das SOC ansprechend darauf, dass das SOC in den aktiven Zustand übergeht.
  • In Beispiel 17 weist der Gegenstand von Beispiel 16 Gegebenheiten auf, wobei die Messung eine aktuelle Kapazität des Puffers ist.
  • In Beispiel 18 weist der Gegenstand von Beispiel 17 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass eine aktuelle Kapazität oberhalb einer Schwelle liegt.
  • In Beispiel 19 weist der Gegenstand der Beispiele 16 bis 18 Gegebenheiten auf, wobei die Messung die verstrichene Zeit ist.
  • In Beispiel 20 weist der Gegenstand von Beispiel 19 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit von einer vorhergehenden Auffrischung des Puffers gemessen wird.
  • In Beispiel 21 weist der Gegenstand der Beispiele 19 bis 20 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit vom Beginn des SOC-Zustands mit geringer Leistungsaufnahme gemessen wird.
  • In Beispiel 22 weist der Gegenstand der Beispiele 19 bis 21 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet.
  • In Beispiel 23 weist der Gegenstand von Beispiel 22 Gegebenheiten auf, wobei die Schwelle variabel ist und auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt wird.
  • In Beispiel 24 weist der Gegenstand von Beispiel 23 Gegebenheiten auf, wobei die Aktivierungsfrequenz zwischen 1 und einschließlich 30 Hz liegt.
  • In Beispiel 25 weist der Gegenstand der Beispiele 16 bis 24 Gegebenheiten auf, wobei bei der Signalisierung des SOC, in den aktiven Zustand überzugehen, ein Hardware-Unterbrechungssignal aktiviert wird.
  • In Beispiel 26 weist der Gegenstand der Beispiele 16 bis 25 Gegebenheiten auf, wobei die Messung an Daten erfolgt, die von einem Betriebssystem (OS), einer Anwendung und/oder einem Systemsensor bereitgestellt werden.
  • In Beispiel 27 weist der Gegenstand der Beispiele 16 bis 26 Gegebenheiten auf, wobei beim Erhalten der Berührungssensordaten die Berührungseingabe gefiltert wird.
  • In Beispiel 28 weist der Gegenstand von Beispiel 27 Gegebenheiten auf, wobei beim Filtern der Berührungseingabe die Berührungseingabe klassifiziert wird, um Rauschen zu beseitigen.
  • In Beispiel 29 weist der Gegenstand von Beispiel 28 Gegebenheiten auf, wobei das Rauschen eine unbeabsichtigte Berührungsinteraktion aufweist.
  • In Beispiel 30 weist der Gegenstand der Beispiele 28 bis 29 Gegebenheiten auf, wobei, wenn dem SOC Berührungssensordaten vom Puffer bereitgestellt werden, die Berührungssensordaten vom Puffer in den Speicher des SOC kopiert werden.
  • Beispiel 31 ist wenigstens ein maschinenlesbares Medium, das Befehle für eine energieeffiziente Berührungseingabe aufweist, wobei die Befehle, wenn sie von einer Verarbeitungsschaltungsanordnung ausgeführt werden, die Verarbeitungsschaltungsanordnung veranlassen, Operationen auszuführen, welche Folgendes umfassen: Erhalten von Berührungssensordaten von der Berührungseingabe, wobei die Berührungssensordaten von einer Berührungsschaltungsanordnung bereitgestellt werden, die in einer Vorrichtung enthalten ist, welche auch ein System-on-a-Chip (SOC) und einen Anzeigesteuerungsstapel außerhalb des SOC aufweist, Speichern der Berührungssensordaten in einem Puffer, Übermitteln der Berührungssensordaten zum Anzeigesteuerungsstapel zur sofortigen Anzeige, wenn sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, Signalisieren des SOC, nach einem Auslöser vom Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand überzugehen, wobei der Auslöser auf einer Messung beruht, und Bereitstellen der Berührungssensordaten aus dem Puffer für das SOC ansprechend darauf, dass das SOC in den aktiven Zustand übergeht.
  • In Beispiel 32 weist der Gegenstand von Beispiel 31 Gegebenheiten auf, wobei die Messung eine aktuelle Kapazität des Puffers ist.
  • In Beispiel 33 weist der Gegenstand von Beispiel 32 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass eine aktuelle Kapazität oberhalb einer Schwelle liegt.
  • In Beispiel 34 weist der Gegenstand der Beispiele 31 bis 33 Gegebenheiten auf, wobei die Messung die verstrichene Zeit ist.
  • In Beispiel 35 weist der Gegenstand von Beispiel 34 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit von einer vorhergehenden Auffrischung des Puffers gemessen wird.
  • In Beispiel 36 weist der Gegenstand der Beispiele 34 bis 35 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit vom Beginn des SOC-Zustands mit geringer Leistungsaufnahme gemessen wird.
  • In Beispiel 37 weist der Gegenstand der Beispiele 34 bis 36 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet.
  • In Beispiel 38 weist der Gegenstand von Beispiel 37 Gegebenheiten auf, wobei die Schwelle variabel ist und auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt wird.
  • In Beispiel 39 weist der Gegenstand von Beispiel 38 Gegebenheiten auf, wobei die Aktivierungsfrequenz zwischen 1 und einschließlich 30 Hz liegt.
  • In Beispiel 40 weist der Gegenstand der Beispiele 31 bis 39 Gegebenheiten auf, wobei bei der Signalisierung des SOC, in den aktiven Zustand überzugehen, ein Hardware-Unterbrechungssignal aktiviert wird.
  • In Beispiel 41 weist der Gegenstand der Beispiele 31 bis 40 Gegebenheiten auf, wobei die Messung an Daten erfolgt, die von einem Betriebssystem (OS), einer Anwendung und/oder einem Systemsensor bereitgestellt werden.
  • In Beispiel 42 weist der Gegenstand der Beispiele 31 bis 41 Gegebenheiten auf, wobei beim Erhalten der Berührungssensordaten die Berührungseingabe gefiltert wird.
  • In Beispiel 43 weist der Gegenstand von Beispiel 42 Gegebenheiten auf, wobei beim Filtern der Berührungseingabe die Berührungseingabe klassifiziert wird, um Rauschen zu beseitigen.
  • In Beispiel 44 weist der Gegenstand von Beispiel 43 Gegebenheiten auf, wobei das Rauschen eine unbeabsichtigte Berührungsinteraktion aufweist.
  • In Beispiel 45 weist der Gegenstand der Beispiele 43 bis 44 Gegebenheiten auf, wobei, wenn dem SOC Berührungssensordaten vom Puffer bereitgestellt werden, die Berührungssensordaten vom Puffer in den Speicher des SOC kopiert werden.
  • Beispiel 46 ist ein System zur energieeffizienten Berührungseingabe, wobei das System Folgendes umfasst: Mittel zum Erhalten von Berührungssensordaten von der Berührungseingabe, wobei die Berührungssensordaten von einer Berührungsschaltungsanordnung bereitgestellt werden, die in einer Vorrichtung enthalten ist, welche auch ein System-on-a-Chip (SOC) und einen Anzeigesteuerungsstapel außerhalb des SOC aufweist, Mittel zum Speichern der Berührungssensordaten in einem Puffer, Mittel zum Übermitteln der Berührungssensordaten zum Anzeigesteuerungsstapel zur sofortigen Anzeige, wenn sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, Mittel zum Signalisieren des SOC, nach einem Auslöser vom Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand überzugehen, wobei der Auslöser auf einer Messung beruht, und Mittel zum Bereitstellen der Berührungssensordaten aus dem Puffer für das SOC ansprechend darauf, dass das SOC in den aktiven Zustand übergeht.
  • In Beispiel 47 weist der Gegenstand von Beispiel 46 Gegebenheiten auf, wobei die Messung eine aktuelle Kapazität des Puffers ist.
  • In Beispiel 48 weist der Gegenstand von Beispiel 47 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass eine aktuelle Kapazität oberhalb einer Schwelle liegt.
  • In Beispiel 49 weist der Gegenstand der Beispiele 46 bis 48 Gegebenheiten auf, wobei die Messung die verstrichene Zeit ist.
  • In Beispiel 50 weist der Gegenstand von Beispiel 49 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit von einer vorhergehenden Auffrischung des Puffers gemessen wird.
  • In Beispiel 51 weist der Gegenstand der Beispiele 49 bis 50 Gegebenheiten auf, wobei die verstrichene Zeit vom Beginn des SOC-Zustands mit geringer Leistungsaufnahme gemessen wird.
  • In Beispiel 52 weist der Gegenstand der Beispiele 49 bis 51 Gegebenheiten auf, wobei der Auslöser darin besteht, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet.
  • In Beispiel 53 weist der Gegenstand von Beispiel 52 Gegebenheiten auf, wobei die Schwelle variabel ist und auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt wird.
  • In Beispiel 54 weist der Gegenstand von Beispiel 53 Gegebenheiten auf, wobei die Aktivierungsfrequenz zwischen 1 und einschließlich 30 Hz liegt.
  • In Beispiel 55 weist der Gegenstand der Beispiele 46 bis 54 Gegebenheiten auf, wobei die Mittel zum Signalisieren des SOC, in den aktiven Zustand überzugehen, Mittel zum Aktivieren eines Hardware-Unterbrechungssignals aufweisen.
  • In Beispiel 56 weist der Gegenstand der Beispiele 46 bis 55 Gegebenheiten auf, wobei die Messung an Daten erfolgt, die von einem Betriebssystem (OS), einer Anwendung und/oder einem Systemsensor bereitgestellt werden.
  • In Beispiel 57 weist der Gegenstand der Beispiele 46 bis 56 Gegebenheiten auf, wobei die Mittel zum Erhalten der Berührungssensordaten Mittel zum Filtern der Berührungseingabe aufweisen.
  • In Beispiel 58 weist der Gegenstand von Beispiel 57 Gegebenheiten auf, wobei die Mittel zum Filtern der Berührungseingabe Mittel zum Klassifizieren der Berührungseingabe zur Beseitigung von Rauschen aufweisen.
  • In Beispiel 59 weist der Gegenstand von Beispiel 58 Gegebenheiten auf, wobei das Rauschen eine unbeabsichtigte Berührungsinteraktion aufweist.
  • In Beispiel 60 weist der Gegenstand der Beispiele 58 bis 59 Gegebenheiten auf, wobei die Mittel zum Bereitstellen der Berührungssensordaten für das SOC aus dem Puffer Mittel zum Kopieren der Berührungssensordaten aus dem Puffer in den Speicher des SOC aufweisen.
  • Beispiel 61 ist wenigstens ein maschinenlesbares Medium, das Befehle aufweist, die, wenn sie von einer Verarbeitungsschaltungsanordnung ausgeführt werden, die Verarbeitungsschaltungsanordnung veranlassen, Operationen zur Implementation eines der Beispiele 1 bis 60 auszuführen.
  • Beispiel 62 ist eine Vorrichtung, die Mittel zur Implementation eines der Beispiele 1 bis 60 aufweist.
  • Beispiel 63 ist ein System zur Implementation eines der Beispiele 1 bis 60.
  • Beispiel 64 ist ein Verfahren zur Implementation eines der Beispiele 1 bis 60.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung weist Bezüge auf die anliegenden Zeichnungen auf, die einen Teil der detaillierten Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen, die verwirklicht werden können. Diese Ausführungsformen werden hier auch als „Beispiele“ bezeichnet. Diese Beispiele können Elemente zusätzlich zu den dargestellten oder beschriebenen aufweisen. Die vorliegenden Erfinder erwägen jedoch auch Beispiele, bei denen nur die dargestellten oder beschriebenen Elemente bereitgestellt sind. Überdies erwägen die vorliegenden Erfinder auch Beispiele, bei denen eine Kombination oder Permutation der dargestellten oder beschriebenen Elemente (oder ein oder mehrere Aspekte davon) verwendet wird, entweder in Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte davon) oder mit Bezug auf andere Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte davon), die hier dargestellt oder beschrieben sind.
  • Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentdokumente, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, sind hier in ihrer Gesamtheit durch Verweis aufgenommen, als ob sie einzeln durch Verweis aufgenommen worden wären. Im Fall inkonsistenter Verwendungen zwischen diesem Dokument und jenen Dokumenten, die auf diese Weise durch Verweis aufgenommen sind, sollte die Verwendung im aufgenommenen Verweis (in den aufgenommenen Verweisen) als zu jener dieses Dokuments ergänzend angesehen werden, wobei bei unvereinbaren Inkonsistenzen die Verwendung dieses Dokuments gilt.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe „ein/eine/eines“ verwendet, wie es in Patentdokumenten üblich ist, um ein oder mehr als ein Element aufzunehmen, unabhängig von anderen Instanzen oder Verwendungen von „wenigstens ein“ oder „ein oder mehrere“. In diesem Dokument wird der Begriff „oder“ verwendet, um ein nicht exklusives Oder anzugeben, so dass „A oder B“, „A aber nicht B“, „B aber nicht A“ und „A und B“ einschließt, sofern nichts anderes angegeben wird. In den anliegenden Ansprüchen werden die Begriffe „aufweisend“ und „wobei“ als gebräuchliche englische Entsprechungen der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „worin“ verwendet. Auch sind in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „aufweisend“ und „umfassend“ einschließlich, so dass ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel oder ein Prozess, worin Elemente zusätzlich zu jenen aufgenommen sind, die nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgelistet sind, noch als in den Schutzumfang dieses Anspruchs fallend angesehen werden. Überdies werden in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „erster“, „zweiter“ und „dritter“ usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sollen für ihre Objekte keine zahlenmäßigen Anforderungen auferlegen.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als erläuternd und nicht als einschränkend zu verstehen. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Es können andere Ausführungsformen verwendet werden, beispielsweise von einem Fachmann auf dem Gebiet, nachdem er die vorstehende Beschreibung gelesen hat. Die Zusammenfassung soll es dem Leser ermöglichen, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu begreifen, und sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht verwendet wird, um den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Auch können in der vorstehenden Detaillierten Beschreibung verschiedene Merkmale miteinander gruppiert werden, um die Offenbarung zu vereinfachen. Dies sollte nicht so interpretiert werden, dass damit beabsichtigt ist, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für einen Anspruch wesentlich ist. Vielmehr kann der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offenbarten Ausführungsform liegen. Demgemäß werden die folgenden Ansprüche hiermit in die Detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich als eine getrennte Ausführungsform steht. Der Schutzumfang der Ausführungsformen sollte mit Bezug auf die anliegenden Ansprüche, zusammen mit dem gesamten Äquivalenzbereich, auf den sich diese Ansprüche beziehen, bestimmt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur energieeffizienten Berührungseingabe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erhalten von Berührungssensordaten von einer Berührungseingabe durch eine Berührungsschaltungsanordnung, wobei die Berührungsschaltungsanordnung in einer Vorrichtung enthalten ist, die auch ein System-on-a-Chip (SOC) und einen Anzeigestapel außerhalb des SOC aufweist, Speichern der Berührungssensordaten in einem Puffer, Übermitteln der Berührungssensordaten zum Anzeigestapel durch die Berührungsschaltungsanordnung, wenn sich das SOC in einem Zustand mit geringer Leistungsaufnahme befindet, Signalisieren des SOC nach einem Auslöser durch die Berührungsschaltungsanordnung, vom Zustand mit geringer Leistungsaufnahme in einen aktiven Zustand überzugehen, wobei der Auslöser auf einer von der Berührungsschaltungsanordnung ausgeführten Messung beruht, und Bereitstellen der Berührungssensordaten vom Puffer an das SOC ansprechend darauf, dass das SOC in den aktiven Zustand übergeht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messung eine aktuelle Kapazität des Puffers ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Auslöser darin besteht, dass eine aktuelle Kapazität oberhalb einer Schwelle liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messung eine verstrichene Zeit ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die verstrichene Zeit von einer vorhergehenden Auffrischung des Puffers gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die verstrichene Zeit vom Beginn des SOC-Zustands mit geringer Leistungsaufnahme gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Auslöser darin besteht, dass die verstrichene Zeit eine Schwelle überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schwelle variabel ist und auf der Grundlage einer Aktivierungsfrequenz festgelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Aktivierungsfrequenz zwischen 5 und einschließlich 10 Hz liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Signalisierung des SOC, in den aktiven Zustand überzugehen, ein Hardware-Unterbrechungssignal aktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messung an Daten erfolgt, die von einem Betriebssystem (OS), einer Anwendung und/oder einem Systemsensor bereitgestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Erhalten der Berührungssensordaten die Berührungseingabe gefiltert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei beim Filtern der Berührungseingabe die Berührungseingabe klassifiziert wird, um Rauschen zu beseitigen.
  14. Wenigstens ein maschinenlesbares Medium, das Befehle aufweist, die, wenn sie von einer Maschine ausgeführt werden, die Maschine veranlassen, Operationen nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
  15. Vorrichtung, die Mittel zur Ausführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13 umfasst.
DE102019131230.2A 2018-12-26 2019-11-19 Energieeffiziente berührungseingabeverarbeitung Pending DE102019131230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/232,283 US10754456B2 (en) 2018-12-26 2018-12-26 Power-efficient touch input processing
US16/232,283 2018-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131230A1 true DE102019131230A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=66245581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131230.2A Pending DE102019131230A1 (de) 2018-12-26 2019-11-19 Energieeffiziente berührungseingabeverarbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10754456B2 (de)
CN (1) CN111381708A (de)
DE (1) DE102019131230A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2591764A (en) * 2020-02-04 2021-08-11 Peratech Holdco Ltd Classifying pressure inputs
US11507224B2 (en) * 2020-05-28 2022-11-22 Beijing Boe Display Technology Co., Ltd. Touch display device, touch response method and system thereof, and storage medium
JP6998436B1 (ja) * 2020-10-19 2022-01-18 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 情報処理装置、情報処理システム、及び制御方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216016A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Plantronics, Inc. Touch Sensor With Active Baseline Tracking

Also Published As

Publication number Publication date
US20190129526A1 (en) 2019-05-02
CN111381708A (zh) 2020-07-07
US10754456B2 (en) 2020-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131230A1 (de) Energieeffiziente berührungseingabeverarbeitung
DE102009011687B4 (de) Berührungsereignismodell
DE102012109959B4 (de) Automatische Vergrößerungs- und Auswahlbestätigung
DE112013006621T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Anwenderschnittstellenelementen in einer Touchscreen-Vorrichtung
DE102019122932A1 (de) Techniken zum verbinden einer eingabeauflageeinrichtung mit einer touchscreen-recheneinrichtung
DE102011050050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren eines Übergangs auf einen veränderten Leistungszustand eines elektronischen Gerätes basierend auf einer Beschleunigungsmesserausgabe
DE102013207601A1 (de) Aufgliedern von angezeigten Inhalten auf einem Touchscreen-Gerät
DE112013004614T5 (de) Gestentastatur mit Gestenannullierung
DE112013006066T5 (de) Die Druckempfindlichkeit auf Multi-Touch-Einheiten emulieren
DE102019114026A1 (de) Prädiktive detektion einer benutzerabsicht zur stylusverwendung
DE102010018864A1 (de) Daumen-Touch Profilsensorvorrichtung
DE202017105614U1 (de) Systeme und Computerprogrammprodukte für eine Touchscreen-Benutzeroberfläche eines kollaborativen Bearbeitungstools
DE112011103209T5 (de) Verfahren zur Steuerung von Anzeigeaktivität
DE202009013200U1 (de) Stromsparendes Verwaltungsverfahren und -system für Computer-Peripheriegerät
DE102018128303A1 (de) Berührungsschaltkreis, Berührungssteuerschaltkreis, berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben des Berührungsschaltkreises
DE102014013470A1 (de) Verwalten einer schriftartmetrik für eine wiedergabevorrichtung
DE112011105901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieeinsparung für First In First Out (FIF0)-Speicher
DE102015121873A1 (de) Unterscheiden zwischen Berührungsgesten und Handschrift
DE112012000299T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Textauswahl
DE102014117614A1 (de) Wechseln eines Schnittstellenmodus mittels einer Eingabegeste
DE112012006448T5 (de) Umsetzung einer Berührungseingabe in eine lokale Eingabe auf der Grundlage eines Umsetzungsprofils für eine Anwendung
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE102014209839A1 (de) Tastfeld und Tasterfassungsverfahren für dieses
DE102015218963A1 (de) Steuerverfahren, Steuervorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE112011106028T5 (de) Mechanismus zum Ermöglichen eines Energieausdehnungsdienstes bei Computergeräten