DE102019131116A1 - Verteilte erfassung von thermischem durchgehen - Google Patents

Verteilte erfassung von thermischem durchgehen Download PDF

Info

Publication number
DE102019131116A1
DE102019131116A1 DE102019131116.0A DE102019131116A DE102019131116A1 DE 102019131116 A1 DE102019131116 A1 DE 102019131116A1 DE 102019131116 A DE102019131116 A DE 102019131116A DE 102019131116 A1 DE102019131116 A1 DE 102019131116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring system
battery
primary
secondary monitoring
warning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131116.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Navid RAHBARI asr
Jeffery R. Grimes
Wai Hwa Fong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019131116A1 publication Critical patent/DE102019131116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt verteilte Erfassung von thermischem Durchgehen bereit. Ein System beinhaltet ein primäres Überwachungssystem, um einen Batteriezustand eines Batteriepacks zu bestimmen und ein sekundäres Überwachungssystem, das dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand, wie er von dem primären Überwachungssystem über ein Netzwerk übermittelt wird, zu überwachen. Mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem erzeugt ein Warnsignal, wenn der Batteriezustand ein thermisches Ereignis umfasst, das ein vorbestimmtes Niveau erreicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft primäre und sekundäre Überwachungssysteme für einen Batteriepack, die miteinander in Verbindung stehen, um ein thermisches Ereignis zu erfassen, das ein vorbestimmtes Niveau überschreitet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Wunsch nach einer Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes von Kraftfahrzeugen ist hinlänglich dokumentiert. Deshalb werden Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Brennkraftmaschinen reduzieren oder vollständig beseitigen. Elektrifizierte Fahrzeuge stellen eine Fahrzeugart dar, die gegenwärtig zu diesem Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge sind im Gegensatz dazu vollständig auf die Brennkraftmaschine angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Hochspannungsbatteriepack versorgt üblicherweise die elektrischen Maschinen und andere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs mit Leistung. Der Batteriepack beinhaltet eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einem oder mehreren Zellstapeln oder in einer oder mehreren Zellgruppen angeordnet sind. Die Batteriezellen müssen überwacht werden, um die Effizienz und die Leistung zu maximieren und potentielle Batteriefehlfunktionen zu erkennen. Es ist wichtig, beliebige potentielle Batteriefehlfunktionen effizient und zuverlässig zu identifizieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein primäres Überwachungssystem, um einen Batteriezustand eines Batteriepacks zu bestimmen und ein sekundäres Überwachungssystem, das dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand, wie er von dem primären Überwachungssystem über ein Netzwerk übermittelt wird, zu überwachen. Mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem erzeugt ein Warnsignal, wenn der Batteriezustand ein thermisches Ereignis umfasst, das ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden Systems überwacht das primäre Überwachungssystem mindestens eine Batterieeigenschaft und bestimmt den Batteriezustand auf Grundlage der mindestens einen Batterieeigenschaft.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme umfasst die mindestens eine Batterieeigenschaft mindestens eines von Batterietemperatur, - spannung oder -strom.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme ist das primäre Überwachungssystem innerhalb des Batteriepacks angeordnet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme ist das sekundäre Überwachungssystem außerhalb des Batteriepacks angeordnet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme umfasst das Netzwerk ein CAN.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme verwendet das sekundäre Überwachungssystem externe Informationen und den Batteriezustand, um zu bestimmen, wann das Warnsignal erzeugt werden soll.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme umfassen die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme umfasst das thermische Ereignis ein Ereignis eines thermischen Durchgehens, und wobei das vorbestimmte Niveau mindestens ein erstes Niveau umfasst, bei dem der Batteriezustand normal ist, und ein zweites Niveau, bei dem mindestens eine Fehlfunktion des Batteriepacks identifiziert wird.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme wird das Warnsignal von dem primären oder sekundären Überwachungssystem erzeugt, wenn das zweite Niveau erreicht wird.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme wird das Warnsignal von dem sekundären Überwachungssystem erzeugt, wenn das primäre Überwachungssystem übermittelt hat, dass der Batteriezustand auf dem zweiten Niveau liegt und ein nachfolgender Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das zweite Niveau identifiziert wurde.
  • Ein System gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein primäres Überwachungssystem, das in einem Batteriepack angeordnet ist, um einen Batteriezustand zu bestimmen, und ein sekundäres Überwachungssystem, das außerhalb des Batteriepacks angeordnet und dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand über ein CAN zu überwachen. Mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem erzeugt ein Warnsignal, wenn der Batteriezustand ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme überwacht das primäre Überwachungssystem Batterieeigenschaften, um den Batteriezustand zu bestimmen, und wobei das primäre Überwachungssystem ein Erfassungssignal erzeugt, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme umfassen die Batterieeigenschaften mindestens Batterietemperatur, -spannung und -strom.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme wird das sekundäre Überwachungssystem als Reaktion auf das Empfangen einer Übermittlung des Erfassungssignals aktiviert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme verwendet das sekundäre Überwachungssystem externe Informationen und das Erfassungssignal, um zu bestimmen, wann das Warnsignal erzeugt werden soll.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme umfassen die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem, und wobei das sekundäre Überwachungssystem das Warnsignal erzeugt, wenn ein Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das Erfassungssignal übermittelt wurde.
  • Ein Verfahren gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem das Bereitstellen eines primären Überwachungssystems in einem Batteriepack, um einen Batteriezustand zu bestimmen, das Anordnen eines sekundären Überwachungssystems außerhalb des Batteriepacks, um den Batteriezustand über ein CAN zu überwachen und das Erzeugen eines Warnsignals über mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem, wenn der Batteriezustand ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens überwacht das primäre Überwachungssystem Batterieeigenschaften, um den Batteriezustand zu bestimmen, und das Verfahren beinhaltet das Erzeugen eines Erfassungssignals über das primäre Überwachungssystem, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet und das Aktivieren des sekundären Überwachungssystems als Reaktion auf das Empfangen einer Übermittlung des Erfassungssignals.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Erzeugen des Warnsignals über das sekundäre Überwachungssystem, wenn ein Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das Erfassungssignal an das sekundäre Überwachungssystem übermittelt wurde.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorhergehenden Absätze, der Patentansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich beliebiger ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination miteinander betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, sofern derartige Merkmale nicht inkompatibel sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch einen Batteriepack eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 2 ist ein Flussdiagramm für ein primäres Überwachungssystem des Batteriepacks.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines sekundären Überwachungssystems, das mit dem primären Überwachungssystem kommuniziert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt ein System und Verfahren, bei dem primäre und sekundäre Überwachungssysteme für einen Batteriepack miteinander in Verbindung stehen, um ein unerwünschtes thermisches Ereignis zu erfassen. Insbesondere beschreibt diese Offenbarung ein System und Verfahren zum Erzeugen eines Warnsignals, wenn ein Batteriezustand des Batteriepacks ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug 12, bei dem es sich um ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) oder ein anderes elektrifiziertes Fahrzeug handeln kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (plug-in hybrid electric vehicle - PHEV), ein Batterieelektrofahrzeug (battery electric vehicle - BEV), ein Brennstoffzellenfahrzeug usw. Das Fahrzeug 12 beinhaltet einen Batteriepack 14, bei dem es sich um eine beispielhafte Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs handelt. Bei dem Batteriepack 24 kann es sich um einen Hochspannungstraktionsbatteriepack handeln, der eine Vielzahl von Batteriebaugruppen 16 beinhaltet (d. h. Batteriearrays oder Gruppen von Batteriezellen), die dazu imstande sind, elektrische Energie und/oder andere elektrische Lasten des elektrifzierten Fahrzeugs 12 auszugeben.
  • Hochspannungsbatterien, die zur Elektrifizierung von Fahrzeugen verwendet werden, können unerwünschte Bedingungen für Fahrzeuginsassen schaffen, wenn die Batterien thermisch instabil werden. Eine thermisch instabile Batteriezelle kann eine thermische Instabilität in benachbarten Zellen auslösen. Bei mehrzelligen thermischen Ereignissen, z. B. thermischer Ausbreitung, kann ausreichend Energie freigesetzt werden, um das Erzeugen eines Warnsignals zu erfordern, damit die Insassen das Fahrzeug verlassen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Erfassungssystem für thermische Ereignisse bereit, das in einer beispielhaften Konfiguration ein primäres Überwachungssystem 20 beinhaltet, das in dem Batteriepack 14 angeordnet ist, um einen Batteriezustand zu bestimmen, und ein sekundäres Überwachungssystem 30, das außerhalb des Batteriepacks 14 angeordnet und dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand zum Beispiel über ein Netzwerk, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) 40 oder ein anderes ähnliches Netzwerk zu überwachen. Mindestens eines von dem primären 20 und sekundären 30 Überwachungssystem erzeugt ein Warnsignal 50, wenn der Batteriezustand ein thermisches Ereignis umfasst, das ein vorbestimmtes Niveau erreicht. Ein Beispiel für ein derartiges thermisches Ereignis ist ein Ereignis eines thermischen Durchgehens, bei dem eine thermische Ausbreitung auftreten kann. Das Warnsignal 50 kann einen Alarm 60 auslösen, der (eine) optische, taktile und/oder akustische Komponente(n) beinhalten kann.
  • Das primäre Überwachungssystem 20 überwacht eine oder mehrere Batterieeigenschaften, um den Batteriezustand zu bestimmen. In einem Beispiel erzeugt das primäre Überwachungssystem 20 ein Erfassungssignal, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet. Die Batterieeigenschaft kann eines oder mehrere von Batterietemperatur, -spannung, -strom usw. umfassen. Das primäre Überwachungssystem 20 übermittelt das Erfassungssignal an das sekundäre Überwachungssystem 30.
  • Wie in dem Beispiel aus 2 gezeigt, kann das primäre Überwachungssystem 20 den Batteriezustand als Risikoniveaus charakterisieren. Wenn zum Beispiel keine der Batterieeigenschaften ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, besteht ein geringes Risiko mit Niveau eins, z. B. ein Zustand ohne Risiko. Dies ist bei Schleife 100 in 2 gezeigt. Wenn mindestens eine der Batterieeigenschaften ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, besteht ein Risiko mit Niveau zwei oder ein leichtes Risiko. Dies würde bedeuten, dass eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Risikos eines Ereignisses eines thermischen Durchgehens besteht. Dies ist bei Schritt 200 in 2 gezeigt. Wenn mehr als eine der Batterieeigenschaften ein vorbestimmtes Niveau überschreiten, besteht ein hohes Risiko mit Niveau drei. Dies würde bedeuten, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Risikos eines Ereignisses eines thermischen Durchgehens besteht. Dies ist bei Schritt 300 in 2 gezeigt.
  • Das primäre Überwachungssystem 20 übermittelt Batteriezustandsinformationen über den CAN 40 an das sekundäre Überwachungssystem 30. Wie in 3 gezeigt, befindet sich das sekundäre Überwachungssystem 30 in einem Nicht-Alarmzustand 400, wenn sich das primäre Überwachungssystem 20 in einem Zustand mit Niveau eins, z. B. einem Zustand ohne Risiko, befindet. Wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, kann ein potentieller Risikozustand bestehen und das Erfassungssignal wird an das sekundäre Überwachungssystem 30 übermittelt. Diese Übermittlung aktiviert, weckt oder macht das sekundäre Überwachungssystem 30 darauf aufmerksam, dass eine Möglichkeit eines Ereignisses eines thermischen Durchgehens besteht (siehe Schritt 500). Das sekundäre Überwachungssystem 30 bestimmt dann, ob das Niveau des Batteriezustands größer als oder gleich wie ein Niveau zwei ist, z. B. ein leichtes Risikoniveau, wie bei Schritt 600 angezeigt. Wenn das sekundäre Überwachungssystem 30 bestimmt, dass der Batteriezustand kleiner als ein leichtes Niveau ist, kehrt das sekundäre Überwachungssystem in den Nicht-Alarmzustand 400 zurück, wie bei 700 angezeigt. Wenn das sekundäre Überwachungssystem 30 bestimmt, dass der Batteriezustand größer als oder gleich wie ein leichtes Risikoniveau ist, geht das sekundäre Überwachungssystem 30 zu Schritt 800 über, in dem das sekundäre Überwachungssystem 30 bestimmt, ob der Batteriezustand gleich einem Niveau drei ist, z. B. einem hohen Risikoniveau. Wenn das sekundäre Überwachungssystem 30 bestimmt, dass der Batteriezustand geringer als ein hohes Risikoniveau ist, kehrt das sekundäre Überwachungssystem zu dem geringen Risikoniveau 600 zurück, wie in Schritt 900 angezeigt. Wenn das sekundäre Überwachungssystem 30 bestimmt, dass der Batteriezustand größer als oder gleich wie ein hohes Risikoniveau ist, oder wenn der Batteriezustand fehlt, geht das sekundäre Überwachungssystem 30 zu Schritt 1000 über, um den Alarm 60 auszulösen.
  • In einem Beispiel verwendet das sekundäre Überwachungssystem 30 zusätzlich zu dem Batteriezustand außerdem externe Informationen, um zu bestimmen, wann das Warnsignal 50 erzeugt werden soll. In einem Beispiel umfassen die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem 20. Demnach, wenn das sekundäre Überwachungssystem 30 beispielsweise ein Erfassungssignal von dem primären Überwachungssystem 20 empfangen hat, das ein leichtes oder hohes Risikoniveau anzeigt, d. h. das sekundäre Überwachungssystem 30 befindet sich in einem Alarmzustand, erzeugt das sekundäre Überwachungssystem 30 das Warnsignal 50, wenn ein nachfolgender Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem 20 vorliegt, z. B. wenn das Batteriezustandssignal fehlt und/oder nicht übermittelt wird.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung einen Erfassungsmechanismus bereit, der auf zwei verschiedene und unabhängige Module verteilt ist. Das primäre Überwachungssystem 20 verwendet direkte Messungen von innerhalb des Hochspannungsbatteriepacks 14 für Temperatur, Spannung, Strom usw. für einzelne Zellen 16. Dieses primäre Überwachungssystem 20 ist daher in demselben physischen Gehäuse wie die Batteriezellen 16 montiert. In einem Beispiel kann ein Batterieenergiesteuermodul (Battery Energy Control Module - BECM) als primäres Überwachungssystem 20 dienen. Das sekundäre Überwachungssystem 30 überwacht den Batteriezustand, wie er von dem primären Überwachungssystem 20 über den CAN 40 übertragen wird. Wie vorstehend erörtert, kann das sekundäre Überwachungssystem 30 externe Informationen in Verbindung mit Batteriezustandsinformationen verwenden, um die statistische Zuverlässigkeit der Erfassung eines Ereignisses eines thermischen Durchgehens zu erhöhen. Ein beliebiges Steuermodul, das außerhalb des Batteriesystems, z. B. des Batteriepacks 14, installiert ist, kann als sekundäres Überwachungssystem 30 dienen.
  • Das primäre Überwachungssystem 20 überträgt ein progressives Risikoerfassungssignal, das eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten thermischen Ereignisses anzeigt, z. B. niedrig, leicht und hoch. Das primäre 20 und das sekundäre 30 Überwachungssystem haben beide die Fähigkeit, den Alarm 60 auszulösen. Das sekundäre Überwachungssystem 30 kann den Alarm 60 direkt auf Grundlage des Batteriezustandssignals des primären Überwachungssystems oder auf Grundlage des Erfassungssignals in Kombination mit einer externen Bedingung, wie etwa einem Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem 20, auslösen.
  • Dies ist eine Verbesserung gegenüber früheren Konfigurationen, bei denen sich die für die Überwachung des Batteriezustands zuständigen Mikrocontroller ausschließlich innerhalb des Batteriepacks befanden. Aufgrund dieser Position ist das Überwachungssystem Schäden durch Energie, die zu Beginn des thermischen Ausbreitungsereignisses freigesetzt wird, ausgesetzt. Ferner beinhalten Batterieüberwachungssysteme Hunderte von Erfassungsschaltungen, von denen jede eine erwartete Fehlerwahrscheinlichkeit aufweist. Bei herkömmlichen Überwachungssystemen weisen Sensorfehler häufig ein ähnliches elektrisches Signal auf wie bei einem Ereignis eines thermischen Durchgehens gemessen wird. Dies führt zu einer inhärenten Unsicherheit von Erfassungsverfahren und erhöht das Risiko von Fehlalarmen.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert die Anzahl von Fehlalarmen durch Verwendung von zwei unabhängigen Überwachungssystemen. Wenn kein Ereignis eines thermischen Durchgehens vorliegt, erklärt das primäre Überwachungssystem 20 nicht irrtümlich ein thermisches Durchgehen, da das Batteriezustandssignal weiterhin für das sekundäre Überwachungssystem 30 verfügbar ist. Ferner reduziert die verteilte Erfassung das Risiko einer fehlenden Erfassung eines thermischen Durchgehens aufgrund des Verlusts des primären Überwachungssystems, da der Alarm ausgelöst wird, sobald dieser Verlust von dem sekundären Überwachungssystem erkannt wird. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Systems besteht darin, dass keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden und die vorhandene Systemarchitektur verwendet werden kann, ohne die Systemkosten zu erhöhen.
  • Wenngleich die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen der Darstellung nach bestimmte Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale einer der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten einer beliebigen der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen in den mehreren Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich, dass, wenngleich in diesen Ausführungsbeispielen eine bestimmte Anordnung von Komponenten offenbart und dargestellt wird, andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren der vorliegenden Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als veranschaulichend und nicht in irgendeinem einschränkenden Sinne auszulegen. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen durch den Schutzumfang dieser Offenbarung abgedeckt sein könnten. Deshalb sollten die nachstehenden Patentnsprüche aufmerksam gelesen werden, um den eigentlichen Schutzumfang und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein primäres Überwachungssystem, um einen Batteriezustand eines Batteriepacks zu bestimmen, ein sekundäres Überwachungssystem, um den Batteriezustand, wie er von dem primären Überwachungssystem über ein Netzwerk übermittelt wird, zu überwachen und wobei mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem ein Warnsignal erzeugt, wenn der Batteriezustand ein thermisches Ereignis umfasst, das ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform überwacht das primäre Überwachungssystem mindestens eine Batterieeigenschaft und bestimmt den Batteriezustand auf Grundlage der mindestens einen Batterieeigenschaft.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Batterieeigenschaft mindestens eines von Batterietemperatur, -spannung oder -strom.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das primäre Überwachungssystem innerhalb des Batteriepacks angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das sekundäre Überwachungssystem außerhalb des Batteriepacks angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Netzwerk ein CAN.
  • Gemäß einer Ausführungsform verwendet das sekundäre Überwachungssystem externe Informationen und den Batteriezustand, um zu bestimmen, wann das Warnsignal erzeugt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das thermische Ereignis ein Ereignis eines thermischen Durchgehens, und wobei das vorbestimmte Niveau mindestens ein erstes Niveau umfasst, bei dem der Batteriezustand normal ist, und ein zweites Niveau, bei dem mindestens eine Fehlfunktion des Batteriepacks identifiziert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Warnsignal von dem primären oder sekundären Überwachungssystem erzeugt, wenn das zweite Niveau erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Warnsignal von dem sekundären Überwachungssystem erzeugt, wenn das primäre Überwachungssystem übermittelt hat, dass der Batteriezustand auf dem zweiten Niveau liegt und ein nachfolgender Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das zweite Niveau identifiziert wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein primäres Überwachungssystem, das in einem Batteriepack angeordnet ist, um einen Batteriezustand zu bestimmen, und ein sekundäres Überwachungssystem, das außerhalb des Batteriepacks angeordnet und dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand über ein CAN zu überwachen, und wobei zumindest eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem ein Warnsignal erzeugt, wenn der Batteriezustand ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform überwacht das primäre Überwachungssystem Batterieeigenschaften, um den Batteriezustand zu bestimmen, und wobei das primäre Überwachungssystem ein Erfassungssignal erzeugt, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Batterieeigenschaften mindestens Batterietemperatur, -spannung und -strom.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das sekundäre Überwachungssystem als Reaktion auf das Empfangen einer Übermittlung des Erfassungssignals aktiviert.
  • Gemäß einer Ausführungsform verwendet das sekundäre Überwachungssystem externe Informationen und das Erfassungssignal, um zu bestimmen, wann das Warnsignal erzeugt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem, und wobei das sekundäre Überwachungssystem das Warnsignal erzeugt, wenn ein Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das Erfassungssignal übermittelt wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren das Bereitstellen eines primären Überwachungssystems in einem Batteriepack, um einen Batteriezustand zu bestimmen, das Anordnen eines sekundären Überwachungssystems außerhalb des Batteriepacks, um den Batteriezustand über einen CAN zu überwachen und das Erzeugen eines Warnsignals über mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem, wenn der Batteriezustand ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  • In einem Aspekt der Erfindung überwacht das primäre Überwachungssystem Batterieeigenschaften, um den Batteriezustand zu bestimmen und beinhaltend das Erzeugen eines Erfassungssignals über das primäre Überwachungssystem, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, und das Aktivieren des sekundären Überwachungssystems als Reaktion auf das Empfangen einer Übermittlung des Erfassungssignals.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren das Erzeugen des Warnsignals über das sekundäre Überwachungssystem, wenn ein Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das Erfassungssignal an das sekundäre Überwachungssystem übermittelt wurde.

Claims (15)

  1. System, umfassend: ein primäres Überwachungssystem, um einen Batteriezustand eines Batteriepacks zu bestimmen; ein sekundäres Überwachungssystem, das dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand, wie er von dem primären Überwachungssystem über ein Netzwerk übermittelt wird, zu überwachen; und wobei mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem ein Warnsignal erzeugt, wenn der Batteriezustand ein thermisches Ereignis umfasst, das ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das das primäre Überwachungssystem mindestens eine Batterieeigenschaft überwacht und den Batteriezustand auf Grundlage der mindestens einen Batterieeigenschaft bestimmt und optional wobei die mindestens eine Batterieeigenschaft mindestens eines von Batterietemperatur, -spannung oder -strom umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das primäre Überwachungssystem innerhalb des Batteriepacks angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Überwachungssystem außerhalb des Batteriepacks angeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Netzwerk ein CAN umfasst.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Überwachungssystem externe Informationen und den Batteriezustand verwendet, um zu bestimmen, wann das Warnsignal erzeugt werden soll und optional wobei die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem umfassen.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das thermische Ereignis ein Ereignis eines thermischen Durchgehens umfasst und wobei das vorbestimmte Niveau mindestens ein erstes Niveau umfasst, bei dem der Batteriezustand normal ist, und ein zweites Niveau, bei dem mindestens eine Fehlfunktion des Batteriepacks identifiziert wird, und optional wobei das Warnsignal von dem primären oder sekundären Überwachungssystem erzeugt wird, wenn das zweite Niveau erreicht wird oder wobei das Warnsignal von dem sekundären Überwachungssystem erzeugt wird, wenn das primäre Überwachungssystem übermittelt hat, dass der Batteriezustand auf dem zweiten Niveau liegt und ein nachfolgender Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das zweite Niveau identifiziert wurde.
  8. System, umfassend: ein primäres Überwachungssystem, das in einem Batteriepack angeordnet ist, um einen Batteriezustand zu bestimmen; ein sekundäres Überwachungssystem, das außerhalb des Batteriepacks angeordnet und dazu ausgelegt ist, den Batteriezustand über ein CAN zu überwachen; und wobei mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem ein Warnsignal erzeugt, wenn der Batteriezustand ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das primäre Überwachungssystem Batterieeigenschaften überwacht, um den Batteriezustand zu bestimmen, und wobei das primäre Überwachungssystem ein Erfassungssignal erzeugt, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet und optional wobei die Batterieeigenschaften mindestens Batterietemperatur, -spannung und -strom umfassen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das sekundäre Überwachungssystem als Reaktion auf das Empfangen einer Übermittlung des Erfassungssignals aktiviert wird.
  11. System nach Anspruch 10, wobei das sekundäre Überwachungssystem externe Informationen und das Erfassungssignal verwendet, um zu bestimmen, wann das Warnsignal erzeugt werden soll.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die externen Informationen einen Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem umfassen und wobei das sekundäre Überwachungssystem das Warnsignal erzeugt, wenn ein Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das Erfassungssignal übermittelt wurde.
  13. Verfahren, umfassend: Bereitstellen eines primären Überwachungssystems in einem Batteriepack, um einen Batteriezustand zu bestimmen; Anordnen eines sekundären Überwachungssystems außerhalb des Batteriepacks, um den Batteriezustand über ein CAN zu überwachen; und Erzeugen eines Warnsignals über mindestens eines von dem primären und sekundären Überwachungssystem, wenn der Batteriezustand ein Ereignis eines thermischen Durchgehens anzeigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das primäre Überwachungssystem Batterieeigenschaften überwacht, um den Batteriezustand zu bestimmen und beinhaltend das Erzeugen eines Erfassungssignals über das primäre Überwachungssystem, wenn mindestens eine Batterieeigenschaft ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, und das Aktivieren des sekundären Überwachungssystems als Reaktion auf das Empfangen einer Übermittlung des Erfassungssignals.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, beinhaltend das Erzeugen des Warnsignals über das sekundäre Überwachungssystem, wenn ein Verlust der Kommunikation mit dem primären Überwachungssystem vorliegt, nachdem das Erfassungssignal an das sekundäre Überwachungssystem übermittelt wurde.
DE102019131116.0A 2018-11-19 2019-11-18 Verteilte erfassung von thermischem durchgehen Pending DE102019131116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/194,680 2018-11-19
US16/194,680 US10994617B2 (en) 2018-11-19 2018-11-19 Distributed battery thermal runaway detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131116A1 true DE102019131116A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131116.0A Pending DE102019131116A1 (de) 2018-11-19 2019-11-18 Verteilte erfassung von thermischem durchgehen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10994617B2 (de)
CN (1) CN111196158A (de)
DE (1) DE102019131116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209870A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Überwachen eines Kraftfahrzeugs auf Anomalien und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102608464B1 (ko) * 2016-10-05 2023-12-01 삼성전자주식회사 배터리를 관리하는 방법 및 장치
US11262408B2 (en) * 2020-02-24 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle traction battery over-discharge diagnosing method and assembly
CN112297848A (zh) * 2020-09-15 2021-02-02 东风时代(武汉)电池系统有限公司 电池包热失控控制方法、控制器、设备及汽车
CN112590553A (zh) * 2020-12-21 2021-04-02 凯博能源科技有限公司 电池箱、电动汽车及电池箱热失控控制方法
CN113442725B (zh) * 2021-04-30 2022-07-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种动力电池热失控报警方法、系统和车辆

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001221A1 (en) 1988-07-27 1990-02-08 Gnb Incorporated Monitoring device for electric storage battery and configuration therefor
US5563496A (en) 1990-12-11 1996-10-08 Span, Inc. Battery monitoring and charging control unit
US5914656A (en) 1997-04-10 1999-06-22 Nexsys Comtech International, Inc. Environmental condition detector transmitter interface
US5965997A (en) 1997-08-20 1999-10-12 Benchmarq Microelectronics Battery monitoring circuit with storage of charge and discharge accumulation values accessible therefrom
KR100354243B1 (ko) 1999-04-21 2002-09-28 삼성에스디아이 주식회사 이차전지의 충전 및 방전 상태를 모니터링 및 제어하기 위한 데이터를 발생시키는 방법
US6697897B1 (en) 1999-10-28 2004-02-24 Microchip Technology Incorporated Data communication interface between host and slave processors
KR20030075382A (ko) 2002-03-18 2003-09-26 (주)에스피에스 업그레이드가 가능한 스마트 배터리 팩
US20150057728A1 (en) 2002-12-12 2015-02-26 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Efficient dynamic stimulation in an implanted device
US7612472B2 (en) 2004-01-23 2009-11-03 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for monitoring energy storage devices
US7636981B2 (en) 2005-10-12 2009-12-29 Concord Tool & Manufacturing, Inc. Windshield wiper arm with hemmed distal end
US7697957B2 (en) 2005-10-14 2010-04-13 Research In Motion Limited Interface and communication protocol for a mobile device with a smart battery
EP1806592B1 (de) 2005-12-29 2017-01-18 Semiconductor Components Industries, LLC Verfahren und System zur Überwachung von Batteriestapeln
KR101444962B1 (ko) 2006-07-19 2014-09-26 에이일이삼 시스템즈 인코포레이티드 배터리 팩에서의 셀들을 모니터링하고 밸런싱하는 방법 및 시스템
US7859223B2 (en) 2007-01-31 2010-12-28 Analog Devices, Inc. Battery montoring apparatus and daisy chain interface suitable for use in a battery monitoring apparatus
US7433794B1 (en) 2007-07-18 2008-10-07 Tesla Motors, Inc. Mitigation of propagation of thermal runaway in a multi-cell battery pack
KR101008446B1 (ko) 2008-07-29 2011-01-14 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 Ecu 동작 제어 방법
US10486720B2 (en) * 2008-08-04 2019-11-26 Ge Global Sourcing Llc Vehicle communication systems and control systems
US8022669B2 (en) 2009-01-06 2011-09-20 O2Micro International Limited Battery management system
JP2010268350A (ja) 2009-05-18 2010-11-25 Renesas Electronics Corp 終端抵抗調整回路
US9142994B2 (en) 2012-09-25 2015-09-22 Qnovo, Inc. Method and circuitry to adaptively charge a battery/cell
US10067198B2 (en) 2010-05-21 2018-09-04 Qnovo Inc. Method and circuitry to adaptively charge a battery/cell using the state of health thereof
US8970178B2 (en) 2010-06-24 2015-03-03 Qnovo Inc. Method and circuitry to calculate the state of charge of a battery/cell
US8791669B2 (en) 2010-06-24 2014-07-29 Qnovo Inc. Method and circuitry to calculate the state of charge of a battery/cell
US8595605B2 (en) 2010-08-20 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Systems and methods for memory management
JP2012048857A (ja) 2010-08-24 2012-03-08 Toshiba Corp 二次電池装置および車両
US8143857B2 (en) 2010-12-22 2012-03-27 O2Micro Inc. Battery monitoring systems
US9196930B2 (en) * 2011-03-24 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery cell with integral control circuit
US8168315B1 (en) 2011-08-23 2012-05-01 Tesla Motors, Inc. Method for detecting battery thermal events via battery pack isolation monitoring
US9341678B2 (en) 2011-09-28 2016-05-17 Alliance For Sustainable Energy, Llc Fail-safe designs for large capacity battery systems
WO2013085996A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 The Goverment Of The United States Of Amreica, As Represented By The Secretary Of The Navy Battery health monitoring system and method
US9178203B2 (en) 2012-02-15 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Battery module with a flexible bus
US9797784B2 (en) 2012-03-07 2017-10-24 Apple Inc. Communication and monitoring of a battery via a single wire
US8930800B2 (en) 2012-08-14 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus of triple-decoding for IEEE 802.11p physical layer mechanism
US9063018B1 (en) 2012-10-22 2015-06-23 Qnovo Inc. Method and circuitry to determine temperature and/or state of health of a battery/cell
US9395774B2 (en) * 2012-12-28 2016-07-19 Intel Corporation Total platform power control
US9302595B2 (en) 2013-01-16 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Autonomous charge balancing circuit and method for battery pack
US9766298B2 (en) 2013-06-19 2017-09-19 Volvo Truck Corporation Method for estimating state of health of a battery in a hybrid vehicle
DE102013215968A1 (de) 2013-08-13 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Adapter
US9140759B2 (en) 2013-11-12 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery pack voltage monitoring
US9381825B2 (en) 2014-02-20 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc State of charge quality based cell balancing control
US9428073B2 (en) 2014-02-21 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC System and method of monitoring a performance level of a battery
US10446887B2 (en) * 2014-07-21 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management system including thermal interface material with integrated heater element
US20160023566A1 (en) 2014-07-28 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Reduced order electrochemical battery model for vehicle control
US9751427B2 (en) 2014-09-03 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle traction battery thermal conditioning
US9649944B2 (en) 2015-04-21 2017-05-16 Atieva, Inc. Method of providing constant driving range in an electric vehicle
US10665913B2 (en) 2015-05-12 2020-05-26 GM Global Technology Operations LLC Thermal propagation mitigation for HV battery modules
US10164450B2 (en) * 2015-08-17 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Early alert of battery thermal state based on voltage
US10514683B2 (en) 2015-09-16 2019-12-24 Profire Energy, Inc. Distributed networking system and method to implement a safety state environment
US10432754B2 (en) 2015-09-16 2019-10-01 Profire Energy, Inc Safety networking protocol and method
US10128546B2 (en) 2016-06-07 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Battery communication system for battery packs
CN108051750A (zh) 2017-11-22 2018-05-18 成都欧远信电子科技有限公司 电动汽车电池安全监控系统
CN108177525A (zh) 2017-12-28 2018-06-19 上汽通用五菱汽车股份有限公司 电动汽车及动力蓄电池安全管理控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209870A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Überwachen eines Kraftfahrzeugs auf Anomalien und Kraftfahrzeug
DE102021209870B4 (de) 2021-09-07 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Überwachen eines Kraftfahrzeugs auf Anomalien und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111196158A (zh) 2020-05-26
US10994617B2 (en) 2021-05-04
US20200156475A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131116A1 (de) Verteilte erfassung von thermischem durchgehen
DE102013201205B4 (de) Detektion von Kühlmittelverlust und Abhilfemaßnahme bei einem Batteriestapel mit Flüssigkühlung
EP2446286B1 (de) Warnsystem für Batteriesysteme
DE102011079126B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE102011113798A1 (de) Eigensichere Batterie
DE102011082937A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE202019100531U1 (de) Umfassendes Überwachungs- und Steuerungssystem für Lithium-Ionen-Batterien
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102020125314A1 (de) System und verfahren zur schützstatusprüfung für elektrifiziertes fahrzeug
DE102016005732A1 (de) Verfahren zur Isolationsüberwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102014220515A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014219889A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102015220316A1 (de) System und verfahren zum steuern eines notfahrens für ein brennstoffzellenfahrzeug
DE102014101138B4 (de) Verfahren für die Detektion von Kurzschlüssen in einem Brennstoffzellensystem
WO2012052218A2 (de) Verfahren zur erkennung von manipulationen im hochvoltnetz von elektro- und/oder hybridfahrzeugen
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102016213175A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Diagnosesystem und Diagnoseverfahren desselben
WO2020088872A1 (de) System für einen antriebsenergiespeicher eines hybrid- oder elektrofahrzeugs und verfahren zum laden eines antriebsenergiespeichers eines hybrid- oder elektrofahrzeugs
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102019205663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Überprüfung eines Stromversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018203980A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Batteriesystem
DE102017217523A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzfunktion bei einem Energiespeicher eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE