DE102019130460A1 - Laststufenschalter - Google Patents

Laststufenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019130460A1
DE102019130460A1 DE102019130460.1A DE102019130460A DE102019130460A1 DE 102019130460 A1 DE102019130460 A1 DE 102019130460A1 DE 102019130460 A DE102019130460 A DE 102019130460A DE 102019130460 A1 DE102019130460 A1 DE 102019130460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
shaft
changer
load tap
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130460.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schuster
Georg Kellendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102019130460.1A priority Critical patent/DE102019130460A1/de
Priority to JP2022525352A priority patent/JP2022554289A/ja
Priority to PCT/EP2020/075629 priority patent/WO2021094013A1/de
Priority to CN202080078096.7A priority patent/CN114651316A/zh
Priority to AU2020381819A priority patent/AU2020381819A1/en
Priority to US17/775,589 priority patent/US20220415587A1/en
Priority to EP20771846.1A priority patent/EP4042460A1/de
Publication of DE102019130460A1 publication Critical patent/DE102019130460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0011Voltage selector switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Laststufenschalter (1) zur unterbrechungslosen Lastumschaltung, umfassend:- ein erstes Modul (20) mit einer ersten Modulwelle (22);- ein zweites Modul (40) mit einer zweiten Modulwelle (42); wobei:- die erste Modulwelle (22) das erste Modul (20) betätigt;- die zweite Modulwelle (42) das zweite Modul (40) betätigt;- die erste und zweite Modulwelle (22, 42) derart miteinander mechanisch gekoppelt sind, dass die erste Modulwelle (22) die zweite Modulwelle (42) antreibt und das zweite Modul (40) zeitlich versetzt zum ersten Modul (20) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
  • Laststufenschalter sind aus dem Stand der Technik bekannt und bestehen meistens aus einem Lastumschalter und einem Wähler. Der Lastumschalter, mit den Vakuumschaltröhren und den Überschaltwiderständen, ist in einem Gefäß angeordnet. Der Wähler ist aus einer Vielzahl von im Kreis angeordneten Stäben aufgebaut. An diesen Stäben sind in unterschiedlichen Ebenen Kontakte angeordnet, die als Anschlüsse für die einzelnen Stufen der Regelwicklungen dienen. Innerhalb des Wählers sind zwei Wählerarme an einer Schaltsäule befestigt. Diese kontaktieren die Kontakte an den Stäben. Lastumschalter und Wähler sind über ein Getriebe miteinander verbunden.
  • Die Betätigung des Laststufenschalters erfolgt mittels eines Antriebs, der einerseits einen Federenergiespeicher aufzieht, um den Lastumschalter zu betätigen, und andererseits die Wählerarme bewegt, um die zu beschaltenden Kontakte vorzuwählen. Dabei werden sowohl im Lastumschalter als auch im Wähler stets die Kontakte und Schaltmittel aller drei Phasen gleichzeitig betätigt. Dies führt zwangsläufig zu Drehmomentspitzen, da die gleichen Kontakte einer jeden Phase zur selben Zeit betätigt werden müssen. Antrieb, Federspeicher und Getriebe müssen derart ausgelegt werden, dass diese die Drehmomentspitzen bewältigen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laststufenschalter zu schaffen, der während der Betätigung deutlich kleinere Drehmomentspitzen erzeugt, einfach und kompakt aufgebaut ist und dabei eine sichere Funktion gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Laststufenschalter gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche bilden dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt einen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators vor, umfassend:
    • - ein erstes Modul mit einer ersten Modulwelle;
    • - ein zweites Modul mit einer zweiten Modulwelle, wobei:
    • - die erste Modulwelle das erste Modul betätigt;
    • - die zweite Modulwelle das zweite Modul betätigt;
    • - die erste und zweite Modulwelle derart miteinander mechanisch gekoppelt sind, dass die erste Modulwelle die zweite Modulwelle antreibt und das zweite Modul zeitlich versetzt zum ersten Modul betätigt wird.
  • Durch die Aufteilung des Laststufenschalters in einzelne Module und deren versetzte mechanische Kopplung werden Drehmomentspitzen deutlich reduziert. Dies wird dadurch erreicht, dass die zu betätigenden Elemente der Module des Laststufenschalters zwar gleichzeitig angetrieben, jedoch leicht versetzt nacheinander betätigt werden. Der Versatz ist dabei gerade so groß, dass keine negativen elektrischen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Phasen eines Stufentransformators auftreten, jedoch die auftretenden Drehmomentanstiege leicht versetzt zueinander entstehen. Dies ermöglicht die Verwendung eines deutlich einfacheren und damit günstigeren Motors. Weiterhin können die einzelnen Teile der Antriebswelle kleiner dimensioniert werden, da diese kleineren Drehmomentbelastungen standhalten müssen. Auch dies wirkt sich positiv auf den Preis des gesamten Schalters aus. Ohne eine mechanisch versetzte Kopplung würden in jedem Modul zur gleichen Zeit die gleichen Elemente bewegt bzw. betätigt werden. Die benötigte Kraft würde sich summieren, was einen Antrieb mit entsprechender Leistung erfordern würde.
  • Jedes Modul kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise eine Modulwelle umfassen. Die erste Modulwelle des ersten Moduls ist mit der zweiten Modulwelle des zweiten Moduls mechanisch gekoppelt. Dabei sind die Modulwellen versetzt zueinander miteinander mechanisch verbunden derart, dass die Betätigung der einzelnen Module versetzt zu einander erfolgt. Mit anderen Worten, die beiden Modulwellen beginnen sich zwar gleichzeitig zu drehen, deren Wirkung (Öffnen und Schließen von Vakuumschaltröhren) auf die Elemente in den Modulen erfolgt jedoch zeitversetzt.
  • Die Modulwellen können nach Bedarf auf beliebige Art und Weise untereinander verbunden sein, beispielsweise über Isolierstäbe, Isolierwellen oder Ketten.
  • Der Versatz zwischen den Modulen und insbesondere den Modulwellen kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als versetzte Verbindungszapfen an den Modulwellen und identisch ausgestalteten Isolierwellen oder Isolierwellen mit versetzten Aufnahmen und identischen Modulwellen. Wie der Versatz zwischen den Modulwellen schlussendlich realisiert wird, ist dabei unerheblich.
  • Der Lastumschalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens zwei oder mehr Module umfassen. Die Module sind jeweils einer Phase eines Stufentransformators zugeordnet.
  • Jedes Modul kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen Lastumschalter und einen Wähler umfassen. Der Lastumschalter kann dabei mindestens ein Schaltelement und ein strombegrenzendes Element umfassen. Das mindestens eine Schaltelement kann als Vakuumschaltröhre oder einfacher mechanische Schalter ausgebildet sein. Das strombegrenzende Element ist vorzugsweise ein Widerstand, eine Drossel oder ein stromabhängiger Widerstand. Der Wähler hat mindestens einen Wählerarm, vorzugsweise zwei Wählerarme als Feinwähler und/oder einen Vorwählerarm als Vorwähler.
  • Jede Modulwelle kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise an jedem Ende einen Verbindungszapfen, Bolzen, Passfedern oder beliebiges anderes Verbindungelement aufweisen. Die Verbindungszapfen sind dabei nicht achsparallel und vorzugweise um maximal 15 Grad zueinander versetzt angeordnet. Die Verbindungszapfen, Bolzen oder Passfedern können nur einseitig eingebracht sein oder sich durch die gesamte Modulwelle erstrecken.
  • Jede Modulwelle kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise an einem ersten Ende einen ersten Verbindungzapfen und einem zweiten Ende einen zweiten Verbindungszapfen aufweisen. Der erste Verbindungszapfen kann entlang einer ersten Achse A verlaufen und der zweite Verbindungszapfen entlang einer zweiten Achse B verlaufen, wobei die Achsen A und B nicht achsparallel sind und vorzugsweise um einen Winkel von maximal 15 Grad versetzt sind.
  • Der Antrieb kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen Motor und/oder ein Getriebe umfassen. Der Motor kann als Synchronmotor mit einem Multiturn-Absolutwertgeber oder als DC-Motor mit Mikroschaltern ausgestaltet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Modulwellen und die Isolierwellen über Kupplungen und/oder Kupplungen mit mehreren Kupplungsschalen verbunden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Motor direkt mit der Antriebswelle oder indirekt über ein Getriebe, Winkelgetriebe oder Gestänge mit der Isolierwelle oder der ersten Modulwelle des Laststufenschalters verbunden ist.
  • Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Laststufenschalters;
    • 2a eine detaillierte Ansicht einer Modulwelle;
    • 2b eine Frontansicht einer Modulwelle;
    • 3 mehrere Modulwellen eines erfindungsgemäßen Laststufenschalters;
    • 4 eine weitere detaillierte Ansicht einer Modulwelle.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dafür dar, wie der erfindungsgemäße Laststufenschalter ausgebildet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Laststufenschalters 1. Dieser weist ein erstes Modul 20, ein zweites Modul 40 und ein drittes Modul 60 auf. Jedes der Module 20, 40, 60 ist einer Phase eines Stufentransformators zugewiesen. Das erste Modul 20 weist eine erste Modulwelle 22 auf. Die erste Modulwelle 22 ist an ihrem ersten Ende 23 mit einem Antrieb 2 verbunden bzw. gekoppelt. Der Antrieb 2 ist als Motorantrieb mit oder ohne Getriebe ausgebildet und ist vorzugsweise über eine erste Isolierwelle 21 mit dem ersten Ende 23 der ersten Modulwelle 22 mechanisch verbunden. Das erste Modul 20 weist einen Lastumschalter 30 und einen Wähler 35 auf. Der Lastumschalter 30 und insbesondere dessen Vakuumschaltröhren werden unmittelbar über die erste Modulwelle 22 betätigt. Hier sitzen zwei Nockenscheiben 32 auf der ersten Modulwelle 22, die bei ihrer Drehung die Vakuumschaltröhren öffnen und schließen. Weiterhin ist auf der ersten Modulwelle 22 ein erstes Kegelrad 36 angeordnet, welches ein zweites Kegelrad 37 antreibt, das wiederum die einzelnen Wählerarme des Wählers 35 betätigt. Beim Antreiben der ersten Modulwelle 22 werden somit der Lastumschalter 30 und der Wähler 35 in einer bestimmten Reihenfolge betätigt; das erste Modul 20 des Laststufenschalters 1 wird betätigt.
  • Weiterhin weist der Laststufenschalter 1 ein zweites Modul 40 und ein drittes Modul 60 auf. Die drei Module 20, 40, 60 sind zueinander identisch aufgebaut. Die drei Module sind weiterhin über eine zweite und eine dritte Isolierwelle 41, 61 mechanisch miteinander gekoppelt. Der Antrieb 2 treibt das erste Modul 20 über die erste Isolierwelle 21 an, das erste Modul 20 treibt das zweite Modul 40 über die zweite Isolierwelle 41 an und das zweite Modul 40 treibt das dritte Modul 60 über die dritte Isolierwelle 61 an. Auch das zweite und das dritte Modul 40, 60 weisen jeweils einen Lastumschalter 50, 70 einen Wähler 55, 75 und Modulwellen 42, 62 auf. Die jeweiligen Wähler 55, 75 werden über jeweilige Kegelräder 56, 57, 76, 77 angetrieben.
  • 2a zeigt eine detaillierte Ansicht der ersten Modulwelle 22, die an ihrem ersten Ende 23 einen ersten Verbindungszapfen 24 aufweist. Über diesen ersten Verbindungszapfen 24 ist die erste Modulwelle 22 mit dem Antrieb 2, beispielsweise über eine erste Isolierwelle 21, verbunden. Weiterhin weist die erste Modulwelle 22 einen zweiten Verbindungszapfen 26 an ihrem zweiten Ende 25 auf. Der zweite Verbindungszapfen 26 ist nicht achsparallel zum ersten Verbindungzapfen 24 an der Modulwelle 22 angeordnet. Mit anderen Worten, ist der zweite Verbindungszapfen 26 um einige wenige Grad versetzt zum ersten Verbindungzapfen 24 angeordnet. Als Alternative zu den Verbindungszapfen können Bolzen, Passfedern oder beliebige andere Verbindungelemente verwendet werden. Der Verbindungszapfen kann nur auf einer Seite herausragen oder sich von einer Seite zur zweiten, gegenüberliegenden Seite erstrecken.
  • 2b zeigt eine Frontansicht der Modulwelle 22. Achse A soll die Ausrichtung des ersten Verbindungszapfens 24 zeigen. Achse B zeigt die Ausrichtung des zweiten Verbindungszapfens 26. Die Achsen A und B sind in einem Winkel W1 von vorzugsweise max. 15 Grad zueinander versetzt angeordnet. Würde man nun eine zweite Modulwelle 42 hinter der ersten Modulwelle 22 platzieren und mit dieser verbinden, würde der erste Verbindungszapfen 44 der zweiten Modulwelle 42 achsparallel zur Achse B des zweiten Verbindungszapfens 26 der ersten Modulwelle 22 verlaufen. Jede Modulwelle 22, 42, 62 ist gleich ausgestaltet, d.h. der zweite Verbindungszapfen 26, 46, 66 ist versetzt zum jeweiligen ersten Verbindungzapfen 24, 44, 64 angeordnet. Achse C zeigt die Ausrichtung des zweiten, hier nicht dargestellten, Verbindungszapfens 46 der zweiten Modulwelle 42. Der Winkel W2 zwischen den Achsen B und C ist identisch mit dem Winkel W1 zwischen den Achsen A und B.
  • 3 zeigt eine detaillierte Ansicht von zwei miteinander verbundenen Modulwellen, insbesondere der ersten Modulwelle 22 und der zweiten Modulwelle 42. Der erste Verbindungszapfen 24 am ersten Ende 23 der ersten Modulwelle 22 ist versetzt zum zweiten Verbindungszapfen 26 am zweiten Ende 25 angeordnet. Das erste Ende 23 der ersten Modulwelle 22 ist mit einem Antrieb 2 über eine erste Isolierwelle 21 verbunden. Die Verbindung zwischen der ersten Isolierwelle 21 und der ersten Modulwelle 22 wird mittels einer Kupplung 19, die vorzugsweise zwei Kupplungsschalen aufweist, realisiert. Es kann jedoch jede Art von Kupplung verwendet werden. Das zweite Ende 25 der ersten Modulwelle 22 ist über eine zweite Isolierwelle 41 mit dem ersten Ende 43 der zweiten Modulwelle 42 verbunden. Wie nun deutlich wird, sind die ersten Verbindungszapfen 24, 44 der jeweiligen Modulwellen 22, 42 versetzt zueinander miteinander verbunden. Sobald der Antrieb 2 anfängt die erste Isolierwelle 21 zu drehen bzw. anzutreiben, drehen sich auch die anderen Wellen mit. Jedoch erfolgt die Betätigung der Module 20, 40, 60 versetzt, da die Nockenscheiben und auch das erste Kegelrad des zweiten Moduls 40 bzw. dritten Moduls 60 versetzt zu den Nockenscheiben und dem ersten Kegelrad des ersten Moduls 20 angeordnet sind.
  • Die Isolierwellen 41, 61 sind hier identisch ausgestaltet, sprich die Kupplungen 19 an den jeweiligen Enden sind gleich. Als Alternative zu den Modulwellen mit versetzten Verbindungszapfen können auch die Isolierwellen versetzte Kupplungen an den jeweiligen Enden aufweisen. So wird ebenfalls eine versetzte mechanische Kupplung der Module erreicht. Die Module werden gleichzeitig und gemeinsam angetrieben aber zeitverzögert betätigt.
  • 4 zeigt eine detaillierte Ansicht einer der Modulwellen 20, 40, 60, insbesondere der ersten Modulwelle 20, wobei die zweite und dritte Modulwelle 40, 60 identisch aufgebaut sind. Auf der Modulwelle 20 sind zwei Nockenscheiben 32 zur Betätigung der Vakuumschaltröhren und ein erstes Kegelrad 36 zur Betätigung des Wählers 35 angeordnet. Innerhalb einer 360 Grad Drehung der Modulwelle 20 wird eine Betätigung des Lastumschalters 30 und des Wählers 35 durchgeführt. Je nachdem wo sich die Modulwelle 20 befindet, werden einzelne Aktionen im Laststufenschalter, wie z.B. das Öffnen oder Schließen der Vakuumschaltröhren eines Schaltablaufs, zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt. Sobald mindestens zwei Modulwellen 40, 60 versetzt zueinander gekoppelt sind, finden die Aktionen im zweiten Modul 40 entsprechend leicht versetzt zum ersten Modul 20 statt; schließlich sind die Module 20, 40, 60 identisch aufgebaut. Dabei wird das zweite Modul 40 zwar gleichzeitig mit dem ersten Modul 20 angetrieben, die eigentliche Betätigung des zweiten Moduls 40 (Öffnen bzw. Schließen der Vakuumschaltröhren) erfolgt jedoch zeitlich versetzt.
  • Als Alternative zu den Modulwellen 20, 40, 60 mit versetzten Verbindungszapfen könnten auch die Isolierwellen versetzte Aufnahmen an den beiden Enden aufweisen. Auch damit werden die Modulwellen mechanisch zueinander versetzt verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laststufenschalter
    2
    Antrieb
    19
    Kupplung
    20
    erstes Modul
    21
    erste Isolierwelle
    22
    erste Modulwelle
    23
    erstes Ende von 22
    24
    erster Verbindungszapfen von 22
    25
    zweites Ende von 22
    26
    zweiter Verbindungszapfen von 22
    30
    Lastumschalter
    32
    Nockenscheiben
    35
    Wähler
    36
    erstes Kegelrad
    37
    zweites Kegelrad
    40
    zweites Modul
    41
    zweite Isolierwelle
    42
    zweite Modulwelle
    43
    erstes Ende von 42
    44
    erster Verbindungszapfen von 42
    45
    zweites Ende von 42
    46
    zweiter Verbindungszapfen von 42
    50
    Lastumschalter
    55
    Wähler
    60
    drittes Modul
    61
    dritte Isolierwelle
    62
    dritte Modulwelle
    63
    erstes Ende von 62
    64
    erster Verbindungszapfen von 62
    65
    zweites Ende von 62
    66
    zweiter Verbindungszapfen von 62
    70
    Lastumschalter
    75
    Wähler

Claims (8)

  1. Laststufenschalter (1) zur unterbrechungslosen Lastumschaltung, umfassend: - ein erstes Modul (20) mit einer ersten Modulwelle (22); - ein zweites Modul (40) mit einer zweiten Modulwelle (42); wobei: - die erste Modulwelle (22) das erste Modul (20) betätigt; - die zweite Modulwelle (42) das zweite Modul (40) betätigt; - die erste und zweite Modulwelle (22, 42) derart miteinander mechanisch gekoppelt sind, dass die erste Modulwelle (22) die zweite Modulwelle (42) antreibt und das zweite Modul (40) zeitlich versetzt zum ersten Modul (20) betätigt wird.
  2. Laststufenschalter (1) nach Anspruch 1, wobei - ein Antrieb (2) die erste Modulwelle (22) antreibt.
  3. Laststufenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei - ein drittes Modul (60) mit einer dritten Modulwelle (60) vorgesehen ist; - die dritte Modulwelle (62) das dritte Modul (60) betätigt und die zweite und dritte Modulwelle (42, 62) derart miteinander mechanisch gekoppelt sind, dass die zweite Modulwelle (42) die dritte Modulwelle (62) antreibt und das dritte Modul (60) zeitlich versetzt zum zweiten Modul (40) betätigt wird.
  4. Laststufenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei - die Module (20, 40, 60) über Isolierwellen (21, 41, 61) miteinander verbunden sind.
  5. Laststufenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei - jede Modulwelle (22, 42, 62) einen ersten Verbindungzapfen (24, 44, 64) und einen zweiten Verbindungszapfen (26, 46, 66) aufweist und - der erste Verbindungszapfen (24, 44, 64) versetzt zum zweiten Verbindungszapfen (26, 46, 66) angeordnet ist.
  6. Laststufenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei - die erste Modulwelle (22) über eine zweite Isolierwelle (42) mit der zweiten Modulwelle (42) verbunden ist und die zweite Modulwelle (42) über eine dritte Isolierwelle (61) mit der dritten Modulwelle (62) verbunden ist.
  7. Laststufenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - jedes Modul (20, 40, 60) einer Phase eines Stufentransformators zugewiesen ist.
  8. Laststufenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei - jedes Modul (20, 40, 60) einen Lastumschalter (30, 50, 70) und einen Wähler (35, 55, 75) aufweist.
DE102019130460.1A 2019-11-12 2019-11-12 Laststufenschalter Pending DE102019130460A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130460.1A DE102019130460A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Laststufenschalter
JP2022525352A JP2022554289A (ja) 2019-11-12 2020-09-14 負荷時タップ切換器
PCT/EP2020/075629 WO2021094013A1 (de) 2019-11-12 2020-09-14 Laststufenschalter
CN202080078096.7A CN114651316A (zh) 2019-11-12 2020-09-14 有载分接开关
AU2020381819A AU2020381819A1 (en) 2019-11-12 2020-09-14 On-load tap changer
US17/775,589 US20220415587A1 (en) 2019-11-12 2020-09-14 On-load tap changer
EP20771846.1A EP4042460A1 (de) 2019-11-12 2020-09-14 Laststufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130460.1A DE102019130460A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Laststufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130460A1 true DE102019130460A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=72474330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130460.1A Pending DE102019130460A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Laststufenschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220415587A1 (de)
EP (1) EP4042460A1 (de)
JP (1) JP2022554289A (de)
CN (1) CN114651316A (de)
AU (1) AU2020381819A1 (de)
DE (1) DE102019130460A1 (de)
WO (1) WO2021094013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109185A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724502C (de) * 1936-02-13 1942-08-28 Aeg Lastschalteranordnung fuer mehrphasige Stufentransformatoren
AT224219B (de) * 1960-07-08 1962-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Kraftspeicher
DE29814184U1 (de) * 1998-08-07 1999-09-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Wellengelenk
DE102011013749A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421073A (en) * 1966-10-07 1969-01-07 Central Transformer Corp Voltage tap changing apparatus
DE19743864C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE102010007535B4 (de) * 2010-02-11 2017-12-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Freilaufelement
DE202010011521U1 (de) * 2010-08-18 2011-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
MX2013011088A (es) * 2011-03-27 2014-05-01 Abb Technology Ag Cambiador de toma con un sistema de monitoreo mejorado.
DE102012104378B4 (de) * 2012-05-22 2015-09-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
CN105580100B (zh) * 2013-08-27 2017-12-12 赖茵豪森机械制造公司 有载分接开关、用于电压调节的可调式变压器和用于在可调式变压器中实施转换的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724502C (de) * 1936-02-13 1942-08-28 Aeg Lastschalteranordnung fuer mehrphasige Stufentransformatoren
AT224219B (de) * 1960-07-08 1962-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Kraftspeicher
DE29814184U1 (de) * 1998-08-07 1999-09-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Wellengelenk
DE102011013749A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109185A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2023198461A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022554289A (ja) 2022-12-28
WO2021094013A1 (de) 2021-05-20
EP4042460A1 (de) 2022-08-17
AU2020381819A1 (en) 2022-06-23
CN114651316A (zh) 2022-06-21
US20220415587A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
EP2686856B1 (de) Laststufenschalter
DE102010038564B4 (de) Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen
EP3022757B1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur notbetrieblichen einstellung einer definierten schaltposition eines laststufenschalters
DE102012104378B4 (de) Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
EP2446453A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
EP2737509B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
EP4042460A1 (de) Laststufenschalter
WO2009019175A1 (de) Kupplungsanordnung zur übertragung der rotationsbewegung einer schaltwelle eines elektrischen schalters an zumindest einen stellungsmelder
EP2446455A2 (de) Hochspannungsanordnung
DE102018133438A1 (de) Trennklemme
WO2015044325A1 (de) Stufenschalter
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP2965336B1 (de) Linearwähler
DE102017106039B4 (de) Separationsschalter
DE102006031220A1 (de) Getriebeanordnung zum Antrieb eines elektrischen Schaltkontaktes
EP3743934B1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
WO2023198461A1 (de) Laststufenschalter
DE102019112721A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Umschaltung von mindestens zwei Schaltmitteln eines Betriebsmittels und Antriebssystem für mindestens zwei Schaltmittel in einem Betriebsmittel
DE102022105034B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
DE1276192B (de) Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
WO2021094015A1 (de) Laststufenschalter
DD142404B1 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens zwei achsparallelen schalterpolen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication