DE102019130408A1 - Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102019130408A1
DE102019130408A1 DE102019130408.3A DE102019130408A DE102019130408A1 DE 102019130408 A1 DE102019130408 A1 DE 102019130408A1 DE 102019130408 A DE102019130408 A DE 102019130408A DE 102019130408 A1 DE102019130408 A1 DE 102019130408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
internal combustion
reciprocating internal
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130408.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102019130408.3A priority Critical patent/DE102019130408A1/de
Publication of DE102019130408A1 publication Critical patent/DE102019130408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen vorteilhaften Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen bereit, welcher hinsichtlich seiner thermischen Belastbarkeit verbessert ist. Im Kolbenboden ist eine Kanalanordnung vorgesehen, mittels welcher die thermische Belastbarkeit des Kolbens verbessert ist und höhere Bauteiltemperaturen zugelassen werden können. Die Kanalanordnung umfasst in erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wenigstens einen ringförmigen Kühlkanal und wenigstens einen spiralförmigen oder schraubenförmigen Isolationskanal, wobei eine bezüglich der Längsachse des Kolbens koaxiale Kanalanordnung von Isolationskanal nahe der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens als gegenüber dem Kühlkanal radial innenliegender Isolationskanal und von Kühlkanal im Bereich der Ringpartie als gegenüber dem Isolationskanal radial außenliegender Kühlkanal vorgesehen ist. Mittels des erfindungsgemäßen Kolbens wird der Wärmeabfluss aus dem Brennraum reduziert, wodurch höhere Brennraumtemperaturen ermöglicht werden und der thermische Wirkungsgrad demnach erhöht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Mittels eines Kurbeltriebs in Hubkolbenbrennkraftmaschinen wird die oszillierende Bewegung des Kolbens in Längsrichtung innerhalb eines Zylinders in eine drehende Bewegung der Kurbelwelle übersetzt. Dabei ist der Kolben den aus der Verbrennung eines Kraftstoffes im Brennraum resultierenden thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen werden maßgeblich von dem für den Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine gewählten Verfahren bestimmt und haben Einfluss auf die Form, das Material, das Herstellungsverfahren, den Weg und auch die Geschwindigkeit des Kolbens. Dies führt zu unterschiedlichen Ausführungen von Kolben.
  • In Abhängigkeit der beim Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen sind die Kolben mit zusätzlichen Einrichtungen zur Kühlung und Isolation versehen. Die zusätzlichen Einrichtungen können in Form von Hohlräumen oder Kanälen ausgeführt sein. Diese Einrichtungen zur Kühlung können sich auf ein oder mehrere Funktionsbestandteile des Kolbens beziehen. So kann der Kolbenboden, welcher den Brennraum der Hubkolbenbrennkraftmaschine begrenzt, mit zusätzlichen Einrichtungen zur Kühlung und Isolation versehen sein. Auch der Ringbereich beziehungsweise die Ringpartie mit Feuersteg und Kolbenringnuten zur Aufnahme von Kompressions- und Ölabstreifringen, sowie das Kolbenhemd zur Aufnahme des Kolbens im Zylinder mit den Kolbenbolzennaben zur Aufnahme des Kolbenbolzens können zusätzliche Einrichtungen zur Kühlung und Isolation aufweisen.
  • Diese Einrichtungen sind beispielsweise als um die Längsachse des Kolbens herum verlaufende Kanäle ausgestaltet. Die Richtung der durch die Mitte des Kolbens verlaufenden Längsachse wird durch die Bewegungsrichtung des hauptsächlich zylinderförmigen Kolbens in der Zylinderbohrung während des Betriebs der Hubkolbenbrennkraftmaschine definiert. Dementsprechend entspricht die Längsachse des Kolbens der Symmetrieachse der Zylinderbohrung.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 1 476 441 A1 ist ein schraubenförmiger Öl-Kühlkanal bekannt, welcher im Kolbenboden unterhalb der Kolbenmulde angeordnet ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 1 751 175 A ist ein Kolben für Brennkraftmaschinen bekannt, welcher im Bereich der Kolbenringnuten und im Bereich des Feuerstegs umlaufende Ringkühlkanäle und im Bereich unterhalb des Kolbenbodens einen spiralförmig verlaufenden Kühlkanal aufweist. Weiter ist gegenüber dem Innenraum des Kolbens, welcher dem Kurbelgehäuse zugeordnet ist, ein weiterer umlaufender Kühlkanal vorgesehen.
  • Aus der Offenlegungsschrift FR 897,132 A ist ein Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt, welcher im Bereich des flachen Kolbenbodens eine spiral-, mäanderförmige Kanalstruktur aufweist, wobei der Kühlkanal über seine beiden Enden mit dem Innenraum des Kolbens fluidverbunden ist.
  • Aus der Patentschrift GB 161,905 A geht ein Kolben für Hubkolbenmaschinen hervor, welcher für eine Wärmeisolation gegenüber der im Brennraum erzeugten Hitze eine Kühlkammer unterhalb des Kolbenbodens aufweist, welche als Vakuumkammer ausgeführt ist.
  • Aus der Patentschrift GB 1 95 042 A ist bekannt, dass zum Hitzeschutz von gefährdeten Wandteilen Einrichtungen aus Rohren verwendet werden, durch die das Kühlmedium zirkuliert und die als Ganzes gerade oder gekrümmt angeordnet sind. Die Rohre können nach irgendeinem bekannten Verfahren gegossen oder gezogen hergestellt werden. Insbesondere ist ein Hubkolben mit einem Spiralrohr im Bereich des Kolbenbodens versehen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2016 224 737 A1 ist ein Kolben für Brennkraftmaschinen bekannt, welcher einen spiralförmigen Kühlkanal im Bereich der Kolbenmulde zwischen Kolbenmulde und Kolbenringnuten aufweist. In einem Ausführungsbeispiel weist die Spirale einen veränderlichen Anstieg des Radius auf. Zudem weist die Spirale einen konstanten axialen Versatz auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen bereitzustellen, wobei der thermische Wirkungsgrad der Hubkolbenbrennkraftmaschine verbessert ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch einen Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen vorteilhaften Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen bereit, welcher hinsichtlich eines Wärmeabflusses aus einem Brennraum der Hubkolbenbrennkraftmaschine und einer thermischen Belastbarkeit verbessert ist. Mittels des erfindungsgemäßen Kolbens wird der Wärmeabfluss aus dem Brennraum reduziert, wodurch höhere Brennraumtemperaturen ermöglicht werden und der thermische Wirkungsgrad demnach erhöht ist.
  • Der Kolben weist einen Kolbenboden, mittels welchem ein Brennraum eines Zylinders der Hubkolbenbrennkraftmaschine begrenzt ist, eine Ringpartie, in welcher ein Feuersteg und verschiedene Nuten zur Aufnahme von Kolbenringen angeordnet sind, ein Kolbenhemd, mittels welchem der Kolben im Zylinder aufgenommen und beweglich in Richtung einer Längsachse des Kolbens gelagert ist, und Kolbenbolzennaben auf, mittels welchen der Kolben über einen darin gelagerten Kolbenbolzen mit einem Pleuel eines Kurbeltriebs der Hubkolbenbrennkraftmaschine verbunden ist. Im Kolbenboden kann zudem eine Kolbenmulde vorgesehen sein.
  • Im Kolbenboden ist eine Kanalanordnung vorgesehen, mittels welcher die thermische Belastbarkeit des Kolbens verbessert ist und höhere Bauteiltemperaturen zugelassen werden können. Die Kanalanordnung umfasst in erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wenigstens einen ringförmigen Kühlkanal und wenigstens einen spiralförmigen oder schraubenförmigen Isolationskanal. Dadurch erfolgt die Steigerung der thermischen Belastbarkeit einer brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens einerseits durch eine aktive Kühlung und andererseits durch eine Wärmeisolation.
  • Ein Kühlkanal ist zur Führung eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels und als ein um die Längsachse des Kolbens herum verlaufender Ringkühlkanal ausgestaltet. Dabei ist der Kühlkanal radial außenliegend im Bereich der Ringpartie, insbesondere im Bereich einer ersten oberen Kolbenringnut nahe des Feuerstegs angeordnet. Als nahe ist ein Abstand zu verstehen, bei welchem der Kühlkanal als dem Feuersteg beziehungsweise der Kolbenringnut zugeordnet betrachtet werden kann, sich also der Kühlkanal gegenüber anderen gleichartigen Elementen in der unmittelbaren Umgebung dichter an dem Feuersteg beziehungsweise der Kolbenringnut befindet. Als radial außenliegend ist eine Lage zu verstehen, bei welcher der Kühlkanal den äußeren Kanal darstellt, also kein weiterer Kanal weiter von der Längsachse des Kolbens entfernt ist. Damit wird der Kolben vorrangig im Bereich der Ringpartie, insbesondere im Bereich der ersten oberen Kolbenringnut gekühlt, um ein Verkoken von Schmieröl im Zylinder und damit ein Stecken eines in der ersten Kolbenringnut montierten Kompressionsrings zu verhindern.
  • Über einen separaten Zulauf und einen separaten Ablauf ist der Kühlkanal mit einer Fluidversorgung fluidverbunden, wobei der Kühlkanal während des Betriebes der Hubkolbenbrennkraftmaschine über den Zulauf zumindest periodisch mittels einer gegenüber der Hubkolbenbrennkraftmaschine ortsfesten Kühlmitteldüse befüllt wird. Über den Ablauf erfolgt ein freier Rücklauf des Kühlmittels in ein Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine. Als Kühlmittel findet vorzugsweise Öl, insbesondere Schmieröl aus einer Schmiermittelversorgung Verwendung.
  • Ein Isolationskanal ist als ein um die Längsachse des Kolbens herum spiralförmig oder schraubenförmig verlaufender Isolationskanal ausgestaltet. Dabei ist der Isolationskanal radial innenliegend nahe der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens angeordnet. Als nahe ist ein Abstand zu verstehen, bei welchem der Isolationskanal als der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens zugeordnet betrachtet werden kann, sich also der Isolationskanal gegenüber anderen gleichartigen Elementen in der unmittelbaren Umgebung dichter an der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens befindet. Als radial innenliegend ist eine Lage zu verstehen, bei welcher der Isolationskanal einen inneren Kanal darstellt, also ein weiterer Kanal weiter von der Längsachse des Kolbens entfernt ist. Als spiralförmig oder schraubenförmig ist ein Verlauf des Isolationskanals zu verstehen, bei welchem der Isolationskanal mehr als einmal um die Längsachse des Kolbens herum verläuft und dabei einen Versatz aufweist, so dass ein kontinuierlicher Verlauf mit einer definierten Steigung entsteht. Der Versatz des spiralförmigen oder schraubenförmigen Isolationskanals kann bezüglich der Längsachse des Kolbens in radialer und / oder axialer Richtung vorliegen und über den Verlauf des Isolationskanals konstant oder variabel sein. Demnach kann der Isolationskanal eine axiale, radiale oder diagonale Steigung aufweisen und so als ebene Spirale, räumliche Spirale oder Schraube dargestellt sein.
  • Ist im Kolbenboden eine Kolbenmulde mit einer Kontur angeordnet, ist der Isolationskanal im Bereich eines Muldengrundes nahe der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens und / oder im Bereich einer Muldenflanke der Kolbenmulde nahe der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens angeordnet, wobei der Isolationskanal der Kontur der Kolbenmulde folgt. Der Isolationskanal folgt der Kontur der Kolbenmulde, wenn sich die Kontur der Kolbenmulde im Verlauf des Versatzes entlang des Isolationskanals abbildet. Über verschließbare Öffnungen an einem jeweiligen Ende des Isolationskanals ist dieser zur Darstellung eines Vakuums entleerbar. Der Verschluss der Öffnungen erfolgt nach dem Herstellen des Vakuums beispielsweise mittels verschweißter Stopfen. Durch das Vakuum im ersten Isolationskanal wird eine Wärmeübertragung reduziert und somit die Isolierwirkung erhöht. Dazu sind durch die besonders vorteilhafte Ausführung des Isolationskanals als spiralförmiger Isolationskanal nur zwei Öffnungen zu verschließen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ergibt sich eine bezüglich der Längsachse des Kolbens koaxiale Kanalanordnung von Isolationskanal nahe der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens als gegenüber dem Kühlkanal radial innenliegender Isolationskanal und von Kühlkanal im Bereich der Ringpartie als gegenüber dem Isolationskanal radial außenliegender Kühlkanal.
  • In erfindungsgemäß ganz besonders vorteilhafter Weise ist der Querschnitt des Isolationskanals tropfenförmig ausgeführt, wobei das kugelförmige Ende der Tropfenform in Richtung der brennraumseitigen Oberfläche ausgerichtet ist. Dadurch kann eine individuell optimale Auslegung der Kanalanordnung hinsichtlich Stabilität des Kolbenbodens und Isolationswirkung bei deutlich erhöhter thermischer Belastbarkeit erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäß vorteilhafte Kolben wird mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt, so dass sich die komplexen Strukturen für die Kanalanordnung in einfacher Weise herstellen lassen. Dabei kommt insbesondere das selektive Lasersintern oder auch das selektive Laserschmelzen zum Einsatz. Nach der additiven Fertigung des Kolbens werden der ringförmige Kühlkanal und der spiralförmige oder schraubenförmige Isolationskanal mittels Strömungsschleifen geschliffen und poliert. Zur Darstellung der erforderlichen thermischen Belastbarkeit des Kolbenbodens werden hochtemperaturbeständige Materialien verwendet, insbesondere Superlegierungen auf Nickelbasis.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbens (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigt:
    • 1: eine erste schematische Schnittdarstellung des Kolbens (1),
    • 2: eine zur ersten schematischen Schnittdarstellung senkrecht ausgerichtete zweite schematische Schnittdarstellung des Kolbens 1, und
    • 3: eine schematische Darstellung der Kanalanordnung.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführung des Kolbens (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, dargestellt in 1 und 2, weist einen Kolbenboden (2) mit einer Kolbenmulde (2a), eine Ringpartie (3) mit einem Feuersteg (3a) und einer Kolbenringnut (3b), ein Kolbenhemd (4), und Kolbenbolzennaben (5a, 5b) auf. Weiter ist im Kolbenboden (2) zur Erhöhung der thermischen Belastbarkeit ein erster ringförmiger Kühlkanal (6), ein erster spiralförmiger Isolationskanal (7) und ein zweiter schraubenförmiger Isolationskanal (8) vorgesehen.
  • Der erste Kühlkanal (6) ist als ein um eine Längsachse (9) des Kolbens (1) herum verlaufender Ringkühlkanal ausgestaltet und radial außenliegend im Bereich der Ringpartie (3), insbesondere im Bereich der Kolbenringnut (3b) nahe des Feuerstegs (3a) angeordnet.
  • Der erste Isolationskanal (7) ist als ein um die Längsachse (9) des Kolbens (1) herum spiralförmig verlaufender Isolationskanal (7, 8) ausgestaltet und radial innenliegend nahe einer brennraumseitigen Oberfläche (2b) des Kolbenbodens (2), insbesondere im Bereich eines Kolbenmuldengrundes (2c) angeordnet. Der erste Isolationskanal (7) weist einen radial und axial ausgerichteten Versatz auf. Durch die resultierende Steigung des ersten Isolationskanals (7) kann dieser der Kontur der Kolbenmulde (2a) folgen und nahe des Kolbenmuldengrundes (2c) positioniert sein.
  • Der zweite Isolationskanal (8) ist als ein um die Längsachse (9) des Kolbens (1) herum schraubenförmig verlaufender Isolationskanal (7, 8) ausgestaltet und radial zwischen dem ersten Kühlkanal (6) und dem ersten Isolationskanal (7) nahe einer brennraumseitigen Oberfläche (2b) des Kolbenbodens (2), insbesondere im Bereich einer Kolbenmuldenflanke (2d) angeordnet. Der erste Isolationskanal (7) weist einen axial ausgerichteten Versatz auf. Durch die resultierende Steigung des zweiten Isolationskanals (8) kann dieser der Kontur der Kolbenmulde (2) folgen und nahe der Kolbenmuldenflanke (2d) positioniert sein.
  • Der Querschnitt des ersten Isolationskanals (7) und des zweiten Isolationskanals (8) ist tropfenförmig ausgeführt, wobei ein kugelförmiges Ende (10) der Tropfenform in Richtung der brennraumseitigen Oberfläche (2b) ausgerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Kolbenboden
    2a
    Kolbenmulde
    2c
    Kolbenmuldengrund
    2d
    Kolbenmuldenflanke
    3
    Ringpartie
    3a
    Feuersteg
    3b
    Kolbenringnut
    4
    Kolbenhemd
    5a, 5b
    Kolbenbolzennabe
    6
    erster Kühlkanal
    7
    erster Isolationskanal
    8
    zweiter Isolationskanal
    9
    Längsachse
    10
    kugelförmiges Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1476441 A1 [0005]
    • DE 1751175 A [0006]
    • FR 897132 A [0007]
    • GB 161905 A [0008]
    • GB 195042 A [0009]
    • DE 102016224737 A1 [0010]

Claims (5)

  1. Kolben (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, aufweisend einen Kolbenboden (2) mit einem um eine Längsachse (9) des Kolbens (1) herum verlaufenden, im Bereich einer Ringpartie (3) angeordneten, ringförmigen Kühlkanal (6) und einem um die Längsachse (9) des Kolbens (1) herum verlaufenden, gegenüber dem Kühlkanal (6) radial innenliegend angeordneten, spiralförmigen oder schraubenförmigen Isolationskanal (7, 8).
  2. Kolben (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskanal (7, 8) einen radial und / oder axial ausgerichteten Versatz aufweist.
  3. Kolben (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (2) eine Kolbenmulde (2a) mit einer Kontur aufweist und der Isolationskanal (7, 8) dieser Kontur folgt.
  4. Kolben (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskanal (7, 8) im Bereich eines Kolbenmuldengrundes (2c) und / oder im Bereich einer Kolbenmuldenflanke (2d) angeordnet ist.
  5. Kolben (1) mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Isolationskanals (7, 8) tropfenförmig ausgeführt ist, wobei ein kugelförmiges Ende (10) der Tropfenform in Richtung einer brennraumseitigen Oberfläche (2b) des Kolbenbodens ausgerichtet ist.
DE102019130408.3A 2019-11-12 2019-11-12 Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Pending DE102019130408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130408.3A DE102019130408A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130408.3A DE102019130408A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130408A1 true DE102019130408A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130408.3A Pending DE102019130408A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130408A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02215956A (ja) * 1989-02-14 1990-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関のピストンおよびその製造方法
DE10028926A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Mahle Gmbh Gebauter Kolben
DE69631700T2 (de) * 1995-03-09 2005-01-13 Wärtsilä Finland Oy Hubkolben für eine Brennkraftmaschine
DE102012206392A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
JP2018053829A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 日野自動車株式会社 内燃機関のピストン
DE102016224737A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02215956A (ja) * 1989-02-14 1990-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関のピストンおよびその製造方法
DE69631700T2 (de) * 1995-03-09 2005-01-13 Wärtsilä Finland Oy Hubkolben für eine Brennkraftmaschine
DE10028926A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Mahle Gmbh Gebauter Kolben
DE102012206392A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
JP2018053829A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 日野自動車株式会社 内燃機関のピストン
DE102016224737A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012871T2 (de) Abstreifkolbenring und dichtring zur verwendung mit einer zylinderlaufbuchse in einer brennkraftmaschine
DE60036716T2 (de) Gaslager und verfahren zum herstellen eines gaslagers für eine freikolbenmaschine
DE112012001371T5 (de) Verbrennungsmaschine mit verbesserter Kühlanordnung
DE112020000304T5 (de) Laufbuchse für einen motorzylinder mit unterer laufbuchsenhalterung
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP3339617A1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE19647735C1 (de) Vorrichtung zur Schmierung eines kleinen Pleuelauges
DE60013753T2 (de) Kühlring für eine zylinderbüchse in einer brennkraftmaschine
DE112012001145B4 (de) Motoranordnung zur verbesserten Kühlung
DE102019130408A1 (de) Kolben mit einer Kanalanordnung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3525607A1 (de) Motorkuehlsystem
DE112013005665B4 (de) Zylinderblock mit integriertem Ölbad
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1055879B (de) OElgekuehlter Kolben fuer Dieselmotoren in Fahrzeugen
DE102016224737A1 (de) Hubkolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016100411A1 (de) Hubkolbenvorrichtung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Hubkolbenvorrichtung
WO2018054524A1 (de) Motor einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und verfahren zum schmieren einer kolben- und pleuelbolzenlagerung beim betrieb des motors
EP0095052B1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE4338571C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE19954725A1 (de) Kolben mit einer Verbindung von einem Kühlkanal zu einer Kolbenbolzenbohrung
DE102012215541A1 (de) Kolben
DE102017130961A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102017130962A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102010047138A1 (de) Durckmittelführendes Motorelement einer Brennkraftmaschine
DE102019121728B3 (de) Kolben mit Ringkühlkammer für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication