DE102019129002A1 - Halter für einen Gegenstand - Google Patents

Halter für einen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102019129002A1
DE102019129002A1 DE102019129002.3A DE102019129002A DE102019129002A1 DE 102019129002 A1 DE102019129002 A1 DE 102019129002A1 DE 102019129002 A DE102019129002 A DE 102019129002A DE 102019129002 A1 DE102019129002 A1 DE 102019129002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
spring
base
cup
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129002.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019129002.3A priority Critical patent/DE102019129002A1/de
Publication of DE102019129002A1 publication Critical patent/DE102019129002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/12Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for cigarettes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Gegenstand (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Einstellen, Befestigen und Wiederlösen eines Gegenstands (2), welcher zumindest eine Aufnahme (3) aufweist in welche ein Halteelement (4) des Halters für einen Gegenstand (1) eingreifbar ist zum Halten des Gegenstands (2) in dem Halter für einen Gegenstand (1), wobei der Halter für einen Gegenstand (1) das Halteelement (4) und einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Halteelements (4) aufweist, mittels welchem das Halteelement (4) in die Aufnahme (3) des Gegenstands (2) einführbar ist und auch wieder aus der Aufnahme (3) ausfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Halter für einen Gegenstand sind in Kraftfahrzeugen bekannt. So finden sich im Stand der Technik beispielsweise Halter für einen Gegenstand in der Mittelkonsole, wie Becherhalter, die als runde Vertiefungen ausgebildet sind, in welche von oben Becher o.Ä. einsetzbar sind.
  • Auch sind ausklappbare Bügel mit ringförmigen Aufnahmen bekannt, bei welchen Becher o.Ä. einstellbar sind.
  • Bei solchen Haltern für einen Gegenstand, wie Becherhaltern, liegt jedoch der Nachteil vor, dass der eingestellte Becher, insbesondere bei Erschütterungen, auch aus dem Becherhalter wieder unbeabsichtigt herausfallen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halter für einen Gegenstand zu schaffen, in welchem ein eingestellter Gegenstand, wie Becher, Tasse, Flasche, Aschenbecher, Mobiltelefon etc. sicher befestigt werden kann und auch einfach wieder herausgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Halter für einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Einstellen, Befestigen und Wiederlösen eines Gegenstands, welcher zumindest eine Aufnahme aufweist in welche ein Halteelement des Halters für einen Gegenstand eingreifbar ist zum Halten des Gegenstands in dem Halter für einen Gegenstand, wobei der Halter für einen Gegenstand das Halteelement und einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Halteelements aufweist, mittels welchem das Halteelement in die Aufnahme des Gegenstands einführbar ist und auch wieder aus der Aufnahme ausfahrbar ist. Dadurch kann der Gegenstand in dem Halter für einen Gegenstand sicher formschlüssig befestigt werden und er kann auch einfach auch wieder gelöst und entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Gegenstand beispielsweise ein Becher, ein Behälter, wie ein oben offener Behälter, ein oben verschlossener Behälter, eine Flasche, ein Aschenbecher, ein Mobiltelefon, eine Dose, eine Tasse etc.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch vorteilhaft, wenn die Aufnahme des Gegenstands, wie beispielsweise eines Bechers, eine an einem Ende des Gegenstands, wie beispielsweise am Becherboden, ausgebildete radial nach außen offene Ringnut ist. Dadurch kann das Halten des Gegenstands, wie beispielsweise Bechers, sicher durchgeführt werden und es kann auch ein einfaches Lösen des Gegenstands, beispielsweise Bechers, erfolgen, in dem das Halteelement von radial außen in die Ringnut eingreift bzw. wieder aus der Ringnut herausfährt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Halter für einen Gegenstand eine becherartige, oben offene Aufnahmeeinheit aufweist, in welche ein Gegenstand einsetzbar ist, wobei die Aufnahmeeinheit einen absenkbaren Boden aufweist, welcher zur Steuerung des Halteelements dient.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn das Halteelement ein um eine Drehachse verschwenkbares Element mit einem abragenden Arm ist bzw. aufweist, welches von einer ersten Feder federbelastet um die Drehachse verschwenkbar ist. Dabei kann der Arm in die Nut bzw. Ringnut des Gegenstands eingreifen und diesen in vertikaler Richtung blockieren. Zur Steuerung des verschwenkbaren Elements kann auch ein weiterer Arm vorgesehen sein, der in eine Kulisse eingreifen kann und über eine Kulissenführung gesteuert wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Halteelement in einer ersten, oberen Position des Bodens in seiner Drehstellung verriegelt ist und nicht in die Aufnahme eingreift und in einer zweiten, unteren Position des Bodens in seiner Drehstellung freigegeben ist, so dass der Arm von der ersten Feder federbelastet in die Aufnahme des Gegenstands eingreift. Dadurch wird erreicht, dass die Sicherungsfunktion nur wahrgenommen wird, wenn ein Gegenstand den Boden beaufschlagt und niedergedrückt hat. Somit wird ein Blockieren der Vorrichtung durch ein Ausschwenken des Halteelements verhindert, wenn kein Gegenstand den Boden niedergedrückt hat.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement in der zweiten, unteren Position des Bodens durch Verdrehen des Bodens mittels einer Kulissenführung aus der Aufnahme schwenkbar ist. Dabei wird vorteilhaft durch Verdrehen des Bodens die Kulissenführung genutzt, die eine Art Kurvenscheibenfunktion integriert, um den Haltearm entgegen der Kraft der ersten Feder aus der Aufnahme auszufahren. Dadurch wird die Verriegelung aufgehoben und der Gegenstand kann entnommen werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Boden entgegen der Rückstellkraft einer zweiten Feder absenkbar ist. Dadurch wird auch erreicht, dass die Verriegelung nur bei beabsichtigtem Absenken des Bodens erfolgt und der Gegenstand durch federunterstütztes Anheben erleichtert entnehmbar ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die erste Feder eine Schenkelfeder ist und/oder dass die zweite Feder eine Spiralfeder, wie eine Druckfeder ist. Dadurch kann die Gestaltung der Feder an den Betätigungszweck angepasst werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn an dem Boden erste Formschlusselemente vorgesehen sind und an dem Endbereich des Gegenstands, wie beispielsweise Becherboden, zweite Formschlusselemente vorgesehen sind, welche mit den ersten Formschlusselementen derart zusammenwirken, so dass der Boden durch ein Verdrehen des Endbereichs des Gegenstands, wie beispielsweise des Becherbodens, in einer Drehrichtung des Endbereichs des Gegenstands, wie beispielsweise des Becherbodens, verdrehbar ist und in der umgekehrten Drehrichtung des Endbereichs des Gegenstands, wie beispielsweise des Becherbodens, nicht verdrehbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand mit eingesetztem Becher als beispielsweisem Gegenstand,
    • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand beim Einsetzen eines Bechers als beispielsweisem Gegenstand,
    • 3 eine schematische, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand mit eingesetztem Becher als beispielsweisem Gegenstand,
    • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand mit eingesetztem Becher als beispielsweisem Gegenstand,
    • 5 eine schematische, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand mit eingesetztem Becher als beispielsweisem Gegenstand,
    • 6 eine schematische, Schnittansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand mit eingesetztem Becher als beispielsweisem Gegenstand,
    • 7 eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand mit eingesetztem Becher gemäß 6,
    • 8 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand,
    • 9 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand,
    • 10 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand,
    • 11 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand,
    • 12 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand,
    • 13 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand,
    • 14 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Halters für einen Gegenstand, und
    • 15 eine Darstellung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit Kennzeichnung von Positionen, wo ein erfindungsgemäßer Halter beispielsweise angeordnet sein könnte.
  • Die 1 bis 6 zeigen in verschiedenen Ansichten einen Halter für einen Gegenstand 1 mit einem eingesetzten Becher 2 als beispielsweisen Gegenstand, wie in 2, einen Halter für einen Gegenstand 1, bei welchem der Becher 2 als beispielsweisen Gegenstand eingesetzt wird. Die 7 bis 14 zeigen Details davon. Die 15 zeigt beispielhaft einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, bei welchem Positionen gekennzeichnet sind, wo solche Halter beispielhaft angeordnet sein könnten. Dabei wird beispielhaft ein Becher stellvertretend für einen Gegenstand dargestellt. Der Halter ist aber nicht auf das Halten von Bechern beschränkt.
  • Der Halter für einen Gegenstand 1 ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, er kann jedoch auch anderweitig verwendbar sein. Der gezeigte Halter für einen Gegenstand 1 kann zumindest teilweise in einem Gehäuse, einer Kraftfahrzeugmittelkonsole, einer Tür, einem Armaturenbrett, einer Armlehne etc. angeordnet sein, so dass der Halter für einen Gegenstand 1 beispielsweise durch eine Öffnung zugänglich gestaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Halter für einen Gegenstand 1 dient dazu, einen Gegenstand 2 aufzunehmen und zu halten, wobei ein Gegenstand 2 beispielhaft als ein Becher oder Behälter zu verstehen ist, wie beispielsweise ein oben offener Behälter, ein oben verschlossener Behälter, eine Flasche, eine Dose etc. Es kann aber auch ein Mobiltelefon bzw. ein Halter für ein Mobiltelefon etc. sein.
  • Der Halter für einen Gegenstand 1 dient erfindungsgemäß dem Einstellen, Befestigen und Wiederlösen eines Gegenstands 2.
  • Der Gegenstand 2 wird im Folgenden anhand eines Bechers beschrieben. Der Becher 2 weist dabei zumindest eine Aufnahme 3 auf, in welche ein Halteelement 4 des Halters für einen Gegenstand 1 eingreifen kann, um den Becher 2 vertikal in dem Halter für einen Gegenstand 1 zu verriegeln, siehe hierzu insbesondere die 8 und 9. Dabei ist die Aufnahme 3 des Bechers 2 eine am Becherboden 5 ausgebildete radial nach außen offene Ringnut 6. Der Becherboden 5 steht beispielhaft für einen Endbereich des Gegenstands 2.
  • Weiterhin weist der Halter für einen Gegenstand 1 zumindest ein Halteelement 4 oder eine Mehrzahl von Halteelementen 4 auf, die über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei das eine Halteelement 4 oder die Halteelemente 4 derart gestaltet sind, dass sie in die Aufnahme 3 eingreifen können und damit das Entnehmen des Bechers 2 blockieren oder dass sie nicht in die Aufnahme 3 eingreifen und damit das Herausnehmen des Bechers 2 freigeben. Das Halteelement 4 des Halters für einen Gegenstand 1 dient dabei dem Halten des Bechers 2 in dem Halter für einen Gegenstand 1.
  • Zur Steuerung der Haltefunktion ist ein Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Halteelements 4 vorgesehen, mittels welchem das Halteelement 4 in die Aufnahme 3 des Bechers 2 einführbar ist und auch wieder aus der Aufnahme 3 ausfahrbar ist.
  • Zur Aufnahme des Bechers 2 in dem Halter für einen Gegenstand 1 weist der Halter für einen Gegenstand 1 eine becherartige, oben offene Aufnahmeeinheit 7 auf, in welche ein Becher bzw. Gegenstand 2 einsetzbar ist, und beispielsweise auch mit den Wänden der Aufnahmeeinheit 7 klemmbar ist, so dass der Becher bzw. Gegenstand 2 mit der Aufnahmeeinheit 7 beispielsweise verdrehbar ist.
  • Dabei weist die Aufnahmeeinheit 7 eine zentrale bodenseitige Öffnung 8 auf, mit einem absenkbaren Boden 9, welcher der Öffnung 8 gegenüberliegt. Der Boden 9 dient der Steuerung des Halteelements 4 bzw. der Halteelemente 4.
  • Dabei ist der Boden 9 federbelastet, mittels einer zweiten Feder 10 ausgebildet, so dass er durch ein Einsetzen des Bechers 2 entgegen der Rückstellkraft der zweiten Feder 10 nach unten gedrückt werden kann. Dadurch senkt sich der Becher 2 mit seiner Ringnut 6 ab und gelangt in den Bereich des Halteelements 4.
  • Das Halteelement 4 ist ein um eine Drehachse 11 verschwenkbares Element, das mit einem abragenden Arm 12 versehen ist, welches von einer ersten Feder 13 federbelastet um die Drehachse 11 verschwenkbar ist. Das als verschwenkbares Element ausgebildete Halteelement 4 weist auch noch einen zweiten Arm 14 auf, welcher in eine Kulisse 15 des Bodens eingreift. Die erste Feder 13 ist beispielsweise eine Schenkelfeder.
  • Ist der Boden 9 noch nicht abgesenkt und ist das Halteelement 4 in einer ersten, oberen Position des Bodens 9, siehe 8, so ist das Halteelement 4 in seiner Drehstellung verriegelt. Wird ein Becher bzw. Gegenstand 2 eingesetzt, so wird der Boden 9 in eine zweite, untere Position gedrückt und das Halteelement 4 ist in seiner Drehstellung freigegeben, so dass der Arm 12 von der ersten Feder 13 federbelastet in die Aufnahme 3 des Bechers 2 eingreift. Dadurch wird der Becher 2 gehalten.
  • Um den Becher bzw. Gegenstand 2 wieder zu lösen, kann das Halteelement 4 in der zweiten, unteren Position des Bodens 9 durch Verdrehen des Bodens 9 im Gegenuhrzeigersinn, siehe 10, mittels einer Kulissenführung 16 der Kulisse 15 aus der Aufnahme 3 geschwenkt werden.
  • Die 13 und 14 zeigen Details des Bodens 9, der entgegen der Rückstellkraft einer zweiten Feder 10 absenkbar ist. Die zweite Feder 10 ist beispielsweise eine Spiralfeder, wie eine Druckfeder.
  • Die 11 bis 13 zeigen, dass an dem Boden 9 erste Formschlusselemente 17 vorgesehen sind und an dem Becherboden 5 zweite Formschlusselemente 18 vorgesehen sind, welche mit den ersten Formschlusselementen 17 derart zusammenwirken, so dass der Boden 9 durch ein Verdrehen des Becherbodens 5 in einer Drehrichtung des Becherbodens 5 im Gegenuhrzeigersinn verdrehbar ist und in der umgekehrten Drehrichtung des Becherbodens 5 nicht verdrehbar ist. Dazu sind die ersten Formschlusselemente 17 und die zweiten Formschlusselemente 18 jeweils sägezahnartig ausgebildet, so dass sie bei einer Drehung des Becherbodens 5 im Gegenuhrzeigersinn einen Formschluss erzeugen und im Uhrzeigersinn der Drehung des Becherbodens 5 aneinander vorbei gleiten können.
  • Die 15 zeigt eine Darstellung eines Innenraums 19 eines Kraftfahrzeugs 20 mit Kennzeichnung von Positionen 21, wo ein erfindungsgemäßer Halter 1 beispielsweise angeordnet sein könnte. Diese Positionen 21 sind beispielhaft in einer Mittelkonsole 22, einem Armaturenbrett 23, einer Tür 24, einer Armlehne 25 etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halter für einen Gegenstand
    2
    Gegenstand, beispielsweise Becher
    3
    Aufnahme
    4
    Halteelement
    5
    Becherboden
    6
    Ringnut
    7
    Aufnahmeeinheit
    8
    Öffnung
    9
    absenkbarer Boden
    10
    zweite Feder
    11
    Drehachse
    12
    erster Arm
    13
    erste Feder
    14
    zweiter Arm
    15
    Kulisse
    16
    Kulissenführung
    17
    erstes Formschlusselement
    18
    zweites Formschlusselement
    19
    Innenraum
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Position
    22
    Mittelkonsole
    23
    Armaturenbrett
    24
    Tür
    25
    Armlehne

Claims (10)

  1. Halter für einen Gegenstand (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Einstellen, Befestigen und Wiederlösen eines Gegenstands (2), welcher zumindest eine Aufnahme (3) aufweist in welche ein Halteelement (4) des Halters für einen Gegenstand (1) eingreifbar ist zum Halten des Gegenstands (2) in dem Halter für einen Gegenstand (1), wobei der Halter für einen Gegenstand (1) das Halteelement (4) und einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Halteelements (4) aufweist, mittels welchem das Halteelement (4) in die Aufnahme (3) des Gegenstands (2) einführbar ist und auch wieder aus der Aufnahme (3) ausfahrbar ist.
  2. Halter für einen Gegenstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (2) ein Behälter ist, wie ein oben offener Behälter, ein oben verschlossener Behälter, eine Flasche o.Ä. oder ein Aschenbecher, ein Mobiltelefon, ein Halter für ein Mobiltelefon etc.
  3. Halter für einen Gegenstand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) des Gegenstands (2) eine am Endbereich des Gegenstands, wie beispielsweise am Becherboden (5), ausgebildete radial nach außen offene Ringnut (6) ist.
  4. Halter für einen Gegenstand (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für einen Gegenstand (1) eine becherartige, oben offene Aufnahmeeinheit (7) aufweist, in welche ein Gegenstand (2) einsetzbar ist, wobei die Aufnahmeeinheit (7) einen absenkbaren Boden (9) aufweist, welcher zur Steuerung des Halteelements (4) dient.
  5. Halter für einen Gegenstand (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) ein um eine Drehachse (11) verschwenkbares Element mit einem abragenden Arm (12) ist, welches von einer ersten Feder (13) federbelastet um die Drehachse (11) verschwenkbar ist.
  6. Halter für einen Gegenstand (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) in einer ersten, oberen Position des Bodens (9) in seiner Drehstellung verriegelt ist und in einer zweiten, unteren Position des Bodens (9) in seiner Drehstellung freigegeben ist, so dass der Arm (12) von der ersten Feder (13) federbelastet in die Aufnahme (3) des Gegenstands (2) eingreift.
  7. Halter für einen Gegenstand (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) in der zweiten, unteren Position des Bodens (9) durch Verdrehen des Bodens (9) mittels einer Kulissenführung (16) aus der Aufnahme (3) schwenkbar ist.
  8. Halter für einen Gegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) entgegen der Rückstellkraft einer zweiten Feder (10) absenkbar ist.
  9. Halter für einen Gegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (13) eine Schenkelfeder ist und/oder dass die zweite Feder (10) eine Spiralfeder, wie eine Druckfeder ist.
  10. Halter für einen Gegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (9) erste Formschlusselemente (17) vorgesehen sind und an dem Endbereich des Gegenstands, wie beispielsweise an dem Becherboden (5), zweite Formschlusselemente (18) vorgesehen sind, welche mit den ersten Formschlusselementen (17) derart zusammenwirken, so dass der Boden (9) durch ein Verdrehen des Becherbodens (5) in einer Drehrichtung des Becherbodens (5) verdrehbar ist und in der umgekehrten Drehrichtung des Becherbodens (5) nicht verdrehbar ist.
DE102019129002.3A 2019-10-28 2019-10-28 Halter für einen Gegenstand Pending DE102019129002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129002.3A DE102019129002A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Halter für einen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129002.3A DE102019129002A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Halter für einen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129002A1 true DE102019129002A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129002.3A Pending DE102019129002A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Halter für einen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129002A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053397A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Daimler Ag Cupholder für ein Kraftfahrzeug
DE102016106060A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Aufbewahrungssystem
DE102016116958A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Bury Sp. Z. O. O. Notrufeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018123087A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 GM Global Technology Operations LLC Getränkebehälter-haltevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053397A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Daimler Ag Cupholder für ein Kraftfahrzeug
DE102016106060A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Aufbewahrungssystem
DE102016116958A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Bury Sp. Z. O. O. Notrufeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018123087A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 GM Global Technology Operations LLC Getränkebehälter-haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584515A2 (de) Getränkehalter
DE20219606U1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102014218412B4 (de) Ablagefach mit Halterung
EP1493619A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102007061898A1 (de) Ablagefach
EP2607136A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Behälters
WO2016166027A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102008024694A1 (de) Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung
DE102015117679A1 (de) Konsolenarmlehne für ein Fahrzeug
DE102008024695A1 (de) Haltevorrichtung für Staugut
DE102016106060A1 (de) Aufbewahrungssystem
DE20302410U1 (de) Kapselmagazineinheit mit Kapselmagazineinheitaufnahmeeinrichtung, insbesondere einer Espressomaschine
DE4200823A1 (de) Gefaesshalter
CH631638A5 (de) Halterungsvorrichtung fuer substratplaettchen.
DE102019129002A1 (de) Halter für einen Gegenstand
EP3459797B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
DE3512848A1 (de) Zentrifuge
DE102019207812A1 (de) Gefäßhalter, Geschirrkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011056164A1 (de) Verschließbarer Zentrifugenbehälter
DE19712441B4 (de) Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
DE102019134578B4 (de) Rahmenförmiges halteelement für eine becherhalter-einheit, becherhalter-einheit mit solch einem halteelement und verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug-innenausstattungskomponente
DE10245740B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter im Staufach eines Fahrzeugs
DE102019102504B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Räder von Kraftfahrzeugen
DE102010016574A1 (de) Getränkehalter
EP3536885B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication