DE102019128928B3 - Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit - Google Patents

Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019128928B3
DE102019128928B3 DE102019128928.9A DE102019128928A DE102019128928B3 DE 102019128928 B3 DE102019128928 B3 DE 102019128928B3 DE 102019128928 A DE102019128928 A DE 102019128928A DE 102019128928 B3 DE102019128928 B3 DE 102019128928B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
unit
sensor
base unit
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128928.9A
Other languages
English (en)
Inventor
August Baumgartner
Gregor Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102019128928.9A priority Critical patent/DE102019128928B3/de
Priority to US17/075,521 priority patent/US11940563B2/en
Priority to JP2020177892A priority patent/JP7095050B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128928B3 publication Critical patent/DE102019128928B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals

Abstract

Es wird ein Sensor (10) zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich (20) mit mindestens einem Sender (22) zum Aussenden eines Sendesignals (26), mindestens einem Empfänger (34) zum Erzeugen eines Empfangssignals aus dem von den Objekten zurückgeworfenen Sendesignal (30), einer Sockeleinheit (14), einer gegenüber der Sockeleinheit (14) um eine Drehachse (18) beweglichen Abtasteinheit (12) zur periodischen Abtastung des Überwachungsbereichs (20) sowie einer Steuer- und Auswertungseinheit (56) zur Erfassung von Informationen über die Objekte anhand des Empfangssignals angegeben, wobei eine induktive Energieübertragungseinheit (44) zwischen Sockeleinheit (14) und Abtasteinheit (12) vorgesehen ist, die ein erstes Führungselement (46a) der Sockeleinheit (12) und ein zweites Führungselement (46b) der Abtasteinheit (12) zum Führen des magnetischen Feldes der induktiven Energieübertragung umfasst und wobei die Führungselemente (46a-b) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei sind die Führungselemente (46a-b) in Umfangsrichtung in jeweils mindestens zwei Führungssegmente (46a1-bn) unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere Laserscanner oder Radar, mit einer Sockeleinheit und einer gegenüber der Sockeleinheit um eine Drehachse beweglichen Abtasteinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit für einen Sensor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beziehungsweise 7.
  • In einem Laserscanner überstreicht ein von einem Laser erzeugter Lichtstrahl mit Hilfe einer Ablenkeinheit periodisch einen Überwachungsbereich. Das Licht wird an Objekten in dem Überwachungsbereich remittiert und in dem Scanner ausgewertet. Aus der Winkelstellung der Ablenkeinheit wird auf die Winkellage des Objektes und aus der Lichtlaufzeit unter Verwendung der Lichtgeschwindigkeit zusätzlich auf die Entfernung des Objektes von dem Laserscanner geschlossen. Mit den Winkel- und Entfernungsangaben ist der Ort eines Objektes in dem Überwachungsbereich in zweidimensionalen Polarkoordinaten erfasst. Damit lassen sich die Positionen von Objekten ermitteln oder durch mehrere Antastungen desselben Objekts an verschieden Stellen dessen Kontur bestimmen. Die dritte Raumkoordinate kann durch eine Relativbewegung in Querrichtung ebenfalls erfasst werden, beispielsweise durch einen weiteren Bewegungsfreiheitsgrad der Ablenkeinheit in dem Laserscanner oder indem das Objekt relativ zu dem Laserscanner befördert wird. So können auch dreidimensionale Konturen ausgemessen werden.
  • Die Abtastung der Überwachungsebene in einem Laserscanner wird üblicherweise dadurch erreicht, dass der Sendestrahl auf einen rotierenden Drehspiegel trifft. Lichtsender, Lichtempfänger sowie zugehörige Elektronik und Optik sind im Gerät fest montiert und vollziehen die Drehbewegung nicht mit. Es ist auch bekannt, den Drehspiegel durch eine mitbewegte Abtasteinheit zu ersetzten. Beispielsweise rotiert in der DE 197 57 849 B4 der gesamte Messkopf mit Lichtsender und Lichtempfänger. Ein Radar arbeitet in einem ähnlichen Grundaufbau, wobei die Sender und Empfänger einen ganz anderen Frequenzbereich nutzen.
  • Die rotierenden elektronischen Komponenten müssen mit Energie versorgt werden. Um hier mechanische Abnutzung etwa eines Schleifkontakts zu vermeiden, wird eine drahtlose Versorgung angestrebt. Dafür ist die induktive Energieübertragung bekannt. Je eine ringförmige Spule ist im stationären und beweglichen Teil des Sensors untergebracht. Sie sind von Ferriten wie von einer Schale umgeben, um das Magnetfeld zu konzentrieren und zu führen und so die induktive Kopplung der Spulen zu verstärken. Die Ferrite wirken auch als Abschirmung und verhindern, dass Streufelder in umliegenden metallischen Bauteilen Wirbelströme und somit Verluste erzeugen.
  • Die beiden Spulen samt umgebenden Ferriten rotieren gegeneinander, und dazwischen befindet sich ein Luftspalt. Um eine hohe Übertragungseffizienz zu erreichen, sollte dieser Luftspalt möglichst klein sein. Dabei werden unterschiedliche Orientierungen des Luftspaltes unterschieden. In Ausrichtung des Luftspalts parallel zur Drehachse bilden die Ferrite zwei ineinander liegende konzentrische Ringe unterschiedlichen Durchmessers. Die Spulenwicklung für den äußeren Ring ist aufwändig und teuer. Außerdem müssen die Exzentrizitäten der Ferrite äußerst gering sein, da sie einander sonst bei kleinem Luftspalt streifen könnten. In Ausrichtung des Luftspalts senkrecht zur Drehachse bilden die Ferrite zwei aufeinander liegende Ringe gleichen Durchmessers. Diese Anordnung ist empfindlich gegenüber Schwing- und Schockbelastung mit der Gefahr des Aufsetzens. Um einen genauen Spaltabstand einzustellen, ist ein Justageprozess erforderlich.
  • Die Toleranzanforderungen für den Luftspalt sind demnach hoch. Gesinterte Ferrite haben jedoch große Fertigungstoleranzen von 2-5%, wobei die Schrumpfungstoleranzen proportional zur Ferritgröße sind. Die Ferrite sind herkömmlich rotationssymmetrisch aus einem Stück gefertigt und relativ groß. Für kleine Spaltmaße müssen die Ferrite daher in der Regel nachgearbeitet werden. Dies ist auf Grund der spröden Materialeigenschaften sehr teuer und aufwändig. Die spröden Materialeigenschaften der Ferrite bergen zudem mit zunehmender Bauteilgröße das Risiko des Versagens durch Bruch aufgrund äußerer Umwelteinflüsse wie Schwing- und Schockbelastung.
  • Die EP 2 388 619 A1 offenbart einen Laserscanner mit einer berührungslosen Daten- und Energieübertragung zu dessen rotierendem Messkopf. Die Energieübertragung kann induktiv erfolgen, und ein ferromagnetischer Kern wird erwähnt, ohne dies dann aber näher auszuführen.
  • Aus der EP 2 933 655 B1 ist ein Laserscanner bekannt, bei dem auf zwei gegeneinander rotierenden Leiterkarten einer feststehenden Sockeleinheit beziehungsweise beweglichen Abtasteinheit Komponenten für eine induktive Energieversorgung und eine kapazitive Datenübertragung untergebracht sind. Die Leiterkarten sind von einem Ferritmantel umgeben, der aus zwei Teilen mit jeweils L-förmigem Querschnitt besteht. Die L-Formen sind zueinander an einer horizontalen Achse gespiegelt und stehen innen bei der Welle mit dem kurzen Schenkel im Abstand des Luftspalts aufeinander, so dass sie gemeinsam eine radial nach außen offene U-Form bilden. Das entspricht dem oben diskutierten Konzept des parallelen Luftspalts.
  • Die EP 1 975 571 B1 offenbart einen weiteren Laserscanner mit berührungslose Daten- und Energieübertragung. Die energiesendenden und energieempfangenden Einheiten weisen jeweils einen L-förmigem Querschnitt auf, wobei an dem langen Schenkel der L-Form Spulen angeordnet sind und die L-Formen derart zueinander angeordnet sind, dass jeweils die langen und kurzen Schenkel einander gegenüberliegen. Es wird durch entsprechende Rotation der L-Form sowohl eine Anordnung mit senkrechtem als auch parallelem Luftspalt vorgeschlagen. Es wird jedoch nicht diskutiert, wie die energiesendenden und energieempfangenden Einheiten mit den geforderten Toleranzen hergestellt werden könnten.
  • In der EP 2 875 512 B1 wird eine berührungslose Energie- und Datenübertragung für andere Arten von Sensoren mit rotierendem Teil vorgestellt, wie etwa Drucksensoren, Dehnungsmessgeräte, Temperatursensoren oder Vibrationssensoren. Für die Energieübertragung werden L-förmige Magnetkerne verwendet, bei denen wiederum die langen und kurzen Schenkel der L-Form einander gegenüberliegen, ohne auf die Problematik der Einstellung des Luftspalts und der Fertigungstoleranzen einzugehen.
  • Die DE 10 2004 028 595 A1 offenbart eine Vorrichtung zum berührungslosen induktiven Übertragen von Energie und Daten. Mindestens einer der beiden Träger an dem feststehenden Bauteil oder dem rotatorisch bewegbaren Bauteil ist teilbar aus wenigstens annähernd einen Ring bildenden Trägersegmenten aufgebaut. Die konkret beschriebene Anwendung ist die Montage an einem Reifen eines Kraftfahrzeugs zur Regelung einer Befüllung eines Reifens.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Aufbau eines Sensors mit mitbewegter Abtasteinheit zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich sowie ein Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit für einen Sensor nach Anspruch 1 beziehungsweise 7 gelöst. Der Sensor weist einen Sender und einen Empfänger auf, um ein Sendesignal in den Überwachungsbereich auszusenden und ein entsprechendes Empfangssignal aus dem an Objekten zurückgeworfenen Sendesignal zu erzeugen und dieses auszuwerten. Der Sensor ist zweiteilig mit einer Sockeleinheit und einer dagegen um eine Drehachse beweglichen Abtasteinheit aufgebaut, die im Verlauf der Bewegung den Überwachungsbereich periodisch abtastet. Um die in der Abtasteinheit mitbewegten Komponenten zu versorgen, ist eine Energieübertragungseinheit zur drahtlosen Energieübertragung mittels elektromagnetischer Induktion vorgesehen. Die Energieübertragungseinheit umfasst ein erstes Führungselement, das mit der Sockeleinheit ruht, und ein zweites Führungselement, das sich mit der Abtasteinheit mitbewegt. Die Führungselemente haben die Funktion, das Magnetfeld zu verstärken und zu führen. Sie weisen jeweils einen L-förmigen Querschnitt auf.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Führungselemente aus mehreren Teilen herzustellen. Sie sind in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse in mindestens zwei Führungssegmente unterteilt. Es handelt sich also nicht wie herkömmlich um vergleichsweise große, rotationssymmetrische, aus einem Stück gefertigte Bauteile.
  • Die Erfindung hat zunächst die Vorteile einer berührungslosen Energieversorgung, die verschleißfrei ist. Der Aufbau aus mehreren Führungssegmenten ermöglicht besonders kleine mechanische Toleranzen am Luftspalt und daher eine hohe Effizienz der Energieübertragung. Das wird ohne oder jedenfalls mit wesentlich weniger Nachbearbeitung erreicht, so dass sich die Herstellkosten bei gleicher oder sogar höherer funktionaler Qualität erheblich reduzieren. Zugleich weist die Energieübertragungseinheit eine hohe mechanische Robustheit auf.
  • Der Sensor ist vorzugsweise ein optoelektronischer Sensor, insbesondere Laserscanner. Sender und Empfänger sind dann ein Lichtsender beziehungsweise Lichtempfänger. Alternativ ist der Sensor ein Radar, wo dann entsprechend ein Radarsender und Radarempfänger im Spektrum der Radar- oder Mikrowellen zum Einsatz kommen. Die jeweiligen Sender und Empfänger sind vorzugsweise in der Abtasteinheit angeordnet, vollziehen also deren Bewegung um die Drehachse mit und werden über die Energieübertragungseinheit aus der Sockeleinheit versorgt.
  • Die Führungselemente sind bevorzugt ringförmig um die Drehachse angeordnet und insbesondere so zueinander angeordnet, dass die L-förmigen Querschnitte gemeinsam einen Hohlring bilden. Der Hohlring entsteht, indem die L-Formen gegeneinander punktgespiegelt oder um 180° gedreht sind und einander zu einem rechteckigen Querschnitt ergänzen. An den Übergängen am Ende der Schenkel der L-Formen ist der rechteckige Querschnitt offen, denn dort bewegen sich die beiden Führungselemente gegeneinander.
  • Die Führungssegmente sind bevorzugt als Ringsegmente ausgebildet, die einander zu einem Ring um die Drehachse ergänzen. Jedes der Führungssegmente bildet somit einen Kreis- oder Ringsektor, vorzugsweise jeweils den gleichen Bruchteil von 360°. Dabei decken die Führungssegmente ihren Bruchteil nicht vollständig ab, in Umfangsrichtung verbleiben gewisse Lücken und Toleranzen zwischen den Ringsegmenten. Es sind mindestens zwei, vorzugsweise drei bis sechs oder acht Ringsegmente vorgesehen. Eine größere Anzahl ist vorstellbar, aber die Anzahl stößt bald an eine Grenze, wo keine zusätzlichen Vorteile mehr erreicht werden.
  • Die Führungselemente weisen vorzugsweise einen ringförmigen Träger insbesondere aus Kunststoff auf, worauf die Führungssegmente auf Anschlag zum Luftspalt ausgerichtet und so mit dem Träger fixiert sind. Der Träger erleichtert die Herstellung erheblich, da sofort eine Grobausrichtung gegeben und eine genaue Ausrichtung bezüglich des Luftspalts erheblich erleichtert ist. Außerdem gibt der Träger den Führungselementen mechanische Stabilität, und dank der flexibleren und nicht spröden Eigenschaften des Trägers ist die Robustheit gegenüber einem einstückigen Ferritbauteil erheblich verbessert.
  • Der Träger weist bevorzugt Segmentteiler zwischen den Führungssegmenten auf. Dies erleichtert bei der Herstellung sowohl die anfängliche Grobausrichtung als auch die genaue Ausrichtung auf Anschlag zum Luftspalt. Außerdem bleiben die Führungssegmente besser in ihrer Position fixiert, und der Träger wird robuster. Möchte man die Spalte zwischen den Führungssegmenten allerdings möglichst klein halten, um das Magnetfeld noch besser zu führen und so die Effizient weiter zu steigern, kann auf die Segmentteiler auch verzichtet werden.
  • Die Führungssegmente sind vorzugsweise aus Ferrit hergestellt. Ferrit hat die für die Führung des magnetischen Feldes erforderlichen Eigenschaften. Als Material hat Ferrit mit seiner Sprödigkeit und hohen Schrumpftoleranz auch seine Nachteile, die jedoch durch die Erfindung weitgehend überwunden werden.
  • Vorzugsweise sind Spulen in die Führungselemente eingelegt. Jeweils mindestens eine feststehende und eine mitbewegte Spule sorgen für die induktive Energieübertragung. Die Führungselemente umgeben die Spulen und führen das magnetische Feld.
  • Zwischen den Spulen ist bevorzugt ein Luftspalt vorgesehen, der parallel oder senkrecht zu der Drehachse angeordnet ist. Der Luftspalt bildet den Übergang zwischen ruhender Sockeleinheit und beweglicher Abtasteinheit. Herkömmlich würden, wie einleitend beschrieben, für einen parallelen und einen senkrechten Luftspalt völlig verschiedene Ringgeometrien benötigt, weil die Ringe einmal konzentrisch ineinander und einmal aufeinander liegen. Bei den erfindungsgemäßen Führungselementen mit L-förmigem Querschnitt können die Spulen wahlweise am horizontal oder am vertikal orientierten Schenkel angeordnet werden. Das schließt aber nicht aus, dass die Führungselemente für eine parallelen und einen senkrechten Luftspalt in der Detailgeometrie voneinander unterscheiden, beispielsweise um die Spulen immer auf dem langen Schenkel der L-Form unterzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren kann auf ähnliche Weise weitergebildet werden und zeigt dabei ähnliche Vorteile. Derartige vorteilhafte Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend in den sich an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Dabei werden vorzugsweise die Führungssegmente in einen ringförmigen Träger eines Führungselements zunächst grob ausgerichtet eingelegt, dann auf Anschlag zum Luftspalt ausgerichtet und schließlich in dieser Ausrichtung mit dem Träger fixiert. Auf diese Weise wird ein einfach durchzuführendes Herstellverfahren mit dennoch äußerst geringen Toleranzen angegeben, mit dem ein sehr kleiner Luftspalt erreicht werden kann.
  • Die Führungssegmente werden bevorzugt durch Anschlag an einem magnetischen Montagering zum Luftspalt ausgerichtet. Aufgrund der ferromagnetischen Eigenschaften der Führungssegmente begeben sie sich von selbst in die durch den magnetischen Montagering vorgegebene Position mit gemeinsamem Anschlag um vorgesehenen Luftspalt. Dabei sind bei senkrechtem Luftspalt ein innerer Montagering für das Führungselement mit der äußeren Spule sowie ein äußerer Montagering für das Führungselement mit der inneren Spule erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Laserscanner;
    • 2a eine Detailansicht auf eine Energieübertragungseinheit bei senkrechtem Luftspalt;
    • 2b eine Detailansicht gemäß 2a nun bei parallelem Luftspalt;
    • 3a eine Schnittansicht eines Führungselements für die Energieübertragungseinheit mit einem Führungssegment auf einem Träger, das während der Herstellung in einem Montagering angeordnet ist; und
    • 3b eine Draufsicht auf das Führungselement gemäß 3a.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen Laserscanner 10. Der Laserscanner 10 umfasst in grober Aufteilung eine bewegliche Abtasteinheit 12 und eine Sockeleinheit 14. Die Abtasteinheit 12 ist der optische Messkopf, während in der Sockeleinheit 14 weitere Elemente wie eine Versorgung, Auswertungselektronik, Anschlüsse und dergleichen untergebracht sind. Im Betrieb wird mit Hilfe eines Antriebs 16 der Sockeleinheit 14 die Abtasteinheit 12 in eine Drehbewegung um eine Drehachse 18 versetzt, um so einen Überwachungsbereich 20 periodisch abzutasten.
  • In der Abtasteinheit 12 erzeugt ein Lichtsender 22 mit Hilfe einer Sendeoptik 24 einen Sendelichtstrahl 26, der von einem Tubus 28 abgeschirmt in den Überwachungsbereich 20 ausgesandt wird. Trifft der Sendelichtstrahl 26 in dem Überwachungsbereich 20 auf ein Objekt, so kehrt ein entsprechender Lichtstrahl als remittiertes Licht 30 zu dem Laserscanner 10 zurück. Das remittierte Licht 30 wird von einer Empfangsoptik 32 auf einen Lichtempfänger 34 geführt und dort in ein elektrisches Empfangssignal gewandelt. Der Lichtempfänger 34 ist in dieser Ausführungsform auf einer Leiterkarte 36 angeordnet, die auf der Drehachse 18 liegt und mit der Welle 38 des Antriebs 16 verbunden ist. Die Empfangsoptik 32 stützt sich durch Beinchen 40 auf der Leiterkarte 36 ab und hält eine weitere Leiterkarte 42 des Lichtsenders 22. Die beiden Leiterkarten 36, 42 sind untereinander verbunden und können auch als gemeinsame Flexprint-Leiterkarte ausgebildet sein.
  • Dieser konkrete Aufbau der Abtasteinheit 12 ist rein beispielhaft zu verstehen. Der eigentliche Gegenstand der Erfindung ist eine kontaktlose, induktive Energieübertragungseinheit 44 zur Übertragung von Energie von der Sockeleinheit 14 in die Abtasteinheit 12. Die Energieübertragungseinheit 44 weist ein mit der Abtasteinheit 12 mitbewegtes Führungselement 46a mit Spule 48a und ein mit der Sockeleinheit 14 ruhendes Führungselement 46b mit Spule 48b auf. Der Übergang 50 zwischen Abtasteinheit 12 und Sockeleinheit 14 verläuft wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet zwischen den Führungselementen 46a-b und Spulen 48a-b. Die induktive Energieübertragungseinheit 44 wird später unter Bezugnahme auf die 2a-b, 3a-b genauer erläutert. Die Energieübertragung kann um eine drahtlose Datenübertragung ergänzt werden.
  • Die Energieübertragungseinheit 44 ist in der Abtasteinheit 12 mit der Leiterkarte 36 und in der Sockeleinheit 14 mit einer Versorgungseinheit 52 verbunden, die zum Beispiel über einen Anschluss 54 mit dem Stromnetz verbunden ist. Weiterhin ist in der Sockeleinheit 14 eine Steuer- und Auswertungseinheit 56 angeordnet, die mit den zu steuernden Elementen der Sockeleinheit 14 und über die schon angesprochene, nicht gezeigte drahtlose Datenübertragung auch mit der Abtasteinheit 12 verbunden ist, beispielsweise ebenfalls der Leiterkarte 36. Auf diese Weise kann die Steuer- und Auswertungseinheit 56 den Lichtsender 22 steuern und erhält das Empfangssignal des Lichtempfängers 34 zur weiteren Auswertung. Die Steuer- und Auswertungseinheit 46 steuert außerdem den Antrieb 16 und erhält das Signal einer nicht gezeigten, von Laserscannern allgemein bekannten Winkelmesseinheit, welche die jeweilige Winkelstellung der Abtasteinheit 12 bestimmt.
  • Zur Auswertung wird vorzugsweise mit einem Lichtlaufzeitverfahren die Distanz zu einem angetasteten Objekt gemessen. Die jeweilige Winkelstellung, unter welcher der Sendelichtstrahl 26 jeweils ausgesandt wurde, ist von der Winkelmesseinheit ebenfalls bekannt. Somit stehen nach jeder Scanperiode über den Winkel und die Entfernung zweidimensionale Polarkoordinaten aller Objektpunkte in einer Abtastebene zur Verfügung. Durch eine zusätzliche Verkippung der Abtasteinheit 12 kann auch ein dreidimensionaler Überwachungsbereich 20 erfasst werden.
  • Wie schon zum konkreten Aufbau der Abtasteinheit 12 erwähnt, ist der auch der Aufbau des Laserscanners 10 insgesamt beispielhaft zu verstehen. Alternativ zu dem gezeigten System mit nur einem Abtaststrahl 26, 30 ist auch ein mehrstrahliges System vorstellbar, das mehrere in Elevation beabstandete Abtastungen vornimmt. Auch ein Laserscanner 10 an sich ist nur ein Beispiel für einen optoelektronischen Sensor mit um die Drehachse 18 beweglicher Abtasteinheit 12 und ruhender Sockeleinheit 14, in der die Energieübertragungseinheit 44 eingesetzt werden kann. Die Erfindung ist auch nicht auf optoelektronische Sensoren beschränkt, sondern kann beispielsweise auch als Radar ausgestaltet sein. Der Grobaufbau ändert sich dadurch nicht. An die Stelle von Lichtsender 22 und Lichtempfänger 34 treten entsprechende Radarsender und Radarempfänger, und die Optiken werden weggelassen beziehungsweise durch ein Radom oder dergleichen ersetzt.
  • 2a zeigt eine Detailansicht der induktiven Energieübertragungseinheit 44 bei senkrechtem Luftspalt, 2b eine entsprechende Detailansicht bei parallelem Luftspalt. Dargestellt ist wie auch schon in 1 ein Schnitt durch die insgesamt ringförmige Energieübertragungseinheit 44. Die vorzugsweise aus Ferrit gefertigten Führungselemente 46a-b sind demnach jeweils Ringe. Sie weisen einen L-förmigen Querschnitt auf. Die beiden L-Formen sind zueinander punktsymmetrisch beziehungsweise um 180° verdreht und bilden so effektiv einen rechteckförmigen Hohlraum. Dort sind Spulen 48a-b einander gegenüber mitbewegt beziehungsweise ruhend angeordnet.
  • Das Magnetfeld wird bei gleichem Luftspalt von diesen L-Formen fast gleichwertig gut geführt wie bei herkömmlichen Ringschalen. Das Einbringen insbesondere der äußeren Spule 48a ist aber stark vereinfacht. Die Spulen 48a-b können für beide Führungselemente 46a-b fertig gewickelt von oben oder unten direkt oder mit Hilfe eines Spulenträgers eingelegt werden. Die Spulen 48a-b können aus Kupferlackdraht oder HF-Litze gewickelt oder innerhalb einer Leiterplatte realisiert werden, sei es mit oder ohne zusätzlichen Träger. Wicklungsanzahl, Wicklungslagen und Wicklungstyp werden den jeweiligen konkreten Anforderung angepasst. Wie unmittelbar aus den 2a-b zu erkennen ist, besteht wegen der L-Formen und deren Anordnung nur ein geringfügiger baulicher Unterschied zwischen Ausführungsformen mit senkrechtem und parallelem Luftspalt. Es kann diejenige Variante gewählt werden, bei dem Einflüsse wie das Lagerspiel des Antriebs 16 oder Schwing- und Schockbelastungen sich möglichst wenig auf die Breite des Luftspaltes auswirken.
  • Die 3a und 3b zeigen eine Schnittansicht beziehungsweise Draufsicht auf ein Führungselement 46b, wobei hier stellvertretend das innere Führungselement 46b der Sockeleinheit 14 herausgegriffen ist. Die Führungselemente 46a-b sind jeweils in mehrere Führungssegmente 46a1-bn unterteilt, die einzeln Kreis- oder Ringsektoren und nur gemeinsam einen Ring bilden. Statt wie dargestellt sechs Führungssegmente 46a1-bn können auch mehr oder weniger vorgesehen sein.
  • Die Effizienzverluste der induktiven Kopplung durch die Segmentierung sind gering, solange die Lücken zwischen den Führungssegmente 46a1-bn klein bleiben. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen, aus einem Stück gefertigten Ferrit treten pro Führungssegmente 46a1-bn nur verringerte Absoluttoleranzen auf, da die erwartete Schrumpfung zwischen Ferritrohling und gesintertem Ferrit bei dem vergleichsweise kleinen Führungssegment 46a1-bn geringer ausfällt als bei einem gesamten Ring. Zudem sind kleine Ferrite, etwa aufgrund von Stückzahleffekten, überproportional günstiger herzustellen als große.
  • Die 3a-b illustrieren auch einen zusätzlichen Fertigungsschritt, mit denen die Führungssegmente 46a1-bn korrekt ausrichtet und zusammenfügt werden. Zunächst werden die Führungssegmente 46a1-bn in einen Träger 58 eingelegt und dadurch bereits grob ausgerichtet. Der Träger 58 weist vorzugsweise Segmentteiler 60 auf. Für den Träger kommen unterschiedliche Fertigungsverfahren in Betracht, wie Kunststoffspritzguss, die im Gegensatz zur Bearbeitung von Ferriten sehr günstig und genau sind.
  • Danach werden die Führungssegmente 46a1-bn durch einen Anschlag mit hoher Präzision dem gewünschten Luftspalt hin ausgerichtet. Hier ist der Anschlag durch einen Montagering 62 vorgegeben, der nach der Herstellung wieder entfernt wird. Der Montagering 62 weist Magneten 64 an der gewünschten Anschlagsposition auf. Die Ausrichtung erfolgt dann dank der magnetischen Eigenschaften der Führungssegmente 46a1-bn selbstständig. Im Anschluss an die Ausrichtung werden die Führungssegmente 46a1-bn zusammen mit dem Träger 58 fixiert. Gleichzeitig oder im Nachgang kann die Spule 48a-b hinzugefügt werden. 3a-b illustriert das Führungselement 46a der Sockeleinheit 14. Für das andere Führungselement 46b der Abtasteinheit 12 wird entsprechend ein innerer Montagering anstelle des äußeren Montagerings 62 verwendet.
  • Die so entstandenen Führungselemente 46a-b sind zum jeweiligen Luftspalt hin hoch präzise ausgerichtet, und diese Genauigkeit wird durch die relativ kleinen Absoluttoleranzen der Führungssegmente 46a1-bn noch erhöht. In der ganzen Toleranzkette werden die mechanischen Toleranzen zusammen mit der Ausrichtung so klein, dass eine Nachbearbeitung nicht mehr notwendig ist. Dies ergibt enorme Einsparungen, die die Kosten des zusätzlichen Fertigungsschrittes um ein Vielfaches übersteigen. Außerdem wird die Energieübertragungseinheit 44 durch das Fügen und das zusätzliche Fixieren der einzelnen Führungssegmente 46a1-bn auf dem Träger 58 sehr viel elastischer, und so kommt es weniger wahrscheinlich zu Brüchen von sprödem Ferritmaterial bei mechanischen oder thermischen Belastungen.

Claims (7)

  1. Sensor (10), insbesondere Laserscanner oder Radar, zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich (20), mit mindestens einem Sender (22) zum Aussenden eines Sendesignals (26), mindestens einem Empfänger (34) zum Erzeugen eines Empfangssignals aus dem von den Objekten zurückgeworfenen Sendesignal (30), einer Sockeleinheit (14), einer gegenüber der Sockeleinheit (14) um eine Drehachse (18) beweglichen Abtasteinheit (12) zur periodischen Abtastung des Überwachungsbereichs (20) sowie einer Steuer- und Auswertungseinheit (56) zur Erfassung von Informationen über die Objekte anhand des Empfangssignals, wobei eine induktive Energieübertragungseinheit (44) zwischen Sockeleinheit (14) und Abtasteinheit (12) vorgesehen ist, die ein erstes Führungselement (46a) der Sockeleinheit (12) und ein zweites Führungselement (46b) der Abtasteinheit (12) zum Führen des magnetischen Feldes der induktiven Energieübertragung umfasst und wobei die Führungselemente (46a-b) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Führungselemente (46a-b) in Umfangsrichtung in jeweils mindestens zwei Führungssegmente (46a1-bn) unterteilt und ringförmig so zueinander um die Drehachse (18) angeordnet sind, dass die L-förmigen Querschnitte gemeinsam einen Hohlring bilden.
  2. Sensor (10) nach Anspruch 1, wobei die Führungssegmente (46a1-bn) als Ringsegmente ausgebildet sind, die einander zu einem Ring um die Drehachse (18) ergänzen.
  3. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungselemente (46a-b) einen ringförmigen Träger (58) insbesondere aus Kunststoff aufweisen, auf dem die Führungssegmente (46a1-bn) auf Anschlag (62) zum Luftspalt ausgerichtet und so mit dem Träger (58) fixiert sind.
  4. Sensor (10) nach Anspruch 3, wobei der Träger (58) Segmentteiler (60) zwischen den Führungssegmenten (46a1-bn) aufweist.
  5. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungssegmente (46a1-bn) aus Ferrit hergestellt sind
  6. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Spulen (48a-b) in die Führungselemente (46a-b) eingelegt sind, wobei insbesondere zwischen den Spulen (48a-b) ein Luftspalt vorgesehen ist, der parallel oder senkrecht zu der Drehachse (18) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer induktive Energieübertragungseinheit (44) für einen Sensor (10) mit einer Sockeleinheit (14) und einer gegenüber der Sockeleinheit (14) um eine Drehachse (18) beweglichen Abtasteinheit (12), insbesondere einen Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieübertragungseinheit (44) ein erstes Führungselement (46a) für die Sockeleinheit (14) und ein zweites Führungselement (46b) für die Abtasteinheit (12) zum Führen des magnetischen Feldes der induktiven Energieübertragung umfasst und wobei die Führungselemente (46a-b) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Führungselemente (46a-b) aus jeweils mindestens zwei einander in Umfangsrichtung ergänzenden Führungssegmenten (46a1-bn) zusammengesetzt werden, wobei die Führungssegmente (46a1-bn) in einen ringförmigen Träger (58) eines Führungselements (46a-b) zunächst grob ausgerichtet eingelegt werden, dann durch Anschlag an einem magnetischen Montagering (62) zum Luftspalt ausgerichtet werden und schließlich in dieser Ausrichtung mit dem Träger (58) fixiert werden.
DE102019128928.9A 2019-10-25 2019-10-25 Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit Active DE102019128928B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128928.9A DE102019128928B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit
US17/075,521 US11940563B2 (en) 2019-10-25 2020-10-20 Sensor and method for manufacturing an inductive energy transmission unit
JP2020177892A JP7095050B2 (ja) 2019-10-25 2020-10-23 センサ及び誘導型エネルギー伝送ユニットの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128928.9A DE102019128928B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128928B3 true DE102019128928B3 (de) 2021-01-14

Family

ID=72615652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128928.9A Active DE102019128928B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11940563B2 (de)
JP (1) JP7095050B2 (de)
DE (1) DE102019128928B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123118A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Sick Ag Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6112383B2 (ja) * 2012-06-28 2017-04-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 携帯端末

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028595A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum berührungslosen induktiven Übertragen von Energie und Daten und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeugmodul
EP2388619A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680060A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Eaton Corporation Drehtransformator
CA2264650C (en) * 1997-07-03 2010-03-16 The Furukawa Electric Co., Ltd. Isolation transformer and transmission control apparatus using the same isolation transformer
DE19757849C5 (de) 1997-12-24 2013-11-21 Sick Ag Scanner und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Hindernissen, sowie deren Verwendung
JP2008249375A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Topcon Corp 3次元位置測定装置
EP2715750B1 (de) 2011-06-01 2020-07-29 Analogic Corporation Abgeschirmte leistungskopplungsvorrichtung
EP2688078A1 (de) 2012-07-17 2014-01-22 Stichting Nationaal Lucht- en Ruimtevaart Laboratorium Kontaktloser Strom- und Datentransfer
DE102014100301B3 (de) 2014-01-13 2014-12-04 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102014105261B3 (de) 2014-04-14 2015-02-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102015103823A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Sick Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen
JP6710573B2 (ja) 2016-05-11 2020-06-17 Ntn株式会社 相対回転部の電気伝送装置
CN206117320U (zh) 2016-11-07 2017-04-19 深圳市镭神智能系统有限公司 基于无线传输的360°tof激光扫描雷达

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028595A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum berührungslosen induktiven Übertragen von Energie und Daten und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeugmodul
EP2388619A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123118A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Sick Ag Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021068903A (ja) 2021-04-30
JP7095050B2 (ja) 2022-07-04
US11940563B2 (en) 2024-03-26
US20210124022A1 (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346562B1 (de) Vorrichtung zur induktiven Signalübertragung bei Tastköpfen
DE102019128928B3 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung einer induktiven Energieübertragungseinheit
EP3178148B1 (de) Spulenüberdeckung
DE102014105261B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102014100301B3 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102006053222B4 (de) Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
EP3179638A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von daten und zur ermittlung einer winkeländerung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden gegenständen
DE102009044602A9 (de) Kompakter Linearaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006007005A1 (de) Drehgeber
DE3214591A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines lichtstrahls an eine optisch abzutastende aufzeichnungstraegeroberlaeche
DE10307814A1 (de) Gradientenspulen und Verfahren zur Herstellung von Gradientenspulen für MRT-Systeme
EP1538424A1 (de) Mikrowellenwegmesssystem für elektrodynamischen Direktantrieb
EP0783699A1 (de) Aktiver bewegungssensor
WO1992014121A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102013207864A1 (de) Wälzlager mit berührungsloser Signalübertragung
DE102016217254A1 (de) Drehwinkelsensor, Statorelement sowie Rotorelement für diesen
DE202019105954U1 (de) Sensor mit induktiver Energieübertragungseinheit
EP3217472A1 (de) Antenne für eine rfid-lesevorrichtung und verfahren zum senden und/oder empfangen von rfid-signalen
EP3171137B1 (de) Drehgeberanordnung
EP1687592B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes
EP3159439A1 (de) Ringspinnmaschine mit einem sensor zur überwachung eines fadens und verfahren zum betreiben des sensors
EP3108539B1 (de) Füllstandmessgerät mit einrichtung zur energieübertragung
EP3179217B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von daten und zur ermittlung einer winkeländerung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden gegenständen
DE3439341C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final