DE102019128583A1 - Optimierungsmodi für Steuerprogramme eines Robotermanipulators - Google Patents

Optimierungsmodi für Steuerprogramme eines Robotermanipulators Download PDF

Info

Publication number
DE102019128583A1
DE102019128583A1 DE102019128583.6A DE102019128583A DE102019128583A1 DE 102019128583 A1 DE102019128583 A1 DE 102019128583A1 DE 102019128583 A DE102019128583 A DE 102019128583A DE 102019128583 A1 DE102019128583 A1 DE 102019128583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot manipulator
control unit
control
unit
control program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019128583.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019128583B4 (de
Inventor
Andreas Spenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to DE102019128583.6A priority Critical patent/DE102019128583B4/de
Priority to PCT/EP2020/079557 priority patent/WO2021078765A1/de
Publication of DE102019128583A1 publication Critical patent/DE102019128583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128583B4 publication Critical patent/DE102019128583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1671Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by simulation, either to verify existing program or to create and verify new program, CAD/CAM oriented, graphic oriented programming systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details, by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40336Optimize multiple constraints or subtasks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40465Criteria is lowest cost function, minimum work path

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Robotersystem (1) mit einem Robotermanipulator (3), einer Steuereinheit (5), einer Bedieneinheit (7) und einer Ausgabeeinheit (9), wobei die Bedieneinheit (7) eine Vielzahl von Modi ausgibt und eine Eingabe bezüglich der Modi erfasst, wobei die Steuereinheit (5) aus der Eingabe Steuerprogramme gemäß dem ausgewählten Modus parametriert und auf dem Robotermanipulator (1) ausführt, und währenddessen die Ausgabeeinheit eine Ausgabe über den aktuellen Modus angibt wobei ein jeweiliger Modus der Minimierung zumindest eines der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms dient: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion, wobei die Struktur der Kostenfunktion vorgegeben ist und die Kostenfunktion zumindest eines oder eine Kombination der Kriterien aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Robotersystem sowie ein Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedienung eines Robotermanipulators für einen Anwender zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Robotersystem, aufweisend einen Robotermanipulator, eine mit dem Robotermanipulator verbundene Steuereinheit, und eine jeweils mit der Steuereinheit verbundene Bedieneinheit und Ausgabeeinheit, wobei die Bedieneinheit zum Ausgeben einer Vielzahl von Modi und zum Erfassen einer Eingabe eines Anwenders bezüglich einer Auswahl eines der Modi sowie zum Übermitteln der Eingabe an die Steuereinheit ausgeführt ist, wobei die Steuereinheit eine Schnittstelle zum Bereitstellen von einem oder mehreren Steuerprogrammen aufweist und dazu ausgeführt ist, auf Basis der erfassten Eingabe jedes aktuell und zukünftig auszuführende der Steuerprogramme gemäß dem ausgewählten Modus zu parametrieren und entsprechend parametriert durch Ansteuern des Robotermanipulators auszuführen, und die Ausgabeeinheit abhängig von dem ausgewählten Modus zum Ausgeben einer entsprechenden Ausgabe während der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms anzusteuern, wobei ein jeweiliger Modus der Minimierung zumindest eines der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms dient: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion, wobei die Struktur der Kostenfunktion vorgegeben ist und die Kostenfunktion zumindest eine oder eine Kombination der folgenden Variablen aufweist: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit im oder am Robotermanipulator oder in einem oder an einem Sockel des Robotermanipulators angeordnet. Alternativ bevorzugt ist die Steuereinheit eine externe Steuereinheit des Robotermanipulators, die jedoch datentechnisch mit dem Robotermanipulator und insbesondere mit den Aktuatoren des Robotermanipulators verbunden ist, sodass in jedem Fall die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, Aktuatoren des Robotermanipulators anzusteuern.
  • Die Ausgabeeinheit gibt insbesondere während der Ausführung eines Steuerprogramms eine Information über den aktuell ausgewählten Modus an. Die Ausgabeeinheit ist bevorzugt eine Licht emittierende Ausgabeeinheit, die bevorzugt über den Arm des Robotermanipulators verteilt ist; insbesondere können mehrere Leuchtbänder an verschiedenen Gliedern des Robotermanipulators angeordnet sein, die in einer Farbe abhängig vom jeweiligen aktuell aktivierten Modus Licht abgeben.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Bedieneinheit Teil der Ausgabeeinheit, die insbesondere ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist. Auf diesem berührempfindlichen Bildschirm, auch genannt „Touchscreen“, werden insbesondere Auswahloptionen über die verschiedenen Modi angezeigt. Bevorzugt durch eine Berührung einer entsprechenden Auswahloption, die einem jeweiligen Modus zugeordnet ist, wird in diesem Fall von einem Anwender ein jeweiliger Modus ausgewählt.
  • Alternativ bevorzugt ist die Bedieneinheit ein Spracherfassungssystem, sodass durch Spracheingaben eine entsprechende Eingabe von einem Anwender vorgenommen werden kann. Alternativ dazu können auch die entsprechende Ausführungsformen der Bedieneinheit miteinander kombiniert werden, sodass der oben genannte Touchscreen durch eine entsprechende Spracheingabe angesteuert werden kann. Weitere Ausführungsformen für die Bedieneinheit sind möglich. Wesentlich für die Bedieneinheit ist, dass der Anwender eine Eingabe bezüglich eines gewünschten Modus vornehmen kann, mit dem der Robotermanipulator seine Steuerprogramme ausführt.
  • Der jeweilige Modus ist dabei als eine Grundeinstellung und als eine Metakonfiguration des Robotermanipulators zu verstehen, die als Paradigma für die Ausführung eines Steuerprogramms dient. Ein solches Paradigma bestimmt die Art der Ausführung aller Steuerprogramme dahingehend, wie der Robotermanipulator verwendet werden soll - insbesondere, ob eine Aufgabe möglichst energiearm ausgeführt werden soll, möglichst schnell ausgeführt werden soll, möglichst mit geringen Geräuschentwicklung verbunden sein soll, oder ob die Lebensdauer des Robotermanipulators im Vordergrund steht, sodass insbesondere die Ausführungszeit einer Aufgabe nachrangig ist und bevorzugt die Schonung der Komponenten des Robotermanipulators im Vordergrund steht. Weiterhin bevorzugt kann eine Kostenfunktion verwendet werden, die manche oder alle der genannten Kriterien, nach denen der Ablauf eines Steuerprogramms optimiert werden soll, kombiniert. Bevorzugt wird eine solche Kostenfunktion aus einer gewichteten Summe der Quadrate von ausgewählten Kriterien gebildet. Beispielsweise wird das Quadrat der Ausführungszeit zum Quadrat der Geräuschentwicklung addiert, wobei die Summe daraus die Kostenfunktion ergibt, die von der Steuereinheit zu minimieren ist, um entsprechend das eine oder die mehreren Steuerprogramme durch Parametrierung zu optimieren.
  • Dass jedes aktuell und zukünftig auszuführende der Steuerprogramme gemäß dem ausgewählten Modus parametriert werden, heißt nicht notwendigerweise, dass all diese Steuerprogramme instantan nach Auswahl des Modus durch den Anwender parametriert werden, obgleich dies eine mögliche Variante der Ausführung ist. Da die Schnittstelle der Steuereinheit zum Bereitstellen von einem oder mehreren Steuerprogrammen unter anderem neben einer Netzwerkschnittstelle auch eine Speichereinheit mit einer sehr großen Vielzahl von abgespeicherten Steuerprogrammen sein kann, werden insbesondere zumindest die für eine Ausführung geplanten oder infrage kommenden Steuerprogramme zunächst durch den entsprechenden Modus parametriert. Während je nach erforderlichen Modifikationen und Einstellungen bei der Ausführung eines aktuellen auszuführenden Steuerprogramms einerseits die Parametrierung während der Ausführung des Steuerprogramms selbst erfolgen kann, oder aber es andererseits notwendig sein kann, ein auszuführendes Steuerprogramm vor einer Ausführung vollständig zu parametrieren, müssen insbesondere auch im zweiten Fall nicht a priori sämtliche der Steuerprogramme durch die Steuereinheit parametriert werden, sondern werden bei Bedarf vor ihrer Ausführung entsprechend parametriert. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit einer technisch machbaren Umsetzung, die Funktion der Auswahl eines bestimmten Modus als Metakonfiguration und Paradigma für die Ausführung von Steuerprogrammen gemäß den Vorstellungen des Anwenders bleibt dadurch erhalten.
  • Die Parametrierung eines jeweiligen Steuerprogramms erfolgt dabei bevorzugt durch nichtlineare Optimierung, durch Anwendung von Tabellen, durch Anwendung von weiteren heuristisch ermittelten Funktionen, durch vordefinierte Funktionen und Zusammenhänge, sowie durch Einstellung bestimmter Grenzwerte in einem Regler der Steuereinheit, insbesondere Grenzwerte im elektrischen Strom, Drehmoment, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ableitung der Beschleunigung, etc..
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, sämtliche Steuerprogramme abhängig von dem aktuell ausgewählten Modus unmittelbar nach Auswahl des jeweiligen Modus zu parametrieren. Eine Änderung der Parametrierung der Steuerprogramme ergibt sich demnach insbesondere erst dann, wenn ein neuer Modus vom Anwender an der Bedieneinheit ausgewählt wird.
  • Die intuitiv mögliche Auswahl aus den vorgegebenen Modi sowie die leichte Verständlichkeit der Modi erlauben es einem Anwender vorteilhaft, sehr einfach seine Ziele bezüglich des Umgangs mit der Maschine „Robotermanipulator“ bei der Ausführung von Steuerprogrammen zur Erfüllung von Aufgaben generell zu berücksichtigen, ohne dabei jedes einzelne der Steuerprogramme einzelnen neu einstellen zu müssen.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass durch die Definition der Modi das grundsätzliche Verhalten des Robotermanipulators aus einer für den Anwender semantisch leicht verständlichen Kategorie in eine technische Grundeinstellung für den Roboter umgewandelt wird, und für sämtliche Steuerprogramme bis zur Eingabe eines neuen Modus der aktuell aktivierte Modus für alle Steuerprogramme angewendet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Bedieneinheit zum Erfassen einer weiteren Eingabe des Anwenders bezüglich einer Definition der Kostenfunktion sowie zum Übermitteln der weiteren Eingabe an die Steuereinheit ausgeführt, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, gemäß der weiteren Eingabe eine Struktur der Kostenfunktion und/oder Wichtungsfaktoren einer Kostenfunktion, die aus einer gewichteten Summe basierend auf mindestens zwei der Variablen gebildet ist, zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle eine Speichereinheit der Steuereinheit, wobei die Speichereinheit dazu ausgeführt ist, ein Steuerprogramm abzuspeichern und bei Bedarf zu laden und zur Ausführung auf der Steuereinheit bereitzustellen. Vorteilhaft können alle auf der Speichereinheit gespeicherten Steuerprogramme mit dem entsprechenden Modus parametriert werden und bei Bedarf im richtigen Modus ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit eine visuelle Ausgabeeinheit und die Ausgabe erfolgt abhängig von dem Modus durch zumindest eines aus:
    • - einer bestimmten Farbe,
    • - einem bestimmten Symbol,
    • - einer bestimmten Textausgabe auf der Ausgabeeinheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit eine am Robotermanipulator angeordnete Leuchteinheit, die dazu ausgeführt ist, Licht in verschiedenen Farben zu emittieren. Die aktuelle Farbe wird insbesondere danach ausgewählt, welcher Modus zuletzt vom Anwender an der Bedieneinheit ausgewählt wurde und daher für die Parametrierung der Steuerprogramme anzuwenden ist. Vorteilhaft wird dem Anwender ein sehr intuitives Signal übermittelt, welcher Modus aktuell am Robotermanipulator aktiv ist und für die Ausführung der Steuerprogramme verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das oder die Steuerprogramme durch manuelles Führen des Robotermanipulators erzeugt, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, jedes aktuell und zukünftig auszuführende der Steuerprogramme durch nichtlineare Optimierung gemäß dem ausgewählten Modus zu optimieren und entsprechend zu parametrieren. Hierbei können bekannte Verfahren der nichtlinearen Optimierung, insbesondere gradientenbasierte Verfahren, quadratische Optimierung und dabei wiederum Methoden des sogenannten „line-search“ wie die Methode des goldenen Schnitts verwendet werden, um iterativ ein lokales und insbesondere möglichst auch globales Optimum für die jeweilige Kategorie zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, jedes der Steuerprogramme unabhängig von ihrer geplanten Ausführung unmittelbar nach Auswahl des gewünschten Modus durch den Anwender entsprechend zu parametrieren und eine jeweilige entsprechend parametrierte Version der Steuerprogramme abzuspeichern. Vorteilhaft steht damit für die spontane Anwendung eines Steuerprogramms die entsprechende parametrierte Version eines Steuerprogramms bei Auswahl eines beliebigen Modus unmittelbar zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, das jeweils aktuell ausgeführte Steuerprogramm während seiner Laufzeit gemäß dem ausgewählten Modus zu parametrieren. Vorteilhaft spart dies Rechenaufwand, da nicht jedes der abgespeicherten Steuerprogramme abhängig vom aktuell ausgewählten Modus entsprechend sofort nach dem Erfolgen der Auswahl eines Modus durch den Anwender parametriert werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit zum Anpassen zumindest eines der folgenden Parameter zum parametrieren eines Steuerprogramms ausgeführt:
    • - ein maximales Moment für Aktuatoren des Robotermanipulators,
    • - eine maximale Geschwindigkeit der Bewegung des Robotermanipulators,
    • - eine künstliche Dämpfung für die Bewegung des Robotermanipulators,
    • - eine künstliche Federkonstante für die Bewegung des Robotermanipulators,
    • - sämtliche Parameter einer Impedanzregelung des Robotermanipulators,
    • - eine maximale Beschleunigung der Bewegung des Robotermanipulators,
    • - eine Pose des Robotermanipulators,
    • - im Falle eines redundanten Robotermanipulators mit zueinander redundanten Freiheitsgraden: Pose und/oder Bewegung von Gliedern des Robotermanipulators in ihrem Nullraum,
    • - eine maximale elektrische Stromstärke bei der Ausführung des aktuell auszuführenden Steuerprogramms,
    • - ein Spektrum bezüglich der Frequenzen, die bei der Ansteuerung von Aktuatoren des Robotermanipulators bei der Ausführung des aktuell auszuführenden Steuerprogramms auftreten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, bei der Ausführung des Steuerprogramms eine Gütefunktion zu ermitteln, wobei die Gütefunktion das bei der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms tatsächlich auftretende Kriterium eines jeweiligen Modus umfasst, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, eine heuristische Funktion basierend auf der Gütefunktion zu ermitteln und eine Parametrierung eines später auszuführenden Steuerprogramms auf Basis der heuristischen Funktion anzupassen. Vorteilhaft erlaubt es diese Ausführungsform, bei einer wiederholten Ausführung eines Steuerprogramms oder einer Ausführung eines weiteren Steuerprogramms aus der ersten Ausführung Funktionen und Zusammenhänge zu lernen und die Parametrierung für einen bestimmten Modus entsprechend anzupassen, sodass das Optimierungsziel eines Modus bei weiteren Ausführungen noch besser erreicht wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines oder mehrerer Steuerprogramme an einer Schnittstelle einer mit dem Robotermanipulator verbundenen Steuereinheit,
    • - Ausgeben einer Vielzahl von Modi an einer mit der Steuereinheit verbundenen Bedieneinheit,
    • - Erfassen einer Eingabe eines Anwenders bezüglich einer Auswahl eines der Modi und Übermitteln der Eingabe an die Steuereinheit,
    • - Parametrieren jedes aktuell und zukünftig auszuführenden der Steuerprogramme auf Basis der erfassten Eingabe gemäß dem ausgewählten Modus durch die Steuereinheit, und
    • - Ansteuern einer Ausgabeeinheit durch die Steuereinheit abhängig von dem Modus, gemäß dem ein aktuell ausgeführtes Steuerprogramm parametriert ist, zum Ausgeben einer entsprechenden Ausgabe während der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms,
    wobei ein jeweiliger Modus der Minimierung zumindest eines der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms dient: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion, wobei die Struktur der Kostenfunktion vorgegeben ist und die Kostenfunktion zumindest eine oder eine Kombination der folgenden Variablen aufweist: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Robotersystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Robotersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Robotersystem 1 mit einem Robotermanipulator 3, mit einer am Robotermanipulator 3 angeordneten Steuereinheit 5, und mit einer jeweils mit der Steuereinheit 5 verbundenen Bedieneinheit 7 und Ausgabeeinheit 9. Die Bedieneinheit 7 ist ein mit der Steuereinheit 5 verbundener Laptop. Am Laptop werden eine Vielzahl von möglichen Modi angezeigt. Der Laptop erfasst eine Maus-Eingabe eines Anwenders bezüglich einer Auswahl eines der Modi und übermittelt die Eingabe an die Steuereinheit 5. Die Steuereinheit 5 weist einen Speicher zum Bereitstellen von mehreren Steuerprogrammen auf und parametriert gemäß der erfassten Eingabe, das heißt gemäß dem gewünschten Modus jedes der Steuerprogramme, das zur Ausführung ansteht. Nur wenn fertig parametriert, steuer auf Initiierung der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms die Steuereinheit 5 die Aktuatoren des Robotermanipulators entsprechend dem jeweiligen parametrierten Steuerprogramm an. Der jeweilige zuletzt ausgewählte Modus gilt dann für die Ausführung aller weiterer Steuerprogramme, solange kein anderer Modus ausgewählt wird. Die Modi dienen der Minimierung jeweils der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion. Die Kostenfunktion ist eine Summe der Quadrate aus Zeit und Energie. Eine Ausgabeeinheit 9 gibt abhängig von dem ausgewählten Modus verschiedene Farben aus. Die Ausgabeeinheit 9 weist dabei farbige LED-Ringe an den Gliedern des Robotermanipulators 1 auf.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators 3, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen S1 eines oder mehrerer Steuerprogramme an einer Schnittstelle einer mit dem Robotermanipulator 3 verbundenen Steuereinheit 5,
    • - Ausgeben S2 einer Vielzahl von Modi an einer mit der Steuereinheit 5 verbundenen Bedieneinheit 7,
    • - Erfassen S3 einer Eingabe eines Anwenders bezüglich einer Auswahl eines der Modi und Übermitteln der Eingabe an die Steuereinheit 5,
    • - Parametrieren S4 jedes aktuell und zukünftig auszuführende der Steuerprogramme auf Basis der erfassten Eingabe gemäß dem ausgewählten Modus durch die Steuereinheit 5, und
    • - Ansteuern S5 einer Ausgabeeinheit 9 abhängig von dem Modus, gemäß dem ein aktuell ausgeführtes Steuerprogramm parametriert ist, zum Ausgeben einer entsprechenden Ausgabe während der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms anzusteuern, wobei ein jeweiliger Modus der Minimierung der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms dient: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion. Die Kostenfunktion gibt dabei die Summe der Beträge aus: Verschleiß und Geräusche wieder.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Robotersystem
    3
    Robotermanipulator
    5
    Steuereinheit
    7
    Bedieneinheit
    9
    Ausgabeeinheit
    S1
    Bereitstellen
    S2
    Ausgeben
    S3
    Erfassen
    S4
    Parametrieren
    S5
    Ansteuern

Claims (10)

  1. Robotersystem (1), aufweisend einen Robotermanipulator (3), eine mit dem Robotermanipulator (3) verbundene Steuereinheit (5), und eine jeweils mit der Steuereinheit (5) verbundene Bedieneinheit (7) und Ausgabeeinheit (9), wobei die Bedieneinheit (7) zum Ausgeben einer Vielzahl von Modi und zum Erfassen einer Eingabe eines Anwenders bezüglich einer Auswahl eines der Modi sowie zum Übermitteln der Eingabe an die Steuereinheit (5) ausgeführt ist, wobei die Steuereinheit (5) eine Schnittstelle zum Bereitstellen von einem oder mehreren Steuerprogrammen aufweist und dazu ausgeführt ist, auf Basis der erfassten Eingabe jedes aktuell und zukünftig auszuführende der Steuerprogramme gemäß dem ausgewählten Modus zu Parametrieren und entsprechend parametriert durch Ansteuern des Robotermanipulators (1) auszuführen, und die Ausgabeeinheit (9) abhängig von dem ausgewählten Modus zum Ausgeben einer entsprechenden Ausgabe während der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms anzusteuern, wobei ein jeweiliger Modus der Minimierung zumindest eines der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms dient: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion, wobei die Struktur der Kostenfunktion vorgegeben ist und die Kostenfunktion zumindest eine oder eine Kombination der folgenden Variablen aufweist: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche.
  2. Robotersystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinheit (7) zum Erfassen einer weiteren Eingabe des Anwenders bezüglich einer Definition der Kostenfunktion sowie zum Übermitteln der weiteren Eingabe an die Steuereinheit (5) ausgeführt ist, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, gemäß der weiteren Eingabe eine Struktur der Kostenfunktion und/oder Wichtungsfaktoren einer Kostenfunktion, die aus einer gewichteten Summe basierend auf mindestens zwei der Variablen gebildet ist, zu ermitteln.
  3. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinheit (9) eine visuelle Ausgabeeinheit (9) ist und die Ausgabe abhängig von dem Modus durch zumindest eines aus: - einer bestimmten Farbe, - einem bestimmten Symbol, - einer bestimmten Textausgabe auf der Ausgabeeinheit (9), erfolgt.
  4. Robotersystem (1) nach Anspruch 3, wobei die Ausgabeeinheit (9) eine am Robotermanipulator (3) angeordnete Leuchteinheit ist, die dazu ausgeführt ist, Licht in einer aus mehreren verschiedenen möglichen Farben zu emittieren.
  5. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die Steuerprogramme durch manuelles Führen des Robotermanipulators (3) erzeugt sind, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, jedes aktuell und zukünftig auszuführende der Steuerprogramme durch nichtlineare Optimierung gemäß dem ausgewählten Modus zu optimieren und entsprechend zu Parametrieren.
  6. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, jedes der Steuerprogramme unabhängig von ihrer geplanten Ausführung unmittelbar nach Auswahl des gewünschten Modus durch den Anwender entsprechend zu parametrieren und eine jeweilige entsprechend parametrierte Version der Steuerprogramme abzuspeichern.
  7. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, das jeweils aktuell auszuführende Steuerprogramm während seiner Laufzeit gemäß dem ausgewählten Modus zu parametrieren.
  8. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (5) zum Anpassen zumindest eines der folgenden Parameter zum parametrieren eines Steuerprogramms ausgeführt ist: - ein maximales Moment für Aktuatoren des Robotermanipulators (3), - eine maximale Geschwindigkeit der Bewegung des Robotermanipulators (3), - eine künstliche Dämpfung für die Bewegung des Robotermanipulators (3), - eine künstliche Federkonstante für die Bewegung des Robotermanipulators (3), - sämtliche Parameter einer Impedanzregelung des Robotermanipulators (3), - eine maximale Beschleunigung der Bewegung des Robotermanipulators (3), - eine Pose des Robotermanipulators (3), - im Falle eines redundanten Robotermanipulators (3) mit zueinander redundanten Freiheitsgraden: Pose und/oder Bewegung von Gliedern des Robotermanipulators (3) in ihrem Nullraum, - eine maximale elektrische Stromstärke bei der Ausführung des aktuell auszuführenden Steuerprogramms, - ein Spektrum bezüglich der Frequenzen, die bei der Ansteuerung von Aktuatoren des Robotermanipulators (3) bei der Ausführung des aktuell auszuführenden Steuerprogramms auftreten.
  9. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, bei der Ausführung des Steuerprogramms eine Gütefunktion zu ermitteln, wobei die Gütefunktion das bei der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms tatsächlich auftretende Kriterium eines jeweiligen Modus umfasst, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, eine heuristische Funktion basierend auf der Gütefunktion zu ermitteln und eine Parametrierung eines später auszuführenden Steuerprogramms auf Basis der heuristischen Funktion anzupassen.
  10. Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators (3), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen (S1) eines oder mehrerer Steuerprogramme an einer Schnittstelle einer mit dem Robotermanipulator (3) verbundenen Steuereinheit (5), - Ausgeben (S2) einer Vielzahl von Modi an einer mit der Steuereinheit (5) verbundenen Bedieneinheit (7), - Erfassen (S3) einer Eingabe eines Anwenders bezüglich einer Auswahl eines der Modi und Übermitteln der Eingabe an die Steuereinheit (5), - Parametrieren (S4) jedes aktuell und zukünftig auszuführenden der Steuerprogramme auf Basis der erfassten Eingabe gemäß dem ausgewählten Modus durch die Steuereinheit (5), und - Ansteuern (S5) einer Ausgabeeinheit (9) abhängig von dem Modus, gemäß dem ein aktuell ausgeführtes Steuerprogramm parametriert ist, zum Ausgeben einer entsprechenden Ausgabe während der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms, wobei ein jeweiliger Modus der Minimierung zumindest eines der folgenden Kriterien bezüglich der Ausführung des jeweiligen Steuerprogramms dient: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche, Kostenfunktion, wobei die Struktur der Kostenfunktion vorgegeben ist und die Kostenfunktion zumindest eine oder eine Kombination der folgenden Variablen aufweist: Zeit, Energie, Verschleiß, Geräusche.
DE102019128583.6A 2019-10-23 2019-10-23 Optimierungsmodi für Steuerprogramme eines Robotermanipulators Active DE102019128583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128583.6A DE102019128583B4 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Optimierungsmodi für Steuerprogramme eines Robotermanipulators
PCT/EP2020/079557 WO2021078765A1 (de) 2019-10-23 2020-10-21 Optimierungsmodi für steuerprogramme eines robotermanipulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128583.6A DE102019128583B4 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Optimierungsmodi für Steuerprogramme eines Robotermanipulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019128583A1 true DE102019128583A1 (de) 2021-04-29
DE102019128583B4 DE102019128583B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=73401472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128583.6A Active DE102019128583B4 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Optimierungsmodi für Steuerprogramme eines Robotermanipulators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019128583B4 (de)
WO (1) WO2021078765A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107392A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Gerhard Schubert Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Beschleunigen einer Handhabungs-Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012003253T5 (de) * 2011-08-05 2014-04-30 Mitsubishi Electric Corp. Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsbahnen für motorgesteuerte Betätigungsvorrichtungen
EP2843491A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Positionierung mit Energie- und/oder Zeitoptimierung
DE102011082800B4 (de) * 2011-09-15 2016-04-14 Convergent Information Technologies Gmbh System und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Roboterprogrammen
DE102017129665B3 (de) * 2017-12-12 2019-01-24 Pilz Gmbh & Co. Kg Kollisionsfreie Bewegungsplanung bei geschlossener Kinematik
EP3530418A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines optimierten bewegungsablaufs einer robotereinrichtung
DE102019003868A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und speichermedium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042049A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Abb Technology Ab A method for reducing the energy consumption of an industrial robot and an industrial robot system
US9375841B1 (en) * 2014-05-28 2016-06-28 Google Inc. Robotic devices with ambient indications of joint status
US9298863B2 (en) * 2014-07-31 2016-03-29 Siemens Industry Software Ltd. Method and apparatus for saving energy and reducing cycle time by using optimal robotic joint configurations
DE102014216514B3 (de) * 2014-08-20 2015-09-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012003253T5 (de) * 2011-08-05 2014-04-30 Mitsubishi Electric Corp. Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsbahnen für motorgesteuerte Betätigungsvorrichtungen
DE102011082800B4 (de) * 2011-09-15 2016-04-14 Convergent Information Technologies Gmbh System und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Roboterprogrammen
EP2843491A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Positionierung mit Energie- und/oder Zeitoptimierung
DE102017129665B3 (de) * 2017-12-12 2019-01-24 Pilz Gmbh & Co. Kg Kollisionsfreie Bewegungsplanung bei geschlossener Kinematik
EP3530418A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines optimierten bewegungsablaufs einer robotereinrichtung
DE102019003868A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021078765A1 (de) 2021-04-29
DE102019128583B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004932B4 (de) Simulationsvorrichtung für mehrere Roboter
EP0813126B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Prozessgrössen einer Anlage
DE112009003656B4 (de) Verfahren und System zur In-Produktionsoptimierung der Parameter eines zur Montage verwendeten Roboters
DE112008000499T5 (de) Verfahren zum Laden und Anzeigen verschiedener Prozessanzeigen auf einem Benutzerinterface eines industriellen Kontrollsystems
DE10206902A1 (de) Engineeringverfahren und Engineeringsystem für industrielle Automatisierungssysteme
DE102017102014B4 (de) Bearbeitungsrobotersystem, in dem eine Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung mit einem Roboter verbunden ist
EP3189385B1 (de) System zum erstellen von steuerungsdatensätzen für roboter
DE102016012333A1 (de) Robotersystem mit einer Vielzahl von vernetzten Controllern
DE102017130613A1 (de) Aufgabenplanungsvorrichtung
DE112014001359T5 (de) Prädiktives System zum Bereitstellen von Unternehmensanwendungen
EP2648094B1 (de) Verfahren und system zum erzeugen eines quellcodes für ein computerprogramm zur ausführung und simulation eines prozesses
WO2021078765A1 (de) Optimierungsmodi für steuerprogramme eines robotermanipulators
DE102014219711A1 (de) Verfahren zur Kraftwerkssimulation
DE102017122119A1 (de) Informationsprozessor
DE112010005509T5 (de) Robotersystemsteuerverfahren und eine Vorrichtung davon
DE60114379T2 (de) System, fahrzeug und verfahren bezüglich des verhaltens eines fahrzeugs
DE102017010678A1 (de) Verfahren und System zum Vorgeben eines Beaufschlagungsmuster-Befehls-Lexikons zur Eingabe wenigstens eines Roboterbefehls
WO2021094101A1 (de) Steuern und/oder überwachen einer maschinenanordnung
EP2224301A1 (de) Automatisierungsanordnung mit einer industriellen Automatisierungskomponente und Verfahren zur Verwaltung einer industriellen Automatisierungskomponente
DE102008063684A1 (de) Basisaktivität, Verfahren zur Bestimmung von Basisaktivitäten sowie ein Verfahren und System zur automatisierten Generierung von Workflows
DE102019205081A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines tiefen neuronalen Netzes
DE102018222447A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Gebäudes, maschinelles Lernsystem sowie ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Computervorrichtung zum Anlernen des maschinellen Lernsystems
DE102020103852B4 (de) Erzeugen und Optimieren eines Steuerprogramms für einen Robotermanipulator
DE102007007601A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Steuerprogramms aus Funktionsmodulen, mehrachsige Maschine, Verfahren und graphische Benutzerschnittstelle
DE602004007907T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbinden von aspekten in ein sich änderndes basissystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final