DE102019127640A1 - Steuern des maschinenbetriebs, einschliesslich des maschinendrehradius - Google Patents

Steuern des maschinenbetriebs, einschliesslich des maschinendrehradius Download PDF

Info

Publication number
DE102019127640A1
DE102019127640A1 DE102019127640.3A DE102019127640A DE102019127640A1 DE 102019127640 A1 DE102019127640 A1 DE 102019127640A1 DE 102019127640 A DE102019127640 A DE 102019127640A DE 102019127640 A1 DE102019127640 A1 DE 102019127640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
speed
control
threshold
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127640.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas A. Oetken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019127640A1 publication Critical patent/DE102019127640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/001Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits the torque NOT being among the input parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Gemäß einem Beispiel wird ein Steuersystem offenbart. Das System kann ein Lenksystem (110) beinhalten, das so konfiguriert ist, dass es eine Bewegung eines Verdichters in einem Verdichtungsbereich leitet. Das System kann ein oder mehrere Sensoren (118) beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie Daten erzeugen, die Betriebskriterien des Verdichters angeben, wobei die ein oder mehreren Sensoren einen Geschwindigkeitssensor (120) beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Geschwindigkeit des Verdichters über eine Fläche (122) im Verdichtungsbereich (124) misst, und eine Steuerung (111), die mit den ein oder mehreren Sensoren kommunikativ gekoppelt ist. Die Steuerung kann so konfiguriert sein, dass sie: Daten empfängt, die die Geschwindigkeit des Verdichters vom Geschwindigkeitssensor angeben, ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem steuert, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, sodass ein Drehradius des Verdichters erhöht wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Arbeitsfahrzeuge, insbesondere Verdichter.
  • Stand der Technik
  • Verdichter wurden für die Bodenverdichtung sowie die Asphaltverdichtung entwickelt. Die vorliegende Anmeldung ist auf diese beiden Kontexte anwendbar und sie ist auf alle Verdichter anwendbar.
  • Beim Einbau verteilt ein Straßenfertiger heißes Einbaumaterial über eine Fläche, wie z. B. eine Straße oder einen Parkplatz. Ein oder mehrere Verdichter folgen dem Straßenfertiger, um das Material auf eine gewünschte Dichte zu verdichten und eine akzeptable Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Am häufigsten wird der Verdichtungsvorgang mit Doppeltrommelverdichtern und Luftreifenverdichtern durchgeführt. Doppeltrommelverdichter haben eine vordere Trommel und eine hintere Trommel, die dazu dienen, die Maschine anzutreiben und den Asphalt über das Gewicht des Verdichters und in manchen Fällen ein vibrierendes exzentrisches Gewicht in der Trommel zu einem geeigneten Zustand zu verdichten. Luftreifenverdichter haben einen vorderen Satz von Reifen und einen hinteren Satz von Reifen, die dazu dienen, die Maschine anzutreiben und den Asphalt über das Gewicht des Verdichters zu einem geeigneten Zustand zu verdichten. Die Durchführung der Verdichtung kann häufig mehrere Durchgänge über die Asphaltmatte mit dem Verdichter erfordern.
  • Die Verdichtung eines Baumaterials wird als wichtig für die Verbesserung der Stabilität des Materials in Baumaßnahmen wie Boden- und Asphaltaufbringung anerkannt. Durch Verdichten der Fläche können die Festigkeit und Stabilität des Bodens auf die durch das Design geforderte Größenordnung erhöht werden. Autobahnmeistereien und Bauunternehmer sind wegen der Qualitätskontrolle über die Qualität und/oder den Umfang der Verdichtung von verschiedenen Arten von Geländen besorgt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Beispiel wird ein System zur Steuerung einer Bewegung eines Verdichters in einem Verdichtungsbereich offenbart. Das System kann ein Bremssystem, ein Antriebssystem und ein Lenksystem beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie die Bewegung des Verdichters leiten.
  • Das System kann ein oder mehrere Sensoren beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie Daten erzeugen, die Betriebskriterien des Verdichters angeben, wobei die ein oder mehreren Sensoren einen Geschwindigkeitssensor beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Geschwindigkeit des Verdichters im Verdichtungsbereich misst, und eine Steuerung, die mit den ein oder mehreren Sensoren kommunikativ gekoppelt ist. Die Steuerung kann so konfiguriert sein, dass sie: Daten empfängt, die die Geschwindigkeit des Verdichters vom Geschwindigkeitssensor angeben, ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem steuert, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, sodass ein Drehradius des Verdichters erhöht wird. Gemäß einem anderen Beispiel wird ein Verdichter offenbart und kann ein Lenksystem umfassen, das so konfiguriert ist, dass es die Bewegung des Verdichters leitet, ein oder mehrere Sensoren am Verdichter, die so konfiguriert sind, dass sie Daten erzeugen, die Betriebskriterien des Verdichters angeben, wobei die ein oder mehreren Sensoren einen Geschwindigkeitssensor beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Geschwindigkeit des Verdichters über eine Fläche im Verdichtungsbereich misst, und eine Steuerung, die mit der Maschine gekoppelt ist und mit den ein oder mehreren Sensoren kommunikativ gekoppelt ist. Die Steuerung kann so konfiguriert sein, dass sie: Daten empfängt, die die Geschwindigkeit des Verdichters vom Geschwindigkeitssensor angeben, ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem steuert, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, sodass ein Drehradius des Verdichters erhöht wird. Gemäß einem weiteren Beispiel wird ein Verfahren zur Steuerung einer Bewegung eines Verdichters in einem Verdichtungsbereich offenbart. Das Verfahren kann das Leiten der Bewegung des Verdichters mit einem Lenksystem, Erfassen von ein oder mehreren Betriebskriterien des Verdichters, die eine Geschwindigkeit des Verdichters über eine Fläche im Verdichtungsbereich beinhalten, Ermitteln, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und Steuern des Lenksystems, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die Schwellengeschwindigkeit übersteigt, umfassen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabgetreu gezeichnet sind, beschreiben gleiche Ziffern ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Ansichten. Gleiche Ziffern mit unterschiedlichen Buchstabensuffixen können unterschiedliche Instanzen ähnlicher Komponenten darstellen. Die Zeichnungen veranschaulichen allgemein, beispielhaft, jedoch nicht begrenzend, verschiedene Ausführungsformen, die im vorliegenden Dokument erörtert werden.
    • 1 stellt einen exemplarischen Verdichter gemäß dieser Offenbarung dar.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm des Verdichters von 1, der in einem Verdichtungsbereich betrieben wird.
    • 3A und 3B sind Draufsichten des Verdichters von 1, die den Verdichter, der zwei verschiedene Drehungen durchführt, die jeweils einen anderen Drehradius haben, schematisch darstellt. In 3A ist eine erste Drehung dargestellt, die enger ist, als die von 3B, und daher einen relativ geringeren Drehradius als die von 3B hat. 3B stellt den Verdichter, der eine zweite Drehung durchführt, die gradueller ist und einen größeren Drehradius hat, als die von 3A, schematisch dar.
    • 4 ist ein Diagramm eines Systems, das mit dem exemplarischen Verdichter von 1 verwendet werden kann, um die Maschinenbewegung zu steuern.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Betreiben eines Verdichters gemäß dieser Offenbarung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bei Verdichtern kann ein starkes Wenden (d. h. bei einem Lenkwinkel mit einem hohen Grad, was zu einem geringen Drehradius führt) während des Fahrens mit einer unerwünscht schnellen Geschwindigkeit während der Durchführung der Verdichtung Schäden an einer Fläche von Material (z. B. Erde, Asphalt usw.) führen, die verdichtet wird. Solche Schäden können an den lateralen Drehkräften liegen, die auf die Oberfläche der Trommel(n) ausgeübt werden. Die verursachten Schäden sehen wie übermäßiges Reißen und Materialbewegung aus. Diese Schäden haben eine negative Auswirkung auf die Qualitätskontrolle, den Zeitrahmen für den Projektabschluss und andere mit dem Projekt verbundene Aspekte.
  • Angesichts der vorstehenden Probleme erkennt die vorliegende Anmeldung an, dass diese Art von Schäden an mehreren Faktoren liegen können, aber hauptsächlich das Ergebnis des Maschinenbetriebs mit einer unerwünschten (übermäßigen) Betriebsgeschwindigkeit und mit einem unerwünscht hohen Grad des Lenkwinkels für diese Betriebsgeschwindigkeit sein können. Andere Faktoren beziehen sich auf solche Schäden, die ebenfalls anerkannt werden und die Eigenschaften des verdichteten Materials (z. B. Art, Dichte, Modul und/oder Temperatur des Asphalts oder der Erde), Neigung des Verdichtungsbereichs, Verdichtermasse, Maschinentyp (z. B. Breite der Trommel, Art der Trommel(n) usw.) und Materialeigenschaften oder Bedingungen (z. B. Feuchtegehalt usw.) der zugrundeliegenden Materialschicht (z. B. die Erde) beinhalten können.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Verdichter 100 gemäß eines Beispiels der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Der Verdichter 100 ist als selbstangetriebener Doppeltrommelverdichter mit einer vorderen Trommel 102 und einer hinteren Trommel 104 veranschaulicht. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass die verschiedenen, hierin offenbarten Systeme, Verfahren und Techniken auf jedwede Art von Verdichter anwendbar sind und nicht auf den Typ begrenzt sind, der in 1 dargestellt ist.
  • Der Verdichter 100 beinhaltet eine Bedienerstation 106, die mit verschiedenen Systemen und Mechanismen zur Steuerung des Betriebs des Verdichters 100 ausgestattet sein können. Der Verdichter 100 kann daher ein Antriebssystem 108 (einen Schalthebel beinhaltend), ein Lenksystem 110 (ein Lenkrad beinhaltend) und eine Betriebssteuerung 111 beinhalten. Das Antriebssystem 108 kann außerdem einen Motor 112 und einen Generator 114 beinhalten, der mit dem Motor 112 gekoppelt ist, der an einem Rahmen 115 des Verdichters 100 angebracht sein kann. Der Generator 114 kann als eine elektrische Stromquelle für verschiedene Bordsysteme und Komponenten dienen, einschließlich der Betriebssteuerung 111. Der Motor 112 kann jedwede Art von Motor (Verbrennungsmotor, Gas, Diesel, gasförmiger Kraftstoff, Erdgas, Propan usw.) umfassen, kann jedwede Größe, mit jedweder Anzahl von Zylindern und in jedweder Konfiguration haben. Der Motor 112 kann so konfiguriert sein, dass er die Bewegung des Verdichters 100 antreibt, und er kann außerdem andere Komponenten, wie z. B. den Generator 114, antreiben. Gemäß einigen Beispielen kann der Motor 112 einen Elektromotor umfassen.
  • Die Konstruktion eines Beispiels der Betriebssteuerung 111 wird in Bezug auf 4 unten näher erörtert. Die Betriebssteuerung 111 kann einen Prozessor und eine Speicherkomponente beinhalten. Der Prozessor kann ein Mikroprozessor oder ein anderer Prozessor, wie im Stand der Technik bekannt, sein. Die Betriebssteuerung 111 ist so konfiguriert, dass sie mit verschiedenen hierin beschriebenen Systemen und Komponenten kommuniziert und diese steuert.
  • Das Lenksystem 110 kann verschiedene Mechanismen und Vorrichtungen beinhalten, die nicht speziell dargestellt, aber im Stand der Technik bekannt sind. Das Lenksystem 110 kann zum Beispiel eine Reibungsvorrichtung, beinhalten, die in Kommunikation mit der Betriebssteuerung 111 und so konfiguriert ist, dass sie einen Widerstand gegenüber der Bewegung des Bedieners des Lenkrads erzeugt. Reibungsvorrichtungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt und können Widerstand mechanisch, elektrisch, durch Verwendung eines Fluids mit variabler Viskosität oder dergleichen erzeugen. Ähnlich kann das Lenksystem 110 ein Lenkungssteuerventil beinhalten, das mit der Betriebssteuerung 111 in Kommunikation ist. Das Lenkungssteuerventil kann so konfiguriert sein, dass es eine verarbeitete Lenkeingabe von der Betriebssteuerung 111 empfängt und, basierend auf dieser Eingabe, den Verdichter 100 durch Steuern der Winkelbewegung der Trommeln 102, 104 lenkt, wie im Stand der Technik bekannt. Das Lenksystem 110 kann so konfiguriert sein, dass es eine Lenkeingabe vom Bediener empfängt. Wie hierin weiter erörtert, kann das Lenksystem 110 alternativ oder zusätzlich so konfiguriert sein, dass es in einigen Beispielen automatisch durch die Betriebssteuerung 111 gesteuert wird. Somit kann das Lenksystem 110 für die Kommunikation mit der Betriebssteuerung 111 kommunikativ gekoppelt sein. In einigen Beispielen kann das Lenksystem 110 so konfiguriert sein, dass es die Lenkeingabe des Bedieners zur Verarbeitung an die Betriebssteuerung 111 überträgt.
  • Ähnlich kann das Antriebssystem 108 so konfiguriert sein, dass es eine Bedienereingabe empfängt, wie z. B. die Geschwindigkeit des Verdichters 100 zu erhöhen oder zu verringern. Wie hierin weiter erörtert, kann das Antriebssystem 108 alternativ oder zusätzlich so konfiguriert sein, dass es in einigen Beispielen automatisch durch die Betriebssteuerung 111 gesteuert wird. Somit kann das Antriebssystem 108 für die Kommunikation mit der Betriebssteuerung 111 kommunikativ gekoppelt sein. In einigen Beispielen kann das Antriebssystem 108 so konfiguriert sein, dass es die Bedienereingabe zur Verarbeitung an die Betriebssteuerung 111 überträgt.
  • In noch anderen Beispielen kann der Verdichter 100 ein Bremssystem 116 haben, das so konfiguriert ist, dass es die Bedienereingabe empfängt, eine Geschwindigkeit des Verdichters 100 zu verringern oder anzuhalten. Das Bremssystem 116 kann alternativ oder zusätzlich so konfiguriert sein, dass es in einigen Beispielen automatisch durch die Betriebssteuerung 111 gesteuert wird. Somit kann das Bremssystem 116 für die Kommunikation mit der Betriebssteuerung 111 kommunikativ gekoppelt sein.
  • Wie oben erörtert, sollte selbstverständlich sein, dass der Verdichter 100 nur der Veranschaulichung dient und eine Vielzahl von Verdichtern 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung entwickelt und/oder gesteuert werden können. Zum Beispiel könnte, statt einem Doppeltrommelverdichter, der Verdichter 100 nur eine einzige Trommel und irgendeine andere Art von Verdichtungselement beinhalten. Das vordere Verdichtungselement könnte zum Beispiel eine Trommel sein und das hintere Verdichtungselement könnte ein pneumatisches Verdichtungselement sein. Verdichter mit einer geteilten Trommel werden ebenfalls erwägt. Darüber hinaus könnte Verdichter 100 eine hinterhergezogene oder eine geschobene Verdichtungsvorrichtung umfassen. Auf die Bedienerstation 106 könnte außerdem in Versionen verzichtet werden, bei denen der Verdichter 100 auf autonome Weise betrieben wird und eine Fernbedienung oder ein Selbstführungssystem verwendet wird. Wie hierin weiter erörtert, können die Systeme, Verfahren und Techniken eine Bewegung des Verdichters 100 im Verdichtungsbereich steuern.
  • Spezifisch für den Verdichter 100 von 1 beinhaltet jedes von der vorderen Trommel 102 und der hinteren Trommel 104 eine Trommelfläche 117 zum Verdichten von Asphalt. Die Trommelfläche 117 kann aus einer zylindrischen, glatten Metallfläche bestehen, die die Außenseite einer Hülle der vorderen und hinteren Trommeln 102 und 104 umfasst. Wenn der Verdichter 100 über eine Asphaltmatte geführt wird, um diese zu verdichten, walzt die Trommelfläche 117 gegen ein Material (z. B. eine Asphaltmatte), die durch einen Straßenfertiger (nicht dargestellt) gelegt wird. Infolgedessen wird die Dichte des Asphalts der Matte erhöht und diese entwickelt eine relativ glatte Oberflächenbeschaffenheit.
  • Wie jetzt spezifisch in Bezug auf 2 dargestellt, können ein oder mehrere Sensoren 118 am Verdichter 100 montiert werden. Die Betriebssteuerung 111 kann mit dem Verdichter 100 gekoppelt sein und mit den ein oder mehreren Sensoren 118 kommunikativ gekoppelt sein. In einigen Beispielen kann mindestens einer der ein oder mehreren Sensoren 118 sich vom Verdichter 100 entfernt befinden, wie z. B. eine Kamera oder eine andere visuelle Erkennungsvorrichtung, die neben dem Verdichter 100 in oder neben einem Verdichtungsbereich 124 platziert ist (schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt). Die ein oder mehreren Sensoren 118 können so konfiguriert sein, dass sie Daten erzeugen, die Betriebskriterien des Verdichters 100 angeben, und die Daten als Signale zur Betriebssteuerung 111 senden, die so konfiguriert sein kann, dass sie solche Signale/Daten empfängt. Die ein oder mehreren Sensoren 118 können einen Geschwindigkeitssensor 120 beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Geschwindigkeit des Verdichters 100 über eine Fläche 122 im Verdichtungsbereich 124 misst, wie in 2 näher dargestellt. Ferner können die ein oder mehreren Sensoren 118 auch in einigen Beispielen verwendet werden. Solche weiteren Sensoren können zum Beispiel einen Verdichtungssensor 125 beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Dichte und/oder ein Modul eines Baumaterials misst, das die Fläche 122 bildet, einen Temperatursensor 126, der so konfiguriert ist, dass er eine Temperatur des Baumaterials misst, das die Fläche 122 bildet, einen Neigungssensor 128, der so konfiguriert ist, dass er eine Neigung der Fläche 122 misst, einen Feuchtesensor 130, der einen Feuchtegehalt, wie z. B. der Erde, im Verdichtungsbereich 124 misst, und/oder einen Lenksensor 132. Gemäß einem Beispiel kann der Temperatursensor 126 ein virtueller Sensor, wie z. B. ein Infrarotsensor/Infrarotsensoren, sein, der/die so konfiguriert ist/sind, dass er/sie der Betriebssteuerung 111 und/oder dem Bediener Echtzeitwerte liefert/liefern. In manchen Fällen kann der Temperatursensor 126 zwei Infrarotsensoren umfassen, die an der Vorder- und Rückseite des Verdichters 100 montiert sind. Die Daten von den Sensoren können für die Temperaturabbildung, eine visuelle Ablesung der Mattentemperatur, um den Verdichter 100 im richtigen Temperaturbereich zu halten (z. B. weiche Zonen zu vermeiden, die im Temperaturbereich von 104 °C bis 110 °C (219 °F bis 230 °C) auftreten können), bereitgestellt sein. Der Verdichtungssensor 125 kann einen Beschleunigungsmesser oder eine andere Art von Sensor umfassen, der als Teil eines Verdichtungssystems verwendet werden kann, wie unterschiedlich beschrieben in US-Patentanmeldung Seriennr. US2012/0107045A1 und US20140348587A1 , die vom Anmelder gemeinsam gehalten werden, deren gesamter Inhalt in seiner Gesamtheit einbezogen ist.
  • Der Lenksensor 132 kann am Verdichter 100 montiert sein und kann so konfiguriert sein, dass er den Lenkwinkel, die Bewegung, die Lenkgeschwindigkeit, die Bewegungsgeschwindigkeit des Lenkrads (nicht dargestellt) durch den Bediener misst. Der Lenksensor 132 kann zum Beispiel magnetische Reed-Schalter, Halleffekt-Sensoren, Beschleunigungsmesser und Magnetometer neben anderen exemplarischen Dreh-/Ausrichtungssensoren umfassen. Der Lenksensor 132 kann in elektronischer Kommunikation mit der Betriebssteuerung 111 sein und kann so konfiguriert sein, dass er Daten zur Betriebssteuerung 111 überträgt, die die gemessenen Daten (z. B. Lenkwinkel, Bewegung, Lenkgeschwindigkeit, Bewegungsgeschwindigkeit, andere Daten, die für die Lenkung relevant sind, usw.) angeben. Die Lenkgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der das Lenkrad durch den Bediener gedreht oder bewegt wird, um die Trommeln (in 2 ist nur die vordere Trommel 102 dargestellt) des Verdichters 100 zu drehen. In einer Ausführungsform, in der ein Lenkrad genutzt wird, kann die Lenkgeschwindigkeit die Geschwindigkeit sein, mit der das Lenkrad durch den Bediener gedreht wird. In einer Ausführungsform mit einem Fahrhebel statt einem Lenkrad kann die Lenkgeschwindigkeit die Geschwindigkeit sein, mit der ein Fahrhebel durch den Bediener gedrückt oder gezogen werden kann, um die Trommel des Verdichters 100 zu drehen, während er sich bewegt.
  • In einigen Beispielen kann der Verdichter 100 eine Eingabe-/Anzeigevorrichtung 134 beinhalten, die zum Überwachen, Anzeigen und/oder Eingeben von Daten in die Betriebssteuerung 111 verwendet werden kann. Solche Daten können zum Beispiel Daten beinhalten, die durch die in oder mehreren Sensoren 118 in Bezug auf Betriebskriterien (z. B. die Dichte und/oder das Modul des Baumaterials, das die Fläche 122 bildet, die/das vom Verdichtungssensor 125 abgeleitet wurde, die Temperatur des Baumaterials, das die Fläche 122 bildet, die vom Temperatursensor 126 abgeleitet wurde, die Neigung der Fläche 122, die vom Neigungssensor 128 abgeleitet wurde, der Feuchtegehalt der Erde, der vom Feuchtesensor 130 abgeleitet wurde, usw.) gesammelt wurden. Solche Daten können ferner mit dem Betrieb verbundene Daten (Faktoren/Kriterien) beinhalten, die in die Betriebssteuerung 111 entweder manuell oder automatisch eingegeben werden können. Diese Daten können Eigenschaften des verdichteten Materials (z. B. einen Asphalttyp), eine Masse des Verdichters, einen Typ des Verdichters und andere Materialeigenschaften oder physikalische Bedingungen des Verdichtungsbereichs beinhalten.
  • In einigen Beispielen können die Daten, die durch die ein oder mehreren Sensoren 118 insbesondere in Bezug auf die Dichte und/oder das Modul, die Temperatur, die Neigung, den Feuchtegehalt und/oder die weiteren mit dem Betrieb verbundenen Daten (oben erörterte Faktoren/Kriterien) gesammelt werden, durch die Betriebssteuerung 111 verwendet werden, um einen Algorithmus/Algorithmen auszuwählen und/oder zu ändern, der/die die Bewegung regelt/regeln, einschließlich die Drehradien und/oder Geschwindigkeit des Verdichters 100, wie unten näher erörtert. Auf einem sehr stark geneigten Verdichtungsbereich kann zum Beispiel ein konservativerer (größerer) Drehradius durch die Betriebssteuerung 111 ausgewählt und genutzt werden, im Gegensatz zu einem Verdichtungsbereich mit der Fläche 122, die wenig oder keine Neigung aufweist. Ähnlich kann, wenn gemessen wird, dass der Asphalt relativ heiß ist (z. B. über 220 Grad Fahrenheit/105 Grad Celsius) ein konservativerer (größerer) Drehradius durch die Betriebssteuerung 111 ausgewählt und genutzt werden.
  • 2 stellt einen Betriebspfad 136 des Verdichters 100 im Verdichtungsbereich 124 auf der Fläche 122 dar. Der Betriebspfad 136 kann eine Reihe von Drehungen 138 beinhalten, die jeweils einen Drehradius, wie in Bezug auf 3A und 3B näher beschrieben, haben.
  • 3A und 3B zeigen den Verdichter 100, der zwei verschiedene Drehungen durchführt, die jeweils einen verschiedenen Drehradius haben. 3A zeigt eine erste Drehung 200 und 3B zeigt eine zweite Drehung 202. In 3A ist die erste Drehung 200 dargestellt, die enger ist als die zweite Drehung 202 von 3B. Somit hat die erste Drehung 200 einen relativ niedrigeren Drehradius R1 als einen Drehradius R2 von 3B. Die erste Drehung 200 hat jedoch einen größeren Drehwinkel θ1 (d. h. einen höheren Grad) als ein Drehwinkel θ2 von 3B. 3B stellt den Verdichter, der die zweite Drehung 202 durchführt, die gradueller ist und einen kleineren Drehradius R2 hat, als die von 3A, schematisch dar. Die zweite Drehung 202 hat einen kleineren Drehwinkel θ2 im Vergleich zum Drehwinkel θ1 von 3A.
  • Es ist zu beachten, dass ein starkes Wenden (d. h. bei einem Lenkwinkel mit einem hohen Grad, was zu einem geringen Drehradius führt) während des Fahrens mit einer unerwünscht schnellen Geschwindigkeit während der Durchführung der Verdichtung Schäden an einer Fläche von Material (z. B. Erde, Asphalt usw.) führen kann, die verdichtet wird. Somit kann es in manchen Fällen wünschenswert sein, den Drehradius zu erhöhen (und den Drehwinkel zu begrenzen), wie in 3B veranschaulicht, im Gegensatz zur Verwendung des in 3A veranschaulichten Drehradius.
  • 4 zeigt ein Schema eines Steuersystems 300, das mit dem zuvor erörterten Verdichter 100 genutzt werden kann. Das Steuersystem 300 kann in einigen Beispielen die Betriebssteuerung 111 beinhalten oder umfassen. Die Steuerung 111 kann, wie im Beispiel von 4, eine elektronisches Steuereinheit (ECU) 302 sein. Im Beispiel von 4 kann die ECU 302 mit dem Verdichter gekoppelt sein oder sich entfernt davon befinden. Das Steuersystem kann einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger und andere Baugruppenkomponenten (nicht speziell veranschaulicht) beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie der ECU 302 die Kommunikation und den Austausch von Informationen, Daten, Signalen zum Beispiel mit anderen Systemen und/oder Maschinen/Fahrzeugen ermöglicht.
  • Das Steuersystem 300 kann ein eingebettetes System sein, das elektrische Systeme der Maschine und/oder andere Teilsysteme der Maschine steuert. Arten von ECUs beinhalten neben anderen Beispielen elektronische/Motorsteuerungsmodule, Antriebsstrang-Steuerungsmodule, Getriebe-Steuerungsmodule, Brems-Steuerungsmodule, Aufhängungs-Steuerungsmodule. Im Fall von Industrie-, Bau- und anderen schweren Maschinen können exemplarische ECUs auch ein Arbeitsgerät-Steuerungsmodul beinhalten, das einem oder mehreren Arbeitsgeräten zugeordnet ist, die mit der Maschine gekoppelt sind und von der Maschine betrieben werden können.
  • Das Steuersystem 300 und die ECU 302 und andere elektronische Steuerungen des Verdichters 100 können Software, Hardware und Kombinationen aus Hardware und Software beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie eine Reihe von Funktionen ausführen, die den Komponenten in den offenbarten Beispielen zugeschrieben sind. Die ECU 302 oder anderen elektronischen Steuerungen des Verdichters 100 können eine analoge, digitale oder eine Kombination aus analogen und digitalen Steuerungen sein, die eine Reihe von Komponenten beinhalten. Als Beispiele können die ECUs und anderen elektronischen Steuerungen des Verdichters 100 integrierte Schaltkreise oder ICB(s), Leiterplatten oder PCB(s), Prozessor(en), Datenspeichergeräte, Switches, Relais usw. beinhalten. Beispiele von Prozessoren können ein oder mehrere von einem Mikroprozessor, einer Steuerung, einem digitalen Signalprozessor (DSP), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), einer Universalschaltung (FPGA) oder gleichwertigen diskreten oder integrierten Logikschaltungen beinhalten.
  • Das Steuersystem 300 kann Speicher 304 (z. B. Speichermedien) beinhalten, um Daten oder andere Informationen, zum Beispiel Signale von Sensoren 306, zu speichern und/oder abzurufen. Beispiele von nicht-flüchtigen Speichergeräten beinhalten magnetische Festplatten, optische Festplatten, Disketten, Flashspeicher oder Formen von elektrisch programmierbaren Speichern (EPROM) oder von elektrisch überschreibbaren und programmierbaren (EEPROM) Speichern. Beispiele von flüchtigen Speichergeräten beinhalten Arbeitsspeicher (RAM), dynamische Arbeitsspeicher (DRAM), statische Arbeitsspeicher (SRAM) und andere Formen von flüchtigen Speichergeräten. Die Datenspeichergeräte können verwendet werden, um Programmanweisungen für die Ausführung durch den/die Prozessor(en) zum Beispiel der ECU 302 zu speichern.
  • Das Steuersystem 300, einschließlich der in 4 dargestellten Komponenten, können so konfiguriert sein, dass sie miteinander und mit anderen Komponenten des Verdichters 100 über verschiedene kabelgebundene oder drahtlose Kommunikationstechnologien mithilfe verschiedener öffentlicher und/oder proprietärer Standards und/oder Protokolle kommunizieren. Beispiele für Transportmedien und Protokolle für die elektronische Kommunikation zwischen Komponenten des Verdichters 100 beinhalten Ethernet, Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), 802.11 oder Bluetooth oder andere Standard- oder proprietäre Transportmedien und Kommunikationsprotokolle.
  • Gemäß dem Beispiel von 4 kann das Steuersystem 300 einen Lenkgelenkaktuator 308 beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er Befehle des Arbeitsgerätaktuators 310 ausführt. Der Arbeitsgerätaktuator 310 kann mit allen von ECU 302, Speicher 304, ein oder mehreren Sensoren 306 und Lenkgelenkaktuator 308 kommunizieren. Der Lenkgelenkaktuator 308 kann mit dem Lenksystem, dem Antriebssystem, dem Bremssystem, wie zuvor in 1 beschrieben, gekoppelt sein, um die Bewegung des Verdichters zu steuern. Der Lenkgelenkaktuator 308 kann mit dem Lenksteuerventil des Lenksystems kommunizieren, wie zuvor in Bezug auf 1 erörtert. Signale vom Steuersystem 300 über den Lenkgelenkaktuator 308 können das Lenksystem steuern, um Drehungen mit einem gewünschten Drehradius auszuführen, wie hierin näher beschrieben. Somit kann das in Hardware, Software oder Kombinationen davon implementierte Steuersystem 300 gemäß einigen Beispielen so konfiguriert sein, dass es die Bewegung (z. B. den Drehradius, die Geschwindigkeit) und/oder andere Aspekte des Verdichterbetriebs ohne Eingreifen oder Interaktion des Bedieners automatisch steuert.
  • Das Steuersystem 300 kann zum Beispiel so konfiguriert sein, dass es den Drehradius der Maschine automatisch steuert, wenn bestimmte Bedingungen (z. B. eine Geschwindigkeit in einem bestimmten Bereich, eine Geschwindigkeit in einem bestimmten Bereich mit einer erkannten Asphaltdichte/einem erkannten Asphaltmodul und/oder Temperatur usw.) erkannt werden. Wie zuvor erörtert, kann das Steuersystem 300 so konfiguriert sein, dass es mit ein oder mehreren Sensoren 306, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder Bedingungen von Faktoren und/oder Parametern in Verbindung mit dem Maschinenbetrieb erkennen, messen usw., kommuniziert und Signale, Daten oder andere Informationen davon empfängt. Das Steuersystem 300 kann zum Beispiel so konfiguriert sein, dass es Signale von solchen ein oder mehreren Sensoren 306 empfängt, und kann so konfiguriert sein, dass es die Bewegung der Maschine basierend auf diesen automatisch steuert (z. B. das Bremssystem betätigt, um die Bewegung der Maschine zu verlangsamen oder zu stoppen, das Lenksystem betätigt, um eine Drehung mit einem gewünschten Lenkwinkel durchzuführen, usw.).
  • Die vorliegende Offenbarung erkennt unter anderem an, dass automatische Maschinenbewegungssteuerungen, z. B. dieselben oder ähnliche wie oben erörtert, genutzt werden können, um den menschlichen Betrieb des Verdichters zu ergänzen oder zu beschränken, wie z. B. in dem Aspekt der Durchführung geeigneter Drehungen für den Verdichter (angesichts der Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeit und anderer Betriebsbedingungen/Faktoren), um Schäden am Asphalt besser zu vermeiden.
  • Somit wird, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Anmeldung, ein System offenbart, das die Bewegung des Verdichters im Verdichtungsbereich steuert. Allgemein kann das System ein Lenksystem, ein Bremssystem, ein Antriebssystem und/oder ein Steuersystem beinhalten (zuvor veranschaulichte und erörterte Beispiele). Das System kann zusätzlich die ein oder mehreren Sensoren beinhalten (zuvor veranschaulichte und erörterte Beispiele). Die ein oder mehreren Sensoren können so konfiguriert sein, dass sie Daten erzeugen, die Betriebskriterien des Verdichters angeben. Die ein oder mehreren Sensoren können einen Geschwindigkeitssensor beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Geschwindigkeit des Verdichters über eine Fläche im Verdichtungsbereich misst. Das Steuersystem/die Steuerung kann mit den ein oder mehreren Sensoren kommunikativ gekoppelt sein. Das Steuersystem/die Steuerung kann so konfiguriert sein, dass es/sie Daten empfängt, die die Geschwindigkeit des Verdichters vom Geschwindigkeitssensor angeben, ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem steuert, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, sodass ein Drehradius des Verdichters erhöht wird. Gemäß weiteren Beispielen kann die Steuerung den Drehwinkel des Lenksystems auf einen zuvor festgelegten Wert begrenzen, wenn der festgelegte Wert durch einen Bediener überschritten wurde. Die Steuerung auf den zuvor festgelegten Wert kann auf einen zuvor festgelegten Grad erfolgen, der auf der Geschwindigkeit des Verdichters basiert. Die Steuerung/das Steuersystem kann so konfiguriert sein, dass sie/es ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine zweite Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die zweite Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem mit einem zweiten zuvor festgelegten Drehwinkel steuert, sodass der Drehradius des Verdichters weiter erhöht wird. In solchen Beispielen können die hierin offenbarten Systeme/Verfahren in der Tat eine Vielzahl von Schwellengeschwindigkeiten zwischen der ersten Schwellengeschwindigkeit und der zweiten Schwellengeschwindigkeit haben. Die Steuerung/das Steuersystem kann so konfiguriert sein, dass sie/es ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters, irgendeine der Vielzahl von Schwellengeschwindigkeiten übersteigt, und wenn die Geschwindigkeit des Verdichters irgendeine der Vielzahl von Schwellengeschwindigkeiten übersteigt, das Steuersystem zu einer der Vielzahl von zuvor festgelegten Drehwinkeln auf Basis der Geschwindigkeit steuert. In einigen Beispielen können der erste zuvor festgelegte Drehwinkel und der zweite festgelegte Drehwinkel basierend auf der Geschwindigkeit des Verdichters linear miteinander verbunden sein.
  • Wie zuvor erörtert, beinhalten die ein oder mehreren Sensoren in einigen Beispielen einen Lenksensor, der so konfiguriert ist, dass er eine Bewegung des Lenksystems im Verdichtungsbereich misst. Die Steuerung/das Steuerungssystem kann so konfiguriert sein, dass sie/es Daten vom Lenksensor empfängt, die die Bewegung des Lenksystems angeben. Wie erörtert, kann die Steuerung/das Steuersystem eine solche Bewegung des Lenksystems durch den Bediener außer Kraft setzen. In einigen Beispielen kann die Steuerung/das Steuersystem ermitteln, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine maximale Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die maximale Schwellengeschwindigkeit übersteigt, kann sie/es das Drehen komplett begrenzen und/oder das Bremssystem automatisch betätigen oder das Antriebssystem drosseln, um die Geschwindigkeit des Verdichters auf eine verringerte Geschwindigkeit zu verringern, die das Drehen des Verdichters erlaubt.
  • Gemäß einigen Beispielen können die ein oder mehreren Sensoren zusätzlich ein oder mehrere von einem Verdichtungssensor beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er die Dichte und/oder das Modul des Baumaterials misst, das die Fläche des Verdichtungsbereichs bildet, einen Temperatursensor, der so konfiguriert ist, dass er eine Temperatur des Materials misst, dass die Fläche des Verdichtungsbereichs bildet, einen Neigungssensor, der so konfiguriert ist, dass er eine Neigung der Fläche misst, und einen Feuchtesensor, der so konfiguriert ist, dass er einen Feuchtegehalt im Verdichtungsbereich erfasst. Die Steuerung/das Steuersystem kann so konfiguriert sein, dass sie/es das Lenksystem basierend auf Betriebsdaten (entweder von den Sensoren abgeleitet oder von einer anderen, nicht sensorbasierten Quelle eingegeben) steuert. Die Steuerung/das Steuersystem kann zum Beispiel so konfiguriert sein, dass sie/es das Lenksystem basierend auf ein oder mehreren des Folgenden steuert: Daten in Bezug auf Eigenschaften des verdichteten Materials, die von mindestens dem Verdichtungssensor abgeleitet wurden, dem Temperatursensor, Daten in Bezug auf die Neigung des Verdichtungsbereichs, die vom Neigungssensor abgeleitet wurden, Daten in Bezug auf eine Masse des Verdichters, Daten in Bezug auf den Typ des Verdichters und Daten in Bezug auf Materialeigenschaften oder Bedingungen im Verdichtungsbereich, die von mindestens dem Feuchtesensor abgeleitet wurden.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren 400 zum Steuern der Bewegung eines Verdichters in einem Verdichtungsbereich gemäß dieser Offenbarung darstellt. In 5 beinhaltet das Verfahren 400 einen Start 402 und einen Schritt 404 des Empfangens von Daten, die die Verdichtergeschwindigkeit angeben, von ein oder mehreren Sensoren. In dem Beispiel von 5, jedoch nicht in allen Beispielen, kann das Verfahren 400 einen Schritt 406 des Empfangens anderer Daten in Bezug auf Betriebskriterien beinhalten. Diese Daten können, wie zuvor erörtert, automatisch eingegeben, manuell eingegeben, von Sensordaten abgeleitet usw. werden. Der Schritt 406 kann gleichzeitig mit anderen Schritten des Verfahrens 400, vor dem Schritt 404 erfolgen oder ggf. bei einigen Beispielen überhaupt nicht durchgeführt werden. Das Verfahren 400 geht zu Schritt 408, wo ermittelt wird, ob ein anderer Betriebsfaktor/andere Kriterien basierend auf anderen Daten gelten sollten. Dies kann bewirken, dass die Lenk-/Steueralgorithmen, die im Verfahren 400 angewandt werden, geändert werden, und das Verfahren 400 würde vom Start 402 mit geändertem/aktualisiertem Algorithmus/Logik, wie angegeben, neu gestartet werden. Auf einem sehr stark geneigten Verdichtungsbereich kann zum Beispiel ein konservativerer (größerer) Drehradius durch das Verfahren 400 ausgewählt und genutzt werden, im Gegensatz zu einem Verdichtungsbereich mit der Fläche, die wenig oder keine Neigung aufweist. Ähnlich kann, wenn gemessen wird, dass der Asphalt relativ heißer ist (z. B. über 220 Fahrenheit/105 Celsius im Gegensatz zu einem Bereich von etwa 150 Grad Fahrenheit/65 Grad Celsius bis 220 Grad Fahrenheit/105 Grad Celsius), ein konservativerer (größerer) Drehradius gemäß dem Verfahren 400 ausgewählt und genutzt werden. Es sollte beachtet werden, dass in einigen Beispielen Schritt 408 nicht durchgeführt werden muss oder zum Beispiel nach den Schritten 410 und 412 durchgeführt werden kann.
  • Im Verfahren 400 bei Schritt 410 kann das Verfahren 400 ermitteln, ob die Geschwindigkeit kleiner ist als eine Schwellengeschwindigkeit. Wenn ermittelt wird, dass die Geschwindigkeit des Verdichters kleiner ist als die Schwellengeschwindigkeit, kann das Verfahren 400 neu starten. Wenn jedoch bei Schritt 410 ermittelt wird, dass die Schwellengeschwindigkeit überschritten wird, kann das Verfahren 400 mit Schritt 412 fortfahren. Bei Schritt 412 kann das Verfahren 400 ermitteln, ob ein Drehwinkel des Verdichters basierend auf der Bedienereingabe kleiner ist als ein Drehwinkelschwellenwert für die Geschwindigkeit des Verdichters. Wenn Verfahren 400 ermittelt, dass die Bedienereingabe für den Drehwinkel kleiner ist als der Schwellenwert, wird bei der Drehung die Steuerung von Verfahren 400 nicht eingesetzt und das Verfahren 400 startet neu, wie in 4 dargestellt. Wenn der Drehwinkel des Verdichters basierend auf der Bedienereingabe jedoch größer ist als der Drehwinkelschwellenwert, kann das Verfahren 400 mit Schritt 414 fortfahren, wo das Verfahren 400 eine autonome Steuerung des Drehradius einsetzen kann, um einen zuvor festgelegten Drehradius (und einen zuvor festgelegten Drehwinkel) anzuwenden, der für die Geschwindigkeit des Verdichters angemessen ist.
  • Somit kann das Verfahren 400 das Leiten der Bewegung des Verdichters mit einem Lenksystem wie beschrieben beinhalten. Das Verfahren 400 kann ein oder mehrere Betriebskriterien des Verdichters, einschließlich einer Geschwindigkeit des Verdichters, über eine Fläche im Verdichtungsbereich beinhalten. Das Verfahren 400 kann das Ermitteln beinhalten, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine Schwellengeschwindigkeit übersteigt. Das Verfahren 400 kann das Steuern des Lenksystems beinhalten, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, sodass ein Drehradius des Verdichters erhöht wird.
  • Gemäß weiteren Beispielen kann das Verfahren 400 optional das Steuern des Lenksystems auf einen zuvor festgelegten Wert beinhalten, wenn der festgelegte Wert durch einen Bediener überschritten wurde. Das Verfahren 400 kann optional das Steuern des Lenksystems auf den zuvor festgelegten Wert beinhalten, der auf einem zuvor festgelegten Grad erfolgen kann, der auf der Geschwindigkeit des Verdichters basiert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Anwendung offenbart Verdichter, die Steuerungen beinhalten können, die so konfiguriert sind, dass sie verschiedene Aspekte des Maschinenbetriebs, einschließlich Maschinenbewegung, überwachen und, in manchen Fällen, automatisch steuern. In manchen Fällen können solche Verdichter Steuerungen beinhalten, die, in Verbindung mit und/oder unabhängig von der Bedienersteuerung, Aspekte der Bewegung der Maschine im Verdichtungsbereich steuern. Solche Aspekte der Maschinenbewegung, die gesteuert werden können, können die Maschinenbetriebsgeschwindigkeit im Verdichtungsbereich und/oder den Maschinendrehradius im Verdichtungsbereich beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Somit kann, im Verdichtungsbereich, die Maschinenbetriebsgeschwindigkeit so gesteuert werden, dass sie begrenzt wird, wie hierin näher beschrieben. Darüber hinaus kann, im Verdichtungsbereich, der Maschinenlenkwinkel in einigen Fällen basierend auf der Maschinenbetriebsgeschwindigkeit gesteuert werden, um begrenzt zu werden, mit dem Ergebnis, dass ein Drehradius des Verdichters im Verdichtungsbereich erhöht werden kann, wie hierin näher beschrieben. Auf dieses Weise kann eine Wahrscheinlichkeit von Schäden an der Oberfläche des verdichteten Materials (z. B. Erde, Asphalt, usw.) verringert oder vermieden werden.
  • In einem spezifischen Beispiel wird ein vibrierender Asphaltverdichter Caterpillar® CB-10 mit einer massiven Trommel und einem Betriebsgewicht von 20945 Pfund (9500 kg), einer Trommelbreite von 67 Zoll (170 cm) und einem Trommeldurchmesser von 47 Zoll (120 cm) offenbart. Der CB-10-Verdichter ist zu einer maximalen Geschwindigkeit von 12 km/h in der Lage und er ist zu einem Drehradius von 4,25 m bei einem Drehwinkel von 36 Grad bei maximaler oder anderen Geschwindigkeiten in der Lage. Auf heißem Asphalt mit einer Temperatur zwischen 150 Grad Fahrenheit (65 Grad Celsius) und 320 Grad Fahrenheit (160 Grad Celsius) kann jedoch der Drehwinkel auf 20 Grad begrenzt werden, wenn der CB-10-Verdichter bis zu 6 km/h fährt, und auf 10 Grad, wenn der CB-10 mit 12 km/h fährt. Die Drehwinkelgrenze kann zwischen 20 Grad und 10 Grad und zwischen 6 km/h und 12 km/h relativ linear sein. Somit wäre die Drehwinkelgrenze zum Beispiel etwa 15 Grad bei einer Geschwindigkeit von 9 km/h. Es ist wichtig, zu beachten, dass, obwohl der CB-10 ansonsten mit Bedienereingabe zu einem Drehwinkel von 36 Grad in der Lage wäre, wenn die offenbarten Systeme, Verfahren und Techniken nicht angewandt werden würden, wenn solche Systemen, Verfahren und Techniken vorhanden sind, es dem Bediener nicht erlaubt wäre, einen solchen Drehwinkel auf heißem Asphalt und bei den angegebenen Geschwindigkeitsbereichen anzuwenden. Stattdessen würde der Drehwinkel automatisch auf die Werte begrenzt, die im Beispiel oben für den CB-10 angegeben sind.
  • Verschiedene Beispiele sind in den Figuren und der vorstehenden Beschreibung veranschaulicht. Ein oder mehrere Merkmale aus ein oder mehreren dieser Beispiele können kombiniert werden, um andere Beispiele zu bilden.
  • Die obige detaillierte Beschreibung ist als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung vorgesehen. Der Umfang der Offenbarung sollte daher in Bezug auf die angehängten Ansprüche zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, die durch die Ansprüche beansprucht werden, ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0107045 A1 [0018]
    • US 20140348587 A1 [0018]

Claims (9)

  1. Verdichter (100), umfassend: ein Lenksystem (110), das so konfiguriert ist, dass es die Bewegung des Verdichters leitet; ein oder mehrere Sensoren (118) am Verdichter, die so konfiguriert sind, dass sie Daten erzeugen, die Betriebskriterien des Verdichters angeben, wobei die ein oder mehreren Sensoren einen Geschwindigkeitssensor (120) beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er eine Geschwindigkeit des Verdichters über eine Fläche (122) im Verdichtungsbereich (124) misst; und eine Steuerung (111), die mit dem Verdichter gekoppelt ist und mit den ein oder mehreren Sensoren kommunikativ gekoppelt ist, wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie: Daten empfängt, die die Geschwindigkeit des Verdichters vom Geschwindigkeitssensor angeben, ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die erste Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem steuert, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, sodass ein Drehradius des Verdichters erhöht wird.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Steuerung den Drehwinkel auf den zuvor festgelegten Wert begrenzt, wenn der zuvor festgelegte Wert durch einen Bediener überschritten wurde.
  3. Verdichter nach Anspruch 2, wobei die Steuerung auf den zuvor festgelegten Wert auf einem zuvor festgelegten Grad erfolgt, der auf der Geschwindigkeit des Verdichters basiert.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie: ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine zweite Schwellengeschwindigkeit übersteigt, und wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die zweite Schwellengeschwindigkeit übersteigt, das Lenksystem auf einen zweiten zuvor festgelegten Drehwinkel steuert, sodass der Drehradius des Verdichters weiter erhöht wird.
  5. Verdichter nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Vielzahl von Schwellengeschwindigkeiten zwischen der ersten Schwellengeschwindigkeit und der zweiten Schwellengeschwindigkeit, und wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Verdichters irgendeine der Vielzahl von Schwellengeschwindigkeiten übersteigt, und wenn die Geschwindigkeit des Verdichters irgendeine der Vielzahl von Schwellengeschwindigkeiten übersteigt, das Steuersystem zu einer der Vielzahl von zuvor festgelegten Drehwinkeln auf Basis der Geschwindigkeit steuert.
  6. Verdichter nach Anspruch 4, wobei der erste zuvor festgelegte Drehwinkel und der zweite festgelegte Drehwinkel basierend auf der Geschwindigkeit des Verdichters linear miteinander verbunden sind.
  7. Verfahren (400) zum Steuern einer Bewegung eines Verdichters (100) in einem Verdichtungsbereich (124), das Verfahren umfassend: Leiten der Bewegung des Verdichters mit einem Lenksystem (110); Erfassen von ein oder mehreren Betriebskriterien des Verdichters, einschließlich einer Geschwindigkeit des Verdichters, über eine Fläche im Verdichtungsbereich; Ermitteln, ob die Geschwindigkeit des Verdichters eine Schwellengeschwindigkeit übersteigt; und Steuern des Lenksystems, um einen Drehwinkel auf einen zuvor festgelegten Wert zu begrenzen, wenn die Geschwindigkeit des Verdichters die Schwellengeschwindigkeit übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Steuerung des Lenksystems für den Drehwinkel den Drehwinkel auf den zuvor festgelegten Wert begrenzt, wenn der zuvor festgelegte Wert durch einen Bediener überschritten wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Steuerung des Lenksystems für den zuvor festgelegten Wert auf einem zuvor festgelegten Grad erfolgt, der auf der Geschwindigkeit des Verdichters basiert.
DE102019127640.3A 2018-10-15 2019-10-14 Steuern des maschinenbetriebs, einschliesslich des maschinendrehradius Pending DE102019127640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/160,402 US10696324B2 (en) 2018-10-15 2018-10-15 Controlling machine operation including machine turning radius
US16/160,402 2018-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127640A1 true DE102019127640A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127640.3A Pending DE102019127640A1 (de) 2018-10-15 2019-10-14 Steuern des maschinenbetriebs, einschliesslich des maschinendrehradius

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10696324B2 (de)
DE (1) DE102019127640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253655A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Hamm AG Verfahren zum betreiben einer bodenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10787198B2 (en) * 2018-10-15 2020-09-29 Caterpillar Paving Products Inc. Controlling compactor turning radius
US20220242232A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Caterpillar Paving Products Inc. Controlling machine operation including limiting machine speed
US20230271647A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Caterpillar Paving Products Inc. Monitoring a steering angle of a machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489006A (en) * 1993-07-23 1996-02-06 Textron Inc. System and apparatus for limiting vehicle turning radius
US20060034660A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Satzler Ronald L Belted asphalt compactor
US7810887B2 (en) 2005-03-01 2010-10-12 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Method and an arrangement for preventing overturning a dump vehicle
US8019514B2 (en) 2007-02-28 2011-09-13 Caterpillar Inc. Automated rollover prevention system
US8818699B2 (en) 2011-02-15 2014-08-26 Deere & Company Weight-based stability detection system
CN103675320B (zh) 2013-12-13 2015-08-12 中联重科股份有限公司 压路机最大转向速度检测方法、防侧翻控制方法及设备
US9550522B2 (en) 2015-02-19 2017-01-24 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor turning speed limiter
US9952115B2 (en) 2016-02-01 2018-04-24 Caterpillar Inc. Angle of repose detector for hauling machines
WO2017208306A1 (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 株式会社クボタ 自動走行作業車両

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253655A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Hamm AG Verfahren zum betreiben einer bodenbearbeitungsmaschine
DE102022107761A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Hamm Ag Verfahren zum Betreiben einer Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10696324B2 (en) 2020-06-30
US20200114962A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127640A1 (de) Steuern des maschinenbetriebs, einschliesslich des maschinendrehradius
DE112016000279T5 (de) Systeme und verfahren zur führung einer verdichtungsmaschine
EP3504073B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der schwingungsdämpfer einer radaufhängung
DE102017107145A1 (de) System und verfahren zur durchführung einer verdichtungsoperation
DE102018105654B4 (de) Wahl eines lenkungsmodus unter verwendung von maschinellem lernen
DE102019119798A1 (de) Steer-by-wire-rückführdrehmoment
DE102007019419A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades von Asphalten sowie System zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades
DE102019125702A1 (de) Automatische baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
EP3013657A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102019125045A1 (de) Baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
DE102016102003A1 (de) Kompensation für Fahrzeugsensoren
DE102017122994A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines gezogenen anhängers
DE102016117693A1 (de) Fahrerüberwachung
DE102017126327A1 (de) Integriertes Trittbrett- und Seitenschwellersystem und zugehöriges Verfahren
DE102013223014A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur vorausschauenden Erfassung einer Fahrbahnbeschaffenheit
DE102020109746A1 (de) Einstellung einer fahrzeugaufhängung
DE102019114727A1 (de) Fahrzeug und verfahren für ein koordiniertes spielmanagement
DE102019127645A1 (de) Steuerung des kurvenradius eines verdichters
DE102018123233A1 (de) Lenkmomentsteuerung
DE102019119004A1 (de) Steuern des maschinenbetriebs auf grundlage der sitzorientierung
DE102022201402A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines steer-by-wire systems zur verbesserten rückmeldung zu einem lenkrad
DE102021120014A1 (de) Übergang zwischen bemanntem steuermodus und unbemanntem steuermodus basierend auf zugeordneter priorität
DE102023105983A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren
DE102022115469A1 (de) System und verfahren zur markierung einer begrenzung während der definition eines autonomen arbeitsbereichs
DE102021105294A1 (de) Prüfsystem und -verfahren für autonome maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE