DE102019125281A1 - Flüssigkeitsheizer - Google Patents

Flüssigkeitsheizer Download PDF

Info

Publication number
DE102019125281A1
DE102019125281A1 DE102019125281.4A DE102019125281A DE102019125281A1 DE 102019125281 A1 DE102019125281 A1 DE 102019125281A1 DE 102019125281 A DE102019125281 A DE 102019125281A DE 102019125281 A1 DE102019125281 A1 DE 102019125281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid heater
control electronics
housing
flow channel
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125281.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125281B4 (de
Inventor
Nicolaus Wulff
Sven Schumm
Christian Pottiez
Timo Stifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102019125281.4A priority Critical patent/DE102019125281B4/de
Priority to US17/022,927 priority patent/US11493235B2/en
Priority to CN202010988064.2A priority patent/CN112524807B/zh
Publication of DE102019125281A1 publication Critical patent/DE102019125281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125281B4 publication Critical patent/DE102019125281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Flüssigkeitsheizer mit einem Gehäuse (1), in dem ein Strömungskanal (15) von einem Einlass (2) zu einem Auslass (3) verläuft, einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Heizwiderstand zum Erwärmen von durch den Strömungskanal strömender Flüssigkeit, einer Steuerelektronik (6), die in einem gegenüber dem Strömungskanal (15) angedichteten Innenraum des Gehäuses (1) angeordnet ist, und einem an dem Gehäuse (1) angebrachten Steckverbinder (5). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinder (5) einen von einer Membran (11) verschlossenen Entlüftungskanal (10) aufweist, der zu dem gegen Eindringen von Flüssigkeit abgedichteten Innenraum führt, in dem die Steuerelektronik (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Flüssigkeitsheizer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein solcher Flüssigkeitsheizer ist beispielsweise aus EP 0 657 199 A2 bekannt.
  • Flüssigkeitsheizer werden in Kraftfahrzeugen zur Beheizung von verschiedenen Flüssigkeiten eingesetzt, insbesondere zur Beheizung von wässrigen Flüssigkeiten. Von Automobilherstellern werden dabei zunehmend immer engere Anforderungen an den Bauraum gestellt, was zu immer höheren Leistungsdichten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Flüssigkeitsheizer für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der kompakt ist und mit hohen elektrischen Leistungen betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitsheizer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsheizer hat ein Gehäuse, in dem ein Strömungskanal von einem Einlass zu einem Auslass verläuft, einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Heizwiderstand zum Erwärmen von durch den Strömungskanal strömender Flüssigkeit, eine Steuerelektronik, die in einem gegenüber dem Strömungskanal angedichteten Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, und einen an dem Gehäuse angebrachten elektrischen Steckverbinder. Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizer kann vorteilhaft als Durchlauferhitzer mit hohen elektrischen Leistungen betrieben werden, da der Steckverbinder einen von einer Membran verschlossenen Entlüftungskanal aufweist, der zu dem gegen Eindringen von Flüssigkeit abgedichteten Innenraum führt, in dem die Steuerelektronik angeordnet ist. Die luftdurchlässige Membran ermöglicht nämlich einen Druckausgleich zwischen dem abgedichteten Innenraum und der Umgebung des Flüssigkeitsheizers. Der Heizwiderstand kann deshalb auf höhere Temperaturen erhitzt werden, die zu einem erheblichen Temperaturanstieg in dem abgedichteten Innenraum führen, in dem die Steuerelektronik angeordnet ist. Die luftdurchlässige Membran verhindert dabei, dass sich in dem abgedichteten Innenraum ein problematischer Druck aufbaut, der die Abdichtung zu dem Strömungskanal erschweren könnte.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsheizer kann einen Steckverbinder aufweisen, über den die Steuerelektronik an eine Spannungsquelle angeschlossen werden kann, und einen weiteren Steckverbinder zum Anschließen des Heizwiderstands an eine Spannungsquelle, insbesondere eine Hochspannungsquelle. Es genügt, wenn einer dieser beiden Steckverbinder einen von einer Membran verschlossenen Entlüftungskanal aufweist. Möglich ist auch ein einziger Steckverbinder, über den sowohl die Steuerelektronik als auch der Heizwiderstand versorgt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Widerstand ebenfalls in dem gegenüber dem Strömungskanal abgedichteten Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, etwa als Leiterbahn auf einem Substrat. Dabei kann das Substrat mit seiner von der Leiterbahn abgewandten Unterseite den Strömungskanal begrenzen, also der zu erwärmenden Flüssigkeit ausgesetzt sein. Der elektrische Heizwiderstand kann dabei zusammen mit der Steuerelektronik in einer Kammer angeordnet sein. Bevorzugt ist aber, dass der Heizwiderstand und die Steuerelektronik in verschiedenen Kammern angeordnet sind, die über einen Luftkanal verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich die Steuerelektronik thermisch von dem Heizwiderstand entkoppeln.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den verschiedenen Zeichnungen mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizers;
    • 2 eine weitere Ansicht des Flüssigkeitsheizers;
    • 3 eine Schnittansicht zu 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    • 4 eine Schnittansicht zu 2 entlang der Schnittlinie C-C;
    • 5 den Steckverbinder des Wasserheizers;
    • 6 eine Rückansicht des Steckverbinders; und
    • 7 eine Schnittansicht zu 5 entlang der Schnittlinie B-B.
  • In den 1 bis 4 ist ein Flüssigkeitsheizer gezeigt, der als Durchlauferhitzer für wässrige Flüssigkeiten in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Der Flüssigkeitsheizer hat ein Gehäuse 1 aus Metall, beispielsweise Aluminium, in dem ein Strömungskanal 15 für zu erwärmende Flüssigkeit von einem Einlass 2 zu einem Auslass 3 verläuft.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Gehäuses 1 entlang der abgewinkelten Schnittlinie A-A von 1, 4 eine Schnittansicht des Gehäuses 1 entlang der abgewinkelten Schnittlinie C-C von 2. Das Gehäuse 1 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei durch Schrauben 18 mit einander verbundene Gehäuseteile 1a, 1b, die zwischen sich den Strömungskanal 15 einschließen, und eine Gehäuseabdeckung 1c auf.
  • In dem Gehäuse 1 sind ein oder mehrere elektrische Heizwiderstände angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Heizwiderstände als Leiterbahnen auf einem Substrat, beispielsweise einem mit einer Isolatorschicht bedeckten Blech, vorgesehenen. Diese Leiterbahnen bilden zusammen mit dem Substrat Heizplatten 4. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzen die Heizplatten 4 in dem Gehäuse 1 einen Strömungskanal 15 für die zu erwärmende Flüssigkeit. Die Leiterbahnen und somit die elektrischen Heizwiderstände sind dabei auf einer von dem Strömungskanal 15 abgewandten Seite des Substrats angeordnet, befinden sich also auf einer trocken Seite der Heizplatten 4 und somit in einer gegenüber dem Strömungskanal 15 abgedichteten Kammer 14 in dem Gehäuse 1.
  • Die Bestromung des bzw. der Heizwiderstände wird über eine ebenfalls in dem Gehäuse 1 angeordnete Steuerelektronik 6 gesteuert. Die Steuerelektronik 6 weist eine Leiterplatte mit Schaltungselementen, insbesondere Transistorschaltern, auf, die in einem gegenüber dem Strömungskanal 15 abgedichteten Innenraum des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Kammer 14, in der die Heizwiderstände angeordnet sind, kann Teil dieses Innenraums sein, beispielsweise indem sie mit diesem durch einen Luftkanal 16 in Verbindung steht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Steuerelektronik 6 und die Heizwiderstände in verschiedenen, durch einen Luftkanal 16 verbundenen Kammern 13, 14 angeordnet, so dass die Steuerelektronik 6 thermisch von den Heizwiderständen entkoppelt ist, aber ein Druckausgleich über den Luftkanal 16 möglich ist.
  • Das Gehäuse 1 trägt einen Steckverbinder 14, über den der bzw. die Heizwiderstände an eine Spannungsquelle, insbesondere eine Hochspannungsquelle, angeschlossen werden können. Zusätzlich trägt das Gehäuse einen Steckverbinder 5, über den die Steuerelektronik 6 an eine Spannungsquelle angeschlossen werden kann. Der Steckverbinder 5 ist in den 4 bis 6 gezeigt. Dabei zeigt 5 einen Längsschnitt des Steckverbinders 5 und 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B von 4. Der Steckverbinder 5 hat Kontaktstifte 8, die an einem Ende als Einpresskontakte ausgebildet sind, die in die Leiterplatte der Steuerelektronik 6 eingepresst sind. Der Steckverbinder 5 kann mittels Schrauben 13 an dem Gehäuse 1 befestigt sein.
  • Eine Besonderheit des Steckverbinders 5 besteht darin, dass in einem Gehäuse 9 des Steckverbinders 5 ein Entlüftungskanal 10 verläuft, der von einer luftdurchlässigen Membran 11 verschlossen ist. Die Membran 11 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, ermöglicht aber über den Entlüftungskanal 10 einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum, in dem die Steuerelektronik 6 angeordnet ist, und der Umgebung des Flüssigkeitsheizers. Wenn durch die Heizwiderstände oder Abwärme der Steuerelektronik 6 die Lufttemperatur in diesem Innenraum des Flüssigkeitsheizers ansteigt, kann Luft aus dem Innenraum ausströmen und so ein problematischer Druckanstieg in diesem Innenraum vermieden werden, der die Abdichtung zu dem Strömungskanal 15 belasten könnte.
  • Wie 6 zeigt ist die Membran 11 an der Innenseite des Steckverbinders 5 angeordnet und so vor Beschädigung geschützt. An seinem äußeren Ende ist der Entlüftungskanal von einer Abdeckung 12 bedeckt. Die Abdeckung 12 kann als ein separates Bauteil ausgebildet sein, das mit einem Abschnitt in den Entlüftungskanal 10 hineinragt, beispielsweis in den Entlüftungskanal 10 eingepresst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Gehäuseteil
    1b
    Gehäuseteil
    1c
    Gehäuseabdeckung
    2
    Einlass
    3
    Auslass
    4
    Heizplatten
    5
    Steckverbinder
    6
    Steuerelektronik
    8
    Kontaktstifte
    9
    Steckverbindergehäuse
    10
    Entlüftungskanal
    11
    Membran
    12
    Abdeckung
    13
    Kammer
    14
    Kammer
    15
    Strömungskanal
    16
    Luftkanal
    18
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0657199 A2 [0001]

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsheizer mit einem Gehäuse (1), in dem ein Strömungskanal (15) von einem Einlass (2) zu einem Auslass (3) verläuft, einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Heizwiderstand zum Erwärmen von durch den Strömungskanal strömender Flüssigkeit, einer Steuerelektronik (6), die in einem gegenüber dem Strömungskanal (15) angedichteten Innenraum des Gehäuses (1) angeordnet ist, und einem an dem Gehäuse (1) angebrachten elektrischen Steckverbinder (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (5) einen von einer Membran (11) verschlossenen Entlüftungskanal (10) aufweist, der zu dem gegen Eindringen von Flüssigkeit abgedichteten Innenraum führt, in dem die Steuerelektronik (6) angeordnet ist.
  2. Flüssigkeitsheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) auf einer dem abgedichteten Innenraum zugewandten Innenseite des Steckverbinders (5) angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitsheizer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (10) an seinem äußeren Ende von einer Abdeckung (12) bedeckt ist.
  4. Flüssigkeitsheizer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) radial verlaufende Zugänge zu dem Entlüftungskanal (10) freilässt.
  5. Flüssigkeitsheizer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) ein Bauteil ist, das einen Abschnitt aufweist, der in den Entlüftungskanal (10) hineinragt.
  6. Flüssigkeitsheizer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) auf einer Leiterplatte angeordnet ist, die Öffnungen aufweist, in die Einpresskontakte des Steckverbinders (5) eingreifen
  7. Flüssigkeitsheizer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand zusammen mit der Steuerelektronik (6) in dem abgedichteten Innenraum angeordnet ist.
  8. Flüssigkeitsheizer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abgedichtete Innenraum zwei Kammern (13, 14) aufweist, die durch einen Luftkanal (16) miteinander verbunden sind, wobei in einer der beiden Kammern (13) die Steuerelektronik (6) und in der anderen Kammer (14) der Heizwiderstand angeordnet sind.
  9. Flüssigkeitsheizer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand als Leiterbahn auf einem Substrat ausgebildet ist, das eine mit Dielektrikum beschichtete Platte aus Blech ist.
  10. Flüssigkeitsheizer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Heizwiderstand abgewandte Unterseite des Substrats den Strömungskanal (15) begrenzt.
DE102019125281.4A 2019-09-19 2019-09-19 Flüssigkeitsheizer Active DE102019125281B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125281.4A DE102019125281B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Flüssigkeitsheizer
US17/022,927 US11493235B2 (en) 2019-09-19 2020-09-16 Electric liquid heater for vehicles with plug connector including vent duct
CN202010988064.2A CN112524807B (zh) 2019-09-19 2020-09-18 液体加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125281.4A DE102019125281B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Flüssigkeitsheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125281A1 true DE102019125281A1 (de) 2021-03-25
DE102019125281B4 DE102019125281B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=74846047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125281.4A Active DE102019125281B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Flüssigkeitsheizer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11493235B2 (de)
DE (1) DE102019125281B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722124B1 (de) * 2019-04-08 2023-12-13 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Heizvorrichtung zur verwendung in einem fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356303C (de) * 1922-07-19 Bing Werke Vorm Gebr Bing A G Einrichtung an elektrischen Kochern mit in sie eingebauten Heizkoerpern
DE102017121341A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939602A (en) * 1932-02-04 1933-12-12 Fox Furnace Company Heating apparatus
EP0657199A2 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Stanadyne Automotive Corp. Aufheizungseinheit für Filtervorrichtung
US5484527A (en) 1993-12-13 1996-01-16 Stanadyne Automotive Corp. Module for filter assembly base
US9052121B2 (en) * 2011-11-30 2015-06-09 Intelligent Energy, Llc Mobile water heating apparatus
US9441859B2 (en) * 2012-03-08 2016-09-13 Terra Caloric, Llc Portable open-loop wellwater source heat pump for standalone and duct-connected installation
DE102014016214A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Webasto SE Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher
KR102405738B1 (ko) * 2017-06-30 2022-06-07 항저우 산후아 리서치 인스티튜트 컴퍼니 리미티드 전기 히터
WO2020032417A1 (ko) * 2018-08-09 2020-02-13 한온시스템 주식회사 유체 가열 히터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356303C (de) * 1922-07-19 Bing Werke Vorm Gebr Bing A G Einrichtung an elektrischen Kochern mit in sie eingebauten Heizkoerpern
DE102017121341A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN112524807A (zh) 2021-03-19
US20210148606A1 (en) 2021-05-20
DE102019125281B4 (de) 2021-08-12
US11493235B2 (en) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036299B4 (de) Kühlanordnung
EP0682467B1 (de) Schaltungsanordnung zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
EP2334161A2 (de) Steuergerät
EP3096587A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE102019125281B4 (de) Flüssigkeitsheizer
EP4032369A1 (de) Platine und fluidheizer
EP0048938B1 (de) Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul
DE3527208A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
WO2024089239A1 (de) Heizanordnung und heizgerät für ein fahrzeug
DE102007026709B4 (de) Lüfter, Anschlusselement-Steckverbinder für einen solchen Lüfter sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102020200639A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2017140668A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere wasser-luft-wärmetauscher oder öl-wasser-wärmetauscher
DE102013105686B4 (de) Fahrzeugheizung
DE102018211128B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer darin auf einem Gehäuseboden angeordneten Leistungselektronikschaltung
DE3502584A1 (de) Elektronisches geraet
DE102018116747B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
WO2019243409A1 (de) Anordnung mit einem gehäuse und einer darin auf einem gehäuseboden angeordneten leistungselektronikschaltung
DE102016102890A1 (de) Öl-Wasser-Wärmetauscher, insbesondere für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP1580050B1 (de) Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019200172A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE112019002408T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102018222748A1 (de) Kühlvorrichtung
DE19824048C1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102018211124B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer darin auf einem Gehäuseboden angeordneten Leistungselektronikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final