DE102019124299A1 - Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors - Google Patents

Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102019124299A1
DE102019124299A1 DE102019124299.1A DE102019124299A DE102019124299A1 DE 102019124299 A1 DE102019124299 A1 DE 102019124299A1 DE 102019124299 A DE102019124299 A DE 102019124299A DE 102019124299 A1 DE102019124299 A1 DE 102019124299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
output value
value
pressure sensor
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124299.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102019124299.1A priority Critical patent/DE102019124299A1/de
Publication of DE102019124299A1 publication Critical patent/DE102019124299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • G01F22/02Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for involving measurement of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/0084Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume for measuring volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors in einer mehrere weitere Sensoren umfassenden Applikation während des Betriebs, wobei in bestimmten Prozesssituationen PS ein definierter Zusammenhang zwischen dem Ausgabewert A1 eines ersten Sensors D1 und dem Ausgabewert A2 eines weiteren zweiten Sensors D2 vorliegt, überprüft wird ob der definierte Zusammenhang gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors.
  • Das Volumen von Medien in Tanks wird häufig über Drucksensoren, durch eine hydrostatische Druckmessung bestimmt. Je nach Applikation muss das Volumen der Medien d.h. der Tankinhalt sehr genau bestimmt werden. Diese Genauigkeit kann nur mit entsprechend spezifizierten hochgenauen und damit aufwendigen und deshalb auch teuren Drucksensoren bewerkstelligt werden, weil bereits kleinste Abweichungen bei der Druckmessung zu relativ großen Fehlern in der Ermittlung des Tankinhaltes führen können.
  • Für diese aufwendigen Drucksensoren gelten folgende Anforderungen:
    • - Keine Einschraubdrift d.h. keine Nullpunktsverschiebung durch Einbau
    • - Hoher Endpunktgenauigkeit
    • - Keine Temperaturdrift
    • - Keine Offsetdrift aufgrund von Alterung/Setzverhalten
  • Diese Eigenschaften können nur durch einen hohen technologischen Aufwand insbesondere im Hinblick auf Langzeitstabilität erreicht werden.
  • Häufig sind diese Anforderungen auch in den entsprechenden Datenblättern der jeweiligen Drucksensoren spezifiziert. Sie sollten über die gesamte Betriebszeit erfüllt werden.
  • Einfachere und damit günstigere Drucksensoren erfüllen diese Anforderungen in der Regel nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Messgenauigkeit eines einfachen Drucksensors über einen längeren Betriebszeitraum zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Messwertgenauigkeit eines Sensors im Betrieb zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn z.B. die Messwertgenauigkeit des Sensors bedingt durch Alterungseffekten nachlässt.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin durch kommunikativ vernetzte Sensoren mit ggfs. verschiedenen Messprinzipien von unterschiedlichen Messstellen, aber in der gleichen Applikation, die erforderliche Messgenauigkeit eines speziellen Sensors sicherzustellen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Tankapplikation TA mit einem Tank T einem Zulauf ZL und einem Ablauf AL, die jeweils über ein Ventil V verschließbar sind. Am Tank T sind zwei Drucksensoren vorgesehen, die als physikalische Größe den Druck p, erfassen und in eine elektrische Größe umwandeln. Diese elektrische Größe wird digitalisiert und weiterverarbeitet und entsprechend einer im Drucksensor hinterlegten Kennlinie (Kalibrierfunktion) in einen Ausgabewert umgewandelt. Der Drucksensor D1, der den Ausgabewert A1 liefert, ist im unteren Tankabschnitt und der Drucksensor D2, der den Ausgabewerte A2 liefert, ist im oberen Tankabschnitt angeordnet. Mit einem Temperatursensor TS wird die Temperatur des Mediums im Tank T erfasst. Mit einem Füllstandssensor FS1 wird der Füllstand, d.h. die Füllhöhe des Mediums im Tank erfasst. Ein erster Grenzstandswächter GW1 detektiert, ob sich im Tank T ein Medium befindet. Ein zweiter Grenzstandswächter GW2 detektiert, ob das Medium im Tank die maximale Füllhöhe erreicht.
  • Alle Sensoren und die Grenzstandswächter sind z. B. über eine standardisierte Kommunikationsverbindung der Automatisierungstechnik z.B. IO-Link mit einer abgesetzten Auswerteeinheit AW verbunden. In der Auswerteeinheit AW werden die Ausgabewerte des Drucksensors D in Volumenwerte umgerechnet, dabei wird die spezielle Tankgeometrie und die Dichte des Mediums berücksichtigt. Zur Information des Anwenders in der unmittelbaren Tankumgebung ist an der Auswerteeinheit AW ein Display vorgesehen um den aktuellen Füllstand darzustellen. Die Auswerteeinheit AW ist meist mit einer Steuerung SPS über eine weitere standardisierte Kommunikationsverbindung der Automatisierungstechnik z.B. Profibus/Profinet verbunden. Die Steuerung SPS, die auch Aktoren gegebenenfalls ansteuert, kann ist außerdem mit einem Unternehmensressourcen-Planungssystem ERP-System (z.B. Fa. SAP) verbunden sein.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist anhand des Drucksensors D1 beschrieben, wie dessen Messgenauigkeit im Betrieb gewährleistet mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewährleistet wird.
  • Da sich in einer typischen Tankapplikation TA nicht nur ein Sensor nämlich der betreffende Drucksensor D1, sondern üblicherweise noch weitere Sensoren befinden, ist es von großem Vorteil, erfindungsgemäß die Ausgabewerte (Informationen) von den weiteren Sensoren zu nutzen, um die Messgenauigkeit und damit den Ausgabewert A1 des Drucksensors D1 zu gewährleisten und ggf. verbessern.
    1. 1. Einschraubdrift + Offsetdrift:
      • Als Zusatzinformation dient in diesem Fall die „Leermeldung“ des Grenzstandswächters GW1. Diese „Leermeldung“ die z. B. als Pumpenleerlaufschutz dient, stellt die eigentlichen Aufgabe des Grenzstandswächters GW1 dar.
  • Sobald der Grenzstandswächter GW1 „Kein Medium“ meldet, muss in dieser Prozesssituation PS folgender definierte Zusammenhang zwischen den beiden Ausgabewerten A1 und A2 bestehen, nämlich der Ausgabewert (Prozesswert) A1 des Drucksensors D1 muss gleich dem Ausgabewert A2 des Drucksensor D2 sein. Ist dies nicht der Fall d.h. A1 ≠ A2 so liegt ein Offsetfehler vor. Im vorliegenden Fall wird davon ausgegangen, dass der Drucksensor D2 im Betrieb weniger stark belastet wird und damit einen verlässlicheren, d.h. einen nicht verfälschten Ausgabewert liefert. In der Auswerteeinheit AW wird der Parameter COF (Offsetkorrekturwert) bestimmt und an den Drucksensor 1 übertragen.
  • Der Wert der Offsetkorrektur (Nullpunktfehler) wird wie folgt berechnet COF = A 1 ( bei Leermeldung ) A 2 ( bei Leermeldung )
    Figure DE102019124299A1_0001
  • Beide Fehler (Einschraubdrift bzw. Offsetdrift) können somit bei dem Drucksensor D1 durch den Parameter Offsetkorrekturwert COF der in der Auswerteeinheit AW bestimmt wird und über IO-Link an den Drucksensor D1 übertragen wird, korrigiert werden.
  • In der nachfolgenden Figur ist die Offsetkorrektur COF anhand der Figur dargestellt.
    Die Figur zeigt eine ideale Kennlinie des Drucksensor
    Drifteinflüsse fehlerhafte Kennlinie des Drucksensors
  • Allgemein gilt:
    • Bei jedem Drucksensor muss bei dem werkseitigen Abgleich der Nullpunkt- und
    • Spannefehler gemessen und elektronisch kompensiert werden. Hierzu ist normalerweise eine Messung des Ausgabewerts (Sensorsignals), sowohl im drucklosen Zustand als auch bei Nenndruck/Arbeitsdruck, notwendig.
  • In beiden Fällen wird in der Regel eine Signalabweichung vom Sollwert vorliegen (Offset). Speziell beim Anfahren des Arbeitsdruckes ist zu beachten, dass beim Abgleich eine genügend genaue Referenz verwendet wird. Wenn der Referenzdrucksensor in dieser Prozesssituation einen mindestens einen 4-fach kleineren Messfehler als der abzugleichende Drucksensor aufweist, entspricht der Abgleich sogar der Norm EN837.
  • Nach Abgleich der Nullpunkt- und Spannefehler sind zur Ermittlung der Genauigkeit bei Raumtemperatur (Nichtlinearität, Hysterese, Nichtwiederholbarkeit) weiterhin die Angabe aus dem entsprechenden Datenblatt des Drucksensors zu beachten.
    • 2. Hohe Endpunktgenauigkeit:
      • Als Zusatzinformation dient in diesem Fall der Grenzstandswächter GW2 mit seiner eigentlichen Aufgabe der „Vollmeldung“ z.B: als Überlaufschutz.
  • Sobald der Grenzstandswächter 2 „Medium da“ meldet, muss in dieser Prozesssituation PS der Prozesswert A1 des Drucksensors D1 gleich dem Prozesswert A2 des Drucksensors D2 erhöht um den theoretisch berechneten hydrostatischer Druckwert „Phydr“ an der Höhe des Einbauortes des Grenzstandswächter GW2 sein.
  • Wobei der Phydr eine Funktion des Prozesswertes von Drucksensor 1, Drucksensor 2 und der Tankgeometrie ist.
  • Ist dem nicht so, liegt ein Spannenfehler vor und es erfolgt eine automatische Korrektur durch die Auswerteinheit AW.
  • Der Wert des Spannenfehlers Car berechnet sich wie folgt: „CAr“ = Drucksensor 2 + Phydr. - Drucksensor 1.
  • Der berechnete Parameterwert CAr wird dem Drucksensor D1 über IO-Link zugeführt.
    • 3. Temperaturdrift:
      • Dieser Fehler kann bei dem Drucksensor D1 durch eine Korrektur des Temperaturabgleichkoeffizienten „CTK“ über IO-Link korrigiert werden.
  • Als Zusatzinformation dient in diesem Fall der Temperatursensor 1 mit seiner eigentlichen Aufgabe der „Mediumstemperaturmessung“.
  • Durch einen Vergleich der Ausgabewerte des Drucksensors D1 in der Auswerteeinheit AW bei unterschiedlichen Temperaturen T1 z.B. 20° C und T1' z.B. 100' jeweils in der Prozesssituation PS der Vollmeldung des Grenzstandswächters GW2, lässt sich die Temperaturdrift berechnen.
  • Bei ein „richtigen“ Temperaturabgleichkoeffizienten müssen die Ausgabewerte gleich sein A1(T1) = A2(T1').
  • Ist dem nicht so, liegt eine Temperaturdrift vor. Der Wert der Temperaturkompensation
  • CTK = P1 (Voll,T1 =20°C) - P1' (Voll, T1'= 100°C) wird in der Auswerteeinheit AW berechnet und an den Drucksensor D1 über die IO-Link-Verbindung übertragen Erfindungsgemäß kann dieses Verfahren sinngemäß auch auf andere Sensorsysteme übertragen werden.
  • So kann z.B der Drucksensor D1, der durch dieses oben beschriebene Verfahren optimiert wurde, im Folgeschritt dazu dienen, die vorhandene Temperaturdrift des kontinuierlich messenden (kapazitiven- oder geführten Radar) Füllstandsensor FS1 zu optimieren, indem nun die hochgenauen Prozesswerte des Drucksensor 1 als Referenz dient, um den Offsetfehler, Spannenfehler und Temperaturkompensationsfehler des Füllstandsensor FS1 über IO-Link zu optimieren.
  • pH-Sensor in einer Tankapplikation
  • Ein PH-Sensor benötigt zur eigenen Kennlinienkorrektur einen Temperaturwert.
  • Deshalb haben solche pH-Sensoren üblicherweise einen Temperatursensor integriert, der aber konstruktionsbedingt eine schlechte Ansprechzeit aufweist und daher nicht zu einem optimalen Messergebnis beitragen kann.
  • Ist bei der Tankapplikation ein separater Temperatursensor TS mit einer sehr schnellen Ansprechzeit vorgesehen, der örtlich sehr nahe zum pH-Sensor angebracht ist, so kann dieser Temperaturwert erfindungsgemäß an den pH-Sensor via IO-Link übermittelt werden um dessen Ausgangssignal (Prozesswert) zu verbessern, weil dadurch im pH-Sensor ein genauerer Temperaturwert zu Verfügung steht.
  • Mit der Erfindung können auch nicht genau kalibrierte Sensoren an die entsprechende Applikation angepasst werden, in der genauere Kalibriewerte vorliegen.
  • Nachfolgend sind die einzelnen Verfahrensschritte angegeben
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Messgenauigkeit eines Sensors im vorliegenden Fall des Drucksensors D1 während des Betriebs gewährleistet. Hierbei werden die Informationen von weiteren in der Tankapplikation TA eingesetzten Sensoren verwendet.
  • Der Drucksensor D1 erfasst kontinuierlich die physikalische Größe Druck p an dem Tank T als Messobjekt und wandelt diese in eine elektrische Größe (Kapazität) um, die mit einer Auswerteschaltung analog gemessen wird. Dieser Analogwert wird digitalisiert und gemäß einer im Drucksensor D1 hinterlegten Kalibrierfunktion in einen Ausgabewert A1 umgewandelt, der dem aktuell herrschenden Druck p am Drucksensor D1 eindeutig zugeordnet ist. Dieser Ausgabewert A1 wird an die Auswerteinheit A übermittelt und dort z.B. in ein Volumen umgerechnet und z.B. als Literangabe dargestellt.
  • Mit der abgesetzten Auswerteeinheit AW sind noch die weiteren Sensoren D2, TS sowie die Grenzstandswächter GW verbunden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt A) wird eine Prozesssituation PS definiert, in der ein definierter Zusammenhang zwischen dem Ausgabewert A1 des Drucksensors D1 als ersten Sensor und dem Ausgabewert A2 des Drucksensors D2 als zweiten Sensor vorliegt.
  • Im Betrieb werden die Ausgabewerte A1, A2 der beiden Drucksensoren D1, D2 gemäß den Verfahrensschritten B) und C) kontinuierlich ermittelt
    In der abgesetzten Auswerteeinheit AW wird kontinuierlich geprüft ob die im Verfahrensschritt 1 definierte Prozesssituation PS vorliegt (Verfahrensschritt D) und wenn diese definierte Prozesssituation vorliegt, wird überprüft, ob der definierte Zusammenhang zwischen den Ausgabewerten A1 und A2 besteht (Verfahrensschritt E).
  • Stimmen die beiden Ausgabewerte überein, kann davon ausgegangen werden, dass die Messgenauigkeit des Drucksensors D1 z.B. alterungsbedingt nicht nachgelassen hat.
  • Wenn dies jedoch nicht der Fall ist kann davon ausgegangen werden, dass die im Drucksensor D1 abgelegte Kalibrierkurve nicht mehr zutrifft und deshalb korrigiert werden muss. Hierzu wird in der abgesetzten Auswerteeinheit AW ein Korrekturwert z. B. COF, CAr, CTK ermittelt und dieser Korrekturwert an den Drucksensor D1 zur Anpassung der Kalibrierfunktion übertragen, damit der Ausgabewert A1 dem in dieser Prozesssituation PS durch den Ausgabewerte A2 des Sensors S2 vorgegebenen Wert entspricht (Verfahrensschritt F). Die gewählten Bezeichnungen entsprechen den in der Bedienungsanleitung 12/2016 „Elektronischer Drucksensor PI27xx“ verwendeten Bezeichnungen.
  • 3 zeigt die für die Gewährleistung der Messgenauigkeit erforderliche Ermittlung der Korrekturwerte als Blockdiagramm. Das Messobjekt, hier der Tank mit dem Medium, liefert die Messgrößen, die mit zwei Sensoren erfasst werden. In der Auswerteeinheit werden die Messwerte ausgewertet und gegebenenfalls Korrekturwerte ermittelt, die dann an den Sensor 1 zurückübertragen werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors in einer mehrere weitere Sensoren umfassenden Applikation während des Betriebs, wobei der Sensor D1 eine physikalische Größe (Druck, Temperatur) in eine elektrische Größe (Kapazität, Spannung) wandelt und digitalisiert und aus der digitalisierten elektrischen Größe gemäß einer im Sensor D1 hinterlegten Kalibrierfunktion einen Ausgabewert A1 ermittel, wobei die Applikation weitere Sensoren D2, TS, GW, eine abgesetzte Auswerteeinheit AW sowie ggf. eine Steuerung SPS sowie auch Aktoren V umfasst, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte A) Definition einer Prozesssituation PS in der ein definierter Zusammenhang zwischen dem Ausgabewert A1 des ersten Sensors D1 und dem Ausgabewert A2 eines weiteren zweiten Sensors D2 vorliegt B) Kontinuierliche Ermittlung des Ausgabewertes A1 des Sensors S1 C) Kontinuierliche Ermittlung des Ausgabewertes A2 des zweiten Sensors S2 D) Prüfung in der abgesetzten Auswerteeinheit AW ob die Prozesssituation PS vorliegt E) Wenn die Prozesssituation PS vorliegt, Überprüfung ob der definierte Zusammenhang zwischen den Ausgabewerten A1 und A2 der beiden Sensoren D1, D2 besteht F) Wenn dies nicht der Fall ist, Ermittlung eines Korrekturwertes COF, CAr, CTK für die im Sensor D1 abgelegte Kalibrierfunktion in der abgesetzten Auswerteeinheit AW und Übertragung des Korrekturwerts an den Sensor D1 zur Anpassung der Kalibrierfunktion damit der Ausgabewert A1 des Sensors D1 dem in dieser Prozesssituation PS durch den Ausgabewerte A2 des Sensors D2 vorgegebenen Wert entspricht.
DE102019124299.1A 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors Pending DE102019124299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124299.1A DE102019124299A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124299.1A DE102019124299A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124299A1 true DE102019124299A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124299.1A Pending DE102019124299A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114414009A (zh) * 2021-12-31 2022-04-29 三一汽车制造有限公司 料位测量系统校准方法、装置、料位测量系统和搅拌站
CN115112294A (zh) * 2022-06-28 2022-09-27 合肥安胜智能电子有限公司 基于IO-Link的压力表生产标定系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111610A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Kalibrierung von allen Druckwandlern in einem Wasserstoffspeichersystem
US20160061684A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Bae Systems Controls Inc. Control system, pressure detection system, methods and programs therefor
CN108151834A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 重庆川然节能技术有限公司 一种用于工业炉、锅炉的传感器自检方法及系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111610A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Kalibrierung von allen Druckwandlern in einem Wasserstoffspeichersystem
US20160061684A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Bae Systems Controls Inc. Control system, pressure detection system, methods and programs therefor
CN108151834A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 重庆川然节能技术有限公司 一种用于工业炉、锅炉的传感器自检方法及系统

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IFM ELECTRONIC GmbH: Bedienungsanleitung - Elektronischer Drucksensor PI27xx. Essen, 2016 (80260757/00). S. 1-34. - Firmenschrift. URL: https://www.ifm.com/mounting/80260757DE.pdf [abgerufen am 2019-11-11] *
Norm DIN EN 837-1 1997-02-00. Druckmeßgeräte - Teil 1: Druckmeßgeräte mit Rohrfedern; Maße, Meßtechnik, Anforderungen und Prüfung; Deutsche Fassung EN 837-1:1996. 24 S. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_01/2660648/2660648.pdf? [abgerufen am 2019-11-11] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114414009A (zh) * 2021-12-31 2022-04-29 三一汽车制造有限公司 料位测量系统校准方法、装置、料位测量系统和搅拌站
CN115112294A (zh) * 2022-06-28 2022-09-27 合肥安胜智能电子有限公司 基于IO-Link的压力表生产标定系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103038B1 (de) Schaltungsanordnung zur messwerterfassung, -übertragung und -auswertung
EP2188600A2 (de) Verfahren zur überwachung einer prozessanlage mit einem feldbus der prozessautomatisierungstechnik
DE102019124299A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung der Messgenauigkeit eines Sensors
DE102005063054A1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102008045775A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Stellgeräts mit pneumatischem Antrieb und Magnetventil
DE2458736A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung von stromversorgungsanlagen
EP3837508B1 (de) Verfahren zur vor-ort kalibrierung eines füllstandsmessgeräts und vor-ort kalibriermodul
EP2947426A1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
DE102007022842B4 (de) Verfahren und Messanordnung zur Differenzdruckmessung
EP2282182A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Peiltabelle für einen Tank
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
EP2751625B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts für die prozessinstrumentierung sowie feldgerät
EP4155253A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abfüllanlage und abfüllanlage
WO2012119829A1 (de) Messeinrichtung mit kompensation eines verzögerten ansprechverhaltens
DE102007058777A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Stellantrieben
EP3084359B1 (de) Verfahren sowie messanordnung nach dem differenzdruckprinzip mit nullpunktabgleich
DE202020005806U1 (de) Membranausdehnungsgefäßdruckmessvorrichtung
AT405102B (de) Verfahren und vorrichtung zur differenzdruckmessung mit periodischem nullabgleich
DE102005029114A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Messfehlern bei Kombinations-Druck-Sensoren und Anordnung von Kombinations-Druck-Sensoren
DE102017223242A1 (de) Steuervorrichtung, System und Verfahren zum Einstellen eines Werts einer Betriebsgröße
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
EP3460419A1 (de) Messanordnung und messgerät mit einer messanordnung
DE102017121923A1 (de) Messanordnung mit einem Bediengerät und Verfahren zum Betreiben einer solchen Messanordnung
DE102008036747A1 (de) Druckmessumformer sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009019055A1 (de) Druckmessumformer sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified