DE102019123995A1 - Saugbajonet - Google Patents

Saugbajonet Download PDF

Info

Publication number
DE102019123995A1
DE102019123995A1 DE102019123995.8A DE102019123995A DE102019123995A1 DE 102019123995 A1 DE102019123995 A1 DE 102019123995A1 DE 102019123995 A DE102019123995 A DE 102019123995A DE 102019123995 A1 DE102019123995 A1 DE 102019123995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
suction
insert
suction drill
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123995.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Stark
Jasmin Hund
Nicolai Rumpel
Alexander Zürn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drebo Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Priority to DE102019123995.8A priority Critical patent/DE102019123995A1/de
Publication of DE102019123995A1 publication Critical patent/DE102019123995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/103Retention by pivotal elements, e.g. catches, pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1072Retention by axially or circumferentially oriented cylindrical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/10741Retention by substantially radially oriented pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1078Retention by wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1079Retention by spring or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/12Adapters for drills or chucks; Tapered sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/146Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/36Sealed joints
    • B23B2231/365Sealed joints using O-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/68Drills with provision for suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Absaugbohrer (10), mit einem Saugadapter (12) mit einer Bohreraufnahme (20), in welche ein Saugbohreinsatz (22) einsteckbar, und in welcher der Saugbohreinsatz (22) lagerbar ist. Es ist ein Drehmitnahmeelement (58) für die Drehmitnahme des Saugbohreinsatzes (22) in der Bohreraufnahme (20) und eine Verriegelungsvorrichtung (40) für die verriegelte und auszugssichere Lagerung des Saugbohreinsatzes (22) in der Bohreraufnahme (20) vorgesehen, wobei der Saugbohreinsatz (22) beim Einstecken in die Bohreraufnahme (20) eine Aufnahme- und Entnahmeposition (32) einnimmt. Eine aus einem elastischem Material, insbesondere Elastomer, bestehende oder dieses aufweisende Auszugsbremse wirkt zwischen Bohreraufnahme (20) und Saugbohreinsatz (22) per Formschluss und/oder per Reibschluss, insbesondere auch außerhalb der Aufnahmeposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absaugbohrer, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Absaugbohrer, wie sie in der DE 10 2017 125 901 A1 vorgeschlagen worden sind, haben eine positive Marktreaktion erfahren. Ein besonderer Vorteil derartiger Absaugbohrer mit Bohreraufnahmen im Saugadapter und mit Saugbohreinsatz liegt darin, dass die Lebensdauer-Werkzeugkosten deutlich geringer sind als bei Absaugbohrern, die einstückig ausgebildet sind.
  • Beim Verschleiß der Hartmetallplatten an der Bohrerspitze muss lediglich der Saugbohreinsatz gewechselt werden, nicht hingegen der gesamte Bohrer mit der vergleichsweise aufwendig gestalteten Absaugeinrichtung wie bei der einteiligen Lösung.
  • Derartige Bohrer werden typischerweise als Schlagbohrer verwendet, müssen also nicht nur Drehkräfte sondern insbesondere auch axiale Schlagkräfte übertragen.
  • Für die Befestigung des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme des Saugadapters sind verschiedene Lösungen bekannt geworden.
  • Die axiale Schlagbewegung bedingt, dass eine spielfreie Lagerung wünschenswert ist. Ein gewisses Spiel ist andererseits nicht ganz zu vermeiden.
  • Dieses Spiel neigt dazu, sich im Laufe der Lebensdauer der Hartmetallplatten zu vergrößern, so dass die Lagerung gleichsam ausgeschlagen ist, wenn das Ende der Lebensdauer des Saugbohreinsatzes erreicht ist.
  • Dies ist hinsichtlich des Saugbohreinsatzes unproblematisch, aber nachteilig für den teuren Saugadapter, der dann gegebenenfalls auch gewechselt werden muss.
  • Dies ist der Grund, weswegen dann häufig bei Absaugbohrern doch einstückige Bohrer verwendet werden, also solche, die nicht einen Saugadapter und einen Saugbohreinsatz aufweisen.
  • Ferner ist es aus der US 7 512 692 A1 an sich bekannt geworden, einen Adapteranschluss mit einem Bohreinsatz über eine Art Bajonettverschluss zu lagern. Auch diese Lösung neigt zum Ausschlagen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Absaugbohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der eine verbesserte Lebensdauer hat, ohne dass die Herstellungskosten nennenswert vergrößert wären.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Saugbohreinsatz beim Einstecken in die Bohreraufnahme zunächst eine Aufnahmeposition einnimmt. Diese entspricht gleichzeitig einer Entnahmeposition und zeichnet sich dadurch aus, dass ein radiales Stecken möglich ist. In der Aufnahmeposition liegt der Saugbohreinsatz mit seiner Stirnfläche an dem Grund des Saugadapters an, also an der in axialer Richtung weisenden Stirnfläche innen in dem Saugadapter.
  • In dieser Aufnahme- und Entnahmeposition ist der Saugbohreinsatz in der Bohreraufnahme verschwenkbar, insbesondere um einen vorgegebenen Winkel, und insbesondere gegen den Reibwiderstand einer Auszugsbremse.
  • Grundsätzlich ist die Bohreraufnahme des Saugadapters nach der Art einer Hülse ausgebildet, und der Saugadapter ist mit seinem rückwärtigem Ende, dem Schaft, so ausgebildet, dass er in die SDS-Aufnahme der Maschine passt.
  • Es besteht bevorzugt ein geringes radiales Spiel zwischen Bohreraufnahme und Saugbohreinsatz, zwischen 0,05 mm und 0,3 mm.
  • Überraschend ist dieses Spiel aber nicht nachteilig für die Lebensdauer des Saugbohreinsatzes oder gar des Saugadapters.
  • Dies liegt an der besonders gebildeten Auszugsbremse. Die Auszugsbremse erstreckt sich zwischen Bohreraufnahme und Saugbohreinsatz und ist aus einem elastischem Material ausgebildet. Hier ist unter elastischem Material ein Material zu verstehen, das jedenfalls elastischer als das Material sowohl des Saugbohreinsatzes als auch der Bohreraufnahme ist. Bevorzugt ist ein Elastomer; es ist aber auch möglich, ein anderes Material zu verwenden, dessen Festigkeit zwischen einem Elastomer und dem Material des Saugbohreinsatzes ist.
  • Auch mit konstruktiv-gestalterischen Maßnahmen lässt sich die Nachgiebigkeit und damit die „Elastizität“ erzeugen.
  • Die Auszugsbremse wirkt per Formschluss und/oder per Reibschluss als Bremse gegen das Ausziehen zwischen dem Saugbohreinsatz und der Bohreraufnahme.
  • Die Auszugsbremse wirkt so, dass gegen ihren Widerstand in der Aufnahme- und Entnahmeposition der Saugbohreinsatz in die Bohreraufnahme eingeschoben und aus dieser entnommen werden kann. Sie wirkt auch der Verdrehung des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme an sich entgehen.
  • Grundsätzlich ist der Saugbohreinsatz in der Bohreraufnahme in der Aufnahme- und Entnahmeposition verdrehbar, und zwar um einen gewissen Winkel, zwischen 20° und 90°, bevorzugt zwischen 30° und 60°. In der Endposition ist durch das metallische Material des Saugbohreinsatzes und der Bohreraufnahme ein Anschlag gegeben, und diese Position wird als Verriegelungsposition bezeichnet.
  • Dieser Anschlag bildet zugleich das Drehmitnahmeelement.
  • Der Saugbohreinsatz ist demnach gegenüber der Bohreraufnahme, wenn er einmal die Aufnahme- und Entnahmeposition erreicht hat, also mit seiner Stirnfläche am Grund der Bohreraufnahme anliegt, verdrehbar, und zwar gegen den Widerstand der Auszugsbremse bis in die Verriegelungsposition oder gegebenenfalls in die Gegenrichtung auch in die andere Verriegelungsposition.
  • In einer axialen Zwischenposition zwischen dem Beginn des Einstecken und der Aufnahme- und Entnahmeposition ist der Saugbohreinsatz gegenüber der Bohreraufnahme hingegen nicht verdrehbar.
  • Insofern bildet die Lagerung des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme eine Art Bajonett.
  • Erfindungsgemäß ist es in vorteilhafter Ausgestaltung besonders günstig, dass der Saugbohreinsatz sich beim Einsatz im Bohrloch aus der Aufnahme- und Entnahmeposition automatisch in die Verrieglungsposition verdreht. Dies liegt daran, dass das Drehmoment, das für das Verdrehen des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme gegen den Widerstand der Verdrehsicherung erforderlich ist, kleiner ist als das Arbeitsdrehmoment des Bohrers im Bohrloch.
  • Die Auszugsbremse wirkt insofern dem Verdrehen des Bohrers reibend entgegen.
  • Wenn die Verriegelungsposition einmal eingenommen ist, ist der Saugbohreinsatz in tangentialer und in axialer Richtung fixiert, denn der Saugbohreinsatz liegt dann an dem betreffenden Drehanschlag in der Bohreraufnahme an.
  • Hingegen wirkt die Auszugsbremse dann nach wie vor dämpfend für eine axiale Bewegung des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme. Diese Bewegung kann bei einem geringen Spiel des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme ganz gering sein, beispielsweise 0,05 mm.
  • Bei einem Absaugbohrer gemäß dem Stand der Technik vergrößert sich dieses Spiel aber durch die Schlagbewegung. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hält hingegen die elastische Auszugsbremse den vergleichsweise leichten Saugbohreinsatz gleichsam axial fest, so dass es nicht zum Ausschlagen der Lagerung kommt.
  • Hierbei kommt der Auszugsbremse besonders zugute, das der Saugbohreinsatz einen vergleichsweise großen Saugkanal hat, der beispielsweise mehr als seinem halben Durchmesser entspricht, oder mindestens 1/3 seines Durchmessers.
  • Die Masse des Saugbohreinsatzes ist damit geringer als die Masse eines entsprechenden Bohreinsatzes eines Vollbohrers.
  • Dementsprechend muss auch die Haltekraft der Auszugsbremse nur geringer sein, was das Elastomermaterial der Auszugsbremse weniger belastet, insbesondere weniger thermisch belastet.
  • Erfindungsgemäße Versuche ergaben überraschend, dass mit der erfindungsgemäßen elastischen Auszugsbremse die Lebensdauer der Lagerung zwischen Saugadapter und Saugbohreinsatz drastisch erhöht wird, während zugleich die Bohrleistung zumindest nicht sinkt.
  • In welcher Weise die Auszugsbremse gebildet ist, lässt sich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen. Beispielsweise kann das elastische Material auch durch eine Feder gebildet sein, die dann deutlich elastischer als das Material des Saugbohreinsatzes und der Bohreraufnahme ist, wobei das Federmaterial selbst durchaus auch gleich hart oder sogar härter als das Material des Saugadapters und des Saugbohreinsatzes sein kann.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Auszugsbremse dem rückwärtigem Ende des Saugbohreinsatzes näher als das Bajonett ist.
  • Es ist auch möglich, die Auszugsbremse mehrteilig zu gestalten, und beispielsweise lediglich einen Teil der Auszugsbremse elastisch zu machen oder als Feder auszubilden.
  • Die Auszugsbremse kann auch aufgrund ihrer besonderen Form und Ausgestaltung elastisch sein, beispielsweise dann, wenn sie als Hebelkralle ausgebildet ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass in der Aufnahme- und Entnahmeposition zwischen dem Saugadapter und dem Saugbohreinsatz eine Freigabe, also keine Verriegelung, vorliegt
  • In der demgegenüber verdrehten Drehpositionen liegt stets eine - axiale - Verriegelung vor. Dies bedeutet, dass auch bei Drehbeginn, also bei Verdrehung um wenige Grad, wie beispielsweise 5°, schon eine Verriegelung vorliegt, also das Ausziehen des Saugbohreinsatzes nicht mehr möglich ist.
  • Diese Verriegelung wird bis zur End-Drehposition beibehalten, die hier als Verriegelungsposition bezeichnet ist.
  • Ein Verdrehen des Saugbohreinsatzes ist lediglich dann in der Bohreraufnahme möglich, wenn der Saugbohreinsatz vollständig eingesteckt ist, also am Grund der Bohreraufnahme anliegt.
  • Insofern bildet die Verriegelungsvorrichtung zusammen mit dem Drehmitnahmeelement, das im Grunde durch die End-Drehposition des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme des Saugadapters gebildet ist, ein Bajonett.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann in beliebiger geeigneter Weise realisiert sein, bevorzugt durch einen Zylinderstift oder einen Scherspannstift, der sich tangential zu einer Abflachung des Saugbohreinsatzes erstreckt.
  • Weiter Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 a einen erfindungsgemäßen Absaugbohrer in einer ersten Ausführungsform in der Seitenansicht;
    • 1b den Absaugbohrer gemäß 1a im Schnitt;
    • 1c einen vergrößerten Detailschnitt zur Abbildung 1b;
    • 1d einen axialen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß 1a, 1b und 1c;
    • 1e verschiedene geeignete Ausführungsformen von Stiften für die Bildung der Verriegelungsvorrichtung für die Ausführungsform gemäß 1;
    • 1f eine perspektivische Darstellung des rückwärtigen Teils des erfindungsgemäßen Saugbohreinsatzes;
    • 1g eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Saugbohreinsatzes in der Ausführungsform gemäß 1;
    • 2a eine Seiten-Schnittansicht einer anderen Ausführungsform gegenübber der gemäß 1;
    • 2b eine Axial-Schnittansicht der zweiten Ausführungsform;
    • 2c und 2d weitere Ansichten der Ausführungsform gemäß 2a und 2b;
    • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers in verschiedenen Darstellungsformen, nämlich in Schnittdarstellung;
    • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers in verschiedenen Darstellungsformen, nämlich in Schnittdarstellung;
    • 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers in verschiedenen Darstellungsformen, nämlich in Schnittdarstellung;
    • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers, unter Modifikation der Verliersicherung;
    • 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers, unter Modifikation der Verliersicherung; und
    • 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers, unter Modifikation der Verliersicherung.
  • In 1a ist ein Absaugbohrer in der Seitenansicht dargestellt. Zu dem Absaugbohrer 10 gehört ein Saugadapter 12. Der Saugadapter 12 weist an seinem rückwärtigem Ende in an sich bekannter Weise eine SDS-Plus-Aufnahme 14 auf. Der Saugadapter 12 weist ferner einen Saugkanal 16 auf (1b), der an einem Saugende 18 endet, wie es in 1a angedeutet ist.
  • Dieser Bereich des Saugadapters 12 ist von einer Saughülse umgeben, die Unterdruck erzeugt, wodurch Unterdruck im Saugkanal 16 entsteht. Die Saughülse ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • An seinem vorderen Ende weist der Saugadapter 12 eine Bohreraufnahme 20 auf, die - von ihrer Grundform her - nach der Art einer Hülse ausgebildet ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 ist ein Saugbohreinsatz 22 in die Bohreraufnahme 20 eingesteckt. Der Saugbohreinsatz 22 ist lösbar in der Bohreraufnahme 20 gelagert.
  • An seinem vorderen Ende weist der Saugbohreinsatz 22 Hartmetallschneiden 24 auf, wobei er im dargestellten Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise als Vierschneider ausgebildet ist. Es versteht sich, dass anstelle dessen genauso gut ein Zweischneider, ein Dreischneider oder ein Mehrschneider realisierbar ist.
  • Der Saugbohreinsatz 22 weist wie der Saugadapter 12 einen Saugkanal 16 auf. Der Saugkanal 16 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Saugbohreinsatzes 22 und endet an einer Saugöffnung 30 knapp hinter den Hartmetallschneiden 24, in einer geeignet ausgebildeten axialparallel verlaufenden Nut.
  • Aus 1b ist die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Absaugbohrers 10 im Schnitt ersichtlich. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin.
  • Wie aus 1b und auch aus der vergrößerten Darstellung in 1c ersichtlich ist, ist der Saugbohreinsatz 22 in die Bohreraufnahme 20 in der Aufnahme- und Entnahmeposition 32 eingesteckt. Diese Position ist erreicht, wenn die Stirnfläche 34 des Saugbohreinsatzes 22 am Grund 36 der Bohreraufnahme 20 anliegt. Sie ist gegenüber dem Beginn des Einführens unverdreht.
  • Der erfindungsgemäße Absaugbohrer 10 umfasst auch eine Verriegelungsvorrichtung 40. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Zylinderstift 41 gebildet, der mit einer Abflachung 42 des Endes des Saugbohreinsatzes 22 und Verriegelungsnuten 44 zusammenwirkt, die an dem vorderen Ende der Abflachung 42 ausgebildet sind.
  • Die Abflachung 42 ermöglicht es, dass der sich tangential zum Saugbohreinsatz 22 erstreckende Zylinderstift 41 das Einführen des Saugbohreinsatzes 22 in die Bohreraufnahme 20 nicht blockiert.
  • Der Zylinderstift 41 erstreckt sich in radialer Richtung weiter innen als der Durchmesser des Saugbohreinsatzes 22, jedoch im Grunde mit seiner radial nach innen weisenden Fläche radial auf der gleichen Höhe wie die Abflachung 42 des Saugbohreinsatzes 22.
  • Die Ausgestaltung der Abflachung 42 und der Verriegelungsnut 44 ist am besten auf 1f ersichtlich.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Auszugsbremse 50 vorgesehen. Die Auszugsbremse 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Bohreraufnahme 20 und dem Saugbohreinsatz 22 gebildet. Sie befindet sich, in axialer Richtung betrachtet, zwischen der Stirnfläche 34 des Saugbohreinsatzes 22 und der Verriegelungsvorrichtung 40.
  • Die Auszugsbremse 50 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen elastischen Ring, insbesondere als O-Ring 52, auf. Dieser ist in einer Auszugsbremsennut 54 eingeführt und sicher gelagert, die sich radial nach innen offen ist und in der Bohreraufnahme 20 ausgebildet ist.
  • Die Nut 54 ist so dimensioniert, das der O-Ring 52 radial nach einwärts gegenüber der Innenfläche der Bohreraufnahme 20 vorspringt. Die Innenfläche der Bohreraufnahme 20 hat im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das rückwärtige Ende, also der Schaft 62, des Saugbohreinsatzes 22. Dementsprechend drückt die Auszugsbremse 50 mit dem O-Ring 52 dort auf den Saugbohreinsatz 22 und erzeugt einen Reibschluss.
  • Der Reibschluss bewirkt, dass der Saugbohreinsatz 22 in der Bohreraufnahme 20 zunächst unverlierbar gehalten ist. Wenn der Bohrer also nach unten gehalten wird, rutscht der Saugbohreinsatz 22 nicht aus der Bohreraufnahme 20 heraus. Jedoch lässt sich der Saugbohreinsatz 22 durch Handkraft unter Überwindung des Reibschlusses aus der Bohreraufnahme 20 entfernen.
  • Die bevorzugte Auszugskraft lässt sich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen, sie beträgt bevorzugt zwischen 10 N und 50 N.
  • Es ist ersichtlich, das der Durchmesser des Saugkanals 26 etwas geringer als der Durchmesser des Saugkanals 16 ist. Der Unterschied ist jedoch minimal, so dass eine vergleichsweise große Anlage zwischen Grund 36 der Bohreraufnahme 20 und der Stirnfläche 34 zur Verfügung stellt, die für eine gute Energieweiterleitung sorgt.
  • Aus 1d ist die Lage des Zylinderstifts 41 in der Bohreraufnahme 20 und relativ zum Saugbohreinsatz 22 ersichtlich. Wie ersichtlich ist, erstreckt sich der Stift 41 bündig mit der Abflachung 42.
  • Aus 1e sind verschiedene mögliche Ausgestaltungen von Zylinderstiften 41 bzw. Scherspannstiften ersichtlich.
  • Aus 1f ist ersichtlich, dass sich die Nuten 44 seitlich der Abflachung 42 erstrecken. Sie bilden zugleich zusammen mit dem Stift 41 Drehmitnahmeelemente 58, und zwar dann, wenn der Saugbohreinsatz 22 gegenüber der Position in 1c verdreht ist, von der Aufnahme- und Entnahmeposition 32 in einer Verriegelungsposition, in welcher der Zylinderstift 41 je mit der betreffenden Verriegelungsnut 44 fluchtet und an dieser anliegt.
  • Auch in dieser Position liegt der O-Ring 52 an dem Saugbohreinsatz 22 an und wirkt per Reibschluss. Damit liegt dass die erwünschte elastische Zusatzeinspannung vor.
  • Aus 1g ist sichtlich, dass die Verriegelungsnut 44 als Rundnut ausgebildet ist. Sie passt mit ihrem Innendurchmesser zu dem Zylinderstift 41 (1c), der dort flächig anliegt.
  • Damit ist eine gute Drehmitnahme gewährleistet.
  • Die Auszugsbremse 50 mit dem O-Ring 52, die per Reibschluss zwischen Bohreraufnahme 20 und Saugbohreinsatz 22 wirkt, dämpft auch das Verdrehen des Saugbohreinsatzes 22 in der Bohreraufnahme 20. Beim Anlaufen des Absaugbohrers 10 wird dadurch der Saugbohreinsatz 22 aus der Aufnahme- und Entnahmeposition 32 gedämpft in die Verriegelungsposition geführt, in der der Zylinderstift 41 an der Verriegelungsnut 44 vollflächig anliegt.
  • Dies gilt gleichermaßen für den Wechsel des Absaugbohrers 10 von Rechtslauf auf Linkslauf und zurück, bei welchem Wechsel der Saugbohreinsatz 22 sich gegenüber der Bohreraufnahme 20 von der rechten in die linke Verriegelungsposition verdreht, und gegebenenfalls zurück von der linken in die rechte Verriegelungsposition.
  • Wie aus 1g ersichtlich ist, ist der Bereich 60 der Verriegelungsnut 44 mit etwas geringerem Durchmesser als der umgebende Schaft 62 des Saugbohreinsatzes 22 ausgebildet.
  • Sollte es bei langem Gebrauch des Saugbohreinsatzes 22 an der Verriegelungsnut 44 aufgrund häufigen Wechsels von Rechtslauf auf Linkslauf und zurück doch zu einem Aufpilzen kommen, beeinträchtigt dies nicht die Einsteckbarkeit und Lösbarkeit des Saugbohreinsatzes 22, denn das Material, das sich dort ansammelt, ist dann nicht radial weiter außen als der Schaft 62 im Übrigen.
  • Eine modifizierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Absaugbohrers 10 ist aus 2a bis 2d ersichtlich. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin.
  • Die Auszugsbremse 50 ist wie bei 1 durch einen O-Ring 52 gebildet, der in einer Nut 54 gelagert ist und auf den Schaft 62 des Saugbohreinsatzes 22 drückt.
  • Als Verriegelungsvorrichtung 40 ist die Kombination einer achsparallel verlaufenden Nut 64 und einer tangentialen Verriegelungsnut 66 mit einem sich radial einwärts erstreckenden Stift 68 vorgesehen.
  • Die Verriegelungsnut 66 erstreckt sich teilkreisförmig, wie es aus 2b ersichtlich ist, und der Stift 68 schlägt am Ende der tangentialen Verriegelungsnut 66 an deren Endfläche an, so dass hierdurch ein Drehmitnahmeelement 58 gebildet ist.
  • In der in 2b dargestellten Mittelposition, der Aufnahme- und Entnahmeposition 32, ist der Saugbohreinsatz 22 aus der Bohreraufnahme 20 entnehmbar, gegen den Widerstand der Auszugsbremse 50.
  • In den Verriegelungspositionen, die gegenüber der Position 32 nach rechts bzw. nach links verdreht sind, mit einem Winkel von etwa 60°, ist ein Ausziehen des Saugbohreinsatzes 22 nicht möglich; in dieser Position ist der Saugbohreinsatz 22 in der Bohreraufnahme 20 verriegelt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers 10 ist aus 3 ersichtlich. Die Auszugsbremse 50 ist hier in gleicher Weise ausgebildet wie in den 1 und 2.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 40 weist bei der Ausführungsform gemäß 3 einen Vorsprung 70 auf, der mit einer Abflachung 42 des Schaftes 62 des Saugbohreinsatzes 22 zusammenwirkt und sich in der Bohreraufnahme 20 zu der Abflachung 42 hin radial einwärts erstreckt. Der Vorsprung 70 dringt in Verriegelungsnuten 66 ein, die aus dem Axial-Schnitt gemäß 3 ersichtlich sind, um die Verriegelungspositionen zu bilden, während in der Mittelstellung wiederum die Aufnahme- und Entnahmeposition 32 vorliegt und ein Ausziehen des Saugbohreinsatzes 22 aus der Bohreraufnahme 20 entgegen der Wirkung der Auszugsbremse 50 möglich ist.
  • Wie aus 3 im Axial-Schnitt ersichtlich ist, erstreckt sich der Vorsprung 70 gleichsam als Kreisabschnitt quer in der Bohreraufnahme 20 und passt zu der Abflachung 42.
  • Aus 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absaugbohrers 10 ersichtlich. Diese Lösung weist wiederum eine Auszugsbremse 50 gemäß den vorstehenden 1 bis 3 auf. Hinsichtlich der Verriegelungsvorrichtung 40 stellt sie gleichsam einer Kombination der 2 und 3 dar. Anstelle des Stifts 68 und des Vorsprungs 70 ist ein Verriegelunskeil 72 vorgesehen, der von radial außen in einer entsprechenden Nut in die Bohreraufnahme 20 eingepresst ist und damit zusammen mit der Bohreraufnahme 20 im Übrigen an dieser Stelle einen Kreisabschnitt bildet, entsprechend der Lösung gemäß 3.
  • 4 zeigt den Saugbohreinsatz 22 in der Aufnahme- und Entnahmeposition 32 in der Bohreraufnahme 20.
  • Der Verriegelungskeil 72 kann dann in die Verriegelungsnuten 66 zur Bildung der Verriegelungsposition eingreifen, ermöglicht aber über die Abflachung 42 eine Entnahme und eine Aufnahme des Saugbohreinsatzes 22 in der Bohreraufnahme 20.
  • Bei der Lösung gemäß 5 ist ein Zylinderstift 41 zur Bildung der Verriegelungsvorrichtung 40 vorgesehen, wie er anhand von 1 beschrieben wurde. Auch der Saugbohreinsatz 22 ist in entsprechender Weise an dieser Stelle ausgebildet.
  • Als Auszugsbremse 50 ist hier jedoch kein O-Ring 52 vorgesehen, sondern einen Gewindestift 74 mit einer gefederten Kugel 76, die in eine entsprechende Ausnehmung 78 oder eine entsprechende radiale Nut, passt, die in dem Saugbohreinsatz 22 ausgebildet ist.
  • Die Auszugsbremse 50 verhindert auch bei dieser Ausführungsform ein Verlieren des Saugbohreinsatzes 22, wenn der Bohrer nach unten gehalten wird. Die Auszugsbremse 50 gemäß 5 verhindert zudem nicht ein Verdrehen des Saugbohreinsatzes 22 in der Bohreraufnahme 20 aus der in 5 im vergrößerten Detail dargestellten Aufnahme- und Entnahmeposition 32 in die Verriegelungsposition.
  • Aus 6 ist eine weitere modifizierte Auszugsbremse 50 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist eine nach außen offene Nut 80 in der Bohreraufnahme 20 ausgebildet. Die Nut 80 weist zur Bildung der Auszugsbremse 50 eine Durchbrechung 82 (in 6 unten) auf, die ein Druckelement 84 aufnimmt, das in eine Ausnehmung 78 am Schaft 62 des Saugbohreinsatzes 22 passend ausgebildet ist.
  • Aus dem Axial-Schnitt in 6 ist ersichtlich, dass die Ausnehmung 78 als Auszugsbremsennut 84 ausgebildet ist, die teilkreisförmig verläuft und den möglichen Verdrehbereich, der durch die Verriegelungsvorrichtung 40 vorgegeben ist, abdeckt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 40 im Übrigen ist wiederum entsprechend 1 ausgebildet.
  • Aus 7 ist eine nochmals modifizierte Auszugsbremse 50 ersichtlich.
  • Als Auszugsbremse 50 ist eine Blattfeder 90 vorgesehen, die radial nach einwärts drückt und dafür bestimmt ist, in einer geeigneten geformten Ausnehmung 78 im Schaft 62 des Saugbohreinsatzes 22 geführt zu sein. Gegen die radial einwärts wirkende Federkraft der Auszugsbremse 50 der Blattfeder 90 lässt sich der Saugbohreinsatz 22 der Bohreraufnahme 20 entnehmen.
  • Die Blattfeder 90 ist so elastisch, dass ein Verdrehen des Saugbohreinsatzes 22 in der Bohreraufnahme 20 möglich ist, auch wenn die Ausnehmung 78 nicht als Radialnut ausgebildet ist.
  • Eine letzte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auszugsbremse 50 ist aus 8 ersichtlich. Diese Ausführungsform weist eine Hebelkralle 92 auf, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 78 in dem Schaft 62 des Saugbohreinsatzes 22 zusammenwirkt.
  • Während die Auszugsbremsen 50 gemäß den 1 bis 7 stets im Bereich zwischen der Verriegelungsvorrichtung 40 und der Stirnfläche 34 des Saugbohreinsatzes 22 angeordnet sind, ist die Ausnehmung 78 bei 8 gegenüber der Auszugsbremse 50 weiter nach vorne, also zum vorderen Bohrerende hin, verlagert.
  • Die Hebelkralle 92 weist einen zweiseitigen Hebel 94 auf, der in der Bohreraufnahme 20 in einer entsprechenden Nut 96 gelagert ist. Ein Betätigungselement 98 ragt radial nach außen vor. Wenn der Benutzer auf das Betätigungselement 98 drückt, hebt sich die Hebelkralle 92 aus der Ausnehmung 78, und der Benutzer kann den Saugbohreinsatz 22 aus der Bohreraufnahme 20 entnehmen.
  • Die Ausnehmung 78 ist bevorzugt als Auszugsbremsennut 84 ausgebildet, und die Hebelkralle 92 weist ein Rastelement 100 auf, das in die Auszugsbremsennut 84 eintritt und die Auszugsbremse bereitstellt.
  • Es versteht sich, das die Modifikationen der Auszugsbremse 50 mit den Modifikationen der Verriegelungsvorrichtung 40 je beliebig kombiniert werden können, so dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich einen Auszug der möglichen Ausführungsformen bilden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 40 kann auch zwischen der Auszugsbremse 50 und dem rückwärtigen Ende des Saugbohreinsatzes realisiert sein.
  • Ferner ist auch eine kinematische Vertauschung möglich. Die Verriegelungsvorrichtung 40 und die Auszugsbremse 50 können auch zum größeren Teil in oder an dem Saugbohreinsatz realisiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017125901 A1 [0002]
    • US 7512692 A1 [0010]

Claims (20)

  1. Absaugbohrer, mit einer Bohreraufnahme, die insbesondere in einem Saugadapter ausgebildet ist, in welche Bohreraufnahme ein Saugbohreinsatz einsteckbar und in welcher der Saugbohreinsatz lagerbar ist, mit einem Drehmitnahmeelement für die Drehmitnahme, des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme, und mit einer Verriegelungsvorrichtung für die verriegelte und auszugssichere Lagerung des Saugbohreinsatzes in der Bohreraufnahme, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbohreinsatz (22) beim Einstecken in die Bohreraufnahme (20) eine Aufnahme- und Entnahmeposition (32) einnimmt und dass eine aus einem elastischem Material, insbesondere Elastomer, bestehende oder dieses aufweisende Auszugsbremse (50) zwischen Bohreraufnahme (20) und Saugbohreinsatz (22) per Formschluss und/oder per Reibschluss wirkt, insbesondere auch außerhalb der Aufnahme- und Entnahmeposition (32).
  2. Absaugbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbohreinsatz (22) in die Bohreraufnahme (20) in einer einzigen vorgegebenen Drehposition, der Aufnahme- und Entnahmeposition (32), einsteckbar und in dieser aufnehmbar ist und bei Anlage am Grund der Bohreraufnahme (20) um einen vorgegebenen Winkel bis zu einer Verriegelungsposition verdrehbar oder verschwenkbar ist.
  3. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbohreinsatz (22) eine Stirnfläche (34) aufweist, welche Stirnfläche (34) eine zentrale Saugöffnung (31) in dem Saugadapter (12) umgibt und in der Verriegelungsposition an der Bohreraufnahme (20) an deren Grund, ggf. mit Spiel, anliegt.
  4. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungvorrichtung (40) ein Verriegelungselement aufweist, das in der Verriegelungsposition des Saugbohreinsatzes (22) in der Bohreraufnahme (20) gegen das Ausziehen des Saugbohreinsatzes (22) aus der Bohreraufnahme (20) wirkt und in der entriegelten Drehposition, der Aufnahme- und Entnahmeposition (32), des Saugbohreinsatzes (22) in der Bohreraufnahme (20) den Auszug des Saugbohreinsatzes (22) aus der Bohreraufnahme (20) freigibt.
  5. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) als Auszugssicherung ausgebildet ist und auch in der Aufnahme- und Entnahmeposition (32) wirkt und dem Herausfalllen des Saugbohreinsatzes (22) aus der Bohreraufnahme (20) entgegenwirkt.
  6. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) dem Verdrehen des Saugbohreinsatzes (22) in der Bohreraufnahme (20) von einer Verriegelungsposition in die Aufnahme- und Entnahmeposition (32) reibend entgegenwirkt.
  7. Absaugbohrer nach einer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Entnahmeposition (32) des Saugbohreinsatzes (22) in der Bohreraufnahme (20) eine Mittelposition ist und sich zwei Verriegelungspositionen in Drehrichtung neben dieser erstrecken, insbesondere rechts und links der Aufnahme- und Entnahmeposition (32).
  8. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkraft der Auszugsbremse (50), die einem Verdrehen des Bohrers in die Verriegelungsposition oder die -positionen entgegenwirkt, kleiner als die Reibung des Saugbohreinsatzes (22) im Bohrloch ist.
  9. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbohreinsatz (22) nach dem Einstecken des Saugbohreinsatzes (22) in die Aufnahme- und Entnahmeposition (32) in der Bohreraufnahme (20) beim Einsatz des Bohrers am Bohrloch die Verriegelungsposition automatisch einnimmt.
  10. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (40) zusammen mit dem Drehmitnahmeelement (58) nach der Art eines Bajonetts ausgebildet sind.
  11. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (40) oder das Bajonett einen Zylinderstift (41) oder einen Scherspannstift aufweist, die sich quer zur Bohrerachse erstrecken und welcher Stift mit einer Bajonettnut zusammen wirkt, die sich bei eingestecktem Saugbohreinsatz (22) auf der axialen Höhe des Stiftes (41) erstreckt und gegen die Entnahme des Saugbohreinsatzes (22) verriegelt und zugleich das Drehmitnahmeelement (58) bildet.
  12. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bajonett einen sich radial einwärts erstreckenden Stift aufweist, der in der Bohreraufnahme (20) gelagert ist und der mit einer Nut zusammenwirkt, die in dem Schaft (62) des Saugbohreinsatzes (22) ausgebildet ist, wobei insbesondere eine Quernut als Bajonettnut und eine Längsnut als Entnahmenut in dem Schaft (62) vorgesehen sind.
  13. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stift des Bajonetts eine runde, elliptische oder abgerundete oder polygonale Außenfläche oder einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stift des Bajonetts als Steg einstückig mit dem Saugadapter (12) im Bereich der Bohreraufnahme (20) radial einwärts weisend ausgebildet ist und für das Zusammenwirken mit einer Bajonettnut bestimmt ist.
  15. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bajonett einen radial einwärts weisenden Vorsprung an einem Deckel aufweist, welcher Deckel die Bohreraufnahme (20) abdeckt und mit der Bohreraufnahme (20) im Übrigen fest verbunden ist.
  16. Absaugbohrer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) als O-Ring (52) ausgebildet ist, die mindestens teilweise in einer Auszugsbremsennut (54) in der Bohreraufnahme (20) aufgenommen ist, die sich nach radial einwärts erstreckt, welcher O-Ring (52) auf den Schaft (62) des Saugbohreinsatzes (22) wirkt
  17. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) durch einen Gewindestift mit einer gefederten Kugel gebildet ist, die in der Bohreraufnahme (20) eingeschraubt ist und welche Kugel auf den Schaft des Saugbohreinsatzes (22) wirkt.
  18. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) ein Druckelement (84) aufweist, das in der nach außen offenen Nut der Bohreraufnahme (20) aufgenommen ist, welche Nut eine Durchbrechung dergestalt aufweist, dass das Druckelement (84) die Durchbrechung teilweise durchdringt und auf den Schaft (62) des Saugbohreinsatzes (22) wirkt, wobei ein Federelement radial außerhalb des Druckelements (84) angeordnet ist, das das Druckelement (84) radial einwärts vorspannt.
  19. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) eine Blattfeder (90) aufweist, die radial innen in der Bohreraufnahme (20) gelagert ist und die auf den Schaft (62) des Saugbohreinsatzes (22) reibend und/oder rastend wirkt.
  20. Absaugbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbremse (50) eine Hebelkralle (92) aufweist, die nach der Art eines zweiseitigen Hebels in der Bohreraufnahme (20) gelagert ist, wobei ein Druckelement (98) auf der einen Seite des Hebels radial nach außen vorspringt und manuell betätigbar ist, und wobei ein Rastelement auf der anderen Seite des Hebels radial einwärts vorspringt und auf den Schaft (62) des Saugbohreinsatzes (22) wirkt, insbesondere in einer dort ausgebildeten Auszugsbremsennut (54).
DE102019123995.8A 2019-09-06 2019-09-06 Saugbajonet Pending DE102019123995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123995.8A DE102019123995A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Saugbajonet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123995.8A DE102019123995A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Saugbajonet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123995A1 true DE102019123995A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123995.8A Pending DE102019123995A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Saugbajonet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123995A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992344U (de) * 1968-08-22 Impex Essen Gm b H , 8800 Ansbach Bohrer mit bajonettartigem Schaft
US4512692A (en) * 1981-07-24 1985-04-23 Durofac-Kartro A/S Tool shaft for a tool of the percussive and rotative type
DE8906827U1 (de) * 1989-06-03 1989-10-05 Geissler & Kuper Gmbh Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle, De
US6015248A (en) * 1995-09-19 2000-01-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wood corer device
DE10026021A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für einen Bohrmeissel
US20140183827A1 (en) * 2011-04-21 2014-07-03 Inovec Pty Ltd Chuck tool and bits
US20140212237A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Gison Machinery Co., Ltd. Fast knockdown cutting tool assembly
DE102017125901A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Gesteinsbohranordnung sowie Gesteinsbohrer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992344U (de) * 1968-08-22 Impex Essen Gm b H , 8800 Ansbach Bohrer mit bajonettartigem Schaft
US4512692A (en) * 1981-07-24 1985-04-23 Durofac-Kartro A/S Tool shaft for a tool of the percussive and rotative type
DE8906827U1 (de) * 1989-06-03 1989-10-05 Geissler & Kuper Gmbh Diamantwerkzeug - Wiederaufbereitung, 3100 Celle, De
US6015248A (en) * 1995-09-19 2000-01-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wood corer device
DE10026021A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für einen Bohrmeissel
US20140183827A1 (en) * 2011-04-21 2014-07-03 Inovec Pty Ltd Chuck tool and bits
US20140212237A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Gison Machinery Co., Ltd. Fast knockdown cutting tool assembly
DE102017125901A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Gesteinsbohranordnung sowie Gesteinsbohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111750B4 (de) Verriegelungsfutter
DE10311455B3 (de) Kupplung für ein chirurgisches Drehantriebs-Handstück
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE19636293B4 (de) Werkzeug-Halteeinrichtung
EP0530431B1 (de) Bohrfutter
DE102015005250A1 (de) Bohr-Fas-Kombi-Werkzeug
EP0456003B1 (de) Handbohrmaschine
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
DE102009057200A1 (de) Vorsatz für eine Werkzeugmaschine
EP2161090A2 (de) Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern
EP2599593B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem trommelartigen Werkzeugwechselmagazin
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP0572607A4 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten.
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE3405980A1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE102019123995A1 (de) Saugbajonet
EP1993787B1 (de) Schnellwechselhalter für schraubendrehereinsätze
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE102009038229B4 (de) Schließzylinder
EP2937188A2 (de) Werkzeugmaschine mit integriertem werkzeugmagazin
EP1733829B1 (de) Bohrvorrichtung
DE102015105334B4 (de) Bohrfutter
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden
DE102022005123A1 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication