DE102019123561A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102019123561A1
DE102019123561A1 DE102019123561.8A DE102019123561A DE102019123561A1 DE 102019123561 A1 DE102019123561 A1 DE 102019123561A1 DE 102019123561 A DE102019123561 A DE 102019123561A DE 102019123561 A1 DE102019123561 A1 DE 102019123561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
primary
spring
slip clutch
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019123561.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Thomas Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019123561.8A priority Critical patent/DE102019123561A1/de
Publication of DE102019123561A1 publication Critical patent/DE102019123561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/048Wound springs with undulations, e.g. wavy springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer dieser gegenüber um eine gemeinsame Drehachse begrenzt gegen einen Energiespeicher verdrehbaren Sekundärseite sowie eine Rutschkupplung zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes, wobei die Rutschkupplung eine Wellfederanordnung mit einem inneren Trägerblech sowie einem äußeren Trägerblech umfasst, zwischen denen eine Wellenfeder angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer dieser gegenüber um eine gemeinsame Drehachse begrenzt gegen einen Energiespeicher verdrehbaren Sekundärseite sowie eine Rutschkupplung zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes.
  • Im Stand der Technik sind Doppelkupplungsdämpfer oder Zweimassenschwungräder (ZMS) mit Drehmomentbegrenzer (DMB) mit geöltem Reibbelag oder mit Wellenfeder (Rencol-Ring) mit Stahl/Stahl Reibung bekannt. Letzteres wird beispielsweise in der DE 10 2009 033 864 A1 offenbart, wobei die Wellenfeder zwischen dem Bogenfederflansch und dem Sekundärschwungrad angeordnet ist.
  • In einem Doppelkupplungsdämpfer oder Zweimassenschwungrad ist der Drehmomentbegrenzer oft unter dem Bogenfederkanal angeordnet. Diese Stelle wird aber oft benötigt für ein Fliehkraftpendel. Es gibt keinen ausreichend kompakten Drehmomentbegrenzer im Stand der Technik, so dass genügend Bauraum insbesondere für eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Verfügung steht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine alternative Lösung für einen Drehmomentbegrenzer zu finden.
  • Dieses Problem wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer dieser gegenüber um eine gemeinsame Drehachse begrenzt gegen einen Energiespeicher verdrehbaren Sekundärseite sowie eine Rutschkupplung zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes, wobei die Rutschkupplung eine Wellfederanordnung mit einem inneren Trägerblech sowie einem äußeren Trägerblech umfasst, zwischen denen eine Wellenfeder angeordnet ist. Die Wellfederanordnung erlaubt eine kompakte Baugröße der Rutschkupplung, sodass ausrechend Freiraum für eine Fliehkraftpendeleinrichtung oder einen Vordämpfer verbleibt.
  • Die Innenseite des inneren Trägerblechs und/oder die Außenseite des äußeren Trägerblechs ist/sind vorzugsweise mit einem Reibbelag versehen. Dadurch wird eine Reibung Stahl auf Stahl vermieden.
  • Axial seitlich angeordnete Haken an der Außenseite des inneren Trägerblechs und/oder axial seitlich angeordnete Haken an der Innenseite des äußeren Trägerblechs umgreifen in einer Ausführungsform der Erfindung die Wellenfeder. Radial nach außen gerichtete Haken an der Außenseite des inneren Trägerblechs und/oder radial nach innen gerichtete Haken an der Innenseite des äußeren Trägerblechs greifen in einer Ausführungsform der Erfindung in Aussparungen der Wellenfeder ein. Die Haken können beim Stanzen der Trägerbleche ausgestanzt und umgeformt werden und ermöglichen eine formschlüssige Verbindung nach Art eines Clipsverbindung.
  • Das innere Trägerblech und/oder das äußere Trägerblech sind in einer Ausführungsform der Erfindung mit der Wellenfeder vernietet. Die Verbindung lässt sich einfach herstellen und ist in Umfangsrichtung hoch belastbar.
  • Das innere Trägerblech und das äußere Trägerblech umfassen in einer Ausführungsform der Erfindung jeweils innere und äußere ebene Flächenelemente , die durch schräg verlaufende Flächenelemente miteinander verbunden sind, sodass diese abwechseln konkave und konvexe Wannen bilden, wobei die Wellenfeder zwischen den Trägerblechen angeordnet ist und in Umfangsrichtung formschlüssig mit beiden verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Wellenfeder und den Trägerblechen ist dadurch in Umfangsrichtung formschlüssig und es bedarf keiner weiteren Verbindungselemente.
  • Die radial inneren Flächenelemente des inneren Trägerblechs und die radial äußeren Flächenelemente des äußeren Trägerblechs sind in einer Ausführungsform der Erfindung mit Reibbelägen versehen.
  • Die Rutschkupplung ist in einer Ausführungsform der Erfindung zwischen einem Bogenfederflansch und einem Trägerteil, das mit einem Sekundärschwungrad vernietet ist, angeordnet.
  • Die Rutschkupplung ist in einer Ausführungsform der Erfindung zwischen einem Primärschwungrad und einem Primärträger, der mit einem Primärdeckel eine Bogenfederaufnahme bildet, angeordnet.
  • Der Primärdeckel ist in einer Ausführungsform der Erfindung axial formschlüssig mit dem Primärschwungrad verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehmomentübertagungseinrichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 2 einen Ausschnitt aus 1 mit einer alternativen Ausgestaltung der Hinterschneidung,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehmomentübertagungseinrichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehmomentübertagungseinrichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wellfederanordnung,
    • 6 einen Ausschnitt aus 5,
    • 7 ein erstes Ausführungsbeispiel der Verbindung von innerem Trägerblech sowie äußerem Trägerblech mit der Wellenfeder in einer Seitenansicht,
    • 8 das Ausführungsbeispiel der 7 in einer Schnittdarstellung,
    • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindung von innerem Trägerblech sowie äußerem Trägerblech mit der Wellenfeder in einer Seitenansicht,
    • 10 ein drittes Ausführungsbeispiel der Verbindung von innerem Trägerblech sowie äußerem Trägerblech mit der Wellenfeder in einer Seitenansicht,
    • 11 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wellfederanordnung in einer Seitenansicht,
    • 12 einen Ausschnitt aus dem Ausführungsbeispiel der 11.
  • 1 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1 umfassend eine Dämpfungseinrichtung 2 sowie eine Rutschkupplung 3. Die Rutschkupplung begrenzt das übertragbare Drehmoment der Drehmomentübertragungseinrichtung. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 kann im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen zwischen einem Antrieb, beispielsweise einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, und einem Abtrieb, beispielsweise der Fahrzeugkupplung oder Nebenantrieben, rotierbar angeordnet werden.
  • Die Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist in 1 mit R bezeichnet und ist die Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 und gleichzeitig die Rotationsachse der Kurbelwelle des nicht dargestellten Verbrennungsmotors und auch die Rotationsachse ebenfalls nicht dargestellter weiterer Drehmomentübertragungsmittel. Im Folgenden wird, soweit nicht anders erwähnt, unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotationsachse R, unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R und der Umfangsrichtung eine Drehung um die Rotationsachse R verstanden.
  • Die Dämpfungseinrichtung 2 ist ein Zweimassenschwungrad mit Hauptdämpfer 4 und Vordämpfer 5. Der Hauptdämpfer umfasst eine Primärseite 6 als Eingangsteil sowie einen Käfigflansch 7, die gegen die Kraft mindestens einer Bogenfeder 8 relativ zueinander um die Rotationsachse R begrenzt verdrehbar gelagert sind. Der Käfigflansch 7 ist zugleich Eingangsseite des Vordämpfers 5, der einen Sekundärflansch 9 als Teil einer Sekundärseite 60 umfasst, der gegen die Kraft einer Bogenfeder 61 gegenüber dem Käfigflansch 7 um die Rotationsachse R begrenzt verdrehbar gelagert ist. Der Sekundärflansch 9 ist mit einer Abtriebsnabe 10 als Abtrieb verbunden.
  • Die Primärseite 6 umfasst ein Primärschwungrad 11, das über die Rutschkupplung 3 mit einem Primärträger 12, der zusammen mit einem mit diesem verschweißten Primärdeckel 13 eine Bogenfederaufnahme 62 bildet, gekoppelt ist. Das Primärschwungrad 11 umfasst einen hohlzylindrischen Bereich 14, der Primärträger 12 einen zylindrischen Bereich 15, zwischen denen eine Wellfederanordnung 16 angeordnet ist. Die weiter unten beschriebene Wellfederanordnung 16 bildet mit dem hohlzylindrischen Bereich 14 und dem zylindrischen Bereich 15 die Rutschkupplung 3.
  • Das der Kurbelwelle abgewandte offene Ende des Primärschwungrades 11 umfasst einen oder mehrere Haken oder eine umlaufende Hinterschneidung 17, in die der Außenumfang des Primärdeckels axial und radial formschlüssig aber gegen Reibung drehbar nach Art einer Clipsverbindung eingerastet werden kann. 1 zeigt einen schrägen Übergang von dem hohlzylindrischen Bereich 14 zu der Hinterschneidung 17, 2 eine Alternative, bei der eine umlaufende Ringnut 18 vorhanden ist.
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einem Zweimassenschwungrad mit Hauptdämpfer 4 und Vordämpfer 5, bei dem die Rutschkupplung 3 sekundärseitig zwischen dem Sekundärflansch 9 und einem Abtriebsflansch 19, der mit der Abtriebsnabe 10 gekoppelt ist, angeordnet ist. Die Primärseite umfasst ein motorseitiges Primärmassenblech 21 und einen kupplungsseitigen Primärmassendeckel 63, die miteinander verschweißt sind.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungseinrichtung 1 mit einem Zweimassenschwungrad 20 das ein motorseitiges Primärmassenblech 21 und einen kupplungsseitigen Primärmassendeckel 22 umfasst, die miteinander verschweißt sind. Das Primärmassenblech 21 und der Primärmassendeckel 22 schließen eine Bogenfederaufnahme 23 ein, in der die Bogenfeder 24 angeordnet ist. Die Bogenfeder 24 stützt sich mit einem Federende an der Primärseite ab, beispielsweise an hier nicht dargestellten Stegen oder Nasen, die in die von dem Primärmassenblech 21 und dem Primärmassendeckel 22 umschlossene Bogenfederaufnahme 23 ragen. Mit dem anderen Federende stützt sich die Bogenfeder 24 an Flanschflügeln 26 eines Bogenfederflansches 25 ab. Die Flanschflügel 26 erstrecken sich radial nach außen und fassen die Federenden der Bogenfeder 24 ein. Der Sekundärflansch ist über die Wellfederanordnung 16 als Teil der Rutschkupplung 3 mit einem Trägerteil 27 gekoppelt. Das Trägerteil 27 ist über eine Hauptvernietung 28 mit einem Sekundärschwungrad 29 verbunden. Ein Reibring 30 und eine Tellerfedermembran 31 zwischen Bogenfederflansch 25 und Primärmassendeckel 22 sowie ein mit einer Tellerfeder 32 vorgespannter Reibring 33, der an einem Lagerblech 34 gelagert ist, zwischen Primärmassenblech 21 und Sekundärflansch dichten die Bogenfederaufnahme 23 gegenüber der Umgebung ab.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wellfederanordnung 16. 6 zeigt einen Ausschnitt aus 5. Die Wellfederanordnung 16 umfasst einen inneres Trägerblech 35 sowie ein äußeres Trägerblech 36, zwischen denen eine Wellenfeder 37 angeordnet ist. Die Wellfederanordnung 16 weist eine Trennstelle 38 in Umfangsrichtung auf. Die Innenseite des inneren Trägerblechs 35 ist mit einem Reibbelag 39 versehen, die Außenseite des äußeren Trägerblechs 36 ist mit einem Reibbelag 40 versehen. Die Wellenfeder 37 erstreckt sich wellenförmig zwischen dem äußeren und dem inneren Trägerblech 35, 36, sodass die Wellenfeder 37 über den Umfang verteilt abwechselnd das äußere Trägerblech 36 und das innere Trägerblech 35 an Berührungspunkten 41 bzw. 42 berührt.
  • 7 und 8 zeugen ein erstes Ausführungsbeispiel der Verbindung von innerem Trägerblech 35 sowie äußerem Trägerblech 36 mit der Wellenfeder 37. An den Berührungspunkten 41, 42 sind jeweils Niete 64 angeordnet. Diese sind mit Köpfen 65 versehen, deren radiale Höhe geringer ist als die Dicke der Reibbeläge 39, 40.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung von innerem Trägerblech 35 sowie äußerem Trägerblech 36 mit der Wellenfeder 37. Die Trägerbleche 35, 36 sind über den Umfang im Abstand der Berührungspunkte 41 bzw. 42 mit axial seitlich angeordneten nach innen bzw. außen ragenden Haken 43, 44 versehen, die die Wellenfeder 37 jeweils umgreifen und eine formschlüssige Verbindung ähnlich einer Clipsverbindung herstellen.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung von innerem Trägerblech 35 sowie äußerem Trägerblech 36 mit der Wellenfeder 37. Die Trägerbleche 35, 36 sind über den Umfang im Abstand der Berührungspunkte 41 bzw. 42 mit radial nach innen bzw. außen ragenden Haken 45, 46 versehen, die jeweils in Aussparungen 47, 48 der Wellenfeder 37 ragen und eine formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung herstellen.
  • Die 11 und 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wellfederanordnung 16. 11 zeigt dabei einen Ausschnitt aus 12 in räumlicher Darstellung. Die Trägerbleche 35, 36 weisen einen mäanderförmigen Querschnitt auf, bei dem jeweils tangential verlaufende innere ebene Flächenelemente 49 des inneren Trägerblechs 35 und innere ebene Flächenelemente 51 des äußeren Trägerblechs 36 und äußere ebene Flächenelemente 50 des inneren Trägerblechs 35 und Flächenelemente 52 des äußeren Trägerblechs 36 abwechselnd angeordnet sind, wobei die Flächenelemente 49, 51 bzw. 50, 52 jeweils durch schräg verlaufende Flächenelemente 53, 54 miteinander verbunden sind, sodass diese abwechseln konkave Wannen 55, 57 und konvexe Wannen 56, 58 bilden. Die Wellenfeder 37 ragt mit ihren Wellenbergen bzw. -tälern jeweils in diese Wannen, sodass diese in Umfangsrichtung formschlüssig mit beiden verbunden ist.
  • Die äußeren Flächenelemente 52 des äußeren Trägerblechs 36 und die inneren Flächenelemente 49 des inneren Trägerblechs 35 sind jeweils mit Reibbelägen 59 versehen, die beispielsweise aufgeklebt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Dämpfungseinrichtung
    3
    Rutschkupplung
    4
    Hauptdämpfer
    5
    Vordämpfer
    6
    Primärseite
    7
    Käfigflansch
    8
    Bogenfeder
    9
    Sekundärflansch
    10
    Abtriebsnabe
    11
    Primärschwungrad
    12
    Primärträger
    13
    Primärdeckel
    14
    hohlzylindrischer Bereich
    15
    zylindrischer Bereich
    16
    Wellfederanordnung
    17
    umlaufende Hinterschneidung
    18
    umlaufende Ringnut
    19
    Abtriebsflansch
    20
    Zweimassenschwungrad
    21
    Primärmassenblech
    22
    Primärmassendeckel
    22
    Primärmassendeckel
    23
    Bogenfederaufnahme
    24
    Bogenfeder
    25
    Bogenfederflansch
    26
    Flanschflügel
    27
    Trägerteil
    28
    Hauptvernietung
    29
    Sekundärschwungrad
    30
    Reibring
    31
    Tellerfedermembran
    32
    Tellerfeder
    33
    Reibring
    34
    Lagerblech
    35
    inneres Trägerblech
    36
    äußeres Trägerblech
    37
    Wellenfeder
    38
    Trennstelle
    39
    Reibbelag
    40
    Reibbelag
    41
    Berührungspunkt
    42
    Berührungspunkt
    43
    Haken
    44
    Haken
    45
    Haken
    46
    Haken
    47
    Aussparung
    48
    Aussparung
    49
    innere Flächenelemente
    50
    äußere Flächenelemente
    51
    innere Flächenelemente
    52
    äußere Flächenelemente
    53
    schräg verlaufende Flächenelemente
    54
    schräg verlaufende Flächenelemente
    55
    konkave Wannen
    56
    konvexe Wannen
    57
    konkave Wannen
    58
    konvexe Wannen
    59
    Reibbelag
    60
    Sekundärseite
    61
    Bogenfeder
    62
    Bogenfederaufnahme
    63
    Primärmassendeckel
    64
    Niete
    65
    Kopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033864 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) umfassend ein Zweimassenschwungrad (2) mit einer Primärseite (6) und einer dieser gegenüber um eine gemeinsame Drehachse begrenzt gegen einen Energiespeicher (8) verdrehbaren Sekundärseite (60) sowie eine Rutschkupplung (3) zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (3) eine Wellfederanordnung (16) mit einem inneren Trägerblech (35) sowie einem äußeren Trägerblech (36) umfasst, zwischen denen eine Wellenfeder (37) angeordnet ist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des inneren Trägerblechs (35) und/oder die Außenseite des äußeren Trägerblechs (36) mit einem Reibbelag (39, 40) versehen ist/sind.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass axial seitlich angeordnete Haken (43) an der Außenseite des inneren Trägerblechs (35) und/oder axial seitlich angeordnete Haken (44) an der Innenseite des äußeren Trägerblechs (36) die Wellenfeder umgreifen.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial nach außen gerichtete Haken (45) an der Außenseite des inneren Trägerblechs (35) und/oder radial nach innen gerichtete Haken (46) an der Innenseite des äußeren Trägerblechs (36) in Aussparungen (47, 48) der Wellenfeder (37) eingreifen.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Trägerblech (35) und/oder das äußere Trägerblech (36) mit der Wellenfeder (37) vernietet (64) sind.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Trägerblech (35) und das äußere Trägerblech (36) jeweils innere und äußere ebene Flächenelemente (49 - 52) umfassen, die durch schräg verlaufende Flächenelemente (53, 54) miteinander verbunden sind, sodass diese abwechseln konkave und konvexe Wannen (55 - 58) bilden, wobei die Wellenfeder (37) zwischen den Trägerblechen (35, 36) angeordnet ist und in Umfangsrichtung formschlüssig mit beiden verbunden ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Flächenelemente (49) des inneren Trägerblechs (35) und die radial äußeren Flächenelemente (52) des äußeren Trägerblechs (36) mit Reibbelägen (59) versehen sind.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (3) zwischen einem Bogenfederflansch (25) und einem Trägerteil (27), das mit einem Sekundärschwungrad (29) vernietet ist, angeordnet ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (3) zwischen einem Primärschwungrad (11) und einem Primärträger (12), der mit einem Primärdeckel (13) eine Bogenfederaufnahme (62) bildet, angeordnet ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärdeckel (13) axial formschlüssig mit dem Primärschwungrad (11) verbunden ist.
DE102019123561.8A 2019-09-03 2019-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung Withdrawn DE102019123561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123561.8A DE102019123561A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123561.8A DE102019123561A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123561A1 true DE102019123561A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123561.8A Withdrawn DE102019123561A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214092A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214092A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017109439A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102016223413A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Reibsteuerscheibe
DE102015205500A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019118504A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128216A1 (de) Zweimassenschwungrad mit außenliegender Reibeinrichtung
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102019123561A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Rutschkupplung
DE102020108512A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Handhabungseingriff
DE102011011922A1 (de) Kraftübertragungsflansch für eine Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine Dämpfereinrichtung, sowie Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. Dämpfereinrichtung
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020109609A1 (de) Drehmomentbegrenzer und Drehschwingungsdämpfer
DE102019128346A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate
DE102019131016A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019131182A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate
DE102019133233A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019118222A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014212017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee