DE102019123161B4 - Straßenbelagsystem - Google Patents

Straßenbelagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019123161B4
DE102019123161B4 DE102019123161.2A DE102019123161A DE102019123161B4 DE 102019123161 B4 DE102019123161 B4 DE 102019123161B4 DE 102019123161 A DE102019123161 A DE 102019123161A DE 102019123161 B4 DE102019123161 B4 DE 102019123161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
drainage
main
liquids
hard core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123161.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123161A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019123161.2A priority Critical patent/DE102019123161B4/de
Priority to US16/934,923 priority patent/US11346061B2/en
Publication of DE102019123161A1 publication Critical patent/DE102019123161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123161B4 publication Critical patent/DE102019123161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • E01C11/226Coherent pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Straßenbelagsystem (100) einer Asphaltstraße, umfassend
- zumindest eine, zumindest teil- und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässige Hauptschicht (1) zur Aufnahme von durch auf der Hauptschicht (1) fahrenden und/oder stehenden Belastungskörpern, zum Beispiel Fahrzeugen, erzeugten Druck- und Scherkräften, wobei die Hauptschicht (1)
- auf einer Drainageschicht (2) angeordnet ist, durch welche hindurch Flüssigkeiten und/oder Gase strömen können, und weiter wobei die Drainageschicht (2) wiederum auf einer
- Ablaufschicht (3) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass durch die Haupt- und die Drainageschicht (1, 2) hindurch laufende Flüssigkeiten aus dem Straßenbelagsystem (100) zumindest teilweise abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
die Hauptschicht (1) im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen ist, und stattdessen mit aneinanderhaftenden Kugelelementen (11) gebildet ist, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind, wobei
es sich bei der Drainageschicht (2) gleichzeitig auch um eine Frostschutzschicht handelt, welche einen thermischen Isolationseffekt für die darauf angeordnete Hauptschicht (1) hat, sodass die Drainage- und die Hauptschicht (2, 1) vor einfrierenden Flüssigkeiten geschützt sind, was dazu führt, dass im Winter und jedenfalls bei tiefen Temperaturen sich einzelne Löcher und Flüssigkeits- und Gasleitkanäle nicht verstopfen und zumindest im Wesentlichen frei bleiben können, wobei
- die Kugelelemente (11) jeweils mit einem Hartkern (110) und einer Außenschicht (111), welche den Hartkern (110) vollständig umgibt, gebildet sind, wobei die Außenschicht (111) mit einem, auf einer Shore D Skala, weicheren Material als der Hartkern (110) gebildet ist, und weiter wobei
- das Material der Außenschicht (111) auf der Shore D Skala um zumindest zwei Punkte weicher ist als das Material des Hartkerns (110) eines jeden der Kugelelemente (11).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Straßenbelagsystem einer Asphaltstraße, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Straßenbelagsystems einer Asphaltstraße gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7.
  • Aufgrund der immer höher werdenden Belastung durch den Straßenverkehr und den daher hervorgerufenen Schäden in den Fahrbahnoberflächen, soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein völlig neues Straßenbelagsystem, insbesondere eine neue Asphaltstraße vorgeschlagen werden, bei der Schäden durch die Gewichtsbelastung und/oder durch Witterungseinflüsse minimalisiert sind.
  • Aufgrund einer Gewichtsbelastung zum Beispiel durch LKW's und des zugleich unflexiblen Aufbaus von bisher bekannten Fahrbahnbelägen können dauerhafte Schäden, zum Beispiel Spurrillen, Risse, Löcher oder ähnliches in einem Straßenbelagsystem, also einem Fahrbahnbelag oder zumindest einem Teil davon, entstehen.
  • Witterungseinflüsse bergen Gefahren, wie zum Beispiel Aquaplaning durch Regenwasser, Blitz- und Glatteis, durch gefrierendes Wasser oder überfrierende Nässe im Winter, Blow up's durch übermäßige Hitzeentwicklung, die durch Ausdehnung des unflexiblen Fahrbahnbelages entstehen können.
  • Gleichzeitig muss ein Straßenbelagsystem angeboten werden, bei welchem diejenige Kontaktfläche, welche mit den Belastungskörpern, beispielsweise Fahrzeugen, in Kontakt kommt, möglichst staub- und verschmutzungsfrei bleibt.
  • Die DE 10 2004 006 165 A1 betrifft ein wasserdurchlässiges Pflaster zur Verwendung auf einem Boden. Der obere Teil des Pflasters besteht aus einer Kombination von verdichteten mineralischen Zuschlagstoffen und organischen Klebstoffen. Das Pflaster hat einen mehrschichtigen Aufbau mit einem oberen Teil und einem unteren Teil, wobei der untere Teil mindestens eine Schicht aus Sand auf der Seite des Bodens und eine Schicht aus Kies auf der Seite des oberen Teils umfasst, wobei die durchschnittliche Größe des Schotters der feinen Partikel 5 mm beträgt. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des Pflasters.
  • Die US 4 396 312 A beschreibt einen Straßenbelag, der weniger Rollgeräusche verursacht, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Straßenbelags werden offenbart. Der Straßenbelag ist relativ weich und weist luftdurchlässige, vorzugsweise miteinander kommunizierende Kanäle oder Poren auf. Bei der Herstellung des Belags werden Granulat- oder Spanpartikel (4) so gebunden, dass sich zwischen den Partikeln Kanäle oder Poren bilden.
  • Die US 2014 / 0 322 459 A1 beschreibt einen Kunstrasen mit superabsorbierenden Materialien, um den Kunstrasen kühler zu halten als herkömmliche Kunstrasen. Die vorliegende Erfindung sieht auch kühlende Partikel für Kunstrasen vor, die eine Schicht aus wasserabsorbierendem Material umfassen, das eine Grundlage mit einem Kernsubstrat beschichtet. In einer Ausführungsform besteht das Kühlteilchen aus einem Kernteilchen oder Substrat, das mit einem wasserabsorbierenden Material beschichtet ist. In einer Ausführungsform ist das wasserabsorbierende Material ein superabsorbierendes Polymer.
  • Ausgehend hiervon ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Straßenbelagsystem anzubieten, welche in besonders kostengünstiger und einfacher Art und Weise die oben genannten Nachteile beseitigt und daher ein solches Straßenbelagsystem angeboten wird, bei welchem durch Witterungseinflüsse hervorgerufene Gefahren, wie zum Beispiel Aquaplaning, sowie reversible und irreversible Schäden an dem Straßenbelagsystem minimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und durch das Verfahren des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Das hier vorgeschlagene Straßenbelagsystem, insbesondere die hier vorgeschlagene Asphaltstraße, umfasst daher zumindest eine, zumindest teil- und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässige Hauptschicht zur Aufnahme von durch auf der Hauptschicht fahrenden und/oder stehenden Belastungskörpern, zum Beispiel von Fahrzeugen, erzeugten Druck- und Scherkräften.
  • Bei der Hauptschicht kann es sich um eine Trägerschicht handeln, welche nicht zwingend unmittelbar in Kontakt mit Belastungskörpern, wie zum Beispiel Fahrzeugen, kommt, sondern es kann gelten, dass die Hauptschicht eine Schicht ist, auf welcher direkt oder indirekt eine Deck- und/oder Fahrbahnbelagsschicht angeordnet ist. In diesem Falle würden die Belastungskörper lediglich mit der Deck- und/oder mit der Fahrbahnbelagsschicht des Straßenbelagsystems in direkten Kontakt kommen, sodass die Hauptschicht auch als eine Trägerschicht und Kraftverteilungsschicht wirken kann.
  • Daneben ist es jedoch möglich, dass die auf der Hauptschicht stehenden oder fahrenden Belastungskörper tatsächlich in direkten Kontakt mit den Fahrzeugen kommen. Eine solche Hauptschicht ist oder dient daher auch als Straßenbelagsdeckschicht und daher als oberste Schicht, welche das Straßenbelagsystem in Richtung der Belastungskörper abschließt.
  • Des Weiteren umfasst das Straßenbelagsystem eine Drainageschicht, welche unterhalb der Hauptschicht, direkt oder indirekt, angeordnet ist und durch welche hindurch Flüssigkeiten und/oder Gase strömen können, und weiter, wobei die Drainageschicht wiederum auf einer Ablaufschicht angeordnet ist, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass durch die Haupt- und die Drainageschicht hindurch laufende Flüssigkeiten aus dem Straßenbelagsystem zumindest teilweise abgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Drainageschicht gleichzeitig auch um eine Frostschutzschicht, welche einen thermischen Isolationseffekt für die darauf angeordnete Hauptschicht hat. Insofern sind die Drainage- und die Hauptschicht vor einfrierenden Flüssigkeiten geschützt, was dazu führt, dass im Winter und jedenfalls bei tiefen Temperaturen sich die einzelnen Löcher und Flüssigkeits- und Gasleitkanäle nicht verstopfen und zumindest im Wesentlichen frei bleiben können.
  • Ein beständiger Abtransport von Flüssigkeiten und Gasen, welche aus Richtung der Belastungskörper durch die Schichten strömen, kann daher stets erzeugt und aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann die Ablaufschicht jedoch auch identisch mit dem Straßenboden oder einer sonstigen Kiesschicht sein. In einem solchen Falle ist daher denkbar, dass die Ablaufschicht nicht extra auf den Straßenboden aufgebracht ist, sondern dass das Straßenbelagsystem lediglich aus einer oder mehrere Drainageschichten und/oder eine oder mehreren Hauptschichten besteht.
  • Erfindungsgemäß ist die Hauptschicht im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen und ist stattdessen mit aneinanderhaftenden Kugelelementen gebildet, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind.
  • „Im Wesentlichen“ heißt in diesem Zusammenhang, dass im Rahmen der Fertigungstoleranz die Hauptschicht zumindest nicht gezielt durchsetzt mit Gesteinskörpern ist.
  • Dies ist ein erfindungsgemäß wesentliches Element der vorliegenden Erfindung, die auf die Ausbildung einer Hauptschicht auf Basis von Gesteinen verzichtet. Bisher bekannte Straßenbelagsysteme weisen nämlich stets eine Hauptschicht auf, welche entsprechende Gesteinskörper umfasst.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mit „Kugelelementen“ jedwedes kugelförmige oder annähernd kugelförmige Element bezeichnet. Unter kugelförmig kann daher explizit auch eine Ausbildung der einzelnen Kugelelemente in Form von Ellipsoiden oder davon abweichenden, jedoch im Wesentlichen kantenfreien Elemente stehen.
  • Erfindungsgemäß sind die Kugelelemente jeweils mit einem Hartkern und einer Außenschicht, welche den Hartkern vorzugsweise vollständig umgibt, gebildet, wobei die Außenschicht mit einem, auf einer Shore D Skala weicherem Material als der Hartkern gebildet ist.
  • Bei dem Hartkern handelt es sich daher, wie obig bereits erwähnt, vorzugsweise um ein Vollkernmaterial, sodass der Hartkern frei von einem, innerhalb des Hartkerns ausgebildeten Hohlraum ist. Der Hartkern ist daher vorzugsweise vollständig von dem entsprechenden Hartkernmaterial gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist die Außenschicht auf der Shore D Skala um mindestens zwei Punkte weicher, als der Hartkern eines jeden der Kugelelemente.
  • Eine derartige Härte und Unterschied hat daher als besonders vorteilhaft herausgestellt, weil dadurch zum einen elastische Eigenschaften der, insbesondere dann ausgehärteten Hauptschicht hindurch das weiche Außenschichtmaterial gegeben ist, jedoch eine mechanische Widerstandsfähigkeit durch den hier beschriebenen Hartkern und dessen Härtegrad erzeugt werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Straßenbelagsystem insbesondere die hier beschriebene Asphaltstraße, zumindest eine, zumindest teil- und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässige Hauptschicht zur Aufnahme von auf der Hauptschicht fahrenden und/oder stehenden Belastungskörpern, zum Beispiel von Fahrzeugen, erzeugten Druck- und Scherkräfte, wobei die Hauptschicht auf einer Drainageschicht angeordnet ist, durch welche hindurch Flüssigkeiten und/oder Gase strömen können und weiter, wobei die Drainageschicht wiederum auf einer Ablaufschicht angeordnet ist, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass durch die Haupt- und die Drainageschicht hindurch laufende Flüssigkeiten aus dem Straßenbelagsystem zumindest teilweise abgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Hauptschicht im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen, und stattdessen mit aneinanderhaftenden Kugelelementen gebildet, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Drainageschicht zumindest teilweise mit Gesteinskörnungen gebildet. Das kann heißen, dass die Drainageschicht zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch vollständig mit einem Gestein, zum Beispiel Kiesel oder kieselartigen Gesteinselementen gebildet ist. Die Drainageschicht kann sich daher in dieser Ausführungsform fundamental von dem Aufbau der Hauptschicht insofern auch dadurch unterscheiden, dass die Drainageschicht Gesteinskörnungen aufweist, während die Hauptschicht im Wesentlichen frei von solchen Gesteinskörnungen ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erzeugen die Kugelelemente einen Hohlraumgehalt in Vol.-% innerhalb der Hauptschicht von wenigstens 10 bis höchstens 35, bevorzugt von wenigstens 20 bis höchstens 30 und weiter bevorzugt von wenigstens 22 bis höchstens 28.
  • Ein derartiger Hohlraumgehalt stellt sicher, dass zum einen die einzelnen Kugelelemente locker und zueinander verbiegungs- und elastisch genug positioniert sind und gleichzeitig ein ausreichendes Durchsatzvolumen bezüglich der hindurchtretenden Flüssigkeiten und Gase erzeugt werden kann. Aufstauungen einer der Drainageschicht abgewandten Seite und/oder Fläche der Hauptschicht von Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aber auch Blow up's können damit vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind die Kugelelemente mit einem Vollmaterial gebildet. Insofern sind die Kugelelement dann vorzugsweise frei von innerhalb der Kugelelementen ausgebildeten Hohlräumen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Hartkern mit einem Metall gebildet, während die Außenschicht mit dem Kunststoff und/oder einem Klebstoff gebildet ist.
  • Die hier beschriebenen Kugelelemente können daher entweder zumindest aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen, oder aber die Kugelelemente bestehen aus einem Material und sind zu deren Zusammenfügung zu der Hauptschicht mit einem Klebstoff versehen oder in einem solchen (unter evtl. vorheriger Erwärmung) eingebettet, sodass in einem solchen Fall der Klebstoff als Bindungsmasse zur Verbindung der Kugelelemente zu einer flüssigen oder zähflüssigen Massen zu verstehen ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Kugelelemente untereinander mittels ihrer nach einer früheren Erwärmung ausgehärteten Außenschichten und/oder mittels eines ausgehärteten Verbindungsmittels, zum Beispiel eines oder des Verbindungsklebers, insbesondere auch des oben genannten Klebstoffs, miteinander mechanisch verbunden. Dies kann sicherstellen, dass die Hauptschicht nicht nur elastische Eigenschaften hat und daher immer wieder in ihre Ursprungsform nach mechanischer Belastung zurückkehrt, sondern auch einer mechanischen Belastung widerstehen kann, sodass nicht nur die Form erhalten bleibt, sondern auch zum Beispiel Spurrillen vollständig, zumindest jedoch teilweise, vermieden werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Außenschicht der Kugeln und/oder das Verbindungsmittel mittels eines organischen oder anorganischen Klebstoffs gebildet.
  • Denkbar ist, dass als Material für den Hartkern ein Metall, eine metallische Legierung oder ein sonstiges mit einem Metall versehenen Material in Frage kommt. Zum Beispiel ist der Hartkern jeweils mit einem rostfreien Stahl gebildet, der von einem Industriegummi, wie zum Beispiel EPDM-Gummi (Ethylen-Propylen-Dien/Kautschuk- Ethylen-Propylen-Dien-M-Gruppe) umhüllt wird.
  • Die einzelnen Hartkerne werden dann zum Beispiel von einem oder mehreren organischen Klebstoffen, wie zum Beispiel dem einkomponentigen Epoxidharzklebstoff dünnflächig miteinander verklebt. Das Zusammenfügen der einzelnen Hartkerne erfolgt dann erst beim Aufbringen auf die Drainageschicht, da der Klebstoff dann vor Ort erwärmt werden kann und erst nach dessen Aufbringen und damit dem Zusammenfügen der einzelnen Kugeln zu der Bewegungsmasse, welche die Hauptschicht ausbildet, die einzelnen Kugeln klebstoffartig miteinander verbindet und der Klebstoff somit erst dann aushärtet.
  • Nach einem Aufbringen der Hauptschicht und einer Aushärtung eines solchen Klebstoffs kann zudem die den Fahrzeugen zugewandte Außenfläche der Hauptschicht angeraut werden, um bessere Reibungs- und Haftwerte erhalten zu können.
  • Nicht erfindungsgemäß betrifft eine hier nicht beanspruchte Ausführungsform eine Hauptschicht, insbesondere als Bestandteil einer Asphaltstraße, wobei die Hauptschicht in Form zumindest einer der oben genannten Ausführungen hergestellt sein kann. Dies heißt, dass alle für die obig beschriebenen Merkmale, insbesondere in Bezug auf die Hauptschicht ausgeführten Merkmale, auch für die nunmehr dargestellte Hauptschicht gelten und umgekehrt.
  • Die hier beschriebene Hauptschicht, insbesondere als Bestandteil einer Asphaltstraße ist nicht erfindungsgemäß zumindest teilweise und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässig, wobei die Hauptschicht dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, Druck- und/oder Scherkräfte, welche durch auf ihr fahrende und/oder stehende Belastungskörper, zum Beispiel Fahrzeuge, auf ihr erzeugen, zu widerstehen.
  • Dabei ist, nicht erfindungsgemäß, die Hauptschicht frei von Gesteinskörnungen und ist stattdessen mit aneinanderhaftenden Kugelelementen gebildet, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind.
  • Dabei weist die hier beschriebene Hauptschicht nicht erfindungsgemäß die gleichen Vorteile der vorteilhaften Ausgestaltung aus, wie ebenso bereits im Zusammenhang mit der obig beschriebenen Straßenbelagsystem beschrieben und umgekehrt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Straßenbelagsystems einer Asphaltstrasse, umfassend die Schritte, wonach zunächst eine Ablaufschicht auf einen Straßenboden aufgebracht wird, wobei bei einem zweiten Schritt eine Drainageschicht auf der Ablaufschicht angeordnet wird, wobei bei einem dritten Schritt die Hauptschicht auf der Drainageschicht angeordnet ist.
  • Zwischen den einzelnen Schichten können jedoch noch mehrere weitere Schichten angeordnet sein. Insofern bedeutet im Sinne der Erfindung „Aufbringung“ lediglich ein Anordnen auf einer der Schichten relativ zu einer anderen Schicht. Dabei kann Aufbringen heißen, dass ein direkter Kontakt zwischen aneinander aufgebrachten Schichten herrscht, oder zwischen aneinander aufgebrachten Schichten noch weitere Schichten, zum Beispiel eine oder mehrere Schichten, angeordnet sind.
  • Die hier beschriebenen Hauptschicht ist zumindest teilweise und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässig, wobei die Hauptschicht dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, Druck- und/oder Scherkräften, welche durch auf ihr fahrende und/oder stehende Belastungskörper, zum Beispiel Fahrzeuge, auf ihr erzeugt werden, zu widerstehen.
  • Die beschriebene Drainageschicht ist dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, zumindest teilweise für Flüssigkeiten und/oder Gase durchlässig zu sein, wobei die Ablaufschicht dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass durch die Haupt- und durch die Drainageschicht hindurch laufende Flüssigkeiten aus dem Straßenbelagsystem zumindest teilweise abgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Hauptschicht, wie im hier beschriebenen Verfahren beschrieben, im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen und stattdessen mit Kugelelementen gebildet, welche mit einem Kunststoff oder einem Metall gebildet sind.
  • Grundsätzlich kommen als Materialien für die Außenschicht und/oder den Verbindungskleber die folgenden nicht abschließend aufgezählten Materialien in Frage:
    Werkstoffgruppe Modifikation SHORE D
    ABS 75 - 93
    ABS + 30 M.-% GF 62-68
    ABS / TPE 46
    ABS / TPU 58-68
    ASA 75
    ETFE 60-78
    EVA 17-45
    PA 11 PA 11 + 23 M.-% GF 70
    PA 12 PA 12 (normfeucht) 75 - 78
    PA 12 + 30 M.-% GF (normfeucht) 75
    PA 612 73
    PA 6 PA 6 (normfeucht) 52 - 77
    PA 6 + 30 M.-% GF 48 - 80
    PA 6 + 30 M.-% GF (trocken) 84
    PA 66 PA 66 + 30 M.-% GF 77 - 82
    PA 66 + 30 M.-% GB 81
    PA 66 + 30 M.-% MX 75 - 82
    PAEK 86-90
    PAEK + 30 M.-% GF 90
    PBI 99
    PBT 79 - 86
    PBT + 30 M.-% GF 53 - 85
    PBT + 30 M.-% GX 54
    PC 51 - 85
    PC + 30 M.-% GF 65 - 72
    PC + 30 M.-% GX 70
    PCTFE 76 - 80
    PE-HD 56 - 69
    PE-LD 39 - 83
    PE-LLD 38-60
    PE-MD 45 - 60
    PE-UHMW 60 - 65
    PEEK 83 - 88
    PEI 88 - 90
    PEK 87
    PEK + 30 M.-% GF 90
    PET PET + 30 M.-% GF 63 - 65
    PMMA 52 - 85
    PMMA + 30 M.-% GF 55
    POM 52 - 83
    PP 59-77
    PP + 30 M.-% GF 62-80
    PP + 30 M.-% CD 74-75
    PP + 30 M.-% MF 60-74
    PP + 30 M.-% P 65
    PP + 30 M.-% CaCO3 55-70
    PP / EPDM 40
    PS 78 - 80
    PTFE 50-90
    PUR 20 - 84
    PVC-U 74 - 94
    PVC-U / NBR 58-74
    PVC-P 42 - 77
    PVC-C 82
    PVDF 46 - 79
    SAN 45 - 85
    SMMA 72 - 82
    TPC 28 - 82
    TPE 48 - 78
    TPE / PTFE 56
    TPE-E TPE-E + 30 M.-% GF 55
    TPO 16-70
    TPS 60
    TPU TPU + 30 M.-% GF 74-80
    TPV 40-51
    wobei gilt:
    • GF: Glasfasern
    • GB: Glaskugeln
    • MF: Mineralfasern
    • MX: nicht spezifizierte Mineralfüllung
    • GX: nicht spezifizierte Glasfüllung
    • CD: Kohlenstoffmehl
    • P: nicht spezifiziertes Füllmehl
  • Erfindungsgemäß ist eine Außenfläche der Kugelelemente im noch erwärmten, und damit verklebten Zustand auf die Drainageschicht aufgebracht, sodass nach dem Aufbringen der einzelnen Kugelelemente während des Abkühlens auf eine Umgebungstemperatur abkühlen und so miteinander verkleben, sodass sich ein ausgehärteter Fahrbahnbelag, insbesondere in Form der Hauptschicht ergibt.
  • Dabei sind die hier beschriebenen Ausführungen vorteilhaft ausgestaltet im Bezug auf das Verfahren, ebenso auch für die obig beschriebenen Straßenbelagsystem offenbart und umgekehrt.
  • Im Folgenden wird die Erfindungen anhand zweier Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die 1 einen Längsschnitt entlang einer Fahrbahnrichtung des hier beschriebenen Straßenbelagsystems 100, wobei in der 1 ein entsprechender Querschnitt in eine Richtung quer zur Fahrbahnrichtung des in der 1 beschriebenen Straßenbelagsystems gezeigt ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, auch, wenn einzelne Elemente übertrieben stark dargestellt sein mögen.
  • Dabei zeigt die 1 ein Straßenbelagsystem 100, insbesondere eine Asphaltstraße, wobei auf einer Ablaufschicht 3 eine Drainageschicht 2 und auf dieser Drainageschicht 2 eine Hauptschicht 1 angeordnet ist.
  • Die Hauptschicht 1 ist im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen und stattdessen mit aneinanderhaftenden Kugelelementen 11 gebildet, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind.
  • Die Drainageschicht 2 ist derart ausgebildet, dass durch diese hindurch Flüssigkeiten und Gase strömen können, sodass ein Ablauf in Richtung der Ablaufschicht 3 gewährleistet ist.
  • Die Ablaufschicht 3 ist dazu da, um, ausgehend von einer der Ablaufschicht 3 durch die Hauptschicht 1 hindurch gehenden Außenfläche in Richtung der Ablaufschicht 3, vorhandene Flüssigkeiten aus dem gesamten Straßenbelagsystem zumindest teilweise (wie im Längsschnitt beispielhaft gezeigt, V-förmig und beidseits zur Seite hin), vorzugsweise jedoch vollständig insbesondere von selbst ablaufen zu lassen.
  • Das kann heißen, dass die vorliegende Drainageschicht in zumindest einer Ausführungsform mit Gesteinskörnungen, vorzugsweise vollständig mit Gesteinskörnungen gebildet ist, was die vorliegende Drainageschicht in dessen materieller, struktureller Ausbildung fundamental von Hauptschicht 1 unterscheidet.
  • Die Kugelelemente 11 bilden in der 1 deutlich erkennbare Hohlräume zwischen einander aus, sodass die Hohlräume (weiße Stellen) ein Hohlraumgehalt von wenigstens 10 bis höchstens 35 Vol.-% ausbilden.
  • Die Kugelelemente 11 sind jeweils mit einem Hartkern 110 sowie einer Außenschicht 111 gebildet (In der 1, wie in der 2 sind diese aus Vereinfachungsgründen innerhalb einer Kugel nicht explizit gezeigt, jedoch vorhanden. Entsprechende Bezugszeichen sind in den Figuren gesetzt.) Die Außenschicht 111 ist auf einer Shore D Skala um mindestens zwei Punkte weicher als der Hartkern 110 eines jeden der Kugelelemente 11.
  • Alternativ oder zusätzlich kann anstatt der Ausbildung der Kugelelemente 11 in Form eines Hartkerns 110 mit umgebender Außenschicht 111 das Kugelelement 11 selbst mit einem Hartkern 110 gebildet sein, wobei auf die Außenschicht 111 dann verzichtet ist. In einem solchen Fall kann jedoch vorgesehen sein, dass anstatt der Außenschicht 111 die einzelnen Hartkerne 110 mittels eines auf Außenfläche der Hartkerne 110 angeordneten Verbindungsklebers, zum Beispiel eines organischen oder anorganischen Klebers, miteinander verbunden sind.
  • Die in der 1 und der 2 dargestellte Hauptschicht 1 ist daher insbesondere dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, auf die Hauptschicht 1 ausgeübten Druck- und Scherkräften zu widerstehen, sich vorzugsweise entsprechend zu verformen, sofern die Hauptschicht 1 aus einer Richtung belastet wird, jedoch nach Entfernen der Belastung die Hauptschicht 1 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in die Ursprungsform wieder zurückkehrt, Insofern handelt es sich bei der Hauptschicht 1 um ein zumindest teilweise elastisches Material. Dabei kann erkannt werden, dass die Ablaufschicht 3 auf einem Straßenboden angeordnet ist, wobei der Straßenboden mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptschicht
    2
    Drainageschicht
    3
    Ablaufschicht
    4
    Straßenboden
    11
    Kugelelement
    100
    Straßenbelagsystem
    110
    Hartkern
    110A
    Außenfläche
    111
    Außenschicht
    112
    aushärtendes Verbindungsmittel

Claims (7)

  1. Straßenbelagsystem (100) einer Asphaltstraße, umfassend - zumindest eine, zumindest teil- und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässige Hauptschicht (1) zur Aufnahme von durch auf der Hauptschicht (1) fahrenden und/oder stehenden Belastungskörpern, zum Beispiel Fahrzeugen, erzeugten Druck- und Scherkräften, wobei die Hauptschicht (1) - auf einer Drainageschicht (2) angeordnet ist, durch welche hindurch Flüssigkeiten und/oder Gase strömen können, und weiter wobei die Drainageschicht (2) wiederum auf einer - Ablaufschicht (3) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass durch die Haupt- und die Drainageschicht (1, 2) hindurch laufende Flüssigkeiten aus dem Straßenbelagsystem (100) zumindest teilweise abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschicht (1) im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen ist, und stattdessen mit aneinanderhaftenden Kugelelementen (11) gebildet ist, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind, wobei es sich bei der Drainageschicht (2) gleichzeitig auch um eine Frostschutzschicht handelt, welche einen thermischen Isolationseffekt für die darauf angeordnete Hauptschicht (1) hat, sodass die Drainage- und die Hauptschicht (2, 1) vor einfrierenden Flüssigkeiten geschützt sind, was dazu führt, dass im Winter und jedenfalls bei tiefen Temperaturen sich einzelne Löcher und Flüssigkeits- und Gasleitkanäle nicht verstopfen und zumindest im Wesentlichen frei bleiben können, wobei - die Kugelelemente (11) jeweils mit einem Hartkern (110) und einer Außenschicht (111), welche den Hartkern (110) vollständig umgibt, gebildet sind, wobei die Außenschicht (111) mit einem, auf einer Shore D Skala, weicheren Material als der Hartkern (110) gebildet ist, und weiter wobei - das Material der Außenschicht (111) auf der Shore D Skala um zumindest zwei Punkte weicher ist als das Material des Hartkerns (110) eines jeden der Kugelelemente (11).
  2. Straßenbelagsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das s die Drainageschicht (2) zumindest teilweise mit Gesteinskörnungen gebildet ist.
  3. Straßenbelagsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelelemente (11) einen Hohlraumgehalt in Vol.-% innerhalb der Hauptschicht (1) von wenigstens 10 bis höchstens 35, bevorzugt von wenigstens 20 bis höchstens 30, weiter bevorzugt von wenigstens 22,0 bis höchstens 28,0 erzeugen.
  4. Straßenbelagsystem (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkern (110) mit einem Metall gebildet ist, während die Außenschicht (111) mit einem Kunststoff und/oder oder einem Klebstoff gebildet ist.
  5. Straßenbelagsystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelelemente (11) untereinander mittels ihrer nach einer früheren Erwärmung ausgehärteten Außenschichten (111) und/oder mittels eines ausgehärteten Verbindungsmittels (112), zum Beispiel eines Verbindungsklebers, miteinander mechanisch verbunden sind.
  6. Straßenbelagsystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (111) der Kugeln (11) und/oder das Verbindungsmittel (112) mittels eines organischen oder anorganischen Klebstoffes gebildet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Straßenbelagsystems (100) einer Asphaltstraße, umfassend die Schritte - Aufbringen einer Ablaufschicht (3) auf einen Straßenboden (4), - Aufbringen einer Drainageschicht (2) auf die Ablaufschicht (3), - Aufbringen einer Hauptschicht (1) auf die Drainageschicht (2), wobei ◯ die Hauptschicht (1) zumindest teil- und zumindest stellenweise für Flüssigkeiten und Gase durchlässig ist, und die Hauptschicht (1) dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, Druck- und/oder Scherkräften, welche auf ihr fahrende und/oder stehende Belastungskörper, zum Beispiel Fahrzeuge, auf ihr erzeugen, zu widerstehen, ◯ die Drainageschicht (2) dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise für Flüssigkeiten und/oder Gase durchlässig zu sein, und weiter wobei ◯ die Ablaufschicht (3) dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, durch die Haupt- und die Drainageschicht (1, 2) hindurch laufende Flüssigkeiten aus dem Straßenbelagsystem (100) zumindest teilweise abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschicht (1) im Wesentlichen frei von Gesteinskörnungen ist, und stattdessen mit Kugelelementen (11) gebildet ist, welche mit einem Kunststoff und/oder einem Metall gebildet sind, wobei eine Außenfläche (110A) der Kugelelemente (11) im noch erwärmten und damit verklebbaren Zustand auf die Drainageschicht (2) aufgebracht wird, sodass nach dem Aufbringen die einzelnen Kugelelemente (11) während des Abkühlens auf eine Umgebungstemperatur abkühlen und so miteinander verkleben, sodass sich ein ausgehärteter Fahrbahnbelag in Form der Hauptschicht (1) ergibt, wobei es sich bei der Drainageschicht (2) gleichzeitig auch um eine Frostschutzschicht handelt, welche einen thermischen Isolationseffekt für die darauf angeordnete Hauptschicht (1) hat, sodass die Drainage- und die Hauptschicht (2, 1) vor einfrierenden Flüssigkeiten geschützt sind, was dazu führt, dass im Winter und jedenfalls bei tiefen Temperaturen sich einzelne Löcher und Flüssigkeits- und Gasleitkanäle nicht verstopfen und zumindest im Wesentlichen frei bleiben können, wobei - die Kugelelemente (11) jeweils mit einem Hartkern (110) und einer Außenschicht (111), welche den Hartkern (110) vollständig umgibt, gebildet sind, wobei die Außenschicht (111) mit einem, auf einer Shore D Skala, weicheren Material als der Hartkern (110) gebildet ist, und weiter wobei - das Material der Außenschicht (111) auf der Shore D Skala um zumindest zwei Punkte weicher ist als das Material des Hartkerns (110) eines jeden der Kugelelemente (11).
DE102019123161.2A 2019-08-29 2019-08-29 Straßenbelagsystem Active DE102019123161B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123161.2A DE102019123161B4 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Straßenbelagsystem
US16/934,923 US11346061B2 (en) 2019-08-29 2020-07-21 Road surfacing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123161.2A DE102019123161B4 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Straßenbelagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123161A1 DE102019123161A1 (de) 2021-03-04
DE102019123161B4 true DE102019123161B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=74565621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123161.2A Active DE102019123161B4 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Straßenbelagsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11346061B2 (de)
DE (1) DE102019123161B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396312A (en) 1979-05-09 1983-08-02 Ifm Akustikbyran Ab Road surfacing and method for manufacturing such road surfacing
DE102004006165A1 (de) 2004-02-07 2005-08-25 Terraelast Ag Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
US20140322459A1 (en) 2009-02-09 2014-10-30 Sapturf, Llc Synthetic turf having a colling Layer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210457A (en) * 1978-10-12 1980-07-01 W. R. Grace & Co. Portland cement-fly ash-aggregate concretes
CN102971271B (zh) * 2009-12-21 2016-09-28 巴斯夫欧洲公司 复合路面结构
MX352084B (es) * 2010-12-29 2017-11-08 Basf Se Estructura de pavimento compuesto coloreado.
WO2014138326A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Geomatrix Inc Fly ash zinc oxide cement
EP3615292A4 (de) * 2017-04-27 2021-01-20 NewSouth Innovations Pty Limited Herstellungsverfahren und produkte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396312A (en) 1979-05-09 1983-08-02 Ifm Akustikbyran Ab Road surfacing and method for manufacturing such road surfacing
DE102004006165A1 (de) 2004-02-07 2005-08-25 Terraelast Ag Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
US20140322459A1 (en) 2009-02-09 2014-10-30 Sapturf, Llc Synthetic turf having a colling Layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123161A1 (de) 2021-03-04
US20210062434A1 (en) 2021-03-04
US11346061B2 (en) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006165B4 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE4100581A1 (de) Formkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
EP2393984B1 (de) Selbstverdichtendes gussasphaltmischgut, für fahrbahndeckschichten, asphaltzwischenschichten, asphaltbinderschichten und/oder asphaltdichtungsschichten
CH569151A5 (en) High friction self-draining structure - having solid base layer and resin bonded particulate upper layer
DE102019123161B4 (de) Straßenbelagsystem
DE102008061705B4 (de) Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung
EP0358209B1 (de) Tennisplatzbelag
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
DE102008019883B4 (de) Fahrbahnbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68911288T2 (de) Oberflächenmarkierungsstreifen.
EP0705940A2 (de) Mehrschichtiger Bodenbelag, insbesondere Fallschutzbelag
DE202021103918U1 (de) Schichtförmiges Oberflächenschutzsystem
DE19642025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer drainagefähigen Trennschicht zwischen Kiesbettung und Fahrbahnbelag im Straßen-, Wege- und Platzbau in Verbindung mit drainagefähigen Seitenstreifen und einem seitlich abgewinkeltem Fahrbahnbelag
DE20316204U1 (de) Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten- oder Fliesenbeläge
DE2524877A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen
DE102011055235A1 (de) Bodenbelag für Sportflächen, sowie Verfahren zur Herstellung
DE202004001884U1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag
DE202011051932U1 (de) Bodenbelag für Sportflächen
DE102007040245B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen
EP4122899A1 (de) Schichtförmiges oberflächenschutzsystem
EP1657363B1 (de) Sport- und/oder Erholungsfläche
AT524742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und Bodenbelag für einen Eislaufplatz
DE2450987C3 (de) Fahrbahndecke für Brückenbauwerke
DE102022120632A1 (de) Fahrbahn- oder Gehwegbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1658420A1 (de) Betonpiste fuer Eisbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final